1907 / 61 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

3 ö. 4 5

2 95

.

.

. 536 . . 4 . 1 36 .. 1 . *

P

. . ö .

. , . 6 ö

2 23.

*

1. Untersuchungssachen. 8. ff ot 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 26. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung 2c. bon Wertpapieren.

erlust und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl.

Lommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch

2 6. Sffentlicher Anzeiger.

enossenschaften.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

(196351 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Grenadier zu Pferde Moritz Beutel der 1. Eskadron Grenadierregiments zu Pferde Freiherr von Derfflinger . Nr. 3, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen n,. verhängt, Es wird ersucht, ihn zu ver=

aften und in die Militärarrestanstalt in Bromberg oder an die nächste Militärbehörde zum Weiter transport hierher abzuliefern.

Bromberg, den 5. März 1907.

Gericht der 4. Division.

Personalbeschreibung: Alter: 21 Jahre, Statur: schwächlich, Mund: groß, Sprache: deutsch, Größe: 1,53 m, Haare: schwars, Nase: gewöhnlich, Täto⸗ wierung auf dem rechten Arm. Sattler.

(95666 Bekanntmachung.

Nachbenannte Personen werden vom unterzeichneten Gericht wegen Fahnenflucht verfolgt und demgemäß alle Zivil, und Militärbehörden ersucht, im Be⸗ tretungsfalle diese Fahnenflüchtigen festzunehmen und sie dem unterzeichneten Gericht zuzuführen:

1) Johannes Reumann vom Bezirkskommando .

2) Johann Friedrich stuhlmann desgl.,

3) Ernst Heinrich Nicolaus Harms vom Bezirks⸗ kommando Kiel,

4) Karl Friedrich Julius Krayenhagen desgl,

5) Cornelius Julius Johannsen vom Infanterie regiment 85,

6) Thomas Hinrich Möller vom Bez. Kmdo. Rendshurg,

7) Nicolaus Heinrich Siemsen degsgl.,

8) Friedrich von Döhren desgl.,

9) Peter Stuots desgl.,

10 Heinrich Friedrich Schneckloth vom Bez.“ Kmdo. Kiel,

11) Jacob Hinrich Bornemann vom Hus. Regt. 15, 32. ö Andreas Christian Bock vom Inf.“

egt. 82,

13) Gustav Jacob Hüsmann vom. Bez. Kmdo. Rendsburg,

9 6 Johann Wilbelm Gensch desgl,

15) Wilhelm Albinus Schulz desgl.,

16) Hans Julius Sommer desgl., 19) ugust Friedrich Schmidt vom Bez. Kdo. Kiel, 18) Heinrich Otto Hammer desgl.,

19 August Ludwig Möller desgl.,

20) Carl Wilhelm Friedrich Brey desgl.,

21) Otto Hinrich Hamann desgl.,

22) Ernst Franz Max Hermann Danneberg vom Bez. Kmdo. Rendsburg,

23) Heinrich Nicolaus Nagel desgl.,

24) Peter Wilhelm August Gravert desgl.,

25) Jehannes Franz Alexander Caspary vom Bez. ⸗Kmdo. Kiel,

26) Robert Albin Tölle vom Inf.⸗Regt. 31,

27 Oekonomiehandwerker Franz Max Mittlacher vom Feldart. Regt. 9,

28) Kanonier Johann Friedrich Theodor Schu⸗ mann desgl., -

29) Johannes Petersen gen. Thomas, vom L Batl. (Schleswig) Schleswigschen Landwehr⸗ Regiments 84,

30) Niels Peter Knudsen vom II. Batl. (Apen- rade) Schleswigschen Landwehrregts. 84,

31) Peter Andreas Clausen desgl.,

32) Hennig Jörgen Hansen desgl.,

33) Andreas Jörgensen desgl.,

34) Martin Hansen Jensen desgl.

35) Christian Peter Sörensen desgl.

36) ans Jensen Möller desgl.,

37) Säcke Friedrich Feddersen desgl,

38) Frederick Petersen Fuglsang desgl.

39) Andreas Peter Petersen VI. vom Inf.“ Regt. S4

40) Andreas Jensen Andreasen vom II. Batl. (Apenrade) Schleswigschen Landw. ⸗Regts. 84,

41) Asmus Rafael Petersen V. desgl.,

412) Wilbelm Otto Ruf vom damaligen Reserve⸗ Land wehrbatl. 86 (Altona).

43) Wilhelm Heinrich Christian Boll desgl.,

44 Julius Heinrich Wilbelm Schmidt desgl.,

45) Bohne Paulsen desgl,

45) August Schmidt gen. Rupprecht desgl.,

47) Seorg Heinrich Albert Fischer desgl,

48) zan Friedrich Carsten LV. vom Husaren⸗ regt. 16,

49) Jörgen Cramer vom II. Batl. (Avenrade) Schleswigschen Land wehrregts. 84,

50) Mads Tyge Willadsen desgl,

51) Niels Christian Nielsen desgl.,

52) Lorenz Vetersen desgl.

53) Peter Hansen Dolm desgl.,

54) Nis Hansen Jürgeusen desgl,

55) Hans Nissen Tamm desgl.,

56) Carl Andreas Andersen desgl.,

57) Jes Petersen Jörgensen Liest vom Füsilier⸗ regt. 86,

58) Claus Heinrich Beuthien vom damaligen Landw. Batl. S6 (Altona),

59) Carl Julius Geppert desgl.,

60) Johann Gerhard Wilbelnn Clausing desgl.

61) Ernst Christian Henz desgl,

62) Julias Hansen vom J. Batl. (Schleswig) Schlee wigschen Landwehrregtg. 86,

63) Carl Heinrich Holthopf desgl.,

64 Fritz Christian Saarup desgl.,

5) Simon August Altermaun vom II. Batl. (Avpenrade) Schlerwigschen Landwehrregts. S4,

66) Sören Sörensen Beck desgl.,

*

S3) Thomas Knudsen desgl, S4) Peter Diedrich Lausen desgl., S5) Lorenz Peter Lausen desgl., S6) Jens Clausen Lund desgl., 87) Iwer Sörensen Lund desgl., 88) Markus Christian Matthiefen desgl., 89) Thomas Hansen Matthiesen desgl., 93 5 ensen Möller desgl., 91) Carl Marlus Friedrich Nissen desgl., 22) Alexander Andreas Ohlsen gen. Lassen deggl., 23) Jacob Christian Orter desgl., 24) Salomon Christensen Paulsen desgl., 26) Peter Hinrich Conrad Petersen desgl., 26) Peter Todsen Petersen desgl., 38) laus Andreas Rave desgl., 98) Jacob Hansen Riis desgl., 99) Niels Lausten Rossen deggl., 100) Rasmus Frederik Scheel desgl., 101) Boy Christian Frederik Schmidt desgl., 102) Hang Christian Lorenzen Schmidt desgl., 103) Johann Schütt desgl, 8 ö. Christian Ißrgensen Sommerlund desgl., 105) Nis Johannsen Staal desgl., 106) Asmus Diedrich Thomsen desgl., 1077 Thomgs Peter Thomsen desgl., 108) Hinrich Timm vom damallgen Reserve⸗ landwehrbatl. 86 (Altona), 109) Ernst Louis Gieseler desgl., 110) Johann Gottfried Friedrich vom Inf.“

egt. 84,

111) Heinrich Iwers vom I. Batl. (Schleswig) Schleswigschen Landw. Regtg. 84,

112) Peter Neve desgl.,

113) Christian Lassen Jepsen vom II. Batl. (Apenrade) Schleswigschen Landwehrregts. 84,

114) Bernhard Bundesen Jensen desgl.,

115) Hans Peter Johaunsen desgl.,

116) Martin Matthiesen Lund desgl.,

117) Nis Jörgen Madsen desgl.,

118) Ferdinand Muhlack desgl.,

119) Christian Albrecht Petersen desgl.,

69 Christian Boisen Riisböll desgl., 121) Johann Christoph Hesse vom damaligen Reservelandwebrbataillon 86 (Altona),

122) Wilhelm Georg Carl Evers desgl.,

123) Rasmus Erichsen Jendresen vom II. Bat. (Apenrade) Schleswigschen Landwehrregts. 84,

124) Martin Nielsen Mortensen desgl.,

125) Hans Eskieldsen Hansen desgl.,

126) Johannes Christian Andreas Schweickhardt vom Inf. Regt. 84,

127) Joseph Friedrich Jans vom Füs.⸗Regt. 86, n, , ., Friedrich Andersen vom Inf.

eg 2 1

129) Hans Lauritzen Johaunsen vom Landwehr⸗ bezirk Apenrade,

, n n Hermann Nienstedt vom Füsilier⸗ regt. 86.

Flensburg, den 1. März 1907.

Königliches Gericht der 18. Division. 95288 Königl. Württ. Gericht XIII. Armeekorps. Bekanntmachung.

In der Strafsache gegen den Reservisten Gottlieb

Paul Fischer geboren den 18. August 1882 in Eßlingen, Württemberg —, wegen Körperverletzung, hat das Oberkriegsgericht zu Stuttgart am 11. Ja⸗ nuar 1907 für Recht erkannt: Die Berufung wird als unbegründet verworfen.“ Stuttgart, den 1. März 1907, mit dem Be⸗ merken, daß dem Angeklagten gegen dieses Urteil das Rechtsmittel der Revision zusteht.

96356 Fahnen fluchtserklãrung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Jäger zu Pferd Theodor Georg der 5. Eskadron Jägerregi⸗ ments zu Pferd Nr. 3, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der Ss 3556, 360 der Militärstrafgerichtg ordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Colmar i. G, den 4 März 1907.

Gericht der 39. Division. (96355 Fahner fluchts erklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Karl Teschmacher der 9 Komp. Inf.⸗Regiments Nr. 141, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 59 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356 360 der Militärstrafgerichtzordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt. Graudenz, den 6. 3. 1977.

Gericht 35. Division.

(96353 Fahnen fluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Josef Anton Simmendinger der 12. Komp. 1. Bad. Leibgrenadierregiments Nr. 109, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 85 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflachtig erklärt. Karlsruhe, den 5. Mär 1907.

Gericht der 28. Division. 96352 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Otto Emll Gaidis aus dem Landwehrbenrk II Dortmund, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der

5 356, 360 der Militärfstrafgerichtsordnung der eschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Münster i. W den 6. 3. 1907.

Gericht der 13. Division.

ĩ— 69 ff. des Militärstrafgesetzbruchs sowie der

Jörgen Mathiesen Boysen desgl. 3) Sören Hansen Bröns desgl., 3) Nielz Jensen Byriel desgl. 9) Jebann Thomsen Christensen deagl, Ghristian Godbersen desgl, ) Jens Christian Hansen desgl, 73) Ghrisßtian Cornelius Hausen desgl., Hans Peter Ladwig Heinsen desgl, 75) Jacod Petersen Hönborg desgl., 76) Peter Jacobsen desgl., 7) Andreas Jensen des gl, 78) Christian Jepsen des kl., 783) Mattbias Panesen Jepfen desgl., S0) Peter Christian Jeffen des gl, 31) Carsten Jessen desgl., S2) Ferdinand Bernhard Karstensen desgl.,

Jahnen Auch serklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchun gasache gegen den am 29. 7.

1531 n Mötlkaufen i. T Jeborenza Catz referpisten

2 3 =. 2. = Alfred Nöthling aus dem Landwehrheztrk II Serlin, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 59 ff. des Militärstraf eseg buch sowie der 85 356, I60 der

Militarftratac richtest dnung der Beschul digte hierdurch

für fahnenflächti⸗ Aflärt und sein im Deutschen Reiche beñi⸗ liche Vermögen mit Beschlag belegt. Schöneberg , der 5 II G7! Gericht der Lan dzwehrin spektion Berlin. Gerichts herr s. Der Jerich her: G ate rh ock,

von Hoepfner, leagaeri gr Generalleutnant und Inspekteur. Kriegsgerichte rat

d 6358 Fahuenfluchtserklärung und Beschlagnahme verfügung. In der Untersuchungssache gegen den zur Dis—⸗ e mn, der Ersatzbehörden entlassenen Musketier lbert Jordau, geboren 9. 3. 81 zu Sonnenberg, Kreit Randow, aus dem Landwehrbezirk 11 Berlin, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§5 356, 360 der i r n, ,,, der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Schöneberg , den 5. III. O7. Gericht der Landwehrinspektion Berlin. Der Gerichtsherr: Güůterbock

von Hoepfner, Generalleutnant und Inspekteur. Kriegsgerichtsrat.

(96369 Fahnenfluchtserklãrung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den am 22. 2. 1883 in Hagen, Kreis Kammin, geborenen Rekruten Wil helm Tiedke aus dem Landwehrbezirk T Berlin, wegen Fahnenflucht, wird guf Grund der 68 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte bier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Schöneberg , den 5. III. O7.

Gericht der Landwehrinspektion Berlin.

Der , Gute rboc

von Hoepfner ö Generalleutnant und Inspekteur. Kriegsgerichtsrat.

965031 Die wider den Mugketier Friedrich Schrumpf der 10. Komp. Inft.R. 32 am 7J. 6. O6 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit zurückgenommen. Nr. 135 v. 1906. Caffel, den 6. 3. 1907. Gericht der 22. Division.

96354 Die gegen den Oekonomiehandwerker Johann Trenkle vom Bekleidungkamt XIV. Armeekorpz wegen Fahnenflucht unter dem 14. März 1902 er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben. Karlsruhe, den 5. März 1907. Gericht der 28. Division.

95204 Verfügung.

Die unter dem 13. Oktober 1906 gegen den Mus—⸗ ketier August Friedrich Nierenberg der 4. Komp. 8. Rhein. Infanterieregiments Nr. 76 und die unter dem 31. Januar 1907 gegen den Musketier Otto 8 Krenzien der 7. Komp. Infanterieregiments

raf Werder (4. Rhein.) Nr. 30 erlassenen Fahnen⸗ fluchtserklärungen werden aufgehoben. ;

Trier, 28. Februar 1907. r

Gericht der 16. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(96314 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvossstreckung soll das in Berlin, Wilhelm Stoljestraße Nr. 7, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Bd. 209 Bl. Nr. 8486 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Maurermeisterg August Hamann eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohngebäude mit Anbau rechts, linkem Seitenflügel. Quergebäude und Hof und Stall rechts, am 13. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, im dritten Stock⸗ werk, versteigert werden. Das 6 a 30 am große Grundstück. Parzelle 1572/44 von Kartenblatt 36, hat in der Grundsteuermutterrolle die Art. Nr. 21 424, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 40 454, und ist mit einem jährlichen Nutzungswert von 11 200 S zu 433 80 3 Gebäudefsteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 11. Februar 1907 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 21. Februar 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87. ls gen Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener oder vernichteter Urkunden von nach⸗ stehenden Personen beantragt worden:

I. Wechsel.

1) Ein Wechsel über 200 , ausgestellt zu Berlin am 5. Juni 1906, von EG. Bämling, akzeptiert von G. W. Carl Paulke & Co, fällig am 15. Sep⸗ tember 1906, beantragt von der Firma Theodor Paetsch in Frankfurt 4. O.;

2) Wechsel, ausgestellt von der Firma Franz Schlobach G. m. b. H., akzeptiert von dem Holz⸗ händler Hugo Baumert zu Berlin, Memelerstr. 1:

a. über 13 438 05 4M, fällig am 31. Januar 1906, ausgestellt am 26. Juli 1905,

b. über 4250 00 ƽ, fällig am 25. April 1906, ausgestellt am 29. Januar 1906,

C. über 4350 S, fällig am 25. Mai 1906, aus⸗ gestellt am 23. Januar 1906,

d. über 4369, 00 A, fällig am 25 Juni 1906, aus- gestellt am 29. Januar 1906,

beantragt von der Firma Franz Schlobach G. m. b. H. in n, n ,

3) a. ein echsel über 200 M, aucgestellt am 20. Auaust 1906 zu Berlin von H. Müller, akjeptiert von Selma Germershausen, fällig am 20. No- vember 1906,

b. ein Wechsel über 550 AMS, ausgestellt am 5. Jull 1906 zu Berlin von 3 * Wolff, aljeptiert von Julius Glogau & Go., fällig am 30. November 19906,

beantragt von Fritz Wolff J. F. Sohn in Elber⸗ feld Dülken,

4) Wechsel, ausgestellt von der offenen Hanbeltz⸗ gesellschaft Gaubatz Urban am 12 November 1901 ju Pirmasene, affeptient von dem Kaufmann Martin Regen steiner, Inhaber der Firma Deutsche Goquelline Werten zu Berlin, Neue Frirhrichstr. 36,

a- üher 500 M, fällig am 25. Dezember 1801,

h. über 5009 M, fällig am 2. Januar 1902,

, ber 62? 7 M H , fällig am 10. Januar 1902, beantragt von der offenen Handelsgesellschaft Gaubaß Uthan zu Pirmasens.

. IH. Andere Urkunden.

1) Berliner Stadtanleihe über 1000 A, Lit. L. 1882 Nr, 389 841, dem Kanzleldiener Paul Schropel n Teltow, Zehlendorferstr. 4, gehörig, beantragt don ren, . planb

unkündbarer Pfandbrief der Deutschen thekenbank (Aktiengesellschaft über 500 a n g. zu 4 0, Serie VII Lit. D Nr. 17944, der rau Probst, geborenen Kolle, zu Braunschweig, Renn ö z , an gef e g, ; nterimsscheine über je 20 Pfund Sterlin

japanischen 4356/0 Anleihe von 1905 San 4 a2. Nr. 146 857, b. Nr. 146 858, dem Kaufmann Robert Nordhelm zu Hamburg, Alsterterrasse 10a ahh, . fern e m gis z

othekenpfandbriefe der preu en . hebe och zu Berlin, verzinslich zu 3 og, , Lit. E a. Nr. 2544 b. Nr. 3265, C. Nr. JJ abe h 100 Æ, der Frau Adele TunkeJ, geborenen

einartz, zu Essen 4. Ruhr, Bismarckstr. Ig, g. hörig, beantragt von derselben.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgeforden spätestens in dem guf den 26. Otrtober 907, Vormittags EA Uhr, vor dem unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13.15, Zimmer 115,11 drittes Stockwerl, anberaumten Aufgebotgterminz ihr Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloszerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 19. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abtellung 8z.

369411 Aufgebot.

Es sst das Aufgebot folgender, angeblich verlorener Ir 6 abhanden gekommener Urkunden ke. antragt:

t 86 e ö oso e fie * Berliner Hypo ekenbank Actiengesellschaft, früheren Pommerscher Hypotheken. Actien⸗ Bank d ö

a. Pfandbrief Ser. X Lit. D Nr. O 790 über 800. .

b. ö w, 4

8. ö I

Antrag gestellt vom Rentier Anton Weigelt n Münster, bertreten durch Rechtsanwalt Masur i Berlin, Charlottenstr. 33a,

j 3 der drei 300 Landschaftlichen Zentralpfamd= riefe

a. Nr. 262 543 über 500 ,

,

8 207 89 o

. gestellt vom Kaufmann Th. Mann * Hildesheim,

3) des 3y0 / Pfandbriefes der Preußlschen Central Boden Credit ˖ Actiengesellschaft in Berlin vom Jahr 1889 Lit. O0 Nr. 11 083 über 1000 6 Antra⸗ gin vom Hauptmann a. D. Albert Wiesicke

erlin, Katzlerstr. 2, vertreten durch den Recht?. anwalt Axster in Berlin, Wilhelmstr. 57758,

4) der Aktien

Nr. 06 165, 222 11 5985 der Baugesellschaft Kaiser Wilhelmstraße Wan 00 S Antrag gestellt vom Kaufmann Phlen Brand in Berlin, Siegmundshof 6, vertreten ders die Rechtsanwälte Justizrat Cduard Goldmann nm Dr. Tauber in Berlin, Potsdamerstr. 222,

5) des 22. Prämienruͤckgewährscheins zur Pelle— Nr. 51 950 der Vietoria zu Berlin, Allgemelnrr Versicherungs⸗Aetien⸗Gesellschaft über 68, 80 M An. trag gestellt vom Werkmeister Wilhelm Rudorf 8 Lünbacherstraße 36, vertreten durch Justz. rat Wolffgram in Berlin, Bülowstr. 9o / gl,

ö der zwei Zertifikate

r. 67 268,

67 269 7 der Vereinigung zum Schutze der Inhaber drm Pfandbriefen der Preußischen Hypotheken⸗Actier Bank in Berlin über je 1000 S Antrag gestel vom Privatmann, früheren Gastwirt Carl Päg * Bernburg, früher in Groß⸗Wirschleben, vertrere durch den Justizrat Reichmann in Bernburg,

7) des von dem Pianofortefabrikanten M. Borler hagen in Berlin, Cadinerstraße 18, ausgestellten, am Herrn Carl Koch in Berlin, Elsasserstr. 19 akzeptierten, am 18. November 1906 fälligen Wech nn über⸗ 380 M Antrag gestellt vom Schlossermer r Carl Schmidt in Berlin, Lausitzerstraße 40.

Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werder aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Awrm 1907, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 12.15, III. Stodaer! Zimmer Nr. 113/115, anberaumten Aufgebotsteran ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzuleger. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden e folgen wird.

Berlin, den 12. Juli 1906. dn Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung *

78555] Aufgebot und Zahlungssperre. Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgender Aufgebot und folgende Zahlungssperre erlassen Der Kgl. Preußische ern n Kurt Güson= Erfurt hat das Aufgebot beantragt jur Kraftls. erklärung des 3zprozentigen Hypothekenbrief? * n , in Hamburg: Serie 138, Nr. OMi5!* it. A I, über 5000s .. Der i. der Urkunde * aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreibere des hiesigen Amtsgerichts, gr gutt, ebäude vor * n n . Mittelbau, Zimmer Rr. 1* hätestens aber in em auf Mittwoch, den 25. Ser tember 1907, Nachmittags 2 Uhr, anberau nn Aufgebot termin, daselbst, Hinte flüßg, Erdgescheõ Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunde * zulegen, widrigenfalls bie Kraftloserklärung der * kunde erfolgen wird. Zugleich wird ein Vers 2 lassen, an den Inhaber oben bezeichneter Urlarne ine Leistung zu bewirken, Inzbesondere neue 3. Renten⸗ obßer Gewinnantellscheine oder einen * neuerungeschein auszugeben. Hamburß, den 70. Dejember 1996. ö Ver ö hes Amtsgerichts Hamer Abteilung für Aufgebotssachen.

oh 7 a6] ,. 6 FE. 30. Der Hermann Marche, in Firma Fugen Rr & Gomß, ju Halle a. S. hat has Aufgebot dean gehlich herloren gegangenen Pfandbriefes R:; ber Lanbschaft ber Prohln Westfalen 5a, Fol 223 über 1009 M beantragt. Der Sas*

der Uckunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7⁊. Dezember 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. II, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte an⸗ jumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Münßster, den 26. Februar 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

(9643 Zahlungssperre. Auf Antrag des Kaufmanng Eduard Kamp zu zbr wird über die , , der nfolidierten 30/0 vormals 40,0 19gen Preußischen Staatsanleihe von 1885 Lit. J Nr. 35 006 über Jo0o0 M und Lit. B Nr. 418771 über 2000 die Zahlungesperre angeordnet. Der Königlichen Staats. d, w,, zu Berlin wird verboten, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins, und Erneuerungsscheine aus—⸗ zugeben. Berlin, den 2. März 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

(96394 Aufgebote verfahren. Nr. 1733.

Die Firma Bohnenberger Cie. in Niefern hat das Aufgebot beantragt bezüglich des von der Reichsbankstelle Karlsruhe auf den Namen der An⸗ fragstellerin ausgestellten Pfandscheins Nr. 1770 vom 18. Oktober 1966, lautend über Verpfändung sächsi⸗ cher 3 o/o iger Rentenpapiere im Werte von 300 000 M sr ein von der Reichsbank gewährteg, zu 70 ver⸗ zinsliches Darlehn von 1006 6 vom 18. Oktober 1906 und von 20 000 4 vom 24. November 1906. Der Inhaber des Pfandscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 38. Mai 1907, Vorm. II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Akademiestr. 2 A, III. Stock, Zimmer Nr. 17, anberaumten Auf botstermine seine Rechte anzumelden und den pfa nf vorzulegen, widrigen falls dessen Kraftlosgerklärung erfolgen wird.

Farlsruhe, den 4. März 1907.

Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerschts: (L. 8.) Bruch. (os lad Aufgebot.

Der Schlachter Wilhelm Friedrich Weigle in Lübeck hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos— erklärung des auf den Namen W. Fr. Weigle lautenden Sparkassenbuches Nr. 2219, nach welchem bei der Spar⸗ und Anleihekasse in Lübeck M 2000 07 belegt sind. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 2B. September 1907, Vormittags 10 Uhr,

ier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ ie die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lübeck, den 26. Februar 1997.

Das Amksgericht. Abt. VIII.

6 l6I] Aufgebot. ö

Der Rentner H. Chr. Fr. Joost in Kalübbe hat das Aufgebot der abhanden gekommenen Hypotheken briefe vom 15. Mai bejw. 28. Dezember 1895 über die in dem Grundbuch von Kalübbe Band 1B1att 29 Abteilung III Nr. 5 bezw. 6 für ihn eingetragenen, zu 4oso seit 1. Mai 1895 bezw. 1. Januar 1896 vernnslichen Darlehnsforderungen von 1500 bezw. 1800 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Sep- tember 1507, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Plön, den 2. März 1907. Königliches Amtsgericht.

96144 Aufgebot. .

Der Maurermeister W. Schwethelm hier, Daber⸗ stedterstraße 15, hat das Aufgebot des in der Grund⸗ , , des Gemeindebezirks Erfurt unter

rt. Nr. 3484 eingetragenen Grundstücks Par⸗ zelle 522/215 des Kartenblatts 25 a mit der Bezeich⸗ nung „Teil durch Schwethelms Acker nach der Gera“, Graben von 52 4m Flächeninhalt als Eigenbesitzer dieser Parzelle auf Grund des Art. 23 der Verord⸗ nung vom 13. November 1899 zum Zweck der An— legung eines Grundbuchblatts beantragt. Alle Per⸗ sonen, welche das Eigentum an diesem Grundstück in Anspruch nehmen, werden hiermit aufgefordert, ihr Recht spätestens in dem auf den 2. Mai 1907, Vormittags II Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 96, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls die Aus⸗ schließung derselben mit ihrem Recht auf dieses Grundstuͤck erfolgen wird.

Er furt, den 4. März 1907.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

(96145 Aufgebot.

Die Häuslerwitwe Franziska Kolodziej, geborene Uliejka, in Pongosch Prozeßbevoll mächtiger: Rechts- anwalt Niesel in Friedland O.⸗S. hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigen⸗ tümers der Grundstücke Nr. 86 und ijol Pogosch

emäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Der Häusler

artek Luda, der im Grundbuch als Eigentümer eingetragen ist, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Mai 1907, 109 Uhr Vormittage, bor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 4 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls seine Ausschließung . wird.

Friedland, O. S., den 6. Februar 1907.

Königliches Amtsgericht.

[96150] Nufgebot.

Das Herzogliche Amtsgericht Lutter a. Bbge. erlleß am 2. März 1907 folgendes Aufgebot: Nachdem mittels bestätigten Rezesses zwischen der Herzoglichen Kammer, Birektion Ver Forsfen, und dein Wegearbeiter August Ohm sowie dessen Ehe= rau, Auguste geb. Lüer, zu Lutter a. Bbge. die Ab—⸗ ösung der diesen wegen ihres Gehöfts No. ass. 74 ju Lutter a. Bbge. zustehenden Berechtigung zum Bezuge elner Brennholjrente aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 1550 nebst 4 60 Zinsen vom Z. Januar 1806 vereinbart ist, wird auf Antrag der genannten Behörde Termin zur Ausjablung des Ablöfungskapitals auf den 7. Mai 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Lutter a. Bbge. anbe⸗ taumt, zu dem hiermit alle diejenigen, welche an der Yrennholzrente oder dem an deren Stelle Iretenden Ablösungekapital ein Recht zu haben glauhen, mit der Aufforderung geladen werden, solche Ansprüche spätestenß in bem Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Anil hen der Antrag⸗ ellerin gegenüber ausgeschlossen werden.

Lutter a. Bbge., den 2. März 1907.

Der erden n, , . Amtsgerichte:

n.

98142 Aufgebot.

Die Fhefrau Alma Wolter, geborene Schermer, in Berlin, Kommandantenstr 53, hat beantragt, den berschollenen Tischler Franziskus Edmund Georg Schermer, geboren am 11. November 1860, zuletzt wohnhaft in Berlin, Köpenickerstr. 159, bei Hucht⸗ hausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver—⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8s. Februar 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 12 15, Zimmer 113/115, iII. Stockwerk, an= beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die e, , , ,. wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 26. Februar 1997.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abtellung 86.

l86 146) Aufgebot.

Die verwitwete Frau Henriette Gräschus, geb. Berner, in Obeblischken hat beantragt, den ver schollenen Kutscher (Arbeiter) August Berner, ge—⸗ boren am 12. Dezember 1848 in Ezsieratschen, zuletzt wohnhaft in Obehlischken, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte. stens in dem auf den 25. Oktober 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.

Insterburg, den 1. März 1907.

aon gl be tegen.

96147 . Aufgebot.

Der Landwirt Heinrich Christian Gerhardt 4. in Memprechtghofen hat beantragt, den verschollenen Friedrich Gerhardt, geboren am 16. Januar 1844 in Memprechtehofen, zuletzt wobnhaft in Memprechts. hofen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 18. Oktober 1907, Vormittags 8 Uhr, vor dem diesseitigen Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine jzu melden, widrigen⸗ falls die , , , erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen . ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Kehl. den 4. März 190. r

Der Gerschtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

(L. S.) Unterschrift.)

96317 n

Das K. Amtsgericht Marktheidenfeld bat unterm 28. Februar 1907 gemäß § 13 ff. B. G. B., 946 ff. 960 ff. R. 3 ⸗P. O., § 23 G.⸗V. -G. folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Nu Antrag des Taglöhners Eduard Rüppel in Frammersbach als Abwesenheitspfleger ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes erklärung des am 3. Oktober 1876 zu Frammersbach als Sohn der Glasmachergeheleute Lorenz und Anna Rüppel, letztere geb. Wagner, geborenen, im Jahre 1888 oder um diese Zeit nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Taglöhners Lorenz Rüppel von Frammersbach, zuletzt wohnhaft in Windheim, eingeleitet. Aufgebotsterinin wird auf Mittwoch, 25. September 1907, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Es ergeht die Aufforderung: I) an den obengenannten Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg . zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotztermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. (

Marktheidenfeld, den 2. März 1907.

Gerichtsschreiberei des K Amtsgerichts.

(L. 8) Etlinger, K. Sekretär.

96148 Er benaufforderung.

Von einem Bruderssohn ist die Erteilung eines gemeinschaftlichen Erbscheins an die Geschwister und Geschwisterkinder der am 18. Januar 1905 in Paris verstorbenen Zimmerfrau Kreszentia Eberle aus Pfullendorf beantragt worden. Die Antragsteller würden durch eine durch Ausschlußurteil Gr. Amts. gerichts Konstanz mit Wirkung auf den 1. Januar 1884 für tot erklärte natürliche Tochter, namens Stephanie Eberle, geb. am 28. Dezember 1849 in Straßburg, eventl. etwaige unbekannte Abkömmlinge derselben von der Erhschaft ausgeschlossen. Diese letzteren werden anmit aufgefordert, innerhalb G Wochen die ihnen gegenüber der Erblasserin, Kreszentia Eberle, zustebenden Erbrechte bei dem unterfertigten Nachlaß nericht anzumelden.

Konstanz. den 1. März 1907.

Großh. Bad. Notariat I. Dr. Bachelin.

96152 Aufgebot. =

Am 15. Oktober 1908 ist zu Brünkendorf der dort wohnhafte Häusler Lars Jönsson gestorben, der⸗ selbe ist in Hyby in Schweden geboren und etwa 63 Jahre alt geworden. Aller Nachforschungen un— geachtet haben seine Erben nicht ermittelt werden können. Auf Antrag des Pflegers der unbekannten Erben, des Erbpächters Fritz Sinnig zu Brünken⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jaenke zu n, ergeht daher die öffentliche Aufforderung, etwaige Erbrechte an den Nachlaß des Häuslers Lars Jönsson spätestens in dem auf Sonnabend, den 15. Juni 1907. Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Terminszimmer 1 an⸗= beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls das alleinige Erbrecht des Mecklenburgischen Fiskus fest⸗ gestellt werden wird.

Ribnitz, 2. März 190.

Großherzogliches Amtsgericht.

96316

: Der Kaufmann Georg Conrad Riecken in Dresden, Beethovenstr. l, hat als Pfleger des Nachlasses der am 10. Januar 1905 in Marseille verstorbenen, in Dresden wohnhaft gewesenen Gesangslehrerin Katharina Hen rlette Josepbine Charloite von Sorgen das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle dielenigen, denen eine Forderung an, dem 5 laß der genannten Erblasserin aut, hierdurch auf · gefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Montag, den 29. April 1907, Vor⸗ mittags v liyr Saal 69. anberaumt wird, an⸗ zumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindllchkelten aus Psflichttells rechten, Vermächt.«

nissen und 6 berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als 6. nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die An—= meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke in in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. 28 S R 1207 Nr. 1.

Dresden, den 1. März 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. III. Lothringerstr. 1 J.

95359]

In der Aufgebotssache von Hypothekenposten hat 9 . Amtsgericht Schwetz für Recht er⸗ annt:

35 t Gläubiger folgender Hypothekenposten nebst nsen:

1) der auf Kgl. Salesche Blatt 192 Abteilung II Vr. 1 für die Geschwister Rybak eingetragenen 800 Taler Kaufgeld nebst Unterhalts, und Hochzeitsrecht,

2) der auf Grutschno Blatt 41 Abteilung 11 Nr. 1 und 2 eingetragenen Erbteile der Geschwister Jakob, Marie Magdalene, Johann, Josef, Stanislaus Geschwister Sinoracki von je 9 Talern 4 Sgr. 15 3 und 5 Taler 9 Sgr. 2 I,

3) der auf Zielonka Blatt 9 Abteilung III Nr. 10 für die Witwe und Erben des Rechtsanwalts Wagner eingetragenen 9 Taler 23 Sgr. und 29 Sgr. und Nr. 12a für Katharina Glasa, geb. Gordon, einge⸗ tragenen 6 Taler 7 Sgr. 10 8,

) der auf Dulzig Blatt 10 Abteilung III Nr. 3 eingetragenen und auf Dulzig Blatt 70 übertragenen 30 Taler 25 Sgr. 1 3 der Dorothea und des An⸗ dreas Redmann,

5) der auf Eibenhorst Blatt 8 Abteilung III Nr. 1 für die Geschwister Jahn eingetragenen 24 Taler 5 Sgr. 3 8.

6) der auf Alt. Jasnitz Blatt 12 und 84 Ab⸗ teilung I Nr. 13 und Nr. 7 für Therese Zabel eingetragenen 150 6 und Bettgewährung oder 4 4, 7) der auf Linsk Blatt 76 Abteilung II Nr. 5 eingetragenen 17 Taler der Altsitzerwitwe Marianna Podgorska in Klein⸗Rosochatka,

und die Rechtsnachfolger dieser Gläubiger werden mit ihren Rechten auf jene Posten ausgeschlossen.

Schwetz, 20. Februar 1907.

96318 Oeffentliche Zustellung. . R. 72. 07.

Die Frau Bertha Auguste Jannke, geschiedene Schmidt, geborene Giese, in Berlin, Roßstraße 34, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Max Lewinsohn in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchhalter, jetzt Arbeiter August Jannke, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Gneisenau= straße 8), auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte niemals seiner Alimentationspflicht gegen die Klägerin d, und durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet hat, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht jugemutet werden kann, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ? in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29— 31, auf den 25. Mai 1997, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 33, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin den 4. März 1907.

Eckardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 2.

95803] Oeffentliche Zustellung.

Frau Luise Paultne Maur geb. Rayer, in Obertal, Stadtgemeinde Eßlingen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Heckenberger in Stuttgart, klagt gegen ibren Ehemann Christian Karl Eberhard Manz, Schreiner von Nellingen a. F., 3. Zt. mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, Ehe⸗ scheidung betreffend, mit dem Antrage: Die zwischen den Parteien am 14. April 1900 vor dem Standes⸗ amt Eßlingen geschlossene Ehe wird geschieden; der Beklagte wird fär den allein schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts ju Stuttgart auf Montag, den 27. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 1. März 1907.

Ruoff, Gerichteschreiber des Töniglichen Landgerichts. 9802] Oeffentliche Zustellung.

Eugenie Stumpfrock, geb. Mathäs, in Stuttgart, Villastraße 11, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Schneider daselbst, klagt gegen ihren Ghemann Hermann Stumpfrock, Maler, früher in Stuttgart, nun mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: die zwischen den Parteien am 22. September 1900 zu Stuttgart geschlossene Ehe wird dem Bande nach geschieden; der Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtestreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 1. Juni 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 1. März 1907.

Muth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

95762 Oeffentliche Zustellung. 2. R. 1107. 2.

Der pensionierte Rangiermeister August Bartsch in Alt⸗Reichenau, Kreis Bolkenhain, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Beiersdorf in Hirschberg i. Schles, klagt gegen seine Ehefrau Martha Bartsch, geb. Eisermann, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, die häusliche Gemesnschaft mit dem Kläger wieder herzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer deg Könlglichen Landgerichts in Hirschberg i. Schles. auf den 13. Mal 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hirschberg, den 22. Februar 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts

[96157] Oeffentliche Zustellung. 2a R. 13/07. 2.

Die Frau Ida Eschke, geb. Guckuck, in Voigtstedt, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Justizrat Eylau zu Nordhausen, klagt gegen den Schmled Franz Eschke, früher in Artern, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ . seit dem 13. Juli 1901 seine Familie böslich verlassen babe und sich seitdem nicht um sie kümmere, daß der Beklagte im Jahre 1991 geschlechtlichen Verkehr mit fremden Frauenpersonen gehabt, dle Klägerin in gröbster Weise ausgeschimpft, ihr keine Mittel zur Beschaffung des Lebengunterhalts gegeben und den Verdienst vertrunken habe, mit dem An⸗ trage in erster Linie; die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären, in jweiter Linie: den Beklagten zur Her— stellung der ehelichen Gemeinschaft zu verurtellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Nordhausen auf den 24. Juni 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nordhausen, den 4. Märj 1907.

Böttcher, Landgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

96155 Oeffentliche Zustellung. 1 G 56/07.

Die minderjährige Anna Marie Frieda Koch in Arnstadt, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund Oekonom Ernst Krospe das., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bretzfeld in Gotha, klagt gegen den Schweizer Hermann Meschke, früher in . . leben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ge⸗ währung von Unterhalt, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung eines Unterhaltsbeitrages von 35 A viertel jährlich und zwar vom 12. November 1906 alg dem Tag ihrer Geburt bis zur Vollendung ihres 16. Lebens jahres, fällig im voraus am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklaren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht 1 in Gotha auf den 7. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr. Fin Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 4 März 1907. Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. JI.

96757] Oeffentliche Zustellung. 35. O. 501. 06.7.

Der Schneidermeister Franz Richter zu Berlin, Kanonierstr. 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Artur Schindler in Berlin 8sW. 48, Friedrichstr. 3, klagt gegen: 1) den Schauspieler Hans Zerres, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) Frau H. Wandelt jzu Birkenwerder, unter der Behauptung, daß ibm der Beklagte zu 1 für in den Jahren von 1901 bis 1903 gekaufte und empfangene bejw. auf vorherige Bestellung geliefert erhaltene Waren 698 865 6 verschulde, für welche die Beklagte zu 2 die selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen habe, mit dem Antrage: 1) die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 688 4 85 3 nebst 40 Zinsen seit 1. August 1904 zu jablen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1, Schauspieler Hans Zerres, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 18. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstr. 1, II. Stockwerk, Zimmer 30, auf den 29. Mai 1907, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. Februar 1907.

Gruppe, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 18.

[95751] Oeffentliche Zuftellung. 4 D. 3. 07 4.

Der Hofjuwelier J. H. Werner zu Berlin, Friedrich straße 173, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Mengel, Rechtsanwälte Dr. Kramer u. Büttner hier, Potg⸗ damerstr. 55, klagt gegen den Leutnant von Behiing, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Arolsen b. Oberstleutnant von Behling, auf Grund der beiden Wechsel vom 22. Dezember 1905 über je 150 4, zahlbar am 1. März 1906 bejw. 1. Mai 1906, als Akieptant, mit dem Antrage, im Wechselprozeß den Beklagten zur Zahlung von 300 KM nebst 6 b. H. Zinsen von 150 M seit dem 1. März 1906 und von 150 M seit dem 1. Mai 1906 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin. Mitte, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 214 —216, 1 Tr., auf den 6. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr. zie. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. n den 2. gr z

3. euer, Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin Mitte. Abt. 4

967961 Oeffentliche Zustellung. C. 230 07.

Der Johann Grimeler, Wirt in Mamer Luxemburg Prozeßbevollmächtigter: Geschẽ nr agent Fick in Diedenbofen, klagt gegen den Selerd Marx, ledig, groß jährig, früber in Sres. Srersder⸗ jetzt ohne bekannten Wobn⸗ und Aufentdal unter der Behauptung, daß der Beklagte bares Darlehen sowie für Kost und Logis 13113 schuldet, mit dem Antrage auf kostenfällige and der läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten far Zahlung von 131,13 * nebst 406 Jinsen derm Klagetage ab. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits dor das Kaiserliche Amtsgericht in Diedenbofen auf Mittwoch, den 15. Mai 1907, Vormittags Sr Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Diedenhofen, den 5. März 1907.

Kappes, Hilfsgerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgericht 96154 Oeffentliche Zuste lung.

Der Rittergutsbesitzer Graf don alten. Cze Berlin, Hobenjollernstraße 2. Pro jens deve ln Rechtsanwalt D. W. Brückaann ia 2 gegen den Gutspächter Mdert Ba Cbawlodno bei Gollantich jetzt entbalts, unter der Beda nd tang des mit dem Bellanden Pachtvertrag der de Get Gde

Tan ne door nern. dannn, J

zins order nee der nd erde nnn, W