Untersuchungssachen.
Aufgebote, af und Invaliditäts- 2c. Versicherung.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.
1. 5 — 3. 4. 5.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Kommanditgesellscha Erwerbs⸗ . ö Niederlassun
Akti d Aktie . . ö
ng ꝛc. von Rechtsanwälten. autsweise
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Sffentlicher Anzeiger. (.
) Untersuchungssachen.
92082 t 5a 9 44. 07. u. E. 76. 0. I) Der Wehrmann
(Arbelterꝝ Gustav Albrecht, geboren am 17. k- tober 1877 in Nowaweg, f in Potsdam wohn⸗ haft, jur Zeit unbekannten Aufenthalts, Y der Reservist (Sattlery Gustag Bergmann, ebören am 6. April 1879 in Guttstadt, zuletzt in otsdam wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthaltg, werden beschuldigt, zu 1: als Wehrmann, ju 2: als Reservist ohne Erlaubnis ihrer vorgesetzten Militärdienstbehörde ausgewandert zu sein, nachdem shr letzter Wohnsitz im Deutschen Reich in Potsdam ewefen war. Uebertretung gegen Z 369 Nr. 3 des Ee e seehdiche, in Verbindung mit 5 111 160 der Wehrordnung vom 22. Juli 1801. Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts auf den 26. April 1907, Vormittags 94 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Potsdam zur , ,, geladen. Bei unentschuldigtem usbleiben werden dieselben auf Grund der nach §z 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando in Potsdam und Lörrach aus⸗ geftellten Erklärungen verurteilt werden. Potsdam, den 19. Februar 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung ha.
(95564 Fahnenfluchtserklãrung.
In der Untersuchungssache gegen ;
IH den Musketier Tarl Robert Schiemann,
2 den Musketier Alexander Stadtländer der 3. Kompagnie Infanterieregiments von Borcke (4. Pomhm.) Nr. 21, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten 3 für fahnenflüchtig erklärt.
Genn el den R 3. 16of.
Thorn, — Gericht der 35. Division.
(66 44 Fahnenfluchtserklãrung.
In den Untersuchungssachen gegen
IH den Reservisten Johann Ülrich aus Mons⸗ weiler, geb. 21. 10. 81,
2) den Wehrmann Oskar Josef Droesch aus Zabern, geb. 11. 10. T,
3) den Wehrmann Andreas Alexandre aus Ros⸗ heim, geb. 26. 3. 78,
4) den Wehrmann Karl Marchal aus Albet, Gde. Vorbruck, geb. 22. 9. 73,
aus dem Landwehrbezirk Molsheim, 5) den Wehrmann Alexander Waldmann aus
Runzenheim, geb. 13. 4 76, 6) den Wehrmann Josef Wendling aus Hoch⸗ felden, geb. 2. 1. 77, aus dem Landwehrbezirk Straßburg, 7) den Reservisten Peter Paul Acker aus Wanzenau, geb. 16. 6. 18s, 8) den Reservisten Augustin Roch aus Urbeis, geb. 24. 8 81, 9) den Reservisten Josef Gerber aus St. Peter, geb. 1. 9. 79, . . aus dem Landwehrbezirk Schlettstadt, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der Ss 69 ff. des Milltärstrafgesetzbuchs sopie der SS 356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung die Beschuldigten hier durch für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg, den 2. Mär 1907. Gericht der 31. Division.
96643 Fahnenfluchtsertklãrung. .
In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier der Landwehr J. Aufg. Michael Waltz aus Venden.« heim, geb. 6. 8. 1878, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der SS zoö6, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflächtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. ;
Straßburg i. G., den 2. März 19807.
Gericht der 31. Division.
96641 In der Untersuchungssache gegen den Musketier Ephraim Schulze der 8. Komp. Inf. -Regts. Nr. 24, wegen Fahnenflucht, wird die Fahnenfluchtserklärung vom 2. 2. 1905 aufgehoben, da der Beschuldigte er⸗ griffen ist. . Brandenburg a. S., den 5. März 1907. Gericht der 6. Division.
96642 Die im Reichsanzeiger vom 12. II. O7 in Nr. 40 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung gegen Musketier Schmitt, 125111, wird aufgehoben, da der Genannte zurückgekehrt ist. Rastatt, den 28. Februar 1907. Gericht der 28. Division.
(95270
Die Bekanntmachung Jour.⸗Nr. 90 669 in Nr. 49 2. Beilage vom 22. II. 1907 wird dahin berichtigt, daß die Vermögenebeschlagnahme nicht gemäß 5§ 352, sondern §5 332 St. -P. O. erfolgt ist.
München, am 1. März 1907.
Der Erste Staatsanwalt bei dem K. Landgerichte München J.
Y Aufgebote, Verlust. u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[96552 Zwangs versteigerung. .
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin Rudersdorferstraße 58 569 und Bromherger⸗ straße belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 114 Blatt Nr. 5286 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Kierzek und Schultz eingetragene Gartengrundstück am 29. April 1907, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue , m,. 13515, Zimmer Ur. 1131115, im III. Stockwerf, versteigert werden. Das 7 a 4 dm große Grundstück, Parzeilen 2462173 und 2400‚ 193 von Karfenblatt 44 hat in der Grund⸗
1,02 ½ zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerl ist am 19. Februar 1907 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 26. Februar 19807. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
96550 Zwangsversteigerung.
Im Wege der . soll das in Boxhagen⸗Rummelsburg, Crossenerstraße 17, be— genf im Grundbuche von Boxhagen⸗ Stralau (6 erlln), Kreis Niederbarnim, Band 12 Blatt 314 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des ern ,, Richard Dreyer zu Rixdorf eingetragene Gartengrundstück am 16. Mai 1907, Vormittags EI Uhr, durch das e, , Gericht, Neue ö 13165, Zimmer Nr. 113/115, im III. Stockwerk, versteigert werden. Das 8 a 84 m große Grundstück, Parzelle 1263/ß21 von Kartenblatt 1 der Gemarkung Box⸗ hagen, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel. nummer 800 und ist weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungg⸗ vermerk ist am 6. Februar 1907 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 26. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
96551 Zwangsversteigerung.
Im 8 der Zwangsvollstreckung soll das in Boxhagen⸗Rummelsburg, Crossenerstraße 16, belegene, im Grundbuche von Boxhagen Stralau (Berlin) Kreis Niederbarnim Band 12 Blatt Nr. 313 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Schlossermeisters Richard Dreyer in Rixdorf eingetragene Gartengrundstück am 16. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, im III. Stockwerk, versteigert werden. Das 8 a 6h . große Grundstück Parzelle 1262121 von Kartenblatt 1 der Gemarkung Boxhagen hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 799 und ist mit 8,13 M zur Grundsteuer, zur Gebäude⸗ steuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsver⸗ merk ist am 15. Februar 1907 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 26. Februar 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
(96539 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 60 Blatt Nr. 1882, zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsbvermerks auf den Namen I) des Architekten Ernst Fuß zu Berlin, Lands⸗ berger · Allee 40, 2) des Architekten Georg Richter zu Wilmersdorf, Holsteinschestr. 27, je zur ideellen Hälfte eingetragene Grundstück am 29. April 1907, Vormittags EL Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerlchtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, ein Acker, an der Gemarkungsgrenze Berlin, liegt in der a n,, ,, ist 9 a 55 ꝗm groß und mit O, 45 Taler Grundsteuer⸗ reinertrag veranlagt. Es umfaßt das Trennstück Kartenblatt 4 Parzelle 578 / 8g und ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 1810 verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 20. Februar 1907 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichts⸗ und Gemeindetafel. Berlin, den 2. März 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
95745 Aufgebot. 6 F. 507. 1.
Der Hermann Marcuse, in Firma . Freund & Comp., zu Halle a. S. hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen Pfandbriefes Nr. 55s der Landschaft der Provinz Westfalen Folge III Fol. 223 uber 1000 Æ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Dezember 1907. Vormittags L Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ jumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Münster, den 26. Februar 1907.
Königliches Amtgagericht. Abt. 6.
96590
Die Verwaltung der Russischen Gesellschaft zur Versicherung von Kapitalien und Renten zu St. Petersburg macht hierdurch bekannt, daß die von der Besellschaft Herrn Julius Hasselblatt aus gefertigte Police Nr. 42 280 abhanden gekommen ist und 363 für annulliert erklärt und durch eine Duplikatpolice ersetzt werden wird, falls sie nicht der Gesellschaft im Laufe eines Jahres seit der letzten Publikation vorgewiesen wird. . ö
Verwaltung der Russischen Gesellschaft zur Versicherung von Capitalien und Renten 1. St. Petersburg.
96592 Aufgebot.
Die Ehefrau des Friseurs Carl Schöpe, verwitwet gewesene Ehefrau Heinrich Apell, Rarie geb. Engel hardt, bevollmächtigt laut Vollmacht vom 10. Februar 1807 von ihren Söhnen Otto und August Apell, hat das Aufgebot der aus ihrem Gewahrsam ver⸗ schwunde nen Sparkassenbücher der städtischen Spar⸗ kasse zu Cassel ibrer beiden Sohne Otto und Auguft Avell, Nr. 10 878 über 530, 05 M für Otto Apell, Nr. 34 933 über 50l, 90 M für August Apell, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 34, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Cassel, den 23. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. VIII.
96542 Großherzogliches Amtsgericht Eutin. Aufgebot.
Der Rittergutsbesitzer Georg Allnoch in Schmelz dorf hat das Aufgebot eines Ende Sepfember oder Anfang Oktober 1975 von Paul Heyer in Gutin auf ibn ausgestellten Wechsels über 159 MS beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Freitag, den 6. Dezember
scine Rechte anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Ke l erfolgen wird.
Gutin, den 26. Februar 1907.
75991] ,
Die Firma Wurzener Bank, ke,, ,. in Wurzen, vertreten durch die Rechtsanwälte, Justizrat Grünschild, Meinhardt, Dr. Wachsner und Dr. Langenbach in Berlin W., K 98, hat zum Zwecke der ö, as Aufgebot des am 13. Januar 1905 vom Christlan Friedrich Lorenz in , lte , e,. von diesem weitergegebenen, auf den Archltekten Kurt Müller in Rabenstein gezogenen und von diesem angenommenen, bei der eingangs erwähnten Wurzener Bank zahl⸗ baren und am 15. April 1905 6 gewesenen Wechsel über 2983 M mit der Behauptung, daß dieser Wechsel verloren gegangen sei, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestensß in dem auf den 12. Juli 1907. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren e ,,, . en wird.
Wurzen, den 21. Dezember 1906.
Königliches Amtsgericht.
96668 . Amtsgericht Calw.
, nz
Der Bauer Jakob Weiß, Alex. Sohn in Alt, hengstett, als Vormund des minderjährigen Ernst Hermann Pfeiffer in Althengstett und als Beauf— tragter des Adlerwirts Christlan Weiß, der Katha— rine Süßer, geb. Weiß, Schreinergehe frau, und des Bauern Gottlob Jakob Weiß, sämtlich in Altheng stett, hat namens der von ihm vertretenen Personen in ihrer Eigenschaft als Eigentümer der Parz. 15241, 1524/2, 1524/5, 1524/6, auf Markung Calw den Antrag gestellt, das Aufgebotsverfahren hinsicht lich der nachgenannten, auf den bezeichneten Grund⸗ stücken am 7. Dez 1852 unterpfändlich sichergestellten Forderungsbeträgen folgender Personen einzuleiten: ö. Professor Gfrörer in Freiburg mit 166 fl.
hh kr.
* z en, . Müller in Darmsheim mit . ;
36 Marie Voßlersche Pflegschaft in N. mit 107 fl.
29 kr
0 9 . Schlatterer We. in Calw mit 4 5) 4 Schneider J. J. Walter und F Hirschwirt Schnaufer, beide in Calw, mit 36 kr. Die Forderungsberechtigten bez. ihre Rechtsnach⸗ folger werden biemit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin Freitag, den 27. Septbr. 1907, Vorm. O Uhr, bei diesem Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Den 6. März 1907.
Oberamtsrichter Hölder.
96151] Aufgebot. Der Rentner H. Chr. Fr. Joost in Kalübbe hat das Aufgebot der abhanden gekommenen Hypotheken briefe vom 15. Mai bezw. 28 Dezember 1895 über die in dem Grundbuch von Kalübbe Band 1B1satt 29 Abteilung III Nr. 5 bezw. 6 für ihn eingetragenen, zu 409 seit 1. Mai 1895 bezw. 1. Januar 1896 verzinslichen Darlehnsforderungen von 1500 bezw. 1800 ½ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 24. Sep⸗ tember 1907, Vormittags E10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots-⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Plön, den 2. März 1907.
Königliches Amtsgericht.
96667 Aufgebot. Nr. 1462.
Der Amtsdiener Karl Heckmann in Widdern und die Philippine Haas daselbst haben beantragt, den verschollenen, am 3. Januar 1873 geborenen Karl Frank, zuletzt wohnhaft im Bahnwartshaus 106 der Linie Heilbronn — Osterburken, Gemarkung Senn⸗ feld, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. Oktober 1907, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ä
Adelsheim, den 5. März 1907.
Großherjogliches Amtsgericht. (gez) Dr. Haas. Vieg veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Frey.
96591] Aufgebot.
Die Ehefrau des Arbeiters Nikolaus Landgrebe, Marie geborene Schunder zu Cassel, hat beantragt I den am 11. November 1830 in Wahlershausen geborenen Justus Schunder, 27) den am 24. August 1832 zu Wahlershausen geborenen Georg Wilhelm Schunder, beide zuletzt wohnhaft gewesen in Wahlershausen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. September 1907, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 34, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widnrigenfalls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.
Cassel, den 285. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. VIII.
96593 Aufgebot. F II0O7 (3).
Der Eigner Johann Heinrich Abeln in Vahren hat beantragt, den verschollenen Johann Joseph Abeln, geb. am 4. Mat 1830 zu Vahren, zuletzt wohnhaft in Vahren, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. September 1907, BVor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgstermine zu melden, widrigen⸗
welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver. chollenen ju erteilen permögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige
rz 4. Großherzl. Amtsgericht Cloppenburg.
96541] K. Amtsgericht Eßlingen. Aufgebot. Der am 4. Januar isstz in Rädern, Stadt— gemeinde Eßlingen, geborene, t in Rüdern wohnhaft gewesene Wilhelm Friedrich Jahn, Sohn des 1855 verst. Johann Jakob Jahn, Weingärnners, und der 1863 verst. Anna Katharine geb. Diehl in Rüdern, in den 1870 er Jahren in Marseille, Süd— frankreich, ist im Jahre 1857 von Hause weggeresst und langft verschollen. Auf Antrag des Neffen Lie. theol. y. Herrmann, Großh. Oberlehrer in Darm stadt, ergeht an den Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 4. Oꝛ— tober 1907, Vormittags 11 Ühr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todez⸗ erklaͤrung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 5. März 1907. Landgerichtsrat Schoch. Veröffentlicht: H.-Gerichtsschreiber Böß.
96544 Der Klempnermeister Paul Julius Rudolph in Wendischfähre Nr. 29 hat beantragt, den verschollenen Kaufmann August Hugo Rudolph, geb. am 29. No- vember 1866 in Schandau, zuletzt wohnhaft in Görlitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Oktober 1907, Mittags E 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Postplatz is, Zimmer Nr. 60, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Görlitz, den 5. März 1907.
Königliches Amtsgericht.
96546 ,.
Der Bürgermeistereigehllfe Karl Schließer in Bad Nauheim als gerichtlich bestellter Pfleger hat be⸗ antragt, den verschollenen Wilhelm Spangenberg aus Lauingen, geboren am 17. April 1859, zuletzt wohnhaft in Lauingen, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 20. September 1907, Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Königslutter, den 23. Februar 1907. . n n. elle.
96547 Uufgebot.
Der Handarbeiter Christoph Kley und die Witwe Sophie Frank, geb. Kley, beide in Kammerforst, haben beantragt, den verschollenen Tischler Christoph Martin Nicolaus Kley, geboren am 16. Oktober 1871 in Kammerforst, Kreis Langensalja, daselbst bis zum Jahre 1889 wohnhaft, gewesen und dann nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 30. September 1907. Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Immer Nr. 19, anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Mühlhausen i. Th., den 2. März 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
96549 Aufgebot. Nr. 2422.
Augustin Holzer in Elzach, als gesetzlicher Ver⸗ treter des am 16. März 1850 in Elzach als Sohn des Taver Weber und der Cäctlie Dreher geborenen Gabriel Weber, hat die Todeserklärung dieses letzteren beantragt. Der Verschollene ist im Jahre 1872 nach Brasilien ausgewandert. Der Aufgebots⸗ termin wurde auf Donnerstag, den 19. Sep⸗ tember 1907, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung aus gesprochen werden wird. Zugleich ergebt an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem dies selt gen Gerichte Ar zeige zu machen.
Waldkirch, den 18. Februar 1907.
Gerichte schrelber Großh. Amtsgerichts: Gößler.
96540
Durch Ausschlußurteil unterzeichneten Gerichts vom 27. Februar 1807 ist der am 3. Oktober 1842 in Preußisch⸗ Börnecke geborene Arbeiter Ludolph Deike für tot erklart. Als Todestag ist der 26. Februar 1907 festgestellt.
Egeln, den 27. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht.
96545 Bekanntmachung. (
In Aufgebotssachen der unverehelichten Conradine Lulfe Ida Könnecke in Braunschwelg, vertreten durch die Leßentz⸗ und Pensiong. Versicherungs. Gesellschaft ‚Januz in Hamburg, diese vertreten durch die Rechigzanwälte Dres. Rudolf Hertz, C. Framhein und Secar Ruperti in Hamburg, ist durch Urteil des unterzeichnelen Gerichts vom tz. März 1997 die von der Lebeng. und Penfiong. Versicherungg, Gesell. schaft Janut ! in Hamhuig am 4. Juni 1864 auf bag Leben deg Carl Ferdinand Könnecke abge= schlossene Poller Nr. 19 642 über den Betrag bon öh Talern Preußisch Kurant, jablbar beim Tode des Verficherten an bessen Tochter Ida, für krastlo⸗ erklärt worden.
Hamburg, den 7. März 1907. .
Das Amtogerscht Hamburg.
1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗
euermutterrolle die Artikelnummer §1I87 und ist . einem jährlichen Reinertrag von 1053 4M ai
zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine
falls die Todegerklärung erfolgen wirb. An alle,
Abtellung für Aufgebot sachen.
sss)
*.
zum Deutschen Reichsanz
. G2.
. nn, 3sachen.
2. . ote, Verlust, und Fundsachen, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts. c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Zustellungen u. dergl.
Dritte Beilage
Berlin, Sonnabend, den 9. März
Sffentlicher Anzeiger.
eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1907.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassun
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ir vr e fen ftr.
2c. von tsanwälten.
) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
9bbb9] Oeffentliche Zustellung.
Die n. Ernestine Fingag, geb. Simon, ver⸗ witwete Rothe zu Berlin, Rostockerstraße Nr. 9 Il, Ptojeßbeyollmächtigter: Justijrat Dr. Samter, Berlin. Mohrenstraße 65, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den früheren Eisenbahnschaffner Fritz Fingas, j. Zt. unbekannten Aufenthalte, früher in Berlin unker der Behauptung, daß er sie am 1. Augus 13594 ohne jeden Grund berlassen und sich dann nach Amerika gewandt habe und daß ihr und seinen Ver⸗ wandten seit dem Jahre 1904 nichts mehr über seinen Aufenthalt bekannt geworden sei, auf Grund des § 1667 Ziffer 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, 1) die Che der Partelen zu scheiden, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 3) demselben die Kosten des 3 streits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 34. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichtß 1 in Berlin, Grunerstraße, 11. Stock, Zimmer 214, auf den 24. Mai 1907, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird k der Klage bekannt gemacht. 70. R,
werliu, den 5. Mär 1907. Titze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
9b890] Oeffentliche Zustellung.
Frau Helene Renström, geb. Bierfreundt, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Alfred . daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, Bildhauer Robert Renström., früher in Berlin, jetzt un= bekannten Aufenthalts, auf Grund § 1668 Bürger- lichen Gesetzbuchg, mit dem Antrage auf Ghe— scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bie 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße. II. Tr., Zimmer 2 — 4, auf den 26. Juni 1907, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwege der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. März 1907.
Pilkows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
6h57] Oeffentliche 6 ng, 5 R S5 — O4. 52.
Die Chefrau Johann Zielke, Karoline geb. Falj— mann, zu Dortmund, Schützenstraße 119, Prozeß— bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolfes zu Dort. mund, klagt gegen ihren Ehemann Johann Zielke, früher zu Dortmund, dann zu Springfteld, Dhio, 387 Cast Main Street (Amerika), jetzt unbekannten Auf. enthalts, auf Grund der § 1667 Abs. 2, 1565, 15665 und 1668 B. G-B, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 4. Zwwil. lammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 16. Mal 19027, Gormittags 9 ühr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 19. Februar 1907.
Gohr, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
d6bo0] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter Aloys Lennartz in Essen, Prozeßbedollmächtigter: Rechtg anwalt Stöcker! in Gssen, klagt gegen 9. Ehefrau, Anna geb. Detische, unbekannten Aufenthalts, früher in Gffen, auf Grund der S5 156657, 16568 B. GB., mit dem Antrage, die Ihe der Partelen zu rennen, die Beklagte für den huldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtestreits außzuerlegen. Der Kläger ladet die
ellagte jur mündlichen Verhandlung des Rechts treits vor die fünfte Zivilkammer dez Königlichen undgerichtg in Effen (Ruhr) auf den 25. Ayril 10907, Vormittags 8 Uhr, Zimmer 52, mit der lufsorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. zelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 1e ben n . wird dieser Auszug der Klage
gemacht.
Essen (Ruhr), den 27. r ar 1907.
Fechtel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kznsalichen Landgerichts.
obõbꝛ
Oeffentliche Zustellung.
Der Tischler Ozkar ertens in Moringen, toleßbevollmaäͤchtigter: Rechtzanwalt Thomann' in öttiz gen, klagt gegen seine Ehefrau P'agdalene
Jeb. Peters, zuletzt in Scharzfeld wohnhaft, feit De⸗ . 19090 unbekannten Aufenthalts, unter ber Be⸗ zuptung, daß die Beklagte sich seit Mai 1900 gegen emen Willen von der häuslichen Gemeinschaft fern. Hhilten habe, mit dem Antrage, die Che der Par⸗ ö zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen e —ᷓ. erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur en glichen * mf des Rechtgzstreits vor die erste *. am mer des Königlichen Landgerichts in Göttingen * * 24. Mai 19607, Vormittags 10 Uhr, un er Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— 2 e ugelassenen Anwalt zu bestellen. im Zwecke ĩ offentlichen Zuftellung' wird dieser Äug;z un der 9 bekannt gemacht. De 6 den 6. März 1907. erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
. Oeffentliche Zustellung. a Teri Velene Kroll, geb. izr, in Berlin 3 '3a bei Treher, Prozeßbepollm. Just ral in Landsberg a. W. lagt gegen ihren Mann,
früheren Bäckermeister Johannes Wilhelm Friedri Kroll, früher in Bernstein, jetzt ee, , . * enthalts, mit dem Antrage, die The der Parteien zu trennen. Klägerin ladet Beklagten zur Rechtsstreitz. verhandlung auf den 6. Juni 1907, Vorm. 6 henden die J 6 ö. ö,. ts mit erung, einen be . r. ker emselben zugelassenen andsberg a. W., den 5. März 1907. Gerichtschreiberel des Königl. Landgerichts.
196594 Oeffentliche Zustellung. G. 1707.1.
Der Händler ile. Schöneberg zu Limbach, als Vormund des miͤnderjährlgen Paul Schöneberg zu Limbach, klagt gegen den Ackergehilfen Fran; Balen⸗ siefen, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Kapaungmühle, unter der Behauptung, daß der Be— klagte der Vater des von der um Timothea Schöneberg in Limbach am 3. Januar 1907 außer. ehelich geborenen Kindes, nämlich des Klägers Paul Schöneberg, sei, da er der Mündelmutter in der ge setzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beflagten kostenfällig zu berurtellen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechjehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im borgus am Ersten jedes Kalendervierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 45 „, und zwar dle rückständigen Beträge fofort, zu zablen, und das Urteil für n g vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Asbach auf den 28. April 1907. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Asbach, den 5. März 1907.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
96560 Oeffentliche Zustellung. 6. O. 1854 07. 2.
Die minderjährigen Kinder Hans und Grete ö mn ö. ieh bei n lin beim Lehrer Müller, ertreten dur ren Pfleger, den Handelsgärtner Wilhelm Rennhack in Charlottenburg, in fn straße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Georg Pinn, Berlin 8sSW. 12, Friedrichstraße 2065, klagen gegen den Arbeiter August Friedrich Wilhelm Büchalli, früher in Charlottenburg, Huttenstraße I6, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, ö, der Beklagte als ehelicher Vater der Kläger gesetzlich zu ihrer Alimentation verpflichtet sei, der Beklagte sich dieser Verpflichtung aber entziehe und bisher noch keine Alimente bezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, vom J. Mai 1906 ab an jeden der beiden Kläger je 20, 00 M, monatliche Unterhaltsgelder, die rückständtgen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Voraus⸗ zahlungen, lostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin ju Charlottenburg, Tegeler Weg 17 - 20, Zimmer 45, 1 Treppe, auf den A9. Juni 1907, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 1. Mär 1907.
. 8). Limbach,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
96598) Oeffentliche Zustellung. 2. 0. 56z / 6. 2. 1. Die Witwe des Werkmeisters Johann Höhner, Adele geb. Ohernier, in Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Krawinkel hier, flagt 1) gegen den Techniker Arthur Höhner in Düsseldorf, 2) den Ingenieur Wilhelm Höhner, früher in Erfurt, jetzt ausgewandert nach Amerika, wegen Zahlung von 6 . mit dem Antrage, den Beklagten Arthur Höhner zur Zahlung von monatlich 25 M, den Beklagten Wilhelm Höhner jzur Zahlung von monatlich 36 A seit dem J. Ok— tober 1906 an die Klägerin bis zu deren Lebensende an Unterhaltskosten in viertelsährlichen Voraus. jahlungen zu verurteilen, das Urteil, soweit die Be— träge für die Zeit nach Erhebung der Klage und für das der Erhebung der Klage vorausgehende Viertel jahr gefordert werden, für vorläufig vollstreckbar zu erklären und den Beklagten die Kosten des , . streits zur Last ju legen. Die Klägerin ladet die Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 27. Mai 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Wilhelm Höhner wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düusseldorf, den 5. Mär 1907. Arand, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
(96568 Oeffentliche Zustellung.
Die Skarbong Sparbüchse eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschraͤnkter Haftpflicht in Berlin, Friedrich⸗ straße 218, vertreten durch die Vorstandsmitglieder a. den Dr. med. von Tempski, b. den Schneider⸗ meister Sokolowski, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Alfred Lublinski in Berlin SW. 48,
riedrichstr. 218, II, klagt gehen 1—3 ꝛc., ) den
berleutnant Rudolf Klos im 151. Infanterie⸗ regiment, 5) dessen Ehefrau Elisabeth Klos, früher in Allenstein O. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten der Klägerin aus dem Wechsel vom 27. Januar 1906 über 10 000 4M, jahlbar am 1. Oktober 1906, die Wechselsumme von 10 000 4 verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 19000 (6 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 1. Oktober 1906 als Gesamtschuldner an Klägerin zu verurteilen.
Dle Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltss vor die dritte Kammer
für Handelssachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 2931, Zimmer 67, auf den 1. Mai 1907, Vormittags 16 Unr, mit der Aufforderung, einen bek dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffenmlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 6. März 1907. Prillwitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts II.
96554] Oeffentliche Zustellung. 19 0 38507. 1.
Die Aktien, Gesellschaft in Firma Grande Destillerie E. Cusenier fils ainé & Co. in Mül- hausen i. Cls, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Axster in Berlin, Wilhelmstraße 57s58, klagt gegen
den Restaurateur Ludwig Gillet, früher zu Berkin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗— tung, daß sie dem Beklagten Waren laut Rechnung dom 6 Juli 1991 käuflich geliefert habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 274,90 „„ nebst 4 v. H. Zinsen seit 10. Januar 1907. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 19, Neue Friedrichstr. 12 = 15, i Treppe, Zimmer 180/151, den Z. Mai 19027, Vormittags 10 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4 März 1507.
Scheel, Gerichtsschrelber des Föniglichen Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abteilung 19.
955353] Oeffentliche Zuftellung. 7D 21 — 0.
Die Firma Peters S Co. in Leipzig, Prozeß— bevollmächtigte: Rechtsanwälte H. Donat, Hr. Schöppler, Dr. Teget meyer in Leipzig. Hainstr. 1711, klagt gegen 1) den Siegfried Wollstein, früher in Berlin, Camphausenstr. 8 2) dessen Ghefrau Woll⸗ stein, früher ebenda, jetzt beide unbekannten Aufent⸗— halts, unter der Behauptung, daß ibr der Beklagte zu 1 als Akzeptant, die Beklagte zu? als Ausstellerin dreier Wechsel über je 100 * den Betrag von 300 4 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 600 Zinsen von je 1906 M seit 27. November 1906, 28. Dezember 1906 und 28. Januar 1907, und jur Verurteilung des Beklagten zu 1 zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut der Ehefrau. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof, Abt. 7, in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, auf den 11. Mai 19027, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den h. März 1907. Bier, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin Tempelhof. Abt. 7.
196561] Oeffentliche Zustellung. 11. P. 229. 0.
Der Ingenieur A Sersnvi ju Berlin, Kasser Wilbelmstraße 46, Projeßbevollmächtigte: Rechts— anwälte Steinschneider und Tucholski in Berlin G. 2, Kaiser Wilhelmstraße 47, klagt gegen den Chaine Taynn, früher in Wilmersdorf, Pariserstraße 153, letzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 3. August 19065 über 1000; AÆ, zahlbar am 3. Februar 1907, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 1000 4 nebst 60/0 Zinsen seit dem 3. Februar 1907 und s 80 3 Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts streit vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts III Berlin in Charlotten— burg, Tegeler Weg 17 —– 20 Zimmer 38, L Treppe, auf den 13. Mai 1907, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 5. März 1907. Mücke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
III Berlin.
96596 Oeffentliche Zustellung. 1 J O. 79/07.
Das Dampfziegelwerk Brühl, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. vertreten durch seinen Geschäfts— führer Koch in Brühl, Projeßbevollmächtigte: Rechts. anwälte Justizrat 6 üller und Dr. Court II. in Cöln, klagt gegen den Ziegelmeister Johann Wolfers, früher in Brühl, jetzt ohne bekannten Aufenthalt unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte auf Grund seineg Anstellungeverhältnisses als Ziegel meister den Betrag von 560, 14 M schulde, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle durch gegen Sicherheitsleistung für vorlaͤufig vollstreckbar erklärtes Urteil den Beklagten kostenfällig verurteilen, an die Klägerin 560.14 M — fünfhundertsechzig Mark 14 Pfg. — nebst 40ͤ0 3insen seit dem Tage der Klage⸗ justellung zu ahlen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 2. Juni 1967, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 4. März 1907.
Brinkmann,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
96666] Der Hotelier Richard Schander zu Görlitz, Berlinerstraße Nr. 5, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Jäckel in 6 klagt gegen den Erich Weckert, früher in Görlitz, jetzt unbekannten Auf⸗—
Darlehne gegeben habe und daß Beklagter hierdurch dem Kläger 137,55 6 schuldig geworden sei, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu ver= urteilen, an den Kläger 157,65 „M nebst 495 3insen seit dem 1. April 1906 zu zahlen, und das Urtell für vorläufig vollstteckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Görlitz, Zimmer 44, auf den 9. April 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Görlitz, den 4. März 1907. Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
96556 Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Stanislaus Nowackl in Bankau, in den Höfen Nr. 20, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtz⸗ anwalt Diekmann in Herne, klagt gegen den Ziegel⸗ meister Leon Janicki, früher in Klein Lubin, Kreis Jarotschin, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte noch 300 M aus Darlehn schulde, mit dem Antrage auf Zahlung der Summe nebst 4060 Zinsen seit 30. Januar 1966. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Herne auf den 2. Mai 1907, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen gar nun wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
ß den 25. Februar 1907.
(L. 8.) Keese, als Gerichtschreiber des Königlichen Amtagerichts.
[965951 Oeffentliche Zustellung. 3 01971071
Der Pferdehändler Jakob Worms zu ge, klagt gegen den Karussellbesitzer Michel Jungmann, früher zu Gelmingen, jetzt ohne bekannten Wohn“ und Aufenthaltgorf, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus einem Pferdekaufe den Betrag von A6 3560, * verschulde, mit dem Antrage, Kasserliches Amtsgericht wolle den Beklagten koftenfällig und vorläufig vollstreckbkr zur Zahlung eineg Teil. betrages von 6 309 — dreihundert Mark — nebst 00 Zinsen vom Klagetage ab verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amis⸗ gericht zu Metz auf den 20. April 1907, Vor- mittags 9 Uhr — Saal 52. — Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den t. März 1907. Heckel, Gerichtzschreiber des Kalserlichen Amtsgerichtg.
96557 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Richard Krause zu Ratibor klagt fen den Schmied Karl Koloska, früher zu Mar— owitz, jetzt unbekannten Aufenthalta, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte für im Monat Mär und Mai 1996 käuflich entnommene Eifenwaren 126,65 M verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ llagten zu verurteilen, an ihn 126,65 M nebst 40. a. seit dem 1. Juli 1906 zu zahlen und die kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das Urteil für vorlãußg vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitc vor das Königliche Amtzgericht zu Ratibor auf den 29. April 1907, Vormittags 9 uhr, Zimmer Nr. 21. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Ratibor, den 2. März 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
184995] Bekanntmachung. Nr. 272 1. Zur Ermittlung unbekannt gebliebener Teilnehmer und zur ,, der Legitimation der Beteiligten werden die nachstehenden, bei uns anhängigen Aus- einander setzungen öffentlich bekannt gemacht: A. Regierungsbezirk Magdeburg. ) Abl . Hir n f. ung der von Grundbesitzern in Prester an geistliche und Schulinstitute und die Intereffentenka dan gt R , Reallasten. ĩ᷑ ö 2) Teilung der beiden der Kloster Bergeschen Stiftung in Magdeburg und den 2 in . gemeinschaftlich gehörenden Grundstücke der emarkung Prester. Kreis Neuhaldensleben. ha m, , . 33 , . in Nen. nésleben von Grundbesitzern in Neubalden'leben zustehenden . ba r de z . Ahlisung d Kreis — ung der von Grundbesitzern in Deutsch an die geistlichen und Schulinstitute daselbst ju ent. 1 . 8 e s ; ung der von Grundbesitzern in Zehren an die geistlichen und Schulinstitute daselbst und in Neu⸗ lingen ju entrichtenden Reallasten. 3) Ablösung der von dem Kossat Friedrich Bahlke in Berge von dem im Grundbuch von Berge Band 75 Blatt 53 Nr. 9 eingetragenen Grundbesstz an die Kirche in Werben zu entrichtenden Geldabgabe. 4) Zusammenlegung der Holzgrundstücke in der Gemarkung Groß ⸗Rossau. Kreis Salzwedel. Ablösung der von Grundbesitzern in Saljwedel an die geistlichen Institute und die Kämmeretkasfse da⸗ selbst zu entrichtenden Reallasten. . Kreis Stendal. 1) Ablösung der auf dem im Srundbucke don Beesewege Band 25 II Blatt 37 eingetragener dagel
Ebefrau Juliane, geb. Andreae
enthalts, unter der Behauptung, daß er dem Be⸗
klagten auf sein Ersuchen im Mär; 1806 Sxpeisen und Getränke geliefert, Logie gewährt und bare!
deren Erben. 2) Teilung
X11
g de Cosfsatenlende Erbach sgrundftůckt
Dr. adingen