1907 / 56 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

gewöhnliche Schicksal zu erklaren, auch als außerordentliches Wesen gejeichnet. Sie ist ebenso stolz und wahrheltsliebend wie warmherzig; durch diese edlen Eigenschaften wird zwar nicht der erste große Fehler ihres Lebens erklärt; aber sie verklären die Folgeerscheinungen und umgeben die . mit dem milden Schein der Dulderin. Suzanne Després schuf aus dieser zwiespältigen Figur eine einheitliche Gestalt voll warmen Leben, welche die . der 6 gewinnen mußte; ein Zug tiefer Innerlichkeit hob dieses Mädchen aus dem Rahmen der Alltäglichkeit hinaus; natürlich und wahrhaftig, fern von jeder Empfindelei zeichnete sie die Dulderin, die den An⸗ schuldigungen der guten Gesellschaft tapfer die Stirn bietet; die end⸗ liche Mutlosigkeit der armen Verfolgten trat gerade n die Schlichtheit des Spiels rührend in die r, Von den übrigen Mitwirkenden wurde die Künstlerin aufs beste unterstützt.

Im Königlichen Opernhause wird morgen Carmen“ von G. Bizet gegeben. Frau . singt die Titelrolle, Fräulein Marga Burchard aus Schwerin singt die Mircasla als Gast, Herr Naval den Don Jossé, Herr Griswold den Egcamillo. Am Montag werden „Die Meistersinger von Nürnberg“ in der bekannten i ge⸗

eben. Nur die Rolle des Ewchen singt ein Gast, und zwar Fräulein arx vom Stadttheater in Leipzig. (Anfang 7 Uhr.)

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Uriel Acosta“, mit Herrn Sommerstorff in der Titelrolle und den Herren Nesper, Staegemann, Kraußneck, Vollmer, Mannstädt und den Bamen Romminger, Butze, Eschborn in den anderen Hauptrollen, aufgeführt. Am Montag geht „Wilhelm Tell“, mit Herrn Matkowöky als Tell, in Szene.

Im Neuen Königlichen Operntheater geht morgen Der Barbier von Sevilla“ von Rossini in folgender Besetzung in Szene: ie. Herr Hoffmann; Almaviva; Herr Sommer; Bartolo: Herr

ebe; Basilio: Herr Mödlinger; Rosine: Fräulein Dietrich; Mar⸗ jelline: Frau von Scheele⸗Müller.

Im Deutschen Theater wird morgen sowie am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend Shakespeares Romeo und Julta“ auf⸗ geführt. kontag geht „Der Kaufmann von Venedig“, Mittwoch „Das Wintermärchen in Szene. Für Freitag ist die Erstaufführung von Gogols Komödie Der Revisor“ angesetzt. Die ersten Wieder⸗ kolungen finden am Sonntag und darauffolgenden Montag statt. In den Kammerspielen wird morgen sowie am Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend „Frühlings Erwachen“, Montag „Das , . Dier tag, Freitag und nächsten Sonntag ‚Minna von

arnbelm * gespielt.

Das Lessingtheater bringt in nächster Woche Wiederholungen von Georg Hirschfelds neuer Komödie „Mieze und Maria“ außer morgen abend noch am Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Sonnabend und nächstfolgenden Sonntagabend, am Montag wird „Ble versunkene Glocke“ gegeben, Freitag „Der Biberpelz̃. Als Nachmittags vorstellung ist für morgen Das Blumenboot“, für nächstfolgenden Sonntag ‚Rosenmontag“ angesetzt.

Joseph Kainz setzt in der kommenden Woche sein Gastspiel im Neuen Schauspielhause fort, und zwar tritt er morgen als Leon in „Weh dem, der lügt!'!, Montag und Sonnabend als Torguato Tasso“ und Dienstag und Mittwoch als Mephistopheles in „Faust., J. Teil, auf. Am Freitag findet die Erstaufführung der drei Einakter Das Fest des Sanet Matern“, ‚Der arme Narr“ und „Der goldene Schlüssel' statt, in denen Josef Kainz die Hauptrollen verkörpert. Die erste Wiederholung dieses Abends ist für Sonntag, den 109. März, angesetzt. Donnerstag geht Max Bernsteins Lustspiet „Herthas Hochzeit! in Szene.

Im Schillertheater 0. (Wallnertheater) wird am morgigen und nächsten Sonntagnachmittag Maria Stuart‘, morgen abend dag Rittnersche Spielmanns drama ‚Narrenglanz“ gegeben, das auch Diens⸗ tag, Mittwoch und Freitag in Szene geht. Montag wird „Mathias Gollinger ?, Donnerstag „Die rote Roben, Sonnabend und nächten Sonntagabend „Im bunten Rock“ aufgeführt.

Das Schillertheater, Charlottenburg, in g m mn und nächsten Sonntag Nachmittags den Pfarrer von RKirchfeld“, morgen abend „Weh dem, der lügt!“ Montag und Donnergta geht „Der Kaiserjäger . Dienstag und Freitag Jugend‘, Mittw Im bunten Rock in Szene. Am Sonnabend und nächsten Sonntag⸗ abend wird Narrenglanz“ gegeben.

Im Theater des Westens wird morgen wie alle folgenden Tage „Die lustige Witwe“ aufgeführt. Morgen nachmittag geht Martha, nächsten Sonntagnachmittag Undine“ in Szene. Als ie gr = wird am Sonnabendnachmittag Der

reischütz' gegeben.

Im Neuen Theater wird am Montag zum Besten der Witwen und Waisen der verunglückten Bergarbeiter ju Reden das Lustspiel Meißner Porzellan- in Sjene gehen und dann dauernd den Spiel⸗ plan beherrschen. Am Dienstag wird der derzeitige Direktor dez Deutschen Theaters in London, Hans Andresen, den General von Kottwitz in Meißner ern len, als Gast darstellen. Herr Andresen ist für das Fach des ersten Komikers in Aussicht genommen.

Im Lustspielhause bleibt Husarenfteber“ allabendlich auf dem Spielplan. Morgen und nächssen Sonntag wird Nachmittags Unsere Kaͤte“ gegeken. Das Gastspiel im Schillertheater N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater) bringt Wiederholungen des neuen Schwanks „Die Erziehung zum Don Juan“ morgen sowte am Dienstag, Donnerstag, Freitag und nächsten Sonntag. Montag und Sonnabend wird „Adieu Therese' und „Sein Alibi“ gegeben, während Mittwoch Der Familientag in Szene geht. Morgen und nächsten Sonntag wird Nachmittags „Die Teufelsgkirche gegeben.

Wie vom Lortzingtheater mitgeteilt wird, hat der Direktor Oskar Schramm die Leltung dieser Bühne aus Gesundheitsrücksichten niedergelegt und der Konzertsänger Adolf Lieban sie übernommen.

Im Thaliatheater wird ein neuer Schwank: „Olympische Spiele! von Kraagtz und Neal, am 8. März (Freitag) zum ersten Male in Szene gehen. Der Schwank „Eine lustige Doppelehe“, der Dienstag seine 100. Aufführung erreicht, geht bis dahin allabendlich in Szene. Morgen nachmittag wird ‚„Charleys Tante“ gegeben.

Im Zentraltheater wird morgen nachmittag bei kleinen Preisen Die Puppen, Abends ‚Nanon“ gegeben. An den Wochen tagen gehen folgende Operetten in Szene? Montag: „Der Rastel⸗ binder, Diengiag: Die Puppe“, Mittwoch: „Der Milliardär“, Donnerstag; „Der Zigeunerbaron‘, Freitag: Nanon'. Für Sonn⸗ abend ist die Erstaufführung der Operette: „Der Blaue Klub“, mit Eduard Steinberger als Gast, angesetzt.

Der Orchesterleiter und Komponist Sir August Manns ist, wie. W. T. B. meldet, im Alter von 82 Jahren in London ge—˖ storben. Gebürtig aus Stolzenburg bei Stettin, wanderte er, nachdem er im preußischen Heere die Stellung eines Stabstrompeters bei einem Kavallerieregiment bekleidet hatte, nach England aus, wo er über 30 Jahre an dem Orchester im Crystal. Palace gewirkt hat. Im Jahre 1903 wurde ihm der Titel eines Knight verliehen.

Mannigfaltiges. Berlin, 2. März 190.

Das Königliche Institut für Meeres kunde (Georgen⸗ straße 344 36) veranstaltet in der kommenden Woche, Abends 8 Ühr, folgende öffentliche, Herren und Damen zugängliche Vorträge: Montag, den 4. und Mittwoch, den 6. d. M. (Wiederholung) spricht Dr. von Zahn- Berlin über: „Beobachtungen und Eindrücke auf einem atlantischen Ozeandampfer⸗; Dienztag, den 5. d. M. Dr. Gebbing-Kiel über „Die im Meerwasser gelösten Nährstoffe und ihre Bedeutung für den Stoffwechsel der Meere‘. Einlaßkarten für die Vorträge am Viengtag und Mittwoch sind in der Geschäftsstelle des Instituts für Meereskunde erhältlich. Zu dem am Montag statt— findenden Vortrag sind die Karten bereits vergriffen.

Freitag: Minna von Barnhelm.

Im wissenschaftlichen Theater der „Urantia“ wird am Donnerstag und Sonnabend nächsfter Woche der '. essor Kohn von der . Hochschule in Danzig, der im Auftrage der gierung nach San Franclgzeo gefandi wurde, um die irkungen des Erdbebens auf die dortigen Baussichkeiten zu studieren, a Eindrücke in einem Vortrage Unter den Trümmern von San

rancisco? an der Hand jahkreicher, von ihm perfönlich auf. genommener Lichtbilder schildern. An den übrigen Tagen der Woche wird der sienisch und dekorativ ,, ortrag Die Feuer⸗ gewalten der Erde. wiederholt; am Mittwoch und Sonnabend findet d, k J. e , , kleinen , . . und jwar r er Vortrag „Sizilien, Lebens. und Naturbilder a klassischen Stätten‘ gehalten. . ö.

Aachen, 2. März. (W. T. B.) Dem Volksfreund zufolge forderte der neue ,,,, er von Vagl saͤmtliche dortigen Spielbanken auf, bei Vermeidung von Zwanggmaßregeln die Banken binnen drei Tagen zu schließen.

Kon stanz,. 1. März. (W. T. B.) Der vor kurzem verstorbene ehemalige Bankier Wil helm Brandes hat der Stadtgemeinde Konstanz für Kunstzwecke etwa 200 056 , sowie eine wertvolle Kunstsammlung vermacht.

e nrg. L Märj. (W. T. B.) Der am 19. Februar von Schottland na mhurg abgegangene Dampfer Giisabeth“ der hüiesigen Reederei Sauber Gebr.,, der seit 16 Tagen überfällig ist ist bisher nicht eingetroffen. Da auch keinerlei Nachricht äber ihn eingegangen. it, * nimmt 1pke Reederei an, daß der Dampfer mit . aus 20 Mann be⸗ stehenden Besatzung untergegangen ist. Der durch Blätter⸗ meldungen mit der Einschmuggelung von Losen der . burger Stagtslotterie nach Rew Pork in Verbindung gebrachte QObersteward Marck steht nicht in Siensten der Hamburg⸗ Amerika -Linie; diese hat in dieser Angelegenheit auch i m f Meldung aus Amerika erhalten (vgl. Rr. 55 d. Bl ).

London, 1. März. (W. T. B. Das Unterseeboot B 2“ ist in der Bucht von Sando wn (Insel Wight) im Nebei auf Grund geraten. Der Dampfer ‚Tremona“ aus Dundee, bon Shields nach Spezia bestimmt, sst schwer beschädigt auf dem T . se wieder eingetroffen. Er ist in der Naäͤhe der Jorkshire⸗ küste mit dem deutschen Dampfer Glectra“ zu sammen« en gn, der ebenfalls, und zwar am Bug, schwer beschädigt sst.

on der ‚Tremona“ wird der erste Offizier bermüßt.

Pari, 2. Märj. (W. T. B.) Ter hiesige Professor der Physiologie SGröhaut hat eine Vorrichtung erfunden, mittels welcher, wie es heißt, die Anwesenheit kleinster Mengen schlagen der Wetter in der Luft, bis zu Foso herab, festgestellt werden kann.

Kalun dborg, 1. März. (W. T. B) Der Hamburger chuner Wanderer“, Kapitän Schnackenburg, mit einer Zement ladung von Aalborg nach Kiel unterwegs, ist heute morgen auf Refsnaegriff gestrandet. Das Schiff ist voll Waffer und gilt als verloren. Die Mannschaft ist gerettet.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

Trianontheater. Ceorgenstraße, nahe Bahnhof

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

—— ———

Er ste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 2. März

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

, m = == re, = , e

Quallttãt

mittel gut Verkaufte

Geiahlter Preis für 1 Voppeljientner Menge

niedrlgster

höchster

niedrigster höchster niedrigster höchster

6. 6. 6 16.

Doppel zentner

Verkaufe⸗

wert

——

Vurchschnitte· preis

für

1Doppel⸗ zentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts· preis

1907.

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schã zung verkauft Doppel zentner (Preis unbekannt)

Allenstein Sorau N.. L. Lissa i. P.

Breslau.. Schweidnitz . Liegnitz... Hildesheim. Emden Mayen Crefeld. Saarlouis Landshut Auge burg Bopfingen Mainz.

2 d 8 9 9 9 2 2

*

Augsburg Kaufbeuren

Allenstein Sorau N.. L.

sssa i. z.

Breslau.. Schweidnitz. Liegnitz. Hildesheim. Emden Mayen. Crefeld Saarlouis Landshut Augsburg Bopfingen. Mainz

ö

Allenstein. Sorau N.. L.

Schneidemühl .

Schneidemühl Kolmar i. P..

Theater.

Kimigliche Schauspiele. Sonntag: Opern- haus. 58. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Tert von Henry Meilhae und Ludovie Halsvy, nach einer Novelle des Prosper Merimée. Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberregiffeur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 741 Uhr.

Schauspielhauß. 59. Abonnementzsvorstellung. Dienst.! und Freiplätze sind aufgehoben. Uriel Acosta. Trauerspiel in 5 Aufjügen von Karl Gutzkow. Regie: Herr Adler. Anfang 71 Uhr.

Neues Operntheater. 50. Billettreservesatz. Dienst.! und Freiplätze sind aufgehoben. Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 3 Auf— zügen von Gioachimo. Rossini. Dichtung nach Beaumarchais, von Cesar Sterbini, übersetzt von Ignaz Kollmann. Musikalische Leitung: Herr Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 74 Uhr.

Montag: Opernhaug. 59. Abonnementsvorstellung. Dienst · und Freiplatze sind aufgehoben. Die Meister⸗ singer von Nürnberg. Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Kapell⸗ meister Dr. Strauß. Regie: Herr Sberregiffeur Droescher. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaug. 60. Abonnementsvorstellung. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von finn von Schiller. Regie: Herr Adler. Anfang

r

Opernhaus. Dienstag: Salome. Anfang 8 Uhr. Mittwoch: Die Verlobung bei der Laterne. Copyelia. Donnerstag: Die Stumme von Vortici. Freitag: Das war ich. Zum ersten Male; Der faule Hans. Sonnabend, Mittags 12 Uhr: Symphoniematinee. Abends 77 Uhr: =, , , Sonntag: Samson und

alila.

Schauspiel haus. Diengtag: Die Welt, in der man sich langweilt. Mittwoch: Wallensteins Lager. Die Piecolomini. Donnerstag: Wallen. steins Tod. Freitag: Das Glashaus. Sonn⸗ abend: Geschlossen. onntag: Die Welt, in der man sich langweilt.

Neues Operntheater. Sonntag: Fra Diavolo.

Dentsches Theater. Sonntag: Romes und

Julia. Anfang 9 Uhr. Montag: Der Kaufmann von Venedig. Diengztag: Nomen und Julia. Mittwoch: Das Wintermärchen. Donnerstag: Romeo und Julia. n n. Zum ersten Male: Der Revisor. Anfang? Uhr. Sonnabend: Romeo und Julia. Rammerspiele: Sonntag: Frühlings Sriwachen. Anfang 8 Uhr. Montag: Das Friedenefest. Dienstag: Minna von Barnhelm. Mittwoch: Frühlings Erwachen.

Sonnabend: Frühlings Erwachen.

Nenes Schauspielhans am Nollendorfvlatz.

Sonntag: Gastspiel von Josef Kainz. Weh' dem, der lügt! Anfang 8 Uhr.

. Gastspiel von Josef Kainz. Torquato asso. Dienstag: Gastspiel von Josef Kainz. Faust.

(l. Teil.) 337 7 Uh

r. Mittwoch: Gastspiel von Josef Kainz. Faust.

(I. Teil.) Anfang 7 Ubr.

Donnerttag: Herthas Hochzeit. Freitag: Gastspiel von * Kainz. Das Fest

des Sankt Matern. Der arme Narr. Der goldene Schlüssel.

Sonnabend: Gastspiel von Josef Kainz. Torquato

Tasso.

Cessingtheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

Das Blumenboot. Abends 8 Uhr: Mieze und Maria.

Montag, Abends 8 Uhr: Die versunkene

Glocke.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Mieze und Maria. Schillertheater. O. (Wallnertheater)

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. Ein Trauerspiel in 5 Akten von Friedrich von Schiller. Abends 8 Uhr: r, Ein Spielmannsdrama in 4 Akten von Rudolf Ritt

ner. Montag, Abends 8 Ubr: Mathias Gollinger. Dienstag, Abends 8 Uhr: Narrenglanz.

be, mm,, Bismarckstraße, Ecke der Grolmanstraße). onntag, Nachmittags 3 Uhr:

Der Pfarrer von Kirchfeld. Volksstück mit Gesang in 5 Akten von Ludwig Anzengruber.

Abends 8 Uhr: Weh' dem, der lügt! Luftspiel in 5 Aufjügen von Franz Grillparzer.

Montag, Abends 8 Uhr: Der Raiserjäger. Vientztag, Abends 8 Uhr: Jugend.

Theater des Weslens. (Station: Zoologischer

Garten. Kantstrahe 12.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: ih ar n 9 Abends 8 Uhr: Gesamtgastspiel des Neuen Qperettentheaterß aus Hamburg. Die lustige Witwe. Operette in 3 Akten von Viktor Cohn und Leo Stein. Musik von Franz Lehar.

Montag und folgende Tage; Die lustige Witwe.

A omische Oper. Sonntag, Nachmlttag z Uhr: Doffmanns Erzählungen. Abends 8 Uhr: Tosca.

Montag: Lakm s.

Diengtag: Tosea.

Mittwoch: Doffmanns Erzählungen.

Donner gtag: Tosca.

8 armen.

Donnertztag: Frühlings Erwachen.

Hoffmanns Erzählungen.

onnabend, Nachmittags 3 Uhr: Wohltätigkeit vorstellung zu Gunsten des Säuglingeheimz. LatmG, 2. Att. Tosca, 3. Att. Abends 8 Uhr:

tag, Nachmittags 3 Uhr: Unsere Käte. Abendt 3 Uhr: Husaren fieber. Montag und folgende Tage: Husarensieber.

Schillertheater N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Teufelskirche. Abends 8 Uhr: Die Erziehung zum Don Juan.

, Adieu Theresel Hierauf: Sein Dienstag: Die Erziehung zum Don Juan. Mittwoch: Der Familientag.

Donnerttag; Die Erziehung zum Don Juan. Feitag Die Erziehung zum Don Juan. an n Adieu Therese! Hierauf: Sein

Nesidenztheater. ( Direktion: Richard Alexander) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Prinz- gemahl. Abende 8 Uhr: Haben Sie nichts zu verzollen? Schwank in 3 Akten von M. Henneguin und P. Veber. (Robert de Trivelin: Richard Alexander.)

Montag und folgende Tage: Haben Sie nichts zu verzollen?

Cortzingtheater. ( Belleallancestraße Nr. T / 8) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bel halben Preisen: Zar und Zimmermann. Abends 73 Uhr: Das Glöckchen des Gremiten.

Montag: Ündine.

Dienstag: Das Glöckchen des Eremiten.

Mittwoch: Der Mikado.

Donnerstag: Die lustigen Weiber von Windsor.

re, Die Regimentstochter.

onnabend: Das Glöckchen des Eremiten.

Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73. Di- rektion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nach⸗ mittags 37 Uhr: Charleys Tante. Abendt 8 Uhr: Eine lustige Doppelehe. Schwank mit 28 in 3 Akten von Kurt Kraatz. Gesanggtexte von Alfred Schönfeld. Mustk von Paul Lincke.

, . bis Donnerstag: Eine lustige Doppel ehe.

reitag: Zum ersten Male: Olympische Spiele. onnabend: Oltmpische Spiele.

Bentraltheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen 1er, ,. Die Puppe. Operette in ; . Abends 7 Uhr: Nanon. Operette in

en.

Montag, Abends 8 Uhr: Der Rastelbinder.

Diengtag: Die Puppe.

Hifstrrach. Der Miiliardãr.

Donnerstag: Der Zigeunerbaron.

,,. Nanon.

onnabend, Abends 71 Uhr: Gastspiel des Herrn

Ed. Steinberger. Zum ersten Male: Der biaue lub.

Friedrichstraße. ) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Liebesschaukel. Abends 8 Uhr: Fräulein Josette meine Frau.

Montag big Sonnabend: Fräulein Josette meine Frau.

Konzerte.

Philharmonie. Montag, Abends 71 Uhr: II. Konzert des Philharmonischen Chors.

Birkns Schumann. Sonntag, Nachmittags 36. Uhr und Abends 7 Uhr: Zwei große brillante Galavorstellungen. Nachmittags auf allen Plätzen ohne Ausnghme ein Kind frei. Jedes weitere Kind unter 19 Jahren halbe Preise (außer Galerie). In beiden Vorstellungen: Mr. Richard Samades weltberühmte Naubtiergrupye. Les E Magmanis, sensationelle musikalische Novität. Sämtliche Clowns und Auguste, die neu⸗ engagierten Syezialitäten und die bestdressierten Schul und Freiheitspferde. Abends: Fort⸗ setzung der großen internationalen Ring⸗ kampftonkurrenz um den Goldenen Kranz von Berlin und 10 000 M in Bar. ringen Amalhou mit Kutschke, Lassartesse mit Marchand, Omer de Bouillon mit Huismann, Jankowsky mit Darigol. Um sz Uhr: St. Dubertus. Größtes und seheng⸗ wertestes Prachtmanegenschaustück.

Familiennachrichten.

Verlobt: Ellita Gräfin Holck mit Hrn. Leutnant Kurt von Lösecke (Othmarschen=⸗ Altong). reda⸗Felicitas Burggräfin und Gräfin zu Dohna⸗ chlodlen mit Hrn. Leutnant Gberhard Frhrn.

von Entreß · Fürsteneck (Fürstenwalde). Verehelicht: Hr. , . Otto Doering mit rl. ö. Wendeler (Danzig Steglitz). Hr

erichtga ffeffor Wilhelm Jad off mit Fri. Zellei las von Witzleben (Klein Glienicke).

Geboren: Fin Sohn: Hrn. Reglerungspräsiden ten von Guenther (Bromberg). Hrn. Leutnant Konrad Keller (Ratzeburg 4. L.).

Gestorben: Hr. Geheimer Bergrat Dr. Max Buse (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Zehn Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Kolmar i. P. . Bree lau.

Schweidnltz. Liegnitz . Mayen Creseld Landshut. Augsburg Bopfingen. Laupheim Mainz

; Braugerste

me , , , , n ,,, ,

Allenstein

6 Schneidemũhl . Kolmar i. P. . Gd Schweidnit z. Liegnitritz ... Hildesheim. Emden

Mayen

Crefeld

1 l 18 60 k 15,05 J 17,20 J 18 00 1, , 18.20 Laupheim w

Mainz

18,50

, n 9 a n nm 9 , n , a 13

19,090 16, 13 17,50 18,00 18.20

18 50

Weizen. 17,90 17,90 19.00 19,00 17,70 17.70 18 00 18.00 16.90 17,00 17,10 17 30 1650 16,50 17,00 17, 00 16,90 1720 17,30 18,10 17, l0 17,60 17,60 18. 10 16,90 16,90 18, 25 18, 25 17,70 17,80 18,15 1315

. . 18 34 1534 1790 17,90 18 5 18.55 36 . 18655 1865 19657 20, 00 2035 21696 15.40 30 36 36. 16 0 56 16 46 19 46 26 866 26 36 . . 15 i5 19 , 16

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

19,80 20, 20 20,409 20,40 19,60 19,60

RNoggen.

16,38 1638 17.00 17,00 16,00 16,00 16,30 16,30 15,40 15,60 15 80 1600 15,60 15,70 1580 1600 15,70 15,70 16,090 16, 00 15.20 15,20 15, 10 15,40 15,50 16.50 15,70 16, 10 16, 10 16,50

17,20 17,30 —m 16, 40 16,40 1735 1745 1h, 66 1666 17.00 17.00 17,30 1730 16,80 16,80 17.40 17.40 17,50 17,86 18,21 18.57 18.00 18,20 18 40 18 40 20 00 20,00 20 40 20, 40

17,55 17.55

Ger ste.

14,50 14,50 ] 16,00 1600 15, 70 15.70 16,00 16,00 16, 30 15,50

16, 60

130 1566 1616

1450 131 1886

17,60

16,00 16,20 17.00

16,20

15, 80

16, 90 15,80 16,20 17350 15, 80

17.00 18,00 19,20 1720 17.60 1818 18, 40 17,70

16,50 16,20

1476 1az5 1580 1820 ö 35

1500

15,89 15, 00 13, 10 16,60 16,20 1750 17, 66 1475 1808 18,40 18, 80

1760

a fer.

1100 16,50 17,40 16,40 16300 15090 1620 16.20 16350

16 80 7 26

17,50

18,60 19.40 18.28 18,20 18,66 1860

1925

16.80 15,00 13,50 17400 17.00 17.50 17, 66 14,75 18.46 18,40 18,80

17,60

17.00 16,50 1760 16.50 16,00 15.00 16, 60 16,60 16,50

17,30 17.509 17,50 198, 90 1950 18, 82 19, 00 18,66 18,60

1925

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. ud iel r, Giei) . len für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt.

43 72 28

iz 600 1858

3590 3150 7282 777 1326 493

1700 1556

1910 17832 17 95 18 5 1816 173836

1700 165

18 50

18,01

15. 15

1642 17,52

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

X de Re de 8 Sn.

24

Per sonalver änderungen.

Königlich Preusßische Armee.

Offiziere, Fähnriche usn. Ernennungen, Beförde—⸗ 2 Versetzungen. m aktiven Heere. Berlin, 26. Februar. Menz, Lt. im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3 Brandenburg.) Nr. 20, in das 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 9 versetzt.

Berlin, 28. Februar. v. Rosenberg, Major aggreg, dem 53. Garderegt. z. F, zur Vertret. des Kommandeurs der Unteroff. Schule in Potsdam kommandlert.

Nachgenannte Abiturienten der Hauptkadettenanstalt in der Armee alt . angestellt, und zwar die Portepeeunteroffiziere: Gr. v. Matuschka Frhr. v. Toppolezan u. Spaetgen, im L Garderegt. z. F., Frhr. v. Boenigk, im Kalser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, Nick isch b. Rosenegk, im Gardefüs. Regt, v. Witz. leben, im 4. Garderegt. z. F, v. Jordan, im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, v. Brandis, im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, v. Liebermann, im 5. Garderegt. j. F., v. Gusoviusß, im Gardegrenadierregiment Nr. H, v. Loeper, im Grenadierregiment Kronprinz (1. Ostpreuß) Nr. 1, v. Heeringen, im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (l. Pomm.) Nr. 3, v. Goßler, im Gren. Regt. König Friedrich

2

Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Haack, im Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5“, Gräser, im Gren. Regt. Prinz Carl von Prenßen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Mikulski, im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Regt. von Winterfeldt (2. Qberschles) Nr. 23, Ba y er, im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz 1I. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Branden⸗ burg.) Nr. 24, Al bert, im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, v. Förster, im Inf. Regt. Graf Bose (I. Thüring.) Nr. 31, v. Sch ; 5 Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Wenk, im Inf. Regt. Herzog Karl von

Nr.

Gestefeld,

Böhm, im Inf. Regt. . Ziedrich, im Inf. Regt, von Manstein (Schleswig) Nr. 84, Frhr. d. Ompteda, im Fü. Regt. Königin (Schleswig Holstein) Nr. 86, Peltzer, im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 95, Richter, im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, v. Schaumberg, Nr. 136, Eceardt, im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 1409,

(6. Lothring.) Nr.

v. Wülfingen,

5.

Nr. 14, Scheibert, im Inf.

mettau, im Füs. Regt. General⸗

Königginf. Regt. Guderian, im Hannob. Jägerbat. Nr. 19, v. Grundherr

im

Nr. 66, Hanseat.)

Mecklenburg⸗Strelltz (6. Ostpreuß.) Nr. 45, Sievers, im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Schroeter, im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Loeffler, im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Psomm.) Rhein. Inf. Regt. amburg

4. Lothring. Inf. Regt. Bock 145,

Spa, Nr. 76,

meister (Brandenburg.) Nr. 3, Regt. Nr. 5, Sch e rl, im Elsenbahnregt. Nr. 1.

Beurlaubtenstande.

Altenthann u. Weye rhaug, im Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, St aroste, im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, zu Pferde Nr. 4, Hentschel, im Fußart. Regt. General- Feldzeug⸗

Griese, im Jägerregt.

Müller, im Niederschles. Fußart.

Abschiedsbewilligungen.

Berlin, 28.

bruar. zum Proviantamtsdirektor ernannt. h 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, auf seinen Antrag zum 1. Mär 1907 mit Pension in den Ruhestand versetzt.

Grebe (Bonn), König (11 Berlin Garde), Unterveterinäre der Landw. 1. Aufgebots bzw. der Res. zu Ober⸗ veterinären des Beurlaubtenstandes ernannt. veterinär im 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, zum Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Dr. Rauten berg, Oberveterinär im Schles. Trginbat. Nr. 6, zum vorbezeichneten Feldart. Regt., Dr. Goßmann, Oberveterinär im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von

19. Februar.

Februar.

Seiffert,

Stenzer, Lt. der Res. des 2. Oberelsaͤss. Inf. Regts. Nr. 171, der Abschled bewilligt. Beamte der Militärverwaltung.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. Lubbe, Proviantamtsdirektor a Pr. in Königsberg i. Dohm ann, Oberveterinär im

18. Fe⸗ Yr.

Stabs⸗

K 6 ö , ,,