1907 / 62 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Deutsches Theater.

Nach der Komödie von Köpenick mochte der Leitung des Deutschen Theaters eine Aufführung von Gogols Revisor“, das in manchen Zügen an den Vorfall in unserm Nachbarstädtchen erinnert, besonderg eitgemäß erscheinen. So wurde denn gestern das berühmte Stück, E bereltz vor einem Jahrjehnt im Schauspielhause und später im Schillertheater das Publikum des öfteren weidlich unterhalten hat, zum ersten Male in den Spielplan der Bühne in der Schumannstraße auf ˖ enommen, und es verfehlte bei keck zugreifender Darstellung auch dort

. Wirkung nicht. Die Satire, die das Leben schuf, liegt freilich auf ganz anderem Gebiet als diejenige, die Gogols Komödie als Triebfeder dient. Ihm lag daran, die geradezu sprichwörtlich ge—⸗ wordene Gewissenlostgkeit und Bestechlichkeit des rufsischen Beamten tums der 1830 er Jahre an einem drastischen Beispiel vor Augen zu führen, und er ersann dafür die Fabel, daß ein Reisender, den der Zufall in das Städtchen führt, wo sich das Gerücht von der Ankunft eines Revifors aus St. Petersburg verbreitet hat, für diesen gehalten wird. Der junge Mann, dem das Geld ausgegangen war, findet sich leicht in die Rolle, füllt seinen Säckel mit den Schweigegeldern, die ihm von allen Selten zufließen, und verschwindet ju seinem Glücke just in dem Augenblick, da den verdutzten Honorgtioren das Eintreffen des wahren Revisors angekündigt wird. Der Witzblattstil, in dem das Ganze gehalten ist, fand bei der Regie des Deutschen Theaters, die diesmal in den Händen des Herrn Bernauer lag, vollstes Verständnis; das flotte Tempo des Spiels und das Gebaren der närrischen Käuze auf der Bühne halfen über manche Längen des trotz seiner großen , . recht naiv aufgebauten Stückes hinweg. Der falsche Revisor fand in Hans Waßmann, den man als einen berufenen Jünger Vollmers (des glänzenden Vertreters der Rolle am Schauspielhause) bezeichnen darf, einen ebenso humor⸗ vollen wie eleganten Vertreter. Neben ihm ist ganz besonders Herr Wegener in der eigentlichen Hauptrolle des Stückes, der des Polizei 2365 hervorzuheben, den sein böses Gewissen in die Falle lockt; er bot eine in jedem Wort und jeder Gebärde wahre und charak— teristische Leistung. Es würde zu weit führen, die anderen Mit- wilikenden, die sämtlich zum Gelingen der Aufführung ihr Teil bei⸗ trugen, elnzeln zu nennen; ihnen allen gebührt volle Anerkennung.

Neues Schauspielhaus.

Das erste von den drei Einaktern, in denen Joseph Kainz . auftrat: Das Fest des Sankt Matern“ von Ernst elisch, ift von seinem früheren Gastspiele her bereits be— kannt. Er gab darin wieder die Hauptrolle des fahrenden Komö⸗ dianten und brachte dabei das Sieghafte wie die verhaltene Trogik dieser Gestalt gleichermaßen stark zum Ausdruck. Die dann folgende Komödie . Der, arme Narr? von Hermann Bahr machte keinen günstigen Eindruck. Zum Teil lag das an dem lang— samen Tempo und an dem zu leisen Sprechen der anderen Mit—⸗ wirlenden. Kainz stellte darin einen dem Irrsinn verfallenen, genialen jungen Künstler dar und schuf auch hierin ein ergreifendes Seelengemälde. Der berechtigte Widerspruch gegen das r ratz g Stück erftickte in dem rauschenden Beifall für den Künstler. Den Höhepunkt des Abends bildete die letzte Gabe: das Plerrotspiel Der goldene Schlüssel' von Max Bernstein, eine anmutige Dichtung voll schlagender Sentenzen und mit einer poetischen, leichtblütigen Handlung. wel Eheleute, die gleichgültig nebeneinander leben, werden durch ein raumbild zu neuer Liebe geführt. Hier hatte Kainz Gelegenheit, seine schmiegsame Gewandtheit, seinen treffsicheren Humor und seine reiche Ausdrucksfähigkeit restlos zu entfalten; er riß dann auch die Zuschauer zu langanhaltendem, stürmischen Beifall hin. Von den anderen Darstellern seien als vorjüglich hervorgehoben Frau Schneider⸗Nissen im letzten Stück und im „Armen Narren“ Herr Siebert. Von den Dekorationen war die des „Festes des Sankt Matern“, einen Winkel in einer alten Stadt darstellend, von besonders schöner Wirkung.

Im Königlichen Opernhause wird morgen Sonntag Samson und Dalila“ von C. Saint⸗Sasns wiederholt. Herr Kraus,

Theater.

Königliche Schanspiele. Sonntag: Opern- haus. 64. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Samson und Dalila. Oper in 3 Akten und 4 Bildern von Camille Saint Sasns. Text von Ferdinand Lemaire. Deutsch von Richard Pohl. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Strauß. Regie: Herr Ober⸗ regisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus 65. Abonnementsvorstellung. Dienst und Freiplätze sind aufgehoben. Die Welt, in der man sich langweilt. Lustspiel in 3 Aufzügen von Edouard Pailleron, übersetzt von Emerich von f gie. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang

r.

Neues Oyernt heater. 51. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Fra Diavolo. Komische Oper in 3 Akten von Auber. Text von GEugöne Scribe, bearbeitet von Karl Blum. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Lorenzo: Herr Karl Strätz, vom Stadttheater in Hamburg, als Gast.) Anfang 71 Uhr.

Montag: Opernhaus. 65. Abonnementsvorstellung. Dlenst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Salome. Drama in 1 Aufjuge, nach Oskar Wildes gleich⸗ namiger Dichtung in deutscher Uebersetzung von Hedwig Lachmann. Musik von Richard Strauß. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. . . A. Krull, vom Königlichen Hoftheater in

resden, als Gast) Anfang 8 Ubr.

Montag:

Tasso. dem, der lügt!

Maria. Pippa tanzt.

* Goetze und Herr Bachmann sind in den Hauptrollen beschäftigt. m Ballett tanzt Fräulein Dell' Era. Für Montag ist Salome“ angesetzt. Die Hauptrollen liegen in den . der Herren Grüning, Hoff mann, Kirchhoff, der Frau Annie Krull aus Dresden als Ga und des Fräuleins Hiedler. Dirigent ist der Kapellmeister Dr. Strauß. (Anfang 8 Uhr.) .

Im Königlichen Schauspielhatrse wird morgen Die Welt, in der man sich langweilt“, von Pailleron in der bekannten Besetzung wiederholt. Am Montag geht „Maria Stuart“, mit den Damen Lindner, Poppe und den Herren Matkowsky, Nesper, Zeisler, Kraußneck und Geisendörfer in den Hauptrollen, in Szene.

Im Neuen Königlichen Operntheater geht morgen, Sonntag, Fra Diavolo“ komische Oper von F. Auber in Szene. In den Hauptrollen wirken die Herren Sommer, Nebe, Knüpfer, Lieban, Krasg, die Damen Dietrich und Rothauser mit. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß.

Im Deutschen Theater findet morgen, Sonntag, die erste Wiederholung von Gogols Komödie „Der Revisor“ statt. Montag wird „Der Kaufmann bon Venedig“, Mittwoch und Freitag Romeb und Julia⸗, Sonnabend „Das Wintermärchen“ gespielt. Am Diengtag, Donnerstag und nächsten Sonntag wird „Der Revisor“ wiederholt. In den Kammerspielen sindet Montag die Erst⸗ aufführung von Ibsens Hedda Gabler“ statt, für Dienstag, Donnerstag und Sonntag sind die ersten Wiederholungen dieses Stückes an⸗ gesetzt. Am Mittwoch, 3 und Sonnabend geht Wedekindt Kindertragödie „Frühlings Erwachen“ in Szene. .

Das Lessingtheater kündigt für nächste Woche folgenden Spielplan an: morgen abend: Mieze und Maria‘; Montag (jum b0. Male); „Und Pippa tanzt; Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und nächstfolgenden Montag: Mieze und Maria“; reitag: ‚Rosenmontag⸗'. Am Sonnabend geht Henrik Ibsens Schauspiel Die Stützen der Gesellschaft' zum ersten Male in Szene und wird am nächstfolgenden Sonntagabend wiederholt. Als Nachmittagg⸗ vorstellung ist für morgen Rosenmontag“, für nächstfolgenden Sonntag Elga“ angesetzt.

Im Neuen Schauspielhause spielt Joseph Kainz morgen sowie am Dienstag und Donnerstag die Hauptrollen der Einakter Das Fest des Sankt Matern“, Der arme Narr, „Der goldene Schlüssel'. Montag und Mittwoch spielt er den Mephistopheles im Faust“, Freitag und nächsten Sonntag den Torquato Tasso und Sonnabend den Küchenjungen Leon in „Weh' dem, der lügt!'. Die fa gesthprel beginnen um 75 Uhr, nur der Faust“ beginnt um

ö.

Im Schillertheater 0. (Wallnertheater) wird morgen und nächften Sonntagnachmittag Maria Stuart“, morgen abend sowie 1 und Sonnabend Im bunten Rock“ gegeben. Dienstag wird Mathias Gollinger', Mittwoch das Schauspiel Die Räuber“, D setfer Freitag und nächsten Sonntagabend Narrenglanz“ aufgeführt.

Im Schillertheater, Charlottenburg, geht morgen nachmiitag „Der Pfarrer von Kirchfeld', Abends „Narrenglanz“ in Szene; dieses Rittnersche Spielmanngdrama wird auch am Montag wiederholt, Diengtag und Sonnabend wird „Der Kaiserjäger“, Mittwoch Minna von Barnhelm„, Donnerstag und Freitag „Im bunten Rock“ dargestellt. ir naͤchsten Sonntag ist Nachmittags Maria Stuart, Abends Die Braut von Messina“ angesetzt.

Im Theater des Westens wird täglich die Operette Die lustige Witwe“ aufgeführt. Morgen nachmittag gebt bei halben Preisen Undine“, nächsten Sonntagnachmittag Die Zauberflöte“ in Sjene. Als nächste Schülervorstellung wird am Sonnabendnachmittag bei kleinen Preisen Undine“ gegeben. Am Mittwoch, Rachmittags 3 Uhr, findet zum Besten der Schöneberger Ferienkolonie eine Auf— führung der Oper Der Waffenschmied“ statt.

Im Neuen Theater spielt Herr Hans Andresen aus London am Montag die Rolle des Generals von Kottwitz im Lustspiel , . Porzellan als Gast. Das Stück geht dort allabendlich n Szene.

Dienstag: Hedda Gabler. Mittwoch: Frühlings Erwachen. Donnerstag: Hedda Gabler. Freitag? Frühlings Erwachen. Sonnabend: Frühlings Erwachen.

Nenes Schauspielhans am Nollendorfplatź Sonntag: Gastspiel von Josef Kainz. des Sankt Matern. Der goldene Schlüfsel. Anfang 741 Uhr. Gastspiel von Josef Kainz. (1. Teil) Anfang 7 Ubr.

Dienstag: Gastspiel von Josef Kainz. Das Fest des Sankt Matern. Der goldene Sch!lüssel.

Mittwoch? Gastspiel von Josef Kainz. (1. Teil) Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Gastspiel von Josef Kainz. Fest des Sankt Matern. Der goldene Schlüssel.

Freitag: Gastspiel von Josef Kainz. Anfang 71 Uhr.

Sonnabend: Gastspiel von Josef Kainz.

Cessingtheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Rosenmontag. Abends 8 Uhr: Mieze und

Montag, Abends 8 Uhr Zum 50. Male: Und Dienstag, Abends 8 Uhr: Mieze und Maria.

Mannigfaltiges. Berlin, 9. März 190.

Amtlich wird gemeldet: gestern nachmittag fuhr auf dem Wann. seebahnhof, Berlin, eine Reservemaschine einem von ann dorf kommenden Vorgrtzug in die Flanke. Beide Maschtnen sind entgleist und gering beschädigt Personen wurden n 4 verletzt. Der Wannseebahnhof war auf drei Stunden gesperrt. Der Verkehr wurde vom Potsdamer Fernbahnhof übernommen.

Posen, 9. Märj. (W. T. B.) Die Warthe ist hier auf 2, 48 m get tegen und hat bereits den ersten Vorflutgraben am SBerdychoꝛd oer Damm überflutet. Dagegen wird aus Neudorf ge⸗ meldet, daß dort seit gestern die Warthe von 247 auf 2,13 m zurückgegangen ist.

Naum burg, 8. März. (W. T. B.) An der Trauerfete die heute nachmittag im hiesigen Dom für den verstorbenen Lic. minister Dr. von Boetticher abgehalten wurde, beteiligten si außer den Familienmitgliedern und den Spitzen der hlesigen Zihis⸗ und Militärbehörden der Oberpräsident der Provinz Sachsen Freiherr von Wilmowski, der kommandierende General des JV. Armeekorps von Beneckendoiff und von Hindenburg, der Konsiftorialpräsident 'lasewald, die drei , , der Provinz Sachsen, der Aberbürgermeister von Magdeburg Dr. Lentze, der frühere Minister für Handel und Gewerbe von Berlepsch und diele andere hohe Beamte. Die Trauerrede hielt der erste Domprediger, Superintendent Br. Dschimm er. Nach Schluß des Dotttegdienfles warde der Sar unter Glockengeläut und begleitet von der gesamten Domschule, n dem Bahnhof gebracht, von wo er diese Nacht nach Berlin be

fördert wird.

Swinemünde, 9. März (W. T. B.) Der Dampfer Swinemünde“, der mit 30 Passagleren an Bord gestern von Stettin nach Swinemünde abgegangen war, ist durch Eismassen, die hn gen Weg e . ae t cf ae gn, d ( e Nacht über im

a egen zu bleiben, un estern itt ken vormittag hier eingetroffen. ö .

Wunsstorf, 9. März. (W. T. B.). Gestern abend um 8 Uhr Vi ge ist der Zug der Steinhuder Meerbahn an der Weiche bei ,, ,, Die Maschine liegt quer über den Gleisen. Dur erbrühen sind der , ,. und der Heier ums Leben gekommen. Außerdem ist ein Post= schaffner leicht verwundet. Passagiere sind nicht verletzt, der Verkehr wird durch Umsteigen aufrecht erhalten.

Dresden, 8. März. (W. T. B.) In einer Fabrik in der Flemmingstraße e,. heute vormittag eine Kessel⸗ explosion, bei der ein Arbeiter getötet, jwei andere schwer verletzt wurden.

Hamburg, 8. März. (W. T. B.) Der Fischdampfer „Joergensen und Wettern“, der am 4. Februar Altona verlassen und am 18. Februar dem ihn in der Nordsee an— sprechenden Fischdampfer . Otto“ mitgeteilt hat, daß er noch einen Tag fischen und dann die Heimreise antreten wolle, ist bisher nicht zurückgekommen. Man befürchtet, daß das Schiff bei den letzten schweren Stürmen auf der Heimreise mit der aus zehn Mann bestehenden Besatzung untergegangen ist. Auch wegen deg nn, , Fischerkutters . H. F. 76 werden ernste Be⸗ orgnisse gehegt. Der . H. F. 76. war am 19. Februar bei . Wetter in See gegangen und ist bisher nicht zurück gekommen.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Dienstag: Carmen. Mittwoch: Tosca.

Freitag: Tosca.

Das Fest Narr.

Faust.

Der arme

S8 Uhr: Husarenfsieber.

Der arme Narr. Anfang 74 Uhr.

Faust. Theater.) Sonntag,

Das Der arme Narr.

Anfang 74 Uhr.

Torquato

Weh!

zum Don Juan. Montag: Der Familientag.

Donnerstag: Unsere Käte.

Sonnabend: Adieu Therese!

Anfang 71 Uhr. K Alibi.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

zu verzollen? Schwank in

Richard Alexander.) Montag und folgende Tage,

Romische Oper. Sonntag, Nachmittags z Uhr: Carmen. Abends 8 Uhr: Tosca. Montag: Hoffmanns Erzählungen.

Donnerstaag: Hoffmanns Erzählungen. Sonnabend: Hoffmanns Erzãhlungen.

Custspielhaus. (Friedrichstraße 236) tag, Nachmittags 3 Uhr: Unsere Käte. Abends

Montag und folgende Tage: Husarensieber.

Schillertheater N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Nachmittags 3 Uhr: Teufelskirche. Abends 8 Uhr: Die Erziehung

Dienstag: Die Erziehung zum Don Juan. Mittwoch: Die Erziehung zum Don Juan.

Freitag: Adieu Therese! Hierauf: Sein Alibi. Hierauf: Sein

Residenzlheater. (Direktion: Richard Alexander)

gemahl. Abends 8 Uhr: ann, 6 nichts en 1st. Hennequin und P. Veber. (Robert de Trivelin:

Abends 8 Uhr:

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnbof Friedrichstraße) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Liebesschaukel. Abends 8 Uhr: Fräulein Josette meine Frau.

Montag bis Sonnabend: Fräulein Jofette meine Frau.

Dirkus Schumann. Sonntag, Nachmlttagz 36 Uhr und Abends 77 Uhr: Zwei große brillante Galavorstellungen. Nachmittags auf allen Plätzen ohne Ausnahme ein Kind frei. Jedes weitere Kind unter 106 Jahren halbe Preise (außer Galerie). In beiden Vorstellungen: Gleich reich- haltiges, abwechselndes Prsgramm, sämtliche Spezialitäten, Clowns und Auguste sowie die bestdressierten Schul und Freiheitspferde. In beiden Vorstellungen, Nachmitkags und Abendg: Ausnahmgweise das größte Prachtmanegenschaustück St. Hubertus. Nachmittags: 1. Akt: Wald—⸗ schenke Zum Bayrischen Krug“. 2. Akt: Eine ge ladene Jagdgesellschaft bei Herrn von Huber. Jagd auf lebende Kaninchen, Fasanen, Hasen, Hirsche, Rehe, Wildschweine ꝛe., und der ganze 3. Att. Vai Schützenfest. Abends: Fortsetzung der großen internationalen Ringkampfkonkurrenz um den Goldenen Klranz von Berlin und 16090 in Bar. Es ringen: Bernhard Vorrath mit Lim ousin. Albin Kutschke mit Charles d' Anvers, Fritz Müller mit Jos. Hansen, Pietro le Basque mit Jacob Koch.

Sonn⸗

Die

Der Prinz

bon

Schauspiel haus 66 Abonnemente vorstellung. Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Aufjügen von Friedrich von Schiller. Regie: Herr Regisseur Keßler.

Anfang 7 Uhr.

Dpernhaus. Dienstag: Lohengrin. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Das war ich. Der faule vans. Donnertztag: Carmen. Freitag: Der Evangelimann. Sonnabend: Salome. Anfang 8 Uhr. Sonntag: Der Freischütz.

Schauspielhauß. Dienstag: Uriel Acosta. Mittwoch: Klein Dorrit. Donnerstag: Wallen steins Lager. Die Piceolomini. Freitag: Wallensteins Tod. Sonnabend: Das Glas⸗

haus. Sonntag: Hamlet.

Deutsches Theater. Sonntag: Der Revisor.

Anfang 7 Uhr.

Montag: Der Kaufmann von Venedig.

Dienstag: Der Revisor.

Mittwoch: Romeo und Julia.

Donners iag: Der Revisor.

ö Romeo und Julia.

onnabend: Das Winter mãrchen.

Rawmmerspiele:

Sonntag: Minna von Barnhelm. Anfang 8 Uhr.

Montag: Zum ersten Male: Hedda Gabler. Anfang 7 Uhr. 2 7 .

Schillertheater. O. (W allnertheater) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. Ein Trauerspiel in 5 Akten von Friedrich von Schiller Abends 8 Uhr: Im bunten Rock. Lustspiel in 3 Aufjügen von Franz von Schönthan und Freiherrn von Schlicht.

Montag, Abends 8 Uhr: Im bunten Rock.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Mathias Gollinger.

Charlottenburg Bigmarckstraße, Ecke der Grolmanstraße). Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Pfarrer von tirchfeld. Volksstück mit Gesang in 5 Akten von Ludwig Anzengruber. Abendg 8 Uhr: . , Gin Spielmanns⸗ drama in 4 Akten von Rudolf Rittner.

Montag, Abends 8 Uhr: Narrenglanz.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Kaiserjäger.

Theater des Weslens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstrahe 12.) Sonntag, Nachmittag 3 Uhr: Zu halben Preisen: Undine. Abend 8 Uhr: Gesamtgastspiel des Neuen Dyeretten⸗ tbeaterg auß Hamburg. Die lustige Witwe. Operette in 3 Akten von Viktor Lon und Leo Stein. Mustk von Franz Lehär.

Montag und folgende Tage: Die lustige Witwe.

Haben Sie nichts zu verzollen?

Lortzingtheater. (Bellealliancestraße Nr. 7/8) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Vorstellung des Vereins für Volksunterhaltungen. Die Fledermaus. Abends 7 Uhr: Martha.

Montag: Der Waffenschmied.

Vienstag: Das Glöckchen des Eremiten.

Mittwoch: Fra Diavolo.

Donnerstag: Die Fledermaus.

66 Das Glöckchen des Eremiten.

onnabend: Der Mikado.

Thaliatheater. (Dresdener Straße 72773. Di- rektlon: Kren und Schönfeld. Sonntag, Nach⸗ mittags 28 Uhr: Der Hochiourist. Abends 8 Uhr: Olympische Spiele. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von 521 und Neal.

Montag und folgende Tage: Oly mpische Spiele.

Bentraltheater. Sonntag, Nachmittags 8 NMhr: Der Vogelhändler. Operette in 3 Akten. . 771 Uhr: Der blaue Klub. Operette in

en.

Montag und folgende Tage: Der blaue Klub.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Lilly von Gichmann mit Hrn. Landrat Georg Grafen von Stosch (Wallwitz bei Frey⸗

stadt Militsch). Frl. Margarete von Merensky

mit Hrn. Re e gsf sor Adolf Klugkist (Ghar⸗ lottenburg = Königsberg N. M.).

Verehelicht: Hr. Oberleutnant Frhr. von Hammer- stein oxten mit Freiin Schenck zu Schweinsberg (Berlin Schwelnsberg).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Hauptmann von Stechow (Schwerin).

Gestorben: Hr. Geheimer Archivrat Dr. Gottfried von Bülow 9 Hr. Major j. D. Otto Werner (Bartensteins. Fr. Kapitän Elisabeth Jung, geb. Jung (Berlin). Frl. Natalle Adel beid von Diringshofen (Passow, Uckermark). Frl. Marie von Rekowgky (Liegnitz).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ .

Acht Beilagen letnschlleßlich Borsen Beilage).

M 62.

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 9. März

Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

1907.

*

Qualitãt

gering

mittel

Gejahlter Preis für 1 Doppelientnery

niedrigster

höchster

niedrigster 66.

höchster

*

niedrigster 6.

höchster

6.

Verkaufte Menge

Doppel jentner

Verkaufg⸗ wert

Vurchschnitttz⸗ 19

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnittg⸗

preis dem

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1 nach üũberschlãglicher Schätzung verkauft Doppelientner (Preis unbekannt)

a 9 9 a 9 2 2 9 2 8 8 9 2 2 2 2 2 2 0

2 2 2 2 9 2 a 2 2 8 2 2 2 2 9 2 8 8 2 2 90

2 2 2 2

2 2 2 2 88 23 2 2 8 2 2 8

Allenstein nn, Sorau N.. L. Krotoschin Ostrowo i. * . Schneidemühl . Greg lan

Schweidnitz . Liegnitz Glogau .. Hildesheim. Göttingen Emden Mayen Crefeld. . Saarlouiz. Landshut. Augsburg Mainz

Altkirch .. St. Avold .

Augsburg Kaufbeuren. Bopfingen

Allenstein Thorn. Sorau N.. L. osen. issa i. P. Krotoschin⸗ Ostrowo i. P. . Filehne .

Kolmar i. P.. Bret lau..

Schweidnitz . Liegnitz . Glogau... Hildesheim. Göttingen Emden

Mayen

Creseld

Neuß .. Lande hut. Augsburg. Bopfingen Mainz ; Neubrandenburg Altkirch . St. Avold .

Allenstein Thorn.

Lissa i. P.. Trotoschin Ostrowo . . Schneidemühl, . Kolmar i. P.. Breslau.

Schweidnitz . Liegnitz. Göitingen Emden Mayen Crefeld. Landshut. Augsburg Mainz. Altkirch, . Bopfingen

Allenstein 4 1 N... n, a l. Bp. Krotoschln ..

llehne.

Breslann .. Strehlen i. Sch Schweidnitz . Liegnitz. Glogau. ildesheim zttingen Emden Mayen Crefeld Neuß .. Trier

Strehlen i. Schl.

Strehlen 6 Schl.

DOstrowo i. P.. .

* * *

1 . * *. 1 1 1 *

Strehlen i. Schl.

Jꝛeubrandenburg

Echneidemühl .

Sorau N. E. ; ;

; Braugerste

ISchneibemühbl . Kolmar i. P...

1.

1

2 8

1

Do D

——

1

180 17 0 1149 16 36 15 30 ig 6

17,10 16,90

17830 1 66

1890 1 66

1967 h do

1973 155

Kernen 19,40 19, 80

16,38 1660 16,20 15,60 15,50 15,90 165,20 15,50 15,60

1510 15 55 1536

16 30 1716 r 16

1700 16,00 17,86 18,00 20,40

22,40 16. 56

14,50

15 70 15.26 14 56 15 66 15 56 15 656

12,60 1600 15, 25 15,40

15 80 ö o

14.60 1654 17,80

17.23 18,50

16, 10 16 80 15 36 17 65 16. 26 15.50 15 56 14. 40 15. 86

16,10 16,10 16,00 16,20 16,ů70 1750 17,10 16,80

18 26 18650

Weizen.

17,99 17,70

17,50 16350 17,20 16,10 17460 16,90 1790 17,60 1690 17,50 2033 20,00

1973 1920

1

(

19,00 18, 10 18,00 17,70 17, 60 17.00 17,30 17,90 1760 183 25 17,50

17,80 17275 18,34 1870 18.50 1969 20,7 20,20 19,10 18 40 20, 00

1

20,20 20,40

19,00 18.20 18 00 1770 1770 1700 18, 10 17,90 18, 10 18 25 17.50

17380 17.856 1834 18,70 18,50 198650 2133 2040 19,10 18,50 20, 00

20 40 20,40

1700 1730 16,40 16,00 16, 80 16, 10 15.50 15,75 15, 80 15,20 16,50 16,20 16,50 16,50 16, 40 17,7

17,35 16,66 17.50 1700 18 93 18,0

17,55 17, 10

(enthülster Spelz, Tinkel, Fesen).

w n 8.

e geg, ea ge se, ee.