aus einem der Gesichtsform entsprechend gebogenen Metallstab, in dessen Mitte zwei kürzere Metallstäbe beweglich angebracht sind. Friedrich Mummelthey, Magdeburg, Querstr. 8. 12. 1. 97. M. 23 419. 33e. 299 755. Im Querschnitt rauten förmig gestaltete Dose. Tropon G. m. b. S., Mülheim a. Rh. 39. 1. 97. T. 8271
338. 299 590. In der Längs⸗ und Quer- richtung zusammenlegbares Gestell für Hängematten o. dgl. Carl Lager guist, Karlshorst, Prinz Adalbert⸗ straße 5. 18. 12. 06. L. 16996.
238d. 299 635. Blumenhalter mit flachem mit Sicherheitsnadel versehenem Flüssigkeitsgefäß und ausziehbarem mit Dichtscheibe ausgestattetem Deckel, ch den der Blumenstiel gesteckt . e,.
Kammwolle und Flachs. Fa. A. J. Dinglinger, Hirschberg i. Schl. 18. 15. 06. B. 11 867. 2Sa. 299 869. Anordnung mehrerer Plattier⸗ Faden führerpaare am Cottonwirkstuhl zur Herstellung von Trikot Unterkleidern mit plattierten Ringel⸗ mustern. Gotthilf Kurth, Auerbach i. Erzg. 17. J. 67. X. 3 976. . 25b. 299 675. Ganganordnung für Litzen⸗ flechtmaschinen mit mehrfachem Räderkreis und einem Verbindungslauf zwischen den Enden des eigentlichen Litzenganges. Rittershaus R Blecher, Barmen. 7. 1. M7. R. 18 544 27a. 299 692. Blasebalg mit aus wasser⸗ und luftdicht gemachtem Leinenstoff hergestellten, be⸗ weglichen Teilen. H. W. Hoffmann, Floh b. dur malkalden. 21. J. 07. H. 32 223. Schwammberger, Heilbronn a. N. 20a. 299 311. Instrument zur . des Sch. 24914. inneren Beckenraumes mittels Faden von der am⸗ 338. 299 716. Reservistenflasche mit Vorrich- fuge aus. Wilh. Holzhauer, Marburg, Rbz. tung zum Anbringen einer beliebigen Photographie. Cassel. 12. 1. 07. H. 32 109. , , Pfaljiburg i. Lothr. 11. 1. Q.
30a. 299 398. Knotenpinjette mit Längsriefen
an den Enden der Branchen. Medieinisches 346. 299 445. Mit Rippen versebene Platte
Waarenhaus Att. Ges., Berlin. 19. 1. O7. zur Aufnahme des Schneidgutes bei Käseschneldvor⸗
M. 23 451. richtungen. Heinr. Groß, Düsseldorf, Hütten⸗
20a. 299 671. Apparat zur unblutigen Ope, straße 67. 14. 1. O7. G. I6 724. .
ration von Hämorrhoiden. Ernst Lohr, Solingen, 346. 299 653. Schälmesser mit Rollführung. Alexander Theodor Goll, Frankfurt a. M., Roth⸗
Kaiserstr. 166. 3. 1. 97. L. 17 00. 206. 299 685. Aseptischer scharfer Hebel zum schild Allee 5. 27. 11. 06. G. 1650. 3246. 299 726. Vorrichtung zum Verstellen
Entfernen tief abgebrochener Zähne ohne Resekttion. s.
Otto Borgs. Emmerich. 18. 1. 07. B. 33 276. der Schnittstärke für Gurken, Gemüse,, Kraut- und
20d. 299 810. Plattfußfeder. Fritz Möhring, Käsehobel durch seitwärts angeordneten Schieber, mit welchem durch schrägen Schlitz das Gleitbrett auf
Göttingen. 12. 1. 07. M. 23 415. ! 30e. 299 651. Beckenstütze mit geteilter Unter⸗ bestimmte Stärke gestellt und festgehalten wird. Gebr. Kraus, Solingen. 18. 1. 07. K. 29 957.
stũützungsfläche und Vefestigungsvorrichtung. Max 18.1 ; Kahnemann, Berlin, Elsasserstr. 59. 29. 10. 06. 34e. 299 499. utzgerät für Lampenzylinder, K. 29 274. bestehend aus einem Stiel mit daran angeordneten 20e. 299 828. Sarg mit aus Zement und Gummischeiben. Georg Erdmann, Berlin, Mus. Asbestfasern hergestellten, in ein Metallgerüst ein. kauerstr. 33. 10. 11. 66. E. 3529.
(legten Kunststeinplatten. Karl Mühlhöfer, 34. 299 6185. Spültisch mit als Badewanne
arktredwitz. 12. 7. 06. M. 22 244. ausgebildetem Trog und herausnehmbaren Spül⸗ of. 299 323. Elektroden für Halsbebandlung, einsätzen. Emil Rumor, Charlottenburg, Span⸗ bestebend aus einem biegsamen, aus isolierendem dauerstr. 15. 18. 1. M. R. 18 606. ; Material hergestellten Bande, auf dem die Elektroden 246. 299 686. Schuhputzer aus fächerartig zu angebracht sind. Dr. Karl Herschel, Halle a. S., sammengefaltetem, kreis förmigem, zusammengenähtem Markt 20. 17. 1. 07. H. 32155. Lappenblock mit Mittelloch, zwischengeklemmt zwischen 20f. 299 324. Elektrodenanordnung für Ohren⸗ zwei durch einen Federbügel verbundene Klemm⸗ und behandlung, bestehend aus einem federnden Bande Hantierbacken. Hermann Joelsohn, Berlin, Frank. mit federnder Scheitelvelotte, zwei hufeisenförmigen furter Allee 16a. 6. 12. 06. J. 6834. und zwei knopfförmigen Elektroden. Dr. Karl 24e. 299 359. Aus kettengrtig verbundenen Herschel, Halle a. S.,, Markt 20. 17. 1. 07. Körpern bestehender Zimmerschmu. Bertha H. 32156. Langner, geb. Gelbrecht, Berlin, Münchenerstr. 4. 20f. 299 327. Für Massage dienender, mit 17. 12. 06. L. 169383.
„Oja“ Institut 34e. 299 437. Lagerungsvorrichtung für die
Oeffnungen versehener Körper. für Schönheitspflege und Erzeugung kos⸗ Waljen von Zugialousien. Peter Hesse, Cöln, Ursulakloster 7. 5. 1. O7. H. 32100.
metischer Präparate, G. Knöpfler, Wien; 34e. 299 515. Türheber, Aus, und Einhänger,
Vertr.: R. Scheipe u. Dr. K. Michaelis, Pat.“ . Anwälte, Berlin 8W. 68. 18. 1. 07. O. 4089. mit wagerecht und senkrecht drehbarem Doppelhebel. Jens Peter Dyhr, Reinsdorf b. Zwickau.
205. 299 663. Vibrationsapparat mit verstell⸗ — J. 1a oö G ln
barer Pelotte. Vibrator, Gesellschaft für Mafsage⸗ Apparate m. b. S., Berlin. 20. 12. 066. 34e. 299 517. Vorhang, welcher aus Tüll mit einzelnen Stickereitellen und Bändern besteht.
V. 5525. 30f. 299 699. Kopfkissen, gefüllt mit Koni⸗, Maximilian Müller, Plauen 1. V., Neundorfer⸗ straße 43. 19. 12. 06. M. 23277.
ferennadeln, welche zur Erhöhung des Ozongeruches . 34e. 299 708. Halter mit Knopf jum An⸗
mit beliebig ätherischem Oel präpariert worden sind. 1 Dugo Seydel, Dresden, Münchenerstr. 22. 25. 1. 07. knöpfen von Vorhängen und Portieren. Auqust Krist, Breslau, Leutbenstr. 22. 5. 12. 06. K. 29 593.
S. 14818. 20f. 299 401. Aus einer Mentholkristalle 24e. 299 285. Aus Zelluloid hergestellter o. dgl. enthaltenden Röhre, Abschlußfiltern und Türschoner. Hermann Spreeberg, Ognabrück, Mundstück zum Einführen in die Nase bestehendes Nobbenburgerstr. 15. 2. 1. 657. S. 14793. Inbalations⸗Instrument. G. Krause, München, 34e. 299 878. Türheber, dessen längerer Arm Briennerstr. 35. 21. 1. 07. K. 29 973. an seinem freien Ende mit einer Ausbauchung ver⸗ 29k. 299 691. Handdruckspritze mit Augtritts. sehen ist. Adolf Franz, Bonn. Poppelsdorf, Jagd- löchern, als Dusche und jum Besprengen von Gegen. weg 6. 24. 1. 07. F. 15111. ständen aller Art verwendbar. Robert Katzenftein, 34e. 299 885. Verstellbarer Fenstervorsetzer. Essen a Ruhr, Dꝛeilindenstr. 98. 23. 1. 07. Ludwig Burkard, München, Sedanftr. 12. 26. 1. 0. K. 29 989. B. 33 324. 229. 299 688. 2345. 299 306. Ausgebevorrichtung für Zabn⸗ gleichmãßiger glatter stocher. J. Witte, Breslau, Zobtenstr. 7. 11. 1. 07. i durch Eintauchen. W. 21 678.
ünchen, Olgastr. 2. 21. 1. 07. W. 21 726. 245. 299 346. Aus zwei Behältern bestehender 2Da. 299 375. Zweiteiliger Schirmfutteral⸗ Gewüristreuer, bei dem durch Drehung des oberen ring. Karl Auguft Schott . Roth, Stuttgart. Behälters im unteren die Zerkleinerung, im oberen 10 1. 07. Sch. 24770. — die Zerteilung des Gewuͤrzes erfolgt. Ernst C. 2Ta. 299 6236. Zum Ausziehen eingerichteter Fischer, Hannover, Georgspl. 19. 1. 8. 06. Spazierstock mit am Griffende eingesteckter Flasche. F. 12801. Heinrich Grahn, Northeim, Hann. 28. 1. 07. 345. 299 456. Blumenständer mit auf einer G. 16798. Fußplatte befestigten Vertikalstangen und an diesen Ta. 299 891. Zerlegbarer Schirm mit zwei, beliebig angebrachten Tragringen für Blumenstöcke. teiligen Spannfedern und dreiteiligem Stock. Albert Irion, Stuttgart, Rokebühlstr. 57. 16.1. 07. Emma Heinrich, geb. Lang, Reutlingen. 4. 2. 07. J. 691. H. 32 337. 324f. 299 488. Aus zwei drehbaren Bügeln 236. 299 171. Damentasche, bei welcher das bestehende Stockhalterklemme. Emerich Weber, verlängerte Vorder- und Rückteil eine Flügeltasche Elzach. 13. 3. 05. W 18020. bilden. Fa. Emil Kahn, Frankfurt a. M. 7. 1. 07. 315. 289 585. Decke in Form einer Flagge. K. 29 847. J. Caesar Becker,. Altona a. G., Bei der Johannis⸗ 22b. 299 312. Kantenverbindung an Hol kirche 6. 7. 12 06. B. 32 904. koffern, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile 345. 299 6211. Steppdeckenstoff mit sich ab⸗ auf Gehrung geschnitten sind und über die Stoßfuge hebender Spitzenzeichnung. Deutsche Steynndecken⸗ ein mit Segeltuch o dgl. zu überziehender Wulst gelegt wird. Fa. L. Prager, Berlin. 12. J. O. P. 11 927. 22b. 299 337. Taschenartiger Behälter mit Einschubkapseln für kleine Münjen. A. B. Brand. eis, Charlottenburg, Bavreutherstr. 29. 23. 1. 07. B. 33 302. 22b. 299 616. Rahmen ⸗Portemonnaie, bei welchem das mit Falte versebene Rückenteil den Rahmen bildet. Tinney Æ Lachmann, Berlin. 18. 1. 07. T. 8248. 22b. 299 820. Flügeltäschchen mit auszieh⸗ barem Flügel. Georg Herrmann. Offenbach a. M, Bettinastr. 21. 19. 1. 07. H. 32 182. 23b. 299 744. Metallgeflecht. Laborenz Gaul, Pforzbeim. 30. 1. 07. L. 17178. 236. 299 752. Bügel für Täschchen u. dgl. mit besonderen Scharnieren jur Verwandlung jeder Bügelhälfte in einen Rahmen. Jung ( Dittmar, Salzungen. 1. 2. 07. J. 6945. 17. 2. 05. M. 18910. 289. 299 410. Tragbarer Haartrockenapparat 3498. 299 559. Bettlüfter, bestehend aus einem mit Griff und Kette und mit im Innern des am Tage unter das Deckbett zu stellenden, zusammen⸗ Ventilatorgehäuses angrordnetem Heijkörper. Max klappbaren Rahmengestell mit darüber gefvannten Dieckmann, Paris; Vertr.. Walther Hammer, Bändern. Alfred Schulz. Leipzig⸗Möckern, Marya— Leipzig, Eisenbahnstr. 81. 1. 6. 06. D. 11 324. Hillerstr. 2. 22. 1. 07. Sch. 21 8652. 22c. 299 597. Hinten geteilter Frisiermantel. 24g. 299 564. Flach jusammenlegbarer, zum Oekar Neumann, Berlin, Mittel str. SJ. 4. J. O7. Zelt ausgebildeter Strandstuhl aus einem Klappstubl N. 6597. mit an seine Armstützen, Rückenlehne und Sägebock⸗ 22e. 299 599. Haarunterlage für Damen, be⸗ hinterbeine angelenkten, oben und unten durch Quer- stebend aus einem leichten federnden Gestell aus stäbe verbundenen Zeltstangen. Hr. Wettig's Draht. mit. Mohairkrepp. überzogen. Andreas Wwe., Schwarja, Rr. Schleusingen. 25. 1. O. Massing, Duisburg, Königstr. 107. 5. 1. 07. W. 21757. M. 23 362. ; 248. 299 600. Mehrteiliger Einlegeboden für 23. 299 6241. Zusammenlegbarer Griff für Bettstellen mit Sprungfedermatratzen um Auf⸗. Vagelpolier.. Pürften u. dgl. Carl Schneider, sammeln der durch die Matratze entwickelten Staub⸗ Offenbach . M., Göthest. 54 23. 1.07. Sch. 24 902. u. dal. Telle. Johann Georg Ott, Ansbach i. B. 299 721. Schnutrbartspange, bestehend] 7. 1. 07. D. SI76.
Vorrichtung zur Herstellung Emailtänder an Hohlglas— Friedrich Warnecke,
fabrik G. m. b. H., Berlin. 24. 1. 07. D. 12 295. 245. 299 655. Holzrahmen für Bilder u dgl., der mit einer schnelltrocknenden und hartwerdenden Masse belegt ist. Gustav H. Paul Hoffmann, Dresden Tolkewitz, Dresdenerstr. 31. 1. 12. 06. H. 31766.
345. 299 734. Aus einer oberen Platte und einer unteren Platte bestehendes, mit Zapfenführung versehenes Serpiertablett. Frau Dr. Stüber, geb. Johannesson, Berlin, Kurfürstendamm 210. 25. 1. 07. St. 9136.
248. 299 414. Armlehne von winkelförmigem Querschnitt für Klappstühle mit eingefräster Führungs⸗ nute für den Zapfen der die Lehne stützenden Bein— verlängerung. Gustav Groß, Bredened. 14. 1. 07. G. 16723. .
24g. 299 487. Kreujförmige Klammer zur Verbindung von Spiralfedern mit sich kreuzenden Leisten. Wilhelm Müller, Berlin, Lebuserstr. 15.
230.
3249. 299 657. Stützenlose Befestigungsvor⸗ richtung für Klappsitze oder ⸗fische. Michael Kiefer Co., München. 6. 12. 06. K. 29 599. 3249. 299 684. Rohrgeflecht vortäuschender, aus Blech gestanzter Stuhlsitz mit beliebigem Re⸗ klametext. Thüringer Blech Jndustrie⸗Werke G. m. b. S., Erfurt. 16. 1 07. T. 8237. 24g. 299 8390. An zerlegbaren Bettstellen zum Zwecke der Versteifung der Bettpfosten anzubringende, ineinander greifende, hakenförmige Verlängerungen der Längs. und Querwinkeleisen. Gebr. Blanke⸗ nagel, Bielefeld. 25. 9. 06. B. 32193. . 299 857. Sperrvorrichtung an Metall bettstellen, mittels welcher durch Anschwingen der Kopfwände ein Ausheben des Bettbodens verhindert wird. Westphal Reinhold, Berlin. 8. 1. 07. W. 21 660. 249. 299 868. Lehnsessel mit verschiebbarem Sitz und sich gleichzeitig selbsttätig einstellender Rück⸗ lehne. R. K J. Schiele, Stuttgart. 17. 1. 07. Sch. 24 823. 26 299 874. Matratze mit von einem . terrahmen umgebenem Luftpolster und mit egeltuch überspanntem Boden. Karl Schubert, Reichenbach i. V., Blücherstr. 566. 22. 1. O7. Sch. 24 867. 24g. 299 879. Sprungfedermatratze, deren Sprungfedern durch kreuzweise gestellte und mittels eines Ringes verbundene Spiralfedern miteinander verbunden sind. Ernst C. Beißner, Hannover, Lavesstr. 8. 24. 1. 07. B. 33 281. 234i. 299 356. Naturaliensammlungsschrank, bestehend aus einzelnen Abteilungen, die gleichzeitig als Trantportkisten ausgebildet sind. Dr. Otto rn reer Laufertorgraben 43. 29. 11. C66. 2z4i. 299 373. Tisch mit schräg einstellbarer Tischplatte. Max Oschatz. Dresden, Stephanien⸗ 23 8 8 , 214i. 299 537. Bettstellenbeschlag, der aus mit Schlitzen versehenen Bändern sowie passenden Füh⸗ rungsstücken besteht und nur durch Anschrauben be—⸗ festigt wird. Anton Wipfler, Renchen i. B. 12. 1. 07. W. 21 692. Bi. 299 549. Aus einer T-Schiene gebildeter Mittelholm bei schwellenlosen Schulbänken mit senkrecht aufgenieteten Flacheisen, zweck starrer Ver⸗ bindung des Tischgestelles mit dem Mittelholm. Schulbank ⸗ C Holzwaarenfabrik Carl El⸗ saesser Nachfg. Balde Æ Cie., Schönau, Amt Heidelberg. 21. 1. 07. Sch. 24 846. 341i. 299 550. Durch verschiedene Bankgrößen auswechselbare und in Plus⸗ und Minug. Distanz verstellbare schwellenlose Schulbank. Sch albank⸗ E Solzwaarenfabrik Carl Elsaesser Nachfg. Balde d Cie., Schönau, Amt Heidelberg. 21. 1. 07. Sch. 24 847. 224i. 299 551. Eiserner Mittelholm bei schwellenlosen Schulbänken. Schulbank. Æ Holz⸗ waarenfabrik Carl Elsaesser Nachfg. Balde E Cie., Schönau, Amt Heidelberg. 21. 1. 07.
Sch. 24 848. 2 i. 299 552. Verschluß für Schulbänke, Schiebetüren u. dgl. Schulbank C Holz⸗ waarenfabrik Carl Elsaesser Nachfg. Balde Cie., Schönau, Amt Heidelberg. 21. 1. 07. Sch. 24 849. 2LIi. 299 553. Schulbank mit aufschlagbarem Fußrost mit eisernem Arm. Schulbank⸗ C Holz⸗ waarenfabrlk Carl Elsaesser Nachf. Balde X Cie.,. Schönau, Amt Heidelberg. 21. 1. 07. Sch. 24 850. 24i. 299 554. Schulbank mit aufschlagbarem Fußrost mit Holzarm. Schulbank⸗ C Holzwaaren⸗ fabrik Carl Elsaesser Nachfg. Balde Cie., Schönau, Amt nn,, 21. 1. 07. Sch. 24 851. 324i. 299 594. Zeichenständer, bestehend aus einem Behälter, dessen Deckel als Stütze dient und dessen Boden mit einer Aufspannvorrichfung für das Zeichenpapier versehen ist. Peter Joseph Serwath, Bullay a. Mosel. 27. 12. 56. S. 14188. 2z4i. 299 595. Durch Vernietung je einer Seitenwand mit dem angebogenen Blechrande der entsprechenden Rückwand bergestellte gegenseitige Wandbefestigung nebeneinanderliegender Abteile an schmiedeeisernen Kleiderschränken. Paul Lesch, Werdau i S. 29. 12. 06. L. 17054. 24i. 299 598. Aus mehreren Abteilen bestehen⸗ der Schrank mit Einrichtung zur Aufnahme von Abst, Weinflaschen, Konserven, Töpfen u. dgl. G. C. Nouwen, Düsseldorf, Worringerstr. 116. 5. 1. 07. N. 6599. 214i. 299 612. Unterteil zu Landkartenständern, bestehend aus drei durch Ringe zusammengehaltenen und zu Füßen umgebogenen Winkeleisenschienen. Rust E Ziemke, Graudenz. 16. 1. 07. R. 18598. 224i. 299 739. Küchengerät, welches zur Er⸗ reichung verschiedener Gebrauchszwecke einen auszieh⸗ baren mit umklappbarer Vorderwand versehenen Zwischenboden besitzt. Gustav Zieschaug, Kaufbach b. Wilsdruff i. S. 26. 1. 07. 3. 4358. 834i. 299 771 Aus zwei Teilen bestehende Pultplatte, deren Oberteil zum Zwecke der Platten vergrößerung umklappbar eingerichtet ist. Tilsiter Möbelfabrik, Georg Salomon X Co., A. G., Tilsit. 16. 11. 06. T. 8119. 341i. 299 772. Regalanordnung mit Fachein⸗ teilung an Schülerpulten. Tilsiter Möbelfabrik, 2 Æ Co., A.-G., Tilsit. 16. 11.06. S120. 244i. 299 872. Saugnapfartig ausgebildete Unterlage für Tische, Turngeräte u. dgl. Ludwig Christ . , , Hartung, Kalserslautern. -. G. 5662.
299162. Aus Kunststein geformter Schuh ⸗Wärmeleisten. Arthur Rose, Leipzig⸗Plag⸗ witz, Alteftr. 20. 18. 12 06. R. 18 429.
311. 299 308. Aus Flacheisen hergestellter, verzinkter Topfheber mit offener Oese am Stielende, einem Haken am gegabelten Stielkopf und mit je einer Kralle an beiden Gabelschenkeln zum Heben von Töpfen mit wagerecht bzw. senkrecht stehenden Oesen. Fa. Gotifr. Schnufler, München. 11. 1. . Sch. 24 446.
AI. 299 325. Frübstückskasten, dessen Einlege⸗ schubkaften mit niederklappbarem Boden versehen sst. Johann Tobias, Leipzig, Kapellen str. 20. 18.1. 07. T. 8249.
24II. 299 367. Zusammenklappbarer jwei⸗ stufiger Tritt. Fa. J. G. Leistner, Chemnitz. 77 1
241. 299 376. Zeiger⸗Eierkochuhr, deren Skala
241.
mit Aufschrift versehen ist. Wilbelm Oettinger, Augsburg, Geisgäßchen A. 513. 11 1. 07. O. 4577. 341. 299 397. Einrichtung zum Garkocken an⸗ gewärmter Speisen in Geslalt eines Kochschrankes mit äübereinanderliegenden Abteilungen, deren obere im Bedarfsfalle durch Einsetzen eines Eiskastens in einen Kühlraum umzuwandeln ist. Edmund Eber⸗ 3. ö i. B, Waldstr. 40. 18. 1. 07.
24. 299 418. Zange zum Ergreifen von Büchsen, Flaschen u. dgl. auf hohen Regalen, be= stehend aus gelenlig verbundenen, mit Handgriff und Greifarmen versehenen Schäften. Hugo Linden⸗ in, n Kaiser⸗Wilhelmstr. 83. 29. 10. 06.
341. 299 501. Pendelnder Christbaumlichthalter mit durch Lötung versteiftem Einhängehaken. Fa. Jacques Dahr, Hannober. 14. 11. 06. D. 11994. 841. 299 522. Bratpfannenheber, bei welchem der Stiel vorn ju Streben als Widerlager ausge⸗ bildet ist, mit Klauen für den Pfannengrfff. ax Otto, Meerane i. S. 3. 1. 07. O. 4608. 341. 299 6810. Schachtel für Geburtstags widmungen o. dal. mit auf dem Deckel angebrachten Lichthaltern. E. Neumann X Co., Dresden. 15. 1. 07. N. 6616. 241. 299 613. Mittels evakuierter Hohlplatten isolierter Speisebehälter. Hubert Platz, Hannober, Gichstr. 38. 18. 1. 067. P 11957. * tag, . . ö olierte asche. uber atz. nnover, . straße 38. 18. j. 67. P. I 335. * 241. 299 645. Vorrichtung zur Teebereitung mit unterhalb der Teeblätter eingeschaltetem Wider⸗ stand. Fabrik explosionssicherer Gefäße, G. m. b. S., Saljkotten. 30. 11. 05. F. 13 289. 241. 299 669. Von außen beweglicher, ent= leerbarer und nach außen abgedichteter Kaffeemebl= bebälter zu einer Kaffeemaschine. Abolf Knecht Co., Stuttgarter Alfenide⸗ und Metall. warenfabri G. m. b. S., Cannstatt a. N. 27. 12. 06. K. 29778. 241. 299 720. Küchen⸗Kochtisch mit isoliertem Hohlraum jur Aufnahme von Kochtöpfen behufs Weiterkocheng. Wilhelm Schönbein, Cannstatt. 15 1. 07. Sch. 24799. 24I. 299 781. Durchlochter Küchentopf. Einsatz mit auswechselbaren Sieben. Moritz Leipziger. Schwientochlowitz. O. S. 31. 12. 05. L. 17 552. 241. 299 824. Rohr am Kochtopfdeckel als Ableiter des Speisedampfes zur Feuerung Rc. HugJ Braun, Berlin, Reichenbergerstr. 114. 3. 12. 06. B. 32 854. 2341. 299 851. Trockengestell für Schuhwerk aus zwischen Standbügeln befestigten Querstäben. Gustav Adolf Langen fiepen, Düsseldorf, Humboldt- straße 78. 3. 1. O7. X. 17063. 3241. 299 852. Zusammenlegbares Trockengestell für Schuhwerk, bestehend aus zwei durch Querstäbe derbundenen Syreijenpagren. Gustav Adolf Langen. siepen, Dässeldorf, Humboldtstr. 78. 3. 1. 07. L. 17 064. 241. 299 861. Durchsichtiges Deckelgefäß für Zwecke jeder Art, bei welchem die am Deckel ange= brachten Aufschriften durch das Gefäß bindurch, also verdeckt, zu lesen sind. Christoph Schröter, Mühl. hausen i. Th. 16. 1. 07. Sch. 24 760. 341. 299 886. Frühstückekasten, dessen federnder, die Einwurföffnung abschließender Schieber bein Niederdrücken eine im Kasteninnern drehbar gelagerte Klappe wagerecht einstellt und dadurch den unteren Kastenraum abschließt. Frau Emma Wedel, Leipzig= Schleußig, Jahnstr. 1b. 16. 1. 07. W. 21699. 24I. 299 88A. Handwärmvorrichtung mit fest⸗ stehendem Glühstofftraͤger und umstellbarem Brenn⸗ stoffbehälter. Paul Brandt, Berlin, Barbarossa⸗ straße 25. 25. 1. 07. B. 33 323 23256. 299 338. Hebezange mit an den Zangen⸗ schenkeln drehbar angeordneten Greifbacken. Karl Raenz,. Nürnberg, Paulstr. 12. 24. 1. 07. R. 18 636. 25h. 298 703. Bockkran mit verschiebbarem Ausleger. Benrather Maschinenfabrik Att. Ges., Benrath. 30. 1. 07. B. 33 355. 36a. 299 360. Vorrichtung zum Erwärmen von Wohnräumen o. dgl., gekennzeichnet durch ein von außen durch die Wand und durch das Ofenrohr gefübrtes Rohr, welches unterhalb der Decke in einen Wasserbehälter mündet. Heinrich Püthe, Mann heim, Gr. Merielstr. 27 a. 17. 12. 06. P. 11 868. 26a. 299 438. Heitkörper für Kachelöfen mit elektrischer Innenheizung aus einem starkwandigen, in den Ofen eingesetzten Rohr, das von einem Hitz draht umwunden ist. Herde. u. Ofenfabrik, Kommanditgesellschaft F. A. C. Gutjahr Cs, Berlin. 9. J. 07. H. 32084. 36e. 299 486. Doppelwandiger Zimmerofen für Zentralheizung und Warmwasserbereitung. Heinrich Heerwagen, Gr. Lichterfelde. 23. 1. 07. H. 32263. 6c. 299 883. Zusammenlegbarer Kessel für Zentral heizungen, dessen Feuerzüge in der Vorder biw. Rückwand auswechselbar gelagert sind. Aug. Tindsgrab, Salzuflen, Lippe. 26. 1. 07. K. 30 936. 2368. 299 430. Ventilationsklappen , Oeffner und ⸗-Schließer, bestehend aus einem schwingenden Hebel mit Gegengewicht. Jacob Vogel III., Laden⸗ burg, Baden. 2. 1. 07. V. 5543. 368. 299 819. Schornsteinaufsaß mit auf Kugellager drehbarer Haube. Otto Hartwig, Frankfurt a. O, Carlstr. 44. 4. 2. O7. H. 32 334. 37a. 299 880. Eisenbetondecke mit eingebauten Hohlräumen. Theodor Greiner, Augsburg, Kirch⸗ gasse A 226. iG. I. G7. G. i 76. 37a. 299 s97. Balken aus Zementbeton mit den zugehörigen Platten, ⸗ förmigen Stäben, Lager⸗ höljern und Holilatten, für Decken. Karl Husung, Wiesbaden, Erbacherstr. 4. 10. 12. 06. H. 31 855. 376. 299 658. Bankettkunststein, 25 em breit, 25 em hoch und 50 em lang. Joh. Werner, Hohen ⸗ Neuendorf a. Nordbahn. 12. 12. 06. W. 21 539. 378. 299 370. Fenstersprossenkreuz, bei welchem das eine TEisenprofil durch das andere in der Quer⸗ rivpe gekröpfte und in der Hochrippe geschlitzte Profil hindurchgesteckt ist. M. W. Iden, Ham⸗ burg, Gärtnerstr. 86, u. Chr. Mortensen, Apen⸗ rade. 7. 1. 07. J. 68965. 378. 299 407. Holnollladen, bei dem die einzelnen Stäbe untereinander durch scharnierartig aneinander gereihte Glieder verbunden sind. Anton Grießer, Aadorf, Thurgau, Schweiz; Vertr.: Dr. B. Alexander ⸗ Katz, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 26. 4. 065. G. 15 5564. 278. 299 432. Antriebswinde für Rollmarktsen, mittels welcher die Markise in jeder Lage festge flellt
Trockenschrank, defsen Innenmantel aus Wellblech mit senkrecht stehenden Wellen besteht. Paul Sprenger, Berlin, Gubenerstr. 31. 31. 1.07. S. 14901.
zi. 299 818. Doppelwandiger Wärm⸗ und Trockenschrank, dessen Innenmantel aus Wellblech mit wagerecht verlaufenden Wellen besteht. Paul Sprenger, Berlin, Gubenerstr. 31. 31. 17 07. S. 14 902.
42f. 299 342. Einstellbarer Zeiger mit gabel⸗ y , 6 . 3g und Druck⸗ messern. a. G. A. ultze, arlottenburg. ö SRC 2 ᷣ
m. 2 ö ehnerschaltvorrichtung für Rechenmaschinen mit einer von dem Zählrade 2 Ordnung getriebenen Schalthülse, die das Zählrad höherer Ordnung treibt. Franz Trinks, Braun= mrs e , wer 63. 1g. O6. T. 7699.
im. ö orrichtung zur schnellen Wiedereinstellung einer gelöschten Zahl bei Rechen⸗ maschinen. Franz Trinks, Braunschweig, Kaftanlen- . 6. hh .
m. 18. orrichtung zur schnellen Wiedereinstellung einer . Zahl bei Rechen⸗ maschinen. Fran Trinks, Braunschweig, Kaftanlen- geln, 71. . 24
. l. orrichtung zur Veran⸗ schaulichung der Erd. und Himmelskunde mittels , rn nnen, in 1 Kasten zusammen⸗ etzbarer atten. ugen Faber, Fürth i. B., Pidertstr. 2. 21. 1. 07. F. I5 O83. ö 12n. 299 676. Rechenmaschine mit Deckel⸗ schlebern und doppelten langen Schiebern. Adolf Weimar, rankfurt a. M., Wingertstr. 21. 1 07 21 676. 12n. 299767. Immerwährender Kalender mit für gewöhnlich verdeckten und nur beim Umstecken ö di, e, . .. Notizen oder
eklamen. Lange ⸗Kosak, Frankfurt a. M. 6 * . ohr L. 16422. t
o. . ugzeitmesser für Geschosse, bei welchem Fallgewichte tragende Magnete zur Verwendung gelangen. A. Æ R. Sahn, Gaffel. 4. 1. O7. H. 32033. 42D. 299 3027. Taxameter ⸗Antriebgvorrichtung mit durch eine zweifach wirkende Daumenscheibe ent- Wasserkasten und besonderer klelner Schleifscheibe. gegen Federdruck ju betätigendem und einen Bowden— Ferd. Peters, Hagen i W. 16. 1. 07. P. 11 65. zug⸗ Mechanis muß. beeinflussendem Gleitrahmen. 2Zse. 299 693. Leimfugenapparat mit zwischen Rudolf Seifert, Villingen, Baden. 1I. 1. 9. S. 14822. die Schenkel der Presse lee eingesetzten Spindel. 2p. 299 so7. Zählwerk für Meßstäbe. T. muttern. Clemens Groß, Fulda, Fischfeld 6. Maichrowitsch, , , 48, C. Jensen, 24. 1. 07. G. 16762. Hochstaͤdterstr. 2, u. M. Woitschach, Freien walder⸗ 2a. 299 303. Hilfsvorrichtung zur schnellen straße 5, Berlin. 22. J. 07. M. 25 469. Anfertigung perspektivischer Zeichnungen nach ge, 48a. 299 355. Ladenkontrollkasse mit Vor- gebenem Grund. und Aufriß, gelennzeichnet durch richtung zum Bedrucken und Abschneiden von die Kombination einer im Jentralpunkt, drebbaren Quittunggmarken und einem Kontrollstreifen. Franz Le chern mit einem transparenten Linlensystem. Füssel, Jauer. 25. 10. 06. F. 14 687.
Emil Neiling, Gotha. 8. 1. 07. N. 6600. 436. 299 608. Selbstverkäufer mit rotierender 42e. 299 684. Halter für Kameras auf Warentrommel, wohei die wor die Ausgabesffnung Stativen, in Form eines rechtwinklig aufklappbaren gebrachte Ware abgehoben werden muß, dadurch ge— Scharniers. Eduard Fickert, Magdeburg, Spiel, kennzeichnet, daß die Warentrommel mittels einer gartenstr. 5 b. 28. 1. 07. F. 15122. Kupplung außer Verbindung mit dem Triebwerk ge⸗
bracht und unabhängig von diesem bewegt werden
42. 299 6650. Zifferblatt aus einer dunklen Unterplatte mit erhabenen Zahlen und einer von 4 , mn, Berlin, Bülowstr. 92.
letzteren durchdrungenen hellen Platte. Dr. Heinr.
Traun „* Söhne, vormals Harburger Gummi⸗ 44a. 299 604. Bandelier mit Schnallendorn, Kamm Co., Hamburg. 16. J0. 966. T. SoßJ. beliebig zu verlängern oder zu verkürzen, mit Be— 2c. 299 731. Zweiteiliger Skistock, dreigeteilt nutzung des bisherigen Schnallloches und ohne sicht. als photographisches Stativ verwendbar. Fabri bare Spuren zu hinterlassen. Sächsische Militär. photogr. Apparate auf Aktien vormals Effekten ⸗ Fabrik William Günther, Dregden. R. ODüttig K Sohn, Dresden. 23. 1. 07. 12. 1. 07. S. 14 823.
F. 15099. h 44a. 299 611. Armbandverschluß, dessen inein⸗ 12f. 299 358. Handwage mit an einem Bogen andergesteckte, zum Zwecke des Verschlusses gegen. stück angeordneter Skalenteilung und mit Aufbänge« einander um 450 verdrehte Verschlußtelle in dieser haken in verschiedener Entfernung vom Drehpuntte. Lage von einer Feststellvorrichtung gehalten werden. A. Beckhoff, Gerthe b. Bochum. 10. I2. 06. J. Emrich, Pforzheim 15. 1. 97. CG. 9713.
B. 32 928. 44a. 299 625. Schließe mit Erzenterhebel ef. 299 428. Schnellentlastungsvorrichtung an für Halsbinden, Hosenträger u. dgl. Georg Brückenwagen, bel welcher auf der Äntriebswelle des ,,. Mannheim. Neckarau. 24. 1. O.
Windewerks ein doppeltes Räderpaar eingeschaltet ;
wird. Aug. Seitz, Bielefeld, Kaiser Wilhelms⸗ — 44a. 299 627 Am Kragenknopf zu befestigender
platz 6a. 31. 12. 06. S. 14777. das Aufbiegen der Kragenenden nach oben berbütender
125. 299 652. Traglager für befahrbare Wagen, Bügel. Carl Susemihl. Braunschweig, Nordstr. 44.
bel welchem die Tragpfannen und Ruhekonusse auf 25. 1. 07. S. 14 877.
einem durchgehenden, mit dem Hauptrahmen feft 449. 299 8638. Sicherheitsvorrichtung gegen
derbundenen, freiliegenden ]. Eisen zentrisch ruhen. Verlust und Diebstahl von Taschenuhren. Bruno
Franz Schotthöfer, Ludwigshafen a. Rh., Franken, de stlosowski, Charlottenburg, Mommsenstr. 32.
tbalerstr. 186. 5. 11. 06. Sch. 24 238. 30. 1. O7. K. 30 058. ;
42. 299 7224. Tafelwagenblechgebäuse mit 44a. 299 727. Bandschnalle, bestehend aus
farbig eingeprägten Verzierungen. Rheinische dem Schnallenkörper aus Stahlblech und einem an
Waagenfabrik August Freudewald, Mettmann. demselben beweglich verbundenen Stahldrahtbügel. Heinrich Joh u. Jean Kögler, Gelnhausen.
16. 1. . N. 18593. m ; Aus Zelluloid bestehender 18. 1. O7. SF. 28 9665. ; Schieber für Hals. u. dal.
werden kann. Oscar Eckert, Berlin, Holjmarkt⸗ straße 12. 4. 1. 07. E. 9689. 378. 299 443. Wendeltreppe mit spiralförmig nach oben verlaufendem Freiträger aus Wangen⸗ blechen, welche mittels Stoßenden starr miteinander verbunden sind. Peter Lipgens, Düsseldorf, Linien- straße 91. 11. 1. 07. L. 15 055. 378. 299 974. Rollladenverschluß, gekenn⸗ zeichnet durch einen von der Innenselte des Fensters aus mittels Schlüssele zu handhabenden federbeein⸗ 6 Dorn. Jean Freber, Mainz, Frauenlob⸗ raße 7I. 7. 17607. F. 15 Ges. 278. 299769. Zementdiele mit bogenförmiger Metalleinlage. Oskar Gerstenberger, Freiberg 1. S., Olbernhauerstr. 36. 9. 2. 06. G. 151689. 278. 2899 859. Türspaltschließer aus einer an der Tũr ner g er geführten, durch ein an dem Türrahmen festsitzendes elastisches Mittel beim Deffnen der Tür sich hebender Leiste. Joh. Molitor, Hamborn, Gottliebstr. 73. 9. 1. 07. M. 23 400. 38a. 299 499. Tischlersäge zum Duichschneiden breiter Bretter, bei welcher das Sägeblatt mittels eines drehbaren, mit Gewinde versehenen Griffes ge⸗ spannt wird. Johann Wepyler, Düsseldorf, Citadell⸗ straße 6. 11. 6. 06. W. 20770. 38a. 299 548. Vorrichtung zum Befestigen von Gattersägeblättern an der zugehörigen Angel, bestehend aus einem zweiteilig gestalteten, verschraub⸗ baren Niet, mittels welchem das Sägeblatt an der Angel angeschraubt wird. Gottlieb Altena, Remscheid⸗ Hasten. 19. 1. 07. A. 9834. 28a. 299 853. Versetzbar mittels Zapfen in Löcher der Tischplatte einzusetzender Kreissägenanschlag. G. Kraft, Frankfurt a. M., Vilbelerstr. 23 6. 3. 1. 07. K. 29 834. 28c. 299 426. Bei geöffneter Furnierpresse auf Blattfedern gelagerter Boden. Ferdinand omm, Werkzeug und Maschinenfabrik, unstatt. 29. 12. 05. F. 14998. 28e. 299 427. Drehbare Arbeitsauflage an Gehrungssägen, welche gleichzeitig als Führung der Drehschlene dient. Ferdinand Fromm, Werk⸗ 65 2 Maschinenfabrik, Cannstatt. 29. 12. 06.
28e. 299 541. Schleifapparat für Schreiner, mit einem Triebrad aus Rohhaut, ausziehbarem
129. 2909 363. Aufbewahrungsbehälter für die Nadeln von Sprech. 44a. 299 743. ; maschinen Rraemer Æ van Elsberg G. m. e, mit innerbalb angeordneter federnder b. S., Cöln a4. Rh. VN. 12. 06. K. 29 794. Fübrung. Gebr. Ratz, Pforiheim. 29. 1. 07. 429g. 299 385. Tonarm für Sprechmaschinen, R. 18 658. ᷣ
der mit zwel zur Hälfte in einer Wulst liegenden 44a. 299 751. Dehnbares Gliederarmband. Fa. Kugeln auf einer an dem Tornarmhalter befestigten! Aug. F. Richter, Hamburg. I. 2. 07. R. I8 675. Scheibe drehbar gelagert ist. August Amthor, äh. 298 4416. Aus einer Blechplatte her— Hamburg. Alstertwiete 19. 15. 1. 97. A. 9829. gestellter, aufhängbarer Zündholzschachtel . Halter.
1298. 299 388. Tonarm für Sprechmaschinen, Graf Malcolm Björn Hamilton, Halmftad; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann, Th. Stort
dessen mit einer Wulst versehenes Knie gelenkig mit ; r einem Ringe verbunden ist, der sich auf einer am u. G. Herse, Pat. Anwälte, Berlin NW. 40. Tonarmhalter befestigten Scheibe dreht. August 22. 10. 96. H. 31 370. ̃ .
; ; Aus zwei Teilen jusammen⸗ J. 9521. gesetzter, aufhängbarer Zündhol jschachtel⸗Halter. Graf
Amthor, Hamburg, Alstertwiete 1. 16. 1. O7. 1b. 299 17.
429g. 299 396. Schrank für Grammophon. Malcolm Björn Hamilton, Halmstad; Vertr. platten, mit dicht übereinander angeordneten, vorn Carl Pieper, Heinrich Springmann, Th. Stort ausgesparten Querböden mit Namenklappen. Albert M, E. Herse, Pat.. Anwälte, Berlin NW. 40. Beckedorff, Holzminden. 18. 1. 97. B. 23 237. 22. 10. 06. H. 31371. ᷣ 42g. 99 4093. Federnd befestigter Griffel 4b. 299 1470. Katalytisches Feuerzeug mit halter von Schalldosen. Carl Lindström, G. m. mehreren Behältern und vom Dochtrohr getrennter 1 1. 11s. abnehmbarer Zündvorrichtung und Fackel. Margarele 4298. 299 746. Vorrichtung zum Stillsetzen Brandt geb, Wagner, Berlin, Barbarossastr. 26. des Lanfwerkes von Plattensprechmaschinen nach be⸗ 22. 1. 07. B. 33 300. ᷓ endetem Spiel, mit je nach der Brelte der Spiel, 1h. 209 475. Zigarrenabschneider, welcher Üinien der Schallplatie einstellbarer Bahn für den gleichzeitig als Nagelreiniger und Hautdrücker aus. Tonarm. Otto Zimmerhäckel, Dresden, Schloß. gebildet ist und an dem sämtliche zu gebrauchenden straße 12. 30. 1. 07. 3. 4369. Teile vor dem Scharnier liegen. Friedrich Vollmer, 42. 299 570. Mittels eines endlosen Bandes Selingen. 24 1. 07. V. 5273.
verbundener, wechselseitiger Bilderschleber für Pro. 446. 299 8623. Mit Haken versehene Vor—⸗ jektiongapparate. Gugen Edel, Drezden. Neugruna, richtung zum Reinigen von Pfeifenköpfen. Josef Simrockstr. 8. 30. 1. 07. G. 9762. Renner, Weisbach; Vertr.. Dr. B. Alexander⸗
12h. 299 621. Mit trangzparentem Körper und Katz, Pat. Anw., Berlin NW. s. 25. 1. 07. R. I8 625.
herausnehmbaren Lampenfaffungen versehenes Photo. 4b. 299 626. Behälter für Schnupftabak
meter zum Messen der Lichtstärke und Prüfen der us. dgl. mit Stehauf. Einrichtung. Michael Bergmann Brauchbarkeit elektrischer Lampen. Wilhelm Herr U Karl Bergmann, München, Hohenzollernstr. 168. mann, Düsseldorf, Worringerstr. 64. 19. J. 07. 25. 1. 07. B. 33319. . .
H. 32 205. 4b. 299 750. Streichholzbebälter mit auto— 1421. 299 747. Auftfeuchtigkeitsmesser und matischer Einrichtung zum bequemen Füllen und Wetterveränderungsanzelger aus einer einen hygro. Entleeren. Hermann Fuchs, Dresden, Löbtau, stopischen Körper enthaltenden Röhre. Schumacher Gohliserstr. 22. 1. 2. 07. F. 15137.
X Co., Osterode a. Harz. 30. 1. 07. Sch. 24 951. A659. 299 317. Untergrundpflugkörper, welcher 421. 2989 749. Doppelwandiger Wärm. und direkt unter dem Pflugkörper angebracht ist. John
Schulz, Görlitz, Bautzenerstr. 54/55. 15. 1. 0. Sch. 24 800.
45a. 299 865. Stachelwalje mit als Wasser⸗ behälter dienendem Hohlraum. Reinhold Boltze, Weimar, Bismarckstr. 15. 15. 1. 07. B. 33 217. 456. 299 350. Z3wischengetriebe für Säe⸗ maschinen, bei dem die Wechselräder auf einer dreh—⸗ baren Scheibe angeordnet sind. Fabrik laudwirt⸗ schaftlicher Maschinen, Hennef Att. Ges., Hennef 4. Sieg. 2. 4. 06. F. 13 838.
5c. 299 321. Mit Seitenflügeln versehener Krautzerteiler für Kartoffelerntemaschinen. Fa. E. F. Richter, Brandenburg a. H. 17. 1. G. R. 18 603.
45e. 299 686. Kartoffelscharrer und Rüben⸗ heber. Ferdinand Hechler, Schneidemühl. 19. 1. 07. Y. 3i 7g.
45e. 299 647. Zerreibmaschine mit umlaufen⸗ dem, das Gut gegen eine Siebfläche schleuderndem Schlägerwerk. Karges⸗ Hammer, Maschinen⸗ fabrik, Akt. Ges., Braunschweig. 21. 9. 606.
K. 28 943. Schutzborrichtung an land⸗
45e. 299 678. wirtschaftlichen Futterschneidemaschinen. Franz
5 Bruch b. Drolshagen i. W. 12. 1. 07. B. 33 189.
45. 299 313. Nietloses Baumscheibengitter aus Z. Eisen mit geprägten Schlitzen zur Aufnahme der Gitterstäbe. Hermann Peters, Charlottenburg, Sophie ⸗Charlottenstr. 108. 14. 1. 07. P. 11935. 45h. 299 648. Bienenstock, bei dem die Honig⸗ räume zu beiden Seiten des Brutraumes liegen und mit ihm einen Kreuzbau“ bilden. Paul Buchwald, Gr. Neudorf. Kr. Brieg. 31. 1. 05. B. 30 050. 45h. 299 683. Hängematte für kranke und sich nicht legende Pferde. August Becht, Wiesbaden, Kirchgasse. 14. 1. 07. B. 33 193.
45h. 299 862. Jagdhundeleine mit durch Zug an einem längs des Hauptriemens laufenden Zug riemen lösbarem Haken. Joseph Freibert, Dort⸗ mund, Enschederstr. 6. 14. 1. 07. F. 15061. 45k. 299 301. Fliegenfänger, bestehend aus einer Fangschnur und einem e der Schnur ver⸗ schiebbar angeordneten Leimbehälter. Friedrich Jacob Lehrer, Berlin, Potsdamerstr. 15a. 4. J. C7. L. 17 072.
45k. LS99 319. Mausefalle, deren Verschluß⸗ klappen durch einen Schwebeboden offen gehalten und geschlossen werden. Georg Treiber u. Peter Bauer, Heidelberg, Ladenburgerstr. 20. 16. J. O. T. 8244.
45k. 299 322. Doppelter Fliegenfänger. Emil Otto, Magdeburg, Göthestr. 6. 17.1. 07. O. 4088. 45f. 299 667. Fliegenfänger aus einem Streifen, welcher sich durch elnen mit Fangmaterial gefüllten Behälter hin und her bewegen läßt. Carl Eckhoff, Friedrichshagen. 24. 12. 06. E. 9663.
456. 299 677. Aus gelochtem Blech her⸗ gestellte Tierfalle, insbesondere für Ratten, Maäuse und ähnliche Tiere. Michael Jaeger, Darmstadt, Liebigstr. 45. 12. 1. 07. J. 65809.
A456. 299 679. Insektenpulver. Spritze in Blase⸗ balgform. Osc. Bartholoms, Kötitz b. Coswig i. S. 1 1. 0 3199.
45. 299 682. Fliegenfänger mit aus dem Leimbehälter ragender, mit Abstreicher versehener Säule. Friedrich von Görne, Neustadt a. Orla. . i. o? S5. IS 714. .
45k. 299 863. Fangkiste für Raubzeug mit mehreren hintereinander liegenden Abteilungen für Köder in der mittleren und Tellereisen in den benach- barten. Hieronymus Degener, Swinemünde. 14.1. 07. D. 12269.
466. 299 776. Regelvorrichtung der Einström— steuerung bei Verbrennungekraftmaschinen. Th. Goebels C Cie., Cöln⸗Bickendorf. 19. 12. 06. G. 16627.
46. 299 352. Aus einer mit zwei kolbenförmig ausgebildeten Segmentstücken versehenen Scheibe be⸗ stehender Rotation körper für rotierende Explosiont— kraftmaschinen. Robert Brückner u. August Weite⸗ meier, Lützschena b. Leipzig. 28. 7. 06. B. 31711. 46. 299 353. Gehäuse für Explosionskraft⸗ maschinen, mit rotierendem Kolben, bestehend aus zwei kreierunden, hohlen Ringhälsten, deren Hohl— raum durch in der einen Ringhaͤlfte vorgesehene Bohr⸗ löcher mit auf derselben Seite einander gegenüber stehend angebrachten Gas. und Auspuffkammern in Verbindung steht. Robert Brückner u. August Weitemeier, Lützschena b. Leipzig. 28. 7. O6. B. 31 712. .
46. 299 757. Kühlvorrichtung für Zylinder von Explosionsmotoren, gekennzeichnet durch einen an den Zylinder angeschlossenen und diesen umgebenden Rippenkörper. Carl Junge, Langenfelde b. Ham⸗ burg. 9. 9. 05. J. 5970.
475. 299 503. Riemscheibe mit in einen Holzkran; geschraubter eiserner Doppelspeiche. H. Bitter, Rostock, Schröderstr. 5. 1. 12. 06. B. 323239. 476. 299 848. Rollenlager, dessen Hauptrollen aus glatten und dessen Nebenrollen aus mit Bunden versehenen Walzen bestehen. Albert Ennis Hender⸗ son, Toronto, Canada; Vertr.: C. Gronert u. W. Zimmermann, Pat⸗Anwälte, Berlin 8W. 61. 6 . 6 876
476. 299 8489. Achslager mit Hauptrollen und jwischen denselben angeordneten Nebenrollen. Albert Ennis Henderson, Toronto, Canada; Vertr.: C. Gronert u. W. Zimmermann, Pat.⸗Anwälte, Berlin 8SsW. 61. 24. 12. 06. H. 31976.
7c. 299 758. Nachstellbares Kugelgelenk. Fa. H. Büssing, Braunschweig. 24 11. 05. B. 29413 474. 299 761. Sicherbeitskupplung mit in eine Hülse des einen Wellenendes eingreifender Schraubenfeder des anderen Wellenendes, bel welcher das freie Ende der Schraubenfeder sich in einer Er— weiterung der Hülse befindet. Daimler⸗Motoren⸗ Gesellschaft, Untertürkheim. 21. 3. 06. D. 11 020. 47(e. 299 762. Sicherheitskuppfkung mit in eine Hülse des einen Wellenendes eingreifender Torsionę feder des anderen Wellenendes. Daimler⸗ Motoren⸗Gesellschaft, Untertürkheim. 21. 3. O6. D 110
47. 299 7668. Flüssigkeitskupplung mit durch ein Ventil regelnden Kanälen. W. Meißner, Halle a. S., Schillerstr. 48. 5. 7. 06. M. 223 200. 474. 299 827. Federausrückung für Scheiben kupplung mit Anschlägen. Adler Fahrradwerke vorm. Heinrich Kleyer, Frankfurt a. M. 30. 5. 06. A. 9188.
4782. 299 531. Endlos gewebter Treibriemen in Schlauchform, dadurch gekennzeichnet, daß der flachliegende Schlauch mittels Bindekettenfäden zu einem festen Ganzen vereinigt ist. Gustab Kunz jr, Treuen i. S. 9. 1. 07. K. 29 888.
47e. 299 594. Staufferbũchse mit durch Spiral⸗ feder gegen die Kappe gedrückter, am gekrempten Rande eingekerbter Blechscheibe zur Arretierung der Kappe und zum Abschlusse derselben gegen Staub. Fa. Wwe. Joh. Schumacher, Cöln a. Rh. 8. 12. 06. Sch. 24 565. 47e. 299 568. Liger mit zwischen Schmier- stelle und Tropföler umlaufender Kugel. Arthur Schicke, Leipzig ⸗Konnewitz, Elisenstr. 162. 25. 1. 07. Sch. 24 882. 47e. 299 732. Tropföler mit oben gespaltenem Schmierrohr. Arthur Schicke, Leipzig Konnewitz, Glisenstr. 162. 25. 1. 07. Sch. 24 873. 47e. 299 735. Schmierapparat mit doppelter Oelkontrolle für Luftzylinder und Luftschieber o. dgl. Eduard Wiki, Lujern; Vertr. Paul Müller, Pat. Anw., Berlin SW. 61. 25. 1. 07. W. 21 758. 475. 299 505. Abgeschrägtes Metall⸗Rohrstück als Verbindungsstück für Metall- oder Schlauch—= Röhren. Saalhütte, Eisen⸗ und Stahlwerk, G. m. b. H., Könnern. 8. 12. 06. S. 14 679. 6. 299 527. Dichtungsring mit vernieteter Naht des über die hohe Kante gebogenen Streifens. * n g r. Berlin, Willdenowstr. 30. 5. 1. 07. 15014. 475. 299 601. Muffenrohrdichtung, bei der der Dichtungsring durch einen Doppelbördelkragen des eingeschobenen Rohrendes gegen Herausdrücken ge⸗ sichert ist. Deutsch Oesterreichische Manne s⸗ mannröhren⸗Werke, Düsseldorf. 93. 1. C. D. 12246. 47f. 299 605. Muffensicherung ffür Gas. schlaͤuche. Conrad Gjedde, Lüdenscheid. 12. 1. 07. G. 16712. 475. 299 777. Isolierschnur, bei welcher die mit einer schlauchartigen Umhüllung versehene Isolier⸗ masse aus Schlackenwolle besteht. Ferdinand Klostermann, Berlin, Alt. Moabit 82 a. 20. 12. 06. K. 29 729. 475. 299 S825. In seiner Ebene hinter den Anschlässen sich elliptisch erweiterndes Formstück für Rohrleitungen. Paul Richter, Zwickau i. S. 15. 1. 66. Hz. 16766. 47Tf. 299 826. Krümmer für Robrleitungen mit von den Anschlußstellen ausgehend in der Krümmerebene sich gleichmäßig elliptisch erweiterndem Querschnitt. Paul Richter, Zwickau i. S. 19. 1. 06. R 16767. 475. 299 892. Rohrträger mit an den Be⸗ festigungsschienen angelenkten, in Schlitzen verstellbar gehaltenen Trag⸗ und Stützschienen. Heinrich Wyler. nrg Gesundbrunnenstr. 1. 1. 8. 06.
W. 18771.
4798. 299 608. Sicherheitsventil mit beim Heben des Ventilkegels rasch in sich steigerndem Ver⸗ hältnis zunehmender Vergrößerung des Ringguer⸗ schnittes zwischen Gehäuse und Hochhubplatte. Maschinen⸗ Armatur⸗Fabrik vorm. Klein, Schanzlin K Becker, Frankenthal, Pfalz. 14. 1. M. M. 23413.
47989. 299 888. Absperrkörper mit aus säure⸗ beständiger Legierung ausgegossenem Durchflußraum. Fr. Josef Schumacher, Stuttgart, Kanonenweg 163. 39. J. 67. Sch. 24 326.
47h. 299 845. Differential ⸗Vorgelege mit in sich geschlossenem Schutz ⸗ und Befestigungsgehäuse mit auf beide Differentialwellen wirkenden Bremsen, welche durch seitlich wegnehmbare Gehäusedeckel eine leichte Demontierfähigkeit der Bremsbacken er⸗ möglichen. Deutsche Automobil⸗Constructions⸗ gesellschaft m. b. H., Berlin. 17. 12. 06. D. 12180. 496. 299 593. Drehbarer Matrizenhalter an Duplex ⸗Lochstanzen, um das Einbringen von Profil⸗ elsen von vorn in das Maul zu ermöglichen oder die Stanze auf bereits eingebaute Träger oder Schienen aufzusetzen. Maschinenfabrik Weingarten vorm. 85*. Schatz A.⸗G., Weingarten, Wurtt. 27. 12. 06. M. 23 321.
9b. 299 745. Hydraulische Werkzeugmaschine mit sofort auf den Kolben einwirkender Druck flüssigkeit und selbsttätiger Stempelrückführung mittels Kraftsammelwerkes. Albert Piat, Paris; Vertr.. Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat. Anw., Berlin NVW. 6. 27. 2. 04. P. S800.
49f. 299 394. Abkantmaschine in Verbindung mit einer Tafelschere. Johannes Schönau, Friedrich⸗ roda i. Th. 8. 1. 0o7. Sch. 23 837.
506. 299 476. Kaffeemühle mit federnder, auf⸗ und abbeweglicher Zahnstange und damit im Eingriff stebender gezahnter Mahlwalje. Arndt Lorenz, Erfurt, Ottostr. 4. 24. 1. 07. XL. 171657. 5 0b. 299 629. Kunstmühlenstein, bei dem die miteinander verbundenen Luftfurchen der einzelnen Felder sjewie der obere Belag in einer beliebigen Breite um das Zentrumloch aus weicherer Masse bestehen. Johannes Schwensen, Flensburg, Mittel straße 26. 25. 1. 07. Sch. 24 887.
506. 299 7534. Vertikale Schrot⸗ und Mahl vorrichtung mit verstellbarem Bodenstein. Th. Haggenmiller, Memmingen. 1. 2. 07. H. 32299. 506. 299 754. Vertikale Schrot⸗ und Mahl⸗ vorrichtung mit pendelnd aufgehängtem, mulden⸗ förmigem Sortiersieb. Th. Haggenmiller, Mem⸗ mingen. 1. 2. 07. H. 32 300.
50d. 299 395. Ohne Anwendung besonderer Werkzeuge auseinandernehmbare und wieder zu⸗ sammensetzbare Sichtmaschine. A. Jase, Berlin, Liebenwalderstr. 31. 10. 1. 07. J. 6906.
516. 299 689. Repetitionsmechanik für Pianinos, deren Fänger einen besonderen, in einer Achse be⸗ weglich gelagerten und durch eine Stellschraube, eine Spiralfeder und ein Polster regulierten Fangarm besitzt. Jentzsch & Co., Liegnitz. 22. 1. 07. J. 6926. 5 Id. 299 670. Tastenmusikinstrument mit pneumatischem Spielwerk, dessen Tretvorrichtung unter den Boden des Instrumentes geschoben werden kann. Wilhelm Hedke, Neu⸗Lichtenberg b. Berlin. 28. 12. 06. S. J2 002.
5 ID. 299 71. Tastenmusikinstrument, bei welchem die Mechanik mit dem Spielwerk gleich⸗ zeitig aus dem Insteument entfernt werden kann. Wilhelm Hedke, Neu Lichtenberg b. Berlin. 74. 12. 06. S. 51 973.
5 Id. 299 893. Bewegungsvorrichtung für das Schellengeläute an mechanischen Musikinstrumenten, bei welcher der Angriffspunkt der die Bewegun
übertragenden Kurbelstange an dem Schwingheb
verschiebbar angeordnet ist. Ludwig Hupfeld, Att. Ges., Leipzig. 27. 10. 06. H. 31 423.
5 ISD. 299 894. Einrichtung an mechanisch be⸗ triebenen Klavieren, bei welcher im gehaäuseartigen Aufsatz eines Klaviers ein Schellengeläute angeordnet ist. Ludwig Hupfeld, Akt.⸗Ges., Leipzig. 27. 10. 06.
S. 31 24. . SH 2a. 299 544. Stoffschiebereinrichtung für