92651]
Durch unser rechtskräftiges Ausschlußurteil vom 31. Januar d. J. sind
1) der Wechsel Nr. 4615 über 91,25 S, aus- gestellt am 1. März 1906 von Charleg Lehmann, akzeptiert von Müller Nachfolger, fällig in Kolberg am 30. Juni 1906, mit Stempel und Blankogiro von Charles Lehmann,
2) der Wechsel Nr. 4616 über 55,20 MÆ, aus⸗ gestellt am 1. März 1906 von Charles Lehmann, akjeptiert von W. Fründt, fällig in Kolberg am 14. Mat 1906, mit Stempel und Blankogiro von Charles Lehmann
für kraftlos erklärt worden.
Kolberg, den 7. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht.
92659
Durch Ausschlußurteil des unterjeichneten Gerichts vom 11. Februar 1907 werden die unbekannten Be⸗ rechtigten zu dem bei der Zwangsversteigerung von Vorsee, Band 1 Blatt Nr. 1 zur Hebung gelangten Betrag von 5II S 56 8 und etwaiger aufgekommener Zinsen aus der Vorsee Band 1 Blatt Nr. 1 Ab⸗ teilung III Nr. 11 für den Kommissionär Simon Salomon zu Pasewalk eingetragenen Hypothek von noch 450 Taler von der Befriedigung aus diesem Betrage hiermit ausgeschlossen.
Ueckermünde, den 11. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht.
(92680) Oeffentliche Zustellung. 4. R. 22/07. 9.
Die Ehefrau Franziska Theresia Richter, geb. Marschner, zu Altona, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Weber in Altona, klagt gegen den Krämer Georg Rudolph August Richter, geboren am 1. Februar 1851 zu Rendsburg, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit länger alg ein Jahr gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von häuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe, auch gegenwärtiger Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen sei, mit m Antrage auf Ehescheidung und Er— klärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten mündlichen Ver⸗ handlung des die
For Der sein
Rechtastreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 1. Juni 1907, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 18. Februar 1907.
Der Gerichtgschreiber des Königlichen Landgerichts. 192255 Oeffentliche Zustellung.
Der Schmied Karl Friedrich Eduard Kloth in Bremen, Vegesackerstraße 28, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Schellhaß und Gerlach in Bremen, klagt gegen seine Ehefrau, Anna Kloth, geb. Wiesenhagen, zuletzt in New York, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, mit dem Antrage: das Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden, die Beklagte für den an der Scheidung allein schuldigen Teil erklären und sie verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer III, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Ober— geschoß, auf Dienstag, den 39. April 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 21. Februar 1907.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:
(L. 8.) Scheinpflug, Sekretär. 92257]
*
Oeffentliche Zustellung. 21307. Der Tagner Julius Halbmeyer in Colmar, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Leyy in Colmar, klagt gegen seine Ehefrau, Marie geb. Hoff mann, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltgort, aus S§§ 1565, 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die jwischen den Parteien am 13. Februar 1964 vor dem Standesbeamten in Colmar geschlossene Ehe aus Verschulden der Beklagten zu scheiden und ihr die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 5. April 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Colmar, den 70. Februar 1907. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts: (L. S.) Meyer, Landgerichtssekretär. 1926831 Oeffentliche , ,. R 16/07. Die Jakob Werner III. Ehefrau, Elisabetha geb. Baumann, Offenbach a. M., Kl. Biergrund, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Reis in Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Werner III., zuletzt in Nieder⸗Roden wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltz, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte im Lauf des ehelichen Lebens dem Trunke sich ergeben, nichts mehr gearbeitet, sich um Frau und Kinder nicht mehr gekümmert und sie der Not überlassen und sich schließlich im Jahre 18599 aus der ehelichen Wohnung unbekannt wohin entfernt habe und sich eitdem gegen den Willen der Klägerin und in bös— licher Absicht der häuslichen Gemeinschaft fern⸗ gehalten, auch die Vorautsetzungen für die öffentliche Zustellung seit Jahresfrist gegen den Beklagten be— standen, mit dem Antrage, die am 12. Oktober 1885 vor dem Gr. Standegamt Nieder ⸗Roden jwischen den Streitteilen geschlossene Ghe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtzstreits aufzuerlegen, und ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte—⸗ streitz vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichtgz zu Darmstadt auf Donnerstag, den 26. Apeil 19907, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 21
1 18 3 Lebt,
Mh z5n a , Wohn⸗ Und
Fehruar 1907. r. 1 . 11 Del ch assessor, n als Gerichtaschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszu⸗ sprechen, daß die Beklagte die alleinige Schuld an der Scheidung trägt, derselben auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Düsseldorf auf den 6G. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düffeldorf, den 22. Februar 1907. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
92688 Oeffentliche Zustellung.
Der Pantoffelmacher Gustav Beier in Görlitz, zur Zeit im Gerichtagefängnis hierselbst, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justijrat Mantell in Görlitz, klagt gegen seine Chefrau Olga Beier, geb. Pertzel, zuletzt in Görlitz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, aug⸗ zusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, der Beklagten die Kosten des Rechtzstreit‚s aufjuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Görlitz auf den 4. Juni 1907, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 R. 14/07.
Görlitz, den 21. Februar 1907.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. (92690
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Louise Schramm, geb. Schulz,
Hamburg, Düsternstr. 30 II, Klägerin, vertreten
durch Rechtsanwälte Dres. Heßlein und Rubensohn,
. .
Projeßbevollmaͤchtigte:
92686] Ceffentliche Zustellung. 2 RE. 607. 2. Der Restaurateur Fritz Hackstein zu Düsseldorf,
Prozeßbevollmächtigter Vechtsanwalt Dr.
hier, klagt ge seine C —
früher zu Lüsseldorf, jetzt ohne bekannten Wann
und Aufenthaltgort, wegen Ghebruchg, mit dem An—
a , m , m .
Gerbert he frau
Else geb. Buley, haltzsbeitrag
ladet ihren Ehemann Johannes Carl Hermann hramm, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Zivilkammer 8 deg Landgerichts Hamburg (Zivil⸗ stijgebäude vor dem Holstentor) auf den EG. April 907, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ ung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen alt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 23. Februar 1907. siederschuch, Gerichtsschreiberg. des Landgerichts. [92694] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 3800. Der Wirt Karl Räpple zur Eintracht in Pforzheim⸗Brötzingen, Prozeß bevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Netter in Pforzheim, klagt gegen seine Ghefrau, Anna geb. Klinck, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, früher zu Pforzheim ⸗Brötzingen,
it dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus der Beklagten Der Kläger ladet die mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Freitag, 5. April E907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 21. Februar 1907.
Gersbach, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 926951 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Auguste Buchholz, geborene Potrafke in Berlin, Steinmetzstraße 51, Hof 1 Treppe recht, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Hasse in Konitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Kuhfütterer Johann Buchholz, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des F§ 1567 Absatz 2 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, 1) die Ehe der Parteien zu scheiden, 2) den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, 3) ihm auch die Kosten des Rechtgstreits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Konitz, W. Pr., auf den EHI. Mai 1907, Vormittags IH Uhr, Zimmer 55, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 3 b R. 6so7.
stonitz, den 21. Februar 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(92696 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Ottilie Pfahl, geb. Lietz, in Driesen, Prozeßbevollm.: Justizrat Meyer hier, gegen ihren Mann, Arbeiter Hermann Pfahl, früher in Driesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, ladet Klägerin den Beklagten von neuem zur Rechtsstreitver handlung auf den 16. Mai E907, Vorm. 10 Uhr, vor die 1. Zivilk. hies. Landgerichts mit der Aufforderung, einen bei demselben zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Landsberg a. W., den 21. Febr. 1907.
Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts. 92697] Oeffentliche Zustellung. 4 R 33/07 —1.
Die Ehefrau Lehmann, Luise geb. Ziep, zu Lind⸗ horst, Kreis Wolmirstedt, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Mebes in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Lehmann, unbekannten Aufenthalts, früher zu Lindhorst, wegen böglicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor bie vierte Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Halberstädterstraße 1531, Zimmer 143, auf den 15. Mai E807, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelafssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 20. Februar 1907.
Kleinau, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 92699) Oeffentliche Zustellung. R Ia lö5so7.
Die Johanna geb. Pollgen, Fabrtkarbeiterin, Ehe⸗ frau von Gustap Goetz, Maurer, hier, Suljerstraße 4 Rechtsanwälte Justizrat Dr. Stoeher und Thomas, klagt gegen ihren Ehemann, den genannten Gustav Goetz, früher in Mülhausen, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß derselbe dem Trunke er⸗ geben und arbeitsscheu sei, daß er ihr keinen Unter⸗ zur Bestreitung des häuslichen Auf⸗ wandes gegeben und sie mißhandelt habe, daß er viele Nächte hindurch nicht nach Hause gekommen sei und
& 3 —
l
C — 3 — — en
D —
—
X G pe
Verschulden Beklagte zur
den
schließlich die Klägerin böswillig verlassen habe, mit dem Antrage; Die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichtg in Mülhausen im Elsaß auf den 17. April 19027, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 23. Februar 1907. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[92685] Oeffentliche Zustellung. 2. O. 230/06. 2. 4. Der minderjährige Wolfgang Heidkamp zu Düssel⸗ dorf, gesetzlich und im Prozesse vertreten durch seinen Pfleger Rechtganwalt Biefang zu Düsseldorf, klagt gegen den Kaufmann Julius Heidkamp, früher in Düssel dorf, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthalts⸗ ort, wegen Unterhalt forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger bis auf weiteres eine monatlich im voraus jahlbare Rente von 30 M vom 1. Mai 1906 ab zu zahlen, sowie das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 6. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 22. Februar 1907. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
926665 Bekanntmachung.
Der Schuhmacher Johann Engelbrecht in Haag als Vormund über das von der ledigen Schuh⸗ macherstochter Elisabetha Engelbrecht, daselbst, am 25. August 1906 unehelich geborene und auf den Namen Johann getaufte Kind, klagte am 22. No⸗ vember 1906 gegen den Schreiner Christoph Schmidt von Pettendorf, früher in Fürth, und z. Zt. un— unbekannten Aufenthalts, auf Feststellung der Vater⸗ schaft zu dem vorgenannten Kinde und Verurteilung zu den hieraus entspringenden Ansprüchen unter Ladung des Beklagten zu dem vom K. Amtsgerichte Fürth zur Verhandlung hierüber anzuberaumenden Termine. Der letztere stand auf den 7. Dezember 1906 an, welcher, da die Klage dem Beklagten nicht zugestellt werden konnte, cireumduciert wurde. Zu— folge neuerlichen Antrags mit Ladung vom 19. 88. Mtg. wurde wiederholt Verhandlungstermin auf Freitag, den 26. April 1907, Nachmittags 3 Uhr, Sitzungssaal Nr. 45/II, anberaumt. Der Klags—⸗ antrag geht dahin, folgendes Urteil zu erlassen: J. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des am 25. August 1906 geborenen unehelichen Johann Engelbrecht in Haag ist. 1I. Der Beklagte wird zur Zahlung eines vierteljährlichen voraugz— zujahlenden Unterhaltsbetrages von 24 S von der Geburt des Kindes an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs sowie zur Bestreitung des Schul⸗ und Lehrgelds, der Krankheits und Beerdigungs— kosten, falls das Kind während der bezeichneten Zeit erkranken oder sterben sollte, verurteilt. III. Das Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt. Nachdem mit Beschluß vom 20. d. Mts. die öffentliche Zustellung bewilligt wurde, wird dies zum Zwecke derselben an Beklagten hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Fürth, 21. Februar 19607.
Gerichttschreiberei des Kgl. Amtégerichts:
(L. S.) Fink, K. Obersekretär.
192671] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Die Kinder: Barbara Seiler, geb. am 8. Mär; 1903, und Anna Maria Seiler, geb. am 5. November 1906, vertreten durch ihren Vormund Peter Seiler II., Bahnarbeiter in St. Ilgen, klagen gegen den Wil— helm Reinhard, Bahnarbeiter, zuletzt wohnhaft gewesen in St. Ilgen, jetzt an unbekannten Orten sich aufhaltend, auf Grund des § 1708 B. G.⸗B. mit dem Antrage, den Beklagten durch ein für vor— läufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu ver— urteilen: An jede der beiden Klägerinnen von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine in vierteljäbrlichen Raten voraus zahlbare Geldrente von vierteljährlich je 45 M, und jwar die rückständigen Beträge sofort, ju zahlen. Die Klägerinnen laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Großh. Amtsgericht zu Heidelberg auf Dienstag, den 23. April 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Nr. 2730.
Heidelberg, den 21. Februar 1907.
Herrel, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. 192676 O 39 s07.
den
Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Mathilde Kreuscher zu Nieder⸗ hosenbach, vertreten durch ihren Vormund Karl Saam ju Niederhosenbach, klagt gegen den Bier brauer Karl Schmidt, früher zu Herrstein, im Fürstentum Birkenfeld, z. Zt. unbekannten Auf— enthaltgorts, wegen Unterhaltskosten, mit dem Antrage, den Beklagten ju verurteilen, zum Zwecke des Unter— halts eine Geldrente für das 1. und 2. Lebengajahr von je 200 M, für das 3. bis einschließlich 9. Lebens⸗ jahr von je 160 Æ, für das 10. biz einschließlich 16. Lebensjahr von je 89 M zu zahlen, und zwar jedesmal für 3 Monate im voraus, für die Ver⸗ gangenheit und die Zeit biz zum Urteil aber sofort. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor das Großherzog liche Amtsgericht, Abt. Il, in Oberstein zu dem auf den 23. April 1907, Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termin. Der Klägerin ist für die erste Instanz einschließlich der Zwanggvollstreckung dat Armenrecht erteilt. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oberstein, den 13. Februar 1907.
6 Korte,
als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. 92678 Oeffentliche Zustellung. 0 3107.
Die Perlstickerin Eugenie Oury in Lützelburg, klagt gegen den Franz Nonnenmacher, Mechaniker, früher in Lützelburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalisort, wegen Zahlung der Entbindungg⸗ koflen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin sechtig Mark nebst 40; Zins seit Klagezuftellung zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttz⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfaliburg
auf Mittwoch, den 19. April 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu= , . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Pfalzburg, den 21. Februar 1907. Buecheler, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(92677 Oeffentliche Zustellung. O 2807.
Der Pensionär Ludwig Oury in Lützelburg, alt Vormund des minderjäbrigen Marcel Eugen Dury, klagt gegen den Franz Nonnenmacher, Mechaniker, früher in Lützelburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Zahlung von Alimenten, mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an biz zur Vollendung seines sechjehnten Lebensjahres alz Unterhalt eine im voraus am ersten jeden Kalender⸗ vterteljahrs fällige Geldrente von vierteljährlich fünf und vierzig Mark, und zwar die rückstaͤndigen Be— träge sofort, verzinslich zu 40/0 vom Fälligkeitstage ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitgs vor das Kaiserliche Amtt. gericht zu Pfalzburg auf Mitwoch, den 10. April 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pfalzburg, den 21. Februar 1907.
Buecheler, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
91839 Oeffentliche Zustellung.
Der Weinhändler Paul Eggebrecht in Berlin N., Friedrichstraße 109, Prozeßbevollmächtigte: Rechtz⸗ anwälte Dr. Ehrhardt u. Dr. Engel in Berlin N., Friedrichstraße 114, klagt gegen den H. Herrings, zu— letzt in Charlottenburg, Kurfürstendamm 43, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts — 8. O. 115. 07 —, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten im Jahre 1904 Wein zum Preise von 368,40 „S geliefert habe, darauf habe er am 8. Oktober 1906 gegen den Beklagten einen Arrestbefehl in Höhe von 468,40 6 erwirkt, und dieser Betrag sei im Wege der Zwangs—⸗ vollstreckung durch Gerichtevolljteher Meitrodt bei⸗ getrieben und bei der Königlichen Minifterial⸗ Militär⸗ und Baukommission am 12. /13 hinterlegt worden. An Kosten des Arrestwerfahrenz seien 21,75 ½ entstanden, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Aus— zahlung von 390,15 S6 nebst 4 vom Hundert Zinsen von 368,40 M seit 1. April 1905 und von 21,75 seit der Klagezustellung sowie der durch Gerichts— beschluß festzusetzenden Kosten des Rechtsstreits aus derjenigen Hinterlegungsmasse zu willigen, welche der Gerichtsvollzieher Meitrodt aug Charlottenburg am 12.13. Oktober 1906 in der Arrestsache Eggebrecht gegen Herrings 8. Q. 79. 06 des Königlichen Land— gerichts III Berlin mit 468,40 M bei der König lichen Ministerial⸗ Militär⸗ Baukommission hinterlegt hat, 2) das Urteil eventuell gegen Sicher⸗ heitgleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären Der Kläger ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Berlin zi Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Zimmer 45, auf den 2. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Charlottenburg, den 19. Februar 1907.
Rothert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
7
Oktober
und
92663 Oeffentliche Zustellung. O. 49107
Der Schneidermeister Peter Bour in Rombach Projeßbevollmächtigter: Rechtsbeistand F. Schmitt in Rombach, klagt gegen Ivan Wick, früher Steiger in Aumetz, jetzt ohne bekannte Adresse, unter der Behauptung, derselbe schulde ihm für einen in Jahre 1904 gelieferten Anjug „ 68,60, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung desselben in vorläufig vollstreckbarer Entscheidung zur Zahlung von 68 S nebst 40, Zinsen seit Klagezustellung Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Deutsch Oth auf den 17. April 1907, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Deutsch⸗Oth, den Februar 1907.
Leistenschneider, Amtsg.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichte.
92684 Oeffentliche Zustellung. 5 O 2 Die Ehefrau Ferdinand Pöltgen, Inbaberin Antiquitätenhandlung in Hůffeldorf Projeßbevoll mächtigter: Rechtganwalt Dr. Krawinkel in Düssel⸗ dorf, klagt gegen den Kaufmann Josef Sirach, un— bekannten Aufenthalts, früher in Rheydt, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten Ende Oktober 1906 in ihrem Geschäftslokal in Düsseldorf einen
Prunkschrank verkauft habe, mit dem Antrage Zahlung von 400 S nebst 40½ Zinsen seit dem Tage der Klagejustellung. Die Klägerin ladet den klagten zur mündlichen Verhandlung den Rechtestrets vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 27. KUpril 1997, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt bestellen. Zum Zwecke der öffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 21. Februar 1907. . Linn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
Oeffentliche Zustellung.
Der Ortg, und Landarmenverband J ꝛ treten durch die Armendirektion, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Geheimer Justizrat Dr. Paul Krause n Berlin, Behrenstraße 24, klagt gegen den Arbeiter Johann Guderski, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Buk, unter der Behauptung, daß der ** klagte am 275. März 1906 in der städtischen Anstal
ö Oc d
22
*
92668
Anstalt Herjberge eingeliefert und daselbst bis zum 19. Apru 1906 verpflegt und behandelt worden ist, mit den Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 66,29⸗ nebst 46, Zinsen seit dem Tage der Klagqezustellun kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger lade den Beklagten jur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreitßz vor dag Königlichen Amtegericht ĩ itz auf den 186. April 1907, Vormittag“ 9 Utzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Grätz, den 15. Februar 1907.
Grätz
Der Gerichtgschrelber beg Königlichen Amtsgericht?
uf
schen, Zustellungen u. dergl.
E der Klage bekannt gemacht.
Berlin, ver⸗
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußi
52.
99
Fünfte Beilage
Berlin, Dienstag,
en
den 265. Februar
Staatsanzeiger. 1907.
Aufgebot, Verlust⸗ u. Fund⸗
BJ Oeffentliche ,, e Firma Wilhelm Hermann Schmidt in Ulm . klagt gegen den Händler Paul Conrad in garich, Bergstraße 46, jetzt unbekannten Aufent- runter der Behauptung, daß Beklagter ihr für kate Waren 106 36 MS nebst oo Zinsen seit eptember 1805 schulde, mit dem Antrage auf myflschtige, vorläufig vollstreckbare , ,. Uhlung von 106,50 e nebst Hof Zinsen sei Deytember 1906. Die Klägerin ladet den He. zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits fas Königliche Amtsgericht in Duisburg ⸗Ruhrort en 7. Mai 1907, Vormittags O Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 1 der Klage bekannt gemacht. ;. ulsburg Ruhrort, den 20. Februar 1907. Wille ke, Selretär, . herichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
s] K. Württ. Amtsgericht Gmünd. Oeffentliche Zustellung.
Wilhelm Gengenbach zu Gmünd, vertreten Rechtsanwalt Dr. Zinßtag in Gmünd, klagt den Wilhelm Weikmann, led. vollji. von ind, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthaltgort mnerika abwesend, wegen Forderung aus Darlehen, om Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an sCiäger die Summe von 123. nebst 40/0 Zinsen z seit 5. August 1389 ju bezahlen. Der Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Fechtsstreite vor das K. Amtsgericht zu Gmünd Dienstag, den 16. April 1907, Nach- bags 35 ühr. Zum Zwecke der offentlichen Eiang wird dieser Auszug der Klage bekannt
cht. 322. Februar 1907. nderer, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
89] Oeffentliche Zustellung. ͤ he Firma Gebr. Brüggemann in Greifswald, it 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Illmann in Greifgwald, klagt gegen die Frau wungsbaumeister Jenisch, früher in Sellin a. R, unbekannten Aufenthalig, unter der Behauptung, fie Beklagte in den Monaten Juni, Juli und 6 1565 aus dem Geschäft der Klägerin Waren Gesamtpreise von ol, 23 Æ entnommen habe wafür noch 451,22 M schulde, mit dem Antrage, Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die rin 51, 22 M nebst 4 o/o Zinsen davon seit dem Zmuar 1505 zu jahlen und das Urteil gegen erbestzleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ . Die Klägerin ladet die Beklagte zur müũnd⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite sammer deg Königlichen Landgerichts in Greifg⸗ auf den 13. Mai E907, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— en Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Feeisswald, den 19. Februar 1907. Wiedem ann, Aktuar, l: Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
89
chte Gut der Beklagten zu 2 ka ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— ling deg Rechtsstreits vor das Königliche Amts- tm bier auf den 18. April 1907, Vor- kegs 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ a wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fraß Lichter felde, den 22. Februar 1907. (Unterschrift), Gerichtsschreiber ! ß Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 3. , Deffentliche Zustellung. De unverebelichte Arbeiterin Marie Matilde rasejus in Nonnendamm, Projeßbevoll mächtiger? wrnnwalt Berner in Heinrichswalde, klagt gegen Mristoph Plonus, unbekannten Aufenthalts, 3 in Essen, unter der Behauptung, daß Plonus are des verstorbenen Besitzers Martin Plonus drerstorbenen Tochter der Klägerin, Klara, deren a Klägerin ist, noch rückständigen Lohn im Be— 288 „S schulde, mit dem Antrage auf ang von 288 A nebst H o/ Zinsen seit dem Januar 1901. Die Klägerin ladet den Be— Ren jur mündlichen Verhandlung des Rechts— w dor das Königliche Amtagerlcht in Heinrichs. auf den 14. Mai 1907, Varmittans Uhr. Zum Zwecke der 6ffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (3. 60
nan
OSffentlicher Anzeiger.
zur Zahlung von 37,50 „ nebst 40; Zinsen seit 1. Januar 1907 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Iserlohn auf den 11. April 1907, Vormittags 9 Uhr. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Iserlohn, den 22. Februar 1907.
C. Müller, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 92675) Kgl. Amtsgericht München . Abteilung A für Zivilsachen. In Sachen Hatz, Friedrich, Pianist hier, Klägers, vertreten durch Rechtganwalt Dr. Schramm hier, gegen Reichle, Helene, Inhaberin der Firma . Reichle, bisher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wird letztere nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur r ,. Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Montag, den 15. April 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 12, Justizpalast, Erdgeschoß, geladen. Kläger wird beantragen, zu erkennen: J. Die Beklagte ist schuldig, an Kläger 100 M Hauptsache, 400 Zinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung an zu bejahlen sowie die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der auf das Arrestverfahren erwachsenen ju tragen bejw. zu erstatten. II. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, den 22. Februar 1907.
Der K. Sekretär: (L. S.) Zimmermann.
92679 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Abraham Schwinke zu Wongro— witz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stenschke in Wongrowitz, klagt gegen den Fuhrwerksbesitzer H. Labiszemöki, früher zu Wongrowitz, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus dem am 6. Juni 1909 fällig gewesenen Wechsel 200 MS sowie 4.50 Æ Prozeß kosten und für im Jahre 1905 entnommene Waren 56.25 S verschulde, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 276 M 75 * nebst 6 o/ Zinsen seit dem 5. Juni 1905 und 4,50 6 Wechselunkosten zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtg⸗ gericht zu Wongrowitz auf den 16. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
emacht. eng, Februar 1907.
Wongromitz, den 21. . Der en des Königlichen Amtsgerichts.
ol445] Oeffentliche Zustellung. 13 C8. 1793. 05. n Sachen des Kaufmanns Jacoh Kindermann in Leipzig, Klägerg, gegen den Brillantenhändler Alexander Issermaun, unbelannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, ladet der Kläger den Beklagten anderwelt zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Leipng auf den 8. April 1907, Vorm. O Uhr. Leipzig, am 20. Februar 1907. Der Herichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
92674 . Oeffentliche Zustellung einer Erklärung. Nr. N29. Namens der Frau Luise Bäßler, geb.
Dais, Ehefrau des Albert Bäßler Adlerwirts in
Ludwigsburg Eglosheim, setze ich hiermit dem Josef
Vozeler, Bierbrauer, früher in Dbereschach, Amt
Villingen, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗
wesend, gem. 5 326 B. G.! B. eine Frift von
10 Tagen zur Erfüllung des am 19. Oktober 1906
mit Frau Bäßler abgeschlofsenen Kaufvertrags, betr.
den Kauf der im Grundbuch von Ludwigsburg⸗
Eglosheim Heft 744 eingetragenen Grundstũcke
Geb. Rr. 13, 2/3 an Geb. Nr. 122 & Pari.
Rr. 20611 C 2 in der Hauptstraße in Ludwigeburg
Eglosheim, insbesondere Zahlung des bedungenen
Angeldes von 6600 A, mit der Erklärung, daß Frau
Nie
röffnung der Angebote 4. März 1907, Vor⸗ mittags 12 Uhr. ; . , Hag ftist bis jum 18. Märt, 6 Uhr Abends. Münster, den 18. Februar 1907. gsönigliche Kisenbahndirektion.
5) Verlosung ꝛc. von Wert. papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von papleren befinden sich ausschlie glich in Unterabteilung
Bert⸗
929311 Bekanntmachung,
abzuschließende Anleihe 60 Millionen Mark.
eine e r tm Nennbetrage von 60 Millio
das Jahr abzuschließen.
bauten ꝛc., sowie zur Rückzahlung temporärer Aa- leihen verursachten Ausgaben verwendet werden. Uebernehmer, welche geneigt sind, Angebote ke hufs Uebernahme der vorerwähnten Anleihe machen, koͤnnen die näheren Bedingungen
1
22
mittags 4 Uhr, an ihr Angebot gebunden. Hamburg, den 23. Februar 1907. Die Finanzdeputation.
45669 Bekanntmachung.
Auf Grund = der Stadtgemeinde Langensalja Allerhöchst
Privilegien zur Ausgabe von auf den Inh— lautenden Anleibescheinen im Betrage von 750 M000
. 1
14. Aug
anleihescheinen folzende in öffentlicher M sitzung heute ausgeloste Stadtanleibes Heine Rückjahlung darch unsere Stadthauyptkasfe L. April 1907 anzigt: .
über 1000 Æ Buchftabe A Rr. 10
über sos * Suchtake B=
ng genannter St
vom 1. Avril 1907
Langensalza, en
Ter intra Betanntm achung.
O Anleihe der Stadt Leer i
aus 1902 detr
Die diesjährige A
erfolgt.
Leer, den 23. Februar 1807
Der Magiñrat.
Reimers
. — — —
2
—— — d — — — — — . —
rr r = nder ed —
Der af ee —-— 1 ue schlie sich
Stettiner Zucker Sie in Stettin.
es jäbrige ordentliche C= nc
Vertrags ablehnt und von Vozeler Schader wegen Nichterfüllung des Vertrags verlangen Ludwigsburg, den 31. Dejember 1905 Der Bevollmächtigte der Frau Bäßler Rechtsanwalt: (gej.) Benz. Vorstebende Abschrift wird als gleichlautend beurkundet und zum lichen Zustellung bekannt gemacht. Villlugen, den 15. Februar 190. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgeri E. Bernauer.
J Q Y) Unfall ⸗ und Invaliditats . ꝛ. Versicherung.
Keine.
ö 1 Verkäufe, Verpachtungen
belnrichswalde Ostur., den 1h. Februar 190 Gronau, Amtggerschtasekretär, Serichtzschreiber deg Köulglichen Amtggerlchts
* Oeffentliche Zustellung. n Kaufmann Gdugrd Vlpen in devollmächtigter: Justlirat Schütte
egen den Kellner Wlllv stlöpper. lohn, jetzt unbekannten Ausenlhalls, unter der aw tung, daß Ihm der Beklagte für gellesert⸗ * und geleistete Arbelten den n. mit 4 . mit dem Anträge, den Rerlagten
Iserlobn
daselb i
rüber
Verdingungen rc.
Verdiugung ung, X ig und bern
* 1 e Verdi gungsunterkag egen postfreie Gin vom Vorstande
A1 h können
Bäßler nach Ablauf der Frist die Erfüllung des
ung 5ndet am Montag, den 235 ormittags IO Uhr, t T-: 8— * Sxeicherstraße g. —
Tages ordnung: 1 .
1
2
im Kontor ) bis 1d dr.
Stettin, den
Volksbank Arende
. R *
der Lö dal u auf zudeden
r z de
D I
X 38
e w des 2 . . .
25
*
3. Kommanditgesellschaften auf Aktien und
Erwerb ⸗ und Wirtschaft?genossenschaf verbs.
derlafsung
g. Bankaut
Verschieder
betreffend eine vom Hamburgischen Staate im Betrage von .
Die Finanzdeputation hat auf Grund der ihr von? Senat und Bürgerschaft erteilten Befugnis beschloffen,
Mark bel elner Vernnsung mit 0/0 oder 34 far Der anzuleihende Betrag soll zur Bestreitung der durch Landankäufe, Staatz.
9 I EI 4 Aktiengesellsch ten.
m 5rete n nw lt: 2c. on Rechtsanwälten.
*.
lbz5s9] Säachfische Bang zu Dresden. Der Bericht far Geschasftejahr ] Bilanz und Gewinn ;
« zember 19965 ist
für die Atti
12 212 *
n . . n (rw 1 — 1 1
— **
9 rin, n,. E,. 21 64
ah genomn er der VTresden, den 23. Februar 127 Sachsische Baut zu Tregden. Hegemeistart. Gruneb-rzg .
[lars Portland Cement Fabri
vorm. geyn Gebrtder Actien Gesell in Liinebnurg.
vt GSereralberiam nal
2 . ne,
*
3 schast
— —
3. berr W ier als ied in unseren Nirffichta rat 3 der 23. Ferrer 190
2 **
.
Tage —
7
Naordz entsche
Sekretariat der Finanjdeputation entgegenne ß mn Die Angebote sind bie zum 9. Marz 1907,
—— —
* mur Jerera ne- 22 niz 1 S- att τhaus
— 2 —
— —
1 198192 * 25. November 13809
werden den Inhabern von Langensalzaer Stadt .
aaiftrat? -
— mie 2 der ger erat, , m
— —
— — — —— —
17175 mmr
— . —
De Twiöen nen chern
zn dem
—
* a m Da ö *
e Bra me den Ben? Tal —
Mere K Sann Drrerrrrrnmme,
Te, T .
— em, m. n ö 2
* —
, Wm mr, . 8 X M 2 . C , em, . 2. 334*
1
—