1907 / 53 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Feb 1907 18:00:01 GMT) scan diff

den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die . ladet den Beklagten zur mündlichen ung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗

kammer des Königlichen Landgerichts in Greifswald auf den EL6. Mai E907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem . um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug

Verhand

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den 21. Februar 1907. Wiedemann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

193363 gröba bei Riesa,

W. Goedecke in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Handelsmann Cäsar Peter Zehme, früher in Merseburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1890 die Klägerin gegen ihren Willen in böslicher Absicht verlafsen habe und seitdem sein Aufenthalt nicht zu ermitteln sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be— klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—= handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 25. Mai E907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht. z Halle a. S., den 23. Februar 1907. .

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

192698 Oeffentliche Zustellung. R. 807.1.

Die Häuslerfrau Anna Susa, geborene Moeske, in Trakseden, Prozeßbevollmächtlgter: Justizrat Valentin in Memel, klagt gegen slhren Ehemann, den Häusler Georg Susa, früher in Trakseden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 81567 Abs. ? B. G.-Bs., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für an der Scheidung schuldig ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Memel auf den A7. Mai E907, Vormittags 1A Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Memel, den 21. Februar 1907.

Riechert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

193086 Oeffentliche Zustellung.

1) Anna verehel. Warnicke, geb. Schaar, Cudowa,

2) Anna Marie Martha verehel. Grimm, geb. Tramm, in Wintert dorf,

3) Louise Laura verehel. Muhl, geb. Egelkraut, in Plauen,

4) Johanne Constantine Heinrike verehel. Keilbar, geb. Gebelein, in Reichenbach,

5) Marie Elwine verehel. Messinger, geb. Linke, in Cassel,

6) Johanne Marie verehel. Türk, geb. Ado if,

7) Auguste Marie Blondine verehel. Reichardt, verw. gew. Irrgarten, geb. Bruchhäuser, in Witten,

8) Gesine Margarete verehel. Koitzsch, verw. gew. Uhlig, geb. Brinthof, in Oberreichenbach, und

9 Milda Elise verehel. Schulz, geb. Kunzmann, in Plauen,

vertreten durch die Rechtsanwälte

zu 1 bis 4 Dr. Scheuffler in Plauen und zu 5 bis 9 Klemm daselbst als Prozeßbevollmächtigte, klagen gegen .

zu 1 den Gärtner Ernst Gustav Warnicke, früher in Plauen,

zu 2 den Dienstknecht Arno Max Grimm, früher in Plauen⸗Reusa, . .

zu 3 den Friseur Georg Jacob Muhl, früher in Plauen,

zu 4 den Handarbeiter Georg Friedrich Martin steilbar, zuletzt in Reichenbach,

zu 5 den Kaufmann Friedrich Wilhelm Messinger,

zuletzt in Plauen, zu 6 den Fabrikarbeiter Theodor Emil Türk, Ernst

früher in Mylau,

zu 7 den Schneider Reichardt, früher in Treuen,

zu 8 den Maurer Paul Eduard Koitzsch, zuletzt in Oberreichenbach und

zu 9 den Musterzeichner Bruno Kurt Schulz, früher in Plauen,

sämtlich unbekannten Aufenthalts,

zu 1, 5 und 6 wegen böslicher Verlassung und wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe be— gründeten Pflichten und ehrlosen unsittlichen Ver— haltens, 2 bis 4

in

Reinel, in

Robert Johannes

zu und 7 bis 9 wegen böslicher Ver⸗ ge, die zwischen den Parteien be⸗ hen vom Bande zu scheiden und die Be⸗

t die an der Scheidung schuldigen Teile zu

ind laden die unter 1 bis 9 genannten Be⸗

äandlichen Verhandlung des Rechtsstreits

1st⸗ Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf Freitag, den 26. April 19027, Vormittags 9 Uhr, je mit der Aufforderung,

a bei dtesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ihrer Vertretung zu bestellen.

53 ladet in der bereits wegen Ehe⸗ scheidung hier anhängigen Eheprozeßsache, indem sie ihr Scheidungsbegehren u. a. auch auf Ehebruch des Ghemannz stützt. Clara Helene verehel. Schuller, geb. Billig, in Plauen, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Keil daselbst, den Kaufmann Emil Abolph Schuller, früher in Auerbach, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf Freitag, den 26. April 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforterung, zu seiner Vertretung im Termine einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechteanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zastellung wird dies befannt gemacht.

Plauen, den 25. Februar 1907.

Der Gerichttschrelber det Königlichen Landgerichts.)

15861

weiter

Oeffentliche Zustellung. 4. R. 4607.1. Die Frau Johanne Zehme, geb. Linde, in Neu⸗ Prozeßbebollmächtigte: Rechts- anwälte Justizrat K. Suchsland, O. Suchsland und

[93068] Oeffentliche Zustellung. C. 231/06. 7.

Die minderjährige Lina Helene Hetzger, geboren am 23. Juni 1906 in Löbnitz, vertreten durch ihren Vormund, den Gärtner August Hetzger in Löbnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Herrmann in Aken, klagt gegen den landwirtschaftlichen Verwalter Alfred Hammer, früher auf Gut Obselau bei Aken, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der unverehelichten Mamsell Lina Hetzger in Löbnitz in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 25. August bis 24. Dezember 1905 beigewohnt und diese die Klägerin am 25. Juni 1906 geboren habe, mit dem Ankrage, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich o sechzig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht in Aken auf den 23. April 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aken, den 22. Februar 1907.

Genetzke, Amtsgerichtgassistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

93083 Oeffentliche Zustellung.

In der Zivilprozeßsache der mindersaͤhrigen Katha⸗ rina Zimmermann, vertreten durch den Schlosser Heinrich Rheinhardt in Mengede, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtganwalt Becker in Castrop, gegen den Pferdeknecht Ferdinand Brockate, früher zu Mengede, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Zahlung von Ali⸗ menten, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor das Königliche Amtsgericht Castrop auf den in öffent⸗« licher Sitzung des bezeichneten Gerichts vom 15. Fe—⸗ bruar d. Id. anberaumten Termin, nämlich den 7. Juni E907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird diese Neu⸗ ladung bekannt gemacht. (O 1109 06.)

Castrop, den 16. Februar 1907.

Garens, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(93355 In Sachen der minderjährigen Emma Hedwig Drewes, vertreten durch den Vormund, den Rechts- anwalt Dr. Mestern in Hamburg, im Prozeß ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Wittern in Kiel, gegen den Maurergesellen Oskar Hermann Stand fuß in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 29. Äpril 1907, Vor- mittags 10 Uhr, Zimmer 82, vor dem König— lichen Amtsgericht in Kiel anberaumt, zu welchem der Beklagte hierdurch geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Kriel, den 16. Februar 1907. Königliches Amtsgericht.

Wegemann.

930975] Oeffentliche Zustellung. 45. P. 829. 06. Der Th. Bobrowskt in Berlin, Junlerstraße 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hans Flügel in Berlin, Bülowstraße 16, klagt im Wechselprozesse gegen den Max Baer, früher in Charlottenburg, Wielandstraße 38, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 4. September 1906 über 55600 4 und der Protesturkunde vom 15. Oktober 1906, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von bo) nebst 6 vom Hundert Zinsen selt 15. Oktober 1806 und 35,95 M Wechselunkosten an Kläger zu verur— teilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstraße 16.17, Zimmer 63/65, 11 Treppen, auf den 14. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der perisichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. Februar 1907.

Dobenzig, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

933501 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hermann Kreitner zu Berlin, Potsdamerstr. 73, Prozeßbevollmächtigter: Rechts= anwalt Bobrecker zu Berlin, Gontardstr. 4 klagt gegen die Frau Klara Bastian, früber zu Berlin, jrtzt unbekannten Aufenthalts 3. C. 18207 —, auf Grund des Vertrags vom 6. April 1903, betreffs Lieferung von Möbeln, mit dem Antrage auf vor— läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung des noch schuldigen Betrags von 412 S 50 3 nebst vier Prozent Zinsen selt Klagejustellung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin-Mitte, Abteilung 3, Neue Friedrichstr. 15, 1 Treppe, Zimmer 2207222, auf den 30. April E907, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14. Februar 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 3.

930191 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Heinrich Antons, wohnhaft in Bremen, Osterstraße Nr. f, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Bulling, Schulze⸗Smidt und Spitta, klagt gegen den Steuermann Max Hester⸗ berg. zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus Kauf und Lieferung von Waren, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 35,50 M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 6. Oktober 1904 zu jahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechta⸗ streits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichts⸗ haus, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79 (Eingang Ostertorstraße) auf den 9. April 1907, Bor⸗ mittags 99 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht. Bremen, den 21. Februar 1907.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichte:

Saake, Sekretär.

93069 Oeffentliche Zustellung.

Abt. 13.

Der Arbeiter Adelf Orlißz in Brieg klagt gegen den galizischen Arbeiter Kubitza, 21 in Brieg,

unter der Behauptung, daß Kubitza seinen des Orlitz Sohn fahrlässig getötet habe und daher ihm zum Ersatze der durch das Begräbnis ent⸗ standenen Kosten verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 24,50 S durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Brieg auf den A5. April 1907, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brieg, den 23. Februar 1907.

Ulbrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

950761 Oeffentliche Zustellung. 18 0. 4907.7.

Die Stralauer Glashütte, Akt. Ges. zu Stralau bei Berlin, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Glatzel zu Berlin, Friedrichstr. J9, klagt gegen den Kaufmann Karl Linsert, früher in Pankow bei Berlin, Eintrachtstr. 2, unter der Behauptung, daß sich Beklagter, der im Jahre 1897 bei der Klägerin angestellt war, in dieser Zeit von den für die Klägerin eingegangenen Beträgen gegen Wissen und Willen der Klägerin 1690,50 M angeeignet und in seinem Nutzen verwendet habe, daß Beklagter sich daraufhin der Klägerin gegenüber verpflichtet habe, ihr den Be—⸗ trag von 1690,50 4M zu erstatten, daß er auch nach und nach 900 M abgezahlt habe und sonach der Klägerin noch 790,59 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 790.50 M nebst Ho /o Zinsen vom 4. Juni 1897 bis 1. Januar 1900 und 40 Zinsen seit dem 1. Januar 1990 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II1 Berlin in Char— lottenburg, Tegeler Weg 17— 20, Zimmer 47, auf den 16. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 22. Februar 1907.

Krumnow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 111 Berlin.

(93077 Oeffentliche Zustellung. 3 Cg 7207. Der Kaufmann Hermann Müller in Poitschappel, , , Rechtsanwalt Grohmann in regden, klagt gegen 1) Alwine Emma Emilie Gräsin von Gersdorff, 2) deren Ehemann, den Grafen von Gersdorff, beide früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be— hauptung, daß er, nachdem die in dem nachfolgenden Klagantrage unter 1 näher bezeichneten Miert, und Pachtzinsen auf Grund eines gegen die Kaufmanns ehefrau Lina Köhler erwirkten Schuldtitels für ihn gepfändet und ihm zur Einziehung überwiesen worden seien, diese Beträge nur ausgehändigt erhalte, wenn er die Einwilligung der Beklagten zu 1 und des Beklagten ju 2 als deren Ehemannes in die Aus— zahlung an ihn, den Kläger, beibringe, daß beide Beklagte jur Erteilung der Einwilligung veipflichtet seien, daß diese Einwilligung aber inzbesondere des« halb nicht zu erlangen sei, weil der jetzige Aufent- halt der beiden Beklagten nicht zu ermitteln sei. Es wird der Antrag angekündigt: 1) die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die vom Kläger am 8. Juli 1902 in Höhe von 150 ½, am 6. Oktober 1902 in Höhe von 277,58 4 und am 5. Januar 1903 in Höhe von 450 M bei der Hinterlegungskasse des Königlichen Amtsgerichts zu Döblen hinterlegten Miet, und Pachtzinsen an den Kläger ausgezablt werden, 2) den Beklagten zu 2 zur Duldung der Zwangevollstreckung in das ein— gebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1, zu verurteilen, 3) das Urtell, ev. gegen Sicherheits- leistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗— handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 20. April 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge—⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 25. Februar 1907.

983070) Oeffentliche Zustellung. 2. C. 175107.

Der Fabrikbesitzer Ernst Richard Dletel in Eisenach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Appelius daselbst, klagt gegen den Kätscher Stepban Kuntze, früher in Berlin, Scharnbhorststraße 7a, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines seiner Ehefrau und Genossen gewährten Darlehns, mit dem Antrage, 1) ju erkennen, der Beklagte ist schuldig, die Zwangs vollstreckung aus dem gegen seine Ebefrau unter dem 19. November 1906 ergangenen Urteil in das ein— gebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, und hat die Kesten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor das Großherzogliche SächJ. Amtsgericht zu Eisenach, Abt. 2, auf den 18. April 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eisenach, den 19. Februar 1907.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts. 2.

[926537] Oeffentliche Zustellung. 10. 0. 544506. 6.

Der Buchdruckereibesitzer Reinbold Mahlau in ; a. M, Gollusstraße 3. Prozeß- evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wurzmann

bier, klagt gegen 1) den Kaufmann Emil May, zier, Bettinastraße 11, 2) den Emil Zaum, Direktor der Ausführungsstelle, früher in Frankfurt a. M, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß J. die Beklagten dem Kläger an Miete für die Wohnung Große Gallusstraße 3 „12588. 85 schulden, II. der Beklagte ju 2 für ihm verkäuflich gelieferte Waren einschließlich der auf⸗ gelaufenen Zinsen 16,94 schulde, mit dem An⸗ trage, Königl. Landgericht wolle erkennen: J. die Angeklagten zu 1 und 2 werden als Gesamtschuldner verurteilt, an den Kläger 1288,89 Æ nebst 40, nl seit 1. September 1906 aus M 1050,23 und eit 1. Dezember 1966 aus M 258,7 zu zahlen, II. der Beklagte zu 2 wird welter verurteilt, MH 1695 nebst 4 0; Zinsen seit 1. September 1906 ju jahlen, III. die Kosten betz Nechtastreitßz haben die Beklagten ju tragen, 1V. dag ergehende Urteil

Große

wird entl. gegen Sicherheiteleiftung für vorläust vollstreckbar erklärt. Der Kläger ladet die g. klagten zur mündlichen Verhandlung des R streitg vor die fünfte Zivilkammer des König! Landgerichts in Frankfurt 4. M., Zimmer 123, n den EZ. Mai 1907, Vormittags 9 6 1j der Aufforderung, einen bei dem gedachten ericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e r Zustellung wird dieser Auszug der gRlan bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 20. Februar 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz 193071 Oeffentliche Zustellung.

Die Restaurateurin Marie Kowolllk in Glez Niederwallstraße , ,, , Justinn Josef. Geißler in Glelwitz —, klagt gegen de Maschinenreisenden Max Hampel, früher in Glen

setzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der B. hauptung, daß ihr der Beklagte an Miete für 8. Zeit vom 1. bis 15. Februar 1907 8,00 , an Re, Paraturkosten für 3 Stüble 300 und für in de Jahren 1906 und 1907 käuflich gelieferte Eßware und Getränke 35,15 4 verschulde, mit dem Antran⸗ den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an du Klägerin 46,15 M nebst 40,90 Zinsen seit dem It. Fe. bruar 1907 zu jablen, und das Urteil für vorlänh, vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den . klagten jur mündlichen Verhandlung des Recht streitß vor das Königliche Amtsgericht in Gleiwitz auf den 2. April 19097, Vormittags O uh

Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dies

Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. 0. 17607

Gleiwitz, den 18. Februar 1907.

Kirchner, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz 92667 Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Amalie Kretschmann ju Graudern Prozeßbevollmächtigter: Justlzrat Grün in Graudern klagt gegen den Konfektion sschneider Albert rei. mann, früher ju Berlin, jetzt unbekannten Au. enthalts, auf Grund der Behauptung, daß für da am 13. Deiember 1904 verstorbenen Eigentümer de Grundstücks Gr. Wol Bl. 121 Karl Kretschman in Abt. III unter Nr. 4 eine Restkaufgch. forderung von 90 M nebst Zinsen eingetragen steß und daß, da die Hypothek bejablt, Beklagter, h Sohn und Erbe des Karl Kretschmann, verpflichd; ist, eine löschunge fähige Quittung auszustellen, at dem Antrage auf. Verurteilung des Beklagten, n die Löschung der im Grundbuch Gr. Wolz Bl. 1 in Abt. III Nr. 4 eingetragenen Restkaufgch. forderung von 90 nebst Zinsen zu willigen, arg das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklär Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlede Verhandlung des Rechtsstreltgß vor dag Königlä— Amtsgericht zu Graudenz auf den 2. Mat 189907. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 6. Zum Zwecke de offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Tlaz bekannt gemacht.

Graudenz, den 20. Februar 1907.

92691 Oeffentliche Zustellung.

Der Lacklerer Wil helm Rentz in Hannover, Proje voll mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Hesse und W. Ther in Hannover, klagt gegen den Handelsmann Fe Steinmeyer, früher in Hannover, jetzt unbekannte Aufenthalts, auf Grund der notartellen Vertein vom 9. August 190 und 5. Mär 1903, sowie de vorjulegenden Urkunden, auswelglich deren der R staurateur Heinrich Tegtmever seine Rechte gegen de Beklagten, der verpflichtet war, alle Ansprüche, * er aus einem Verkaufe des Erbteils erzielen wäre an Tegtmever abzutreten, an den Bäckerme—nn Rieschel und dieser dieselben wiederum an den Kline abgetreten hat, mit dem Antrage, den Beklagten n verurteilen, an Kläger die ibm aus dem notarkeka Vertrage vom 5. März 1903 gegen den Rerre Carl Rokosch in Hannover zustehende Forderung en 18 261,99 Æ abzutreten und die Kosten des Re(rn. streits zu tragen, auch das Urteil nötigenfalls gere Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar * klären. Der Kläger ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ver de 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichte Hannover auf den 16. Mai 1907, Vormittag! 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem dachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestel⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird der Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 18. Februar 1907. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgertän

926709) Deffentliche Zustellung.

L. G. Rick zu Hamhurg, Hohe Bleichen, Lure n hof, bei A. Japp, Proje sibevollmächtigte: Ren anwäkte Dres. Heßlein C Ruben sohn zu Harm *r, klagt gegen 1) Carl Probff, früber ju Hamnn⸗ Emilienstraße 11 III, wobnhaft, jetzt unbekarmn Aufenthalts, 2) Josef Wucherpfennig zu Haren hier nur gegen den Beklagten zu 1, mit dern * trage, den Beklagten zu 1 solidarisch mit den * reits veruteilten Beklagten zu 2 kostenpflickt vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem 150 M zu jahlen bei Vermeidung der Zenn vollstreckung in das Grundstück Eimsbüttel Barn Blatt 2304. Kläger trägt vor: Ihm stebe ir ** vorgenannten Grundstücke des Beklagten eine er thek von 000 c mit 4 Zinsen, jahblke * J. April und 1. Oktober eines jeden Jahre? getragen. Die am 1. Oktober 1966 für 5 fällig gewesenen Zinsen von 150 M seien ne bezahlt. Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur * lichen Verhandlung des RechtsstreitKz vor das 2 gericht Hamburg, Zivilabteilung 14, Zivil justiz a *r vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erden ** Zimmer Nr. 110, auf Montag, ven 8. Arn 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwer⸗=* öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht.

Hamburg, den 20. Februar 1907. ö

Der Gerichttzschrelber deg Amtggerlchts Hamer

I Iiyslahfessung 14.

Heß 92] Oeffentliche ustellung einer Klag⸗ Die Gertruh Halfen in Waben⸗Harben, -* hevollmächtigter; Mechsaanwalt Dr. 8. - Karlsruhe, flagt (egen den Fürsten Rite ** Nitolasewitsch Gggarine, sisther ju Haben, fetzt an unbekannten Vrten, auf Green Hehauptung, Faß bie am 10. gpril 1906 in * Raben verstorbene Gysellens Marl Nikel⸗⸗— öltwe beg (Generali ber Insanterie - Vimttriemwitsch Gfobeless 11, hburch eiger knn Lestament vom 27. Marz 1606 siezmit einen?

mächtnis bedacht hahe, daß der Beklagte als gesetz= Ilcher Erbe der Erblasserin das Testament und die Verfügung ju Gunsten der Klägerin nicht an— erkennen wolle, mit dem Antrage auf Urteil dahin: 1) Es wird Estgesg ln daß der Klägerin gegenüber das eigenhänd 6 Testament der Exzellenz Marte Nikolajewna, itwe des Generaltz der Infanterie Michael Dimitriewitsch Skobeleff II., in Baden- Baden vom 25. 1II. 05 ju Recht besteht und daß demgemäß die Klägerin das Recht hat: J. Aus den Möbeln, Teppichen, Uhren, Haushaltungsgegenständen (Küche) allet dag zu nehmen, was sie wünschen wird. II. Daß ihr außerdem die gesamte Toilette, Garde⸗ robe und Tischwäsche überlassen ist. 1III. Daß ihr ferner aus der Verlassenschaftsmasse ein Kapital von 100 000 M nebst 40½ Zins vom 14. Mal 1908 an zusteht, und sie IV. die Zinsen eines Kapitals von 170 900 S vom Todeßtage der Erblasserin an zu beanspruchen hat. 2) Fallgz der Testamentgerbe Graf Nikolaus Mouravioff als Testamenttzerbe ausscheiden sollte, ist der Beklagte schuldig, aus der Verlassen⸗ schaftzmasse an die Klägerin die ohen bezeichneten Beträge zu zahlen, nämlich 100 000 M nebst 4 insen vom 14. Mai 1906 und vom Todetztage der rblasserin an alle 6 Monate bitäz zum Tode der Klägerin 40, Zinsen jährlich aus 176600 M Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 111. Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Karlsruhe auf Donners. tag, den 285. April A907, Bormittags 9 Uhr, mit der Auf aiderung einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nr. 3931.

starlsruhe, den 23. , . 1907.

(Unterschr.), Gerichtsschrelber des Großh. Landgerichts. oꝛ693 Oeffentliche Zustellung der lage.

Der Herrschaftgzdiener Karl Gustay Hotter in Baden⸗Baden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. L. Haag in Karlruhe, klagt gegen den Fürsten Nikolaus Nikolajewitsch Gagarine, früher zu St. Petersburg, jetzt an unbekannten Orten, auf Grund der 32 daß die am 30. April 1906 in Baden-Baden verstorbene Exzellenz Marie Niko—⸗ lasewna, Wltwe des Generals der Infanterie Michael Dimitriewitsch Skobeleff 1I., ihm durch eigenhändiges Testament vom 25. März 1905 ein Vermächtnis von 30 000 MS zugewendet habe, daß der Beklagte als gesetzlicher Erbe der Erblasserin das Testament und die Verfügung zu Gunsten des Klägers nicht an— erkennen wolle, mit dem Antrage: 1) auf Fest⸗ stellung, daß dem Kläger gegenüber das eigenhändige Testament der Exzellenz Marie Nikolajewna, Witwe des Generals der Infanterie Michael Dimitriewitsch Skobeleff 11, in Baden Baden vom 25. III. 1905 zu Recht bestehe, und daß demgemäß der Kläger aus der Verlassenschaftsmasse ein Vermächtnis von 30 0004 zu beanspruchen habe, 2) auf Verurteilung zur Zahlung von 30 090 M nebst 4 Zins seit 14. Mai 1906 aus der Verlassenschaftsmasse. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die III. Zivilkammer des Großh. Land gerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 25. April 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nr. 3930.

Karlsruhe, den 23. Februar 1907.

Unterschr.), Gerichte schrelber des Großh. Landgerichts.

93079] Oeffentliche Zustellung. 2. O. 40/07. 2.

Der Ingenieur Fritz Vogler in Breslau, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Goldschmldt in Ostrowo, klagt gegen den Prinzen Michael von Radziwill, früher in Antonin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Herrn Beklagten in der Zeit vom Juli bis September 1905 auf vorherige käufliche Bestellung Waren zum Preise von inzgesamt 1127,46 S6 ge⸗ liefert, die der Beklagte nützlich verwendet habe. ** 3. August 1905 habe er dem Beklagten auf vorheriges Ansuchen Waren zum Gesamtpreise von 233,52 4M zur Ansicht geschickt, die Beklagter trotz mehrfacher ufforderung nicht zurückgesandt habe, weshalb Zahlung verlangt werde. Er beantragt, den Herrn Beklagten kostenpflichtig zu verurteslen, an ihn 1360,98 M nebst 40 / Zinsen seit dem 13. September 1905 zu zahlen, und das Urteil obne ev. gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Ostrowo auf den 1H. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ostrowo, den 23. Februar 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lo 700] Oeffentliche JZüsteslung. 2. O. 13307.

Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Beilstein, vertreten durch den offenen Handels gesellschafter Jakob Beilstein als Geschäftsführer, in St. Wendel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Steegmann zu St. Johann, klagt gegen den Maurer meister Anton Dalbosko, früher in Tholey, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltgort, mit dem Antrage; Königliches Landgericht wolle den Beklagten kostenfällig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar verurteilen, an die Klägerin den Betrag don 40. 24 0 achthundertvier ig Mark 24 Pfennig -= nebst 40,9 Zinsen seit dem 1. Januar 1907 zu jahlen und die Kosten des Arrestbefehls vom Amtsgericht zu Tholey zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten iur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 10. Mai 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ tellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 21. Februar 1907.

Reuter,

Gerichtschreiber des Königlichen Landgerlchts. le 77] Deffertliche Justellung. 3 028006.

Die Frau Ida Hönsch in Dstrowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldschmidt in Ostrowo, als Alleinerbin des verstorbenen Kaufmanns Olto Hönsch in Osltrowo, flagt? ) gegen ben Wirt Valentin

arczak, 2) die minderjährigen Geschwister Egidius,

arianna, Antonie, Stanislaus, Stantslawa, Katharina Marczak, vertreten durch den Wirt Josef Rybgki II. ais gerichtlich bestellter Pfleger, zu 1 un⸗

bekannten Aufenthalts, zu 2 in Ro aszyce, wegen riückstãndiger Zinsen von einer im ie ech? gen Rogaszyee Blatt Nr. 36 Abt. III Nr. 5 und' tz von E Lb0 „, mit 666 verzinglich, für den Kaufmann Otte Hönsch in Sstrowo eingetragenen FPypothek für die Zeit vom 1. Mal 1965 bis 1. Mail 1907, 1) mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 21 S6, 2) auf Buldung é der Zwang vollstreckung wegen dieser Forderung in dag Grundstück Rogagsyce Blatt Nr. 36, 3) das Urteil ür vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Bellagten zu 1, jur mündlichen Verhandfung deg Rechtöstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Schildberg auf den 1. Mai 1960, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung gegen den Beklagten zu 1 wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Diehl, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. (93072 Oeffentliche Zustellung.

Der Hausmakler Carl Ludwig Riso in Hamburg, Ifflandstraße 72, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Bähr in Reinbek, klagt gegen den Kauf mann Carl August Paul Richard Schütze, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Wentorf bel Reinbek, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für die im Grundbuch von Wentorf Band Y! Blatt Nr. 126 in Abteilung III Rr. 5 eingetragene Bvpothek von 000 „6 5 oso Zinsen vom II. April 1996 bis dabin 1905 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, an Kläger 300 zu jahlen bei Ver— meidung der Zwangsvollstreckung in' das dem Be— klagten gehörige vorbezeichnete Grundffück. Der Klaͤger ladet den Beklagten zur münbsichen Ver— handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amte⸗ gericht in Schwarjenbek auf den 4. Juli 1907, Vormittags E05 uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Schwarzenbek, den 12. Februar 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 93073

Der Kaufmann Johannes Kurtzahn ju Pasewalt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sommermeyer zu Strasburg, U. M., klagt gegen den Schuhmacher⸗ meister Paul Bluhm, früher zu Strasburg, U.⸗M., jetzt unbekannten Aufenthalts, im e ere , unter der Behauptung, daß Beklagter ihm auf Grund des Wechsels vom 27. September 1996 über 99, 90 M, zahlbar am 20. Januar 1907, und der Protesturkunde vom 22. Januar 1907 das Kapital von 99, 99 4 sowie 255 n Wechselunkosten verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 9. 90 MÆRnebst 6 0 Zinsen seit dem 22. Januar 1907 und 2,55 M Wechselunkosten zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Strasburg, U-M., auf den 28. April 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Strasburg, U. M., den 22. Februar 1907. Otte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. 192701 Oeffentliche Zustellung.

Karl Heinrich Wirth, minderjährig, von Odenbach a. Glan, Kläger, vertreter durch seinen Pfleger Lud⸗ wig Eckhardt, Musiker in Reschenbach, diefer ver= treten durch Rechtsanwalt Ludwig Zoeller in Zwei— brücken, hat gegen Peter Wirth, Mustker, zuletzt in Kottweiler⸗ Schwanden wohnhaft, jetzt abwesend, und Genossen, Beklagte, zum K. Landgerichte Zweibrücken, Klage wegen Anfechtung mit dem Antrag erhoben: den zwischen den Beklagten und Karl Heinrich Wirth, Musiker von Reichenbach, vor dem K. Notariate Landstuhl II geschlossenen Notariatsvertrag vom 21. Dezember 1905 über den Verkauf eines Wohn hauses mit Hof, Pflanzgarten und Wiese auf dem Wacken zu Relchenbach als anfechtbar und dem Kläger gegenüber unwirksam zu erklären, demgemäß die Be— klagten zu verurteilen, die bevorstehende Zwangsvoll⸗ streckung zur Befriedigung des Klägers wegen der ihm an Karl Heinrich Wirth vorgenannt zustebenden vom Gerichte noch durch Urteil festzusetzenden Unter⸗ haltsforderung in ihr Besitztum Steuergemeinde Reichenbach Besitz Nr. 652 Plan Nr. 27 238 a Wohnhaus und Hofraum, Plan Nr. 28 1.7 a Pflanzgarten und Plan Nr. 689 4,4 a Wiese auf dem Wacken ju dulden, dem Beklagten die Prozeßs—

1.

Versicherung.

geine.

92129

2671 2736 2847 1743 4025 6598 9001

1821 1933 4073 4472 6767 6917 9033 9573

1454 45935 6681

1840 1852 4452 4575 6816 6823

2013

1767

4 1 seit

kosten zur Last zu legen und das Urteil subsidiaäͤr zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte« streits ist Termin in die öffentliche Sitzung 1. Zivilkammer des bezeichneten Ge 19. April 1807, Vormittags 9 raumt. Der Beklagte Peter Wirth wir Termine geladen mit der Aufforderung, e dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechts anwal Anwalt zu bestellen. A 123/07. Zweibrücken, 22. Februar 1907. Der Gerichtsschreiber⸗des Kgl. Landgerichts Neumaver, K. Kanzleirat. 93087) Oeffentliche Bekanntmachung. Folgende, bei uns anbängige Auseinandersetz Regierungsbezirk Münster Kreis Steinfurt 1) Ablösung der auf den Grundf des verstorbenen Grenadiers Bornemann ; steinfurt zu Gunsten des Fürste Steinfurt haftenden

1354 11d

zu Burgsteinfurt ha abgaben B 3921,

2) Ablösung der auf den Grundsti Tabakarbeiter Wilhelm Hilge, Katt meter, zu Burgsteinfurt zu Gunster Bentheim⸗Steinfurt zu Burgstein pachtgabgaben B 3990,

werden mit Bezug auf Ausführungsgesetzeds vom 7 27 der Verordnung vom 30.

Ablösungsgesetzeg vom 2. März

Deutschen Zipilprozeßordnung vom

1398 und § 28 des Gesetzes vom 18. Februar 1880 22. September 1899 bekannt gemacht und alle noch nicht zugezogenen, mittelbar oder unmittelbar Be teiligten hierdurch aufgefordert ihre spätestens in dem auf Dienstag, den 2 WMyril 19097, Vormittags RR Uhr, an unserer Ge schäftsstelle hier, Ludgeristraße Nr. 19, Zimmer anstehenden Lermine bei uns anzumelden hegründen.

Möünster, den 23. Februar 1907.

Königliche Generalkommfsston

(L. B.) Ascher.

ies ee,

Ansprũche 8 7 0 gen ang en fchwa woche C n 1 . N 188. rm n

und zu 23

gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckkanr **

i,, von Anleihescheinen des P m 21. jahr 1906 erforderli

Buchstabe M 62 120 144 196

Sämtliche am 21. E. Oktober 1997, mit welchem Tage die Verzinsung der 1. Oktober 1907 fälligen Zinsscheine sind mit einzuliesern vom Kapitale zurückbehalten.

Rückständig sind zu früheren Terminen gekändigt⸗

Oktober Oktober

31 * Schuldverschreibungen

C FEfSGkBer 180 ·DIIbber 1*

4 000OSchuldverschreibungen des *

c 6 4 6 ,

Y) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛ. 4) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc.

Reine.

5) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Bekanntmachung.

Februar 1907 hat die Verlosung

2930 3053 3109 3382 3548 4013 403353 4145 45332 1571 379 775 942 949 1053 141 1964 1994 2085 2201 2310 2499 2528 26437 25855 31 4488 4708 5121 51509 580 5375 7211 7235 7271 7457 7785 7344 7919 79657 7979 583 9672 9673 9930 10131 10198 10534 10697 198169

1a. 16056

Buchstabe C 119 220 368 454 659 82h S888 45h ots

2062 2093 2246 2320 2681 2969 4861 5046 5058 5HI30 5272 5525 6975 6985 7184 7710 7917 5113

3271 5h41 8205 5745

3257 3460 36

Buchstabe D 99 174 400 808 818 887 890 99] vo 36 2165 2246 2310 2343 2389 2455 2596 2595 2761 3027 3119 * 4659 4891 5245 5338 5363 5419 5423

36 / 200

EV. Ausgabe 1. Reihe von 991

Buchstabe A 211 452 250090 . Buchstabe E 29 161 200 229 469 578 635 14 R000

Buchstabe C 105 217 279 311 531 Buchstabe D 84 9g8 221 265 27

Februar 1907 geloster

0. Westfäl. Provinz Anleihe 1901: Buchstabe O 1698 1591 1902: Buchstabe B 5042 836 Buchstabe O 8558 Buchstabe D 2795 1903: Buchstabe B Buchstabe CG 1 Buchstabe

Oktober

Oktober 1904: Buchstabe

Buchstabe Buchstabe C Buchstabe D 1

we r ? D 2 I. = * —— des Vrovirzialver! , n, , 6

3

corn zk perprender br

1904: Suchtal

8 8

2 laffungder TranFfu

wager S*.

O—am hir

Voamm i

Va ö

Rorlarsh Wwagdenneg

8 1 dne krete R

Waoberkorn w 8

Giegen ben

46457

22 * 2

qr;

Nr. 26, vor dem Gebesmen Regierungsrat Kerbene

ö

108 183 1897 120

6

Mie se A nleitbes hein,

9 2. ei der ben . aer

.

. .

D *

Ca en me . 2 Werle fyrn,

on

en oon y

4 Vu dog w Mr 132 20

od w De ug 8

ö nien .

5734 6734 636 36

36

. 7

1

27

*.

n Tilgung rbanbes

1272 1412394 2 222 )

92 7

2398 5467 5567 Hos 1 HJ

1

102

Von den 0/0 Schuldverschreibungen des Provinzialverbaghkee ber

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich autzschliehlich in Unterabteilung?

roviuzialverbaudeg ver Proviu; et falen der zur planmähi chen Stücke von Anleihescheinen des Proviaztalpe falen stattgefunden. Et sind durch dag Los zur Rückzahlung am I. Cittober 1967 ge, e, A oO Westfäl. Provinz. Anl. III. Ausgabe von 169g u Igo Buchstabe A 32 50 309 593 783 1056 1175 124327 1296 1921 18525 203* 23 809096

flir bag techn ange.

ber Brobtu; Twen

, D,, n A4 .

etz 1967

13 56277 9

1066 ;

ö p eorre, er ele-