1907 / 63 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

s 1c. 300 092. Handgriffbefestigung an Flaschen⸗ Se. 300 088. Zylindrische Nabe an Zahn⸗ kösten, aus die Grfffschenkel umfassenden, oben zu rädern als Träger der Schützen an Bandwebstuhl⸗ Befestigungslappen ausgebildeten und unten flach ge⸗ laden jur Verminderung der Reibung zwischen schlagenen Hülsen. Schornstein⸗Aufsatz⸗ und Schützen und Gleisen. Wilh. Blumberg, Wermels / Blechwaren Fabrik J. A. John Att. Ges., kirchen⸗Pohlhausen. J. 2. O7. B. 33 373. Ilbertzgehofen b. Erfurt. 4. 2. 07. Sch. 24 969. 86g. 299 872. Nachstellbarer, fester End⸗ SIe. 300 O93. Flaschenkasten, dessen Ab. verbinder für Webegeschirre, mit Verstärkungsbüchsen tellungsrippen oder Streifen an den dem Boden, für die Schaftstabenden. Jakob Maier, Münch⸗ rahmen zugekehrten Enden verkürzt sind. Schorn berg, Bayern. 18. 12 06. M. 23 2739.

stein. Ausfatz. und Blechwaren Fabrik J. A. Sg. 309 1A. Schläger für Webstühle mit John Att. Gef., Ilversgehosen b. Erfurt. 4. 2. 07. Vulkanfiber. Bekleidung. Hubert Kreuels, Crefeld, Sch. 24 960. . Oelschlägerstr. 64. 12. 12. 06. K. 29 664.

Sic. 300 og4. Flaschenkasten mit an ihrem 86g. 309 139. Rleiblatt mit zwei längs der Rande umgebördelten Bodenöffnungen. Schorn einen Blattleiste sich schneidenden Reihen Rietstäben. stein. Auffatz. und Blechwaren⸗Fabrik J. A. Anton Fritsch, Reichenberg. Böhmen; Vertr: John Att. Ges., Ilversgehofen b. Erfurt. 4. 2. 0! Dr. B. Alexander Katz, Pat. Anw., Berlin NW. 6. Sch. 24 961. e 1 , 0.

Sic. 300 og. Handgriffbefestigung an Flaschen⸗ Sg. 306 412. Bandwebschützen mit einer kästen, aus einem am oberen Rostrahmen und rinnenartigen Vertiefung in der vorderen Schützen- unteren Bodenrahmen befestigten, seitlich aufgerollten wand und in deren Boden angeordnetem Fadenöhr. und in den dadurch gebildeten Hülsen die Griff⸗ Peter Kaiser, Ronsdorf. Rhld. 2. 2. 7. K. 39 0965. schenkel haltenden Schild. Schornstein⸗Auffatz- Sg. 300 498. Schläger für Webstähle auf und Blechwaren⸗Fabrik J. A. John Akt. beiden Seiten mit Vulkanfiber versehen. Hubert Ges., Ilversgehofen b. Erfurt. 4. 2.07. Sch. 24 962. Kreuels, Crefeld, Oelschlägerstr. S4. 12. 12. 06. 81Ic. 300 096. Flaschenkasten mit am oberen K. 29 665.

Ende nach außen abgesetzten Versteifungsecken zum S7a. 320090 09127. Schraubenschlüssel mit durch sicheren Tragen des oberen Rostes. Schornftein⸗ einen Ring feststellbarer, in den zu einer Zahnstange Aufsatz und Blechwaren⸗Fabrik J. A. John ausgebildeten Innenteil, des Stabes eingreifender Akt. Ges., Ilversgehofen b. Erfurt. 4. 3. C7. Klinke. Emil Altenhein, Karlsruhe i. B., Werder⸗ Sch. 24 963. straße 72. 22. 1. O7. A. 9842.

Sic. 300 og⁊7. Flaschenkasten mit einem an S7a. 300 A38. Für verschiedene Größen von zwei gegenüberliegenden Rändern umgebördelten Mutterschrauben verwendbarer Mutterschlüssel von Boden, ber von dem unteren umgebördelten und Umförmigem Querschnitt. Aug. Mann, Oberfrohna. zurück gekrempelten Kastenrahmen gehalten wird. 27. 12. 06. M. 23319.

Schorn stein⸗ Tlufsatz und Glechwaren⸗ Fabrik S7Za. 300 A440. Mit Rücklaufsicherung ver= J. A. John Akt. Ges.,. Ilversgehofen b. Erfurt. sehene Spannkluppe, deren Druckbacken durch seitliche 4. 2. 07. Sch. 24 964. Nuten und Stifte gegen Herausfallen gesichert sind. sic. 3060 099. Kistenverschluß, bestehend in M. Bauer X Co., Liegnitz. 2. 1. 07. B. 53 111. einem nach dem Einhängen in eine Oese durch 876. 3209 294. Vorrichtung zum Biegen von Brehen anzusiehenden Haken. Gustab Lembke, Kiel, Draht für Deckenkonstruktionen. Gottfried Winkler, Harms str. 48. 4. 2. G7. L. 17 216. Duisburg, Grabenstr. 3. 29. 1. 07. W. 21778. Sic. 300 313. Beschlag für Kisten u. dgl, 89f. 200 308. Brotzentrifuge mit Befestigungs⸗ dessen Teile zsenartige Enden besitzen, mit welchen trommel für mebrreihig angeordnete Formen. fie ineinander verschlungen sind. Jos. Lubomsly, Fa. G. Bendel, Magdeburg⸗Sudenburg. 8. 2. 0]. Frankfurt a. M., Vilbelerstr. 26. 3. 8 06. 8. 16414. B. 33 4ę2. EJ, -=. .

SIe. 300 317. Karton zur Verpackung von De Puppen, gleichzeitig in ein Bettchen . Aenderungen in der Person des Inhabers.

Fa. Carl Harmus jr., Sonneberg i. Th. 24. 12. 06. Vingefragene Inhaber der folgenden Geb anch

H. 31 9665. SIe. 3200 318. Mit Verschlußklappen versehene

ö rt ] ñ̃ wickel muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. Tasche aus dünnem Kartonpapier für Garnwickel muner gg dien, men än nz. 243 244. 243 245. 243246. 242247.

2 63 ] , Barmen. Ritter. mann Lachenmeyer, Cöln, Gereonsmühlengasse 33. hausen. 12. 06. 891 6233. . 263059. 263060. 279 601. 281 188.

, ., . . ö , e. 932. , h. , ö Spiel zeugsparkasse in Form einer u. dgl. mit einem auf der schrägen Laufbahn eines . 8 mit einer den Wert des eingeworfenen fahrbaren Gestells mittels einer in letzterem ge⸗ 282 623. 285 528.

eldstücks anzeigenden Vorrichtung. Michael ir, ln Winde heb⸗ und senkbaren Foöͤrderwagen. 28. 280 672. 280 693. auen, ginn nbe h Baucen emen Lz ihre ede gos, Werlin Anhaltische Piaschinenbau, Att. Gef, 25. 242993. 218 336. R877. 77. 300 2863. Kapfel mit nach außen ge⸗ Berlin. 1. 5. 95. B. 28745. 29g. 232 988. 237 683, 283222. wölbter Feder (Krikrih für Belusligungs. und SIe. 300 312. Rohrposthülse aus Rohhaut, 251299. 2860969. 287 5237. 268 223. Reklamezwecke. Josef Winsch. Berlin, Elisabeth⸗ Rheinische Maschinenleder⸗ u. Riemen fabrik ufer 29. 24. 1. 67. W. 21748. A. Cahen Leudesdorff Æ Co., Mülheim a. Rh. TT7f. 300 427. Aus vier Ringen bestehender 31. 1. 07. R. 18 665. Vexilerring. Odonel Froese, Kaukehmen. 12. II. 05. 82Za. 300 234. Kokskorb, dessen Wandungen F. 147565. aus Röhren bestehen. Hans Türk. Charlottenburg, 7275. 300 436. Beschäftigungespiel, gekenn. Leibnizstr 33. 19. 1. 97. T. 8253. zeichnet durch eine Anzahl von Gesichterdarstellungen sZa. 200 426. Trockeneinrichtung mit künst⸗ aufweisenden Schablonen, die derart in Einzelteile licher Luftbewegung, für Teigwaren. Vitaliano zerlegt sind, daß je nach. Zusammenstellen der Tommasini. Malland; Vertr.: R. Scherpe u. Schablonenteile verschiedene Gesichter aufgezeichnet Sr. K. Michaelis, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 68. werden können. Fa. A. Sala, Berlin. 18. 12. 06. 1. 11. 06. T. 8086. . St. 9047. . S3za. 300 395. Durchbrochenes Zifferblatt, bei 27f. 300 139. Blechgehäuse für Spieljeug⸗ welchem die Durchbrechung durch eine farbige Glas⸗ Waschmaschinen. Fa. Wilhelm Hakenjos, Schwen⸗ ningen. 27. 12. 06. H. 31998. 7275. 3090 457. Freifliegen der Schmetterling mit Papierhülse als Körper. Brüder Willner, Teplitz, Böhmen; Vertr.! Hugo Peltzer, Berlin, Ritterstr. 98 21. 1. 07. W. 21 738. 27h. 299 955. Dynamisches, lenkbares Luft⸗ schiff, gekennzeichnet durch die Verwendung von 558. 300 9009. Vorrichtung für rasche VBe⸗ doppelten, fallschirmartig konstruierten Drachen in festigung von Standrohrhaltern an verschieden starken Verbindung mit Propellerschrauben. Heinrich Weckler, Hydrantenschachtrahmen, mittels in der Befestigungs⸗ Darmstadt Süd, Bessungerstr. 76. 22. 11. 0b. traverse angeordneter, mit Grelfbügel und Hand⸗ W. 21 419. röädchen versehener Gewindespindeln. G. Wurster, 784. 299 949. Tunkvorrichtung an Zündholj⸗ Metzingen, Wiͤrtt. 17. 1. 07. W. 21 710. maschinen. Badische Maschinenfabrit Eisen, SSe. 299 939. Mehrleiliger Straßensinkkasten gießerei vormals G. Sebold und Tebold Æ aus Ton ohne Wasserverschluß, für Regenentwässerung. Bieff, Durlach i. B. 6. 109. 06. B. 32 307. Hugo Schüßler, Köpenick b. Berlin. II. 6. Ob. 78e. 300 299. Schußversatz mit Labyrinth⸗ Sch. 23 393. dichtung aus einem elastischen, bohlgeformten s5ße. 299 986. Schlammheber für Senkgruben. Material. Gebrüder Ädt Att. Ges, Ensheim, Johannes Wagner, Döhlen b. Potschappel. 5. 1. 07. Forbach u. Wörschweiler. 2. 2. 07. A. 9870. VW. 21 645

Maria .

77a. 299 921. Mit dem Güuiff scharnierartig verbundene Streckvorrichtung. Industriewerke für heilgymnastische Apparate, Maschinen ö G. m. b. H., Solingen. 25. 1. 07. 6933. F7za. 299 930. Aus einem Stück bestehender Schwimmanzug mit beweglichen Fußrudern. Mathias Jutz, Schmalnau b. Fulda. 4. 2. O7. J. 6953. 7c. 299 940. BillardqueueKreider, gelenn⸗ zeichnet durch einen in einer unter Federdruck stehen⸗ den Büchse steckenden Kreidehalter, der bei Ausübung eines Druckes eine schraubensörmige Drehbewegung ausführt. Johannts Rosendahl, Mülheim a. Ruhr⸗ Broich, Puisburgerstr. 42. 13. 6. 06. R. 17664. 778. 300 307. Kugelspiel mit geschwungenem Ende der unteren Laufschlene, durch das die Kugel beim Neigen des Spielzeugs auf die obere Laufschiene gebracht wird. Gustav Adel, Berlin, Lausitzerstr. 43. J. 2. 07. A. 9886. 778. 300 435. Gesellschafts piel, hestehend aus einem Spielplan, auf dessen Felder Zinnsoldaten mit verschiedenen Merkzeichen entsprechend den ge⸗ würfelten Augen gesetzt werden. Willy Michaelis, Schöneberg ⸗Berlin, Königsweg 19 B. 15. 12. 06. M. 23 267. 77e. 299 942. Karussell mit Prospekten in orm von Panoramen und Projektionsbildern im esichtsfeld der Karousselfahrer. Carl Julius Curt Hauschild, Leipzig, Markgrafenstr. 8, u. Curt Schlobach, Böhlitz⸗ Ehrenberg b. Leipzig. 20.7. 06. G. 15968. 77e. 300 Oz. Mit einem um eine wagerechte Achse schwingenden Mittelbaum versehenes Karussell. Heinrich Müller, Quedlinburg. 23. 1. 07. M. 23 487. 77e. 300 045. Künstliche Rodelbahn. Rudolf Reidl, Graz; Vertr.: Robert Deißler, Dr. Georg Döllner u. Max Seiler, Pat Anwälte, Berlin SW. 6l. 6. 2. 07. R. 18 697. 77e. 300 309. Karussell mit Schaubühne sür kinematographische Vorführungen. Martin Loebus, Belgern. 9. 2. 07. L. 17 242. 77f. 299 929. Mit Vertiefungen zum Auf⸗ stellen der Figuren versehene Grundplatte für Spiel kugg ö Löding, Georgenthal i. Th. 4. 2.0. . 77. 300 043. Gleisteil für J bahnen, mit aus einem Stück hergestellten Schienen und Schwellen. H. Fischer Æ Co., Nürnberg. ö 775. 300 265. Spielzeug, bei dem durch Drehen einer Scheibe zwischen zwei auseinander be⸗ festigten Platten verschiedene Bilder entslehen. Her⸗

273 029. Vereinigte Gasglühlicht⸗Gesell schaften, G. m. b. S., Berlin.

268. 278 O02.

268. 278 9003. Salau Birkholz Jn⸗ genieure, Essen, Ruhr.

. 290 714. M. Alwert Co., Ham⸗ urg. 42. 549. zeichen⸗Automaten G.

Berlin. 236 858.

294848.

295 ss9. Deutsche Abel Postwert⸗ m. b. H. Dapag),

51 c.

Fa. Matth. Trofsingen, Württ. 548. 214 934. Bertha Bremer, geb. Hummel, Düsseldorf, Mintropstr. 16. 61b. 275 095. Brauerbürsten⸗Manufaktur k Locher Cie., Munderkingen i. ürtt.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 Mark ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gejahlt worden.

Fa. 221623. Rockbeinkleid usn. N. Israel, Berlin, Königsstr. 11. 3. 3. 04. J. 4954. 15. 2. M. a. 2223 345. Sturmlaternen⸗Windschutzkappe . Arnsberg. 12. 3. 04. B. 24 460. Sh. 3. 07

8d. 220 112. Walzenmangel usw. Richard Keller, Laubegast. 19. 2. 04. K. 21 079. 15. 2. 07. 9. 2230 215. Bündelabteilmaschine usm. Bürsten⸗ fabrik Erlangen A⸗G. vorm. Emil Kränz lein, Erlangen 10. 3. 04. B. 24 419. 18. 2. 02. 158. 221 445. Friktionsscheibe usw. Faber C Schleicher, Akt. Ges., Offenbach a. M. 5. 3. 04. 7. 36. 15. 2. 67.

158 241403. Papierförderungsvorrichtung usw. Akt ⸗Ges. für Schreibmaschinen⸗Industrie, Berlin. 8. 3. 04. A. 7081. 22. 2. O.

17f. 221 991. Wärmeaustauschvorrichtung mit Berleselung usw. Hallesche Maschinenfabrik und k Halle a. S. 11. 3. 04. H. 23 489.

6. 3 67. 201i. 223 090. Zugschrankenwinde usw. Eisen⸗ bahnsignal · Bauanstalt A. Harwig, G. m. b. H.. Berlin. 28. 3. 04. G. 7618. 14. 2. C7.

2 Ic. 223 123. Isolator usw. Societa Ce⸗ ramica Richard Gigori, Mailand; Vertr.: Dr. D. Landenberger, Pat. Anw., Berlin 8W. 61. 25. 3. 04. S. 160 855. 15. 2. Or.

21c. 222 220. Kontaktfinger usw. Felten & Guilleaume Lahmeyer werke Akt. Ges., Frankfurt a. M. 31. 3. 04. E. 7029. 16. 2. 07. 28Sb. 220 211. Fellbundhalter usw. Georg n, ,, i. Schl. 17. 2. 04. B. 24 227.

.

308. 219 954. Gleitvorrichtung für Streck⸗ verbände. Dr. P. Koch, Neuffen, Württ. 18. 2. 04. 9g N n.

20. 219 959. Handschelle

Haertel, Breslau, Albrechtstr. 42. 8. R 69 19. 2. 0.

3236. 219 879. Koffer usw. Aug. Brauner, n, o 9. 04. B Id 1

31e. 221 841. Dübelrosettenschraube usw. Adolf Menschel, Plettenberg. 5. 3. 04. C. 4212. 14. 2. 07. 215. 220 914. Körper aus beliebigem Stoff als Serviette usw. „Selecta“ Gesellschaft für Patentverwertung m. b H., Stuttgart. 22.2. 04. F 10856. 19. 2. 07.

34t. 222 2X7. Klosettsitz usw. Gebrüder Adt Akt. Ges., Forbach i. LS. 5. 3. 04. A. 7016. 165. 2. O07.

221 001. Konservenbüchse usw. Calorit

Hohner,

der kann.

78e. 300 300. Durch zwei stufenweise ineinander ˖ Se. 300 312. Siphonreiniger. gesteckte, verschteden lange geschlitzte Rohre in Ver Gündter, geb. Steiner, Cöln a. Rh. Holzmarkt 47. bindung mit zwei konischen Endhülsen und Ver⸗ 28 5. (6. G. 15697

bindungeschraube gebildeter Schußversatz. Gores 85e. 300 450. Ueberlaufstutzen mit Abzugs⸗ Adi, Att. Ges., Ensheim, Forbach u. Wörschweiler. hahn für Reservoligz, mit einem den Schlamm , zurückhaltenden, gelochten Mantel. Anton Bisle, 80a. 300 357. Vorrichtung zur Herstellung Augsburg, Karoli enstr. D. ö. 11.1. 07. B. 33 1865. von Drainrohren, mit geteiltem, kippbarem Form⸗ 38598. 500 411. Spriltzhahn mit Bajonett⸗ kasten. Paul Volkmer, Regenwalde. 11. 5. 05. schnellverbinder und Gewinde. Fa. W. Möllen⸗ V. 5292. kamp, Dortmund. 8 1. 07. M. 23 380.

80a. 300 402. An einem Gerüste beweglich s5h. 300 016. Schelle mit einem den Gummi⸗ befestigter, gerade herabfallender Fallstämpfel für ring allseitig festpressenden Flansch zur Abdichtung Zementstein⸗ (oder Platten.) Schlagtische. Marinus zwischen Klosett⸗Einmündungsstutzen und Spülrohr. Schön g uer, Osterwarn gau b. Holskirchen. 30. 1. 07. Gugen Ungewiß, Loschwitz b. Dresden. 22. 1. O7. Sch. 22921. u. 3322.

S0a. 300 A403. Zementstein⸗Formmaschine mit 85h. 300 245. Spülrohranschluß an Klosetts, auch nach unten offenem und unten durch einen auf, mit um den Klosettanschlußstutzen gelegter Schelle, und abbeweglichen (hrausnehmbaten) Boden abge⸗ mit Hilfe welcher eine auf das Anschlußrohr ge⸗ schlossenem Formkasten. Marinus Schönauer, schobene Stopfbüchsenbrille das Packungsmaterial Osterwarngau b. Holzkirchen. 30. 1. 07. Sch. 24 822. jwischen letzterer und einem Bord des Rohres zu⸗ §s60a. 360 406. Maschine zur Herssellung von fammenpreßt. Paul Vollrath. Düsseldorf, Glar⸗ Givs .,, Schwemm , Zementsteinen u. dgl. verschiedener bacherstr. 45. 25. 1. 07. V. 5681.

Höhe, mit einem vertikal beweglichen Rahmen. s5h. 300 297. Aus einem ausbalancierten Foß ann Lebzelter, Aalen, Wärtt. 31. J. 07. S. 17188. Flüfsigkeitsgefiß bestehende und mit einem Ventil 80c. 300 112. Ringosen nach Gebrauchsmuster Entleerungsvorrichtung für Behälter. 298 738, dadurch gekennzeichnet, baß derselbe mit einem 1 Mannes, Weimar. 28. 1. G. ; 3514.

unter der Sohle des Rauchsammlens liegenden Kanal ö zum Auffanzen und Ableiten etwa sich ansammelnden 85h. 300 407. Siphon für Reihenklosett⸗ anlagen mit erstem Sitz unmiltelbar auf dem

Grundwassers sowie mit Chamotte Abdeckplatten über dem Vorschmauchkanal verfehen ist. Ernst C. Siphonbogen. Eisenhüttenwerk Thale Akt. 14. Ges. , Thale a. SH 31. 1. 07. E. 97669.

Beißner, Hannover, 12. 06. B. 32 927. SsSh. 300 419. Absetzend wirkende Heberspül= gra. 30090 231. Sadcfüllvorrichtung mit unter vorrichtung. Josef Rüdiger. Göln, Streitzeug⸗ Federdruck stehendem, sich selbsttätig auf- und ab⸗ gasse 30. 1. 2. M. R. 18676. wärt bewegendem Trichter. Gebr. Löw Ma⸗ Ss9c. 299 933. Sicherheitsvorrichtung für schinenhaugeschäft mit mechauischer Werkstätte, Webstühle, mit beim Auftreten eines ungewöhn— Rothenburg o. Tauber. 17. 12. 06. L. 16778. lichen Wiberstandes aus der Schlagbahn bewegtem Sc. 200 086. Zerlegbare Hülse für zett ·¶ Schlagfin ger Fa. S. Lentz, Viersen. 6. 12. 05. stifte, mit telestopartig ine nander greifenden Mantel ⸗- 2 15181. stücken. Emil Ftiewiit. Berlin, Schwäbischestr. 2. SGc. 299 974. Schlagtritt für mechanische 31. 1. 07. KR. 30 072. Webstüble mit Vulkanfiber Bekleidung. Hubert Kreuels, Grefeld. 20. 12. 06. K. 29 736. 341.

verbundene

usw. Georg 19. 2. O04.

Layesstr. 8.

Konservenerwärmung ohne Feuer, G. m. b. 9. 241. 221 332. Gefäße zur Aufbewahrun * rer er seele, g enn erpleso 26 2. 04. J. Io so. 6 , ,. 2749. 285 392. Decke mit Betonbalken usw. 239. 23. 04. G le g , 276. 222 653. Doppelwand aus Kunststein. fabrik Rönitz Dr. Grühl, Mügeln b. D 15. 3. G. C. 333. 15. 3. 67. inn n,, i. Hann. 18. 2. 04. H. 23 319. 8c. 232 105. Rahmenwerk usw. Industrie 33 2 d JF ohh , 28k. 220 525. Warmpresse usw. Industrie Dortmund. 23. 2. 04. J. 4934 1 2 07 A2n. 222 721. Lehrmittel und 25. 2. 01. F. 10 884. 21. 2. O7. 4b. 232 674. Zigarrenanzünder usw. Fr. 15f. 224 005. Halter oder Tragstütze für Gärtnereianlagen usn. Rönitz Or. Gruhl. 458. 222 530. Buttermaschine usmy. Gebr. Brünings, Kaiserslautern. 25. 2. 04. B. 24301. ö. . 8 a. . üßing, Braunschweig. 17. 3. O4. 3 24 501. ö h ; 219957. Geradeführung für Absperr—⸗ u. dal.⸗Schieber usw. Geiger'sche Fabrik f. m. b. H., Karlsruhe i. B. 19. 2. 04. G. 1212. 13 807 Schieber usw. Geiger'sche Fabrik f. Straßen⸗ C Haus⸗Entwässerungsartikel, G. m. b. H. 479. 225 689. Ventil usw. Dreyer, Rosen⸗ krauz 9. Droop, Hannover. 2. 5. (4. D. 8790. 9b. 29090 745. Werkzeugmaschine usw. Albert Piat, Paris; Vertr.. Dr. B. Alexander Kat, . . 51e. 219 914. Mundharmonika usw. Fa. 15. 2. 04. K. 21 030. 13 2 07 51c. vorrichtung usw. Max Flemming, Dresden, Ahornstr. J. 1. 3. 04 F. 10 907. 19. 2. (7. Albert Küppersbusch, Velbert. 11. 3. 04. K. 21 273. 1 2 07 der Originglrollen von Rollmaschinen usw. Jean Goebel, Darmstadt, Griesheimerweg 25. 26. 2. 0. 636. 220 832. Rungenmuffe usw. Th. Baßt⸗ mann, Malchow, Mark. 22. 2. 04. B. 24 266. 61. 221 O45. Königsberg i. Pr., Börsenstr. 16. 4. 3. 04. F. 10 92. 666. 226 250. Formkasten für Jakob Hesz, 3. Augustastr. 56. 17. 2. 0. 5 sb. 221 959. usw. Küppersbusch, Velbert. 9. 3. 04. K. 21 272. 16 7. 07 schluß. Albert Küppersbusch, Velbert. 9. 3. 06. R 2 M, n D 97 Paul

Berlin. 24. 2. 04. C. 4195. 18. 2. 07 sicherer Gefäße, G. m. b. H., Salzkotten. Julius Gres, Breslau, Gräbschenerstr. 1093. Rahmen usw. Cementröhren⸗ und Kunstftein. 237. 221 761. Doppelfalzjiegel usw. deinrich für Holzverwertung, Akt. Ges., Bortmund. für Holzverwertung, Att.⸗Ges.,

Spielkast usw. Max Fritsche, Großhennersdorf. he Fulde, Artern. 27. 2. 04. F. 10 916. 15. 2. 97 Mügeln b. Dresden. 19. 3. 04. C. 4234. 13.2. 67. 1 0

Explosionskraftmaschine usw. 15. 3. O. 47g. Straßen C Haus⸗Entwässerungsartikel G. 478. 220 O50. Spindelzug für Absperr⸗ u. dgl. Rarkerube J. B. I9. 3. 533. G. i 27. 13. 2.5. 18. 2. 0 Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 27. 2. 04. P. 8805. Ands Koch, Trossingen. 221 244. Becken- und Trommelschlag⸗ 5438. 221 655. Klosetttüren⸗Schildträger usm. 55e. 224 104. Vorrichtung zum Verschieben G. 12194. 18. 2. 07. 1 2 0 Büfett usw. Robert Franz, 19 2. 97 ö

Fett usw. H. 23 268. 14. 2. O7.

Türverschluß Albert 686. 224 960. Patronenhülsenhohlkugelver⸗ 69. 220 23288. Rasierapparat usw.

Wester, Solingen. 20. 2. 04. W. 16039. 9. 2. 0(. 706. 221 140. Federhalterhülse usw. Hein tze ö . Berlin. 1. 3. 04. H. 23 39. 8. 2. O.

706. 221 621. Federhalter usw. Heintze KR Blanckertz, Berlin. J. 3. 04. H. 23 412. 18. 2. (. 71a. 229 738. Einlegesohle usw. Hugh Frölich, Ratibor. 22. 2. 04. F. 10 855. 21.2. (. 71e. 220 301. Vorrichtung zum Messen der Fußlänge usw. Hugo Dierichs, Düusseldorf, Ost= straße 114. 20. 2. 64. D. S578. 18. 2. O7. 71c, 227 629. Ausputzmaschine für Schub⸗ werk usw. Rud. Len, enstadt. 8. 3. CO. 2. 12538. 14. 2. COQ.

Soda. 220 1605. Doppelseitige Formreihen usm. Franj Lehmann, Luckenwalde, Carlsfr. 62. I7. 2. 0 . 17 44. i165. 2. 67. ; SID. 220 216. Aschen⸗ und Kehrichtbehälter usw. Georg Edel, Offenbach a. M. 18. 2. 0. &. 6g0s. 13.5. Hi. . s5e. 221 340. Einlaufkasten für Abwässer usn. Ludwig Theodor Meyer Æ Co., München 29. 2. 564. Dt. 16828. 15. 2. 0. . s5öe. 221 341. Geruchverschluß usw. Ludwig Theodor Meyer Æ Co., München. 29. 2. 0. R. Is S839. 15. 3. 07 ; Ss6c. Zao 356. Magazinanordnung für Weh, stühle us̃n. Union⸗Bank, Wien; Vertr.: Albert Elliot, Pat⸗Anw., Berlin SW. 48. 12. 2. 06. S. 16 549. 5. 2. 0. . Ssza. ZZ20 358. Vorrichtung jum Herausziehen von Winkelringen aus Deckelbohrungen usw. Wilhelm Proell, Dresden. Rabenerstr. 13. 8. 2. G P. S776. Z. Z. G07.

Aenderungen in der Person

des Vertreters.

2c. 172 353. 3c. 174 668. 3606. 26016058. ö zoe. 288 768. Der bisherige Vertreter verstoꝛrben. . gan 2ic. Zea 123. Jetziger Vertreter Dr. D. Lan denberger, Pat. Anw., Berlin 8W. 61. 20d. 281 A889. . 33 263 564 Fenn 1 Mitvertreter Pat.“ Anw. M. Hirschlaff ist verstorben.

of. 291 Ge. Jetzger Vertreter: W. Wagner Berlin NVW. 6. 8. 156. 288 6572. Jetziger Vertreter Dr. Alexander⸗Katz, Pat. Anw., Berlin NW. 6. ss 54g. 2589 750. Der bisherige Veitreter pom Vertretungsgeschäft ausgeschlossen.

Löschungen.

Jufolge Verzichts. zee, 191 463. Nüssiakeltsmeffer usw. 55. 291 428. ziebwalze usw. Berlin, den 11. März 1997. Kaiserliches Patentamt.

Hau ß. 97229]

Handelsregister.

chem. 2 Handelsregister A 352 wurde heute bei der Fisima „rz. Wilh, Flamm“ ju Aachen ein- getragen; Dal Handelsgeschäft ist auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma. „Fri. Wilh. Flamm“ zu Aachen unter Ausschluß der Schulden und mit. Wirkung vom 4. Januar 1907 und dem Flrmenrecht übergegangen. Die Firma ist erloschen. Die Prokura des Mathias Keller zu Lachen ist erloschen

Vachen, den J. März 1907. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

97026

Aachen. 97027

Unter Nr. 172 des Handelsregister Abteilung B wurde heute die Firma. „Frz. Wilh. Flamm, Hesellschaft mit beschräntter Haftung“ mit dem Sitze ju Aachen eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Kolonialwarenengrot- geschäfts, inshesondere die Fortführung des bisher bon dem Gesellschafter Herrn Flamm unter der Firma „rz. Wilb. Flamm, zu Aachen betriebenen Ge— sckäftz. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere ähn⸗ liche Unternehmen ju erwerben und sich in jeder be⸗ siebigen Weise an solchen zu beteiligen. Das Stamm kapital beträgt 21 000 M Der Gesellschafts vertrag sss am 28. Februar 1907 geschlossen. Geschäftsführer nd Johannes Flamm, Kaufmann zu Aachen; ZJosef Deklerk, Kaufmann ju Aachen; Mathias Feller, Kaufmann zu Aachen. Bekanntmachungen er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bel mehreren Geschäftsführern vertreten je zwei ge meinsam die Gesellschaft.

Aachen, den 7. Mär 1907.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Altona, Elbe. [97028] Eintragung in das Handelsregister. 6. März 1907.

A B64. J. Möller, Altona. Dem Kaufmann

Hermann Möller in Altona ist Prokura erteilt. Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona.

Angermünde. 97029 In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 127 eingetragenen Firma R. Daus E H. Ruthenberg Angermünde eingetragen worden: Der Kaufmann Hermann Ruthenberg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma ist in Anger münder Kalksandsteinwerk Inhaber Rudolf Daus geändert und im Handelgzregister A unter der neuen Nr. 136 eingetragen worden. Inhaber ist der Fabtikant Rudolf Daus in Angermünde. Angermünde, den 26 Februar 1907. Königliches Amtsgericht.

Rerlin. Sandelsregister 97032 des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte Abteilung A).

Am 5. März 1907 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:

Nr. 29 947 offene Handelsgesellschaft: Rummels⸗ burger Kalk u. Mörtelwerke Ernst Teubner G Co., Boxhagen⸗Rummelsburg. Gesell⸗ schafter Ernst Teubner, Kaufmann, Charlottenburg, und Wilhelm Schmidt, Fuhrherr, Boxhagen⸗ Rummelsburg. Die Gesellschaft hat am 27. Fe—⸗ bruar 1907 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur der Kaufmann Ernst Teubner er— mãchtigt.

Nr. 29 948 offene Handelsgesellschaft: Lüders dorf Schuster Baugeschäft, Rixdorf. Ge⸗ sellschafter August Lüdersdorf, Bauunternehmer, Rirxdorf, und Max Schuster, Rohrleger, Rixdorf. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1907 begonnen.

Nr. 29 949 Firma: Oskar Weber, Char⸗ lottenburg. Inhaber Oskar Weber, Kaufmann, Charlottenburg.

Nr. 29 9596 Firma: Vereinigte Berliner Formen Fabriken Curt Mahnke, Berlin. Inhaber Curt Mahnke, Kaufmann, Berlin. Dem Modelleur Felix Klingenberg in Schöneberg ist Prokura ertellt.

Bel Nr. 2650 (offene Handelsgesellschaft: S. Silber⸗ stern Söhne, Wien mit Zweigniederlassung in Berlin): Der Kaufmann Carl Giani, Wien ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. .

ei Nr. 5166 (offene Handels gesellschaft: F. Miersch, Berlin): Nur der Seidenwarenfahrikant Emil Franz Miersch ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ermächtigt.

Bei Nr. Ogo (offene Handelsgesellschaft: Wor⸗ nien Mumbrgauer, Berliuj: Der Kaufmann Arthur König in Rixdorf ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Bei Nr. 17764 (Firma: Otto Teichgräber, Berlin): Inhaber jeßt: Georg Kühn, Verlagsbuch— händler, Berlin. .

Bel Nr. 29 292 (offene Handelegesellschaft: Licht⸗

ausaustalt Blitz Nitschte & Keil, Berlin).

ie Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ hetzt Kaufmann Fritz Keil ist alleiniger Inhaber er Firma.

Bei Nr. 28 824 (Firma: Ludwig Zadeck, Char⸗ lottenburg): Der Frau Ella Zadeck, geb. Golden⸗ ting, zu Charlottenburg ist Prokura erteilt.

Bel Nr. 9734 (Firma: MW. Hermaun Müller, Berlin): Dem Theodor Witzig zu Berlin ist Pro⸗ J iht. ff sellschaft: Julius

ei Nr. 962 (offene Handelsgesellschaft: Juliu Springer, Berlin): Die Prokura des Heinrich Worms sst erloschen.

Bel Nr. 12611 (Kommanditgesellschaft:; Linden⸗ berg d Lax. Berlin): Die Gesellschaft ist auf gelöst. Die Firma ist erloschen.

Berlin, den 5. März 1907.

Königlichet Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 86. Berlin. dandelsregister 1X o36 des iniglichen Amtsgerichts Berlin Mitte

Abteilung A).

Am 5h. März 1907 ist in das Handelsregister eingetragen worden:

Bei Nr. 0 (Firma: Nustunftei MW. Schimmel-

ng, Berlin, mit verschiedenen Zweignieder⸗ assungen): Offene Handelsgesellschaft. Der Kauf

Kaufmann Hans Geschäft nebst Firma erworben. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1907 begonnen. Die dem Kauf⸗ mann Robert Haupt, Berlin, erteilte Prokura ist von den Gesellschaftern von neuem erteilt worden. Bei Nr. 6832 (Firma: Emil Hartrodt, Berlin): Inhaber jetzt: 1) die verwitwete Frau Kaufmann Emma Hartrodt, 2) deren Kinder: Georg, geb.

geb. 7. September 1891, in ungeteilter Erbengemein⸗ schaft, sämtlich in Schöneberg.

Bei Nr. 10 365 (Kommanditgesellschaft: F. C. Kullak Kommanditgesellschaft,. Berlin): Ein Kommanditist ist ausgeschieden. * n *

Bei Nr. 26 663 (Firma: International. Inh. Ewald Gerlach, Berlin): Inhaber jetzt: Hermann Gerlach, Kaufmann, Obereßlingen. ie Prokura 6 Kaufmanns Ewald Gerlach, Berlin, bleibt be⸗

ehen.

Bei Nr. 28 225 (offene Handelsgesellschaft: Julius Jeidel, Frankfurt a / M., mit Zweigniederlassung in Berlin, letztere unter der Firma: Julius Jeidel Filiale Berlin) Die persönlich haftende Gesell⸗ schafterin Fanny Jeidel, geb. Kaumheimer, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Bertram Jeidel, Frankfurt a. M., ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Kaufmanns Bertram Jeimdel ist erloschen.

Bei Nr. 7100 (offene Handelsgesellschaft: Export- musterlager der Firma Rießner, Stellmacher E sessel in Berlin, Turn mit Firma: Rießner, Stellmacher Fessel mit Zweigniederlassung in Berlin): Die Firma der Hauptniederlassung ist ge⸗ ändert in: Rießner und Fessel „Amphora“. Die Firma der Zweigniederlassung in Berlin lautet jetzt: Exportmusterlager der Firma Rießner und essel „Amphora“.

Gelöscht die Firmen zu Berlin:

Nr. 16572 Salomon Keller.

Nr. 19 885 Carl Dörings Nachfolger Oscar Senius.

Berlin, den 5. März 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.

Kerlim. Sandelsregister 97034 des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte Abteilung A).

Am 6. März 1907 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden

Nr. 29 951 Firma Carl Manke, Nieder- schönhgusen, Inhaber ist Carl Manke, Schank⸗ wirt, Niederschönhausen.

Nr. 29 952 Firma Hermann Michel. Verlags 283 e, , we, . Dtsch. Wilmersdorf. Inhaber ist Hermann Michel, Buchhändler, Dtsch.« Wilmersdorf.

Nr. 28 953 Firma Alfred Philipp Berlin. Inhaber ist Alfred Philipp. Kaufmann, Berlin.

Nr. 29 54 Firma Ernst Seelig, Charlotten⸗ burg. Inhaber ist Ernst Seelig, Kaufmann, Charlottenburg.

Bei Nr. 24 898 (Offene Handelagesellschaft Max Reichel C Co.“ Buchhandlung für Architektur und sunstgewerbe, Wilmersdorf). Alleiniger vertretungsberechtigter Gesellschafter ist nur noch Ernst Katzenberg.

Bei Nr. 21 246 (Offene Handelsgesellschaft Solarine Gesellschaft Meyers Co., Berlin). 25 n der Gesellschaft ist nach Weißeensee verlegt.

Bei Nr. 13 533 (Firma J. Marggraff. Berlin). Inhaberin: 1) Witwe Anna Here geb. Goedeke, 3) Ilse Marggraff, geb. 12. 2. 19053, in ungeteilter GErbengemeinschaft.

Bei Nr. 7008 (Firma Aug. Schneider, Berlin): Der bisherige Gesellschafter Georg Alexander Schneider ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelͤst. ;

Bei Nr. 28 005 (Offene Handelsgesellschaft A. Lehmann & Co., Lichtenberg): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Berlin, den 6. März 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Georlin. Handelsregister 97033) des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte Abteilung E).

Am 6. März 1907 ist eingetragen:

bei Nr. 4091

Moorbad Schonfl ie s N. M. Aktien ⸗Gesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Schönfließ y. M. und Zweigniederlafsung zu Berlin: .

Der Architekt Willy Siewert zu Berlin ist aus dem Vorstand ausgeschieden;

der Kaufmann Carl Hesse zu Berlin ist jum Vor— standsmitgliede ernannt.

bei Nr. 1447

Vereinigte Fräukische Schuhfabriken vor⸗ mals Max Brust, vormals B. Berneis, Filiale Berlin, ö

Zweigniederlaffung der zu Nürnberg domi⸗ zillerenden Aktiengesellschaft in Firma:

Vereinigte Fränkische Schuhfabrien vor⸗ mals Maß Brust, vormals B. Berneis:

Die Prokura des Martin Bauer in Nürnberg ist erloschen.

Berlin, den 6. März 199). . Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 89. Gerlim. HSandelsregister 97035

des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte Abteilung A). .

Am 6. März 1507 ist in das Handelsregister ein

getragen worden;

Rr 29 5h. Firma Paul Funk, Berlin. In⸗ haber ist Paul Funk, Buchdruckereibesitzer, Berlin. Nr. 29 956. Offene Handelsgesellschaft Gebrüder gaufmann, Berlin. Gesellschafter sind Moritz und Albert Kaufmann, Kaufleute, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1907 begonnen.

Bei Rr 29 071 (Offene Handelsgesellschafst Fr. Glöckner Æ Co., Rixdorss: Die Witwe Auguste Glöckner, geborene Borchert, ist aus der Gesellschaft ausgeschleden. Gleichheltig ist der Zimmerpolier Brunbo Cichler in die Gesellschaft als persönlich haf · tender Gesellschafter eingetreten. i Vertretung der nn, e. nur der Installateur Friedrich Glöckner erm gt.

Bei Nr. 24 594 (Firma Gotel Hohenstein Juh. Reinhold Barnlste. Berlin): Die Firma ist in „Der , Hotel Inhaber Reinhold

Barniskłk eändert.

Bg tze gef e fene Handelsgesellichaft Giger 4A Co., Berlin). Der bleherige esellschafter

18. August 1887, Erich, geb. 24. Juni 1889, Curt,

mann Richard Schimmelpfeng, Zehlendorf, und der Joseph Eiger ist alleiniger Inhaber der Firma. chimmelpfeng, Berlin, haben das Die Gesellschaft ist aufgelöst. ö

Bei Nr. 12 673 (Firma Holle K Co., Berlin). Inhaber jetzt Carl von Zeddelmann, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Carl von Zeddelmann ausgeschlossen.

Bel Nr. 1552 (Offene Handel ggesellschaft Albert Haberecht, Berlin). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Berlin, den 6. März 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.

ꝑielereld. (956834

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute folgendes eingetragen:

bei Nr. 110 (Offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Basaltwerk Mosheim, Kleeberg * Ringsdorf ju Bielefeld): Die Liquidation und die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendigt und die Firma erloschen.

bel Nr. 328 (Firma Ludwig Osthushenrich in Bielefeld): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Die Kaufleute Karl Osthushenrich und Friedrich Ost⸗ hushenrich, beide zu Bielefeld, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1907 begonnen. Die Prokuren des Friedrich Osthushenrich und des Karl Dsthushenrich sind erloschen.

bei Nr. 425 (Firma H. Sieckmann Ww. in Bielefeld); Der Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Adolf Klawitter zu Bielefeld ist Inhaber der Firma.

Bielefeld, den 1. März 1907.

Königliches Amtsgericht.

NKRitter eld. 97037

Das Erlöschen der Firma J. Städter in Brehna soll von Amis wegen in das Handelsregister ein⸗ getragen werden. Der eingetragene Inhaber Johann Juliug Städter, jetzt unbekannten Aufenthalts, und seine Rechtsnachfolger werden hierdurch von der be—⸗ absichtigten Löschung benachrichtigt. Zur Geltend⸗ machung eines Widerspruchs wird ihnen eine Frift bis 30. Juni 1907 bestimmt.

Bitterfeld, 27. Februar 1907.

Königliches Amtsgericht.

NRitter geld. 97038

In das Handelsregister A ist heute bei der Kom⸗ manditgesellschaft Salzbergwerk Neu⸗Staßfurt und Teilnehmer. Ischerudorf bei Bitterfeld eingetragen: Repräsentant der Gewerkschaft Salz⸗ bergwerk Neu⸗Staßfurt zu Löderburg bei Staßfurt ist der Generaldirektor Kommerzienrat Reinhard Besserer zu Staßfurt. Bitterfeld, den 27. Februar 1907. Königliches Amtsgericht.

KEonn. Bekanntriachung. 97039

In unser Handelsregister Abtesllung B ist heute bei Nr. 70 (Rheinisch⸗Westfälische Diskonto⸗ Gesellschaft Bonn, Attiengesellschaft) und bei Nr. 104 Rheinisch⸗Westfälische Diskonto⸗ Gesellschast Godesberg, Aktiengesellschaft) eingetragen worden, daß die Generalversammlung vom 23. Januar 1907 die Erhöhung des Grunz⸗ kapitals um 14 300 900 M beschlossen hat und diese Erhöhung erfolgt ist. Das Grundkapital beträgt jetzt o 000 000 66. Von den neu ausgegebenen 14300 auf den Inhaber lautenden Aktien im Nennhetrage von je 1600 4 erhielten: 4941 Aktien Karl Ohlig— schlaeger in Aachen zum Kurswert von 128 0so, 1I47 Aktien Geheimrat Karl Delius in Aachen zum Kurswert von 1370.9, 8212 Aktien ein Bankkonsor— tium jum Kurswert von 128 ,, welches sie zu 1308 05so den Aktionären der Gesellschaft zum Bezuge anzubieten hat. Artikel 5 des Gesellschaftsvertrages sst durch Generalversammlungsbeschluß vom 23. Ja⸗ nuar 1907 geändert und erhält in Satz 1 des Ab— satzes 1 folgende Fassung: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt S0 000 000 , eingeteilt in 76 389 Aktien zu je 1000 M, und 7222 Aktien ju je 500 A6

Bonn, den 5. März 1907.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 9.

Breisach. 97040 Nr. 2750. Handelsregistereintrag: Abt. A O. 3. 81 Firma Wilhelm Gut vormals Ferdinand Zickel, Breisach: Jetzige Inhaberin ist Wilhelm Gut Witwe, Marla geborene Gerig, in Breisach. Breisach, den 5. März 1907. Gr. Amtsgericht.

Breslau. ; 197041

In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: z

Abteilung A zu Nr. 4177. Die offene Handel? gesellschaft Bohlen X Co. hier ist aufgeloͤst. Das Geschäst ist auf die Gesellschaft Bohlen C Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Breslau, übergegangen. Die Firma der offenen Handelsgesell⸗ schaft ist erloschen.

Abteilung B Nr. 284. Bohlen Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Breslau. Der Gesellschaftsoertrag ist am 14. Februar 1907 er- richtet und durch Nachtrag vom 25. Februar 1907 ergänzt. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Fortbetrleb des bisher der offenen Handelsgesell⸗ schaft Bohlen C Co, in Breslau gehörigen Handels- geschäfts, der kaufmännische Vertrieb von Maschinen⸗ und Verbrauchsartikeln für Brauereien, Mälzereien und alle anderen technischen Betriebe sowie die Ueber⸗ nahme von Vertretungen von Firmen, die solche Artikel fabrizieren oder mit ihnen handeln. Stamm⸗ kapital: 40 600 M Die Gesellschafter Kaufleute Johann Friedrich Bohlen (Hang von Bohlen) und

ritz Haase ju Breslau haben eingebracht das ge⸗ . Aktlvvermögen des von ihnen unter der Firma der offenen Handelsgesellschaft Bohlen & Co. zu Breslau betriebenen Handelsgeschäfts unter Zugrunde legung der dem Vertrage angefügten Bilanz per 3I. Bejember 1906. Daß Einbringen um faßt .

a. Warenbestand .. 6 4. 5h 10

b. Utensilienlonto = 3665 52

. ,, 717294,

d. Debitoren. 24 121,890

Sa. 32 0235,91 416

Dagegen wird von den Passiven der genannten Gefellschaft mit zusammen 2803. 08 der Betrag von 2023,91 4A übernommen.

Der vereinbarte Uebernahmewert des Geschãfts beträgt 30 000 Æ, wovon auf die gleich bobe Stammeinlage des Kaufmanns Johann Friedrich Bohlen (Hang von Bohlen) 10 000 t, auf die gleich hoh⸗ Stammeinlage des Kaufmanns Fritz Haase 20 000 Æ zur ef ce g ung gebracht werden.

Die Einbringenden leisten Gewähr, daß der Wert

des Geschäfts noch mindestens 30 000 M beträgt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft immer nur von zwei Geschäftsführern ober von einem Geschäftsführer und einem von den Gefell schaftern bestellten Prokuristen vertreten. Die Gefenlschafter können aber auch einem oder allen von mehreren Geschäftsführern die Befugnis zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft übertragen. 6, sind die Kaufleute Johann Friedrich Bohlen (Hans von Bohlen), Breslau, Fritz Haase, Bretzlau, und Leongrd Glowacki, Zoppot. Jeder dieser drei Geschäftsführer ist einzeln zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Dauer des Gesellschafts⸗ vertrags ist bis Ende Dezember 1912 mit der Maß- gabe festgesetzß, daß, wenn kein Gesellschafter spätestens bis 3. Januar des letzten Vertrags jahres schriftlich kündigt, der Vertrag immer wieder auf drei weitere Jahre fortgesetzt wird. Sollte die Ge⸗ sellschaft in zwei aufeinander folgenden Jahren mit einem Verlust abschließen, so ist jeder Gesellschafter binnen 4 Wochen nach Feststellung dieses Verlustes berechtigt, die Auflösung der Gesellschaft mit Ablauf des nächstfolgenden Geschäftsjahres zu verlangen.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Breslau, den 1. März 1907.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. 187042)

In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 586 eingetragenen Firma: Hotel Gelhorn Inh. Max Scheidling zu Bromberg eingetragen, daß das Geschäft auf die Hoteliers Julius Bohlmann und Johannes Bohlmann, beide in Bromberg, übergegangen ist. Die nunmehr aus den Hotellersß Julius Bohlmann und Johannes Bohlmann bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen und wird unter der veränderten Firma Hotel Gelhorn Bes. J. Bohl⸗ mann G Sohn fortgeführt.

Bromberg, den 1. Märi 1907.

Königliches Amtsgericht.

Cassel. Sandelsregister Cassel. 96199

Zu Gier⸗Import⸗Gesellschaft Weisselberger Jamenfeld, Cassel ist am 2. 3. 1907 ein- getragen: ;

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge— sellschafter Theodor Welssselberger in Cassel ist alleiniger Inhaber der Firma.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Celle. Bekanntmachung. 197043

In unser Handelsregister A Nr. 166 ist zur Firma Dampfziegelei Immensen Stöver Henk in Celle eingetragen:

Die Gefellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.

Celle, den 4. März 1907. Königliches Amtsgericht. 2.

Christburg. Bekanntmachung. 97044 Die in unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 45 eingetragene Firma Schlossmühle Christ⸗ burg E. Bieber Christburg ist erloschen. Christburg, den 5. März 1907. Königliches Amtsgericht. Creseld. 97045 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Glas. Porzellan und Steinguthandlung Johann Gieren, Gesell— schast mit beschränkter Haftung in Crefeld: Kaufmann Carl Schlöndorn und Architekt August Koch, beide in Crefeld, haben ihre Aemter als Ge schäfisführer niedergelegt. Witwe Johann Gieren, Christine geborene Timmermanns, Kauffrau in Cre⸗ feld, ist alleinige Geschäftsführerin. Erefeld, den 4. März 1907. Königliches Amtsgericht.

Darmstadt.

In unser Handelsregister B wurde

getragen hinsichtlich der Firma; Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt

G. Luther, Aktiengesellschaft Darmstadt:

w vom H. Januar 1907 hat beschlossen:

I) die Herabsetzung des Grundkapitals, und jwar:

a. durch Herabsetzung deg bisher 1 500 000 be tragenden , ,, , um 50 000 und

b. durch Herabsetzung des bisher 2 0090 900 4M be⸗ tragenden Stammaktienkapitalgz um 1 500 0090 4 durch Zusammenlegung der Vorzugtaktien im Ver- hältnis von 3 zu 2 und der Stammaktien im Ver—⸗ hältnis von 4 ju 1 zur , . der Unterbilan; und zur Vornahme von Abschreibungen;

2) die Erhöhung des Grundkapitals auf 4 060 000 M durch Ausgabe von nom. 2 500 00 4 auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nennbetrage von je 1600 4 Diese sind vom 1. Juli 1906 ab dividendenberechtigt. Die Herabsetzung des Grund- kapitals um 2060 0090 M und die Erhöhung des Grundkapitals um 2 500 000 M ist erfolgt, a dasselbe jetzt 4 000 000 4 beträgt. Durch Beschlu der Generalversammlung vom 5. Januar 1907 sind die 55 5. und 32 des Gesellschaftsvertrags abgeändert bezw. ergänzt. J

Die neuen Aktien werden jum Kurse von 10000 ausgegeben.

Darmstadt, den 1. Mär 1907. .

Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J.

Darmstadt. 97047]

In das Handelsregister B wurde heute einge— tragen, hinsichtlich der Firma: L. J. Ohnacker, Lotteriebank Gesellschaft mit beschränkter ,! in Liquid. Darmstadt.

Die Vertretungebefugnis des Martin Daum ist erloschen. Kaufmann Louis Friedrich Ohnacker in Darmstadt wurde an seiner Stelle zum Liquidator bestellt.

Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

Darmstadt, den 4 Märj 1807)

Großherzogl. Amtsgericht Darmstadt J.

Darmstadt. 97048] In unser Handel sregister B wurde beute eingetragen hinsichtlich der Firma; Eüddeutsche Eisenbahn · Gesellschaft. Darmstadt Das Grundkapital ist um 4 400 000 erböbt und beträgt jetzt 26 0090 000 Die Ausgabe der Aktien erfolgt jum Nennwert mit 1000 MÆ, juzüglich einer Vergütung von 3 le für Unkosten. 164 Stück Aktien, auf die das Be zugsrecht nicht ausgeübt wurde, werden dem Eisen · babnkonsortium Bank für Vandel und Industrte

97046 heute ein⸗

nunmehr