1907 / 54 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Feb 1907 18:00:01 GMT) scan diff

AUntersuchungssachen.

gebote, Verlust- und Fundsachen, all- und Invaliditäts- ꝛc. Verkäufe, Verpa Verlosung zꝛe.

Zustellungen u. dergl. Versicherung.

chtungen, Verdingungen Rc.

von Wertpapieren.

e

0 6. 3 ** 2 ((. * S entlich er An eiger . * 9. Van tens oel.

*

Kommanditgesell fn auf Aktien und Altlengesellsh

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

* ter,

) Untersuchungssache

Fahnenfluchtserklãrung. er Untersuchungssache gegen den Musketier Adolf Schmidt der 11. Kompagnte 6. Thüringischen Infanterieregiments Nr. 95, wegen wird auf Grund der §§ 66 ff. des wie der §S§ 356, 360 der Milstär⸗ Beschuldigte hierdurch für

——

echte das gedachte Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls setzteres für kraftlos erklärt werden soll.“ Bremen, den 20. September 1906.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Sekretär.

Fahnenflucht,

Mülltärstraf, „Das Amtsgericht Bremen hat am 6. Oktober

1906 das folgende Aufgebot erlassen:

g des Gelegenheitsarbeiters Bernhard Osterfeuerbergstr. 47 hierselbst wohn⸗ annte Inhaber der Einlegebücher remen Nr. 85 883, am 16. Deß mit einer enwärtig ein e Nr. 88 151,

gesetzbuchs so strafgerichtsordnung der fahnenflüchtig erklaͤrt. Erfurt, den 26. Februar 1907. Gericht der 38. Division.

Auf Antra Ludwig Deß, wird der unbek der Sparkasse in B tember 1892 auf den Namen Ludw. ͤ von M 11090 eröffnet und ge Guthaben von S 29,50 nachweisend, sow am 6. Mat 1893 auf den Namen Wilh. Des mit einer Einlage von S 25, eröffnet und ein Guthaben von M 1024460 nachw aufgefordert, spätestens in dem zum westeren Ver⸗ fahren auf Donnerstag, den 2. Mai 196027, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtt— hause hierselbst, Zimmer Nr. 79, statifindenden AÄuf⸗ gebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte die gedachten Einlegebücher hier vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden sollen.“

Bremen, 8. Oktober 1906.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Füůrbölter, Sekretär. l Aufgebot.

Der Kaufmann Franz Wolters in R Prozeßbevollmächtigter: Rechtganw Rheydt, hat das Aufgebot des oder Eisenbahn gestoh

Bekanntmachung.

In der Strafsache gegen den Kellner Karl Fried- rich Sauwald, geboren am 14. November 1883 in Wertheim, zuletzt in Koblen letzung der Wehrpflicht, h des Königl. Landgerichts hier durch Beschlu 13. März 1906 die Beschlagnahme des im De Reiche befindlichen Vermögens des Angeklagten ordnet. 3 M 706.

Koblenz, den 23. Februar 1907. Königliche Staats anwaltschaft.

gegenwärtig

J af NVer⸗ z wohnhaft, wegen Ver ent, Hier,

at die Strafkammer III

Ver fügung. 25. November 1906 Inftr. Regt. Nr. 18

Die unter Rekruten Ernst Rodenberg vom erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben. Februar 1907. Königliches Gericht der 36. Division.

4F. 1107.1. heindahlen, alt Odenkirchen in angeblich auf der Post lenen oder verloren gegangenen, am 12. Dezember 1906 vom Gewerkschaftz. Konsum⸗ Verein Fortschritt e. G. m. b. H. in M. Gladbach ausgestellten, bel der Genossenschaftsbank für Rhein“ preußen e. G. m. b. H. in Bonn zahlbaren Schecks über 2865,25 , M.⸗Gladbach,

Danzig, den

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Aufgebot. Die nachbezeichneten Obligationen der 3h pro nienanleihe vom 1. April 1863

Peter Hebben weitergegeben an die Firma Gebr. M. Gladbach Antragsteller, beantragt.

und sodann Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 1. Ok. tober 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Abtesstraße Aufgebotstermine zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. M. Gladbach, den 25. Februar 1967. Königliches Amtsgericht. 4.

Lübeckischen Staats prãr

1) Serie 1196 Nr. 23 g02,

Eigentümer Gastwirt Alfred Roß,

Y Serie 1370 Nr. 27 397,

Eigentümer Amtsgerichtsrat Dr. Fiedler, sind abhanden gekommen. tümer ergeht hierdurch an die unbekannten Inhaber der Urkunden die Aufforderung, ibre Ansprüche auf dieselben spätestens im Aufgebot termin vom 29. April E907, Vorm. IO Uhr, unter Vorlegung der Urkunden bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.

Lübeck, den 17. September 1966.

Das Amtsgericht. Abt. VIII.

7, Zimmer 10, anberaumten

Auf Antrag der Eigen

Das Amtsgericht Bremen hat am 12. November 190 das folgende Aufgebot erlassen:

„Auf Antrag der Firma Böhmische Egcompte Bank Filiale in Karlsbad wird der unbekannte In⸗ Juli 1906 von der Firma Benj. F. Hunt C Son in New Jork über den Betrag ausgestellten, Eggers K Stallforth ir ser akjeptierten chsels hiermit aufgefordert, den be; Wechsel unter Anmeldung seiner Rechte auf densel ben spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 20. Mai E907, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichts hause hierselbst, 1. Ober- geschoß, Zimmer Nr. 79, anberaumten termine dem Gerichte für kraftlos erklärt werden soll.“ Bremen, den 13. November 1906.

Der Gerichtsschreih

haber des am 14.

Aufgebot.

Der Privatier Moritz Jacob in Charlottenburg hat das Aufgebot des angeblich s gängerin, der verstorbenen Rentnerin Laura in Pyritz, wider Willen abhanden gekommenen, zu 3409 verzinslichen Landschaft, Departements Treptow a. R., Nr. 82 6650 Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Ja⸗ nuar 1908, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde widrigenfalls deren Kraftloserkläͤ An die Pommersche Landschaft ergebt das Verbot, an den Inhaber des Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinéscheine oder einen Erneuerungsschein auezue

Treptow a. R., den 21. Februar 1907. Königl. Amtegericht.

die Firma einer Rechtsvor⸗

Pfandbriefs Pommerschen

über 300 A beantragt.

zumten Aufgebots. vorzulegen, widrigenfalls ders

g erfolgen wird. r des Amtsgerichts er, Sekretär.

bezeichneten Pfandbr

Der von uns ausgefertigte Depositenschein vom Versicherungsschein

Nr. 765 861, verstorbenen Herrn Abraham Seligmann, Bankier in Hannover, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versiche⸗ rungsbedingungen unseres Statuts hiermit unter der Bedeutung bekannt, n Schein für kraftlos erklären und an dessen Stell wenn sich inner halb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden follte. Leipzig, den 28. Februar 1907. Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Walther.

in Breslau, Kupferschmiede⸗

èWechsel be⸗ daß wir de Restaurateur

ne Unterschrif zu 2 der mit Stempel un Lehmann versehenen Nr. 4519 über nuar 1906 von ang Hustav Ritter, fällig am 12. Mai 196 Nr. 4520 über 50

ein Duplikat Breslau, Kos genommen, oh

Charles Lehmann,

am 18. September

Amtsgericht Bremen he de Auf Antrag

Aufgebot er ilterin Friederike

Schönebeck k 30 wohnhaft, wird der inlegehuchg der Sparkasse II. Oktober 1900 auf den Einlage von ein Guthaben von aufgefordert,

Ut am 31. Ja⸗ ngenommen von in Breslau, 20 , ausgestellt am 26. Fe⸗ angenommen von n 31. Mai 1906 in Breslau; .d. Breslau, den 3. Dezember fällig am 3. März 1906, aus-= zen auf den Hausbesitzer Lehmgrubenstraße 48, an⸗

fällig am 26. Ma bruar 1906 von Charles Lehmann Erich Fiedler, fälli

über 400 M, gestellt von Emil Otto, gez Karl Nickel zu Breslau, genommen von Karl Nickel;

zu 4 des Wechselakzepts d. d. Br nuar 1907 über 264 20 4A, fällig am 22. gezogen auf Paul Petzold in Breslau straße 8, und von demselben angenomme Unterschrift eines Ausstellers.

Die Inhaber dieser Uckunden werden aufgefordert, Vätesteng in dem auf den 28. September 1907, Vormittags IO Uhr, Gerichte, Museumstraße Nr. 9, im J. Stock, Zimmer Nr. 264, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftlogerklärung erfolgen wird.

Breslau, den 15.

. den 22. Ja⸗ Gerichts hause Aprũ 165 denden Aufgebots⸗ de⸗ Rechte das gedachte

idrigenfalls letzteres

Bremen, den 15 Ser Ver Gerichts chreiber des Amtsgericht: dem unter zeschneten

cht Bremen hat am 19. September folgende Aufgebot erlassen: ‚Auf Antrag Oelmühlen⸗ wird her unbekannte Inhaber des Ginlegehuchg der Sparkasse hierselhst Ir. 95 469, am 7. Januar 1903 auf den Namen Wilh. Voigt mit einer Einlage von M 900, wartig ein (Guthaben von hiermst aufgefꝑgrdert, spätesteng in dem zum welleren auf Donnerstag, 1907, Nachmittags 5 Uhr, Gericht hause hierselbst, Zimmer denden Aufgebotgztermine

ebruar 1907. Königliches Amtagericht.

straße 24 hierselbst,

r J. F. Sohn ju EGlber⸗ feld hat das Aufgebot des von der Firma Garo & zu Berlin unter dem 8. August 1906 auf den zu Essen gezogenen, von diesem alzeptierten Wechsels über 146 M 50 4, zahlbar am 15. November 19096 an die Ausstellerin, indossiert von der Ausstellerin, weiter indofsiert von der Firma Fritz Wolff J. F. Sohn ju Glberfeld

Die Firma Fritz eröffnet und gegen⸗ M7763. 50 nachweisend, den 18. pril anberaumten, im

unter Anmeldung seiner

an die Firma von der Heydt-Kersten & Sne,, Marg. Mar., geb. Jäckel, geborene Johann Wll hel beantragt. Der Inhaber der Urkunde wirb aufgefordert, Stempel, welcher seit dem Jahre 1869 verschollen spätestens in dem auf den 12. Juli 1907, Vor hiermit aufgefordert, sich bei der Gericht schreit mittags 19 uhr, vor dem unkerzeichneten Gericht, des hiesigen Amtsgericht Zivil justizgebäude bor

Lindenallee 74, Jimmer 6, anberaumten Aufgebotg. Holstentor, Grun ehr Nilielbau, 6 Nr. iz termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 27.

borzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der vember E997, Nachmittags T Uhr, an Urkunde erfolgen wird. raumten Aufgebotgtermin, daselbst, vinterflügel, n Essen (Muhr), den 21. Dezember 1906. geschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, widr Königliches Amtsgericht. falls seine Todegerklärung erfolgen wird.

s65ao) ) Es werden alle, welche Auskunft über 8 oder Tod des Verschollenen zu ertellen bermdyr

Der Lederfabrikant Friedrich Kober in Halnewalde ; hat das Aufgebot . . über od , aus- in aufgesorpert, dem bigsigen Amt ger gestellt am 13. Januar 1907 von Wilhelm Berndt pern eg. Auge ßotzt fe mine Anlelge zu ma in Seifhennersdorf, fällig am J. Mär; 1967, gejogen J, , , i. 907 . auf Anton Fischer in Königshain und von diesem Ver erg g . ber den me efichts Habu alieptiert, begeben an den Antragsteller, beantragt. Abteilung für Aufgebotesachen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens 193374] in dem auf den 14. November 907, Wwor— Bei dem unterzeichneten Amtsgerichte ist dag Ar mittags LR Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte gebotsverfahren zur Herbelsührung der Todegerkize« anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ des am 4. Februar 1836 in Plau in Mecklende melden und die Urkunde vorzulegen, , n. geborenen, angeblich verschollenen Tuchfabr ika

die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Johann GEhristlan Ludwig Bolzendahl auf Lam Mittweida, den 2. Februar 1907. des Rentners Wilhelm Boljendahl in Rostez * Königliches Amtagericht. geleitet worden. Aufgebotetermin vor dem unte

(93368 Aufgebot. eichneten Gerichte wird auf Sonnabend, der Das Herzggliche Amtösserscht Rixdagshausen erließ O. November 1907, Bormüistags 11 Uzr am 21. d. Mts. folgendes Aufgebot: bestimmt. Gs ergeht hierdurch die Aufferdenn Der Schlachtermesster Friedrich Achilles zu Groß. IN an den Verschollenen, sich spätesteng im unn

Velthelm hat das Aufgebot jum Zwecke der Aus, termine zu melden, widrigen all die Todegerklirzn schließung des Gläubigers des auf dem Grundbuch. erfolgen wird; an alle, die Auskunst slber ere ee blatte des ihm gehörigen Grundstückeg No. ass. 9 zu Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätenen Groß Veltheim in der 1II. Abteilung unter Nr. J im Aufgebotstermine dem Gericht Anjelge zu mae

aus den Urkunden vom 20. September 1836 und Leipzig, den 22. Februar 1h07.

21. Vezember 1838 jetzt für das Herzogliche Lesb— Königlicheg Amtagericht. Abt. 114

haus hier eingetragenen Jehntablösungskapitals von 93377 Uufgebot. P 29 ö. Iod es 4 83 221 Th. 16 Ggr. 4 Pfg. nebst Der Tagelöhner Johann Justug n . /e Zinsen, vom 1. Januar 1837 gemäß 8 1175 der Zimmermann Johann Justus Meter

Bie Gr B. beantragt. Der gegenwärkig unbekannte Polch nbi beantragt, dle Verschollenen. Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem am Elisabeth Jungheim, jeb. 238 i8IBö,. 1 3. XO. April 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gertrude Sunghei m geb ia i857, zulent HVerjoglichen Amtsgerichte Riddagshausen statt— haft in Yosschn d für or zu erklären. Bie ken findenden Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden, neten Verschollenen weiden alifgefordert; sich syẽthn widrigenfalls die Ausschließung des Gläubtgerz mit in dem auf den 8. Ottober!mn 07, Bor mitn

. M* In 9 . . seinen Rechten erfolgen wird. ĩ 9 Uhr, vor dem unterjelchneten Gerdt ** Braunschweig, den 21. Februar 1907. en Aufgebotdtermine a . ö 3 r ; raumten Aufgebotstermine zu melden, widrta— NR Der Gerichtsschreiber die Todegerklärung erfolae 1 Herzoglichen Amtgaerichig Fr nas te Todesertlarung erfolgen wird. An alle, wel n, . a er, Riddagshausen: Auskunft über Leben oder Tod der Verschollens 1 V. Angerstein. erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spütenen l ssb] Oeffentliche Ladung. 1382 11.06. 2791107. im Aufgebotstermilne dem Gerscht Anjelge zu ache 2 I 1 . *. . . 24 R 7 In der Reallastenablösungssache von Recklingen Treysa, den 23. Februgr 1907. * 1 rn 3 . Y 1 8 hat der Ackermann Robert Stappenbeck in Recklingen Königliches Amtsgericht. die Ablösung der auf dem Band 19 Blatt 63 des 93378 Aufgebot Nr 13 . . * Fe GI ima 7 * ö 8. 1 ö 6 J. t. Grundbuches von Recklingen eingetragenen Grund⸗ Der Abwesenheitspfleger Karl Mülhaupt in R *

1 5 das Fut M erfeld reis Saliwede ö J

stũcke für ö 28 Gut Winter eld n Kreide Sal swedel, hat mit Genehmigung des Vormundschaft *

rubenden Solidarhaft für die Abgaben des ehemals beantragt, die verschollenen 1) Notburga Mülben Schmidtschen Ackerhofes in Recklingen von 36 Eier ö 1 d, = a. * we d 93 ö . geb. 20. Oktober 1815, 2) Johanna Mülhannt He J ] err 0 1 zur Morlegi 1m 8 ; * 8 ** . 3 und ist ein Termin zur Vorlegung und geb. 6. Juli 1851, beide ju Reckingen, im Jelen Vollziebung des aufgestellten Kapitalrezesses auf zuletzt wohnhaft daselbst, für tot ju erklären Samstag, den A. April 1907, Vorinittags bezeschneten Verschollenen werden aufgeforder; 3

ͤ R o5fts z 2 des null 2 . gr.. F ö .

2 2. 26 k des Kon glichen vätesteng im Aufgebotstermine ju melden, wider 6 5 ars 31 valle 3 ki rnr ö r * 2 . =

4 v r e n. Hane d. *. oe agdeburger falls die Todeserklärung erfolgen wird. Ar 11 straße 46, Tr anberaumt, zu welchem die be. welche Auskunft über keben oder Tod der Der

rechtigten Besitzer des Gutes Winter eld hierdurch schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Lesenrx. öffentlich vorgeladen werden. . Den Ausbleibenden rung, spätestens im Aufgebotttermine dem ders treffen 42 geseblichen Folgen der l . u! d Anjeige ju machen. Aufgebotstermin vor Gr. Len die etwa durch das usblfihen entsteben den Mehrkosten. Jerich 1k in Waldahut i bessiunm knn Miitwed Hall * . Debrugz 1807. den T7. November 1907, Vorm. 9 Unp— Röͤntg 6 . Halle. Waldshut, den 21. Februar 1907. wennn ge nern rn. Ver Gerichtsschreiber 193379 Aufgebot. EF 107. des Großherzoglichen Amtsgerichts: Sch Die auerhossbesitzerẽftau Henriette Goll, geb. . j Rosenthal, in Gornow b. Bahn hat beantragt, den 1982270] Uufgebot. ; ; verschollenen Bauerbofsbesitzer August Goll, zuletzt Der Ackermann Johann Jost Noni beimer

wobnhaft in Gornorm b. Bahn, für tot zu erklaͤren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich r ; srätestens in dem auf den 20. September 1907, Amdnau, für tot zu erllären . Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Der Ackermann Michael Wagner in Unter Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, bat als Pfleger beantragt, dle verschollen, Ser widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Wagner und den ver schollenen Adam Wa gar alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver. Kinder des Johannes Wagner, beide zulegt SeR— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— baft in Unterrosphe, für tot zu erklären. . forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— Der Auszüger Heinrich Hampel in Am als Pfleger beantragt, den verscholle

richt Anzeige zu machen. . Bahn, den 25. Februar 1907. Hampel aus Amönau für tot zu erklä

Königliches Amtegericht. Die bezeichneten Verschollenen werden au 8937821 Vufgebot ö sich spätesteng in dem auf den 18. September do Gos . 1 * 8 ? . Der Ausjüger Kaspar Foseph Lenz in Geisa hat 1807, Vormittags 10 Uhr, vor de ) 2 M lUdzugk Mas 3 L 8 . Delle ö 1 , 23 3 . als Abr kbeng'eker Hängen in eil dat zeichneten Gericht anberaumten Vufacbotn als Abwe enbeitspfleger bear tragt, den verschollenen meide widriaenfalls die Tod ger irn Friedrich Joseph Eckardt, zuletzt wohnhaft in Geisa, melden, winrigensalls die Todese ir m , n für tot u erkfären Der bezeichnete Verschollene wird. An alle, welche Auskunft über Leben * . 1 11 1IlIiurehn. zel, n C ö 1c IId der Verschollenen zu erteilen vermögen,

Johann Heinrich Höbener, zuletzt wohnd 1

er⸗

Der Bürgermeister a. D. Philipp Hammer von im 81 Hersfeld als Pfleger des Johann Nicolaus Glimm bei dem hiesigen Amtsgerlcht

wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Der, . . u ; ö Aufforderung, spätestens im Aufgebotstern ö? 16. September 1907, Vormittags A0 uhr, vor n , . 1 ö J . n Aufgebe dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebots. ö 9 2 1907 termine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung ö Kon gliches Amt gericht erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben . ö oder Tod des Verschollenen zu erteilen dermögen, 1933657] Bekanntmachung. ö ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— Die unbekannten gesetzlichen Erben * termine dem Gericht Anzeige zu machen. 14. Januar 1900 gestorbenen Eigenkätnerferz de Geisa, den 21. Februsr 180. tharina Palmowmsti, geb. Kowalewski, in Wegen Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Kreis Allenstein, welche außer ihrem M = 1920 2289 RP wat vor kane Inh den aufgefaornr n 93382 Aufgebot. 2. F. 3/07. 1. Palmowski vorhanden sind, werden aufge or ö zum 15. Juni 1907 einschließlich ibr r* ö z *

anzumelder

bon Kathus hat beantragt, den verschollenen Johann wird sestgestellt, daß der preußisch. Fis lus . Nicolaus Glimm, zuletzt wohnhaft in Kathus, für nicht dem Ehemanne zugefallenen Anteils a— tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf. Nachlasse ist ö

gefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Ot. Allenstein, den 26. Februar 190 ö iober 19607, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königliches Amtegericht. Abt.? unterieichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine Gottschalẽ.

ju melden, widrigenfalls di. Todeserklärung erfolgen 193787 Aufgebot. . wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Am 27. Juni 1905 ist ju Sommerfeld der Reer des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die melster Bäaientin Ma er gessorben. Dersel * Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem alz seine gesetzlichen Erben feine Witwe, NM

3 Den Ser

e

Gericht Anzeige zu machen. geb. Wengke, und einen Sohn namens 8 * Hersfeld, den er. Februar 18 Wilhelm Werner hintersaffen. Da belk⸗ = Königliches Amtagericht. schaft auggeschlagen haben und ein andere

1933731 Aufgebot. bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen

Das Amtagericht Hamburg hat heute beschlossen: Erbrechte an den Nachlaß zustehen, aua a Auf Antrag des Nachlaßpflegers der verstorbenen diese Nechte bis zum 26. Upril d. Js. n de. Marie Fick, Witwe, geb. Stempel, nämlich beg unterjeichneten Gericht! zur Anmeldung 1u 6 Rechtsanwalts Fritz Ladewig in Berlin N. 39, wibrigenfallg die Feststellung erfolgen wird —— Müllerstraße 175, Il, wird ein Aufgebot dahin anderer Erbe als der Preuß. Figkutz nicht zor,

erlassen: ist. Der Nachlaß sst Überschuldet. 1) Es wird ker am 9. Mat 1836 als Sohn deg Sommerselb, den 276. Februar 1907. Fried. Wilh. Ghristoph Stempel und dessen Ghefrau Königlicheg Amt gericht.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Donnersta

Sffentlicher Anzeiger.

Präsidentenstraße Nr. 1, bei Restaurateur Müller, Projeßbevollmächtigter: Kiel, hat gegen ihren Ehemann, den Schlffg immer. mann Johann Ferdinand Robert Kracht, jetzt un, bekannten Aufenthaltg, zuletzt in Kiel, wegen Ehe ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor bie zweite Zipilkammer deg Königlichen Landgerichts zu Kiel zwecks Abnahme der ihr durch Urteil deszselben Gerichts vom 22. November 1905 auferlegten Eide auf den 12. Mai 1907, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausg— zug der Ladung bekannt gemacht.

Riel, den 18. Februar 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zuftellung. . Der Schiffer Wilhelm Martini zu Malstatt. Burbach, Ludwigstraße 37, Prozeßbevollmächtigter: Mechtzanwalt Chelius in St. Johann a. S., klagt gegen seine Ehefrau, Margarete Karoline geb. Moth, 9e und Aufent⸗ Gr haltzort, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 29. Juni 1896 vor dem Standetzheamten zu Arnheim bei Straßbur die Beklagte für den

en Staatsanzeiger.

M 54. 28. Februar 1907.

AUntersuchungtsachen.

gebote, Verlust, unh Funhsachen, Zustel all⸗ und Inpalipitätg, ze, Verläufe, Verpachtungen, Verbingungen Rc. Verlosung 14. von Wertpapteren,

Y Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Vufgehyt.

Der Rechttzanwalt Pr. Carl Neukirch zu Frank— furt a. Main, Frichengstraße 10, hat alg Nachlaß pfleger der am 7. Januar 1907 in Frankfurt a. Mann verstorbenen (Charlotte van den Perre, geh. Lemke, die früher in München wohnhaft war, dag Aufgebotg⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nächlaß— Vie Nachlaßgläublger werben Forderungen

. Kommanbitgesellschaften Erwerbg⸗ und Niederlassung ꝛc. vor HSBankausweise. Verschiedene Belanntm

*

lungen u. dergl.

o = 2

Versicher ung.

828

Klagtzpartet wird beantragen Es wird festgestellt, ; eschließerin Erding am 4. Dezember 1906 a Kindetz Anna Maier ist. für die Zeit von d 16. Lebensjahre des vorauszahlbaren entrichten.

912 4 54 1 Nechtstzstreitt

. Oeffentliche Zustellung. 1. R. 707. 2. Die Ehefrau Leopold Kaufmann, Emma geb. Brüdertor 19,

Rechtganwalt

Rechttanwalt

Projeßbevpollmächtigter: Aachen, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Leopold Kaufmann aus Aachen, zur Zeit ohne be—⸗ lannten Wohn, und Aufenthaltzort, auf Grund deg 5 mit dem Antrage:

z 1568 B. G. B., Königliches Landgericht

IH. Februar dem Stande beamten Aachen geschlossene Ehe scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten zur Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in E. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen dem gedachten Gerichte zu

Zum Zwecke

streckbar erklärt. gläubigern beantragt. D aufgesorhert, herstorhenen spätesteng in vem auf den mittags II Uhr, vor dem anberaumten Aufgebotttermine bei diesem Gericht anzumelden detz Gegenstandeg

urkundliche in Abschrift beizufügen.

Last legen.“

München, den

den Perre 9. April E907, Vor

immer 2 f unlerjeichneten Zimmer 24, auf

e Zuftellung.

Oeffentlich zelassenen Anwalt zu 2 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Februar 1907.

Brüsseler, Gerichtsaktuar, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichta.

Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Glaͤser, geb. Fahrendorf, in Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Donner, Berlin, Chausseestraße 108, den Tapezierer Albert Gläser, früher in Berlin, unbekannten Aufenthalta, ladet die Klägerin den Verhandlung des Rechts⸗ Königlichen Neues Gerichtsgebäude, 16 / ls, auf den

Anmeldung deg Grundes der Weweißztücke

* . Rechtsanwalt

s 2 8 3 Verbindlichkeiten ohne Stand,

8

det Rechtsz, Pflichtteilgrechten, Vermächtnissen und dem Erhen nur inso—

unbeschadet

M

ind außerehelic ind außerehel id eg f

Ackerstraß⸗e

8

Befriedigung friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt teils rechten,

geschlossene Ehe scheiden,

schuldigen Teil

Vie Gläubiger Vermächtnissen Erbe unbeschränkt haftet, nicht betroffen

s

8

mündlichen Verhandlung des Rechtastreitsz vor di 4. Zivilkammer Saarbrücken mittags 95 Uhr, mit dem gedachten

ir mündlich ie Zivilktammer 122

Landgerichte den ZZ. April 1907, Vor⸗ zer Aufforderung, einen bel Gerichte zugelassenen Anwalt z Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saurbrücken, den

*

Königlichen

n durch dag Aufgebot t Frankfurt a. Matin, den 19. Februgr 1907. Imtagericht. Aufgebot. Privatier That Langestraße, Kochmann in Gleiwitz, hat a

Landgerichts 1

Stockwerk, Zimmer S. Mai 1907, Vormittags E09 Uhr, mit der gedachten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der Auszug der Klage

8

Ner hand l Berhandlun/

DeI Del * es Rechts stre

Februar 1907

7

x5

1 1 vor Dat 6 191 ] ung 6rd? ser ö ö 1 lung wird dieser 14. Mai A9 ormittage

* g

1 [

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeris Deffentliche Zuftellung.

rin Amalie Günther, geb. V austraße 12, klagt gegen ihrer emann, g dechaniker Hermann Günther,

Aufenthalt 1 II III LULIID,

.

Werlin, den 22. Februar 1907.

benen Haucbesitzert Franz M fahren zum Zweck uhigern beantragt aufgesordert, Nachlaß des versto

lusschließung vo

andgerichts JI. Die Nachlaßgläu erich

** strowo, den 14. Februar

, 9 Göre n,, . Zniali q als Gerichtsschreiber des Königlichen er Gerichtsschreiber

Coburg, Loss Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.

gerichte Frankenthal, J. Zivilkammer, Ehefrau des

len Franz Michalek in dem auf den 4. Juni 1907, Mittags 2 Uhr, unterzeichneten

beraumten Aufgebolstermine Anmeldung Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ Urkundliche Beweisstücke oder in Abschrift beizufügen.

unbekannten wegen Gewährung von Unterhalt nach 5 G.-B., mit dem Antrage, den Beklagten zur von 300 AM durch vorläufig 31 verurteilen, und ladet den Beklagten zur des Rechtsstreits vor das

Zum K. Landge in Coburg, Magdaleng Maurer, geb. Rohr, Revisiongschlossers Michael Maurer IV., in Schfffer⸗ stadt wohnhaft, Klägerin, durch ihren Prozeßbevoll⸗ mächtigten Rechtsanwalt T thal vertreten, gegen ihren vorgenannten Ehemann Michael Maurer V., Reyvisiongschlosser, früher in Schifferstadt wohnhaft, Aufenthaltsorts scheidunge klage —ĩ J. Zivilkammer, wolle erkennen:

geschieden; der Beklagt

Zimmer 28, diesem Gericht an=

Verhandlung

—⸗—

é Nachlaßgläubiger, unbeschadet ichkeiten aus Pflichtteils u rechten, Vermächtnissen und Auflagen berü

1997, Vormittags 9 Uhr. öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Coburg, den 18. Februar 1907.

Der Gerichisschreiber des Herjoglichen Amtsgerichts. 4 C. 46/07. 3

IRIE 529 ilhelmshaven,

8

jetzt unbekannten Wohn⸗ 3 1 ird dieser Auszug der Klaf

8

r Klägerin

2

8

2. D

. 8

1

verlangen, als sich nach geschlossenen Gläubiger Die Gläubiger eilsres und Auflagen sowie die Gläubig unbeschränkt haftet, werden du

Oeffentliche Zustellu er Seilermeister Johann Emden, als Vormund

*

——

Rechtsstreits

2 2

flichtteil gre . der minderjährig

38 72

!.

daß der Bekla

8 S

Königliches Amtsgericht ag m Kinde von sein

seines sechjehnte

Geldrente

den 26. April der Aufforderung zelassenen Rechtsanwal

iBune 4 1 911 1 * 1 nkenthal vom Freitag, g8 9 Uhr,

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichnet vom 9. Februar 1907 sind 1) Heinrich Wilhelm Braun aut 2) der Tüncher Adolf Eduard für tot erklärt 3) der Hypothekensch Nachtrag dazu vom 12. derung deg Zimmermstr

Wi ke mahanen af 11 r·dILUIDLDMLEI *

. April 195 mittags 95 Uhr 5

23 .

Wilhelmshaven

8

11. April i 8

Oeffentliche Ladung

0

3 Ernst Wer

Oeffentliche Zustellu

* 2 * 23

5. Februar 1907.

iber des Königlichen

st. Amtsgericht Marbach. Oeffentliche Zuftellung.

Halle a. S.

Darlehn de Beck in Gotha,

6) die Urkunde über 70,00 M vom: Dar lehnsnachschuß

ĩ Fink von Burgstall, O ne 30. Ay Vormittaaè 1 bekanntem Aufenthalt iterhaltsanspruchs,

ufig vollstreckbares Urteil

die jwischen 8) die Urkunde über 360 Kuntz in Gotha vom 13 für kraftlos erklärt, 9) Heinrich Wilhelm Heilwagen seinem Recht aug der Hypothek vom 4 doJ0 * ausgeschlossen worden . Gräͤfentonna, den 9. Februar 190 Herjogl. S. Amtsgericht Tonna Unterschrift.)

Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurteil deg unterzeich; eten Ger vom 8 Februar 1907 sind die Hypothek ibrig e ü Grundbuche Band II Blatt 45 in Abteilung III i lich preußischen Hauptmann a. D Eduard von Alvensleben eingetragenen

den der Beklagte des Rechts streits 27. März 1906

mindestens 16. Lebensjahres Ersten jeden Kal

* ö * tliche Zuftell E. Mai 1907, Vormittags r,, . Aufforde als Unterhalt —; ndervierteljahrs

des Rechtsstreits zu tragen. Beklagten zur mündlichen g streits vor das K. Amtsgericht Marbach auf Mitt.. woch, den 10. April 19902,

Zum Zwecke der öf Auszug der Klage

91

2 T. Krure w 17 152 ö .

Frankfurt a. erorun 19807. des Rechts Aufenthalt lichen Landgerichts

Vorm. O U Anfuchen a.

Ritte rguüter Oeffentliche Zustesllung. ) 1 . Ernestine Sch öyt Gh ing lischer Kirchplatz N

. J varr OA Ayr Rechtsanwalt vom 24. April

Gerichtsschr. K. Amtsgerichte

Kgl. Amtsgericht München I. Abteilung A für 8

unter Nr. 7: Zweltausen Taler jährlich zu 40, Zinsen und unter bedungeneir balbsährlicher Aufkündigung aus der Obligation 8. November 1796,

E Schuld wiederholt e j 4 IIe eff Beschließerin Katharina Als Erfüllun

* d Narr 1 durch den Vo

16Foraekil 1 nttergehtlfe in

undneun ig Mark! verzinglich und unter sechs monatlicher ausß der Obligation vom 15 22a b: 3000 Vatererbe mit sechsmonaflicher . Neuntausenddreihundertachtund: ] 560 Pfennig 2 kündigung, beide verzinslich mit 4

zormittags 9

für kraftlos erklärt. Genthin, den 8. Februar 190 r Königlsches Amtegericht