1907 / 60 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

195747] ,,.

Der Uhrenbestandteilfabrikant August Weckermann in Eisenbach hat beantragt, die verschollenen

a. Johann Scherer, geb. 5. Juni 1823 zu

Eisenbach,

b. Sofie Scherer, Ehefrau des Schusters Karl Arnold, geh, am 20. März 1856 ebenda, zuletzt wohnhaft in Eisenbach, für tot zu erklären.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Montag, den 285. Ok- tober 1907, Vorm. 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Neustadt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neustadt, den 2. März 1907.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts:

Bertsch.

loz as Aufgebot. E. Sb. . Die Witwe deg Mehlberkäufers Willibald Lincke, Johanna. geb. Tannert, in Breslau, Friedrich— Wilhelmstraße 73, hat beantragt, den berschollenen Schlosser Georg Joseph Maximilian Lincke, geboren am 23. April 1859 in Quaritz, Kreis Glogau, zu— letzt wohnhaft in Ströhe, Kreis Osterholz, Provinz Hannover, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. September 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Osterholz, den 24. Februar 1907. Königliches Amtsgericht. 2.

95749] Aufgebot. F 206. Der i. Oberle, Eisenbahnarbeiter in Lützel⸗ burg, hat beantragt, den verschollenen Michael Lack, zuletzt wohnhaft in Lützelburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. Sep tember 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine jzu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver—⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Pfalzburg, den 28. Fehruar 1967. Kaiserliches Amtsgericht

(95750 Aufgebot. 4. E. 44106. 6. Der Invalide Franz Warnke in Delitzsch hat be— antragt6, die verschollene, am 17. April 1871 zu a geborene Martha Warnke, Tochter der ver⸗ torbenen Anna Warnke, zuletzt wohnhaft in Posen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den LO. Dezember E907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wronkerplatz 3, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. . Posen, den 25. Februar 1907. Königliches Amtsgericht.

95742 Deffentliche Bekanntmachung. 111. VII. 12/04. 41.

Der am 29. Juli 1841 zu Berlin als Sohn des Kaufmanns Julius Eduard Tietz und seiner Ehefrau Friederike Charlotte geb. Peschke geborene Albert Friedrich Tietz, unbekannten Aufenthalts, ist durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin vom 30. Juni 1903 für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1900 festgestellt worden. Da ein Eibe seines Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, auf⸗ gefordert, ihre Rechte bis zum z. Juli 1907 bei dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 12 15, UI, Zimmer 238/239, zur Anmeldung zu bringen.

Berlin, den 2. März 1907. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

(965354 Aufgebot.

Die Ehefrau Caroline Eggers, geb. Weickgenannt, in Itzehoe, hat für sich und als gesetzliche Ver— treterin ihrer beiden unmündigen Kinder Marla und Wilhelm Eggers als Erben des am 10. Januar 1907 in Itzehoe verstorbenen Gastwirts Peter Wil- helm Eggers das Aufgebote verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Gastwirts Peter Wilhelm Eggers in Itzehoe spätestens in dem auf den 13. Juni 1907, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrist oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils- rechten, Vermächtnissen und Auflagen berüũcksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Vachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus

flichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie ür die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb—

Abt. 111.

9h 9õ] Oeffentliche Bekanntmachung. 36. 106. 10. Durch Ausschlußurteil hiesiger Stelle vom 22. Fe⸗ bruar 1907 sind I) der Koch Johann w geboren zu Trier am 11. Februar 1840, zuletzt in Trier wohn⸗

haft,

A der Uhrmacher Benedikt Grevelding, geboren . am 10. August 1841, zuletzt wohnhaft in

rier,

3) der Maler und Anstreicher Matthias Grevel⸗ ding, geboren am 17. Januar 1849 zu Trier, zuletzt in Trier wohnhaft, ;

werden für tot erklärt. Als Zeltpunkt des Todes wird für den verschollenen Johann Grevelding der 31. Dezember 1876, Nachmittags 12 Uhr, für den verschollenen Benedikt Grevelding der 31. Dezember 1374, Nachmittags 12 Uhr, und für den verschollenen Matthias Grevelding der 31. Dezember 1882, Nach⸗ mittags 12 Uhr, festgestellt.

Trier, den 26. Februar 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3. 96974 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Vorbrugg, Christlan, Maurer von Gunjenhausen, z. Z. Büßer im Zuchthause Plassen⸗ burg, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Franken= burger in Ansbach, gegen Vorbrugg, Kreszentia, Maurergehefrau, zuletzt in München, Beklagte, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet der klägerische Vertreter die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung der Sache in die 6ffentliche Sltzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Ant— bach vom Donnerstag, den 16. Mai 1907, Vormittags 8 Uhr, unter der Aufforderung, einen bei dem Pwijeßgericht zugelassenen Rechto— anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Die öffent. liche Zustellung wurde mit Beschluß vom 28. Fe⸗ bruar 1907 bewilligt. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Kreszentia Vorbrugg be kannt gemacht.

Ansbach, den 5. März 1907. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Barth, K. Sekretär.

95797 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Reisender Heinrich Schneider, Christine geborene Toussaint, in Heidel⸗ berg, Uferstraße 10, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Günther in Ärnsberg, gegen ihren Ehemann, den Reisenden Heinrich Schueider, zuletzt in Siegen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist nach stattgehabter Beweis aufnahme Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 27. Mai E907, Vormittags 11 Uhr, vor der II. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Arnsberg, Zimmer Nr. 25, bestimmt, wozu der Beklagte im Wege der öffentlichen Zustellung hiermit geladen wird. Arnsberg, den 2. Märj 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Rüther, Aktuar.

(95758 Oeffentliche Zuftellung.

Die getrennt lebende Ehefrau Minna Tietge, geb. Reinecke, in Röhle dorf bei Düren (Rheinland), Projzeß⸗ bevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. jur. Jürgens, hier, klagt gegen ihren Ehemann, ehemaligen Stationsafsistenten Wilhelm Tieige, zuletzt in Wolfenbüttel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seine Pflichten als Ehemann und Vater durch ehrlofes Verhalten gröblich verletzt und hierdurch eine tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, mit dem Antrage. die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 23. April 1907, Vor⸗ mittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 2. März 1907.

ühland,

H. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

(95759

Die verehelichte Arbeiter Johanna Karoline Elisabet Pauline Wuttke, geb. Rabe, in Breslau, Brigitten⸗ tal 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Geh. Justizrat Dr. Ludwig Cohn in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Wuttte, zuletzt in Rosenthal bei Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen böslicher Verlassung, §5 1567 Absatz ? Nr. 2 B. GB., auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 21. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Breslau, den 1. März 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

96089] Oeffentliche Zuftellung. 110 R 7597 1. Die Ehefrau Hermann Peter Josef Koch, Mar⸗ garethe geb. Brandt, in Crefeld, Marktstraße 81, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Engels zu Kalk, klagt gegen ihren Ehemann Hermann Peter Josef Koch, ohne bekannten Wobhn⸗ und Aufenthaltsortes, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden und aussprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, wolle auch dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits jur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zlvilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 25. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 6. März 1907.

Märker,

teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Itzehoe, den 26. Februar 1907. Königliches Amtsgericht. II.

95391

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom P r Wilms in Crefeld, klagt gegen ihren Ehemann, den

heutigen Tage ist der Kaufmemann Ell erm ann aus Bielefeld, geboren am 22. No⸗ vember 1838 zu Warburg, für tot erklärt. Bielefeld, den 23. Februar 1907. Königl. Amtsgericht. Abt. 10.

Friedrich Wilhelm

193798

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. I. RS 07.

Die Ebefrau Friedrich August Meigswinkel,

Johanna Helene geb. Lenz, in Elberfeld, Klägerin,

Rechtsanwalt, Justizrat

Prozeßbevoll mächtigter:

Färber Friedrich August Meisminkel, früher in

Grefeld, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufent- haltsort, . der Beklagte durch Ehebruch, Mißhandlung und Be⸗

Beklagten, unter der Behauptung, daß

drohung, durch unsittliche Angriffe auf seine Tochter, eine Zerrüttung des ehelichen Verhältniffes herbei. eführt habe, mit dem Antrage, die am 30. Juni 884 von den Parteien eingegangene Che zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, ihm auch die Kosten des Rechts- streits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beflagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichte in Crefeld auf den 7, Mai 1567, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu . enen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Crefeld, den 7. Februar 1907.

mmer Gerichtsschreiber des Rönigllchen Landgerichts.

(96799) Oeffentliche Zustellung. 13. R. gso7. 1. Frau Anna Margaretha Beuchert, geb. Gerber, zu Frankfurt 4. M., Zeißelstraße 12, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Neuhaus zu Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, den Milch- händler Josef Alois Beuchert, früher in Ecken⸗ heim, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be—⸗ bauptung, daß er am 16. Juli 1906 die eheliche Wohnung verlassen und seitdem mit unbekanntem Aufenthalte abwesend sei, daß er die Che gebrochen und sie häufig schwer mißhandelt babe, mit dem AÄn⸗ trage, die am 18. August 1905 geschlossene Ehe der Streltteile zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt . M. auf den 30. Mai E907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 2. März 1507. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

195768] Hanseatisches Oberlaundesgericht.

Der Ehemann Arbeiter Carl Friedrich August Jahn, in Hamburg, Klaͤger, Berufungskläger, ber= treten durch Rechtsanwalt Tachau, ladet seine Ehe—⸗ frau Thora Henriette Jahn, geb. Ohlsen, jetzt un— bekannten Aufenthalts, Beklagte, Berufungsbeklagte, zu dem auf Mittwoch, den 5. Juni 1907. E2 Uhr Mittags, anberaumten Termin zur Beweisaufnahme und weiteren mündlichen Ver— handlung der Berufung vor den V. Zivilfenat des Hanseatischen Oberlandesgerichts in Hamburg, Welcker⸗ straße 91, mit der Aufforderung, einen bei diesem Berichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Bf. F. SI os.

Samburg, den 5. März 1907.

Röber, Gerichtsschreiber des Hinseatischen Oberlandesgerichts. 95763) Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Martha Lungmuß, ge— borenen Kohlbach, in Naumburg a. S. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Herrmann 1. hier, gegen ibren Ehemann, den Handarbeiter Gustav Adolf Lungmußß, früher zu Naumburg a. S, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur Ableistung des ihr in dem rechtskräftigen Urteile hiesigen Landgerichts vom 24. November 1906 auferlegten Eides sowie zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Naumburg a. S. auf den A4 Mai 1967, Vor⸗ mittags 9J Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 2. März 1907.

Klausch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

95764 Oeffentliche Zustellung. R. 30/05. In der Ehescheidungssache der Handelsfrau Bertha Becker zu Weißensee bei Berlin, Langhansstr. 83, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meyer, Oldenburg, gegen den Stuckateur Otto Becker, früher zu Wilbelmshaven, dann zu Bant, Börsen⸗ straße 61 bei Janssen, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ lung auf den 189. April 1907, Vorm. 9) Uhr, bestimmt. Die Klägerin ladet den Beklagten jut mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Oldenburg zu dem genannten Termine, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e, . Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Oldenburg, den 4. März 190.

Kühle, Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 95765 Oeffentliche Zustellung.

Die Schuhmacherfrau Florentine Knopf, geb. Strohschein, in Nakel, Netze, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat von Poplawski in Schneidemühl, klagt gegen ihren Mann, den Schuhmacher Max Otto Knopf, früher zu Samotschin, jetzt unbefannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sich dem Trunke ergeben, nicht gearbeitet, daher für seine Familie nicht gesorgt, ferner seit Pfingsten 1904 sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien jzu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ber⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 4. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Schneidemühl, den 2. März 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 95766 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Arbeiters Karl Dummert in Stettin, Schulzenstraße 18, Klägers, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Richter in Stesltin, gegen seine Ehefrau Emma Tummert, geb. Liebtag, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Stettin, Zimmer Nr. 7, auf

den 22. Mai 1907, Vormittags 95 Uhr,

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwegh⸗ der ffn en Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Stettin, den J. Mär 1907. Frese, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgericht.

[96767] Oeffentliche Zustellung. I R 6 / 07 Der Kaufmann Hermann Pulster zu Straßburg, ischerstaden, ,, . chtigter: Rechtze lj r. Schröder in Straßburg, klagt gegen seine Ehe⸗

frau Sofie Pulster, geb. Neuburger, früher zu

Waldkirch, auf Grund des 5 1567 Ziffer 2 dez

Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die

am 12. Juni 1906 vor dem Standesbeamten in

Freiburg geschlossene Ehe aus Verschulden der Be—

klagten zu scheiden und der Beklagten die Koflen

des Rechtsstreits zur Last . legen. Der Klaͤger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung dez

Rechtsstreitzs vor die zweite Zivilkammer des Kaiser⸗

lichen Landgerichts zu Straßburg (Cls.) auf ben

29. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

. nwalt zu bestellen. Jum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Straßburg, den 1. März 1907. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

l956761] Oeffentliche Zustellung. 7. O. 740. 06.

Der am 27. Januar 1906 geborene Helmuth Eugen Eisele zu Berlin, Gotzkowskystraße 57, per— treten durch seinen Pfleger, den Rechts anwalt Oskar Schreier in Berlin, Neue Promenade 3, klagt gegen den Ingenieur Eugen Eisele, zuletzt in Charlotten. burg, Schlüterstraße 75, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Kläger der eheliche Sohn des Beklagten ist, die Eltern im Scheidungeprozesse leben und das Königliche Land- gericht II die Ghe durch Urteil vom 22. September 1906 geschleden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklärt hat, sodaß Beklagter zur Alimentierung seines ehelichen Sohnes gesetzlich ver. pflichtet ist, wozu er sich bisber geweigert hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vor, läufig vollstreckbar zu verurtellen: an Kläger 20 monatliche Alimente vom Tage der Klagezustellung ab zu zahlen und zwar in vierteljährlichen Voraus— jahlungen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des n, Landgerichts 111 Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 = 20, auf den 7. Mai 1907, Vormittags 11 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 5. März 1907. Lehmann, Aktuar. Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts 111 Berlin. Zivilkammer 5

957565 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjäbrige Caͤcilie Elisabeth Krüger, ver— treten durch ihren Vormund, den Stadtsekretär Paul Iwert in Posen, klagt gegen den Müller Pau Lauchstedt, unbekannten Aufenthalts, früher h Ludom Hauland, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der Mutter der Klägerin in der Ze vom 1. Juni bis 30. September 1905 geschlechfü verkehrt habe, der gesetzliche Vater der Klägerin und als solcher verpflichtet sei, für ibren Unterhah zu sorgen, mit dem Antrage, den Beklagten vor— läufig vollstreckbar zu verurteilen, a. anzuerkennen, der Vater der Klägerin zu sein, und b. der Klägerin von ihrer Geburt bis zur Vollendung des 16. Leben. jahres eine Unterhaltsrente von vierteljährlich 51 A zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Obornik auf den 3. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Obornik, den 2. März 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

95789

1) Der Glasermeister Hermann Knoblauch in Erdmannẽdorf, .

2) der Schieferdeckermeister Bruno Ernst Wirth in Erdmannsdorkf,

3) der Schlossermeister Oswald Kunze in Erd— mannsdorf und

4 der Klempnermeister Max Paul Edmund Nüßner in Falkenau i. Sa.

klagen gegen den früheren Bauunternehmer Ernst Anton Hauck, früher in Erdmannsdorf, jetzt unbe— kannten Aufenthalis, wegen Forderungen 2c. Die Klaganträge gehen dahin:

zu 1: J. 1) den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 514 Æ 90 3 zu jahlen,

2 das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären,

II. festjustellen, daß der Anspruch des Klägers auf Eintragung einer Sicherungshypothek über den vor— gemerkten Betrag zu Recht bestanden hat,

zu 2: J. 1) den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 749 M 47 3 zu jahlen,

2) dag Urteil gegen Slscherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, .

II. festzustellen, daß der Anspruch des Klägers auf Eintragung einer Sicherungshypothek über den vor— gemerkten Betrag zu Recht bestanden hat,

zu 3: J. 1) den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 707 M 90 3 zu jahlen,

2) das Urteil gegen Sicherheltsleistung für or- läufig vollstreckbat zu erklären,

II. festzustellen, daß der Anspruch des Kläger? auf Eintragung einer Sicherungshypethek über den vorgemerkten Betrag zu Recht bestanden hat,

zu 4: J. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 2500 ju zahseg und dle Kosten des Rechts streits zu tragen, das Urteil auch gegen Sicherheite⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, ;

II. festjustellen, daß der Anspruch des Klägers auf Einräumung einer Slcherungshypothek über 2600 an dem Grundstücke des Beklagten Blatt 146 des Grundbuchs für Erdmanngdorf gerechtfertigt war.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht Augustusburg zu dem auf den 17. April 1907, Vormittags 1A Uhr, anberaumten Termine. Zwecks öffentlicher Zustellung der Klagen an den obengenannten Beklagten werden diese Aus= züge aus den Klagen hiermit bekannt gemacht.

Augustusburg im Erjgeb, den 5. März 307

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

M 6O.

. , , osachen.

2. Aufgebote,

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 7. März

Sffentlicher Anzeiger.

1907.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

go7 bo] : Die Germania, Lebengversicherungs, Aktiengesell⸗ schaft in Stettin, Projzeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Möhlis in Breslau, klagt gegen den früheren Kaufmannsvolonteur Felix Rossa, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Rossg und die verehelichte Schutzmann Freitag 1125 4 rückständige Hyvotbeken. zinsen der auf dem Grundstück Friedrichstraße 92 für die Klägerin in Abt. II Nr. 13, 14, 15, 16 und 20 als Hypothek eingetragenen 45 000 M verschulden, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung der beiden Beklagten zur Zahlung von 1125 bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in das genannte Grundstück. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 23, J. Stock, auf den 4. Mai 1907, Vormittags O Uhr, Zimmer 54. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 4. März 1907.

Der Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.

95752 1

Nr. 3262. Weinhändler Karl Birkel in Heiters⸗ beim, vertreten durch Rechtsanwalt J. Dornoff in relburg i. Br., klagt gegen Therese Straub jur inde, früher wohnhaft in Donaueschingen, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Weinkauf vom Jahre 1905, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 158 M 45 8 nebst 40 Zinsen vom 1. Januar 1906 einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens, und ladet dieselbe zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Donaueschingen auf Dienstag, den 23. April 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Donaueschingen, den 27. Februar 1997. Der Gerichtsschrelber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Zahn.

95400) Oeffentliche Zustellung. 3. O. 108/07.

Der Kaufmann Ernst Wember zu Essen, Inhaber der fr. Firma W. Wember zu Essen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter; Rechtsanwalt Steinforth in Essen, klagt gegen Hrch Hotto, früher in Essen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltg, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für käuflich gelieferte Gegenstände den Betrag von 2643 M verschulde, mit dem Antrage 1) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, eventl. gegen Sicherbeitsleistung; 2) den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 2643 M nebst 50 / Zinsen seit 1. Juni 1898 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Essen auf den 2. Mai 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte e , . Anwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 1. Mär 1907. !

(Uaterschrift), Landgerichte sekretär, Gerichtsschrelben des Königlichen Landgerichts.

1957531 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentümer Andreas Junski in Rembiseo, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Weidmann und Dr. Grohmann in Karthaus, klagt gegen den Arbeiter Josef Pipka, früher in Warschnau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Beklagten ju verurtellen, als gütergemeinschaftlicher Ehemann der Augustine Junskt Löschungsbewilligung bezüglich der im Grundbuche von Rembiseo Blatt 4 Abteilung III Nr. 1 für Auguftine Junski eingetragenen 45 Taler zu erteilen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht in Karthaus auf den 2. Mai 1907, Bormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karthaus, den 26. Februar 1907.

Könialiches Amtsgericht.

(95373 Oeffentliche Zustellung. O. 36 07.

Die Deutsche National Bank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Zweigniederlassung Aldenburg Prozeß bevollmächtigte Rechtdanwälte Krahnstöper und Dr. jur. Meyer in Oldenburg klagt gegen den früheren Inhaber der Firmg Jacob Stelnthal in Oldenburg, den Kaufmann Richard Wolffenstein, früher in Oldenburg, Staulinie 5, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltsort, wegen Zahlung der bei der Kasse der Königlichen Ministerial6, Militär und Baukom⸗ mission in Berlin NW. 40, Invalidenstraße 52, von dem Verein der Knochen verarbeitenden Industriellen Deutschlands zu Berlin hinterlegten Summe von s 580,44, mit dem Antrage: Verurteilung des Be⸗ klagten, darin zu willigen, daß die bel der Kasse der Kön glichen Hrn nne unk Milijär und Baukommission in Berlin NW. 40, Invalidenstr. 52, von dem Verein der Knochen verarbestenden Industriellen Deutsch—⸗ lands zu Berlin hinterlegte Summe von M 80, 44 an die Klägerin ausgezahlt werde, , . auf Beklagten, vorläufige Vollstreckbarkest des Urteils eventuell gegen Sicherheltsleistung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer deß Großherjoglichen Landgerichts in O e n auf den 209. April E907, Vormittags 9 Uhr. mit

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt an dem des Ausjugs in die öffentlichen Blätter 6 Wochen verstrichen sind.

185398] Oeffentliche Zusftellung. 20 158. 07/1.

treten durch den Geheimen Justizrat Dr. Langemak, ebenda, als geschäfts führenden Patron, und durch den Rechtsanwalt Dr. Langemak zu Stralsund, klagt

Aufenthalts, wegen rückständiger Zin trage näher bezeichneten, auf dem Grundstück des Beklagten lastenden Hypothekenkapitalien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 75 M als die am 22. Februar 1907

Band XVII Blatt 26 des Grundbuchs von Stral— sund für die Zeit vom 22. Februar 1905 bis 22. Februar 1907 zu zahlen, und zwar bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in das zu Stral⸗ sund belegene, im Grundbuch des Königlichen Amte— gerichts Stralsund Band XVII Blatt Nr 26 ver⸗ jeichnete Grundstück sowie in sein sonstiges Vermögen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

emacht. Die öffentliche Zastellung gilt als age erfolgt, an welchem seit der Cinrückung

Oldenburg, den 11. Februar 1907. Kühle, Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherioglichen Landgerichts.

Die Gyldenhusensche Vikarie in Stralsund, ver⸗

egen den Böttchermeister Albert Schurich, früher n Stralsund, Bleistraße Nr. 8, 6 unbekannten en der im An—

ällig gewesenen Zinsen zu 409 der Hvpotheken bteilung III Ne. 2 und g von 675 ½ und 1290 4

des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

Stralsund, Zimmer Nr. 1, auf den 30. April

1907. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Rlage

bekannt gemacht.

Str alsund, den 28. Februar 1907.

?. Goetzke, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

95756 Oeffentliche Zustellung. in Netzthal, Todtenkopf,

Die Gastwirtsfrau Eva Neuberg Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wirsitz, klagt gegen den Arbeiter Gustav Lange, früher in Netzthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Anträge auf Zahlung von 83,25 4 nebst 400 Zinsen seit dem 1. Januar 1907. Die Klägerin ladet den Beklagten zut mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Wiesitz auf den 25. April 1907, Vormittags 8 Uhr. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wirfitz, den 2. Märj 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Versicherung.

Keine. ; I Verkanfe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc.

Reine.

5) Verlosung . von Wert— papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

96048 Bekanntmachung.

Von den Br oigen Kreisobligationen des Kreises Heilsberg sind für das Jahr 1907 aus- gelost worden:

Buchstabe A Nr. 3 18 27 62 und 66 über je 2000

Buchstabe K Nr. 3 4 38 58 63 67 82 83 93 102 114 116 124 132 134 163 175 und 192 über je 1500 4

Die Obligationen werden hiermit privilegienmäßig gekündigt Die Rückzablung erfolgt vom 1. Juli E907 ab bei der hiesigen sreiskommunalkasse. Der Betrag etwa fehlender Coupons wird vom Kapital betrage abgezogen. ö

Aus dem Jahre 1906 ist noch nicht eingelöst Buchstabe D Nr. 534 über 300 M

Heilsberg, den 17. Dezember 1906.

Der Borsitzende des Kreisausschusses.

aso) Auslosung von Schuldverschreibungen der Stadt Mainz.

Bei der beute vorgenommenen Auslosung von Schuldverschreibungen des o/ igen Aulehens Lit. L aus dem Jahre 1888 wurden folgende Stücke zur Rückzahlung jum Nennwerte am 1. September 1907 berufen:

a. Nr. 2 66 119 259 289 338 459 468 5581 616 750 979 1027 1090 1283 1402 und 1488 über je

200 6 b. Nr. 1582 1739 1748 1791 1869 1879 20903

2285 2383 2449 2545 2602 2863 2944 2997 30265 3038 3083 3123 3310 3451 3764 3791 3837 und

3890 über je 5H O0 41 n k 4284 4318 4320 4391 4508 4612

4617 4704 5106 5II7 und bI27 über je L00909 4 Die Kapitalbeträge können vom 1. September

d

9

l

bauk) in Berlin sowie bei den Niederlafsungen

stadt, Berlin und Frankfurt a. M. in Empfang

Kapitalbetrage gekürzt. gelosten Schuldverschreibungen hört mit Ende August 1907 auf.

Tilgung erfolgten Auslosung Limburger Stadt— obligationen sind folgende Nummern zur Rück⸗ jahlung am 1 Juli 1907 gezogen worden:

1) Aus der 887er Anleihe von 170 000 M

2) Aus der 1879er Anleihe von 600 000

1007 1061 1154 1159 1317.

furt a. M.

er Bank für Handel und Industrie in Darm

enommen werden. Feblende Zinsschrine werden an dem auszuzablenden Die Verzinsung der aut

Rückstände aus früheren Verlosungen: Aus 1906: Nr. 269 und 994 über 300 4, 2730 über 500 S und 4891 über 1000 , Mainz, den 1. März 1907. Großh. Bürgermeisterei Mainz. J.. V.: Haffner.

g60s 5] Bei der am 3. Dezember 1906 und heute behufs

Lit. A Nr. 60. Lit. N Nr. 145 155 171. Lit. C Nr. 194 206 238 279 336 378.

Lit. A Nr. 42 201 244 248 255. Lit. R Nr. 398 493 497. Lit. O Nr. 563 589 593 755 851 9g34 963 988

Diese Obligationen werden vom 1. Jull 1907 ab bei der Mitteldeutschen Creditbank in Frank⸗ und Berlin und bei der hiesigen Stadtkasse, die unter J bezeichneten außerdem noch bei den Herren P. P. Cahensly und Heinrich Trombetta hier eingelöst. Mit den zur Röckzahlung bestimmten Tagen höct die Verzinsung auf; der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird an dem Werte gekürzt. Limburg a. d. Lahn, den 4. März 1907.

Der Magistrat.

Kanter.

lac g. K. prinr. Ostrau⸗Friedlander Eisenbahn.

Kundmachung.

Bei der am 1. März 1907 in Gegenwart eines K. K. Notars stattgefundenen 37. Verlosung der Vrioritätsobligationen der K. Ka priv Oftrau⸗ Friedlauder Eisenbahn vem 1. April 1870 wurden 61 Stück à 6. W. Fl. 200, Fl. 18 300, 76 36 600, zur Rücksahlung ausgelost, und zwar:

Nr. 301 316 319 320 362 373 396 723 1029 1575 1665 1715 1824 1858 1924 2161 2162 2180 2238 2239 2442 2501 2709 2757 2789 2791 2794 2877 3039 3143 3455 3456 3575 3614 3653 3767 3784 3939 3944 3946 3947 3948 3993 3995 4274 4385 4495 4504 4505 4506 4520 4564 4611 4690 4723 4820 4832.

Hiervon geschieht die allgemeine Verlautbarung mit dem Bemerken, daß die Einlösung der vor— genannten Obligationen, welche ab 1. September d. J. mit allen bis ju diesem Zeitpunkte nicht fälligen Coupons und den Talons einzureichen sind:

in Wien bei der Kaffa der Unian Bank,

in Berlin bei der Bank für Handel

und Industrie, in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit · Auftalt, in Dresden bei der Allgemeinen Deutschen Credit / Anstalt, Abteilung Dresden, in Breslau bei dem Schlesischen Bank⸗Verein erfolgt. Fehlende Coupons werden vom Kapitals betrage in Abzug gebracht. Ab 1. September l. J. hört jede weitere Ver⸗ zinsung auf. ; Reftanten früherer Verlosungen: 1906: Nr. 415 5619. Wien, am 1. März 1907. Der Verwaltungsrat.

1057 1069 1175 1511

Vom Jahre

96047

händigen Rücktaufs zurückgezahlt. Wolfenbüttel, den 1. März 190.

Bekanntmachung.

; Auf. Grund der über die Tilgung der Anleihe der Stadt Wolfenbüttel vom Jahre 1889 erlassenen Bestimmungen ist die auf das Jahr 1907

entfallende Rate in Höhe von 5200 M mittels frei⸗

Die hierzu verwandten Schuldverschreibungen sind vernichtet.

Der Stadtmagistrat. Floto.

9 Kommanditgesellschaften

auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Weidaer Jute Spinnerei C Weberei Akt. Ges. in Weida (Sachsen Weimar).

Die Aktionäre der Weidaer Jute⸗Spinnerei & Weberei in Weida werden hiermit zu der am Donnerstag, den 18. April 1907, Vor⸗ mittags 109 Uhr, im Hotel „Frommater“ zu Gera (Reuß) anberaumten ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung: I) Entgegennabme des Geschäftsberichts und Ge⸗ nehmigung der Jahresbilanz pro 1906.

2) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein

gewinns.

3) Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.

4 Aussichts ratswahl.

Die Aktionäre haben, wenn sie an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, in Gemäßheit des 5z 27 der Statuten ihre Aktien ohne Erneuerungs⸗ schein und Gewinnanteilsscheine oder einen ihren Aktienbesitz nachweisenden Hinterlegungsschein der Reichsbank, einer öffentlichen inländischen Behörde oder eines deutschen Notars, in dem die hinterlegten Aktien genau nach Stückzahl, Gattung und Nummern angegeben sein müssen, bis spätestens Montag, den 15. April 1907, Abends 6 Uhr, bei der

Gesellschaftskasse in Weida oder bei der

Geraer Filiale der Allgemeinen Deutschen

stredit⸗Anstalt in Gera (Reuß) zu hinterlegen, wogegen sie eine Bescheinigung er— halten, die ihnen als Einlaßkarte in die Versamm⸗ lung dient. Ver Geschäftsbericht nebst Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung liegt vom 25. März 1907 ab in den Geschästsräumen der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre aus. Weida, den 7. März 1907. 96437 Weidaer Jute Spinnerei & Weberei. Der Aufsichtsrat. Emil Blaufuß, Vorsitzender.

96438 J Gasthof zur Poft A. G. Smmendingen. Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Samstag, den G. April, Nach mittags A Uhr, im großen Saale des Gasthofs zur Post, hier. Tagesordnung:

1) Vorlage der 1906er Rechnung und Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

2) Gewinnverteilung.

3 Auflösung der Akttiengesellschaft und Verwertung des Yen hee fr en hen durch Veräußerung des Vermögens im ganzen. .

Die Aktien oder die Depotscheine über solche sind

spätestens am 4. April 1907 bei unserer Kasse zu hinterlegen.

19907 ab gegen Rückabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsschein und nicht fälligen Zins—⸗

der Aufforderung, einen bei dem geen Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

cheinen bei der Stadttasse in Mainz, bei der kiel cs. Seehandlung Preushischen Staat s⸗

Emmendingen, den 6. März 1907. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: A. Rehm, Bürgermeister.

96092 Allgemeine Stüdtereinigungs -⸗Gesellschaft

(Ahktiengesellschafth Berlin.

Herr Justizrat Dr. Max Gelpcke, Berlin, ist durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft, dem er bisher als Vorsitzender angehörte, ausgeschichen.

Berlin, den 1. März 1907.

Der Vorstand. W. Boswell Prietsch.

96444 Actien⸗Gesellschaft für Beton⸗ und Monierbhau.

Unter Bezugnahme auf die Einladung zur ordent⸗ lichen Generalversammlung am 25. März d. J. setzen wir weiter auf die Tagesordnung:

5) Erhöhung des Grundkapitals um A boo 000, und dementsprechende Aenderung des Gesell— schafts vertrages (Statuts) in § 5. Festsetzung des Begebungspreises der neuen Aktlen sowie der sonstigen Modalitäten.

Berlin, den 7. März 1907.

Der Aufsichts rat. Geheimer Justizrat Dr. P. Krause, Vorsitzender.

96440 Große Drei- Aehren Hotels, Aktien. gesellschaft in Drei. Aehren (Ob. Elsaß).

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 27. März 1907, Nachmittags Br Uhr, zu Mülhausen in einem Saale der Société industrielle stattfindenden Generalver- sammlung höflichst eingeladen.

Tagesordnung:

l) Vorlage der Jahresrechnung pro 1906.

2) Geschäftsbericht des Vorstands.

3) Geschäfisbericht des Aufsichtsrats.

4) Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn, und

Verlustrechnung vom 31. Dezember 1906.

5) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Die Zutrittskarten können gegen Hinterlegung der Aktien laut §5 14 der Statuten spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung bei

der Gesellschaftskasse,

der an gque d' Alsace et de Lorraine

in Colmar,

der Rangue de Mulhouse in Colmar,

dem Comptoir d'Escompte de Mul-

house in Colmar,

der Societé Génerale alsacienne de

banque in Colmar,

oder bei einem Notar bezogen werden.

Drei ⸗Aehren, den 5. März 1907.

Grose Drei. Aehren otels, Aktiengesel/ schaft Grands Hotels des Trois-Episg, sodiete anonyme).

Der Aufsichisrat.

Leon von Schlumberger,

A. Lesser.

Pꝛãs dent.