1907 / 63 p. 22 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Heisler in Wolkenstein betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden:

Die Firma lautet künftig: Anton Heisler Nachf. Der Kaufmann und Stadtrat Anton Fedor Heisler in Wolkenstein ist ausgeschieden. Der Kaufmann Johannes Martin Kind in Wolkenstein ist Inhaber.

Wolkenstein, am 7. Märj 1907.

Königliches Amtsgericht.

Vereinsregister.

Otterndor̃. 96994 In das hiesige Vereingregister ist unter Nr. 8 der Verein Grundbesitzer⸗Vereinigung für Alten⸗ bruch und Lüdingworth mit dem Sitze in Altenbruch eingetragen. Otterndorf, den 2. Mär; 1907. Königliches Amtsgericht. J.

Genossenschaftsregister.

Aschersleben. 196966

Bei der Dampfmolkerei Aschersleben, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Saft⸗ pflicht in Aschersleben ist heute in unser Genossen⸗ schaftsregister eingetragen: Der Gutsbesitzer O. Bau⸗ meier ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Gutsbesitzer Fr. Wiechmann in Drohndorf gewählt.

Aschersleben, den 28. Februar 1907.

Königliches Amtsgericht.

Rallenste dt. Bekanntmachung. (96967

Bei der unter Nr. 16 des Genossenschaftsregisters geführten ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Siptenfelde, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Siptenfelde ist heute eingetragen worden, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 25. Februar 1907 beim Gegen⸗ ande des Unternehmens der gemeinschaftliche Ein auf von Gebrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes und der Verkauf dieser Gegenstände an die Genossen hinzugefügt ist.

Ballenstedt, den 6. März 1907.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. I.

Rarth. 96968

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 12 verzeichneten „Barther landwirt- schaftlichen Ein und Verkaufsverein e. G. m. b. H.“ zu Barth eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendigt.

Barth, den 4 Mär 1907.

Königliches Amtsgericht.

Kayrenth. Sekanntmachung. (96969

Nach Statut vom 31. Januar 1907; hat sich unter der Firma Peestener Spar⸗ und Darlehens⸗ kassen Verein, eingetragene Genofssenschaft mit unbeschränkter Hafipflicht, eine Genossenschaft ebildet, welche ihren Sitz in Peesten hat. Gegen= eb des Unternehmens ist: Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zwecks geeigneten Maßnahmen, insbesondere: a. vorteilhafte Beschaffung der wirt⸗ schaftlichen Betriebsmittel, b. günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in dem Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt' und sind, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten; in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen vom Vereinavorsteher zu unterzeichnen. Rechts verbindliche Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch den Vorsteher bejw. Stellvertreter und zwei weitere Vorstandsmitglieder; die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Johann Gäbelein, Baumeister, Vereinsvorsteher, Georg Motschiedler, Forstwart., Stellvertreter des Vereinevorstehers, 66 Hahn, Bauer, Georg Kaiser, Bauer, Peter Müller, Bauer, sämtlich in Peesten. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Bayreuth, am 28. Februar 1907.

Kgl. Amtsgericht. KRergen, Kr. Hanan. 96970

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossen⸗ schaft Spar⸗ und Leihkasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bischofe heim eingetragen worden:

Landwirt Peter Rohrbach ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Landwirt Philipp See III. gewählt worden.

Bergen b. Sanau, den 27. Februar 1907. Königliches Amtsgericht. Darmstadt. 96971]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen hinsichtlich der Firma: Ein⸗ E Verkaufs⸗ genossenschaft der Schneider Innung von Darmstadt, eingetragene Genossenschaft mit beschrãnkter Hafipflicht Tarmstadt.

Ludwig Bauer ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle Michael Deblenschläger, Schneidermeister in Darmstadt, in den Vorstand gewählt.

Darmstabt, den 6. März 1907.

Großherzogl. Amtsgericht Darmstadt I. Diex. 96972

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 11, Spar⸗ und Darlehnekasse eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Flacht, folgendes eingetragen worden:

Der Bürgermeister Wilhelm Thielmann ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landmann Karl Anton Schönhaber in den Vorstand gewählt worden.

Diez. den 1. Märj 1907.

Königliches Amtsgericht. II.

Dornum. . (96973

In das hiesiage Genossenschaftsregister ist beute bei der Wurfter Druckerei⸗Genossenschaft eingetr. Genoffenschaft mit beschr. Haftpflicht in Torum eingetragen:

I) der Kaufmann E. Kröncke, Dorum, ist als stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Gemeinde— vorfteher H. Mangels, Dorum, getreten. 2) Der Kaufmann Georg Breske, Dorum, ist aus dem Vor⸗ stande gausgeschieden und an seine Stelle der Spar⸗

e bd baler Friedrich Arnemann, Dorum, ge⸗ reten.

Dorum, den 2. März 1907. Königliches Amtsgericht.

Güngtrom. 97202] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zur Firma „Molkerei⸗Genossenschaft zu Kuhs, ein⸗ getragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden: . Der Erbpächter Joachim Grothmann in Kuhß ist aus dem Vorstand ausgeschieden und der Erbpächter Friedrich Stüdemann in Kuhs zum Vorstandt⸗ mitglied bestellt. Güstrow, den 5. März 1907. Großherzoglich Mecklenbg.⸗ Schwerinsches Amtsgericht.

Jũterbo.

In unserem Genossenschaftsreglster ist bei Nr. 5 Spar⸗ und Darlehnskasse E. G. m. u. S5. in Dennewitz heute eingetragen:

Aus dem Vorstande ist ausgeschieden der Hüfner Gottfried Arndt in Dennewitz und an seine Stelle der Hüfner Ernst Lehmann in Dennewitz gewählt.

Jüterbog, 28. Februar 1907.

Königliches Amtsgericht.

Marbach, UNeckar. 97203 . Amtsgericht Marbach a. M.

In dem Genossenschaftsregister wurde bel der Molkerei · Genossenschaft Großbottwar, e. G. m. u. H., eingetragen, daß das Vorstandsmitglied Felix Kicherer, Lammwirt in Großbottwar, zum Vorsteher, und das Vorstandsmitglied Gottfried Auracher, Weingärtner daselbst, zum Stellvertreter gewählt worden sind.

Den 8. März 1907. Landgerichtsrat Kern. 9689761

MHiülheim, Rheim.

Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Spar⸗ und Kreditbank, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Mülheim am Rhein eingetragen:

Der § 10 des Statuts ist dahin abgeandert, daß der Vorstand aus 2 5 Mitgliedern bessehen soll.

Der Schuhmachermeister Johann Müller in Mül⸗ beim am Rhein ist zum weiteren Vorstandsmitgliede bestellt worden.

Mülheim am Rhein, den 28. Februar 1907.

Königliches Amtsgericht. 6

Cenmarkt, Schles. 968977 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei r. 11, „Nimkauer Spar und Darlehns⸗

kassen · Verein, eingetragene Genossenschaft mit

unbeschränkter Haftpflicht“, eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren beendigt ist. Die Firma ist demzufolge im Genossenschafts⸗ register gelöscht worden. Neumarkt i. Schl., den 27. Februar 1907. Kgl. Amtsgericht.

Neumarkt, Schles. 96978

In unser Genossenschaftsregister ist heute bel Nr. 2, „Spar und Darlehn skasse, Eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Buchwald“, eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Gutsbesitzers Arthur Hoffmann aus Buchwald der Gutsbesttzer Reinhold Zapte in Buchwald jum Vorstandssmitgliede gewählt worden.

Neumarkt i. Schl., den 6. März 1907.

Kal. Amtsgericht.

ElIlanen, Vogt. (96979

Auf dem den Vorschußverein im Elsterthale, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Geilsdorf betreffenden Blatt 4 des Genossenschaftsregisters ift beute eingetragen worden, daß die Genossenschaft aufgelöst ist und der Gutsbesitzer Gottfried Louis Scherzer in Geilsdorf und der Privatier Johann Christian Friedrich Müller in Plauen als Liquidatoren bestellt sind.

Plauen, den 8. März 190.

Das Königliche Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. 96343

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 73 die durch Statut vom 5. Dejember 1906 unter der Firma Rank udowy, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Schlehen errichtete Genossenschaft eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Gewährung von Personalktedit an die g . Vorfstands⸗ mitglieder sind Ignatz Serdecki in Lussowo, Ludwig Jarosz und Vincent Jandy in Schlehen. Die Be— kanntmachungen erfolgen unter der Firma im Przewodnik Katolicki. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem 2Vorstandsmitglieder der im. ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.

Posen, den 28. Februar 190.

Königliches Amtsgericht.

Recklinghausen. Bekanntmachung. 96980]

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 17 eingetragenen Konsumwverein Gemein wohl, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Recklinghausen fol⸗ gendes eingetragen:

An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Hoppe, Korthaus und Sander sind zu Vorstands⸗ mitgliedern

1) der Eisenbahnassistent Friedrich Brüne,

2) der Kaufmann Gottfried Schieffers und

3) der Buchhalter Hans Oesterreich, sämtlich in Recklingkausen, gewählt worden.

Recklinghausen, den 28. Februar 190.

Königliches Amtsgericht. Abt. J. Reinhausen. 96981

In das Genossenschaftsregister ist zum Atzen⸗ hausener Spar⸗ und Darlehnskassenverein ein⸗ getragen:

Für das ausgeschiedene Vorstandsmitglied, Acker⸗ mann Wilhelm Ilse ist der Rentier Hermann Ilse in den Vorstand gewählt.

Reinhausen, den 4. März 1907.

Königliches Amtsgericht. Röbel. 96982

In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 7 die Genossenschaftefirma: Kartoffelflocken⸗ fabrik Kambs bei Röbel, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Kambs bei Röbel eingetragen.

Statut vom 19. Februar 1907.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Flocken fabrik und die Verarbeitung und Verwertung von Kartoffeln zur Herftellung von Kartoffelflocken, Abgabe derselben zu S m ger an die Genossen⸗ schaftsmitglieder und Verkauf von Flocken zu Tages⸗

yreisen.

96974]

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent-

lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der , der Genossenschaft, gezeichnet von jzwei Vorstands mitgliedern. Sie sind aufzunehmen in das Blatt Rostocker Anzeiger“. Der Vorstand besteht aus; Rittergutsbesitzer Fritz Mejer auf Wildkuhl bei Röbel, Domänenpächter Hant Neckel zu Kambs bei Röbel, Erbpächter und Schulze Wilhelm Lampe zu Kambs bei Röbel.

Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli und schließt mit dem 30. Juni.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch jwei Vorstandemitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Röbel (Meckl.), den 6. März 1907.

Großherzogliches Amtsgericht.

Sanrburg, Ex. Trier. 5446

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 25 die Genossenschaft „Okfener Spar⸗ und Dar lehnskafsenverein, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht,“ mit dem Sitze in Oktfen eingetragen worden.

as Statut ist am 13. Januar 1907 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhaͤltnisse seiner Mitglieder in materieller und sittlicher Be⸗ ziehung zu verbessern, die dazu nötigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mit- lieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ icher Garantie zu beschaffen, besonders auch Gelder anzunehmen und zu verzinsen. Vorstandsmitglieder nd: Mathias Michels, Küfer, Michel Hausen

derer. Johann Schtuitt, Schmiedemeister, sämtlich zu Okfen. Bekanntmachungen ergeben unter der Unterschrift von mindestens 2 Mitgliedern des Vor⸗ stands im „Trierlschen Bauer! ju Trier. Die Willenserklärungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Mitglieder des Vorstands. ie Zeichnung erfolgt dadurch, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihren Namen beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Saarburg, den 16. Februar 1907.

Königliches Amtsgericht. III.

Schwerin, Warthe. ,. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1 „Stärkefabrik Schwerin aW, chigetragene Genosfsenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Schwerin a / W“ eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Bernhard Rehfeld der Landwirt J. Kordecki in Gollmütz durch den Aufsichtsrat bis zur nächsten Generalversammlung zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede ernannt worden ist. Schwerin

a. W., den 4. März 1907. Königliches Amtsgericht. 96984

Schwerin, Warthe.

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 10, „Landwirtschaftliche Ein und Berkauls⸗ genoffenschaft für den Kreis Schwerin a. W., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Schwerin a. W.“, eingetragen worden: Bernhard Rehfeld und Hugo Maciejeweki sind aus dem Vorstand ausgeschieden; an ihre Stelle sind der Gutsbesitzer H. Schlinke in Schwerin a. W. und der Rentner Johann Rätsch in Prittisch getreten. Schwerin (Wartihe), den 6. März 1907. König⸗ liches Amtsgericht. )

Soldim. 96985 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 18 die durch Statut vom 21. Januar 1907; er⸗ richtete Genossenschaft „Spar und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Berneuchen“ einge⸗ tragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ ge eines Spar und Darlehnskassengeschäfts zum wecke:

I) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts. und Wirtschaftsbetrieb

2) der Erleichterung der Geldanlage und Forderung des Sparsinns, weshalb auch Nichimitglieder Spar⸗ einlagen machen können.

Die Mitglieder des Vorstands sind: Wilhelm Stockmann, Pfarrer, 3 Pahl, Schulze, Gustav Nehls, Amtsvorsteher, sämtlich in Berneuchen. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der landwirtschaftlichen Genossen⸗ schafts zeitung für die Provinz Brandenburg, bei Eingehen dieses Blattes in dem Deutschen Reichs anzeiger. Die Willenserklärungen erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.

Soldin, den 19. Februar 1907.

Königliches Amtegericht.

Span dau. (96986

In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei dem sonsum⸗Verein Mereur, Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Spandau eingetragen worden:

Der Tischler Gerhard Schäper in Spandau ist aus dem Vorstande ausgeschieden; an seine Stelle ist der Dreber Reinhold Lorenz in Spandau in den Vorstand gewählt.

Spandau, den 6. März 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Span dam. 96987

In unserem Genossenschaftsr⸗gister ist heute bei der Brauerei des Wesftens, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Spandau, eingetragen worden:

Der Kaufmann Max Blankenburg in Charlotten—⸗ burg ist aus dem Vorstand autgeschieden, an seine Stelle ist der Braumeister Fritz Bantecki in Berlin in den Vorstand gewäblt.

Spandau, den 6. März 1907.

Königliches Amtsgericht.

Steinhorst, Lauenb. 96988 en ge r , n, Bei Nr 9 des hiesigen Genossenschaftsregtfters: „Meierei Genossenschaft, e. G. m. u. H. zu Schönberg i / Lbg.“, ist heute eingetragen worden, daß Johann Stamer aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Franz Peemöller⸗ Schönberg i. Lbg. in den i, , . ist. Steinhorft, den 4. März 1907.

Abt. 6.

Königliches Amtagericht. ö.

eingetragene

Stepenity. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftgregister ist heute de unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft Drolel , inden er, , er. 5

nossenschaft mit unbeschränkter Ha n e,, , Ho den h styslicht n n Stelle des autgeschiedenen eod hauct ift Konrat Dun ge, n e, Wällen . Step enitz, den 7. März 1907. Königliches Amtsgericht.

In unser Genossenschaftsregister ist ber den SHohenhausener Epar⸗ und Dar le hu s lassen verein, eingetragene Genossenschaft mit unt schräukter Haftpflicht in Hohenhausen heul ein . n, ef ist ;

ugo Klawon in Bergho aus dem Vo , rstun

An seiner Stelle ist Pfarrer Max Kantzenbach n Rentschkau in den Vorstand gewählt, und zwar ch Vereins vorsteher.

Thorn, den 7. März 1907.

Königliches Amtsgericht.

Wei dem. Vekannt machung. abo

3 Darlehen skassenverein e. g m. u. H.

Durch Generalversammlungsbeschluß vom z. ze. bruar 1907 wurde das bisherige Statut durch zn vollständig neues Statut ersetzt. Nach diesen neuen Statut lautet die Firma jetzt „Dar leheng kassennerein Premenreuth, eingetragene Ge, r brd el. mit unbeschräukter Haftpflicht?

egenstand des Unternehmens ist:

1) den n, , die ju ihrem Geschäftg. un Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel in der inelichn Darlehen ju beschaffen sowie Gelegenheit zu geöen müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, ;

2 ein Kapital unter dem Namen Stiftunggfonde⸗ zur Förderung der Wirtschaftsverhältnisse der Verehz, mit9lieder amusammeln, welcher Stiftungefonds auß nach der Auflösung der Genossenschaft in der ses⸗ gesetzten Weise erbalten bleiben soll,

9 der Betrieb einer Sparkasse.

echtsverbindliche Willenserklärungen und Zeich, nung für die Genossenschaft erfolgen durch 3 M, glieder des Vorstands, die Zeichnung erfolgt, inden der Firma der Genossenschaft die Unterschriften M Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die , ,, der Genossenschaft erfolge unter der Firma derselben, gezeichnet durch 3 Vn standsmitglieder, wenn sie vom Vorstand ausgehen, durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats, wenn si . Aufsichtsrat ausgehen, in der ‚Amberger Volz, zeitung“.

Ver Geschäftsanteil eines Genossen beträgt 10

Im übrigen wird auf den Inhalt des neue Statuts, welches sich im Registerakt 44 befinde, Bejug genommen.

Die Aenderung des Statuts wurde heute im Gh nossenschaftsregifter des K. Amtsgerichts Erbendon Bd. I Ziff. 1 bei 1 Firma eingetragen.

Weiden, den 1. März 1907.

K. Amtsgericht Registergericht.

Wils druf. 6bhgn

Auf Blatt 11 des hiesigen Genossenschaftsregister die Geflügel ˖ und Eierverkaufsgenossenschaf Wilsdruff eingetragene Genoffenschaft mi beschräukter Haftpflicht betreffend, ist heute eh getragen worden: § 28 des Statuts ist dahin ab geändert worden, daß alle Bekanntmachungen anstat im Wilsdruffer Wochenblatt in den Genossenschast⸗ lichen Mitteilungen des Verbandes der landwitt⸗ schaftlichen Genossenschaften im Königreich Sachsen erfolgen.

Wilsdruff, den 5. März 1907.

Königliches Amtegericht.

Worms. Bekauntmachung. 96369

In unserm Genossenschaftsregister wurde heute ba der Firma: Wormser Consumwverein, einge tragene Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Worms, folgendes eingetragen:

Das Statut wurde am 24. September 1906 g ändert und demselben eine neue Fassung gegeben.

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. Gemeinschaftlicher Einkauf, Bearbeitung un Selbstproduktion von Lebeng . und Wirtschaftebedin nissen im großen und Ablaß derselben an die Mü= glieder oder deren Vertreter gegen Barzahlung.

b. Abschluß von Verträgen mit Gewerbetrelbende und Kaufleuten, wodurch diese sich verpflichten Lieferung guter und unverfälschter Ware jum Tageh preise und gegen sofortige Barzahlung einen be stimmten Rabatt an den Verein zu gewähren.

Alle Bekanntmachungen erfolgen unter der Fim der Genossenschaft und werden mindestens von swe Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. ;

Die Bekanntmachungen erfolgen in der Wormsa Volkszeitung und im „Wormser Tageblatt“.

Worms, den 1. Marz 1997.

Großherzogliches Amtsgericht.

zeitꝝ. .

Im Genossenschaftsregifter ist unter Nr. 3! bel den stonfum verein für Bredel und Umegegend eingetragene Genossenschaft mit beschräultet Daf pflicht in Predel heute eingetrag-n, daß da Müller Josepyh Siymanekl und Arbeiter Fun Penderok aus dem Vorstande ausgeschieden und ibre Stelle der Fleischermeister Franz Günther e. Maurer Bernhard Jahr in Reuden in den Vorsta gewählt sind.

Zeitz, den 26. Februar 1907.

Königliches Amtsgericht.

5

Musterregister.

(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) . In das Musterregister ist eingetragen:

Rr. 401. Firma Marx Roes er in Reden (Herjogtum Coburg), ein mit 2 Siegeln ver g los ] Umschlag, enthaltend auf 2 Blättern die h. , n, rg u ,. n., z einsteingut, Fabrik. resp. odellrum men ö Hr red ute, ge nne en, 1220. 422, * 1224. 4232, das Recht auf Musterschutz erg, Anspruch genommen für ganze oder. ,. führung borbeseichneter Gegenstände n jeglicher n

leglichem Material, jeglicher Farbe und at ; . Ausstatiung, Muster plaftischer Erieugn

.

Coburg.

logg

drel Jahre, angemeldet am 30. Januar err er eh, 34 Uhr. Coburg, den 28. Fehruar 19907, Herjogl. S. Amtegericht. 2.

rg. N 002 e n. Musterregister ist eingetragen: l J

Rr 102. Firma Derichs X Sauerteig in goburg. Ein verschlossener Umschlag. enthaltend auf 3? Lafeln die Photographien verschledener Rohr⸗ ub Holimobel, abrik⸗ bejw. Modellnummern L bis 11. 112 bis 13, 17a bis 22, 30, 32, 35 his z' ile ö, S3 bis Jo. 7e. 74, 75, 77, 8 a, 78 pn si, z bis zo, z, sb, iöh, Mtäster plastischer Grjeugniffe, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am js Februar 1907, Vormittags 10 Uhr 45 Min.

Coburg, den 4 März 18907.

Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

xrel eld. 97005

14 In das hiesige Musterregister ist eingetragen

den: neren glg ge. Bönten o. in Crefeld, 1 versiegeltes Paket mit 32 iweiunddreißig Nuftern für Samtstickereien und Krawatten, Flächen trieugnisse, Geschäftsnummern 33823-3385. 3357, ß gäb, 6966, 6h zo, 55go, Sozo, 66, S666, zolo, 8oꝛ0, Soso, 8040, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ emeldet am 8. Februar 1907, Vormittags 11 Uhr 6 Minuten.

Nr. 1615. Wilhelm Wefers in Crefeld, 1 verstegelter Umschlag mit 35 fünfunddreißig Mustern für Flaschenetiketten, Flächenerzeugnisse, Deschäfts nummern 6892. 70900, 7010, 7022-7059, soßz, 7035, 7036, 7054, 7038 - 7056, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Februar 1907, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 1616. J. P. Ktahser Sohn in Crefeld, ein versiegelter Umschlag mit 44 Mustern für Tisch⸗ und Zimmerschmuck, plastische Erjeugnisse, Geschäfte⸗ nummern 4571 4614, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ emeldet am 14. Februar 1907, Vormittags 11 Uhr

Minuten.

Rr. 1617. J. P. Kayser Sohn in Crefeld, ein versiegelter Umschlag mit 44 Mustern für Tisch⸗ und Zimmerschmuck, plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗ 1ummern 4527 4570, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 14. Februar 1967, Vormittags 11 Uhr I Minuten. .

Nr. 1618. Heinr. Heynen in Crefeld, ein verstegeltes Paket mit 50 Mustern für Gaufrage und Druck, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern Soo? l, 45197, 45198, 45201 - 45204, 45207 bis mit (5234, 45239 bis mit 49247, 45260, 45268, 45273, 16287, 4b283, 45285, Schutzfrist drei Jahre, an= gemeldet am 19. Februar 19607, Nachmittags 5 Uhr 10 Minuten.

Nr. 1619. Heinr. Heynen in Crefeld, ein ver⸗ e Paket mit 59 Mustern für Gaufrage und

ruck, Flächenerzeugnisse, Geschäfts nummern 45286, S295 bis mit 45298, 45300 bis mit 45302, 45365, Bzl5, 45317 bis mit 45357, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Februar 1907, Nachmittags 3 Uhr 10 Minuten.

Nr. 1620. Heinr. Heynen in Erefeld, ein ver⸗ segeltes Paket mit 56 Mustern für Gaufrage und Drud, Flächenerzeugnisse, Geschäfts nummern 45358 bis mit 45361, 45367, 45370 bis mit 489374, 45376 bis mit 45415, Schutzrist drei Jahre, angemeldet am I9. Februar 1907, Nachmittags 3 Uhr 10 Min.

Nr. 1621. Wm. Schroeder Co. in Cre—- feld, ein versiegelter Umschlag mit 18 Mustern für Kleider, Blusen. und Konfektionsstoffe, Flächen⸗ erjeugnisse, Geschäfts nummern 21458, 21459, 21471, A477, 31477, 21478, 21484, 21485, 21486, 21499, Abꝛ7, 21529, 21530, 21561, 21576, 21577, 21599, 20615, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Februar 1907, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.

Crefeld, den 6. März 1907. Königliches Amtsgericht.

Delmenhorst. [97004

In das Musterschutzregister ist zu Nr. 4 für die Bremer Linoleumwerke Delmenhorst ein⸗ getragen:

1Paket mit den Linerustamustern Nrn. 165, 166, 167, 163, 169, 169 a, 169b der Musterkollektion und 1 Paket mit den Linerustamustern Nin. 2000, 200l, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2098, 200g, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2016, 2016, 27, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 20253, 2024, 226, 2026, 2027, 2028, 2029, 2030, 2031, 232, 2033, 2034, 2500, 2501, 2502, 2503, 2501, 2506, 2b06, 2507, 2508, 2509, 2510 der Musterkollektion, verschlossen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schatz⸗ 6 3 Jahre, Tag der Anmeldung 1907 Fe— ruar 23, Nachmittags 12 Uhr 32 Min.

Delmenhorst 1907 Februar 28.

Großh. Amtsgericht. III.

Geislingen, Steige. [96995 K. Amtsgericht Geislingen a. Stg.

In dem hiestgen Musterregister wurde folgendes eingetragen:

Wür iiembergische Metallwarenfahrik Geis⸗ lingen, 27. Februar 1907, Nachm. 6 Uhr, 6 ver— siegelte Pakete, enthaltend je bo, und 1 dto., ent⸗ , 40 Abbildungen . Muster, plastische

rzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. .

Nr. 159. I) Gemüselöffel 34 k, 2) Tafellöffel 4, ) Tafelmesser 34, 4 Tafelgabel 3, 5) Vorleger 34, 6) Desfertlöffel 34. 7) Dessertmesser 34, 8 Dessert⸗ gabel 34, 9) Kaffeel ffel 34, 10) Mokwkalõöffel 84, 9 Saljlöffel 34, 12) Teesteb 134. 13) Teesieb 34, 6] Qbstbeftech 34. 155 Kuchenbesteck 3 16 Butter. und Käfebesteck 14. 177 Butter. und Käsebesteck 34, 9 Austerngabel 34, 19 Fischeßbesteck 4, 20) Fisch= eöbefleck Iz4 a, 21) Fischtranchierkefteck 1. 22 Fisch. heber 34, 23) Fischtranchierbesteck 134, 24) Tranchier⸗ besteck 3, 25 Abziehstahl 34. 26) Tafelplakat 18, 2) Salatbesteck 134. 285 Salatbesteck 234 36) Salatbestec 234 k, zo) Sancelöff l. 34, 315 Spargelheber 34, 32) Kuchenheber 34, 33) Bon⸗ bonschaufel 34, 34) Gröbeerlßffel 134, 36) Gelee⸗ löffel 131 k, 36) Erdbeerlöffel 137, 377 Gelee— löffel iz7 , 38) Zuckerstreulöffel 346, 39) Zucker. zange 34 k, 40) Zuckerjange 34, I) Vorleggabel 134, 42) Vorleggabel 34, 43) Brotgabel 234 44) Brot⸗ ä g, dis, Kemo f se, äs, Kran ett.

ffel 34 K, * Kinderlöffel 131 k, 48) Kinder fer 134, 495 Kindergabel 134, 50) Speise⸗

chleber 34.

Nr 160. 1) Pokal 86 so,4 1, 2) Trinkborn 66 a. 25 1. 3) Poral 1032 1. Pokal 109so,s!, b) Weinkühler 103, 6) Weinkrugtelier 61521 em,

Weinkrug 616, 1,5 1, 8) Weinkrug 392 1,3 !, Y Saftkrug 43 1s0. 35 1, jo) Sasftkrug 616 k, O3 ], 11) Saftkrug z52 K, 6, i. 13) Likörgestell 616 / 6

t) Likörgestell 616/12, 14) n n, 43156, 155 Weinkühler 125 Hirsch, 16) einkühler 14, 17) Weinkühler 125 Eber, 18 Weinkühler 125 Hunde, 19) Weinkühler 125, 26) Weinkühler 125 Pferde, 21) Weinkrug 114 1,5 1, 22) Weinservice 3196, 3 Weinkrug 319 1ñ51, 24) Bowle 125 Hirsch 631, 25) Bowle 126 5 1, 26) Bowle 125 Eber 671, 27) Bierbecher 116 0,4 1, 28) Korb 273/20 em, 29) Korb 325/37 em, 30) Korb 616s27 em, 31) Tafelplakat 19, 32) Tischglocke m. Untersatz 50a, 9 Korb 51925 em, 34) Korb 240 28 em, 35) Tafelschippe 15, 36) Tafe lbürste 15, 37) Tafel plakat 20, 38) Salzgestell 234.1, 39) Saligestell 234s2, 40) Messerbank 34, 41) Tranchlerbesteck träger 134, 42) Bratenspieß 47, 43) Bratenspieß 45, 44 ,. 48, 45) Zahnstocherträger 22, 46) Serviettenring 254, 47) Serviettenring 234, 48) Becher 3346 Oo, ls 1, 49) Becher 319 0,21, 50) Bierglas 103.

Nr. IJ. I) Korb lb / em, 2) Tafelschippe glb, 3) Tafelbũrste lh, 4) Armleuchter 4 5, 5) Blumen⸗ schale lh, 6) Fruchtschale 15, 7) Tischfeuerzeug 325, SJ Handleuchter 325, 9) Leuchter 335 a, 10) Brieföffner 325, 11) Federschale 325, 12) Siegelstock 325, 13) Brief⸗ löscher 325, 14 Kuvertsständer 325 / teilig, 15) Schreibzeug 325, 16) Briefwage 326. 17) Kalender 325, 18) Korb 210s23 em, 19) Korb 213121 em, 20) Korb 21317 em, 21) Zuckerkorb 21311 em, 22) Korb 22315 em, 23) Korb 228127 em, 24 Korb 224627 em. 255 Korb 224525 em, 26) Taschfeuerzeug 225, 27) Taschfeuer⸗ jeug 225 a, 28) Zigarettendose 225, 29) Photo- graphierahme 98, 30) Ilgarettendose 224, 31 Taschenfeuerzeug 224 a, 32) Taschenfeuerzeug 224, 33) Barometer mit Thermometer 55, 34) Bon⸗ bonnieie 334. 35) Armleuchter 8214 Kerzen, 36) Bonbonniere 333, 37) Uhr 55a, 38) Rahm gestell 2202, 39) Rahmgestell 615, 40) Rahm gestell 519, 41 Rahmgestell 314, 42) Tee⸗ sieb 34, 43) Teesieb 1354, 44) Zuckerkorb 615, 45) Zuckerkorb 519, 46) Zuckerkorb 215/11 em, 47) Zuckerkorb 4111 em, 48) Tasse 34, 49) Blumenhalter 328 F, 50) Blumenhalter 323.

Nr. 162. 1) Butterdose 326, 2) Butterdose 215, 3) Salatschüssel 126 18 em, 4) Butterdose 214, 5) Butterdose 126, 6) Picklegestell 214 1, 7) Pickle⸗ gestell 214 2, 8) Biskuitdose 15, 9) Bis kuitdose 214, 10) Biskuitdose 126, 11) Kabarett 1153, 12) Kabarett 24512, 13) Kabarett 115.4, 14) Obstmesserständer 134612, 15) Kabarett 234‚43 em, 16) Gemüse⸗ schüssel 145/25 em, 17) Korb 30 m. Wappen Braunschweig, 13) Korb 30 m. Wappen Sachsen, 19) Korb 3606 m. Wappen Berlin, 20) Korb 30 m. Wappen Hamburg, 21) Korb 30 m. Wappen Mecklen⸗ burg, 22) Korb 30 m. Wappen Frankfurt a. M., 23) Korb 30 m. Wappen Preußen, 24) Korb 30 m. Wappen Bremen, 25) Korb 30 m. Wappen Schwarz- burg, 26) Korb 30 m. Wappen Baden, 27) Korb 30 m. Wappen Württemberg, 28) Korb 30 m. Wappen Hessen, 29) Korb 36 m. Wappen Nürn- berg, 30) Korb 30 m. Wappen Oldenburg, 31) Korb 30 m. Wappen Bayern, 32) Punschglasbalter 415, 33) Flaschenständer 415, 345 Korkständer 3456, 35) Korkständer 332, 36) Kork 33 Max, 37) Kork 33a Moritz, 38) Flaschenständer 516, 39) Pokal 205k G251, 40) Pokal 2059 41) Pokal 203 0,8 1, 42) Becher 204g 0,5 1, 43) Becher 204 m 0,3 1, 44) Becher 204 K O, 151, 453) Sauciere 34s0,35 1, 46) Spargelservice 34, 47) Weinkrugteller 114422 em, 48) Kaäseteller 6. em, 49) Eisgefäß 26, 50) Käseteller 34b / 37 em.

Nr. 163. 1) Praäͤsentierbrett 2203/28 em, 2) Praͤsentterbrett 616/26 u. 40 em, 3) Präsentier⸗ brett 205/42 em, 4) Präsentierbrett 431/!25 em, 5) Präsentierbrett 314j3 em, 6) Praäͤsentierbrett 6 Ih s34,5 em, 7) Präsentierbrett 320,42 em. 8) Frucht ⸗˖ schale 320 Arno, 9) Tafelaufsatz 320 Arno, 10) Blumenhalter SISa, 11) Blumenschale Sl16, 12 Tollettenspiegel 1200, 13) Kaffeservier m. Brett 5194, 14) Toilettspiegel 120, 15) Wandteller 2442, 16) Wandteller 244, 175 Blumenhalter 4265, 185 Blumenschale 315, 19) Blumenhalter 426, 20) Blumenschale 325, 21. Blumenhalter 135 a, 22) Blumenschale 135, 25) Blumenhalter 16a, 24) Blumenschale 916, 25) Visitenkartenschale 529, 26) Fruchtschale 219 27) Blumenhalter 1544, 28) Blu⸗ menhalter 285a, 29) Blumenschale 285, 30) Teekanne 2058, 31) Sardinendose 134, 32) Blumenschale 342, 33) Zuckerdose 20568, 34) Zuckerdose 320 /8, 36) Teekanne 320 /8, 36) Kaffeekanne 320 / 8, 37) Rahm⸗ kanne 3208, 38) Kaffeekanne 20518, 39) Rabm— kanne 2058, 40) Fruchischale 552 a Anton, 4!) Tafel⸗ aufsatz O52 / 1 Anton. 42) Fruchtschale 715, 43) Frucht schale 7185 k, 44) Essiggestell 316/ 5, 45) Blumen— schale 95, 46) Blumenschale 483 a, 47] Löffelkorb 225 H 25 em, 48) Löffelkorb 225/25 em, 49) Butterdose 1442, 59) Makrelendose 220.

Nr. 164. 1) Punschlöffel 3322, 2) Bowle 1489 1, 3) Bowle 148 E/'9 1 m. Eberköpfen, 4) Bowle 148 H 1“ m. Hirschköpfen, 5) Wein⸗ kühler 39a, 6) Bowle 2l3s7,5 1, 7) Bowle 39/9, 1, 8) Waschkrug 116, 9) Toilettenspiegel 66, 10) Waschschüsel 116 47 em, 11) Schmuck schale 326/11 em, 12) Schmuckschale 326 a / 11 em, 13) Vistienkartenschale 3332, 14) V sitenkarten⸗ schale 333, 15) Schmuckschale 328512 em, 16) Schmuckschale 3282/12 em, 177 Brenn- schere 116, 18) Frisierlampe 116, 19) Brenn . schere 11a, 20) Zahnbürstenbecher 116, 21) Schwammschale 116, 72) Zalnbüistendose 116, 23 Pomadedose 116k, 24) Peomadedose 116, 255 Zabnpulverdose 115, 26) Pudeidose 116, 27 Seifendose 116, 28) Parfümflakon 116, 25) Nageldose m. Glätter 116. 30) Schmuckschale 39siLem., 31) Schmuckschale 331, 32) Visiten⸗ kartenschale 82, 33) Schmuckschale 33 1a, 34) Schmuck⸗ schale 330, 35) Visitenkartenschale 332, 36) Visiten· kartenschale 335, 37) Visiten kartenschale 336, 36) Schmuckschale 331, 39) Elektrischer Klingel

riff 31, 46 Briefbeschwerer 241, 41) Brief⸗· r hw er 355, 47) Brlefbeschwerer 242, 43) Brief beschwerer 335, 44 Taschenfeuer eug 52, 45) Stock knopf 116, 46 Sparbüchse 41 47) Uhrenhalter 93, 48) , , 49) Schmuckkasten 314, 50) Schmuckkasten . .

* ö 1) Schreibzeug 271, 2) Schreihzeug 4, 3) Schreibzeug 27 1a, 4) n , ) Brief öffner 17, 6) Brieföffner 13, 7) apiermesser 19, 8) Schrelbjeug 257, 9) Handspiegel 26, 10) Kleider⸗ bürsle 116, 19) Huibütste 116, 12) Schuh kaöpfer 1158, 13) Schuhiteher 116, 14) Handschuhknöpser 116, 155 Handschubweiter 116, 16) Nagelfeile 116, 17 Hüähneraugenmesser 116, 13) Nagelmesser 116, 18 Augenbrauenschere 116, 20) Nagelschere 116,

21) Handspiegel 116, 22) Kamm 116, 23) Haar⸗ bürste 116, 24) Haarbürste 116k, 25) Puderbürste 116, 26) Nagelbürste 116, 27) Barthürste 116, . Zahnbürste 116, 29) Elektrische Lampe 55, )

32) Leuchter 915 a, 33) Elektrische Lampe 54, 35 Taschenfeuerzeug 60 K, 35) Taschenfeuerzeug 60k, 36 Weihbecken 10, 37) Taschenfeuerzeug 61, 38) Blumenhalter 525 G, 39) Blumenhalter 328a, 40) Blumenbhalter 526.

Den 4. März 1907. K. Amtsgericht.

Kirchhain, N. -L.

In das hiesige Musterregister ift am 16. Januar 1907 bei Nr. 7: Kirchhain N. L., eingetragen:

Ein versiegeltes Paket mit 11 Modellen für Christbaumschmuck, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrikaummern 60, 160, 182, 190, 192, 220, 225, 238, 245. z20, 426. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldel am 14. Januar 1807, Nachmittags 127 Uhr.

Kirchhain N. L., den 28. Februar 1907.

Königliches Amtsgericht.

Lüneburg. 97241] In das Musterregister ist unter Nr. 91 einge⸗ ragen:

Deutsche Miranda Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lüneburg, 4 Mo— delle für Saljstreuer, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 8. Februar 1907, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

Lüneburg, den 5. März 1907.

Königliches Amtsgericht.

Mannheim. 96996 In das Musterregister Band II wurde eingetragen: O. 3. 162. Firma „Julius Jahl“ in Mann⸗

heim, die Verlängerung der Schutzfrist um drei

Jahre bezüglich der Mufter Fabrik. Nrn. 1810, 1818

und 1822.

O.-3. 251. Firma „Jean Gremm“ in Mann⸗ heim., J versiegeltes Kuvert, enthaltend 8 Muster von Jubiläumsausstellungspostkarten, Fabrik. Nin. 1 bis VIII, Flächenmuster, Schutzfrist ein Jahr, ange⸗ meldet am 21. Februar 1907, Vormittags 9, 55 Uhr.

O.-3. 252. Firma „Götzl C Comp.“ in Maun⸗ heim, 6 versiegelte Pakete mit Mustern von Westen⸗ stoffen, und zwar J. Paket 50 Muster mit den Fabrik⸗ Nrn. 1220 1238, 1298 - 1333, II. Paket 50 Muster mit den Fabrik Nrn. 1334 1383, III. Paket 50 Muster mit den Fabrik⸗Nrn. 1429 1434, 1384 bis 1387, 1392 (404, 1408 - 1425, 1643 - 1650, 1671, IV. Paket 50 Muster mit den Fabrik⸗ Nrn. 1672 1680, 1734 - 1757, 1775 - 1791, V. Paket 50 Muster mit den Fabrik Nrn. 1792 1829, 1842 bis 1853, VI. Paket 26 Muster mit den Fabrik- rn; 1854 1855, 1860-1877, 1888 1892, 1898, Flächenmuster, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1907, Nachm. 4. 40 Uhr.

O3. 253. Firma „Süddeutsche Metallwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, 2 versiegelte Pakete, enthaltend: L. Paket: ein Muster einer Fahrradlaterne⸗ Reflektor ⸗Türenscheibe mit der Fabrik. Nr. 1010, II. Paket: ein Muster eines Fahrradlaternen⸗ Reflektors mit Tür mit der Fabrik-⸗Nr. 1011, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drel Jahre, an⸗ gemeldet am 22. Februar 1907, Vorm. II2 Uhr.

O.-3. 254. Firma „Kahn * Eschellmann“ in Mannheim, 1 Mäster für einen Zigarrenkisten brand, offen, Fabrik. Nr. 11, Flächenmuster, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 23. Februar 1907, Vormittags 10,35 Uhr.

O. 3. 255. Firma „Gebrüder Bauer“ in Mannheim, 1 versiegeltes Paket mit 12 Mustern für Warenpackungen, und zwar Fabrlik⸗Nr. 720 Kaffeepackung „Karl Renner Köln“ in jweifarbigem lithographischen Druck, Fabrik. Nr. 721 Margarine⸗ packung „Hollandia“ in zweifarbigem Buchdruck, Fabrik⸗Nr. 724 Kaffeepackung „Sinn & Co.“ in zweifarbigem lithographischen Druck, Fabrik- Nr. 725 Kaffeepackung „Hubertus ⸗Kaffee“ in einfarbigem lithographischen Druck, Fabrik⸗Nr. 726 Kaffeepackung Nibelungenkafften in einfarbigem Buchdruck, Fabrik Nr. 727 Margarinepackung Welge“ in jweifarbigem Buchdruck, Fabrik⸗ Nr. 728 Makkaronipackung „Aha“ in jwei⸗ farbigem Buchdruck, Fabrik. Nr. 729 Kaffeepackung ‚Lebensbedürfnis⸗Verein Freiburg“ in zweifarbigem lithographischen Druck, Fabrik-⸗Nr. 739 Bäckerei⸗ packung „Hermann Renner“ in einfarbigem Buch druck, Fabrik. Nr. I31 Packung für Kolonialwaren Jul. Schaich' in einfarbigem Buchdruck, Fabrik. Nr. 734 Packung für Teigwaren „Gebr. Closse“ in ein farbigem Buchdruck, Fabrik Nr. 735 Packung für Kolonialwaren Gebr. Closse' in einfarbigem Buch—⸗ druck, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 27. Februar 1907, Vormittags 11,30 Uhr.

Mannheim, den 7. März 1907.

Gr. Amtsgericht. I.

MVeinerts hagen. 96997

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 30. Firma Lohmann R Welscheholb, offene Handelsgesellschaft zu Meinertshagen, ein versiegeltes Paket mit 2 Mustern für Gürtelschnallen, Geschãaftsnum mer 7628, vlastische Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 12. Februar 1907, Nachmittags 4,45 Ühr.

Nr. 31. Firma Lohmann Welschehold, offene Handelsgesellschaft zu Meinerte hagen, ein värstegeltes Paket mit 2 Mustern für Gürtelschnallen, Geschäfte nummer 7669, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1907, Nachmittags 5. Uhr.

Meinertshagen, den 28. Februar 1907.

Königliches Amtsgericht.

Proriheim. IT 006] Musterregister. Zu Band TII wurde eingetragen: I) O. 3. 288. Firma M. Odenwald hier,

9 ÄÜbbildungen für Blijouterieartikel, Nrn. 6530,

22230 22232, 22258 - 2261, 22228, perstegelt,

Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 8. Februar 1807, Vorm. IH12 Uhr. 3) O. 3. 299. Firma Fritz Bemberg hier,

20 Modelle für Kleinsilberwaren, Nrn. 7536, 7537,

7539, 7550, 7551, 7554. 7707 - 713, 7715, 7741,

rr, Fr, 7756, 7757, 7335, verfiegest, Muste

für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an= gemeldet am 9. Februar 1997, Nachmittags to Uhr. 3) D.-3. 3009. Firma Wilhelm Fühner hier,

50 Bisouserieabbildungen, Nrn. 5714, 5715, 5727,

5739 = 5743, 5745, b7 46, 748, 5750 —- 5757, 57569,

5760, 762, 768, 5769, 5773, 5776, 5777, 57 86 bis

Leuchter 91 5a, 31) Armleuchter 238 / 4 Kerjen,

96998) irma Robert Hahn Jan.,

5794, 5796 5801, 5805 - 5307, 5814, 5817, 5820, 5821, 5835, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Februar

19607, Vorm. 11 Uhr.

4) O. 3. 301. Firma Auwärter Æ Hepke hier, 31 Bijouterieabbildungen, Nrn. 7945, 7946, 7959,

S139 —-· 8144, 814 Sib7, verstegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1967, Nachm. 44 Uhr.

5) OZ. 302, 303. Firma Kaeser Walter hier, 41 Muster für Armbandglieder, Nrn. 813, 913, oSso, 1105 - 120, 1122 - I141, 1147, 1148, 50 Bi- jouteriemuster, Nrn. 9350 - 9363, 9389, 9432, 9461, F507, 9556, g558, 564, 9567, 9572, 9604, 96065, 9608 96160, 9612, g6 14, 95 16— 9618, g623 96265, 96h50 9652, 9654. g655, 661, 9665, 9710 9712, NI3, 9714, 9566, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Faßre, angemeldet am 19. Februar 1907, Vorm. E10 Uhr.

6) D. 3. 304. Firma Gebr. Schiff hier, 14 Ab= bildungen für Ankänger, Nin. 935, 9836, 942 9653, versiegelt. Muster sür plastische Erjeugnisse, Schuß ⸗˖ frist 3 Jahre, angemeldet am 19. Februar 1907, Vorm. 111 Uhr.

7) O3. 305. Firma Fritz Bemberg hier, 2 Dessinmuster für Kleinsilberwaren, Nr. 1149 und 8071, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1907, Nachmittags 45 Uhr.

Pforzheim, den 1. März 1907.

Gr. Amtsgericht. IV.

NR udolsta dt. 96999

Im Musterregister sind im Monat Februar 190 folgende Eintragungen erfolgt:

Nr. 702. Firma Grosch E Zitkow in Rudol⸗ stadt, 13 Stück Muster, und jwar: 5 Stück Ver⸗ zierungen zu Rahmenleisten, gezeich et Nr. 5368, 359, 360, 362, 363, und 13 Stück Abschnitte von Leistenmustern, gejeichnet Nr. 1079, 1080, 1081, 1082, 1083, 1084, 1085, 1086, 1087, 1088, 1089, 1090, 1095, in einem verschnürten Paket, plastische Grjeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. . 1907, Mittags 12 Uhr 10 Minuten.

Nr. 703. Firma Müller X Co, Vorzellan⸗ fabrik in Volkstedt, Dekormuster Nr. 1 für Por⸗ zellan und jegliches Material in einem versiegelten Umschlage, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Februar 1907, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.

Nr. 704. Firma Richard Eckert E Co., A.-G. in Volkssedt, 50 Stück Abbildungen von Mustern für Porzellangegenstände, und zwar: Amoretten mit den Fabriknummern: 1367, 1368, 1373, 1378, 1379, 1380, 1381, 1382, 1383, 1384, Uhren mit den Fabrik⸗ nummern: 2461, 2462, 246353, Tintenfaß mit der Fabriknummer 2527, Figuren mit den Fabriknummern: 6403, 6404, 6405, 6406, 6407, 6408, 6409, 6415, 6432, 6433, 6434, 6435, 6436, 6445, 6446, 6447, 6448, 6449, 6456, 6458, 6459, 6460, 6462, 64654, 6465, 6466, 6467, 6468, 6469, 6470, 6471, 6472, 6479, in einem versiegelten Umschlage, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Februar 1997, Vormittags 104 Uhr.

Nr. 705. Dieselbe, 21 Stück Abbildungen von Mustern für Porzellangegenstände, und zwar: Figuren mit den Fabriknummern: 6480, 6481, 6482, 6483, 6484, 6485, 6492, 6493, 6494, 6495, und Jardinieren mit den Fabriknummern: 7190, 7197, 7205, 7206, 7207, 7208, 7210, 7211, 7212. 7215, in einem ver- siegelten Umschlage, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Februar 1907, Vor⸗ mittags 109 Uhr.

Nr. 706. Firma Vorzellanfabrik Karl Ens in Volkstedt, 33 Stück Abbildungen von Mustern für Porzellangegenstände mit den Fabriknummern: 1235, 1404, 1406, 1412, 1413, 1414, 1488, 1533, 1635, 1536, 3 / 1537 a e, 1540, 1542, 2 1544, 1547, 1561, 1562, 1563, 158d, 1517, 1518, iBsedo, 1621, 1622, 1623, 1624, 1625, 1631, 2/1634, in einem verschlossenen Umschlage, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 15 Februar 1907, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 707. Firma New⸗HYork and Rudolstadt, Pottery Co. in Rudolstadt, 35 Stück Abbildungen von Mustern keramischer Erjeugnisse mit den Fabrik nummern 11574, 11573, 11571, 11575, 11576, 11584, i580, 11577, 1158i, 11553, 11576, 11572, 11569, 11432, 11431, 11434, 11433, 11585, 11621, 11586, 11578, 11582, 11579, 11632, 11630, 11631, 11569, 11568, 11622, 11623, 11624, 11625, 11626, 11627, 11628, in einem versiegelten Umschlage, plastischh Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 25. Februar 1967, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 708. Firma Schäfer X Vater in Rudol⸗ stadt, 49 Stück photographische Abbildungen von Mustern für Porzellangegenstände mit den Fabrik nummern 6021, 6019, 6020, 6035, 6034, 6033, 6029, 6030, 5999a, 6000, 5999 h, vorn 6032, 6032 hinten, 6042, 60904 a, 6004 b, 6003 a, 6003, 6002, 6002 b, 5995 a, 5995 b, 5994, 6038 6019, 6016, 6017, 6018, 6023, 6022, 6024, 6026, 6027, 6025, 6039, 6045, 60 40, 6046, 6041, 6047, 6052 a, 6052 b, 6051 a, 600 l b, 6950 a, 6050 b, 6049 a, 6949 b, 6048, in einem offenen Umschlage, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Februar 1907, Nachmittags 12 Uhr 185 Minuten.

Nr. 709. Firma Porzellanfabrik Karl Eus in Volkstedt, 11 Stück Abbildungen von Mustern für Porzjellangegenstände mit den Fabrlknummern 1639, 1541, 1542, 2/1691, 1602, 1626, 1629, 1630, 1632, 1635, in einem verschlossenen Umschlage, plastische Erzeugnisse, . drei Jahre, ange⸗ meldet om 23. Februar 1907, Vormittags 9 Ubr.

Nr. 710. Firma Wilhelm Münch 4 Zapf in Rudolstadt, 31 Stück Photographien und Skijen von Mustern für Porzellangegenstände mit den Fabriknummern 1966, 1967, 1968 1969, 1970, 1971, 2008, 2009, 2010, 2011. 2012, 2013, 2020, 2021, 2022, 2025, 2023, 2024, 2050, 2027, 2026, 2029, 2031, 2028, 2033, 2034, 20935, 2036, 2037, 29038, 2032, in einem veischlossenen Umschlage, plastische Erjeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 28. Februar 1907, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Nr. 711. Firma Ernft Bohne Söhne in Rudolstadt, 11 Stück Muster für Porzellangegen⸗ stände mit den Fabriknummern 216127, 617, 617 /3, 1815, 1144, 9160, 6318, 6094, 1686, 83, in einer verschlossenen Kifte, plastische Erzeugnisse, . frist drei Jahre, angemeldet am 28. Febraar 190 Vormittags 11 Uhr.

Nudolstadt, den 7. März 1907.

Fürstl. Amtggericht.