1907 / 54 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Feb 1907 18:00:01 GMT) scan diff

*

Herren baben selbst anerkannt,ů daß speriell für meln Ressort der , . sprechen darf. Der Minister bat durchaus recht damit, daß ] schaftlichen und sozialen Bedürfnisse sind in steter Entwicklung und een, 2 ertöildungzschulen für bie siwu tat Kc etwas verbess Ich habe mir gestern schon erlaubt, zur bie Bum melschichten zunehmen, wenn die Löhne steigen; ich kann das Erweiterung begrsffen und müssen, wenn sie lebengvoll bleiben sollen, 64. 44 m mem me, n,. die schulentlassene Abg. Mal kewitz (kons.): Bei der Beratung dieser Gi at sich etwas verbessert bat. Ich habe mir gestern schon erlaubt, ju . Dl lh ; z arge, d,. ö fru i. em , e , le e. n! fagend l ce, f. m ,n w itz kons.): Bei der Be g di ö unscht batte, daß es mehr gewesen wäre, daß auz eigener Grfahrung durchaus bestätigen. Der Abg. . be⸗ ß. seiten des Staates und e Gemeinden darin erhalten werden. g, . 1 . * anerkennen, daß wir alle unter dem Eindruck der eben volljogenen Reich- a Gemen atte, dak er gewe daß hauptet, es beständen bel unseren Priivatbetrieben gewisse vereinbarte Die drei Handels und Gewerbeschulen für Mädchen in Fetrage, die mitt ier Zeit fär diesen k zur Vert 16e Das ganze Haus wird wohl ö Lage der Verbältnisse nicht mehr babe erreichen können. Minimallöhne; der Minister hat bereits entschieden in Abrede gestellt, Potsdam. Posen und Rheydt! sind staatliche Zentralstellen t abermßig hoch fad; e , er, wenn, e, 2 ziemli rbeblich⸗ Schlappe. . 6 tiaiben Grundsatz der Staatsregierung hat ja durch die daß die staatliche Verwaltung daran irgendwie beteiligt sei. Ich muß für weibliche Fortbildung, sie vereinigen in sich Handelsschule, Ffeieent 277 n, . e 7 a sen ert an aben, lle naen bei Gelegenbeit anderer Ressorts eine Wand auch sagen, daß selbst für die private Industrie elne solche Ver Gewerbeschule, und Haushaltungsschule, ein Lehrerinnensemlnar. . itte lf ane, e, m gen,, dh ec 3. einbarung über Minimallöhne nur in der Phantasie des Abg. Korfanty Alle Berichte darüber lassen erkennen, daß der Staat hier selbst Vor⸗ durchgreifende Erhöhung der Richter⸗ besteht. bildliches geschaffen hat. Meine Freunde halten es für angejeig Mit dieser Erklärung hat man das Abg. Marx bleibt bei seiner Behauptung, daß die Löhne an der diesmal die öffentliche Aufmerksamkeit auch auf diesen wichtigen 1 der Erfüllung mancher Wünsche im Saar verhältnigmäßig niedriger seien als in Westfalen, und daß dies der gewerblichen Erztehung iu richten, und zwar an der Hand der ; durch die landwirtschaftliche Rebenarbeit der Arbeiter veranlaßt sei. Erörterung der Frage, ob dag, was mit so hochgesteckten Jlelen staat— ö . 9 icherseits begonne de ĩ L 2 de zei die J en Hon er Zentralbebörden, und Bei den Ausgaben für Wohlfahrtszwecke erklärt cen n . 2 . n a n n ua g lt diesen Zielen schon e , ,,, Abg. Bru st (Zentr.), daß er die gestern von ihm vorgebrachte Be UYlenttich nabe 9a ist, Hfs. aller Anwendung der staatlichen dieser Einteilung. Es üb ine Entscheld des Oberber ts in Dortmund, die Fürsorge für die weibliche Fortbildung sind wir noch weit ab von , w schwerde 1 er. eine n sche ung es Vberbergam s in Yortmur die diesen hoben Zielen Auf diesem Gebiete ailt es beute, wirkliche ofern geändert, als der Derr auch vom Minister bestäkigt sei, in bezug auf die Behandlung eines sollaler Not in keuern. Vie wachsende 3 pl! nverbelrai ae . igliche Staatsregierung bereit erkrankten Arbelters in dem Knapyschaftsporstand nicht in vollem nh hheren n, Sir l . . . g nm Fi ten Wünschen der Umfange aufrecht erhalten könne, nachdem er inzwischen besser Yad hen Leren Tie Hinte! ehlen ch selbsiandla * . 1 1 en, 1 ( en, D l . uwe en, 10

1

5ünn 5

teilung der Beamten in Beamte der

*

9

———

zältniffe eg informiert sei. In dem gestern erwahnten Entlassungsscheine sei dem tm es Manne nicht bescheinigt worden, daß er nach seiner Heilung wieder zu allen bergmännischen Arbeiten fäbig sei, sondern nur, daß er ju Wunsch nach Äbbilfe hervor. So entstand der Lette⸗Verein in Ber

nicht nur in den beteiligten Kreisen, sondern auch bei allen enn— sichtigen Männern und Frauen lebhafte Besorgnis und den dringend

7

seichten Arbeiten verwendet werden könnte. Der Mann habe aber Cam aklemelne deutsche Frauenderein zu Lespz rein Gh selbst wieder schwere Arbeiten übernommen. Das Oberbergamt und * A* ,,, Ie r ,. 9 r elpiig der Allee Per cin ber Minsster bätten nach Lage der Sache nicht anders entscheiden arm stadt . ander 1 tal , ande und, über ill m können, al sie getan haben. Könne er, der Redner, somit seine gestrlge 8 uchsen a,, 1. r . ere, , , e, . Beschwerde über den einzelnen Fall nicht aufrecht erhalten, so , nn , . . . 10 eden ̃ schon i. er doch seine allgemeinen Schlußfolgerungen aufrecht erhalten. Ein . Zelt . w . n e gn ö augh Utungsäschulen solcher lungenkranker Arbeiter konne seiner Familie sicherlich länger Gelten . dem Umstend; Tranche, daß die lutten n erbäalten werden, wenn er nur mit leichten Arbelten beschäftigt werde. n d, 9. 4 en 2 , liche Grliegnaz! ö Lechter , , beamlen der staatlichen Gruben ermöglicht werde, den Knapzschasts⸗ lch ö 6. 6 en r, . 1j . Certigte hn pereinen beizutreten, in gleicher Weise, wie es bereits den Privaten i 69 z e n rl, 5 fe 26 9 . 5. . 9 !. Abg. Horn (ul.) bittet, das Statut des Hauptknappschaftayereins Hennen . * lohn 1 ; fentl ch n run 8 alen Klaustbal dahin abzuändern, daß die Invalidenrente nicht mehr au J 4 2 26 r* . Mr , n ar n. die Knappschastsrente angerechnet und den Berginvaliden di Hie Entwi . dlesed Rorth . 83 , a n. r Gehalt vol ausgezablt werden möchten. sst h etz ö nem he 3 2 ö 86 ö.

Minister für Handel und Gewerbe Delbrück: solcher Handelg. und

Meine Herren! Die Ordnung der Verhältnisse, wie J laat auch eden g zer Knappschaftsverein bestebt, entspricht den gel

Sie ist seinerjeit mit Rücksicht auf die

instige wirtschaftliche Lage des Vereins notwendig gewesen; da

zweckmäßig und wünschenswert ist, will ich nicht behaupten

ze in Saarbrücken, wo ähnliche Verbältnisse bestar zie

betont worden ist, mich bemübt

die den Wünschen der Arbe

selb nur möglich, wenn d

ö 221 KR *** adurch erforderlich wer

Mrlwe re ö D In 2 Arbeiter in ) 91 Die

vorzunehmen

ö 126 19 111 111

lien

wmerhen

1 den hanuernhe 21It des sminsste' g Abgg Machen Könsglh⸗ .

enisnrehe Gebiete e 9 Gennssenschnf

unh bel n, zu nehmen

höre ]

51 .

ö.