1907 / 53 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Feb 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Die Gesamtzahl der ju Rente, Pacht und Miete angesetzten An⸗ siedlerfamilien beträgt 12 4165 mit rd 81 009 Seelen.

Es sind 315 neue Dörfer gegründet, in 138 alten Landgemeinden und 18 Stadtbezirken ist die Zahl der deutschen Besitzer vermehrt

worden.

Die Heranziehung deutscher Arbeiterfamilien hat weitere Fortschritte gemacht. In den Betrieben der Ansiedlungs⸗ kommission werden zur Zeit 2854 deutsche Arbeiter- und Handwerker⸗ familien und ledige Arbeiter mit 11 324 Seelen (gegen 2053 Familien und ledige Arbeiter mit 8978 Seelen im Vorjahre) beschäftigt, von denen der größere Teil aus dem Auslande und aus dem Weften stammt. Eine in sämtlichen Anstedlungen angestellte Erhebung hat ergeben, daß zwar eine nicht unerhebliche Zahl polnischer Arbeiter von den Ansiedlern, namentlich in den überwiegend polnischen Kreisen und in den katholischen Ansiedlungen sowie von den Besitzern größerer Stellen gehalten wird, daß aber in den neueren Ansiedlungen, in denen Rückwanderer angesetzt sind, die Anzahl der deutschen Arbeiter in erfreulicher Zunahme be— griffen ist. Es sind 2239 deutsche Arbeiterfamilien und ledige deutsche Arbeiter sowie 195 deutsche Handwerkerfamilien, die bei Anfiedlern zu Miete wohnen, im ganzen 4611 Seelen (gegen 1765 Arbeiter und Handwerker mit 3471 Seelen im Vorjahre) gezählt.

Die gesamte deutsche Bevölkerung in den Ansiedelungsgemeinden und auf den Ansiedlungsgütern beträgt sonach rd 96 900 Seelen 2b7 v. H. der Gesamteinwohnerzahl der Ansiedlungsprovinzen und 3,29 v. S. der Bevölkerung der Kreise, in denen die Ansiedlungs⸗ kommission bisher tätig gewesen ist mit Einschluß der Stadt Posen.

Verwaltung der erworbenen Güter bis zum voll— stän digen Abschluß des Besiedlungsgeschäfts. Während des Wirtschaftsjahres 1. Juli 1905ñ606 befanden sich 438 Besitzungen mit 243 198 ha Flächeninhalt in der Verwaltung der Ansiedlungs kommission. Davon waren 245 Besitzungen mit 133 9765 ha Flächen— inhalt noch im vollständigen oder eingeschränkten landwirtschaftlichen Betriebe, wohingegen auf 193 Besitzungen mit 119 222 ha Flächen⸗ inhalt der landwirischaftliche Großbetrieb schon aufgelöst war und im wesentlichen nur noch eine Gutskasse bestand und verwaltet wurde. Im vorigen Wirtschaftsjahre (1904/05) standen 347 Besitzungen mit 2A 922 na in der Verwaltung, darunter 108 Besitzungen mit 627 083 ha Flächeninhalt, bei denen der landwirtschaftliche Betrieb aufgelöst war. Bei den Flächeninhaltsangaben der noch landwirtschaftlich verwalteten Besitzungen sind auch die nicht unbedeutenden Landflächen mit berück= sichtigt, die schön von Ansiedlern genutzt werden.

Aus der Zahl der Besitzungen, sür die Rechnung zu legen war, sind im Wirtschaftsjahr 1905106 8 Besitzungen ausgeschieden, während 102 Besitzungen mit Rechnungslegung neu hinzugetreten und 3 Ver— waltungen mit anderen vereinigt worden sind.

Bis Ende des Wirtschaftsjahres 1905106 154 Güter und Bauernwirtschaften mit 52 616 ba vollständigem Abschluß des Besiedlungsgeschäfts Gutskasse ausgeschieden.

Die 438 Besitzungen, die sich in der Verwaltung der An⸗— siedlungskommission befanden, haben im Wirtschaftsjahre 19055066 224 940 6 Zuschuß erfordert; im Vorjahre belief sich der Zuschuß bei 347 Gütern auf 208 211 „0

An neu zugezogene Ansiedler sind Erntebestände des Jahres 1905 im Werte von id 3248000 M überlassen und Baufuhren im Werte don rd 590 000 M geleistet worden. Da die Ansiedler auf diefe Leistungen einen vertraglichen Anspruch haben, so kommen entsprechende Werte an die Gutskassen nicht zur Erstattung. Bei Anrechnung dieser Beträge würde sich der Zuschuß in einen Ueberschuß von über 3,6 Millionen Mark verwandeln.

Die Guteverwaltungen haben für die hauptsächlichsten landwirt— schaftlichen Erzeugnisse: Getrelde, Kartoffeln und Zuckerrüben während des Wirtschaftsjahres rd ö5 243 000 M gelöst

49 Brennereibetriebe haben bei einer Verrechnungsmenge von rd 4562 9090] reinen Alkohols mit Einschluß der Kontingentsmenge von rd 23652 900 1 an Spirituserlös rd 2213 000 MS eingebracht. Der Zentner Kartoffeln ist bei freier Schlempe mit 1,14 0 gegen 2,51 6c, l,Z3 e, 126 S und 9,81 M in den 4 Vorjahren, verwertet worden.

Für Futtermittel sind rd? 833 000 ½, für künstliche Düngemittel 1 889 000 ½ε und für rd 797 000 Zentner Steinkohlen aus den staat⸗ lichen Gruben rd 717 000 6 verausgabt worden. Die Aufwendungen für Gehälter und Löhne jeder Art haben rd 5 267 000 M betragen.

Durch die Inventuren am Ende des Wirtschaftsjabres 1905706 (30. Juni 1906) sind 18 9 247 000 M in Werten ermittelt worden, gegen 8272 0090 bei der vorjährigen Inventur.

Die Betriebs. (Rechnungs⸗)N ergebnisse der einzelnen Verwaltungen nach den Jahresrechnungen des landwirtschaftlichen Geschäftsjahres werden im folgenden veranschaulicht.

Güter, die neu erworben sind oder nicht länger als 2 Ighre im großwirtschaftlichen Betriebe stehen. In der Denkschrift sind 105 Verwaltungen mit einer landwirtschaftlich ge— nutzten Fläche von 34 315 ha nachgewiesen. (Die vorjährige Ueber sicht enthielt 81 Güter mit einer Fläche von 33712 ha) Der Zu— schuß für diese 1065 Verwaltungen hat im landwirtschaftlichen Geschäftejahre vom 1. Juli 1905 bis 30. Juni 1906 806 117 0 (gegen 228 971 ½ im Vorjahre und 868 531 M im Jahre 190304) betragen. Der Zuschuß ist durch Aufwendungen für Düngemittel, Sämerelen, für Bauausbesserungen und Javenkaranschaffungen und »ergänzungen entstanden. Solche Zurichtungsaufwendungen sind bei den Wert⸗ schätzungen der Güter gewöhnlich vorausgesehen und haben zumeist bei der Bemessung des Ankaufspreises Berücksichtigung gefunden. Sie werden durch die Teilungspläne in der Weise zur Erstaitung kommen, daß sie dort den Gütern zur Last geschrieben werden.

Bedingt betrieb sfähige, d. h. länger als 2 Jahre im großwirtschaftlichen Betriebe befindliche Güter. Die Venkschrift weist 19 Güter mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 11016 ha auf, während in der vorjährigen 10 Güter mit einer Fläche von 5834 ha enthalten waren. Diese Güter haben 41 435 MS Ueberschuß ergeben; im Vorjahre betrug der Ueberschuß 45 106 6

In der Besiedlung befindliche Güter. Güter, die im Wirtschaftsjahre 1905/06 in der Besiedlung begriffen waren, hetrug 121 gegen 148 im Vorjahre, somit 27 weniger. Di brachten 507 995 M Ueberschuß gegenüber einem Zuschusse von im Vorjahre.

elöste Güter. Die Denkschrift weist 193 besiedelte Vorjahre nach. Die Steigerung ist eine Folge 1er! tarken Verkaufs ven Ansiedlerstellen in den letzten

Diese Güter haben im Wirtschaftejahre 1905/06 31747 bracht, leich auch bei ihnen Ausgaben, bestehend in Abgaben und Aufwendungen für Ortsarme aus der Zeit zwirtschafilichen Betriebs und für Beaufsichtigung, zu bestreiten Der Ueberschuß des Vorjahres betrug 420 M.

Gesamtübersicht. Die bisherigen Gesamtergebnisse der Ver⸗ waltung der Ansiedlungsgüter sind folgende: Es haben seit 1886.87 bis Gade Juni 1996 die Zuschüsse . 24 784 680 M die Ueberschüsse. wd 12 103923 bie baren Mifwenbungen somtt. . 12 680 757 , betragen Die Aufwendungen werden bei der Aufstellung der Teilungepläne in Rechnung gestellt. Dte gesamte vertragliche Abgabe von Ernteporräten und die Fuhrleistungen der Ansiedlungsgüter für die Ansiedler seit 1886 / 87 sind auf 18. 21 680 000 4 zu schätzen.

Vorbereitungen für das Besiedlungsgeschäft. Nach der Denkschrift sind im Jahre 1906 100 Besiedlunge pläne zur Ge— nehmigung vorgelegt worden. Sie umfassen eine Fläche von 29 389 ha, während die

wgren im ganzen Flächeninhalt nach und Auflösung der

Die

83982 *

. 11e 1

betragen hat. Planmäßig ausgelegt sind bisher: a. bitz zum Ausgange des Jahres 1905 h. im Jahre 1906. w e. die Bauernwirtschaften mit Hierzu treten

29 389 , 4002

im Vorjahre zur Besiedlung autgelegte lläche 23 6a ha und der bisherige Jahresdurchschnitt rd. 11 459 ha

2182386 ha

d. die in der Bearbeitung begriffenen ., pläne von 53 Gütern und Grundstücken, die im Frübjahre 1907 zur Auslegung kommen, mit.

an benachbarte Besißzer, andere Staatsverwaltungen, insbesondere an die Staatsforstverwaltung usw., vor Aufstellung des Teilungsplanes verkaufte Fläche . —⸗ HJ

Sinh, ; . Summe 1.

Es verblieben daher an bisher nicht in Be— arbeitung genommenen oder nicht zur Vergebung verfügbaren Liegenschaften in 131 Begüterungen 45 812 ha

Summe II. 326 459 ha

Die Summe JJ übersteigt die in der Nachweisung der angekauften Güter berechnete Fläche on 325 993 ha um 446 ha, d. s. O, 14 v. H. Der Unterschied erklärt sich dadurch, dz die unter a d aufgeführten Flächen zum Teil die Ergebnisse der Neumessung berücksichtigen und stets die zugehörigen, in den Ankaufsflächen aber vielfach nicht ent⸗ haltenen Wege und Grabenparjellen enthalten.

Für die spätere Auftellung verbleiben demnach die obigen 45 812 ha gegenüber 47 291 ha im Vorjahre, 44 500 ha im Jahre 1904 und 39 259 ha im Jahre 1903.

In dem Vorrat von 45 812 ha sind aber, abgesehen von einigen nicht besiedlungsreifen Gütern, noch 11 . kürzere oder längere Zeit verpachtete Grundstücke, ferner einige größere Wald- und Kehr g r stächen, die demnächst der Staatsforstverwaltung übereignet werden sollen, mit zusammen etwa 10 527 ha enthalten, sodaß für die Auf⸗ teilung in Wirklichkeit höchstens 35 285 ha zur Verfügung stehen, d. s. 109, v. H. der Gesamterwerbungen der Ansiedlungskommission.

. die künftige Vergebung treten hierzu noch die oben unter d aufgeführten 17 167 ha, 35

17167 ha

1 583 280 627 ha

sodaß insgesamt ein Landporrat von 35 285 ha 4 17167 ha 52 452 ha verfügbar bleibt.

Renten- und Pachtfeststellung. Nach der Denkschrift sind von der Ansiedlungskommission seit Beginn ihrer Tätigkeit bis Ende 1906 aufgestellt worden

a. für Posen 383 Teilungspläne zusammen über

b. ö Westpreußen 141 Teilungspläne zusammen

ub ennnn,, . nen über

172 519 ha

, ,,

247 677 ha

im ganzen 24 Teilungspläne zusamt

Flächeninhalt. .

In den bis zum Schlusse des Jahres 1904 aufgestellten

346 Teilungsplänen ist die Schadloshaltung des Staates festgesetzt

worden

auf 3 v. H. der ermittelten Anrechnungswerte bei 239 Gütern mit 132 677 ha 69, 97 v. H. der Gesamtfläͤche,

auf 236 v. H. der ermittelten Anrechnüungswerte bei 20 Gütern

5,62 v. H. der Gesamtfläche,

mit

10 662 ha

auf 21 v. H. der ermittelten Anrechnungswerte bei 57 Gütern

29 g99g6 ha 15, 80 v. H. der Gesamtfläche,

auf 214 v. H. der ermittellen Anrechnungswerte bei 8 Gütern 1247 ha 2,25 v. H. der Gesamtflaͤche,

auf 2 v. H. der ermittelten Anrechnungswerte bei 21 Gütern 11376 ha 6,00 v. H. der Gesamlfläche,

auf 1/0 v. H. der ermittelten Anrechnungswerte bei 1 Gut 690 ha O36 v. H. der Gesamtfläche,

Summe 346 Güter mit 189 648 ha.

Seit dem Anfang des Jabres 1905 wird nach dem Be— schlusse der Ansiedlungskommission vom 2.3. November 1965 die Rente für sämtliche Ansiedlerstellen auf 3 v. H. des durch Schätzung ermittelten Landanrechnungswertes festgesetzt und der für das aufzu⸗ teilende Gut entstehende Fehlbetrag oder Ueberschuß gegenüber den Selbstkosten im Teilungsplane abgeschrieben oder gutgebracht.

Die über die Ergebnisse der Teilungspläne des Jahres 1905 ge⸗ zogene Bilanz schloß mit einem Fehlbetrage von 604 683 oder 1,89 v. H. der staatlichen Gesamtaaufwendungen für die ausgelegten 78 Güter im Betrage von 32 676 327 ½ ab.

Bei den im Jihre 1906 festgestellten 100 Teilungsplänen hat sich gleichfalls ein Feblbetrag und zwar von 1 846 058 6 = 4,65 . . der staatlichen Gesamtaufwendungen von 39717923 ergeben, so daß sich am Schlusse des Jahres 1906 der Gesamtsehlbetrag für die beiden Jahre 1905 und 1906 auf 2 450 721 66, d. s. 3.339 b. H. der Gesamtaufwendungen von 72 394 250 M beläuft.

Hochbauten. An Hochbauten sind im Jahre 1905 ausgeführt:

JI. 118 Gebäude, die öffentlichen Zwecken dienen

ü . II. 1172 Gebäude, die zur Vergebung an Ansiedler bestimmt sind, für. ; ; 1290 Gebaude für JJ

Im ganzen sind bisher 35 Kirchen, 23 Bethäuser, 37 Pfarrei

fte, 2.1 Schulgeböste, 7 einzelne Schulbäuser, 1 einzelnes Schul wirtshaftegebäude, 270 Gebäude für Gemeindejwecke und 1 landwir! schafiliche Versuchsstation errichtet. Die Baukosten hierfür betragen 8 585 850 M0

Davon sind im Jahre 1906 hergestellt 3 Kirchen, 2 Be 4 Pfarreigehöfte, 33 Schulgehöfte, 7 Einzelschulbäufer, 1 Schu wirtschaftsgebäude, 31 Gebäude für Gemeindezwecke, zusammen 1174860 6

Zur Vergebung an Ansiedler im Jahre gestellt: 21 Kruggehöfte, 371 Bauerngehöfte, 45 Handwerkergehof 7 Arbeitermiethäuser mit zusammen 139 Wohnungen, 22 Bauern häser, 95 einzelne Ställe und Scheunen, 20 Ergänzungs Reparaturbauten. Die Kosten betragen 4574 460 60

Zur örtlichen Beaufsichtigung Bauten warer 30 Bauführer erforderlich. Di Bauten sind

der fiskalische Regiebau ur eine erhebliche Zahl von stellen war, als zweckmäͤ große, in der schnelleren Bauausf Anpassung an die Sonderwünsche ĩ ide

mit mit mit

mit

1574400

sind im Jabre 1906

un wenn der Regiebau und der Möglichkeit leichterer f der Ansiedler liegende Vorzüge e zuweisen ba er die damit verbundenen Nachteile, nämlich unzureichende Kostenübersich r g der ganzen Regiebaukasse, ĩ Abrechm te dadurch bedingte beträcht⸗ echnungsepersonals, zur Ein— z und zur Bevorzugung de

5 5faAMer z einfachen Bauten

Beaufsichtigung der Ansiedler und Genossenschaft Die erfreuliche wirtschaftliche Entwicklung der Ansiedler Von dem Gesamtsoll ten und Pachtzinsen jahres 1905 im Betrage von 313166 ̃ am 31 De; 1906 nur ein Rest von 24 618 66 O. 79 v. H. Außerdem sin den wirtschaftlich ungünstigen J 1901102 noch an in Renten und Pachtzinsen 238 92: ̃ mit den laufenden G r dauernd pünktlich eingehen. Seit Bestehen der 23 Ansiedlerstellen zwang Renten⸗ in Pachtstellen begebene Stellen unter zwar meist an den bisherigen

ommission veis- verkauft, 3: uus zurückgebildet und 5 162 zu Pacht entsprechenden Bedingungen ju Rente, und Pähter, begeben worden. sen bat sich in gedeihlicher Weise weiter bre 1906 6 Brennereigenossenschaften und gesellschaften mit beschränkter Haftung zum Foribetriebe der Guts brennereien in Cigenbeim, Diierjons no, Krolikowo, Neu⸗Brlesen, Bodussewo und Bronisch⸗wir, 4 Molkerzig⸗nossenschaften in Babken, Paulsdorf, Lekno und Osterkitz, ferner 17 Spar- und Darlebngkassen⸗ vereine, 5 landwirtschaftliche und 7 sonstige Vereine gegründet worden. Außerdem sind zur Sicheistellung der Drain ageun tel haltung in den ge,, Ansiedlungen 2 ö6ffentliche Drainggegenoffenschaften ge⸗ bildet worden, nämlich in Wllbeimsau und in Schondorf. Finanzielles Ergebnis abgeschlossener Befiedlungen. In der diesjährigen Denkschrift sind die Grgebnisse der Bestedlung

entwickelt. Es sind im J

der Güter Alswede, Biechowo / Ossowo / Scherze, Brückenau, Deuts

Gramtschen, Grischlin, Gulblen, Kathrindorf, Körberhof, Lustn Mohnsdorf, Gr.⸗Rybno, Schondorf, Segentzho, Sockelstesn n Walsee nachgewiesen, die eine Schadloshaltung des Staates für sen Gesamtaufwendungen mit Einschluß der Kosten für die Regelung i Gemeinde, Kirchen- und Schulverhältnisse von ro. 27 v. B. ergebe

Förderung der Rindviehzucht in den Ansiedlunge Aus den Herden der Ansiedlungsgüter sind bis Ende Mär; 19069 Grund von Abzahlungskaufvertraͤgen an Ansiedler und Gutsarbes berkaust worden 1446 Kühe und Färsen zum Preise von zusamme 3164654 Mι, worauf bis Ende März 1906 271844 0 abgezahlt sim Außerdem sind gegen Barzahlung etwa 300 Stück Vieh abgegeben. Auf der staatlichen Rindpiebzuchtstation Wilkowo⸗Zalesie, Krels Samt sind die baulichen Einrichtungen vollendet worden. Für Zuchtzweg abgebbares Vieh war noch nicht vorhanden.

Versorgung der Ansiedler mit Obstbäumen. Di Ansicd lun ot om mi ission beschafft fortgesetzt Obstbäume ar die M siedlungen und liefert sie sowohl den Ansiedlern für ihre Garen als auch den Ansiedlergemeinden und den Ansiedlungsgütern zur Ig pflanzung der öffentlichen Wege, Schul und Pifrrgärten. Ansiedlen gemeinden und die Ansiedlungsgüter erhalten die Bäume auf Ko des Anstedlungsfonds ohne Erstattungsberpflichlung auf Grund de Beschlusseg der Anstedlungskommisston vom 17. Dejember 1885. D Rentenansiedler erstatten 40 3 für den Baum, der ihnen bis zu nächsten Eisenbahnstation frachtfrei geliefert wird; den Rest, das das 3. bis 4fache des Anstedlerbeitrages, trägt der Staat. Pie stan liche Lieferung ist auf 40 Bäume für jede Ansiedlerstelle beschrant An Ansiedler sind im Jahre 19606 34 377 Bäume geliefert worden Ansiedlungegüter und Anstedlergemeinden haben 3710 Bäume erhalten Alle Pachtansiedler erhalten die Bäume unentgeltlich.

Uebergang von Ansiedlerstellen an die zweite Hand Die Besitzwechselbewegung unter den begebenen Ansiedlerstellen hat a im Jahre 1906 folgendermaßen gestaltet: ;

l) verkauft worden sind 221 Änsiedlerstellen, davon 8 an Familien

angehörige der Besitzer,

2) Pachtrechte sind abgetreten worden in 30 Fällen, darunter i

5 Fällen an Familienangehörige.

Von den bis jetzt insgesamt vergebenen Ansiedlerstellen haben in ganzen bisher 1 265 ihren Besitzer gewechselt, das sind rund 10,5 d. M Besitzwechselfälle.

Finanzlage des Ansiedlungsfond s. Die Gesamtausnab⸗ des Ansiedlungsfonds vom Jahre 1886 bis Ende Dejember 1965 *

betragen rund J die Gesamteinnahmen für den gleichen Zeitraum rund 107 ö 4 die reinen Ausgaben mithin rund 357 Millionen *

Handel und Gewerbe.

Konkurse im Auslande.

Galizien. Konkurs ist eröffnet: l) Ueber das Vermögen des Kaufmanns Chaim Perlmutt! registriert unter der Firma Chalm Perlmutter, Papie 4 fabrik in Brzeÿany, mittels Beschlusses des K. K. Kreisgericht! Abteilung III. in Brzeiany vom 3. Februar 1907 No. cz. 8 171 Provisorischer Konturgmasseverwalter: Advokat Dr. Nathan Halpern in Brzeiany. Wahltagfabrt (Termin zur Wahl des dessnitiven Roar lursmasseverwalters) 15. Februar 1907, Nachmittags 4 Uhr. De Forderungen sind big zum 3. April 1907 bei dem Gericht anzumelden ln. der Anmeldung ist ein in Bizeüany wohn hafter Zustellungs mächtigter namhaft zu machen. Liu sgierungtagfabrt (Termin Feststellung der Ansvrüche) 22. April 1907, Vormittags 9 Uhr.

2) Ueber das Vermögen der Nachlaßmasse des Max Süßerr registriert unter der Firma Max Süßerm ann, Handeltagentur d Lemberg, mittels Beschlufses des K. K. Landesgerichts. . teilung Vll, in Lemberg vom 13. Februar 1907 No. cz. S. 47 - Propisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Jakob Reick ? Lemberg. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Kore. masseverwalters)] 26 Februar 1907, Vormittags 10 Uhr. Die Fer. rungen sind his zum 14. März 1907 bei dem genannten Gent anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Lemberg wohnhafter * stellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagsz (Termin zut Feststellung der Ansprüche) 20. März 1907, Vorm:

10 Ubr. Bukowina.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der Frau Betti Sxer ling, nicht registrierten Galanteriewarenhändlerin in St orotdvrer mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichts, Abteilung IV, in Cjerrr. witz vom 22. Februar 1907 No. S. 6/907. Provisorischer kursmasseperwalter: Adnakat Dr. Selig Kreis in Storoivnetz. agfabrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasse

z 1

1 J 8282 1 si 12. März

;

1

err == * 11

3

2

. . 6 Vormittags 9 Uhr.

de 1d

0. April 1907 bei dem genannten Gericht oder bei dem K. K. 1

1907, Die Forderungen sind bie gericht in Stororynetz anzumelden; in der Anmeldung ist en Storoiynetz wobnhafter Zustellungabevollmächtigter nam hast zu nase 9 9 . ö 2 1 2 7 J 8. * 1 D Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 16. Arn

1907, Vormittags 9 Uhr.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett? am 26. Februar 19807: Rub rrevier Oberschlesisches Revier Anjabl der Wagen 22 084 8559 679 —. quidationskurse Berliner Börse für 300 Deutsche Reichsanleihe 85,75, 3 Preus 3 09 Sächsische Rente 85,75, Berliner Commerz · u. Discontobank 122,50, Dre 36,50, Deutsche Bank 242, 00, Diskonto⸗ Kommandit⸗ Dresdner Bank 155,B,75, Nationalbank für A. Schaaffhausenscher Bankverein 154,õ75, it 214,00, Oefterreich. Landerbank 116,75, Russisch irtigen Handel 14472, Wiener Bankverein 144,50, 6 148, 00, Lübeck. Büchen 193,72, Buschtehrader 253, 25, O ngarische Staatsbahn 145,75, Oesterr. Nordwestbahn 1 ichische B Elbetal 113,25, Drientalische (Gisenbahn 12 üdösterreichische (Lomb.) 31,50, Anatol. 60 6/9 130,00, Balt: io 112,25, Canada Pacifie 184,090, Gotthardbahn Meridional 155,50, Italienische Mittelmeer nee Henri 142,25, Pennsylvanig 126,75, Warschau⸗Wiener gentinische Ho/g Eisenbahnanleihe 160,50, Ghinesische 56 e 1896 101,75, Chinesische 4 / Anleihe 1898 97, 50, Ja o/o Anleihe W 99, Russische 4 1880er Anleihe 76,25, * 40.95 Konsols 76,50, Russische 3 o/ Goldanleihe 67, 00, Russiiche Goldanleihe 61,00, Russische 400 1902er Anleihe 73, 00, Ruffisch⸗ Rente 7250, Ungarische 49½ Goldrente 95,90, Ungatische Kroen⸗ 25,25, Italienische Rente 103,50, err sefschf unif. III. 4 70, 50, Spanische 45/9 Rente Hö, 00, Türkische unifizterte Anleibe Buenog Airetz 1891er 191,79, Oesterreichische 1560er Lose 13 . Türkenlofe 145, 50, Hamhurg⸗Amertkanische Packet 148,25, 2 Dampfschiffahrt 135,75, Norbbeutscher Lloyh 1268, 25, Große See Straßenbahn 1381,00. Hamhurger Strassenbahn 1953,60, Dramen Truft 75, 5, Itussische Hantnolen 2s9, „)

der Der

—— *

1

2 *

8X 24

*

* 8 2

2 2

Die Lieferung von Kohlenstsften wird von der K* * lichen Kisenbahndirerktlon Danzig am 16. Mär d. J (eben. Angebotshagen und Vicserimdhßebinqunsen önnen den zenannten Verwaltung gegen C nsenping von bh bar bejoren a Verlehrgburegu her werner Hank olammter esngeseben— * Nach den Eimslfelimgen Fes Mäöresng deitscher Göü⸗n Stahlindustrieller betrug bie Köohelsenerjeugaazz ?

unh

Deut schland u 1062152 t gegen

im Januar 15965. Mengen,

geben 10 712 1 ai 15 Spiegelelsen 74 Gestern fand,

ist:

wobei in Klammern d

des Aufsichtsrats über die Bilanz

Der Brutto

sich belaufenden 26 766 105,79 „0

Reingewinn na

der

hafte

gewinn

Vortrage gegen

aus

Steuern 1 261 hd, g1 M

Forderungen

18 419 7653, 80 M

revisionskommission der Aufsichtgrat mit für dag Jahr 1909 wie im

gen 6 a8 0 ch Abꝛug der

nd Luxemburg im 10964638 t im De

Auf die einzelnen 1 ie Er Gießereirohessen 177 53 * Thomasroheisen 686 S3 t (61 S825), Pud

der

6, 183 50 Verwaltt

und der

im Vorsahre.

das Kommanditkapital von

Die Bilanz des ahg

Platz, und anderen egen 9703 625,71

zerkehr nach Abzug der in 1905, al Reyortgeschaft 3269 752,64 M in 19 6 264 215, 185 Kommanhitheteil jahre die Verteilung von 96 aus anderen dauernden B manditheteiligungen 16 bei, entgegen der (HGepf vereinnahmten Vividen 165 745, 29 M gegen und Wechsel bessände

1905, die Reports nach

in

1 1

ich

Börsenusance 1905,

der

der

Kon sortialengagen

37 254 693,03 H

Norddeutschen Bank Beteiligungen bei Bank

45 288 46, 195 60

l

* 94

775.

1 1

1652 186 8957, 8 auf 155 384 782.94 S6 gegen

sonstigen Kreditoren

estellt

egen

1905.

usmw.

MS in

gung bei der

o Diy

S0 S824, 10 0

als

borgenommenen dem Antrage der Vorjahre

auf

J

Januar 1907 zember 1906 und

Sorten zeugung im J (165 014), gol t (656 3: delroheisen 69 503 laut Melzung des W. ber Digeconto⸗ Ge des abgelaufenen G

stellt sich einsch

8 34

Auf Grund

speziellen Prüfun veschãftsinhabe eine Dividen 70 090 900 S in V abgelaufenen Jahre Pariwechsel und der 3i 1905, ͤ Zinsen 784: Nettoertrag autz den nach Abjug d Oh, al Proyis gegen 5 S24 703,91

ergibt als Zinse nsenkontos 15 23

Ertrag aus dem 367, 50 eigenen

Ml in 1905,

Norhdeutschen Gan g idende vorschlägt, 4 eteiligungen bei R 5 440, 08 logenheit frũ den eingesetzt sind, lo 6h6z, 7 * in 217 358 215,91 S gegen

ankinstituten gegen 1701 836, herer Jahre, nur als Ertrag aus 1905.

und kurzfälligen Vorschusse m

Yestand

in 1965

gegen

stellen in 1905,

/

57 7035 515,65 5 der

eigenen

die

50 9000 oo,

167

, NY (

sich

die

Deposit

1enft

Ss unh

auf

gegen

die

sinstituten nebst kommanditari 51 190 6735,57 A ian usenden Rechnungen Ih4 955 45 ie Ablzeyte rechnu⸗

110 949 405,83

in laufenden

215 401 9053, 92 „S in 1860 ,

Di

e gesam

! ten zu Geschäftez wecken Berlin, London, Bremen und Frankfurt a.

die Bilanz aufgenommen.

Zeträge der Zweigntederlassungen der

300

000900 M

Bila

Bremen eln 70 I in 1306 761,54 M abschließende Payld ie Angestellten der che) Reserve und die Besondere NReserpe 592 611,39 M und sind im Verhältnis

nz und d

begriffen. 1

Sesellscha

In den

er

en der Gesellschaft auf 4475

(

Gs

nit

ft

beantragt.

8 95

293, 23

ö . Hewinn⸗

Gesellschaft in

wird

einem

statuimãßig nicht weiter 21 8 ; 789 lung der Gewinnbeteillgungen (1789 1

47 368,42 A sind auf neue Rechnung 1

Die Generalversammlung

Marz einberufen werden. In der gestrigen Sitzung

znigs und Laurahütte ber

gebnisse des JI. ruttogewinn,

Aigationszinsen, betrug 3 764 463. Dal bjahre des Vorjahres, w auf das JI.

Hal bjahres

nac Abz

Vierteljahr mit

ug

8 . L 1.

zur Feststellu

*

ena 9

des ch des

3 1 1

104

ür als im gleichen Zeitraume Tes

51 919,34 , jahres. Die Kohlengruben els und der zeitweise unz 425 9 C3rBor ahr eine Förder

lte u

bei fast

nd ihre

Ft wurden.

Teilen wieder in

Apr

.

d i. 39 839

allen

ziffer errei n Verkauf

großen

eine

der fortgesetzten Sel und gesteigerten

4 haber

nisse

18en

dann fo

P15 1

1 angesichts

all

Anlager

vermocht

und D

Materi

1 setr W Bkr- tesem Mehr rtrag

8 * 8 dem W

* M.ers zr 1 zung der Verfeinerun

*. r = hre nk ik 1 re

1.1

Ur

cht,

11

sienvreis nr? altenpreisan

1111

en Hütten entgegen. Bie

2 Tage

ntsprechende Preigerhöhunge:

asicherheit

Die

*

breise

—*

gewesen,

Auftraͤf für R

1

»der immer noch

des gesamter

12 auf de 6 111 81

oͤbren

defellschaft sichern die vorl 3 lohnende Beschäfttgung

inaus.

1 R835 nicht befri

11 e118

1 [

noch

ö 161

7 1 . Zum Schluß der

Vorstand vorgelegten Ba ? don rund 5 Millonen er Aufsichtgrat der in schlägt laut W. T

die Kölntsche Jel

8 Ver

Mey, .

an dung eineg rap hindliche 1 greifharen Grgebnl

unbe

* Yi

bvorgeslrlgen

Ae J

. 1 91

*

9 M mehr ?

ref em

1.

49

161

*

r ** 11653

82

l

.

9e n dil

2 Verband zilslande kommi

Wandlungen ziemlich derten 8

Fer Vapierfabrten Wi ichlossen, vo

ein

e wi

n bem fi ende bön

11 11

.

**

nei ln inden

die durch vermehrte

re 82

Nunssh ts

dad M 6

94 * * —— ) dentliche Genernlpersammlu

In der gestrigen nud ö

3 wurde der Mhshsuß

* Ausssch iert ber yigg

22 d ——

S

wie in

. m

1613

1

[

i

d 2 an snbkenghken Ne de von 61 R mn dan Ww r ur sirsien Möermlbe; w

rel un bannen

immen

versselen

.

18

1

97

Rechnungen auf 2265. Sparkassenkonto gegen 4 dienenden Granbstücke in M. sind mit 10 417 553, 80 4 Angaben sind die Verlustrechnung de [1

889m * bVI,

vorstehenden

9 6

Gesch. fts ja

anuar 1906 ange⸗ Bessemerroheifen Stahl und t ( a 1536). sellschaft stat . eschäfts jahres be ließlich des auf vor jährigen im Vorjah ingskosten usw. 6 57 Abschreibung

richtet wurde. 782 911,69 5

105,71 , auf zweifel⸗

der Bilanz⸗ 9 erklärte sich

r einverstanden, de von 90,

zu bringen. nertrag der =. 102, 12 640 Kurgwechsel⸗ „6 gegen 6494 9j enen Wertpapieren un er Zinsen 2341 780,96 4 ion aut den laufenden Rechn als Ertrag ar wie im Vor⸗ 500 0090 S und nebst Kom⸗ 12 A in 1905, wo⸗ die 5. Jahre 1906 Loupons usw. Es betragen die 0,128 7665, 68 it Effektenunter

38 536 121,11 Wertpapiere

91 246 793,17 Kommanditbeteiligung bei anderen dauernden rischen Beteiligungen 1605, die Debitoren? in „gegen 319 198 8453,02 S in 195 988 Ol4, 98 gen mit Kündigung

2

12587, 90 0

300,73 S in

W. T. B.

kapitals von 1

1907: 4619 bio? Fr.). Wien,

reichisch⸗Ungari unahme gegen den Stand vom 16. Abn. 29 261 000, Goldbarren 1113 83241 000 (Ahn. 4

bo 900 000 (unverändert), O0), Lombard 51 861 000 darlehne 299 g86 009 (Ahn. steuerfreie

Ab. und! 3

1712 013 360

2 364 G00,

bare Wechsel (Abn. 25 570

(Zun. 237 zl 135 oo.

Kurs berichte von den auswärtig DVamburg, 26.

Barren das Kilogramm

aus Bremen, der Antrag auf Er 6 680 000 M auf 22 500 600 S e W Laut Meldung des KB. T. 3. Drienthahnen vom 17. big 18. Februar ] 2024 Fr.), seit J. Januar: 1 653 654 Fr.

ooo,

St ob oIL Sb - Nova Zagora (69 km) vom 6. Fr. (weniger 453 Fr., seit J. Januar:

26. Februar.

höhung des Grund⸗ immig genehmigt. e Einnahmen der 7: 252 440 1907 Fr.). 2

bis 11. Februar 37 000 Fr. (mehr

5 der Oester⸗

Februar: Not bos 900 (Hun. in Gold zahl⸗

25 410 05 ), Hypotheken⸗ mlauf 296 0894 0600 152 772 090

betrugen bi

(B. T. B.) schen Bank vom 33. Februa

Silberkura

Portefeuille Ibn. 2 h ho 10090), Pfandbriefe Notenreserve

95.25 B.,

Einh. 40/9 Rente M. / N. p.

Kr. W. pr.

Rente in Kr. B. 95, 30, . 9

Buschtlerader Gifenh kult. —, —, Oesterr.

166, 50 82 00, Kre

KLohlenbergwerk eichsbanknoten Eondon, 26. Februar. licht Konsols 86,

Deulsche R

ult. 99, 05,

Wiener Bankye

235 000 Pfd. Sterk.

PVartitz

Rente g. 67,

Ylatzdis

26. Februar. ü Suez lanalaktien 4575. Madrid, 25. Februar. Lissahon, 26. Februar.

New Jork, 26. Februar.

eröffnete unker dem Drück ? namentli schwacher Haltung gegen die Aktien

Realisterung

stimmten zur

Umlauf mitte seiten Untersuchung

1 hervor. Im

en,

ö 1 1 zu me gel 35 me

leitend

Darr Qerw fa aufe

vermehrte Kan

8 8 FX Dbĩ

r 1

ri

gen Fondgsmärkten. Februar. (B. T. G.) Kilogramm 2730 B., 2754 G. rar ar G. Wien, 27. Februar, Vormittags 19 Uhr! Arr. M9, 10, Ungar. 400 Golhren Tũrłkische Akt. Lit. —, —, Norh Staatzbahn per ult. 684,50, rein 568,0, Keebitanstal ditbank, Ungar. allg. S831, 99, Länder Montangesellscaft, vr. ult. 117,58, Un (B. T. B.)

kon

Silber in Barcen das

44 (W. T. B. Desterr. 4 Ungar. / M. 177, 00, 5 Lit. B per Susbahngesellschaft t,, Desterc. per ult. k 46475, Brier

vesthahnakt.

Bankeingang

(. T. B) 3 00 Franz. XK. X. . (B. T. 3.

(W. T. B. von zum Teil ; lich hon hoch Aug die . der Miffouri Paci ̃ lächst, doch trat im späteren auf Rückkäufe, *

)Wechsel auf Parig 9.00. Schluß) Die Bzrse eil zwangsweise vorgenommene im Kurse stehenden We der Baissevartei der Feadin D Verlauf eine Bes die si 1 der rwartung, elangen werde,

h ü rde, vorgenommen wärde rden umfangreiche Kaufe z 11 .

1m

161

M Ren enen, 12 X 3 Nds deekn

XM M e; eee 2 XV

R de.

*

8

8 8. 1

Die Zeitschrift fahrt GEConcor 69 rat und vortragendem Dr. Post, Reichs ersicherungsamt Vr. von Erdberg (. jährlich 6 A6),

und 15 einrichtungen:

Regelung der Notstant z,

141

11 Ras Geheimem

*

Arbeite dauer in der bel ichen denzen über Arbeiterurlauh, Voh—

versicherung, Jugend für chronik, verhütung: berichten der Gewerbe⸗

krankheiten und ihre Ter

Zeitschriftenübersi⸗ Gewerbeh ry

Höhe der

97 * * am Montag,

Cꝛerwonłer

Alauffen

5d

ö

2⸗

*

Schnee beck in ente ener,