1907 / 57 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Samstag, den 16. November 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine ju melden, widrigen⸗ falls die , , erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforde— rung spätesteng im Aufgebotztermine dem Gericht nieige zu machen. Waldsee, den 27. Februar 1907. Königlich Württ. Amtsgericht. Amtsrichter Dũrr.

194491 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtell des K. Amtsgericht Hof vom 15. Februar 1907 wurde der für den Kauf⸗ mann Max Jena in Selb auggestellte Depositions⸗ schein der K. Filialbank Hof vom 6. Januar 1880 über Sicherheitsleistung von 3500 4 in 40!09 bayer. Eisenbahnanlehengpfandbriefen für kraftlos erklärt.

Hof, den 21. Februar 1907.

K. Amtsgericht. Dr. Thomas.

! Oeffentliche Zustellung und Ladung. In Sachen der Handarbettersehefrau Anna Auguste

apf, geb. Gerhardt, in Frauenhain bei Großen⸗

ain, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Berthold Klein in Bayreuth, gegen den Handarbeiter 6 Zapf, von Fr egen 3. Zt. unbekannten

ufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat das Kgl. Landgericht Bayreuth mit Beschluß vom 25. Februar 1907 die öffentliche Zustellung der Che⸗ scheidungsklage bewilligt. Zur Verhandlung Über diese Klage ist die entliß⸗ Sitzung der Zwvil⸗ kammer des K. Landgerichts Bayreuth vom Freltag, den 10. Mai 1997, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte Franz Zapf mit der Aufforderung geladen, sich durch einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Der Prozeßbevollmächtigte der Klägerin wird beantragen: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Sühneversuch wurde für nicht erforder⸗ lich erklärt.

Bayreuth, den 27. Februar 1907.

Gerichtsschreiberel des K. Landgerichts. (L. S.) Koegler, K. Kanjleirat.

94495 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Christine Dorothea Schwerin, geborene Reppenhagen, in Lübeck, Waisenhofstraße 7 , Justijrat Ratkowgki in

erlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Portier re, Schwerin, früher in Berlin, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch getrieben, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur i r en Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Gerichts gebäude, Haupt— portal. II. Stock, Zimmer 2=4, auf den 23. Mai E907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39. R. 36. CO7.

Berlin, den 28. Februar 1907.

Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

194494 Oeffentliche Zustellung.

Der Kellner Hermann Suffrian in Berlin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Heine u. Dr. Behrend in Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Margarete Sulfrian, geb. Kahlow, früher in Berlin und Pofen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte Ehebruch getrieben und die ehelichen Pflichten schwer verletzt . mit dem Antrage auf Ebescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivillammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstr, Gerichtsgebäude, Haupfportal, . Stod, Zimmer 2 - 4, auf den 23. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht. 39. R. 515. O06.

Berlin, den 28. Februar 1907.

Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht J. Zivilkammer 22.

184736 Oeffentliche Zustellung. 4 R 63 /o. . Der Krawattennäher Heinrich Werling zu Crefeld, Proꝛeßbepollmãchtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Otten, flagt gegen seine Ehefrau, Margarethe ge— borene Müller, in Nordamerika ohne näher bekannten Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage auf Chescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung bes Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 25. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 26. Februar 1907. Gronau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [94737 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Gelegenheitsarbeiters Hermann Hilbert, Emma geb. Kregeloh, in Remscheid, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Flucht und Classen zu Elberfeld, klagt gelen ihren Ehemann e,. Hilbert, ohne bekannten Wohn. und

ufenthaltsort, früher in Remscheid, unter der Be— bauptung, daß der Beklagte, welcher seit Mitte März 1906 von Remscheid verschwunden sei, nicht für seine Familie gesorgt und sie, die Klägerin, aufs

röblichste mißhandelt sowie im Sommer 1906 Ehe— 6 getrieben habe, mit dem Antrage auf Ehe—⸗ sckeidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 10 Mai 1907, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanñ gemacht.

Elberfeld, den 23 Februar 1907.

. Müller. Aktuar,

Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichte. 194506) 2.

Die Gbhefrau Adolf Weger, Elisabeth geb. Allman⸗

ritter, in Frankfurt 4. M., Schiff erstraße S8, klagte

bei dem hiesigen Landgericht, 6. Zivilkammer, gegen

ihren Ehemann, den früheren Schutzmann Adolf Weger, früher in Frankfurt a. M., Gluck. straße 15 HI, jetzt unbekannt wo, auf Ehescheldung, mit. dem Antrage: die Ehe der Streitteile zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären. Gegen das die Klage kosten fällig ab. weisende landgerichtliche Urteil hat die Klägerin durch ihren I instanzlichen Prozeßbevollmächtigten, Rechta⸗ anwalt Dr. Auffenberg in Frankfurt a. M. Berufung einlegen laffen mit dem Antrage: unter Abänderung des angefochtenen Urteils dem Klageantrage nach zu erkennen. Zur ersten mündlichen Verhandlung am 28. Oktober 1906 ist der Beklagte vor dag Königliche Oberlandesgericht, J. Zivilsenat, am 2. Jun Ig66 eladen worden. Die Zustellung der Ladung des Beklagten zu dem auf den 11. Leber 1907 anbe⸗ raumten Termine ist am 26. November 19065 erfolgt. Am 25. Januar 1907 ist der Beklagte von der Gluckstraße 15 in Frankfurt 4. M. unbekannt wohin verzogen. Zu dem auf den 3. Juni 1997, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Termin zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet die Klägerin und Berufungsklägerin den Beklagten vor das Königliche Oberlandesgericht, J. Zivissenat, in Frankfurt 4. M. mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 22. Februar 1907. Der Gerichtsschreiber des Königl. Oberlandesgerichtz.

94503 . , , ,,,. und Ladung. Nr. E. 23/07.

echtzanwalt Heß in Kempten bat namens der Johanna Dorn, Büfettdame in München, gegen Dorn, Juliug, früher Reisender in Rorschach, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Ehescheidung zum Kgl. Landgerichte Kempten erhoben, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitztelle wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Vom Vorsitzenden der Zivilkammer des 1 . Kempten wurde Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung bestimmt auf: Donnerstag, den 16. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, im , Nr. Il, und ladet der klägerische An— walt den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen beim Kgl. Landgerichte Kempten zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretun zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen i fun welche durch Gerichts beschluß bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kempten, den 27. Februar 1957. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Kempten.

Der Kgl. Sekretär:

(L. S.) Unterschrift.)

[9gßob]

Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Robert . n Magdeburg, Neustädterstraße 42, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Gutsche in Magdeburg, klagt gegen feine Fhefrau Anna Hublitz, geb. Grüttner, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg auf den 15. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Termin am 360. März 189657 ist aufgehoben.

Magdeburg, den 26. Februar 1907.

Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

947331 In Sachen des unehelichen Kindes Johann Baptist der ledigen, minderjährigen Haus bbesitzers tochter und Dienstmagd Cäcilig Hochbolzer, vertreten durch seinen Vormund, den Maschinisten Johann Hochholzer, sowie der Cäcilia Hochholzer selbst, diese durch ihre Mutter die verwitwete Hausbesitzerin Katharina Hochholzer als ihre gesetzliche Vormuͤnderin vertreten, welche dem genannten Johann Hochholzer Prozeß⸗ vollmacht erteilt hat, sämtlich in Erding wohnhaft, Kläger, gegen den ledigen Bräugehilfen Josef Bayer, früher in Forchheim 3. Zt., unbekannten Aufenthalt, Beklagten, wegen Vaterschaft, Unterhalts ꝛc.,, wird Josef Bayer nach erfolgter Bewilligung der öffent⸗· lichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des R. Amts— gerichts Forchheim vom Mittwoch, 24. April 1907, Vormittags 9 Uhr, Sltzungefaal, ge⸗ laden Die Kläger werden beantragen, in einein, soweit gel g zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärten Urteile auszusprechen: J. Eg wird fest⸗ gestellt, daß der Beklagte der Vater des von ber led. minders. Hausbesitzerstochter Cäcilie Hochboler von Erding am 17. November 1906 außerehelich geb. Kinzes Johann Baptist Hochholzer ist. II. Be— klagter ist schuldig, für die Zeit vom 17. November 1966 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Kindeg einschließlich der Nebenleistungen einen dreimonat⸗ lichen vorauszahlbaren Unterhalt von je 180 A zu entrichten, ferner 60 Æ sechzig Mark Rind⸗ bettkosten und Sechswochengeld für die Kindsmutter zu zahlen. III. Derselbe hat die Kosten des Rechts. streits zu tragen bezw. zu erstatten. Forchheim, den 28. Februar 19097.

Gerichte schreiberei des K. Amtsgerichts.

Boll, K. Obersekretär.

94594 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Bertha Heinrich, geb. Klose, in Schlichtingsheim, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jacobsohn in Lissa i. B., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Heinrich, unbekannten Aufenthalts, früher in Schlichting heim, auf Gewährung von monatlich 60 4 Unterhalt aus dem Gheverhälinis 5 1360 Abs. 1 B. G- B. mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu derurteilen, an die Klägerin seit 1. Januar 1967 in Vierteljahrstellen im voraus 180 M Unterhalt zu zahlen und dag Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweise Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Tissg i. P. auf den 13. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liffa, den 23. Februar 1907. . Der Herichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

947341 Königliches Amtsgericht München 1. Abteilung A für Zivilsachen.

In Sachen März, Marte, unehelich der verw. Viktoria Näßl, geb. März, in München, gesetzlich vertreten durch den Vormund Josef Betz, Sattler in München, dieser im Prozesse durch die FRechtganwälte Justlzrat Ofner, Dr. Fränkel und Dr. Dreifuß in München bertreten, Klageteil, gegen Kugblach, Georg, großj. Bãckermeistersfohn, zuletzt in München, 3. Jl. unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen ö wird legt nach erfolgter Bewilligung der öffenk⸗ lichen Zustellung der Klage zur mündlichen Ver⸗ handlung deg Rechtsstreits in bie öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Freitag. den 27. April 1807, Vormittags 9 Uhr, Justizpalast a h 3. Nr. 66, ge⸗ laden. Der klägerische Prozeß evollmächtigte vlc beantragen, zu erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig, an Klagetell 110 einhundertjehn Mar Pi zum 1. Februar 19907 einschließlich rückstãndige Alimente, vom 1. März 1807 bis bis zum 1. Sep. tember 1909 einschließlich, falls die Klägerin diefen Zeitpunkt erlebt, monatlich lo . zehn Mark Alimente im voraus zu bejahlen. II. Ber Beklagte hat die Kosten des Rechtsstrelts zu tragen bezw. zu erstatten. III. Dag Urteil wird für vorläufig' voll. streckbar erklärt. Dem Klageteil ist das KÄrmen—⸗ recht bewilligt.

München, den 27. Februar 1907.

Der Gerichtsschreiber: (L. 8.) Dietz.

(94738) Kgl. Amtsgericht München 1. Abteilung A für 3 n

In Sachen des Franz Josef Schöllkopf, uneheliches Kind der Barbara Schösltopf in Ellwangen, gesetzlich vertreten durch den Vormund Matthäus Ziegler. Rosengartenwirt in Ellwangen. diefer vertreten durch Rechtsanwalt Schlebach in Neuenbürg, Klageteils, gegen den Monteur Josef Peutl, e ge hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unter- halts, wird Josef Peutl nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlschen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Donnerstag, den 18. April 1907. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 6, Justizpalast, Erdgeschoß, geladen. Klageteil wird beantragen, zu erkennen! I. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger insolange, als derselbe sich nicht selbst zu ernähren vermag, fedenfalls aber bis zu seinem vollendeten 16. Lebens“ jahre als Unterhalt eine in vierteljährlichen Raten don 45 6s vorauszahlbare Rente von 185 ½ vom 29. Qttober 1903 ab zu bezahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. II. Das Urteil wird hinsichtlich der verfallenen und der jeweils ver⸗ fallenden Beträge für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, den 27. Februar 1907.

Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Egger.

(94949 Oeffentliche Zufstellung.

Der Grubenarbeiter Peter Bender in Alsdorf, Wilhelmschacht, klagt gegen den Grubenarbeiter Josef Nybels, früher in Alsdorf, Wilhelmschacht, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsorf, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm 64 4 Kostgeld sowie an Wertersatz für eine entwendete Hose 13 4 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 77 M Der Kläger ladet den Beklaglen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Vönigliche Amtsgericht in Aachen, Kongreß firaße 11, Zimmer 18, auf den 27. April 1907, Bor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 27. Februar 1907.

ö Hentges,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 93349 Oeffentliche Zustellung.

Der Geflügelhändler Max Berliner in Hamburg, Emilienstraße Nr. 25, Prozeßbepboll mächtigter: Rechts. anwalt Dr. Kohlsaat in Altona, klagt gegen 1) den Carl H. Otte, 2) den Ferd. Martens, beide frũher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthafts, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm für am 16. Mal und 2. August 1306 gelieferte Waren einen Betrag von 92 schuldig geworden seien, mit dem Antrage auf Verurteilung der beiden Beklagten als Gesami⸗ schuldner zur Zahlung von 92 6 nebst 50 Zinsen seit dem Klagetage. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Abt. 39 zu Altona a. d. Elbe auf den EZ. Juni 1907, Bor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 23. Februar 1907. .

Der Gerichtsschreiber des gl. Amtsgerichts. Abt. 3 e.

[94492 Oeffentliche Zustellung. 1 0. 1707.1.

Der Ortgarmen ver hand Luckenwalde, vertreten durch den Magistrat in Luckenwalde, klagt gegen den Bäcker Otto Wieland, bis Mai 1963 in Riemegk, bon da ah ohne festen Wobnsitz und jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der— selbe 24,20 xückständige Kur⸗ und Arrestkosten schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 24,20 M nebst 46,0 Zinsen von der Klage⸗ zustellung ab und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig bollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Belzig auf den 23. April 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.

Belzig, den 25. Februar 1907.

(CL. 8.) Liehr,

Gerichteschreiber des Töntalichen Amtsgerichts. l94493 Oeffentiiche une llung.

Der Bädner Johann Wilhelm Schickram in Jacobsdorf, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Löser in Frankfurt a. O., klagt gegen den Arbeiter Ferdinand Schrock, unbekannten Aufenthalts, früher hier, Wiesenstr. 48, unter der Behauptung, auf dem Grundstück des Klägers Jacobsdorf Bd. 1 Nr. 38 ständen in Abt. III Nr. 5c 150 46 Restkaufgeld hypothekarisch eingetragen, wovon 161 duich Erb— gang auf die Ehefrau des Beklagten übergegangen sei; nach Zahlung der 150 habe die Chefrau Schrock löschungsfähige Quittung erteilt. Er be— antragt: Verurteilung zur ebemännlichen Genehmi⸗ gung dieser 16schungsfählgen Quittung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

z das Königliche Amtsgericht

des Rechtestreits vor Berlin⸗Wedding bier, Brunnenplatz, Zimmer 70,

auf den 4. Mai 19027, Bormittags 10 hr. . Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 25. Februar 19607. Buchholz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amsgerichts Berlin⸗Wedding, Abt. 5. 194731 Oeffentliche Justellung. O 80/07. Der Holzhaändler Karl Schaub in Bischweiler, Prozeßbebollmächtigter: Rechtganwalt 33 in Hagenau, klagt gegen den Nikolaus Martin, Gipser, früher in Schirrheln, jetzt ohne bekannten Wohn: und Aufenthaltgort, ge⸗ 26. April 1906 käuflich

6

94496 Oeffentliche Zustellung. D707. 1.

Der Photograph A. Born in Braun gzberg, Prozeß bevoll maͤchtigter: Rechtganwalt Angrick ebenda, klagt gegen den Photographen Albert Hein, früher in BVraunsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des von dem Beklagten als Akzeptant unter⸗ schriebenen, am 20. Januar 1907 fällig gewesenen, über 125 60 lautenden Wechselg d. d. Brauns berg, den 27. November 1906, mit dem Antrage auf Zahlung von 127, 80 46 nebst 6 o / Zinsen von 125 4 seit dem 20. Januar 1907. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht in Braung— berg auf den 26. Ayril 1952, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunsberg, den 21. Februar 1907.

immermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

94497 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermelster Wilhelm Kraft, hier, Pro⸗ zeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Voge hier, klagt gegen den Kaufmann Walter Libuda, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte ihm für gelleferte Waren und geleistete Arbeiten den Betrag von 14675 4 nebst 449 Zinsen seit dem 5. Aprik 1863 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 146 75 . kebst 40½4 Zinsen seit dem 5. April 1903. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ber— handlung des Rechtsstrelts vor das Herzogliche Amte. gericht zu Braunschweig auf den 7. Mai 1907, Vormittags 10 uhr, Zimmer Nr. 30. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 26. Februar 1807.

itte, Gerichteschreiber des Herzoglichen Amtsgerlchts.

1947351 Oeffentliche Zustellung. 165 0. 12307. 1.

Die Niederrhein ische Wäsche⸗Industrie Louis Bloc in Cöln, Lindenstraße Nr. 14, Klägerin, Drozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mertz in Coͤln, klagt gegen den Reisenden Bernhard Strauß aus Soest, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Reisender bei ihr angestellt gewesen sei und von ihr Vorschüsse er⸗ balten habe und daß nach Abrechnung gemäß dem auch dem Beklagten mitgeteilten Auszuge ein Saldo zu ibren Gunsten in Höhe von 904 48 M sich heraug⸗ gestellt habe, dessen Zurückzahlung vom Beklagten nicht zu erlangen sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin 90448 M nebst 40, Zinsen seit dem Klagetage zu jahlen und das Urteil falls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln Saal TI auf den 14. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 28. Februar 1907.

Veith, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

194498 Oeffentliche Zustellung. 3. O. 75/07. 1. Die verehelichte Kaufmann Fritze Arendt zu Ofen bei Pr. Stargard Proʒzeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Citron und Zander in Danzig klagt gegen I) den Einwohner Leonhard Targaszetwekt aug Ofen bei Pr. Stargard als Pfleger der unbekannten Erben der Fuhrmann Anton und Antonie, geb Troß, Dargaszewskischen Eheleute, 2) den Arbeiser Vinzent Czarnecki, früher in Labuhnken, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der im Grundbuche von Ofen Blatt 49 in Abteilung III unter Nr. 3 eingetragenen und für die Klägerin umgeschriebenen Hypothek von 629, 85 M und aus der ungerechtfertigten Bereiche⸗ rung in Höhe von 2648 90 M für die für das Grundstück Ofen Blatt 49 gemachten Aufwendungen mit dem Antrage; J. die Beklagten werden ver⸗ urteilt, an die Klägerin 2648,90 MM nebst 4 00 Zinsen seit Klagezustellung zu jahlen, JI. der Be— klagte zu 2 wird verurteilt 1) an die Klägerin 628, 85 M nebst 4 0qlo Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, 2) wegen der zu 1 bezeichneten Forderung und der Prozeßkosten die Zwangsvollstreckung in das Grundstück Ofen Blatt 49 mit den Rechten und dem Range der Post Abteilung III Nr. 3 zu dulden, III. die Beklagten haben die Kosten des Rechts- streits zu tragen, IV. das Urteil wird gegen Sicher= heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten Vinzent Czarneck zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests vor die zweite Zioilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt 33/35, Hintergebäude 1 Treppe, Zimmer 20, auf den 27. Mai 1907, Vor⸗ mittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 25. Februar 1907.

Hovpe, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

zum Deutschen Neichsanzei

M 57.

1. Untersuchungssachen.

9. elf ote, 9

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Vierte

Beilage ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1907.

n , r m.

Berlin, Montag, den 4 März

Sffentlicher Anzeiger.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassun Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

2c. von Rechtsanwälten.

2) Aufgehote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

94732 Oeffentliche Zustellung.

Der Kolonialwarenhändler Alexander Thomastk in Marxloh. Ottostraße, Proleßbepollmächtigter: Rechts. anwelt Dr. Friedrich in Duisburg. Ruhrort, klagt gegen den Fabrikarbeiter Georg Burfan, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, früher in Marxloh, Roon= 66 80, auf Grund der Behauptung, 39. Beklagter hm für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 24.40 6 schalde, mit dem Antrage auf kostenpflich⸗ tige vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 274 ½ nebst 40̃‚0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Buisburg. Ruhrort auf den 7. Mai 1907, Vormittags A0 Ühr. Zum Zweqe der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg⸗Ruhrort, den 28. Februar 1907.

Willeke, Sekretaͤr,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1984499) Oeffentliche Zuftellung.

Der Justüjrat Michalowsky in . klagt egen den Techniker Max Lippe, früher in Tilsit, ö unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be— auptung, daß er den Beklagten in Sachen Schim— korait / Lippke, O 1283/04 des Amtsgerichts Heyde⸗ krug vertreten habe und Beklagter ihm dafür 15 schuldig geworden sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 13 nebst 0.9 Zinfen seit dem Tage der Klagezustellung kostenpflichtig zu verumteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu ertlären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Deydekrug, Zimmer Nr. l, auf den 18. Mai 1997, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heydekrug, den 22. Februar 1907.

. Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

194500 Oeffentliche Zustellung.

Der Mühlenbesitzer Albert Schlimm in Werden, Proz eßbevollmächtigter: Justinrat Michalonsfy in en, klagt gegen den Landwirtschaftelehrer

fred Brenning, früher in Ottensen⸗Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be— bauptung, daß Beklagter von ihm im Jahre 1904 Waren käuflich erworben habe und dafür einschließlich 125 6 verauslagter Telephongebühren 131,76 M schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf kosten- pflichtige, Verurtellung des Beklagten zur Zahlung von 131370 M nebst 400 Zinsen seit dem 1. Ja— nuar 1905 und auf vorläufige Vollstreckbarkests. erklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Be— klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechte streit vor das Königliche Amtsgericht in Heydekrug, Zimmer Nr. A auf den A9. April A907, Bor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Veydekrug, den 22. Februar 1907.

u hn, Amtsgerichts sekretär, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

[194501] Oeffentliche Zustellung.

Die Kätnerwitwe Amalie Gerwatowski, geborene Seefeldt, in Leip, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Skowronski in Osterode, Ostpr., klagt gegen den Fleischergesellen Friedrich August Gerwatowéki, früher in Rotthausen, Steinfurterstraße 17, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuch des der Klägerin gehörigen Grund⸗ stücks Leip Band 1 B1latt 10 in Abteilung III unter Nr. 7 ein zu 50 jährlich verzinsliches Mutter erhteil von 20s ge für den Beklagten eingetragen stebe, daß diese Forderung nebst Zinsen bezahlt ist und daß Beklagter zur Löͤschungsbewilligung mebr— mals aber vergeblich aufgefordert sei, mit dem An⸗ trage, 1. den Beklagten kfostenpflichtig zu derurteislen, in die Löschung der für ibn im Grundbuch von Leip Band 1 Blatt 10 in Abteilung III unter Nr. 7 eingetragene Muttererbteilspoft von 205 nebst Zinsen zu willigen, II. das Urteil für vorläufig voll. streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streitzs vor das Königliche Amtsgericht in Osterode, Osipr, auf den 13. Mai 1967, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemächt.

Ofterode, Ostpr., den 25. Februar 1907.

Hinz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.

[94502] Oeffentliche Zustellung. ;

Der Josef Walter, Wagner und Wirt in Odern, klagt gegen den Friedrich Kempf, Metzger, ohne be⸗ kannten Wohnort, früher in Krüt, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm für entgangenen Arbeitslohn, Auslagen für ärztliche Behandlung und Medikamente den er e von 1069 4 schulde, mit dem Antrage, auf kostenfaͤllige vorläufig bollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 100 nebst 40̃é0 Prozeßzinsen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗= streits vor das Kaiserliche Amtsgericht in St. Amarin auf Donnerstag, den 16. Mai 1907, Vor 2 9i Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen r, . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

St. Amgrin, den 28. Februar 1907.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditatz⸗ꝛc Versicherung.

Keine.

4 Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen 2c.

Reine.

5) Verlosung . von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert.

papieren befinden sich auschließlich in Unterabteilung ?.

94700 Unter Hinweis auf die im Deutschen Reichs⸗ anzeiger“, Nr. 291, vom 10. Dezember 1906 unter

Nr. a9 445 abgedrückten Genehmigungzurkunde vom! 15. November 1906 und den dort gleichzeitig abge⸗ druckten Wortlaut der Schuldverschreibung des Zins.

scheines und des Erneuerungsscheineg wird hierdurch die fernere Genehmigungsurkunte vom 7. Februar 1907 bekannt gemacht.

Senehmigungsurkunde.

Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hier— durch auf Grund des 5 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Ver ordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetz huchs vom 16. Nobember 1899 in Erweiterung unferer Geneh migungsurkunde vom 165. November 1966 der Stadt Wilhelmshaven die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von weiteren 490 00 S Zur Beschaffung der Mittel für die in der gedachten Genehmigungs⸗ urkunde bezeichneten Zwecke. Die Schuldverschrei⸗ bungen sind nach dem der Genehmigungsurkunde bom 15. Nobember 1906 beigefügten Muster auszufertigen, nach Wahl der städtischen Kollegien mit drei bis vier vom Hundert zu verzinsen und nach dem sestgestellten Tilgungsplane durch Ankauf oder Verlosung' jährlich mit wenigstens zwei vom Hundert des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuld⸗ verschreibungen, zu tilgen. Mit der Tilgung ist spätestens am Schluß des Rechnungejahres zu be— ginnen, in welchem das Darlehn aufgenommen sst.

Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Fuͤr die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge⸗ währleistung seitens des Staats nicht übernommen.

Diese Genehmigung ist im Deutschen Reichs. und ß Preußischen Staatsanzeiger bekannt zu machen.

Berlin, den 7. Februar 1907.

D Der Minister des Innern. In Vertretung:

Dom bois. Bischoffshaufen. F. M. J. 305. II36. M. d. J. IVb 4429. Wilhelmshaven, den 1. März 1907. Der Magistrat. Bartelt.

(94703 Bekanntmachung.

Die 4. Verlosung der Allgemeinen Lothringi⸗ schen Bezirksanleihe und die 28. Verlosung der Anleihe für den Brückenbau bei Blettingen sinden am 329. März 1907, Vormittags 10 Uhr, im Bezirksratssaale des Bezirkspräsidiums hierselbst statt. Zu diesem Termine hat jedermann Zutritt.

Metz, den 22. Februar 1907.

Der Bezirkspräsident.

[94701] Bekanntmachung. ;

Die 20. Auslosung von 3 6 Schulbbriefen der Stadtkaffe zu Ohrdruf, welche auf Grund des Statuts vom 16. Dezember 1886 unterm 10. Januar 1887 ausgefertigt und ausgegeben worden sind, findet am Sonnabend, den 23. März er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer des Rat— hauses hier statt. .

Den Inhabern von Schuldbriefen steht es frei, der Auslosung beizuwohnen.

Ohrdruf, den 1. März 1907.

Der Stadtrat. Rötter. (94704 Bekanntmachung.

Bei der heutigen 3. Verlosung des 30, Bam⸗ berger Stadtanlehens v. J. 190 wurden nach— stehende Obligationen gezogen:

Lit. A Mn 2000 Nr. 49 111 210. .

KE . I0009 2 165 289 375 382. CG 800 27 159 206 389

D 200 38 133 373 431 547. 199 16 115 173 7 391.

Diese Wertpapiere werden hiermit zur Heimzahlung gekündigt und treten mit dem 1. Juni 1907 außer Verzinsung. Die Einlösung erfolgt kostenfrei bei der Stadtkämmerei Bamberg. Weitere Zahlstellen sind: Kgl. Hauptbank, in Nürnberg und deren Filialbanken, Pfälz. Bank in Ludwigshafen und deren übrige Nieder⸗ lafsungen sowie das Bankhaus A. G. Wasser⸗ mann in Bamberg und Berlin.

Rückständig aus früheren Verlosungen sind:

Lit. B Nr. 445. DJ

Bamberg, 1. März 1907.

Stadtmagistrat. Lutz.

er Finanz minister. In Vertretung:

orghs) J Bei der heute planmäßig stattgehabten 22. Ver—

losung von Schuldverschreibungen der Anleihe des Kreistommunalverbandes Braunschmweig Rückgabe der Talons mit (Ausgabe vom Jahre 1884) sind die nachverzeichneten

Nummern gezogen worden:

U 94697 ;

Die neuen Counonsbogen zu unseren 40 Teil- schuldverschreibungen können von jetzt ab gegen

einfachem Nummer⸗

verzeichnis in Breslau bei dem Bankhause

G. v. Pachaly's Enkel

Lit. A Nr. 145 216 248 347 und 410 über je in Empfang genommen werden.

100 ½1.

Lit. E Nr. 631 691 719 877 1195 und 1288 über je 200 M0

Lit. C Nr. 1510 1543 1571 1620 1673 1728 2121 2164 2237 2279 2403 2456 2552 2765 und 2964 über je 500 S

Lit. D Nr. 3071 3115 3140 3204 3249 3292

3357 35381 3386 3412 3909 3939 und 3992 über

je 1000 0 Die Auszahlung des Nennwerts dieser Schuld— berschreibungen erfolgt vom 1. Juli d. J. an bei

Schuldverschrelbungen und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine samt Zinsleisten.

Mit dem 1. Juli d. J hörf der Zinslauf auf. Die nachverzeichneten, bereits früher ausgelosten und aus der Verzinsung gefallenen Schuld ver schrei⸗ bungen des Kreiskommunalverbaudes Bräun⸗ schweig (Ausgabe vom Jahre 1884), als:

Lit. A Nr. 66 und 277 über je 1060 „,

Lit. B Nr. 647 1299 und 1515 über je 200 M4,

Lit O Nr. 1885 1906 2684 und 2963 über je h00 M,

Lit. D Nr. 3726 und 3840 über je 1000 sind bislang zur Sinlösung nicht überreicht.

Braunschweig, den 1. Mäcz 15907.

Der Stadtmagistrat. Retemever.

946991 . ? Bei der heute planmäßig stattgehabten 11. Ver— losung von Schuldverschreibungen der Anleihe

(Ausgabe vom Jahre 1891) sind die nachverzeichneten Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 1 140 227 244 395 und 475 über je 100 ,

Lit. E Nr. 554 561 633 823 844 891 1363 1333 1559 über J- 2600 R,

Lit. O Nr. 1574 1677 1742 1793 1821 1891 1805 1998 2032 2076 2355 2597 2454 2551 2966 2986 und 2994 über je 500 ,

Lit D Nr. 3009 3459 3489 z3564 3788 3828 3879 und 3927 über je 1000 M

1248

verschreibungen erfolgt vom 1.

nicht fälligen Zinsscheine samt Zinsleisten. Mit dem 1. Juli d. J. hört der Zinslauf auf. Die nachverzeichneten, bereits feüher ausgelosten und aus der Verzinsung gefallenen Schujldver— schreibungen des KRreiskommunalverbandes Braunschweig (Auagabe vom Jahre 1891), als: Lit. A Nr. 287 über 100 , Lit. B Nr. 1089 über 200 H, Lit. G Nr. 2087 2445 und 2739 über je 500 6, Lit. D Nr. 3153 z173 3181 und 5987 über je 1000 4A sind bislang zur Einlösung nicht überreicht. Braunschweig, den 1. März 1907. Der Stadtmagistrat. Retemeyer.

936234

in Zürich.

Kündigung der 45 Obligationen von 500090 000 Franken oder 40450 900 Reichsmark vom 21 Juli 1894.

Die sämtlichen noch ausstchenden o) Obli— gationen der Bauk fär Orientalisch« Eisen. bahnen vom 24. Juli 1394 werden hierdurch gemäß Ziffer 4 der Anleihensbedingungen auf 1. Juni E997 zur Rückzahlung zum Nennwerte ge⸗ kündigt.

Die Rücksahlung findet mit Fr. 500 zuzüglich Fr. 8,35 Zinz gleich Fr sOs 25 für jede Sbli— gation spesenfrei für die Inhaber statt bei folgenden Stellen:

Schweizer ische Kreditaustalt in Zürich, Basel,

Genf und St. Gallen,

Eidgenössische Bank A. G. in Zürich und

deren Kontors,

Basler Handelsbank in Basel,

Schweiz. Bankverein in Basel,

Lnion Financiere de Geneve in Genf,

Aargauische Bank in Aarau,

KHanque d' KEscompte et de Dépots in

Lausanne,

Chavannes Cie. in Lausaunne,

Weck Aeby * Co. in Fribourg,

Pury K Cs. in Neuchütel, oder mit 6 401,50 zuzüglich 6 6,75 Zins gleich Æ4AHH,25 für jede Obligation bei folgenden Stellen:

Deutsche Bank in Berlin,

Dresduer Bank in Berlin,

Deutsche Verelnsbank in Frankfurt a. M.,

Württembergische Vereinsbank in Stuttgart, oder zum Tageskurs für Fr. 50s, 35 oder „M 411,25 für jede Obligation

beim Wiener Bank⸗Verein in Wien.

Den Obligationsinhabern wird für einen Teil des Anleihens noch vor Verfall eine Ltonversions⸗ offerte unterbreitet werden.

Zürich, den 27. Februar 1907.

Namens des Verwaltungsrats der Bank für Orientalische Eisenbahnen: Der Prãsident:

Abegg ⸗Arter.

der hie figen Stadthauptkaffe gegen Nückgabe der

des Kreistommunalverbandes Braun schweig

3648 3738

Vie Auszahlung des Nennwertes dieser Schuld⸗ Jull d. J. an bei der hiesigen Stadthauptkasse gegen Rückgabe der

Schul dverschreibungen und der dazu gehörigen, noch Samstag, den 23. März 1907, Nachmittags

Bank für Orientalische Eisenbahnen

Zuckerfabrik Maltsch a. O. G n. b. H.

Dyhrenfurth

von Prittwitz. 65 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

984831 Schwimm ˖ Anstalt am Kaise⸗platz, Akt. Ges. in Aachen. Die Herren Aktionäre werden zu der am Donnerstag, den 28. März 1907, Abends G63 Uhr, im oberen Restaurations lokale der Schwimm. anstalt stattfiadenden ordentlichen General- versammlung hoflichst eingeladen Tages ordaung: 1) Vorlage der Bilanz, Bericht des Vorstands und des Aufsichtgrats über das Geschãfte⸗ jahr 1906 nach 8 26 der Satzung. 2 Antrag und Beschlußfassung über Erteilung der Entlastung und Verteilung des Reingewinns nach §§ 18 und 25 der Satzung. 3) Ergänzungswahlen nach 55 10 und 11 der Satzung. 4) Uebertragung von Uftien nach §5 5 der Satzung. . Aachen, den 2. März 1907. Der Voꝛrsitzende des Aufsichte rats: Dr. C. Defius.

1 ———

ois z

Sagebiel's Etablissement A-⸗G

Zwanzigste ordentliche Generalversammlung im Lokale der Gesellschaft, Deehbahn, am Montag, den 25. März 1907, Nachmittags 3 Uhr. Tagesordnung: I) Vorlage des Jahresberichts, der Bilanz und BFewinn. und Verlustrechnung. 2) Erteilung der Entlastung für den Vorstand und Aufsichts rat.

Stimmkarten sind mwindestens 3 Tage vor der SGeneralversammlung gegen Vorjeigen der Aktien bei den Notaren Dr. Hartele, Dr. von Sydow, Dr. Rems R Dr. Ratjen, Gr— Bäckerstraß: 13, entgegenzunehmen.

Damburg, d. 3. März 1907. Der Vorstand.

32

das sn) Gießener Volksbad, Actiengesellschast. Die Aktionäre werden hiermit eingeladen zur Teil-

nahme an der ordentlichen Generalver samnuilung

35 Uhr, in dem Sitzungesaale meisterei Gießen. Tagesordnung: Geschäflsbericht, Rechnungs⸗ ablage und Entlastung des Vorstan ds. Warl von Mitgliedern des Vorstands und Aufsichtsrats.

—Verschiedenes.

Bilanz pro 31. Dezember 1906 und Geschaftsbericht liegen von Diengtag, den 5. März ab 14 Tage lang bei Großh. Bürgermeisterei, Zimmer Nr. IJ5, zur Einsicht der Aktionäre offen.

Der Vorstand. Herm. Eichenguer. Hch. Schaffstaedt. 194456] A4 oo hyporhetarische Anleihe des Dortmunder .

Großh. Bürger⸗

Steinkohlen ⸗Cergmerks XY Conise Tiefban von 1892. XV Am LZ. d. M., Vm. 10 Uhr, findet im Ge— schäftshause der Direction der Dis conto⸗Gesellschaft zu Berlin. U. d. Linden 35, die Auslofunn der— jenigen Partialobligationen unserer Gesellschaft stati, welch am 1. Juli A907 rückzahlbar sind. Nach F§6 der Anleibebedingungen sind die Inhaber der Obligationen berechtigt, diesem Termine bei- zuwohnen. Barop bei Dortmund, den 1. März 1907. Dortmunder Stein kohlen Bergwer? Louise Tiefbau.

loösszss!Rnne— Ordentliche Generalversammlung der

Fabrik Schiller'scher Verschlüsse Act. Ges. zu Godesberg

am 4. April 1907, Nachmittags 4 Ühr, im Geschäfts lokal, Friesdorferstr. 101. Tagesordnung: 1) Erstattung des Jahresberichtz der Direktion und n der Bilanz 2) Repisionsbericht des Aufsichtzrats und Antrag auf Entlastung. 3) Festsetzung der Dividende. Godesberg, den 2. März 1907. Der Aufsichtsrat. Schiller.

fold I] Gaswerk Carlshafen Attiengesellschaft. Einladung zur zweiten ordentlichen General— versammlung unseier Gesellschaft auf Sonnabend, den 2. März a. c., Nachmittags A Uhr, in Carlshafen, Holel zum Schwan. Tagesorbnung: 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 1905j66. 2) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands. 3) Wahl in den Aufsichtsrat. 4) Aenderung des S 6 der Statuten. . Stimmberechtigt sind nur diejenigen Altionãre, welche ihre Aktien spätestens bis zum 20. März 1907 bei der Deutschen Nationalbank, Bremen, oder der Direction der Disconto⸗Gesellschaft.

Bremen, n , haben. er Vorstand.

/