Walldürn. Handelsregistereintrag. 94258 Nr. 1569. In das Handelsregister Abt. A wurde . bei 32 67 „Firma K. L. Kaufmann in alldürn“ eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Walldürn, den 26. Februar 1907. Großh. Amtsgericht.
Wattenscheid. Bekanntmachung. [94259 In das hiesige Handelsregister ist heute in Ab⸗ teilung A bei Nr. 148 folgendes eingetragen: Die Firma August Weckelmann zu Watten⸗ scheid ĩist erloschen. Wattenscheid, 2. Februar 1907 Königliches Amtsgericht.
Wes berg. ; 94260 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Wilh. Jos. Nam achers in Vischofsmühle (Nr. 24 des Registers) am 23. Februar 1907 folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Liquidatoren sind:
Eduard Wentges, Kaufmann zu Viersen, Kornel Thywissen, Kaufmann in Neuß. Diese sind befugt einzeln zu handeln.
Wegberg, den 23. Februar 1907.
Königl. Amtsgericht.
Wermelskirchen. 94262 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 119 i heute zu der Firma Robert Weber eingetragen, daß Julius Jansen in Wermelskirchen zum Pro⸗
kuristen bestellt worden ist. Wermelskirchen, den 27. Februar 1907. Königliches Amtsgericht.
Wiehe, Rr. Halle. 242631 Die Firma Fr. Casper Nachf. ist im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 5j heute gelöscht. Wiehe, den 22 Februar 1907. Königliches Amtsgreicht.
Worms. Bekanntmachung. 91264
Im Handelsregister des hiesigen Gerichts wurde heute bei der Firma: Conrad Tack Cie. in Berlin, Zweigniederlassung Worms, folgendes ein⸗ getragen: . l ;
Dem Fabrikdirektor Rudolf. Maxer in Burg bei Magdeburg ist Prokura erteilt. Emmy Corinth in Berlin und Jakob Deutsch, Kaufmann in Berlin, ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß diese beiden zur Vertretung nur in Gemeinschaft mit einander befugt sind.
orms, den 26. Februar 1907. Großherzogliches Amtsgericht.
Zwickau, Sachsen. 904265 Auf Blatt 607 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Emil Tautenhahn hier betr., ist heute eingetragen worden: Ernestine Wilhelmine verw. Tautenbahn, geb. Gliesche, ist ausgeschieden. Der Kaufmann Richard Adolf Süß hier ist Inhaber. Er haftet nicht für die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen In haberin, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Zwickau, den 28. Februar 1907. Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Augsburg. Bekanntmachung. 94301] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: ) „Molkerei⸗Genofsenschaft Ludenhausen
(eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht)“ in Ludenhausen. Das Statut
wurde am 2. Februar 1907 errichtet. Gegenstand
des Unternehmens ist die Erbauung, Einrichtung und der Betrieb einer Molkerei auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr. Rechtsverbindliche Willens erklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch jwei Mitglieder des Vorstands; die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der zwei
Zeichnenden beigefügt werden. Die Bekanntmachungen
des Vereins erfolgen unter der Firma desselben in
der „Verbandgkundgabe“ und sind gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder. Im übrigen wird auf den
Inhalt des bei den Akten befindlichen Statuts
Bezug genommen. Die Mitglieder des Vorstands
sind 17 Böglmüller. Johann, Vereinsvorsteher,
2) Schelle, Taver, Stellvertreter des Vereinsvor⸗
stehers, 3) Weinberger, Taver, sämtliche Delonomen
in Ludenhausen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
2) Bei „Stoffener Darlehenskassenverein, ein getragene Genossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht“ in Stoffen: In der Generalversamm⸗ lung vom 17. Februar 1907 wurde an Stelle des ausscheidenden Stellvertreters des Vereinsvorstehers Lorenz Erdt der Gütler Johann Harrer von Stoffen in den Vorstand und zum Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers gewählt.
3) „Darlehenskassen⸗Verein Schwabhausen b. Landsberg, eingetragene Genossenschaft mit unk eschränkter Haftpflicht“ in Schwabhausen b. Landsberg. Das Statut wurde am 17. Januar 1907 errichtet. Gegenstand des Unternehmens sst, den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts, und Wirtschafts⸗ betriebe nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßtg liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stifiungtfonds“ zur Förderung der Wirtschaftsverhältnisse der Verelns= mitglieder anzusammeln, endlich der Betrieb einer Sparkasse. Rechtsverbindliche Willenteiklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mit— glieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der drei Zeichnenden beigefügt werden. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben im Bayerischen Bauernblatt“' und sind gezeichnet durch drei Vorstandsmitglieker, wenn sie vom Vorstande ausgehen, durch den Vorsitzenden des Aufsichtzrats, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen. Im Übrigen wird auf den Inhalt des bei den Akten befindlichen
Statuts Bezug genommen. Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Kast, Alols, Pfarrer, zugleich Vereingvorsteher, 25 Jakob, Johann, Kaufmann, zu⸗ gleich Stellvertreter des Vercingvorsteherz, 3) Krötz, Josef . Schmiedmeister, 4) Roullle, Jofef, Bauer, 5) März, Georg, Bauer, . . Schwabhausen. Die Einsicht der Liste der Genoffen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
ö
KHamberg. Bekanntmachung. 94302] „Darlehenskgassen ⸗ Verein Gerach, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Gerach. Pankraz 3 Johann Senger und Baptist Kirchner sind ausgeschieden und für sie bestellt die Bauern Eduard Batz in Gerach und August Müller in Mauschendorf, ferner Andreas Funk, Händler in Gerach. Bamberg, 28. Februar 1907. K. Amtsgericht.
Döbeln. (94304
Auf Blatt 3 des Genossenschaftsregisters des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, den Consumverein für Döbeln und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Döbeln betreffend, ist heute eingetragen worden:
Dat Geschäftssahr läuft vom 1. September des einen bis zum 31. August des anderen Jahres.
Döbeln, am 25. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht.
PDramburg. 94305 Am 22. Februar 1907 ist die Viehverwertungs⸗ genossenschaft Dramburg, eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Dramburg in das Genossenschaftsregister unter Nr. 12 n , . Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher An⸗ und. Verkauf von Zucht Mager und Fettvieh. Die Haftsumme beträgt 10 , die höchste Zahl der Geschäftsanteile 56. Der Vorstand besteht aus Erich Krappe, Ritterguts⸗ besitzer, Schilde; Erich Gropius, Rittergutsbesitzer, Janikow; August Klatt, Bauerhofsbesitzer, Birkholz; Karl Baumann, Gutsbesitzer, Ratheide bei Kallies. Die Satzung ist vom 29. Mat 1906. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die von dem Auf⸗ chtsrate ausgehenden unter dessen Benennung vom orsitzenden unterzeichnet, im Pommerschen Ge⸗ nossenschaftsblatte in Stettin, bei dessen Eingehen bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Willenserklärung und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zu der Firma ihre Namens⸗ unterschrift zufügen. Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Königliches Amtsgericht in Dramburg.
Ehrenbreitsteim. 943061
Bei der unter Nr. 9 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Horchheimer Bezugs. und Absatz⸗ Genossenschaft e. G. m. b. S. in Horchheim ist heute eingetragen:
An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Karl und Heinrich Preetz sind der Ackerer Johann Mand X. und der Ackerer und Wirt Franz Hilles— heim, beide von Horchheim, in den Vorstand — letzterer als Vorsitzender — gewählt. Stellver⸗ tretender Vorsitzender ist Joseph Pretz.
Ehrenbreitstein, den 26. Februar 1907.
Königliches Amtègericht.
Erturt. 94307
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Gisperslebener Darlehnskassen · Verein, ein⸗ getragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Daftpflicht in Gispersleben eingetragen, daß Paul Walther aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle August Pfeifer in Gispersleben viti in den Vorstand gewählt ist.
Erfurt, 25. Februar 1907.
Köntgliches Amtsgericht. 3.
Esten, Ruhr. ; 94308
Eintragung in das Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen⸗Ruhr am 20. Fe⸗ bruar 1907, betreffend die Genossenschaft „Spar⸗ und Bauverein Rüttenscheid, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht!“ zu Rüttenscheid: Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren ist erloschen.
Freiburg, Schles. 194310
In unser Genossenschaftsregister ist am 25. Fe— bruar 1907 bei Nr. 8, betr. die Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Nieder Salzbrunn, folgendes eingetragen worden:
Der Lehrer Christian Scholz ist infolge Todes aus dem Vorstand auggeschieden und an seiner Stelle der Küster und Oberglöckner Wilhelm Weiß in Nieder⸗Salzbrunn gewählt.
Königliches Amisgericht Freiburg Schles.
Fürth, Bayern. Betkanutmachung [94311] Moltere⸗ Genossenschaft Lenkersheim, — eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht .
Nach vollständiger Verteilung des Genossenschafts⸗ vermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren er— loschen.
Fürth. den 26. Februar 1907. Kgl. Aatsgericht als Registergericht.
Gaildorũ. [91312 K. Württ. Amtsgericht Gaildorf.
In das Genossenschaftsregister Band II Blatt 18 ist heute bei dem Darlehenelassenverein Unter⸗ gröningen eingetragen worden, daß in den General⸗ versammlungen v. 28. Olt. 19066 und 23. Febr. 1907 an Stelle der Vorstaadsmitglieder Sauter, Kunz und Unfried Max Haas, Maurer in Untergröningen, Gemeinderat Riek in Wegstetten, Ludwig Störrle, Schmitd in Untergröningen, gewählt worden sind.
Den 26. Februar 190.
Oberamt richter Burger.
Gardelegen. ] 94313 Bei dem Allgemeinen Konsumwerein für Gardelegen und Umgegend eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haftpflicht ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen, daß an Stelle der ausgeschledenen Wilhelm Kuhrt und Wilhelm Edeling Bernhard Kern und Féiedrich Lange, beide in Gardelegen, als Vorstandemltglieder gewählt sind. Gardelegen, den 21. Februar 1907. Königliches Amtegericht.
Getior t. 94314 In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 4 der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. H. in Osdorf folgendes ein⸗ getragen worden: Der Höker Fiitz Kohberg in Osdorf ist auz dem
e, e, g . Direktor in den Vorstand gewählt worden.
Gettorf, den 26. Februar 1907. Königliches Amtsgericht.
men em. 94315 In unser Genossenschaftsregister ist heute folgendes eingetragen worden: ummer der Genossenschaft: 56. Spalte 1: Nr. 1. Spalte 2: Deutscher Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Modlischewo, mit ihrem Sitz daselbst. Spalte 3: bung der Wirtschaft und des Er⸗ werbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere vorteilhafte , . der wirtschaft⸗ lichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse. Spalte 5: Landwirt Franz Kunze ⸗Montschnik, Landwirt Hermann Telkemeyer⸗Kreuztal, Landwirt Heinrich Zimmermann⸗Modlischewo. Spalte 8: a. Statut vom 20. Januar 1907. b. Die Bekanntmachungen erfolgen im landwirt- rn . Genossenschaftsblatte zu Neuwied unter der Firma. C. Die Willengerklärungen und Zeichnungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß; die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Guesen, den 25. Februar 1907. Königliches Amtsgericht.
Hayman, Schles. 921316 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 19 „Geflügelverwertungsgenossenschaft zu Göll⸗ schau Kr. Goldberg⸗Haynau eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haftpflicht“ in Göllschau, Kreis Goldberg ⸗Haynau, heute ein⸗ getragen worden, daß die Genossenschaft durch Be- schluß der Generalversammlung vom 7. Februar 1907 aufgelöst ist, und daß zu Liguidatoren durch den vorgenannten Beschluß der Rittergutspächter Loh⸗— meyer in Göllschau und der Vorwerksbesitzer Ozwald Thiel in Haynauer Vorwerke bestellt worden sind. Haynau, den 23. Februar 1907. Königliches Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. 194317 Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 6 eingetragenen Spar- und Darlehnskasse, einge tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Daftpflicht zu Eulam, ist folgendes vermerkt; An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Heinrich Baumgart in Gürgenaue ist Hermann Beierke in Eulam in den Vorstand gewählt. Landsberg a. W., den 26. Februar 1907. Königliches Amtsgericht. Landshut. Bekanntmachung. (943181 Eintrag im Genossenschaftsregister. ᷓ Darlehenskassenverein Unterdietfurt, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. In der Generalversammlung vom 117. Februar 1907 ist das alte Statut durch ein neues ersetzt worden. Daraus ist hervorzuheben: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäftes zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts., und Wirtschaftsbetrlebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder ju erleichtern; 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nisse und den Bezug von ihrer Natur nach aus—⸗ schließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb be⸗ stimmten Waren zu bewirken und ö 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. ͤ . Der Verein kann für Perpflichtigungen seiner Mit⸗ glieder Dritten gegenüber Bürgschaft übernehmen und von Vereinsmitgliedern oder diesen selbst ge⸗ schuldete Güterziele (Kaufschillingsreste) sowie Im- mobilien erwerben und veräußern. ;
Behufs Beschaffung ausreichender Geldmittel zu Vereinszwecken können Einlagen auch von Nicht— mitgliedern angenommen werden.
Alle Bekanntmachungen — außer der Berufung zur Generalversammlung — werden unter der Firma des Vereins mindestens von 3 Vorstandemitgliedern unterzeichnet und in der „‚Verbandskundgabe“ in München veröffenllicht. —
Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens 3 Vorstandsmitglieder zu der . des Vereins ihre Namensunterschrift hinzu—⸗ Ugen.
Lüchom. . . 943191
In das hiesige Genossenschastsregister Nr. 25 ist heute eingetragen: Viehverwertungsgenossen⸗ schaft Clenze, e. G. m. b. S. in Clenze. Das Statut ist vom 13. Februar 1907. Gegenstand des Unternehmenz ist gemeinschaftlicher An. und Verkauf von Zucht⸗, Mager. und Fettvieh. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma durch die Lüchow'er Kreiszeitung und die Lüchow⸗Dannenberger Zätung eventuell den Deutschen Reichs und Röniglich Preustischen Staatsanzeiger; sie werden von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichnet. Vorslandsmitglieder sind: Heinrich Fritz, Lindwirt in Gistenbeck, Heinrich Schultz, Orkono u in Clenze,
lehnskasse zum Zwecke der Gewährung von Darlehen an die Mitglieder für ihren Geschäfts. und Wirt schafts betrieb, zur Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns der Mitglieder und zur gemeinschastlichen Beschaffung landwirtschaftlicher Betriebsmittel. Auch Nichtmitglieder können Spar⸗ einlagen machen. Vorstandsmitglieder sind der Frei⸗ schuljenguts besitzer Friedrich Hensling, der Schuh- machermelster Hermann Borchardt und der Renten⸗ e . Wilhelm Moede L, alle in Wißmar.
ekannfmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft im ö Genossenschaftsblatte zu Stettin und beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichs anzeiger. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Die Willenserklärungen des Vor⸗ standes erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Vorstandemltglieder der Firma ihre Namenzunterschrift beifügen. Die Haftsumme der Genossen beträgt 250 S6 für jeden erworbenen Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftganteile, auf die ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 25. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet Naugard, den 20. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht.
Neustadt a. Rübenberge. 94320 In das hiesige Genossenschaflgregister ift unter Nr. 20 heute eingetragen die Firma Haushalts-⸗ verein Luthe, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht; Luthe.
Gegenstand des Unternehmens ist, auf gemein⸗ schaftliche Rechnung Haushaltsbedürfnisse aller Art, insbesondere Lebengmittel im großen einzukaufen und im kleinen an die Mitglieder abzulassen. Haft⸗ summe 360 MÆ 1 Geschäftzanteil.
Vorstand: Herwig, Friedrich, Maurer, n n, Friedrich, Postschaffner, Nr. 119, Meyer, Karl, Ar⸗ beiter, Nr. 57, sämtlich in Luthe.
a. Statut vom 17. Februar 1907. b. Dle Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der Wunstorfer Zeitung und beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalbersammlung im Deutschen Reichsanzeiger. d. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. März bis letzten Februar, das erste Geschäftsjahr vom Tage der gerschtlichen Eintragung bis letzten Februar 1908. e. Willlenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Vorstandsmitglieder; die Zeich nung geschieht, indem 2 Mitglieder ihre Namens⸗ unterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Neustadt a. Rbge., 26. Februar 1907. Königliches Amtsgericht. 2.
Neustadt, Sachsen. 94238 Auf Blatt 1 des hiesigen Genossenschaftsregisters, den Darlehnskassen und Ronsum Verein für Ottendorf und Berthelsdorf, e. G. m. u. H. in Niederottendorf betr., ist heute das Ausscheiden des Hermann Vetter und der Eintritt des Alwin . als Mitglieder des Vorstands verlautbart worden.
Neustadt (Sachsen), am 26. Februar 1907.
A. Reg. 25/07. Königliches Amtsgericht.
Peimo. 1943211
In das Genossenschaftsregister ist bei dem Dun gel⸗ becker Konsumverein, eingetragenen Genoffen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Dungel⸗ beck heute eingetragen worden, daß für den aus dem Vorstande ausgeschiedenen Heinrich Peiers der Walz⸗ werkarbeiter Christel Lehmberg in Dungelbeck und für den aus dem Vorstande ausgeschiedenen Wilhelm Stallmann der Walzwerkarbeiter Christian Grobe daselbst in den Vorstand gewählt ist.
Peine, den 26. Februar 1907.
Königliches Amtggericht. 1.
Sanrburg, Br. Trier. 94323
Im hiesi gen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 26 die Genossenschaft „GBeursiger Spar⸗ und Darlehn skafsen Verein Gingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit den Sitz in Beurig eingetragen worden. Das Statut ist am 10. Februar 1967 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse seiner Mitglieder in materieller und sittlicher Be⸗ ziehung zu verbessern, die dazu nötigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mit- glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ licher Garantie zu beschaffen, besonders auch Gelder anzunehmen und zu verzinsen. Vorstandsmitglieder sind: Mathias Reiblinget, Bernard Reuter, Mathias Bodem, sämtlich Winzer in Beurig. ĩ
Bekanntmachungen ergehen unter der Unterschrift von mindestens 2 Mitgliedern des Vorstands im Trierischen Bauer“ zu Trier. Die Willenserklä⸗ rungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt dadurch, dah die Zeichnenden der Fiema der Ge⸗ nossenschaft ihren Namen beifügen. Die Einsicht der
des Gerichts jedem gestattet.
Saarburg. den 15. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht. III.
Schneeberg, Jenstädtel. 93223 ist heute die Bezugs und Absatzgenossenschaft Ischorlau, einßetragene Genofsenschaft mit beschräntter Haftpflicht, in Zschorlau ein getragen worden.
Das Statut datiert vom 13. Februar 1907.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ lich Einkauf von , , Bedarfsz⸗ artikeln im großen und Ablaß
Hermann Busse, Kaufmann in Clenze, Wilhelm Schulj, Landwirt in Clenze, Heinrich Schul III. Landwirt in Pässeck. Die Willengerklärungen des Vorstandes erjolgen durch mindestens zwei Mit⸗ glieder. Die Zeichnung geschleht, indem zwei Mit-. glieder der Firma ihre Namengunterschrift beifügen Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Lüchow, den 29. Februar 1907. Königliches Amtg⸗ gericht.
Nnugar d .
(93618
Darlehnskasse Wiß nar, dem Sitze in Wißmar, eingetragen.
Augsburg, den 27. Februar 18967. K. Amtsgericht.
Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Gemeindevorsteher Heinrich Lüthje in Osdorf als
ist am 31. Januar 1907 n, . Unternehmens ist der Betrle
Unter Nr. 29 des Genossenschafteregisters ist heute die Genossenschaft in Firma: Ländliche Spar- und ringetrageue Ge, ; nossenschast mit beschränkter . ; bis zum 30. Junt des anderen Jahreg.
Die Satzung Gegenstand des hundert Mark für jeden erworbenen Geschäftsanteil. einer Spar und Dar⸗
die Abnahme und der gemeinschaftliche Verkauf von landwirtschaftlichen Erjeugnissen der Mitglieder. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen duich die Genossenschaftlichen Mitteilungen des Verbandes der landwirtschaftlichen Senossenschast im Königreich Sachsen und sind mit der Genossenschaftsfirma und den Namen zweier Vorstandamitglieder oder, sofern de Bekanntmachung vom Aufsichtsrat ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsratäs zu unterzeichnen. Beim Eingehen der genannten Genossenschaftlichen Mitteilungen tritt an deren Stelle bis zur nächsten Generalversammlung die Leipziger Zeitung.
Das Geschäftsjabr läuft vom 1. Juli des einen
Die Hafstsumme eines jeden Genossen beträgt zwei⸗ Die höͤchste Zahl der Geschäftganteile, auf die
Liste der Genossen ist während der Dienststunden .
Auf Blatt 4 des hiesigen Genossenschaftsregisters
m kleinen sowie
ein Genosse fich beteiligen kann, ist auf fünfzehn bestimmt.
Die Gutsbesitzer Louis Schneider, Otto Leonhardt,
mann Heinz und Anton Hermann Weiß, fämt⸗ lich in Zschorlau, sind Mitglieder des Vorftands.
Willengerklärungen und bez. Zeichnung für die Genossenschaft . rechtsverbindlich durch zwei Mitglieder des Vorstands bez. in der Weise, daß zwei Mitglieder des Vorstands ihre Namen der Firma der Genossenschaft hinzufügen.
Dle Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Schneeberg, am 23. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht.
Striegam. 94324 In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 17 bei der Syar⸗ und Darlehnskaffe, ein. getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Daftyflicht, in Halbendorf eingetragen worden:
Der Kaufmann Ozkar Simon in Halbendorf ist aus dem Vorstande n . und an seine Stelle der Gutsbesitzer Gustav Franz in Halbendorf in den Vorstand gewählt.
Striegau, den 26. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht. Tilsit. (94325
Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma: „Kornhausgenoffen⸗ schaft, eingetragene Geuossenschaft mit be- schräukter Haftpflicht in Tilfit“ folgende Ein⸗ tragung bewirkt:
»Für den aus dem Vorstand ausgeschiedenen Georg Morgenroth in Tilsit ist der Verbandgrevisor Edwin Buchholz in Tilsit zum Stellvertreter bis zur nächsten Generalversammlung bestellt.“
Tilsit, den 26. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Musterregister.
(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veroͤffentlicht.)
Altona, Elbe. 194111 In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 253. Offene ,, . Bahr E
Gerkens, Altona, ein versiegelter Umschlag, ent=
haltend 12 Muster für Dekorationslisten, Fabrik
nummern 1666, 1666a, 16666, 1664, 1664,
16646, 1662, 16622, 16629, 1658, 1658a, 1658,
plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 9. Februar 1907, Mitiags 12 Uhr.
Nr. B4. Friedrich Feldtmann, Neue Apo= theke, Altona, ein bersigeltes Paket, enthaltend ein Modell einer Flasche fuͤr diätetische Präparate, Geschäftgnummer 5, plastische Grzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Februar 1907, Vor—⸗ mittags 10 Uhr.
Altona, 28. Februar 1907.
Königl. Amtsgericht. Abteilung 6.
Aschaffenburg. . 94341
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 93. Aktiengesellschaft für Buntpapier⸗ und Leimfabrikation in Aschaffenburg, ein ver= schlossenes Paket, enthaltend? Geschmacksmuster für keramische Buntdrucke zur Dekoration aller Sorten Porzellan⸗, Glas und Emaillewaren, Fabriknummern 19, 820, al, 822. 823, 830, 839, Flächenerzeug⸗ nisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1907, Nachmittags 3 Uhr.
Aschaffenburg, den 28. Februar 1907.
K. Amtsgericht. Aue, Erzgeb. 94162
In das Musterreglster ist eingetragen:
Nr. 29. Firma S. Wolle in Aue, 1 Paket mit 5 Mustern (hiervon Nr. 410 in Abbildung) für Wehwaren, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 406 bis 410, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 7. Februar 1907, Nachm. 5 Uhr 45 Minuten.
Königl. Amtsgericht Aue, den 28. Februar 1907. Augustusbnurg, Errgew. 94161]
In daz hiesige Musterregister ist folgendes ein« getragen worden:
Nr. 140. Syielwarenfabrikant Faul Leon⸗ hardt in Gppendorf, 1 versiegelter Briefumschlag mit 29 Abbildungen von Modellen für Puppen« möbel, Fabriknummern 871 2345 678 910 1112 13 14 15 1617 18 i9 20 21, 83811 3 45 791114, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1907, Vorm. 19 Uhr.
Nr. 141. Eppendorfer, Karl Robert, Kar⸗ tonnagenfabrikant in Eppendorf, I verschnürtes Paket mit 6 Mustern für Puppenreisekoffer, Fabrik- nummern 190/20. — 0, — /, — 2, — 3, —sc, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Februar 1907, Nachm. 5 Uhr.
Nr. 142. Firma Richter . Wittich in Eppen⸗ dorf, L verschlossene Kiste mit einem Muster für eine Schrankhausapotheke mit Glasbildeinlage, Fabriknummer 659, plastisches Erzeugnis, Schuatzfrist 3 ö angemeldet am 15. Februar 18907, Vorm.
r
19 ]
Nr. 143. Paul Leonhardt, Spielwacen—⸗ fabrikant in Eppendorf. 1 veisiegelter Brief⸗ umschlag mit 47 Abbildungen von Modellen für Puppenmöbel, Fabrlknummern 88/1, — 2, — 3, — 44 — 66, 16 , , nn, ,
„ — 121, — 22, — / 2B, — 24,
ö 21 — 13, — 14, — 6, — 6, — 67,
8, — / 9, — / 10, — / l, — / l?, — / lz, — / id, — / 16,
16, — 17, — /18, — / lg, — o, — s2l, — 22, 90/1, — /, — 3, — 4, — / 5, — / 6, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Fe⸗ bruar 1907, Vorm. 19 Uhr.
Nr. 144. Schaarschmidt, Paul Gmil, Kauf⸗ maun in Gorstendorf, 1 verschnürtes Paket mit 4 Mustern für Kinderpianinos, die in verschiedenen Größen angefertigt und mit verschleden farbigen Dekorationen verschen werden, Fabre knum mern 25756, 263 / 8, 253 b / d, 265/10, plastijche Erjeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, an gemeldet am 26. Februar 1907, Nachm. 3 Uhr.
Auguftusburg, den 26. Februar 1997.
Königl. Sächs. Amtsgericht. H namberng. 91163
Im Musterreglster wurde eingetragen:
1) unter Nr. 262. Firma „Porzellanfabrik Tettau, vormals Sontag * Söhne,. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Gaftung“ in Tettau, L dersiegelte Kiste, ge. & S. 84 enthaltend a. Il Por-
b.
(l
am
r ver 3
13.
bis ein
U
Art
zellangegenstände als Mufter für plaftische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern hz. 5677, bszz, S687, 693,
o67 2, 3292, 5742, 5727, 60oz, 5618, 3291, 2944, 29383, 2939, H826, 63, i3z3, 5586, 190, 2850, 2851, 2852, 3285, 2964, 5327, 5536, 5508, 5509, 5516 und 5732, in
5312, 5187, 5213, 5214, 52265, 45658, 4544, 4545, 0. S00, 0. 801, 0. 302, G. 803, o. S0. O. 805, 0. 806, O. So7 und 0. 80s. Schutzfrist 3 Jahre, — am 3. Februgr 1807, Vormittags 11 Uhr. j 3 , . 2. abr ettau, eingetragene Genossenschaft mit beschrãnkter Sat ir, ger Kiste, enthaltend Muster für plaftische Erzeugnisse, Fabriknummern 1314 (Vase mit Gegenstück), 1526 Vase mit Gegenstüch, 1515 mit 3ls (4 Stick arikat) 13189 mit 1524 (6 Stück (l Pferd), für ganze oder teilwesse jedem Material, jeder Größe und Farbe, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am mittags 9 Uhr.
3) unter Nr. 264. Firma „Gebrüder Schmitt, vormals Schmitt . Postek“ in I versiegeltes Kuvert, enthaltend 20 Zeichnungen von neuesten Mustern für Diapositiv⸗ und Spiegelrahmen, Flächenmuster, mit 2007, 2009 mit 2011, in allen Größen, Farben und Ausführungen, d. i. in jedem Glas und in jeder Metalleinfassung,
Bamberg, 28. . 1907.
KRHergheim, Erft. , e, n . ist . die „Rheinischen eumwerke Bedburg, engesellschaft Bedburg eingetragen . . a, unter Nr. 88, am 4. Februar 1907, h neue Flächenmuster ( Linkrustarelieftapete), bezeichnet mit den n. 929 x, g28 x, E 75, F 75 Xx und 830, in einem
mittags 3 Uhr;
b. unter Nr. 89, am 9. . 1907, ein neues Flächenmuster für Wandbe tapete), bejeichnet mit der Nummer 922, in einem .
3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1957, mittags 10 Uhr 50 Minuten;
c. unter Nr. 90, am 14. Februar 1907, 2 Druck⸗ muster von Linoleum, bezeichnet mit den Nummern 563 und 5c in einem versiegelten Pakete, Flächen. erzeugnisse,
Bergheim, den 28. Februar 1907.
Honm.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 649. Bonn, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend einund= dreißig Stück farbige Flächenmuster Fabriknummern 6552, 56533, 6534, 6557, 6538, 6539, 6540, 6541, 6542, 6543, 6544, 6545, 6546, 6547, 6548, 6549, 66550, 6551, 6552, 6553, 6554, 6555, 6556, 6557, 6668, So lI 6562, Muffter für Flächenerzeugnisse, Schutz. frlst drei Jahre, angemeldet am 15. Februar 1907, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.
Ebersbneh, Sachsom. In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 310. Firma C.
dorf, ein verstegeltes Paket mit 24 Mustern halb—
wollener Blusenstoffe mit den Fabriknummern 551
mittags 5 Uhr. Ebersbach, den 28. Februar 1907.
KEhrengęriedersdorꝶg.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 125. Ehrenfriedersdorf. 1 Muster für Kinderspielbälle, offen, Flächenerzeugnis, Geschästg nummer 206. Schutz. frist 3 Jahre, angemelbet am 25. Februar 1907, Vormlttags 412 Uhr.
Ehrenfeledersdorf, den 28. Februar 1907.
Er kurt.
In das Musterregister ist eingetragen: nter Nr. 350: Kansmann Franz Hergt, Erfurt, 1“ versiegeltes Paket mit 1 Muster für Etiketts für Zigarrenverpackungen, darstellend den Hauptmann Flächenerzeugnis, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 12. Februar 1907, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten. Erfurt, den 28. Februar 1907.
Frankenberg, Sacheenm.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 252. Firma Schmidt K Pfitze in Fran ken⸗ berg., 1 Paket, Nr. 60, verschlossen, mit 50 Flächen. mustern für Kopf⸗ und Schulterschals nebst Stoffen dazu, Art. 1123 Dess. 6789, 6889, Art. 1124 Dess. 6814, Art. 1121 Dess. 6839, 6914, Art. 1122 Deff. 6939, Art. 1053 Dess. 8739, Art. 1018 Dess. 4665, Art. Art.
Art. Art. Art. Art. Art. Art. Art. Art. Art. Art. Art. Art. Art. Art. Art. Art. Dess. 8877, 12041. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1907, Vora. II12 Uhr.
Nr. 253. Pieselbe Fi ema, ver ichlossen, mit 21 . Schulter schalz nebst Stoffen dazu, Art. 1012 Vess. 11061, Art. Art Dess. 10071, 11021, 10021, 10001, 10061, 11011, Art. 1002 Dess. 9576, Art. 1116 Dess. 7814, Schutz
jeder Größe, Form und Material; 17 Muster fur Flächenerzeugniffe, Dekornummern
angemel del Firma „Neue Porzellan
in Tettau, 1 versiegelte
unde), 1325 usführung in
1. Februar 1907, Vor⸗ Bamberg, Fabrik Nrn. 2099 mit 3009, 2002
Schutzfrist ein Jahr, angemeldet 19. Februar 19097, Vormittags 9 .
Amtsgericht. 94343
egelten Pakete, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist ahre, angemeldet am 31. Januar 1967, Nach⸗
leidung (Linkrustarelief⸗ Pakete, Flächenerzeugnis, 96. or⸗
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
Februar 1967, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten.
königliches Amtsgericht. 94165
Firma Bonner Fahnenfabrik in
für Fahnen, 6535, 6536,
6h59, 6560,
Königl. Amtzgericht, Abt. 3, Boun. (94106
G. Rudolph in Neugers⸗
574. Muster fur Flächenerzeugnisse, Schutz frist Jahr, angemeldet am 2. Februar 1907, Nach⸗
Königliches Amtsgericht. 94160
Ballfabrikant Emil Reuther in
Königliches Amtsgericht. 94112
von Köpenick. Fabriknummer 1.
Königlickes Amtsgericht. 3. 94166
Art. 1128 Dess. 14081, 1126 Defs. 14091, 1129 Dess. 16051, 1131 Dess. 15071, 1133 15051, 1135 15061, 1187 15081, 1139 15091, 1141 16951, 1143 16041, 1053 9701, 1032 2144, 1081 70h, 1073 S452, Art. 1042 9939, 1079 Dess. 9089. Art. 10638 Dess. 9339, 1023 Dess. 8539, Art. 1028 Vess. S751, 9864, 1116 Dess. 7840. Art. 1037 Defs. 14021, 1034 Dess. 12051, Art. 1025 Dess. 14051. 1024 DVess. 13091, 13031, 14011, Art. 1012
1024 Deff. JMla, 11757 Se. 15001, 1125 jbolĩi, 1150 Feß. 15041 1157 Hesf. 15021, 1134 Seff. i6oßi, 11565 li6oli, i ltzõbi, 11490 Seff. ibo, 142 lobi, 1057 . 7026, 1647 hh, 1615 gõbl
5
c * c
2
5
1 Paket, Nr. 61, Flächenmustern für Kopf- und
1jooz i, 116071, adi, 11051, Art. 160
1iool, 1ioss, 1206, 10135 Bess. 12061, 1664, 1005 Deff. 106691, 10051, 11061,
frist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1907, Vormittags 12 Uhr.
Frankenberg, am 28. Februar 1907.
Königl. Sächs. Amtsgericht.
Goch. 94164
In das Musterregister ist eingetragen:
Holländische Margarinewerke, Jürgens Prinzen G. m. b. H. in Goch, 20 Muster für Inseratzeichnungen auf Papier für Rerlamejwecke, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 72a, 735 a, 74a, 5, Th a, 77a. 78, 79, 80, 4b, S7, 89, 91, gz, ga, gö, g6, M7, 98, 99, Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet am 253. Februar 1907, Vormiit. 9 Uhr 45 Minuten.
Goch, den 23. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht. Göppingen. 94109 st. Amtsgericht Göppingen.
In das Musterregister Band JI ist heute ein— getragen worden:
Nr. 245. Gebrüder Schmohl, Kinderspiel⸗ warenfabrik in Göppingen, 2 Muster von Enten,
abriknummern 3140 u. 3150, 2 Muster von einem
ahn, Fabriknummern 1250 u. 13350, 1 Muster von einem Huhn, ,, 2130, 1 Muster einer Ente Frontansichth Fabriknummer 3360, offen, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 25. Februar 19607, Vormittags 10 Uhr.
Den 26. Februar 1907.
Landgerichtgrat Plieninger. Hainichen. 94105
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 107. Firma Hainlchener Holzwaren fabrik Julius Kühnemann in Hal rn ein bersiegeltes Paket mit 45 Mustern für durch Ab⸗ bildung veranschaulichte Holzornamente für Mabel. berzierungen, plastische Erzeugnisse, Dessin Nrn. 305 bis 317, 319 bis 323, 325, 326, 328 bis 334, 336 bls 345, 362 360, 388, 391, 392, 394 bis 396, 397. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1967, Vormittags 712 Uhr.
Hainlchen, am 2. Februar 1907.
Königl. Amtsgericht. Hildesheim. 94107]
Im Musterregister ist eingetragen:
Nr. 55. Architelt Helfried Küsthardt in Hildesheim, 16 Modelle für Grabdenkmäler, offen, Geschäftsnummern 1. 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, g, 12, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 14. Februar 1907, 11 Uhr I5 Min. Vormittags.
Amtsgericht Hildesheim. I.
Luckenwalde. 94110
In unser Musterregister ist folgendes eingetragen worden:
Unter Nr. 398: G. Herzog C Co. in Lucken⸗ walde, ein versiegelter Umschlag mit Abbildungen von fünf Möbelschildern und drei Berloqueg, Fabrik nummern 1268 A, 1268 B, 12680, 1268 F, 1268p, (Möbelschilder), 1125 A, 1125 B, 1125 0 (Berloques), plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange— meldet am 2. Februar 1907, Mittags 12 Uhr, ein—⸗ getragen am 4 Februar 1967.
Unter Nr. 3938 Adolf Bartofik . Co. in Luckenwalde, 10 Abbildungen von Mustern für Ntöhelbeschläge, Fabriknummern 5020, 5o io, 5006 Griffe, boo, 5ooz Griffschilder, o 44, 500 Bommel schilder 523, 50, 5029 Schilder, plastische Er—⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Fe⸗ bruar 1907, Nachmittags 44 Uhr, eingetragen am 15. Februar 1907.
Unter Nr. 400: Hutfabrik Förster Co. in Luckenwalde. ein mit sechs Siegelabdrücken ver— schlossenes Paket, enthaltend 1 Modell für „1 Auto—= mobil⸗, Sport. und Jagdhut aug Wollfiiz“, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1907, Vormittags 11 Uhr, eingetragen am 18 Februar 1907.
Unter Nr. 401: Luckenwalder Broncewaren⸗ Fabrit Julius . Albert Hirsch in Lucken—⸗ walde, ein Huthakenmodell, für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 3070, plastische Erzeugnisse, Schutz. frist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1507, Nachmittags 5 Uhr 5 Minuten, eingetragen am 28. Februar 1907.
Luckenwalde, den 28. Februar 1907. Kgl. Amtsgericht.
Ratingen. 94342
In unser Musterregister ist heute bei dem unter Nr. 8 für die Firma Thomas W. Twyford in Ratingen eingetragenen Muster — 1 Modell eines Waschtisches Nr. 16 — vermerkt worden, daß die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 7 Jahre angemeldet z. Ratingen, den 8. Februar 1907.
Königliches Amtagericht. zTittam. In das Musterregister ist eingetragen: Nr 1948. Firma Jalousie Æ Solz-Rouleaux- fabrik Gerischer Schotte in Zittau, ein ver= siegeltes Paket mit sieben Muster Kartenzeichnungen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 40, 41, 42, 43, 41, 45, 46, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Februar 1907, Vormittags 412 Uhr. Zittau, den 28. Februar 1907. Königl. Sächs. Amtsgericht.
Börsenregister. Leipzig. 194275
In, das Börsenregister für Wertpapiere ist unter Nr. 7. der Kaufmann Abraham Kirschberg in Leipzig eingetragen worden. Leipzig, am 26. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.
Konkurse.
Anmzsburg. Bekanntmachung. 94156 Das K. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 27. Februar 19507, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäcker— meisters Karl Reichenberger in Augsburg, Holbeinstraße Nr. 1, eröffnet. Konkursverwalter: echtsanwalt Slötter in Augsburg, Fuggerstraße JI. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 18. März 1967 ist erlassen. Forderungen sind bis zum 18. März 1907 beim Gericht anjumelden. Erste Glaäubigerver. sammlung sowie Prüfungstermin am Mitwoch, den 27. März E907, Vormittags 97 Uhr, Sitzungesaal Nr. III, links, Erdgeschoß.
94108
Augustusburg, Erzgeb.
Ueber das Vermögen der K’ommandbitgeseilschaft in Firma Härtemittelwerke und Holzwaren fabrik Otto Co. in Liquidation in Sammer⸗ leubsdorf wird heute, am 28. Februar 1907, Nachmittags 41 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Haase, hier. Anmeldefrist bis zum 21. März 1907. Wahl- und Prüfungstermin am 39. März 1907, Vor- mittags II Uhr. Offener Arrest mit Anzeige- pflicht bis zum 21. März 1907.
Augustusburg, Erzg., den 28. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht.
ayreuth. Bekanntmachung. 94148 Das Kgl. Amtsgericht Bayreuth hat am 27. Fe⸗ bruar 1967, Nachmittags 55 Uhr, über das Ver- mögen des Zigarrenhändlers Auton Gegen⸗ furtner in Bayreuth das Konkursverfahren er—⸗ öffnet. Als Konkursverwalter ist der Sekretariats assistent len, ,, . in Bayreuth ernannt. Offener Arrest und Anmeldungsfrist bis 18. März 1907 einschließlich. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und über Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 27. März 1607, Nachmittags R Uhr, im Sitzungssaale Nr. 58. Bayreuth, den 28. Februar 1967. erichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) ar eis, Kgl. Sekretär.
R orlim. (94081
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Bawlitza Schröder zu Berlin, Unter⸗ wasserstr. ? und Adlerstr. 10, ist heute, Mittags 127 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗ Mitte ju Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer in Berlin, Claudiusstr. 3. Frist zur Anmeldung der Kon= kursforderungen bis 20. April 1907. Erste Gläu⸗ bigerbersammlung am 27. März 1907. Vor⸗ mittags L Uhr. Prüfungstermin am 15. Mai E907, Vormittags Ei uhr, im Gerichtg⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, immer 102 104. Offener Arrest mit Anzeigepflicht is 20. April 1907.
Berlin, den 28. Februar 1907. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abtellung 81.
EIomberg, Lippe. 94 159] Konkursverfahren.
Ueber dag Vermögen des Rittergutsbesitzers Dr. phil. Mußmann in Borkhaufen, z. Zi. in Grunewald b. Berlin, wird heute, am 26. Februar 1807, Nachmlttagg 6 Uhr, daz Konkursverfahren er= öffnet, da die hormundschaftsgerichtlich bestellten Ver⸗ treter des Gemeinschuldners die Eröffnung des Kon— kursverfahrens beantragt und glaubhaft gemacht baben, daß der Gemeinschuldner zahlungzunfählg sei. Der Kaufmann Kottmann in Blomberg und der Rechtsanwalt Scheibner in Steinheim werden zu Konkursverwaltern ernannt. Konkurgforderungen sind bis zum 15. April 1907 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Ez wird zur Sr al ß a en über die Bei⸗ behaltung des ernannten oper die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eineg Gläu— bigeraugschussez und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkurgordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 19. März 1907, Vor⸗ mittags E10 Uhr, und jur Prüfung der ange— meldeten Forderungen auf Dienstag, den 30. April E907, Vormittags L104 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurgmaffe gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwag nn sind, wird aufgegeben, nichtz an den Gemein-
uldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besttze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Betrledigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter big zum 15. April 1867 Anzeige zu machen. Blomberg, 26. Februar 1907.
Fürstliches Amtsgericht. II.
H rannschweig. Konkurs. 94084 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Pistorius, Qelschlägern 28 hier, ist heute, Mittag 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ber Kauf. mann Fritz Heyser sen, Howaldtstraße 1 hier, ist zum Konkursverwalter ernannt. Der offene Arrest ist erkannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. April 1907 bei dem Gerichte anzumelden. Anzeigefrist bis 18. März 1907. Erste Gläubigerversammlung am E9. März 1907, Vormittags A0 uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 23. April E907, Vormittags 103 Uhr, vor Herzoglichem Amts gerichte, am Wendentore 7, Zimmer Nr. 76, hier. Braunschweig. den 27. Februar 1967.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 6.
Chemnitn. 941571 Ueber den Nachlaß der am 27. Januar 1997 ver⸗= storbenen Trödelgeschäftsinhaberin Ida Therese verehel. Sachse, verw. gew. Fischer, geb. Lämmel, in Chemnitz wird heute, am 26 Februar 1907, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Tetzner hier. Anmeldefrist bis zum 20. April 1907. Wahltermim am 25. März 1907, Vormittags A1 Uhr. Prüfungstermin am 29. April 1507, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige- pflicht bis zum 26. April 1907.
Chemnitz, am 26. Februar 1907.
Königl. Amtsgericht. Abt. B.
Delmenhornat. Konkursverfahren. [94153 Ueber das Vermögen des abwesenden Geflügel⸗ händlers Johann Friedrich Conrad Flörke ju Delmenhorst wird beute, am 28. Februar 1907 Nachmittags 12 Uhr 290 Min., das Konkursverfahren eröffnet, da der Abwesenheitspfleger die Zablungs⸗ unfähigkeit und Ueberschuldung der Schuldners nach⸗ gewiesen hat. Der Auktionator H. Tanzen junr. hiers. wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 27. März 1907 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß- fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursgordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 27. März 1907, Vormittags IO Uhr, und zur Prüfung der an⸗— gemeldeten Forderungen auf den 27. März 1907.
Augsburg, den 27. Februar 1890. Gerichtsschreiberei des R. Amtsgerichts.
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten
94158]
.
w—
—
K
6 33
2 , K
.
K— —— — 6 6 6 2 2 re,. ö .
—
m.
8