1907 / 64 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

öhere und mittlere Beamte ständen in einem Titel zusammen; sie Für die Vergangenheit bewendet es bei den hierüber durch . Artikel V. . ö J . . ier für beide Klassen zerlegt werden, damit das Haus sehen könne, Königliche oder Kalserliche Erlasse gegebenen Bestimmungen. Der F, 20 des Gesetzes vom 206. Mai 1882 erhält iu Absaz ? n Kiel um i un . a n cafe, . . ir en, * 1 nnen; nur für Slo, ha . . . ,, k. z . . . . . 3 Scha ue rleute verhandelt. Am was die höheren und was die mittleren Beamten erhalten. Aus Artikel V. folgenden Zusatz: * a um 6, in Gleiwitz um 4 und in Danzig un?!) ge⸗ Beteiligt sind hieran ; . fn rg h n. . . der Worrmann · Line be- den amtlichen Mitteilungen gehe ferner nicht hervor, wie es mit den Dem Ahsatz 1 des 8 19 des Gesetzes vom 27. März 1872 in der Der Verlust des Klagerechts tritt auch dann ein, wenn nik i ; ; bert 8 er, . mit hl a n. 68 9 . k ö e, e, und sechs Arbeiter auf dem Befreiungen vom Sonntagèedienst stehe. Erfreulich sei allerdings, Fassung des ,. vom 29. März 1899 (Gesetzsamml. S. 3) wird bon den Beteiligten, über deren Anspruch die Provinzalbeborde En. surtten. ; 120960 ag 5 n . s 49 . hinaus beiten; sie weigerten daß jeder Beamte mindestens jeden dritten Sonntäg frei erhalten folgende Vorschtift hinzugefügt: scheidung getroffen hat, egen diese Entscheidung binnen gleicher Fri 8 3 3316379 E 1e 9 . ö ö . ingen ben Bord. Am anderen solle. Hoffentlich ließen sich die se Einrichtungen nech weiter verbeffern 3) Die Zeit, während welcher ein Beamter vor seiner An— die Beschwerde an den Behartementechef erhoben ist. Der Mostertrag in Preußen 1906. 13316 dag 6 a. . d orarbsiter, inem Beamten gegenüber den im Interesse der Sicherbeit des Betriebs und des Wohl. stellung ununterbrochen im privatrechtlichen Vertrags verhaͤltnis eines Artikel VI. In den am Weinbau Deutschlands beteiligten Staaten findel seit Robl 11480 . . di i un . ö. entlassen. Hierauf der⸗ befindens der Beamten. Was den Urlaub betreffe, so werde Dienstverpflichteten dem Staat gegen unmittelbar Bejahlung aus Der Witwe und den Walsen eines Bea nten, welcher unter dem 1302 alljährlich eine Erhebung über den gewonnenen Weinmost stätt. 346 34 1 339 * end e w. r um hrbeiter die rbeit, wenn der Vorarbeiter er von der Direktion in Münster den Streckenarbeitern vor— der Staatgkasse Dienste geleistet hat, insofern er mt Aussicht auf Vorbehalte deg Widerrufs oder der Kündigung angestellt gewesen it Alle Ortschaften mit einer im Ertrage stehenden Rebfläche von Im übri z ; ,, = 2. 1 ; wieder 36 6 dd n fn herbeigeholte Ersatz leute er⸗ enthalten; darin werde der Minister hoffentfich Wandel schaffen. dauernde Verwendung ständig und haupfsächlich mit den Bienst! nc Kia ändern, Besoldungeetatz aufgeführte Stelle betleider n haben, mindestens 20 Hektar haben über die Menge und den Werk des in 36 ö n gf a, fich, fr Weißwein insgesanit 13 zit -b he mit llär 24 , , lter en . geil ch und Ce hhnten ez ah, g Tibeit Die Stellung, die der Minister den Organtsationen der Eisen bahn. vperrichtungen eines Beamten betraut gewesen ist und diese Be. kann von dem Departementschef in Gemeinschaft mit dem Finanj⸗ ihnen gekelterten, Mostes Auskunft zu geben, in Preußen außerdem n ost im Werte von 15 8.73 655 M und für Rotwein k ,. , ,, . e mmm Kani bon den 105 Schauer⸗ beamten gegenüber eingenommen, habe, sei durchaus keine scharf⸗ schäftigung zu seiner n, ,. gefübrt hat. minister Witwen. und Walsengeld big auf Höhe derjenigen Be, noch ß das Gewicht und den Wert der zu anderen Zwecken, als , 2. 14116 hl, 65 81 46 hiernon kamen e. n. Dan S Schade ner sat wegen rechts wi rigen Ver asseng macherische und werde hoffentlich so bleiben. Artikel VI. traͤge bewilligt werden, welche ihnen zuftehen würden, wenn bn Beam: Tafeltrauben, zur Essigfabrikation ufw., verwendeten Trauben ö auf den eltar Sęettoliter Mark . , ö ffagten, machten dem gegen iber geltend, daß die Abg. Kuntze (kons.) bittet den Minister, daß auch kleinere Ort⸗ In 5 182 des Pensionsgefetzes (Artikel II, des Gesetzes vom eine in den Befoldunggetats aufgeführte Stelle bekleidet hätte; der Im vergangenen Jahre gab es in Preußen nach der Stat. ĩ weiß tet weiß roi, weiß rot r n br , . bei der Duntelbeit mit Gefahr für schaften mit, der nächften Gisenbahnstatien telephonisch verbunden . 25. Rprik 1855 * Gesetzlamml. S. 87 wird hinter dem Worte Witwe und den Waisen eines folchen in den Ruhestand hersetzten Korr. 245 solcher Weingemeinden, deren gefamte Rbfläche von F = 637 1322 239 1456 16 815 4400 . gn d ,. perbunden gewesen sei und daß die Arheit aus werden möchten, um eine Bestellung von Güterwagen zu erleichtern. Unterrichtganstalt eingefügt: „oder einer staatlichen Praͤparanden. Beamten jedoch nur bann, wenn diesem auf Grund des 5 2 Absatz ? 15 Io3 h an Most 246 129 hI im Werte von 16 801 420 er- Posen 29 5,7 36 141 1980 12530 3. runde mit Recht, berweigert worden sel. Dag Gericht erließ Es könnte ja ein System von Unteranschläffen hergerichtet werten, anstalt?“ des PensiSnsgesetzs vom 27. März 1572 eine lebenslänglich= Ven flon brachte. Es entfielen . 33 Ur „ess 1255 23 7ii 35 150 8e munächtt einen Beweis beschluß fiber die verschledenen von den und größere Eisenbahnstationen könnten für die kleineren die Be Artikel VII. bewilligt worden war. auf den Wein kt ftolit Marr 14 2693 700 1733 1311 57 342 55 942 e en borgfbrachten Einwände. J stellungen annehmen. Auch ließen sich bestimmte Dienststunden ur Gesetzes vom 27. März 1872 erhält als Absatz 2 Artikel VII. Regierungsbezirk gemeinden Hektar Hektoliter 96 gassel K 1 , ielt * Syn ʒilats aus schus der Pariser Elektrititätsarbeiter GUntgegennahme solcher Beftellungen feftlegen. Zufatz: Dieses Gesetz tritt mit Wirkung bom 1. April 1907 in Kraft rankfurt .... 1 261,6 2109 bb 705 . tal (iz 114 192. 6761 Sts 15 973 hielt gestern abend, wie. W. T. B. berichtet, in der Arbeitaborse Abg. Dr. Faßbender (Jente weist darauf hin, daß es noch immer . gilt 34, 177 58316 Fo 1 ort 11847. 3 ' 4er äs zzs sz fin Werfaummtang abe in rer G die Ferber auhstelft mesh, porkomme, daß Betriebsbeamte zwei Tage lang nicht bie Möglichtent Ferner sind dem Herrenhause die Entwürfe von ; 835, 14116 391 36 S6 ot g ig 16041, 13 335 26 960 y, , nil chen der, Gemfinderalskommission und den Vertrclern haben, ö e, . 2 9 sic nn 3 9 n eg, 1 ö Gesetzen, betreffend die Erweiterung der Sta dt kreise k 395,9 3 450 125 524 , e, , ,. ö. 86 4 . 634 41l8 1250. Wan n tigen K Leeren . e nm r Wohlfahrtseinrichtungen des Verbandes der Gisenbahnen dem Wohl ĩ 30,0 15 300 uU! das Peltar kommen demnach an weißem Moste 16,4 hl im Werte ö rr . = 3 f Danzig und Hanau, nebst Begründungen zugegangen. Cassel 3 2863 13 zo sz 3s en je , an zoten 1 i , selm 31 die betesfigten dikats erklärte einem Berichterstatter, daß die Elektrizitãts arbeiter im

wollen des Ministers. Abg. Ma gco (nl): Ich habe neulich von den Auswüchsen des st lch 761d 1244868 ] S465 557. Regierungsbezirke stellen sich folgende e shschnitthzahlen heraus: 58 , Tblehnung ihrer Forderungen neuerdingä in den Angzstand B. zufolge, die

n ; , , . . an eber. de len, T, setar hate deten, ban ,x. bor ihrem drum zu erscheinen. Aber dadurch habe Bei Statistik und Volkswirtschaft. Durchschtsttlich beꝛifferte sich also ezirke weiß . rot r el fr k , icndech, in, schristliche Erklärung eineg dicler Vezelng in die Aus den Geschäfts- und Rechnungsergebnissen der Ertrag vom der Wert des 2. ͤ hen.

: ü beiter drohen, wenn die Forderungen der Straßen- Hand bekommen, worin er die von mir bezeichneten Vorkommnisse der Ind aher eff ru! 366 Ga sar . ; S

. . . gsanstalten und zugelafse im Regierungsbezirk Hektar auf ektoliters auf bahnschlosser nicht bewilligt, werden, gleich all; die * ber— ausdrücklich bedauert. Durch eine zufällige Gelegenheit war ich Ka fsen ein richtungen füt a3 Zehn hh ssenen pf 8 306

j wie ein Loksmeniofü d t klarte, 36 niederzulegen. Unter den Arbeitern der Wasserwerke ist eine neulich Zeuge e ein Lokomotivführer dem Vorsteher erklärte, er Die im Reichsversicherunge amt aufgestellte, in Heft 1 (90) ö 31,6 9. i

o S- 200000

*

könne den aufgetragenen Dienst nicht berfehen, da er bereits 37 Stunden ü titatzog im glfichen Sinne obne Grfolg geblieben, hingegen zeigt Dienst hinter sich habe. Der Beamte entgegnete: Sie haben doch W ch seiner . Amtlichen Nachrichten beröffen lichte Nachweisung umfaßt di osen 399 aber 6 Stunden Ruhe gehabt! /' Was nußen mit die 6 Stunden, st auf. Grund des Invaliden versicherungsgesetzes beftebenden 3f Invaliden. 27.7 wenn ich nicht weiß, ob ich rechtzeitig geweckt werde“, war die Ant⸗ ist, mit d doch bei versicherungsanstalten und g zugelaffenen Kasseneinrichtungen. . . .

wort. Ich bitte, daß die Lokomotivführer ihre Ruhezeit auch voll aus— Dienstein Diese 40 Versicherungsträger befstzen nsgesamt 27 Vorstande⸗ nutzen . d fiene l be h oder ki mitglieder, 49 If der Vorstände, 626 Ausschußmitglieder, ,. 125,0. Portugal.

ö ö 3386 Kontrollbeamte, 2 Rentenstellen, 124 Schiedsgerichte, 3717 be ö ĩ ĩ ö ĩ k ö 3 . a , 8 9 2 4 5 2 5 3 . . 7. ; 9 5 chäfteordnkng!, Machden wir erfghren haken, daß das Poti kosten. 27. , , ,, Penston ift die alt, An Wochenbestrgen wurden bel den 31 Invalidenversicherunge. Berechnet man nach vorstehenden Ertrags. und Wertziffern die Menge 4 , . ö n, e, dom Wert verzollt wurden, folgende gesetz bor. Ostern nichl mehr zur Beraiung kommen kann. mifffen wir Penflon nur bis zur e reich ng * Ke en Penstonsbetrages zu anstalten rund 619 Millionen Stück verwendet, die einen Gris von und den Wert des in den Gemeinden genannter Reglerungsbezirke nit Pie A flege der Stadt Bresl be bereit Zwei. und Dreiräder mit Motoren, ohne Pedale oder mit den Wünschen des Präsidenten Rechnung tragen und die Beralung des jabllu. n mil her sichtt fa ur r , an en n, r, ee. . 5 . 148 963 617, 23 2 ä,, entfielen auf polnische Arbeiter wantger alg 20 ha Rebfläch? gewonnenen Moftes und rechnet die Gr 189571 . * ir 9. ; ö. n mu. s ereits 6. Jahre Pedale. wie nw duf en g nm ltr s, Ginsluß * char le oer g Tultugetgts noch vor Ostern beginnen. Ich schiage vor, daß wir setzung der alten er ton u . n ens tits Dim stennksn3ü lt; ruffischer oder dfterre chischer Staaigangehb telei uu 46 Millionen zbnisse mit denen der Weinbaugemeinden zufammen, fo erhält man ö . di 36 an . t ö. nn. onder 0 z do Meg denn Schulstteik vorwels besprechen. was, den, Tag in Äh pruch ergibt geleg nlteinkommen. Wochen zeiträge im Werle von n ges gte, ,, Rassen. e wen von der ganzen einen im Werte . e 1 oe, ee. Hi e m. , . 6 : nehmen wird. Die Freigabe deg Mittwochs für Kommisfiont— Hasselbe gilt, wenn ein Pensionär außerhalb des unmittelbaren einrichtungen hetrug die Einnahme aus Beiträgen 15 3238 22 31 ** Reglerungsbezirr Rebfläche von Gewinn von von d Ee fer e n . ear ge, enn n

Bei der Abrechnung für das Jahr 1905 wurden 46 ö Renten ha förmlichen Verbindung der Effentlichen mit ker privaten Wohltätigkeit (Aus den im Reichsamt des Innern zu sam menge stellten

was . . pS. Die Abgg⸗ schen Staatsdienstes im Reichs, ode Staate dienst im Sinne ; 3 ; . . len fie fich Fieser i fi an nl m der Borschrist in Sr aber s ern, e e, 8, ö nr , n ene fin e g ,. e. e, e en K . e, , ,, bg. Dr. ill nicht wider ( i Artikel IX. z n. rauen als Waisenpflegerinnen, planmäßige Trinkerfürforge und Für— ich ö g. Dr. Por sch will nicht widersprechen, bemerkt aber mit dem rt ite lichen Jahres betrage von 159, 45 „S, 160,73 M und 159, 10 M iegni 529 030 . , ,, pflicht nta fe er ,,, Allgemeine 5sterreichische Ausstellung und inter

Ausdruck des Bedauerns, wenn der Kultusetat nicht in einem Zuge An die Stellt des 8 31 des Gefetzes vom 27. Maͤrz 1872 tritt Beitragserstattungen (565 42, 45 und 44 des Invalidenversicherungs⸗ Merse ̃ 193 628 ; ; national‘ Ausstellung für Armee und Rarine in Wien durchberaten werden könne, fo sei es sebstverständlich, daß wenlgstenß folgende Vorschrift: gesetzes) turhen im Jahre 1905 festgesetzt bei 151 352 3 Cassel 520 . K Hin e n n 1808. dafür tern Abendfitzungen ange ebt würden. . 2 6, lifähsen und zz Zaj Loder fällen. w bel sich ber dur äh , i, K Ml ahres lgoz mais in Bie eine Allgemeine österzeichsch Schluß gegen / Uhr. Nächste Sitzung Dienstag ö Sin 3 3 ein , eine Witwe oder eheliche oder legi—⸗ Betrgg auf 37 os 6 71 M, und 75.07 K stellt⸗ 138 162 8 791 96 Nicht uninteressant ift es . Berufzarten diefer sich Ausstellung und internationale Äugstellung är Armee unte Mar. 11 Uhr. Vereidigung neuer Mitglieder; Eisenbahnetat) mierte Nachkommen, so w rd. die Pension noch für das auf den Auf diese reichsgesetzlichen Entschädigungen wurden allein zu Lasten Cöl 2421 63 457 Mn Nach sten cb wi d kran sten tell im Zusammenhange mit der Kaiser· Jubilãums. Autstellung 19083. ; Sterbemonat folgende Vierteljahr geiablt. Bie Zahlung erfolgt der 6. Versicherungstrager, also ohne den Antesl des Reichs in i 100 528 S855 561. rr, freiwilligen. Nächftenliebe, widinenden. Hräste ffstzustellen. stattfinden. Die Ausstellung, deren Zest vorläufig bom 5. Mar Biz im voraus in einer Summe. Rechnungsjahre 1865 gr 724 7ai,83 M gezahlt, und zwar an Frent?? ; ech gen ömgichen r gan, er Kirrhendihektion Blätter. ir Ende Oktober 1958 festgesezt ist, wird aus folgenden Gruppen b An wen die Zahlung erfolgt, bestimmt die Provinzialbehõrde, 395 553 git Beitraggerstatt 39. 71 3126 Bie hi Die Aufrechnung ergibt 186064 ha, 283 104 hl und 19176 246 M6; das Breglauer Armenwefen (Nr. 142) sind Industrielle und selb⸗ stehen? 5 ö gberpfl J 2 5. zaugrüsi g 8 6 auf deren iat diẽꝰ gen ion A6 W ori ; 5g Fee an Beitragserstattungen 63 6 Die hierzu das, Hektaz brachte also durchschnittiich Js hl im Werte von“? ständige Handwerker mit der größten Iiffer, nämlich 65g, vertreten, steben: Heeresverpflegung w, . 1 Bewaffnung en ommen war. ; noch tretende Leistung des Reichs belief sich auf 7 330 S3 b,. 81 4A 5 S3 . z . MNarintwesen Sanitätswesen Trainwefen Mineur und ; ; Die Zahlung kan Verf dieser Behörd ö ; oer, , Wendet man diese Sätze bei der Berechnung des Ertrages dann solgen Kaufleute mit 3335. Aus biesen beiren Berufsarten setzt ; Parlamentarische Nachrichten Zahlung kann auf Versügung dieser Behörde auch dann Für das Heilverfahren (s 1s f. des Inbaliden det ichcrunge— ; n , g. ĩ ̃ ö f Sÿhbeunrgsen Piogierwesen . Gifentbahn. und Telegraphene ; stattsinden. wenn der Verstorbene Ve rwändte der aufsteigenben Linie, gesetzegs warden 17 15g 7, 4, e aufglwendet ? hierbei sind die von We denn sedflächen derjenigen Regigrungsbeilrke n, in denen keine sich dem ck lber die Hälfte der Rreelduer Armenpfl-ger jufammen. hesen. Feldyost, Telephon und Beleuchtungswesen, Sign ghd ler t . Dem Herrenhguse sind die Entwürfe h) eines Geschwister, Geschwisterkinder oder Pflögelinder, deren Ernährer er Le e nnr von Trägern der neh er fe in und bon anderer . in , . 23 ö. er nn : w . k. 5 Beunnesen = Julomobiiistit und renn, f s'clen, Il n , . Gesezes, betreffend Abänderungen des Pensionsgefetzfs gan cber üherne gend Cemwgsen ist, n Verrtngzten bister ls. oder Seng gerabiten Koffern w g üster in Kare nz dꝛd 22 S bereitz w so er, sich wmohrfe; so Verne cen, fer h ug ee m e e , nn , Künst; und . Ma 1875 d der G 3. Marr 18683 wenn und soweit der Nachlaß nicht ausreicht, um die Kosten der in Abtug gebracht. Der obige Betrag umfaßt Ü. . vie Unter ; 2 ; 3 2 , ,,, . n , , . Kartographie, Photographie Feuermehreinrichtungen und Wasser⸗ vom 27. März 1872 und der Gesetze vom 1. tz 2, letzten Krankheit und der Veerdigung zu decken r ear gan- in,, . 33 261 46, sodgß der Moflgewinn“ des Ranzen Staates sich auf städiische Beamte 5a, Rentiers ok, Aerzte und Apothefer 144. Geistliche bersor gung Pferdea ißrüstung' = Yer fen den neee vom 20. März 1890 und vom . April 1896, und Artikel X. . 15 ng ö. Pe nodlung 6 6 283 669 hi im Werte von 18 314 157 0 besäuft. ö und Kirchenbegmte 30, penstonierie Beamte 30, Arbeiter 24, Privat- Kriegs hunde. (Nach einem Bericht des Katseclichen Konfulatg in 2) eines Gesetzes wegen Abänderung des Gesetz es, be⸗ Dieses Gesetz tritt nit Wirkung dom 1 April 1907 in Kraft sicherten 8 . 2 in Höhe von 5.3 In den Vorjahren wurden durchschnittlich vom Hektar gewonnen: beamte 7, Pirektoren und Lebrer höherer Schulen 15, Rechts- Kier . ulats in treffend die Fürsorge für die Witwen und Waisen Die auf gefetzlichem Anspruch beruhenden Penstonen der bereits 361 , r. e uf Srund den 8 5 des Gesetes nag dos lt hl, Löot 330. 1803 337 und gos 2755 hi im Werte guwälte lb, sonstige Berufgarten . Frauen find für söo in der Wien. der unmittelbaren Staatsbeamten, vom 20. Mai 1882 zu oder vor diefe Jestpunkt in den Rubestand etretenen B ö weit e , , e , ; ; don 5 beiw. 6049. zb, 43, , d. f. im ganzen von 18263 ha stäbtischen Armen. und Waisenpflege 61 tätig, gegenüber 45 im d des Ge f 51897 9 Bir —; us n e, . ber hon er f, 6 . . 16. uten Die gesamten Ausgaben für Invaliden hauspflege bellefen sich auf 355 215 bl zu 16335 812 ig, von 18 305 ba 604 721 hl zu Jahre 1906. Obst⸗ und Gemüsebau Marseilles. 1 n, n n mn, , ,, gon, den Ben ger lch gel hren Kriege teilgnemmen haben 19. i . **. . . 6 k ö , . ton is ßls Pee bed 33 hn h Ss C und ven leb Marseiller Obst und Gemüse, die en Hen ersggenanmie nmz ein sz Geese g, hen ,,,, ,,. , , , ne. Ender, e e ine, ,,, kee, e leren kr un Berl, kr en aer eln Zur Arbeiter bewegung. , . Abänderungen des Pensiongsgesetzes! vom 2 Marz ir. 36 tern ng. . ö Anwendung des 5 25 des Invalidenversicherungsgesetzeß eine Rein. dezirken zusammengestellt. Der Friedengichluß im Kampfe der Berliner Kraft. Berichte (die Redaktioõn des Blattes beñndet fich dort 15 Fug qu 1872 und der Gesetze vom 31. März 18s2, vom V. Marz ,, . e. ausgabe ven 3845 0.1 1 erwuchs. ö. Vektarertrag in Wert des Hektoliters in droschtenfüßrer ist nuntnehr erfolgt. Der Verein ni Kraftwagen. Zang). Vas Abonnement berrssé* z Franken für das Jahr. Yi 1365 3. x 4, or setzec vom 27. Marz 1577 bewilligten Penffonen erhöht werden. An Verwaltungökosten über Regierunge⸗ ktolit Nart᷑ besitzer bat, wie die. Voss. Itg. berichtet in fe strigen Verfamml. ) 3 5. 6958 33 * 2406 es , , n,. und vom 25. April 1896, lautet, wie folgt: Die Vorschtisten des 5 27 dez Gesetzes vom 27. März 1572 in benirk Heltel iter Mar ö lier bat, wie die. Voss. tg. berichtet, in seiner ge rigen Versammlung Rummern 694, sob, 96. a3 und T4 dieser Zeitschtist liegen Artiter! der Faffun n em n ere, dn a e, 1 . s ö gegeben, was auf 1600 ½½ der 1902 1905 1904 1905 19066 1902 1903 1964 9 einstimmig die Annahme des Vergleichs vorschlages dez Einigungsamts be wäbrend der nächsten vier Wochen im Reichsamt des Innern rtitel l. ul gie in oder vor dem don si 4, auf jöböb M de . 9 374 113 33 239 499 431 2 schlossen Auch der Zentralvorstand des Handels. und Transpottarbefter. Berlin Ne, Wilhzlmftraße 4. Zimmer 74 zur Ansicht ans (Nach

1427 sich bei den Sch lachthausangestellten erregte Stimmung. 83.2

3 Sandel und Gewerbe.

S* O C

beratungen wird aber unumgaͤnglich fein. .

Dr. Friedberg (nl. und von Heydebrand pre

3 in, 89 5 0 0

5

An die Stelle des S 4 des Pensionsgesetzegs vom 27. März 1872 1. April 150 in den Ruhestand getretenen Beamten Anwendung; IIĩ7 A bedeutet; 233 inf Sti ichheit bei de m , , , , . . ̃ (esetzsamml. S. 268) tritt folgende Vorsch ift: rr. desgleichen die Vorschriften de⸗ S 28 jenes Gesetzꝛes in der Fassung als 143 ; legnitz. . 4 63 131 30,5 27, 61 n einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Marseille) ö 14. ; . Res Artikels III. wenn die Beamten nach dem Inkrafttreten dieses 1000 die all Merseburg 3 28,4 28,7 ĩ hat sich für ie Annahme des Vergleichsporschlages erklärt, sodaß der Das gegenwärtige Gesetz sndetz auch auf die Dberwachtmeister Gese hes aus den ei. Stellen ansscheiden. ; . Cassel ... 1 24,0 23,0 . zehnwöchige Kampf nun endgültig beigelegt wird. Ginè oͤffentliche r und Fendarmen der . Anwendung; dagegen erfolgt Her uh Grund diefes Besetes den bereit. ber sionierten Keamten Viesbaden 16 841 585 2 Bersammlung der Mölitärfchneider, die am Sonntagnachmittag Rußland.

die Pensionierung der Offiziere der Landgendarmerie nach den füͤr iu . . darf nig inf demjenigen zurückbleiben, Insges Loblenz. . 27, 3067 41,1 ö hier stattfand, beauftragte, nach demselben Blatte, eine Kom⸗ Einlaß von glattläufigen Gewehren des Systems , ,, w . ner , n n , ,. ö . ö , n , 26 K 26 3 ö e , 3 ,,. 4 3173 3. 33 zu ur ei ren n. Montechristo. Auf Grund eines Gutachteng des Polizeidepartements

an Kar a mr z x ö i. 5 . J . ;. w 45,2 80,9 de en Lohnerhöhungen die affung des Prozentwesens vor ) j z einkommen der denselben Dienstgrad bekleidenden 2 Reichs. dre, enn. Anwendung, deren Tod am 1. April 1557 oder spãter das Ver m zgen der ö ,, , 2 ö 6 urn er ens n, g e. 9 Kg e . uz , , i ah ö heeres zu Grunde gelegt 37 ö ] eintritt. n e ,, den. se e fh. . n,, rr ee . bis . nag ff e g e ng, , , . flinten zu rechnen und als folche nach Maßgabe der Anmerkung zu ö —⸗ ; asseneinrichtungen . ma ,. = . 8 v en bekämpfte Proze em besteht darin, da ; ĩ z ? An die Stelle des s 8 des Goetze dem 37. Män 18 in der Der eingangs an zweiter. Stelle genannte Entwurf fa . be, der Sennen en. ö , nnen el de sbsten bail , n e za . u 6 hang l ,

Fassung des Gesetzes vom 31. Mar) 1882 (Gesetzsamml. S. 133 ein es G esetzes wegen Abänderun g des 6G efetzes Der Weinstock hatte durch Peronospora sehr gelitten; Oidium (eine Gleichʒeiti ĩ 9 . 5 ö r ö E j ; z z gemit der Lohnbewegung der Berkiner Herrenmaß— ö . tritt folgende Vorschrift: betreffend die Fürsorge für die Witwen und Walfen in W er n, n, . . . schneider hat der Verband ber Schneider lden 24 für de Ergänzung des Verzeichnisses der Zollämter, nach

ö * e. ñ st i 6 in denen Waren usw. aus Land- und Seegrenjjolkämntenn der unmittelbaren Staatsbeamten, vom 20. Mai 1882 Darleh d 6 diel geklagt. Die anfänglich so vorzüglichen Aussichten der Einfübrung von Betriebswerkstätten und festen tarifmäßigen Löhnen in kwegs Vertortnng fberg Mh r i nd eee grchhsl! 6mm

S 8. Die Pension beträgt, wenn die Versetzung in den Rubestand 2 ; ] 269 nach vollendelem zehnten, erh e . elften. Vlenst. und des Gesetzes vom 1. Juni 1897 hat folgenden Wortlaut: Fraubenansatz war fehr reich waren bald geschwünden. Ver r e n ehe lll fer nnr, he . Verfügung des russischen Finanzministers vom 18. Dezember 15366

jahre, eintritt, vc und fteigt mit jedem weiter zurũctgelegten Artikel J. ¶erungbedtt Trier hatte nicht so sehr zu leiden, brachte aber nur Verruf über alle Hergenkonfektiong,Detallgeschäfte verhängt, die fich t. das. Verzeichnig., der Grenzzollamter tzer “fn gemãß

Dlenstjahre bis zum vollendeten dreißigsten Dienstjahre um 1sc⸗ In 57 des Gesetzes, betreffend die Fürsorge für die Witwen e ,,, ,. Dagegen rrar in Liegnitz der ietzsähtige Srtraz 36 Forderungen widersetzen. Die organisserten Ärbeilet werden ,,. ö Ii g; e. ll mn elbe, r green

und won da ab um fir des in den gz 16 bis 12 bestimmten und Waisen der unmlttelbaren Staatsh 2 82 Die Durchschnittspreise der wichtigsten Lebens- und efordert, nur in denjenigen Geschäften zu kaufen, die die Forde— Diensteinkommens. 1 Re Stgztsbegmten vom 20. Mal 1383 ̃ im Mon s Zum ersten Male war über die Güte des Mostes zu berichten. aud - anderen Zollämtern zwecks Verzollung zulässig ist, im Einver⸗ KHesetz amm. S. 258) fallen die Worte durch nachgefolgte Futtermittel im Monat Februar iso Das Ergehniz stelte sih, wenn man 1 füt das Urteil „sehr gut“, 2 n en. nehmen mit, dem Minister der Verkehrgzwege durch Aufnahme

Ueber den Betrag von „* dieses Einkommens hinaus findet he fort b⸗ ̃ 24 kg: eine Steigerung nicht statt. . Artikel in e ä, Pen hen nach der „Stgt, Korr. zir 10 . Für gut“, 3 für „mittel“ 4 für „gering! und. 5 für „sehr gering“ h . le Les Zollamtg Sschzplorng vervolsständigt worden. und lug m

. ; . . ; el 177 J , 1965 J Gesellschaft, vormals Milch & Co. in Posen haben, wie J . J K zull, blase zern ähnten Falle heträzt die Penston An die Stell, zs 8 8 Absat, 3 beg Geesetzes vom 20. Mal 1382 hh, e ,. . 3h) . beim. te, 26 , ,, , , W T, , mmclbel n aachdent l bst Woh dium Kart? höhe ane wet, dich, sehnt 9h ug, tleloeg en ee gen, be · e ö. em Falle des 8 7 höchstens 2, des vorbezeichneten jn der Fassung des Gesetzes vom 1. Juni 1897 (Gesetzsamml. S. 168) 153 M, Hafer 71 (164 bezw. 157) 6, gelbe Erbfen zum Kochen 277 Cassel m zbad . . fn ,n. 520 . Eöͤln auf 23 unter Ausschaltung de polnischen Berufe verbandes in direlte Ver' . 2 rere nd 1 Hua ug *. lag Wagschꝛu , , Artikel n tritt folgende Borschrift: kKär ben, hene, weiße Spe bohnen gls, Cäiß bel. , d, m,, , , ir gesr m, sertan Bg, ö, n , nn . i. An die Stelle der Ab⸗⸗ 1 h a . - Bas Witwengeld soll jedoch, vorbehaltlich der im S 10 ver Linsen 580 (577 bezw. 3 *, Eßkartoffeln S6 3 (53 bezw. 48,3 A, ju be chen . 5 herd 9. daß an der 5 wen ger auszusetzen einer , führten, gestern morgen die Arhelt wieder aufgenommen. , Jiowosstiiz h. Vrcfsa Perm t Ren g 5 n 2 Hir; . ö . N * 2 2 ' e . 6 , . 2 * 1 und . ö. 13 an 6 . c 6 i 6 . rg 1. war ; , , . Tat stand der genen des gesomten ] ö 6. , , , ͤ 3 1. 1 i er : Riga, Hlostom a. Pin e l ck⸗ Ser on e 8. e reh wel. treten folgende Vorschriften: auf lie n ed 6. . ef und. Beamten der ersten Rang⸗ indfleisch im Großhandel l= 1237 bezw. 1205 6; im * Hostes 1506 höher als in den Jahren 1302 und 1905 und nnn wenig ur pe sst vertaat d bas EGrgeßnis ber Ver. Landjollamt, Taganrog, Tiflis, Ungenl, Charkow, Tschelsabingkt, Fes.

, . ; für Witwen der Übrigen Beamt del für 1 Eg: Rindfleisch von d 1,65 (1, 65 bezw. 1.57) , r r , , , Aribeiteniederlcgung ist vertagt worden, um bas Ergehnis der Ve

e, e,, d,, , , n, den,, , r bee de,, , , , , n,, e ö . ö un g, eng Artikel III. beiw. l. 2) , Kalkfleisch J,. (i, ss bejw. L6l) M, Dam melfleisch Rutzurg aug den nicht zum Keltern, sonkein zum Verspeisen, zur nr ein g e schleß n, ben ö von den Arbest⸗ .

Dis cbor, den. Beginn des achtzehn ken Sebergsartes llende ; ; ö 1188 inlandi ĩ ssta ahr . ; itzern, cht jah e, Hinter s 12 des Gesetzes vom 20. Mat 1882 wird folgende Vor · I, 61 (1.6 bejro. I. 8) , inlandischen eräucherten Speck 1,80 1863 EGssigfabrikation und dergl. verwandten! Trauben bon größerer Be⸗ y, anjunchmen, well die Lohn Internationale Automobilauzgstellung in Madrid.

Militãrdienstzeit. schrift eingeschallet be 1, 89) Eßb z ĩ ; ; w, . ; w. 1, 1 245 (2, 47 bezw. 241) M, in ländisches deut 60. ; z ü z z Nur im Kriegsfalle wird die Militärdienstzeit vom Beginne lan em ; 5 122 23. d , Efbutte⸗ 2. j ̃ tung war. Die hierüber brstimmungsgemäß zu“ machenden darin noch nstiger als vor 10 Jahren selen. Lieber wollten sie Der Präsident der Ausstellungskommission ist Graf von Peñnalver ; ., e , w. ü eg . ; ? R weineschmalß 176 (1,77 bezw. 1,82) , Wejenmebl zur Speise= na Merten ; qein no ungunstig . ; h 36 e, . r gn, Ten ür diemm während des Krieges Ist der Verstorbene als Pensionãr im un mittel baren vreußischen e n,, 32 lin beiden Vergleichs monaten 315 J, Roggenmehl 28 3 . ,, ö e gn . . leinen . . ö) . rar e, . ii, i n n ,,, . rn n tff. 9 , Artie y. 8 e m n . = = e (27 5 her e,. , , fin im Berichte⸗ e o, g, Jog von 144. ttschaften 26 43 zu 125 732 . ö * 31 . n, , . ö . m bh. telegraphiert la . . de la La Kxposicion Internacional An die Stell: des 8 17 des Gefetzes vom 25. Marz 1872 tritt zuständigen Pension die alte Pension bie zur, Erreichung deg in monat fast, lterall gestiegen. Bie Stei erungen betragen beim Hier voran en Drtschaften Ssl's da ju 155 rz . eimittest. wird, 500 Schneider 64 . 4 34 : i,, . 99 rm e n , , . Calle Alcali No. 70, die , 817 3 6 ö *. e e , , ö . i. 26 in tz 35 ,. . 8. 3 auf den . Mark 2 * gn fer ch her k . a . re g nan fn enn. vielleicht nicht den Umfang ähnlicher 3 ; ensionsbetrages zu berücksich igen. . . in. Magdeburg 8, in Posen, Frankfurt a. D. un n 6. Re. Doppelzentner a r ; ĩ ; ; n , Gan, ,, i . wo, f nie, leos 19065 190 18060 1806 , , ,, , , n n , . im Reichs heere oder in der ̃ im Reichs oder Staate dienst im Sinne der S5 27 und 25 jeneg und Aachen 4, in Stralsund, Halle 4. S. Und Sgnabrück 3, 6. c r ö demselben Bait w ö 6. ren Di Ferti stellung der 9 16. kh an einigen Plätzen des Fön greichs Omnibus. oder bei den Kaiserlich —⸗ Gesetzes ist das Witwen. und Walsengeld nach rer aus Anlaß des in Fleiwitz, Kiel, Paßerborn und Hanau 2 S6, beim Roggen: j 140 23 Log 240 5765 9560 Hozo 58z tehen auf einem sᷣ undenlohn von 60 . e 9 9 , alien il y , . a ö H * r, / , , ,,, t. k ö Je, 14. ä rn eg , . ö 8 35 z 160 . 5215 n. N. . zum Ersatz der Hamburger Schauerleute keine ne ob fag In Madrid 6 die Königliche Hof. ; . Staaled ente festgeseßten Pension zu berechnen; jedoch sind auf die und Ki= in Stralsund un erlin 53, in Frankfurt 4. Y, k 3 95 . ö 36661 236 . z . . :

die . eines Krie 2 ermittelten er be denn inierhhicbfnen aus der neuen Faffei und Nteuße 7. in Köslin, Peers Gim, Hobknntht ge ae . . . ö e . a gg in,. , gart , en, . i , . öh ö. ei , , der letzteren und soll kürflich Neubestellungen dadon e , 263 eilnebmer Stellung deg Verstorbenen uste henden Versorgungsanspruüche an. 6, in Görlitz und Hannober X in Breglau, Magdeburg und dassil 9 1125 13935 . 3537565 555 * , ö 69 f 9 , , 3 . , ,. 6 n, ohl gesagt werden, daß in Sanlen Automobll= 6. Rrient at zurechnen, insowett die Hinterbliebenen ohne diese Anrechnung mehr Halle a. S. J, in Trser 3, in Osnabrück, Paderborn und n Wligbaden ed ni id, eg e ss et ggg 65*8 zSoas hetriß 66 Uten g , pee e r men, n Krieg im Sinn ästcken würden, als ihnen nach den Best magen Kies Gesetzess 2 **, beim Hafer; in Paderborn 13, in Stetnin II, in Görlitz sablen.. 1666 34 6, h, . 165 21 37 T6, 3 63d iht e r e ie n ö. 6c ! Der 1a e erste Lag ber und del beträchtlichen Preiseg des Heifmaterialß wegen werden sie

Kriegs zelt a Er S bel Zugrundelegung des im Absatz 1 gedachten Pensionsbelrageg zu. und Kiel l0, in Posen, Gleiwitz und Caffel 8, in ea le ,, 5 64 ha. . 2 i e ft, , . 8 Ii ftr lier 6 dies wohl zunächst auch noch bleiben. 4 me stehen wůrde. e . i. . , . 8 ; ö. 2 . Car i⸗ . 2 380 1730 1630 100 8 609. wird welter gearbeitet, ein alt er im Hamhurger Hafen liegenden Die Ausstellung wird sich vermutlich vorwiegend den Madrlder ĩ n ; . 2 Neuß 4, in . Weiter war 1906 erstmalig auch jwischen Weiß. und Notwein Dampfer soll daher zum Löschen und Laben sich dorthin r, m. Verhältnissen anpassen. Madrid eignet sich feiner Terrain? und

B65 und 593 15 des ; ĩ 2 . ) ö . ö. ; maßgebend. des . 2 . ken 2 2 r n m mr n 1 1. um 30, n unterscheiden. Im allgemeinen ist man auch dieser Forderung! dem Hamburger Gew erbegerichte wurde gestern über eine Klage ! Pflafterunggverhältnssse balber nur für Kraftwagen bester Qualität.

*

& & -G de ee , =.

8

V 0686 C .

——— —— 2

.

=. D

8