können sich über diese Aeußerung des Generals Keim nicht aufregen. Der Abg. Hebel hat Deutschland wieder in Grund und Boden schlecht Haus nicht gehört. Aber nachdem sie vom Abg. Gamp mehrfach hervor, Wenn wir in die Korrespondenz der Jentrumsführer aus Anlaß der emacht, alles getadelt. In kezug auf, die iadirekten Steuern steht gehoben ist, habe ich auch das Recht, meinerselts zu antworten. Ich Walen einen Einblick gewinnen würden, so würden da noch ganz Gr f la bel weitem am besten. Wir haben 18 6 pro Kopf der muß por dem Hause fessstellen, wir haben ein Recht darauf, hier eine 2 2 andere Aeußerungen über den Reichskanzler zu finden sein, bei den Bevölkerung, DOesterreich, das sehr viel ärmer ist, 29, Frankreich 45, besondere natlonale Stellung einzunehmen. Wir sind durch ; w E 1 t E B E 1 ö n 9 C Sozialdemokraten sicher. Ich nehme Ihnen das gar nicht übel. Sie England 48 6. Ver Abg. Bebel sagte, Deutschland sek jetzt so reich Gottes Fügung vollberechtigte Mitbürger des peng; Staate z Haben eben das Glück gehabt, daß Ihre Papiere von an- wie England; ich bestreite das, aber wenn es richtig wäre, so bewiese und des Deutschen NReicheg geworden und aben daher 6 . ; h 1 2 7 ö 6 *. ständigen Leuten aufbewahrt wurden. Hoffentlich nimmt der Flotten. es, daß Deutschland in heiug auf die indirekten Steuern sehr ein Recht, und eine Verpflichtung und kommen dieser Ver. zum el en el 98an, 6 9 ; ö h z verein? Veranlassung, sich sein Personal daraufhin in Zukunft etwas erheblich hinter allen Ländern zurücksteht. Auf allen Ge. pflichtung im vollen Maße nach. Ich brauche nur, an dle Kriege . . ze iger Un bnig ( ren 1 en Staatsanzei EJ genauer anzusehen. Der Abg. Bassermann meinte, gesündigt werde intra bieten sind wir in Deutschland und r g! voran. In bon 1866 und 70 zu erinnern, wo unsere Bevölkerung ein vell. * 6 — 3 — . et extra muüros. Wenn er mit den intra muros seine eigene Partei bezug auf die Arbeiterfürforge, die sonalpolitische Gesetzgebung. gerütteltes Maß von Blut zur Errichtung des Rescheg, in dessen 6 51. B li ⸗ . 28 . . und die Genossen meinte, so bin ich darin mit ihm einberstanden. Was haben Sie in ernte berestg erreicht, Herr Bebel, Hause wir hier stehen, beigetragen hat. Was war der Vank dafür? el in, Donnerstag, den 0. Fehruar 1907 Ich habe die Haltung der Nationalliberalen nicht verstanden. Es mit Ihren Parteigenossen? Wir ind auf diesem Gebiete Die stagtliche Entrechtung dieser Volkskreise, die dlese Kriege mit. — . 2 . ; . . 9 war gewiß ein loyales Entgegenkommen der Herren vom Zentrum in allen Staaten der Welt voran; gehen Sie nach Frankreich und be⸗ geführt haben. Wir sollen unser nationgles Fühlen, unser nationales K K mam — bezug auf die westfälischen Wahlkreise und Hanau. Was Haben Slse stimmen Sie die Franzosen, daß sie unsere . annehmen, dann Selbstbewußtsein als Mitglieder und Teile, der polnsschen Nation (Schluß aus der Ersten Beilage.) siber . ; . (zu den Nationalliberalen) mit der Zurückweisung dieses Anerbietens können wir darüber reden, daß wir welter vorgehen. In Frankreich aufgeben. Baß werden Sle nie erreichen, daß wir unsere natlonase Würde . ihrralen lann 6 für das nicht verantwortlich machen, was früher Abg. Gamp, bie Ausfsihrungen meißt (ztattrere, ier be, e, ae. erreicht? Bas Gintreten des Sberbürgermeisters Becker in Cöln genügte, ist nicht einmal die Einkommensteuer durchgeführt. Der Abg. Bebel e dig lassen. In dieser Bezlehung gebe ich Ihnen anheim, Ihre ge ben ist., Mit großer Emphase bat man zon dem Aufschihunge, born bemängelt worhen. Cs st ut . zu zeigen, wie jeder verständige Mensch das schon vorher einsah, daß meinte, die kleinen Gewerbetreibenden würden durch die Großbetriebe Anforderungen an unsere Jugehörlgkeit und an unsere Stellung in diesem Gewacsen ist aber bel Freund und Feind unzweifelhaft der Respekt ed iberalismus gesprochen. Wenn auch der Abg. Bebel mit seiner *. stell p der Abg. Trimborn ein geeigneterer Vertreter ist als der Sozlal⸗ aufgezehrt. Das ist absolut unrichtig. Wir haben im ganzen drei Haufe auf dag zu beschränken, was Sie nach Recht und Gerechtigkeit vor dem Deutschen Meich und dag wird der Regierung die ewuͤn sch , , . der Vernichtung des Liberalismutz nicht recht be. nge ellt worpen, alt wenn mar a1 tei cht S ,, ctirt un demokrat. [Zuruf des Abg. Semler.) Sie. Herr Dr. Semler, Millionen klesner Betrlebe gegen 18 9600 Großbetriebe. Bas ist fast fordern können. Welter werden Sie nichts von ung erlangen. — Basig abgeben, für ung günstige Handelsgperträge abiuschlleßen 9 , . so muß man doch agen, mit dem Aufschwunge deg Trimborn gewissermaßen ein Dorn im ade s , hätten am wenigsten ÜUrsache, sich auf das hohe Pferd zu setzen. Die genau dazselhe Berhältnig wie bei dem kleinen und großen Grund. Wenn ich nun auf die Gtatstitel somme, die die unmlttel. Proplsorien mit Gaglend und MUrwersta ju beseitigen, unter en, Lihfralismus mit dem liberalen Aufschwunge ist es nicht nach meinem Dafürhalten haben sich vi beiten hee. Ilederlagen, die die Nationalliberalen erlitten haben, sind vorzugsweise besitz. Wir haben 3 Millionen Klein, und nur 20 0690 Großgrund. bare Veranlassung zur RMeichstagaauflösung gewesen sind, die wit nöch immer leiden. Wir erwarten, daß hieraus endgültige 27 weit ber. Wir haben uns durch unsere Gegnerschaft gegen der ihren Augführungen in der ge urteil- 666 ee, auf Ihre Tätigkeit in Rheinland und Westfalen zurückzuführen. Was besitzer. Im sozlaldemokratischen Zukunftsstaat wird es au nicht anders Kolonialfrage, da können wir ung mit Liner Kolonlalpoliti machungen entstehen, wie sie der Bund der Landwirte in . ängften Freisinn nicht abbalten lassen, bei einer Stichwahl zwischen ihm r , e ö. . eulen, e, e die Dermehrung unserer Flotte angeht, so sind wir durchaus dafür, sein. In bezug auf das Schulwesen sprach gestern der Abg. Bebel mit nur unter der Bedingung einverstanden erklären? daß sie so Resolution gewünscht hat, und eg ist ja von der Regierung unf e, e. dem Sozialdemokraten für ihn 96 stimmen, obgleich er um— fun a Ich habe allerdingt keinen Zweifel darkber gelaffe ; ; und ich bitte den Reichskanzler, alle Ersparnisse, die er bei der großer Entrüstung über die deutschen und preußischen Schulen. Preußen geführt wird, wie sie mit den zvllisatorischen Aufgaben worden, daß ein welterer Ahbruch am Zolltarife aun n . e; 6e 2 . nicht stimmt, weil wir Antisemiten sind, aber ber. 48 Millionen Mark, bie wir auf Gruntz der ler Trimttord in, Jar Landarmee macht, dazu zu verwenden, um unsere. Seemacht zu und Peutschland marschleren an der Spitze in bezug auf die Schulbildung. Ne mit jeder Kolonialpolltik verbunden sind, sich pereinigt. wir werden also abzuwarten haben, wag diese Mänder ung jugeste ben de,, daß win unserseite, für ihn stimmen. Daß wir so ge— 1907 zu thesaurieren haben, in Lem Hauthelt dee Neiche ge⸗ verflärken und ju vermehren. Den Wahlkampf, auch den gegen das Ist Ihnen nicht bekannt, Herr Bebel, daß in Belgien ea. 30 oso der Ich will nicht darauf eingeben, inwiewelt die bisherige Kolonial. werden auf Grund der vorlcufigen Zugeständnisse ĩ w en g, handen baben, beweist auch die Wahl Oesers iu Frankfurt a. M. dieses Jahr, mit Rücksicht auf ba— tm. . Zentrum, haben wir durchaus nicht so gekämpft, wie der Abg. Spahn Bepölkerung nicht schreiben kann? Und da haben Sie den Mul und politik dieser Ansorderung, entsprochen hat. Ich bin nicht da; Vie, Aeußerung über die neue Haager Konferenz bat auch durchaus ig ee. Rede des Reichskanzler, die er gegen die Verbrüderung mit ung gezenmaärtig an ee, re, , ,, wen. 23 auggeführt hat. Eg ist uns durchaus nicht eingefallen, die kon, ssellen es als Musterland hin! Italien können Sie in fultureller legitimiert, weil ich die Akten nicht kenne. . In den, Vortragen, die befriedigt; eine weitergehende Bedeutung für die Erbaltung gr w, , , . hielt, war das, was er sagte, weniger interessant, di. gegenwärtig besin den, als eine schwert Last emptunde egen fe Gegenfäͤtze hervorzukehren. Ich habe die hervorragenden Bezlehung mit Beutschland überhaupt nicht vergleichen. Der itallenische der Kolontaldireksor im Laufe des Wahlkampf in verschledenen Weltfrledeng hat die erste Konfereng nicht gebabt und wird die zweite 1 ,,, verschwieg. Hat er denn in dem Topf in dem er Ich habe aber ausbräcklich vie Ertlärung beigefke machten, a Verdienste des Zentrums auch in meinen Wahlaufrufen anerkannt. Rrbeiter sst nicht entfernt so gelohnt wie der deutsche. Dieser hat Städten gehalten hat, hat mich namentlich der Leitsatz frappiert nicht baben; sic bal nicht mehr Kedeutung, afs die inter- 5. 6 Soꝛialdemokratie erblickte nicht noch etwas weiter Deutsche Reich nun einmal biese Verpflichtü— Ich habe aber auch hervorgehoben, daß leider die alten besonnenen eine ganz andere Schul- und technische Vorbildung. Reisen etwa die daß die Kolonien in ihrem eigenen Interesse verwaltet werden ollen parlarnentarlschen Konferenzen der Friedengfteunde, die in 6 ger 3 *. batte er nn, ,, Verein gung, finden können Ver müßten wir unter allen Verbältaifsen . Darlamentarier innerhalb der Zentrumsfraktion unterlegen sind, und Deutschen nach anderen Staaten, um technische Anstalten zu besuchen? Ich boffe, daß der Kolonialdirektor diesen seinen Standpund Hauptsache nur zu angenehmen Relsen und Bekanntschasten fübren. fiebt r 6 Tageblatt die Parole aus: Ver Feind an ung denen ern, e, nt armee, , n, dies ist nach meiner n auch der Grund für die Schlappe, die Das Umgekehrte ist der Fall. Der Abg. Bebel schmähte auch unsere mit der ihm eigenen Gnergie nach jeder Richtung aufrecht erbält Ich möchte doch auch einmal dabei sein und eine ganz kurze Here lien . In dem Niang an dom egen tät der jetzigen Mehrheit uns drücken moge. Ich war auch wohl berechtigt, me das Zentrum erlitten hat. Wenn es sagt, es hätte ja alles Rechtspflege. Auch ich bin nicht mlt allem zufrieden; aber in Schon der Name Schutzgebiete welst die Reichsreglerung darauf di halten: Si vin pacom, para bollum! Die Errichtung eines * he e deren zeitliche Begrenzung. Ich, will wünschen, daß der darauf hinzuwelsen, daß die eigentlich Leidtragenden in Ansehn bewilligen wollen, warum hat es denn den Antrag Ablaß ab= bezug auf die Sicherheit der Rechtspflege wird Preußen und die Gingeborenen nicht als Mittel zum Zweck zu hetrachten, sonden sonderen Kolonialamteg billigen wir; wir boffen, daß wir glei. eee dr , , n. während der Verhandlungen noch findet, Belastung mit diesen 48 Millionen Mart die Bunbesftan gelehnt? Daß es auch dies tat, bewies eben, daß es nur eine Macht. Deutschland von keinem anderen Staate der Welt übertroffen. ibre kulturelle Hebung all Zweck Ter Kolonlsatson anzuseber leitig ein. Kolonialprogramm mit der Selbsiändigmachung r. rt! 5 e e . der jetzigen. Mehrheit haben wirz, ist mir im und zwar um betzwillen, weil, wie die gegenwärt ; probe anstellen wollte. Es war ein taktischer Fehler, der sich schwer Bekommt der Arbeiter in England und. Amerlka siberhaupt Recht, Vie Laster der Herrenmoral ollen nicht auf die Kolonlen üder Kolonien bekommen werden. Wir zollen dem Kolonialdircktor für leine er 3 6. * , seine Ausführungen Reichs nun mm n, ,. w gerächt hat; aber ich bin Überzeugt, daß unsere Wege sich bald wieder sann er die bohen Kosten dort erschwingen? Auf dem Gebiete tragen werden, aber wenn wir sehen, wie ein Veil der Wäbler in Tätigleit in der Wahlagttation volle Anerkennung. Wir haben Een, . en. 9 , , . Abg. i wittert ja schon Morgenluft. cc, m , R tone usammenfinden. (Große andauernde Bewegung, Unruhe und der Arbeiterversicherung genießt der Arbelter unentgeltliche Rechts. eigenen Lande, unsere nächsten Schutzbefohlenen, schlechter bebandelt die Schädlichkeit der Landgesellschaften wiederbost bingewiesen, ich ,,, 3 er das noch nicht entnehmen. in vollem Betrage von den Einzelstaaten mitt ebecki⸗ . sodaß die nächsten Sätze des Redners verloren gehen.) pflege, wie es noch kein Land der Welt eingeführt hat, und da haben werden alg die Eingeborenen, so wird man eg meiner Fraktion niet knüpfe hieran an, um sestzustellen, daß der Kolonlaldirektor ier, we. ae en m gen . mit dem ,. der Tremde: Er teilte Matrikularbeiträge aufgebracht werben müssen. Dethall babe a ie Angriffe des Abg. Griberger gegen unsere Haltung in der Woer— Sie den Mut, unsere Rechtspflege in den Staub zu ziehen?! als Mangel au lch und an Natlonalgefübl audlegen könner nicht durchweg. Neueg gesagt hat. Der Dank an nue bean nm n, to Hg. und lin 28 lumen aus. Ob nun der Greis zugleich und ich glaube, mit Recht . . ö mann. und Tippelskirch Frage waren unberechtigt; würden gegen den Abg. Unser Beamtentum ist fo bervorkägend tüchtig und solide, wie lein wenn wir abwarten, ob die Relchgregierung und die preußische Truppen in Südwestafrika ist in der Thronr-de und in Haufe mit! a , ern J , mit der eschen lung usrieden , Neicheta⸗ . e Erijberger solche persönlichen und perfiden Verleumdungen gerichtet anderes in der Welt; eine Fülle von Pflichttreue, Aufopferung, Un—= Staatgreglerung Aenderungen in ibrer Politik ung gegenüber einfa- Recht ausggesprochen worden. Das Ausland muß sich sagen: e. e, n,. . it , sich auf der Lin en ft notdürf⸗ geg ö, Reicht tag werde iu e egener Zeit fich werden, so hätte ich es ebenfalls für meine kollegiale Pflicht ge. bestechlichkeit findet sich bei ihm, wie in keinem anderen Lande. Auch das fübren für gut befinden werden, ehe wir unsere Justimmung zu die en dieser Geist im deutschen Veere berrscht, wollen wir lieber i . n,. . . geschn 16 * . Dorteil daß wir daß von Hause aus die Haushalte rer Einzel stagter nd be halten, sie von ihm abzuwehren. Wir werden uns mit dem Zentrum hat der Abg. Bebel nicht anerkannt. Der Abg. Bebel spricht sich gegen den übersecischen Unternehmungen geben. Sle werden eg begreinled den Frieden balten und mit Veutschland' nicht aubinden. Das Wie err mn net surg 6 reisinnigen Redner bekommen. Abgeordnete Trimborn selbst wird mir darin beipflichter c wieder zusammensinden, well Sie (um Zentrum) die sozialpolitischen Bovkott aus. Er foll dieses Thema auf die Tagesordnung des nächsten finden, wenn wir in dieser Beziehung big jetzt einen durchaus ad. Land aber wollen wir festhalten für alle Zeiten. Scharfer partei n. dem and h ih . der Fressinnigen Volks. gedacht waren ale dir eigentlichen Träger der L en⸗ und agrarpolitischen Vorlagen bewilligt haben, nicht um der schönen soztaldemokratischen Kongresses setzen und seine Auffassung zuz An, lebnenden Standpunkt eingenommen haben. Auch hierfür lege ich de Kampf gegen die Sozialdemokratie ist angekündigt worden, der , , e. . n hesta ten , Es kommt. sicher persorgung der Arbeiter. Meine Herren, ig x ü Augen des Reichskanzlers willen, sondern well Sie nach fachlicher nahme bringen, dann wird man glauben können, daß es Der Partei Verantwortung auf die preußische Staatgverwaltung. deutsche Arbeiter sell aber darunter nicht leiden, fagt die nr, er der, e, . ger ö 6 an ge, w , . läust, ja aus ö. w 2 . Prüfung gefunden haben, daß Sie das Richtige trafen. Der Abg. damit Ernst ist. Bebel verlangt Schutz der Arbeiter vor Mord und . 51 . . Thronrede. Wir dürfen also auf die Fortführung der Sotial. fällt dabei Phlline a . jf er e demokratie nach. Mir Vertrauen, das ich zum Auskbruck brachte, um so mehr fest halten, ale id Spahn“ hat es als einen festftehenden Grundsatz hingestellt, daß die Todschlag durch Arbeitswillige. Den Beweis für diese Be— Staatsminister, Staatsselretär des Junern Dr. Graf von politik rechnen; aber wir rechnen auch auf eine gerechtere gebt's dich an? . 6. ee. fi i. gen nn ich dich liehe. was nur konstatieren kann, daß ich mich bei meinen Aus führ starkste . das Recht habe, den Präsidenten zu stellen. Er hauptung ist er gestern trotz seiner Ankündigung schuldig ge Posadowsky Wehner: Verteilung der Lasten. Der deutsche Handwerker und kleine Land.! aus, die er von der So ie . hb, h . heutigen Absagen im vollen Einklange befinde mit der programmatisch rilãr wird mr ohne weiteres zugeben, daß der Begriff Fraktion etwas blieben. Ich bitte den Staatssekretär des Reichalustizamtes, durch Meine Herren! Ich babe hler in dlesem hohen Hause schon dielfag wirt ist zu schwer belastet, das mobile Kapital viel ju wenig. demokratie mit . ö en fen . 9 . a,, . die Sozial bie an dem denkirhiaen , problematischer Natur ist. Er hängt doch ab bon der Art, wie man Umfrage festzustellen, in welchem Umfange diese Drangsalierung der Meine Herren! Ich dabe hier in esem hoben ause schon viellas Es wird sich allmäblich nieb. Verständnis für die christlich nationale Der Sedan it e ,, 2 ungt fahigen, Deriens. 3 ifall 1 e. ee , e. gruppiert. Wenn die drei freisinnigen Parteien sich verständigen, nur armen Streikenden durch Arbeltswillige erlolgt. Win der Üb Bebel Polenreden angehört und mich stets durchaus legltim darauf beschränkt. n Arbeiterorganisatson herausbilden; wir brauchen sie zur Bekämpfung und lberalen Geistes a r g gern ie, nnn ton sernativen Della diese dohen Penne der ee, einen Redner als Parteiredner auffreten zu lassen, wenn die alle schützen, ohne Unterschied, ob es sich um Streskende oder Arbeit. erklären, daß die Polenfrage eine speztell preußische Frage ist und nir d Sosial demokratie. Dem schoͤnen Schlußsatz der Thronrede wobl etwas schie gew bg folcher 6 eee. , . ist hat, jener Kundgebung, in der er dem hohen Hause Mitteilur Reichspartei sich mit den Konservativen zusammenfindet, um die Kom, willige dandelt, so werden wir ibm unsere Unterstützung leiben, und vor dies hobe Haug gehört. (Sehr richtig!) Veute bin ich der schließt sich alles, was national empfindet, in Deutschland an. Er. muß man imme m einen Wechselbalg denken e,. i , er, macht bat äber die 3— t Meg t 1 e mifflonen zu befetzen, so liegt doch darin eine Art von Fraktion. das Haug wird einstimmig in diesem Sinne folgen. Gdensoqut Mübe überboben, dlesen Ginwand zu wiede holen. all der ien freulich ist, daß wir nicht mit neuen Vorlagen überlastet werden Ja jedem zefunden State 6 — libe 3 5 e , . vom Reichstage damals beschlofsenen lex Trimborn. st d⸗ bilbung. Es handelt sich aber bei der Zusammenrechnung der sich wie bei Arbeitern Suma kiest ret insjeniert werden, können die mn ; 2 , . e rm sollen; der Reichstag ba zu tun, wenn er den Kräfte vorhanden sein a. ich denke mir n, , 3 i . a, n, mind, dre, m n, nnen. m enn. ; — nahestehenden Parteien auf der Linken um eine Stimmenzahl, die Arbeiter auch den Arbeitgebern nicht verdenken, wenn sie sich sur Herr Vorredner selbst jugestanden bat, daß die bier vorgebtachte—= tat rechtzeitig fertigstellen eue Etat zeigt eine Die gibern len dalen ban zu sorgen daß e. rte n, lee, , e, J . hinter der des Zentrums nur wenig nachsteht. Was die Verwendung Äbwebhr solcher Maßregeln zu Verbänden zusammenschließen. Der Abg. Fragen nicht zur Kompetenz des Reichstags gehören. (Sebr gut Besserung gegen rüber, bstag die ani. geräumt wird. Der Liberalismus *. adings ö⸗ h n ne weg. des Derrn Reichs tanzlers erhoben worben, di sich mit dem m uc von Mitteln, die von Privaten aufgebracht sind, durch Beamte an ⸗ Bebel beklagt sich darüber, daß die sächsische Regierung ibn seinerseit, Jurufe von den Polen.) reform bewilligt bat reicht nicht auß. Es glbreißens und Aufrẽumenz viel zrleistet aber ,. 66 . * von mir erholt ausgesprochenen X . ecke belangt, so möchte ich aus meiner Erinnerung als alter Parlamentarier Als er noch das Drechslerbandwerk ausübte, schlecht behandelt habe. ö Der Derr Abgeordnete bat aber zwel Bemerk 6 * warden alse neue Einn mmüssen, aber mit er sich bisher immer unfruchtbar —— Das Le er 5 ich . . ist ja richtig, meir rre 9 ger 6 hinwessen, daß Ende der 80 er Jahre Fürst Bismarck im Ich bedauere das sebr; die sächsische Regierung bätte ibm so viel Auf⸗-́=, er Herr Mdgeordnete da a . wei Bemerkungen gemacht. Erfolg nur dann, wenn den Vorschlägen geschaffen ? Dann haben Sie nicht nur Bin ; , . e e. w Abgeordnetenhaufe eine Vorlage einbrachte wegen Bewilligung von träge geben sollen daß er gar keine Zeit batte, Politiker zu werden. ich nicht unwidersprochen ing Land binausqeben lassen ka⸗— Aus dem PVause der die Andere einen befonderen Gesch hisunterricht en rere i * ne. auch 1 . m 1 Mitteln für einen Volkswirtschaftsrat. Diese Vorlage wurde, ich Der Abg. Bebel ist durch Arbeit. Schriftstellerei, Erbschaft usw. in eine Er bat gesagt, daß diejenigen Maßregeln der preußischen MRegierne m vorigen Jahre be hebt, wie j. B. die Kräfte forgen dafür, daß man 5.sthalt rn. 2. n e, Periode e wn, Mer, mene ren,, man, ma, m laube, mit Stimmengleichheit abgelehnt. Private erhoten sich leidlich behagliche Lage gekommen. Wer weiß, ob es ihm im Zukunfts. die eine gewisse Beschränkung der Parzelllerungetätigkeit in der . . Uder brungen nicht gerade Gewordenen und Bewährten, solange sich das Neue 9 Reichstag die Vertretung des densche r * 8 ( ö 83 ö ö . ; * ine ; ; ; rmutigend sind. ,,, . gi mm, ⸗ , Dl als besser . . 6 ; — n, . 2 Hatz nee rt, e, mn, 24 2 . 1 sogenannten gemischt sprachlgen Landestellen bejwecken, ungesetzlich er 1 23 . 1e bei dn ö. bat. und us dem Widerstreit dieser beiden Kräfte ergibt Hierauf wird Vertagung beschlosser ĩ j 9. 2 2 9 ; uuf n s — 6 men . Sehr richtig! bel den Polen) Diese Behaupt l der der Rü der Tenenmüriden B en, n , nt; e de mti Diagongle im Pargllelogramm der Kräfte. (Zuxuf gam, we n n — worin er shnen dankte und sich bereit erklärte, diese Ihren Zukunftestaat denken! Einmal erzäblen Sie den Bauern, Ste (Sebr richtig! bei den Polen. ese Behauptung kann der bei der gegenwartigen Lebensbedürfnisse kann von links: Wir denken, der Wechselbalg) Der a ,, In personlicher Bemerkung tritt der umme für den Staat anzunebmen und sie zu ver dachten gar nicht daran, am Erbrecht usw. zu rütteln, im anderen Vorredner nicht aufrecht erhalten; denn die preußische Regterzn di Beamten chat, mit Gehältern nicht mehr ja aus der Mischung. Nehmen Sie doch De , e ö Abg. Bebel (E t bn gerichteten A z wenden, wenn sich ein praktischer Zweck dafür fände. Wablkreise lautet es anders, Wir müfsen aus dem Wablkampfe die ergreift diese Maßregeln auf Grund eines verfassungsmãßig zuftend l n ne Reb zurn en Kreisen der Bevölkerung. logicum. Ich bin nicht dam da, Sie zu belehren. Ich meine Abg. Gamp entgegen. Die sächßt Re em nim Sum? Damals ist darüber kein einziges Wort verloren. Das Ver. Lebre zieben daß das deutsche Volk der Wahlkämpfe müde ist, daß ; ae n. ag . a . Vie Ursache der Teuerung i er zt die Wirkung der die Rechte kann mit der Rede deg Reichs Sch enn, wesen, sondern die sächsische Gisenbahnverwaln a3 Be r J z ; 8 ʒ 8. ; 2 — x a 2m ,, gekommenen preußischen Gesetzes. (Zuruf: Gegen das Reichs ge sez aarari Beaehrliieit, Re Rent in dem aauien Gana de 46 * e. 1 ede des Reichskanzlers zufrieden J . . . mn dar fahren des Fürsten Bismarck wurde für ganj einwandfrei angeseben. es den Reichstag an der Arbeit seben will; lassen Sie uns jzu gemein- . . a. agr ken Begebrl tei e liegt in dem ganzen Gang der Zeit, in sein. Es gebt mit Sicherheit aus ihr hervor, daß der Kurs, der im 6 ihm diese 2 tog worde teil m ' So hat es Bismarck gemacht und ich möchte dem Fürsten Bülow samer Arbeit uns dereinigen, so daß das deutsche Volk wieder stol Verner bat der Derr Abgeordnete erklärt, die verbündern Rr Steie rung der Wobnungspre je, in dem Kohlenwucher, den die Gee ensatz zu dem Gapripischen jetzt ein geschlagen ist / . uf se volttisch- Gert bab n aĩ ö empfeblen, solche Dinge nicht beimlich zu betreiben sondern dem Beispiel sein kann auf seinen Reichstag! . Regierungen dürften sich nicht wundern, wenn die Polen inneres; . Da e Tem e. Vier könnte durch Bodenreform, durch verfolgt wird. Mehr wollen wir ja gar nicht, und was Die Finfluß gebaht. Gegen den Abg. Wiemer b Bismarcks zu folgen. Der Reichskanzler hat eine Paarung zwischen dem Abg. Fůrst Radziwil! (Pole): Sie werden dersteben, wenn ich, dieses boben Hauses eine besondere nationale Stellung einnede . rar . 29 iich te werden. übrigen erwähnten Materien betrifft, so sitzen auch n der 5 se hau bezüglick des Dr. RB konservatlven und liberalen Geist empfohlen. Ich nebme an, daß er in der jetzigen vpolitischen Lage den Standpunkt meiner Fraktion ju Ich muß dem Herrn Vorredner darauf entgegnen, daß ein sels— e n a * Staats, rechten Seite des Hauses Leute, die Geschmack haben an einer Würm, denn nnr, r, me A damit die Grundsätze der Reichspartei meint, die eine genügende vertreten rufen, junächst allgemeine Gesichtspunkte in den Vorder . ; da 2 w . * t, jetzt sehr Aenderung des Vereinsgesetzes, einer Reform des Straf efetzbuche . Dr. ro an er einer siberale und konferdative Mischung in sich bat. Ich glaube auch grund stellÜe. Dierzu veranlaßt mich besonders auch die erste Anspruch verfassungdmãßig sich nicht begründen läßt. (Sehr rie sölecht gestelt si Tendenz den und dergleichen mehr. Eine Reform des Börsengesez es? finde er Nahe rut ne ich gema sicher, daß die politischen Gegensatze zwischen rechts und links sich Rede des Reiche fantlers. Ich kann nicht sagen, daß ich den Beifall, rechts und links) Denn nach der Reicheverfassung ist jedes Mien aer mm,, , e Aufbefserung auf der rechten Seite, und ich glaube, auch noch bei einer auteinandergeleßt babe, dat von einem neuen Kult ramp kein e . ear de sich * die , den 6 Rede . ag 13 nde 2 Jnige sekr enfeckt. dieses hoben Hauses Vertreter des. gesamten deutschen Bed 1 , ,, . Hanhe⸗ ulchk fo Übermäßige Zusttmmäung ; eker sch alle zrenfalls um einen Pelttikchen Besneh gel rbeiten handelt. enn zwei Gegner sich ju einer Aussprache bare Punkte, vor allem den Passug, wo ersucht wind, die Logenannten er, m, 833 Gi Reichs: K en er , e, m,, ner , zmmen. Wir sind Wir verkennen nicht die Bedeutung, die eine dor groben Aus. . 2 jusammenfinden, so dient das erfahrungsgemäß immer zu einer Ver. nationalen Katboliken gegen das Zentrum auszuspielen. Der Kanjsler QGrnene Ja hhamnng rechte und links) 8 Reich verfafsn . e, , . , e. zuttet werden. Alles Nütz. schreitungen behütete Börse im ragtzmwefen erfüllt. ber die Se⸗ . 2 ; . Sen Son tra minderung der Gegensätze. Vielleicht die meisten meiner politischen kann damit in der katbolischen Welt nur ein Lächeln hervorrufen. keine besondere nationale Stellung eines Abgeordneten; jeder ** e , r mme wir. Meine Partei selber hütung vor solchen groben Ausschreitungen ist notwendig deiii rer,, en Mit reunde erkennen durchaus die Reformbedürftigkeit unseres Der Ruf des Zentrums ist in der ganzen atbosischen Welt fest ordnete in diesem Hause darf nur Vorschläge erörtern und derten ar , , ,, sialen Friedens, Tarif kann ich mich darauf berufen, daß die Börse, wie ö . ; t = trafrechtdg, des Strafprozesses und auch des Zivilprojesses an. begründet und fußt auf dem beispiellosen Erfolge, welchen die sich mit dem Wohle und der Sicherheit des gesan 3 . en n , n ng fachmännische sagte, die hohe Schule der Gesetzesübertretungen ist. 9 Deck, . Viele Forderungen, die Sie (links) vertreten, finden bei uns diese Partei im Kulturkampfe dadongetragen hat. Die ganze . tschen Reiches vertragen. (Bravo h Aufsicht, besseren⸗= . gesetzlichen Beschränkungen nicht aufrecht erhalten bleil d Sc 1. J Nächste S unbedingte Zustimmung. Wir wollen einen stäͤrkeren Schutz der fatkolisch Welt beneidet Deutschland um sein Zentrum. Das , n / , n die Börse ihre Freiheit nicht zum Wohle des aterlandei Fort? 5 ö 1 = Individuen Jegen den Staatsanwalt wie Sie, eine Beschränkung der Zentrum wird bleiben trotz dieser Anfeindung. As Ideal stellt Abg. Liebermann von Sonnenberg (wirtschastl. * ö ausnutzen. Sie wird der Giftbaum sein, der seinen Schatten Pollzeiwillkür, einen vermehrten Rechtsschutz; das Recht muß volks. der Fanjler die Paarung des konservativen und liberalen Gedankens Es ist eine Uebertreibung, wenn der Vorredner gesagt 1 auf das Leben der Nation wirft. Wenn es jetzt wirklich so schlimm jämlicher werden, den Bedürfnissen des kieinen Mannes mebr ent, Ein. Das ift keine neue Erfindung. Wir haben diese Paarung seit polnische Bevölkerung würde in dieser Beziehung noch n wäre, würden die Bötsianer ihre oft gebörte Drohung . sprechen wie bisher. Wir wollen auch eine billige Rechtspflege, Gründung des Reickes oft geseben. Eine der bedeutendsten behandelt ale die Bevölkerung in den Kolonien. Wer jwinz: de 1 zuwandern, endlich einmal wahr machen. De Bẽörsianern mm mm, wir find auch dafür, daß bei Besetzung der höchsten Beamtenstellen Inkarnatlonen dieses Sedankens war der frübere breußische Kultus. die Leute bei ihnen gewaltsam zur Arbeit? Das dader * * 21 ist bei uns so wohl wie der Made im Speck; Speck darf ich ja Bren kerscher Sarchtag sediglich die Qualiflkation entscheiden soll. Wir verkennen in keiner minister Miguel 'grose Heiterkeit) — Finanmminister Miguel. Dieser Gott sei Dank nicht nötig. Sie brauchen sich deck — . . gigentlich im Zusammenhang mit der Börse icht sager Wesse die Auswüchse des Korpzwesens, wir verwerfen das Pro— hervorragende Staatsmann, der 1818 alg Kommunist begann freiwillig unter die Hottentotten zu stellen. Wenn. = n e, = ,. D, Wenn die Börse reformiert werden soll, so müsse * n ö tertiongwesen, wir erkennen die Grundzüge der Sozialpolitik an, und nabber viel in der rreußischen Verwaltung geleistet hat, Vorredner mit solchen Uebertreibungen arbettet, schwächt 22 lich Riegel vorgeschoben werden, nachdem man den Terminhandel 2 ? wir sind auch einverstanden mit der Reform des Vereins. und ist der eigentliche spiritus rector gewesen, der dem Fürsten Eindruck seiner ganzen Rede ab. Es muß durchaus zug 1 . 6 getrieben hat, obwohl er verboten war. Viel wichtiger als die Serichn n Wolffe Versammlunggrechtg, insofern es ausgedehnt werden soll auf die Bismarck in den achtziger Jabren den Sedanken der Antipolenpolitik werden, daß die polnischsprechende Bevölkerung in de k . Dor len re farm wäre in diesem Augenblick eine Reform der Reichs bank ö x ö. - Frauen. Beim Militärwesen wünschen wir eine Ünterdrückung des suggertert bat. t des 60 wüäcde ch mir von der neuen Kriegen ihre voll Schuldigkeit getan, daß sie ihren vollen 1 en, ,, r. Einrichtungen eg nicht julassen, daß sie auch dem cher — r sarbspielz im Dffißterkorps; es herrschen hier schlimme Zustände, Paarung nicht viel rerirreken und es bedauern, wenn ein Ver. Gut und Blut für die Errichtung des Reiches gezollt bat. ü 77 , und mittleren Geschäftsmann und der Landmi d des Sta brich werden Hunderte von Famllien dadurch ruiniert. treter dieser Ricktura don reuem eine Entscheidung über die Ver! Sie doch, das ‚Also' kommt noch. Sie hat aber damit nur =* = , , , ee g, an, , n nr, i . apital zur Verfügung stellt. Am besten wärde es se 7 im C . Patz muß unter allen Umsländen unterdrückt werden. Wir baben wbältnisse der relricker Landesteile erlangen sollte. In einem dafür abgestattet, daß durch die hundertjährige yreußische Ernie = aer n mar ö 1 Die n Ne pollst ndige Staatsbank würde, aber ich möchte nicht, daß verwaltung be n Ausgaben sfeigß auf dem Standpunkt gestanden, daß die Lage der Ar⸗ anderen Gedanken begegne ich mich aber durchaus mit dem Kanzler, Woblstand und die Bildung in der Provinz Posen gewachsen = ü licht. . ee, e,, . Reichs bankreform unter dem gegenwärtigen Regime Seamten der Bergn ? r Kester verbessert werden muß. Wenn der Abg. Bassermann in der Aufforderung, dem geustern ewiger Wabrbeit ju folgen. Diese gleichen Sie beute einmal den Stand der Bevölkerung in Palen == —— 9 r , , * . 13 . Himpfungen herangehn da muß das Wort Platz greifen: Man füllt nicht neue der gestrigen Numm —ᷣ— 61 Hernstein und Galwer zitiert hat und auf ihre abweichende Aufforderung möchte h uch an die Regierung, namentlich an das der Bevölkerung in Galizien und dann wagen Sie noch, der vt 1 22 . wren n,. auch n. . Schläuche. Erst sort mit dem alten Schlauck . . . ee vor der zhrer Partet hingewiefen hat, so ist es erfreulich, preußische Stantsministe cam ncbten. Aber Keie ist es denn mit Regierung vorzuwerfen, daß sie nichts 6. die Hebung der 1 .. Bebel hat immerhin so weit recht, das die Sortaldemokre Minister für Hand d G e, der Abg. Bebel erklärt hat, diese könnten noch in seiner diesem Leitstern ewiger Darrkeit ir der preußischen Pelitik meinen sprechenden Bevölkerung getan habe? Pflichten der = w . , n Wahl nicht nierergeschmeitert ist. Wir schreie k Meine He ; 651 Fare, bleiben. Nachdem eine so große Zahl von Genossen unfrei⸗ Landsleuten gegenäker bestelt? Ich kann nicht finden, daß die baben Sie (iu den Polen) gegenüber dem preußiscken—— . e w . 1 Zeit überbaupt iu ehr unter dem Jeihen de amn w, w 5 min, biäautgeflogen ist, ist es natürlich,; daß Bebel etwas juruͤck. Politik, welche darauf Hinauelãuft, Preußen und das Deutsche Reich und dem Deutschen Reiche! Was der Staats sekretẽ — 1 1g won an e, . ist die letzt. Schlacht nicht chla * — 9 heller nr, gemorden ist. Wa der Abg. Bafsermann mit Recht aus in bejug auf die Rechte der Reichs und Staatsangebörigen in schon gesagt hat, muß ich wiederholen: Sie erfülle n r 6 — . n, , . t Müussen sch die Haufe 2. 4 ord . (. e, eerengen der belben Herten' hergeleitet hat, ist, daß fich den volnischen Zandezteilen wie in Jagdberr sein Jagdrevler zu Ihren Beruf alg Abgeordneter im Deutschen — 1 4 , , nn, ee. r, e. Partelen beitragen Der Ab Bebel det der e ⸗ auch, Arbenerkreisen immer mehr die Ueberieugung Bahn bricht bebandeln, die Politik der Rechtlozmachung, damit in Einklang stebt. wenn Sie sich als Vertreter einer besonderen Narr I . . haßt wee. die Scharte austuwetze n, alles tun d gemad wer, ne, Soltrarität ber Interessen zwischen Arbeitgebern und Arbeit,. Wenn Staatsangehörige lediglich wegen ibrer Nationalität geächtet, binstellen Das muß auch, vom Standpunkt eines de, , r res. . nnen 6 . der a fen. e d Ebef ver MRemme e mern, ar dag die Schutzsollpolltik, die viele Industrieen groß ihrer Rechte, der Gleichbeit aller vor dem Gesetz einfach für ver⸗ HReichztagsabgeorbneten einmal autzgesprochen werden- . r n, i gn gau. are een. 14 nennen , nnn, gane 2 d 5 e: ee, iter, gemacht hat, auch den Arbeitern zugute kommt. Gine lustig erklärt werden, r Tas Gerechtigkeit? Dem polnischen Ar⸗ licherweise * bie Verhandlungen dieser letzten Tee — 1 1 te . . 9 1 1 ben heute ieder = ernte, der eg schlecht geht, lann den Arbeitern natürlich keine beiter wird, weil er Pole ift, die Errichtung eines eigenen Wohn—⸗ Wahlbetrachtungen ausgefüllt worden. Manche Redner L. e . 46. e , . biesem weck 9 J,. fi me e . r r mn, wennn, d Tae mmlichen Löhne bejahlen. Der Abg. Bebel hatte auf die bauses auf seinem Grund und Boden verboten! Qder, was gleich. Gtat, die Thronrede kaum gestreift Ich verstehe das vollftt—— ir weren, derteiit wurden. * . e. ihn Vossen Jo an . . * 14 e n. n , . Wünsche noch nich ñ za, mr serer Ginfkommensseuer in Preußen hingewiesen und gemeint, bedeutend ist, von der Genebawigung des Regierungsyrãsidenten abbanglg um mich selbst vor diesem Fehler zu bewahren, wende ich ne Hari, Ben, ma , er, e chetagg an * ͤ en mr nge . ih n n eher,. achtrelb , X. doch dat zafteste Rntereßs we, fiebe bie höheren Vermögen nicht in erheblichem Maße heran. gemacht, der zugleich die Erlaubnis versagen muß, wenn es sich um der Thronrede zu. Viese zeichnet sich diegmal durch einer J ner eine bis zum Ab mn g x. *. , vr 2286 * . * Ter ve, ibm verlangte Saß von 12 60 wird bei Vermögen aus einen Polen handelt. Wo in einem Kulturlande kommt jum zweiten warmen Ton aus, wie er schon lange nicht mehr im Wer — e e, mne, r li, Ge ma 8. ugdan, in dem der; te ehrliche Daß R chi rte so gestellt sind, daß sie auekomn ö : ; = 2 ; = - . . J e in verschaffen, enn Sozialdemokratie am echtesten zum Ausdruck kommt. Wir wollen ufried Staat 693 — hem Gietemmen aus Aktiengesellschaften bereit jetzt um dag Doppelte Male eine solche flagrante Nagerechtigkeit vor? Auf dem Gebiete zu hören war; ihr Wiperhall ist aber im Lande auch Bestoötand hinaus. in dicser Fieihe di. Vorposten, bie Avantgarde bilden, die ersten e ershlee, In Preußen betragen Hie Zensiten mt einem Einkommen der Schule ift keine zwegz alleg gut bestellt, wie der Vorredner Man hat lange darauf gemartet, haß hie r n. einmal , m, Fragen Sie bie Berren, bie ri, nn, m, . r ,, * r, e, . 9 = Pes B male ähh , ge s, Pagegen betragen die großen Vermögen, von meinte; gewisse Angrdaungen de Schul verwaltung stehen zu allen sie auch aktiv * kann, daß sie sich nlcht alles æ— n rar , ,. inn, gememben find. Wir nicht um Anerkennung, um eam nn nn, be, Wünschen dorgetra 1 s keren Sir immer sprechen, in Preußen nur 6,4 Yo. Einkommen. Begriffen moderner Kultur im Begensatz, wobei ich die Frage des daß sie sich wehrt. Uher bie , Henlebungec == e,, 4 6 halten, von der gestern Glauben winlen an . Zutun des dean, ,, 8X. unteren und mittlere tener ber io (öh „ zahlen in Preußen nur 3175 Persgnen, das setzigen Schulstreiks gan; aussche de. Das Faktum, daß es zu Thronrebe wenig, aber Hefrlehigenden,. Pag Auslank=———— illen eine Unterstutzung zum deutschen Bolt aan, nn an Errne n 1 39 R w a, , , m m. ; ke, , , Per Abg. Bebel kann selber die großen Massen der horrenden Zuftärden auf dem Schulgebiete kommen konnte, schicbe ich stänbig verflanben, wie bunch blese Wahlen bie Positie· ir haben sie nicht zurück 66 ö ö . e 2 zhedelkerung nicht außer acht lassen, wenn er seine Grundsätze durch! der preußischen Staataregierung zu, die durch Mißachtung der Be⸗ gierung dem Autzlankhe gegenlkber außerotbentlich gestãrt: — tzung nicht annewiesen Der Präsibe gar, an d mm Nin chte ich zunächst bit ; — 2 d 5 * ; 5 I 4 1mm 1ürnn nm 198 en. äsibe nt teilt mit daß von verschiedenen Seiter 26 un. führen will. Schon jetzt gibt eüz in , . über 60 oJ die gar dürfnisse des Landes, durch Verfolgung und Ausrottung der Muttersprache augländbischen Monarchen ahen (Ihre Ghliückwünsche au — ift viel zu klug, um die Vertadund beantragt ist, und erteilt dann das W 2 Steslun r San um n m p31 r feigen Pfennig birette Sieuern belahlen. Wenn Sie immer wieder die Grundlage geschaffen, auf der die Erfolge, welche jetzt die Reglerung, denn Sie sehen mit echt in der Nigherrtknqung, der antime-— dane a srato zu bande — cbel muß ich bessummit be ⸗* gung beantragt ist, und erteilt dann das We m e m , . barauf eressen, daß wir bie Reichgeinkommensteuer nicht werden ent. ich möchte beinahe sagen, heuchlerischerweise bedauert, erwachen fonnten. Parteien bel ung eine Sicherung her R hrone in ganz Guropa 4 — ftreite: Unterstisnz, der Sosialdemokratie gesucht haben. Staatgsekretär des Reichsschaßamts Freiherrn von Steng« wre ar man 2 ehren = so frage Sie Wozu eine Reschgzeinkommensteuer? in, . Unterbrechun und Zwischentufe rechts und linlg; bie sich von bem selbsibemüssten Mustresen der Song — De ich ene Ginmirkunn Verde ich das nie und nimmer Melne Herren! Ich beabsichtige, Ibre Geduld ꝛ 9 v e, e d, , . die Königliche Staaten mir baben doch elne Gintommensteuer in Preußen, reformieren hzepräsident Dr. Pg ade. Sie dürfen der preußfischen hee, bbaben berblenben lassen, Ink, Von be Mugsall viel wenk= . , en, immer nater dag nationgie Meine Herren! Ich beabsichtig Ibre Ge uld nicht lange in An ma Fe Dem Wien, , d, . , . M, each di. Geundsütgz der Umlegung der Matrikularbeiträge! gierung nicht henchlerisck⸗ Motte unterschleben; ich rufe Sie des- J -eterefe Aferding peccatuir Iliacos intra muros et extru. Eß spruch ju nehmen. Nur wenige Worte! Aber es sind nun bereit terung als abgeschlo P , a men. Vie Gia zel ftaa ten haben kein Beh ůrfnig nach einer Vermehrung hrer wegen zur Ordnun 7 Ich will auf dieses Thema weiter nicht ein⸗ Echluß u Mr Imelten svllaqe.] m ja nicht zu der meien, dad vFriwatim der eine oder der andere zweimal (Glocke des Präsibenten und zwar von seiten des Herr zer Mr *. * 2 4 . n Ga nbanen, wean ihnen eine HRelchgelnkommensteuer oktroviert wird. gehen, weil ich mir 333 woll bewußt bin, daß diese Sache vor wieses Dargerlicke auch zar einen Scialtemokraten flimmt. Die National Abg. Dr. Spahn und heute, wenn ich nicht irre, von feiten des Derrn ic e . 4