1907 / 64 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Grundstück Nr. 25 Abtellung II Nr. 4 Band I ei getragene Teilhypothek von 8000 M für kraftlos n,,

erg. den 4. März ; . . Amtsgericht.

97453 . ; 4 das Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 23. Januar 1907 ist die Schuldurkunde vom 11. De⸗ zember 1941 über die im Grundbuche von Sambleben Band 1 Blatt 13 in Abt. III Nr. 1 bis 3 für

zogliches Leihhaus Braunschweig eingetragenen

15sungskapitale zu insgesamt 300 Æ für kraftlos

erklãtt. ustedt, den 7. Februar 1907. J. mtsgericht.

rzogliches de Böwing.

7454 ; 22 das Urteil des unterjeichneten Gerichts vom

23. Januar 1907 ist die Schuldurkunde vom 6. Ja⸗ nuar 1876 über die im Grundbuche von Pabstorf Band II Blatt 247 Seite 1043 in Abt. 11 Nr. 1 für den Schäfer Andreas Brung zu Pabstorf ein⸗ getragene mit 5 o/o verzinsliche Hypothekenforderung ju 3600 M für kraftlos erklärt. Schöppenstedt, den 7. Februar 1907. Herjogliches Amtsgericht. Böwing.

97874

: In der Aufgebotssache von Hypothekenbriefen hat das Königliche Amtsgericht Schwetz am 5. März 1907 für Recht erkannt:

Die Hypothekenbriefe über:

a. die auf Deutsch Konopat Blatt 4 Abteilung III Nr. 3 für den Wachtmeister a. D. David Dietrich in Gr. Dt. Konopat eingetragenen 1200 M,

b. die auf Kgl. Salesche Blatt 192 Abtellung III Nr. 2 für den Vorschußverein Schwetz eingetragenen 510 4,

C. die auf Parlin Blatt 135 Abteilung III Nr. 37 für , , Holtz, geb. Hilgendorf, eingetragenen

aler werden für kraftlos erklärt.

97470 . t In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Eduard Sträterhoff. Minna geb. Lücke, in Gifhorn, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lipmann hier, gegen deren Ehemann, den Arbeiter Eduard Sträterhoff, zuletzt in Wolfenbüttel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Chescheidung, ist auf Antrag der Klägerin Termin zur Ableistung des derselben in dem rechtskräftigen Urteile vom 7. Dezember 1906 auferlegten Eides sowie zur Fort⸗ 6 der Verhandlung auf den 28. Aprii 1907,

orgens 10 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts Braunschweig anberaumt, zu welchem der Beklagte öffentlich geladen wird.

Braunschweig, den 5. März 15907.

H. Rühland,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. (MN S80] ̃

Die verehelichte Lackiererfrau Anna Kastner, geb.

olz, ju Bree lau, Museumplatz 10, S. IV, Pro- zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Georg Hayn in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Lackierer Gustav Kaftner, zuletzt in Breslau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, S 1568 B. G. B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 4. Juni 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 7. März 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[97881] Oeffentliche Zustellung. 10 R 4I1 106.3. Die Frau Hedwig Finke, geb. Kühne, in Berlin, Huttenstraße 39 bel Kühne, , , . Rechtsanwalt Dr. Ignoz Cohn in Berlin CG. 64, Alte Schönhauserstraße 5, klagt, in den Akten 10 R 41 106. 3, gegen den Schlosser Albert Finke, früher in Charlottenburg, Cbriststraße 7 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1567 Abs. 2, 1568 B. G.-⸗B., mit dem Antrag: die Ehe der Partrien zu trennen, den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin, Charlottenburg, Tegeler Weg 3 17 - 20, Sitzungssaal 47, 1 Tr., auf den 31. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 6. März 1907. Dowaldt,

Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichts III. ls. 819] Oeffentliche Juste lung. 6 R. 2403. 25.

Die EChefrau Josef Floß, Amalla geborene Graß, in Wiesdorf bei Mülheim am Rhein, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Esser und Müller in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Josef Floß, früher in Cöln, jetzt ohne befannten Aufenthaltzort, auf Grund lIoß5, 1568 Bärger— lichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, 1) die am 26. März 1900 vor dem Standesbeamten zu Cöln— Nord geschlossene Ehe der 1 ju scheiden und aus⸗ jusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, ?) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zebnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 27. April 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 6. Februar 1907.

Treitz, Aktuar,

Gerichteschreiber des Töniglichen Landgerichts. 80 93] Neffen iche Zuste lung.

Die Frau G. . M. Jezeck, geb. Jeussen, in Ham burg. Proꝛeßᷣbevoll mchtigter: Rechtsanwalt Klesisch n Söln. laat gegen ihren Ehemann, den Schnelder Rudolf Jezect, fruher in Cöln, jetzt ohne bekannten uren thast ort, auf Grund § 1567: Bürgerlichen Sed hach. mit dem An trage auf Che schzon er w, Klägerin ladet den Bekiagken jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreitz vor die zehnte Zwilkammer

des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 27. April 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 14. Februar 1907ñ.

Treitz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(97473 Oeffentliche Justenilung. 5 R3II07.1.

Die Ehefrau Bäcker Marinus Heinemann, Jo⸗ hanna geb. Erdbrink, in Dortmund, Kreuzstraße 6 , en bevollmächtigte: Rechtsanwälte Bohnert u.

r. Kuhlmann in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Marinus Heinemann, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthaltz, auf Grund des 1567 B. G-B, unter der Behauptung, daß er sie böslich verlassen babe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land= gerichts in Dortmund auf den 27. Mai 1907, Vormittags O Uhr, Zimmer 50, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ ee Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Dortmund, den 4 März 1907.

Gohr, Landger. Sekr., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 197474 Oeffentliche Zustellung.

Die EGhefrau Reisender Anton Zimmermann, Ling geb. Grings, in Essen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Br. Remp in Essen,. klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalte, früber in Essen, auf Grund der S5 1565, 1867 B. G-⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ibm auch die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Effen Ruhr

auf den 16. Mai 1907, Vormittags 9 Ühr,

Zimmer be, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Effen, den 8. März 1967.

Fechtel, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. 197477 Oeffentliche Zustellung. Der Reifer Nis Andresen Ger n i zu Hjerting, Prozeßbevollmãchtigte: Rechtg anwälte Breg. Liedke und Kruse in Flensburg, klagt gegen seine Ehefrau Ane Mathia Gröndahl, verw. Hinrichsen, geb. Wind, früber ju Hügum, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund böslicher Verlaffung unter der Bebauptung, daß die Beklagte ibren Ghemann vor 8 Jahren verlassen und der Kläger seitdem nicht die geringste Nachricht von ihr empfangen und keine Kenntnis von ihrem Aufenthalt hat, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und aus—˖ zusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 20. April E907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dileser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 2. März 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[97475] Oeffentliche Zustellung. 2. R. 47/06. 12.

Die Ehefrau Helene Autzen, geb. Gerjik, in Berlin, Alte Jacobstraße 120 71 bei Brose, Klägerin, , ,, , . Rechtsanwãlte Thoboll und Gerstenfeldt in Flensburg, hat gegen ihren Ehemann, den Maurer Peter Autzen, früher in Tombüll, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be—= klagten, 25 bösrdilliger Verlaffung auf Ghescheidung geklagt. urch bedingtes Urteil der 4 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg vom 16. Oktober 1806 ist der Klägerin auferlegt, zu be⸗ eidigen: Mir ist seit dem 5. Juli 1905 der Auf— entbalt meines Ehemanns unbekannt. Durch Be schluß desselben Gerichts vom 11. Januar 1907 1st angeordnet, daß der Eid durch Ersuchen des König⸗ lichen Amtsgericht in Berlin zu erheben sei. Nach⸗— dem die Klägerin im Termin vom 19 Februar 1967 vor dem Königlichen Amtsgericht in Berlin den Eid geleistet hat, ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 4 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg Termin auf Dienstag, den 39. April 907, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Saal Nr. 55, an—⸗ beraumt. Zu diesem Termine wird der Beklagte hiermit von Amts wegen geladen mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Flensburg, den 23. Februar 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

97476 Oeffentliche Zunellung.

Die Ehefrau Katharine Marie Dorothea Godehardt, geb. Uhl, zu Tõnning, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtz⸗ anwalt Dr. Weiß in Flensburg, klagt gegen ihren Ebemann den Klempnergesellen Sregorius Augustinus Bonifanus Godehardt, früher zu Nordstrand, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich über ein Jahr lang gegen ihren Willen in böelicher Absicht von der häuslichen Ge— meinschaft ferngehalten habe und die VoVaussetzungen für die öffentliche Zustellung seit Jabresfrist gegen ibn bestanden haben, mit dem Antrage, die Ehe der 6 zu scheiden und den Beklagten für den chuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 21. Mai 190, Vormittags E10 Utzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 7. Mär 1907.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

[97924] Oeffentliche Zuftellung. 12. R. 607. 4

Die Ehefrau des Friedrich Wilhelm Feldmann, EGlisabeth geborene Böhmer, in Düsseldorf, Linien straße 30 Proießbesollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ludwig Bruck in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Friedrich Wilhelm Feld⸗

mann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in

Zum Zwecke der

Justizrat

Frankfurt a. M, auf Grund der Behauptung, daß der Beflagte fi- am 77. Mar 1955 befmlich aus der ehelichen Wohnung unter Mimahme der ganzen den Parteien gehörigen Habe entfernt habe und sein Aufenthalt unbekannt sei; daß sich der Beklagte weiter des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage: die Ehe der Streltteile zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären, auch den Beklagten zur Tragung der Prozeß⸗; koften zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Frankfurt a. M. auf den 22. Juni 19097, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 122, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nehst der Ladung zum Termine bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 6. Märj 1967. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

97478 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schuhmacher Pauline Schönbrunn, geh. Schnabel, zu Görlitz, Peterstraße 9, Prozeßbe⸗ vollmächtigler: Rechtsanwalt Sommer in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Hermann Schönbrunn, fruher zu Görlitz, setzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen

eil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Görlitz auf den 4. Juni 1907, Vormittags 913 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aug. zug der Klage bekannt gemacht. 4 R. 19.07.

Görlitz, den 6. März 1907.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

97480 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuh machermeister . Blubm in Neukuhren. Prozeßbevollmächtlgter: Justijrat Neß⸗ linger in Königsberg i. Pri, klagt gegen feine Ghe— frau Julie Marie Bluhin, geb. Lengkeit, früher in Goldap, jetzt unbekannten Aufenthaltg, auf Grund des 8 1567 Abs. ? Nr. 2 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Königsberg i Pr. auf den 7. Juni 1907, Vormittags 9 ur, Zimmer Nr. 73, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Augzug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 5. März 1907.

Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

874582 Oeffentliche Zuftellung. Die Magdalena Johanna Bettinger, Ebefrau des üttenarbesters Karl Helbinghaus in Malstatt- urhach, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justij⸗ rat Dr. Brüggemann in Saarbrücken, klagt gegen ihren Ehemann Karl Selbinghaus, Hüttenarbeiker, früber in Malstatt⸗ Burbach, dann in Dudelingen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage; Geruhe Königl. Landgericht, die am 19. Oltober 1903 zwischen den Parteien abge⸗ schlossene Ehe zu scheiden. Den Verflagten für den schuldigen Teil ju erklären. Die Kosten dem Ver= klagten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur 3 Verhandlung des Rechts. streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 8. Mai 1807, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 27. Februar 1907.

. Reuter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 97856 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hulda Reinhardt, geb. Walter, in Hepypens in Oldenburg. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wolff in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Eisendreher Karl Reinhardt, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte ein Trinker sei, sie im März 1500 verlassen habe und sich seitdem böswillig von ihr fernhalte, auch zu ihrem und der Kinder Unterhalt nicht das Geringste beitrage, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden und dem Beklagten die Schuld an der Scheidung beiju⸗— messen. Die Klägerin ladet den Beklaglen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Zimmer Nr. 7, auf den 22. Mai Loo, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffsenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühneversuch ist nicht für erforderlich erklärt.

Stettin, den 5. März 1907.

Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

97483 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Antonie Bliepernich, geb. Wefer, in Bremerhahen, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtganwalt Groening in Verden (Aller), klagt gegen ihren Ghe⸗ mann, Händler Heinrich Blieverwich, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Geestemünde, auf Grund bö'licher Verlaffung, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 23. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ye. wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Verden, den 2. März 1907.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

97469] Oeffentliche Zustellung und Ladung. In Sachen Pauli, Pauline und Johann, minder⸗ jährige Monteurskindet in München, gesetzlich ver, treten durch die Monteursehefrau Rosalia Pauli daselbst, als ihren gerichtlich bestellten Pfleger, Klagspartei, anwaltschaftlich vertreten durch Rechts- anwalt Reinhold in Augaburg, gegen Pauli, Johann, Monteur, zuletzt in Augsburg, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, hat das K. Landgericht Auge burg, II. Zwilkammer, die

affentliche Zustellung der Klageschrift des Veinhold dahier bewilligt. Zur . 893 Sache ist Termin anberaumt auf Dienstag, den 14. Mai 1907, Vormittags sI Uhr, im rie rn des Kgl. Landgerichts Augsburg. u diesem Termine ladet der klägerische An · walt den Beklagten Johann Pauli mit der Auf. Iorderung, einen beim Prozeßgerichte zugelaffentn echtsanwalt zu bestellen. Ber klägeriscke Rertreter wird den in der Klage vom 16. Februar 1967 enz. haltenen Antrag stellen, dahin gebend: K. Tand. gericht wolle erkennen; J. der Beklagte wird ber. urteilt, seinen beiden minderjährigen Kindern Pauline und Johann für die Dauer ihrer Bedürftigtelt vom Tage der Klagszustellung an durch eine vierteljãhrlich borausiahlbare monatliche Geldrente von 26 4 Unterhalt zu gewähren. II. Derselbe bat die Kosten des Rechksstreits ju tragen. ö.. Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beflagten Jobann Pauli wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. Augsburg, den 8. Mär 1907. Gerichtgschreiberel des K. Landgerichts. Schneller, K. Sekretär.

, Oeffentliche Zustellung. 2 O 1441075. 2. 1. 1) Der minderjãhrige S el Boocks, gesetzlic bertreten durch seinen Pfleger Peter Brodeffer, Schreinermeister in Düsseldorf, 2) die gewerblose geschie dene Ehefrau Jofef Johann Books, ge Brodesser, zu Düsseldorf, Ptoießbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Klein bier, klagen gegen den Metzger Josef Johann Boocks, früher in Düffel. dorf, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Unterhaltsforderung, mit dem Antrage, den Beklaglen kostenfällig ju verurteilen, eine diertel jährliche im voraus 6 Geldrente I) von 69 ½ν an seinen Sohn, den minderjährigen Heinrich Boocks, 2) von 160 M an seine geschledene Ehefrau, Josefa geb. Brodesser, zu zahlen, und das ergebende Uiteil ge= gebenenfalls gegen Sicherheits lelstin fũr vorlaͤusg vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Recht. streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Düsseldorf auf den 27. Mai 1907, r,. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ze stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Düsseldorf, den 6. März 1907. Ar and, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

97877

Der Gärtner Paul Ernst Nyschan aus Tauer, als Vormund der minderjährigen Auguste Martha Sarodnik in Tauer, klagt gegen den Kellner Em Büttuer, zuletzt in Dauban, etzt unbekannten Auf entbalts, wegen Alimente, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 120 A jäbrlicher Allmente. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

das Königliche Amtsgericht zu Ni⸗gky auf den

10. Mai 1907. Vormittags 1L1I Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Niesky, den 6. März 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

137453 Oeffentliche Zustenlung. C. 19107.

Die Franka Einhart, geb. 27. Oktober 1806, minderjährige Tochter der ledigen Franzi ka Einhart, bertreten durch ihren Vormund Josef Einhart, 7 in Neudorf, klagt gegen den Reimund Lings, Schreiner, früher in RKosheim, zur Zeit ohne be— kannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß er innerhalb der Empfängniszen der Kindesmutter beigewohnt hat und als Vater der Klägerin in Anspruch , wird, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, der Klägerin von der Geburt bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am 27. Oktober, 27. Januar, 27. April und 27. Juli eines jeden Jahres fällig! Geldrente von viertel. jäbrlich fünfundvierzig Mark, und zwar die rüq— ständigen Beträge sofort zu zahlen und daz ergehende Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amfe- gericht in Rosheim auf Donnerstag, den L6. Mai E907, Vormittags 9 Uhr. Jum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rosheim, den 8. März 1907.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichta.

97468 Oeffentliche Zustellung.

Der Handlungsgehilfe Franz Krüger zu Hamburg, Oberaltenallee 33, Prozeßbevollmächtigier: Rechts. anwalt Dr. M Levi, Altona, klagt . den . mann Emil Brünsch, früher zu Altona, Bahnhof⸗ straße 44 1I, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einem am 11. August bejw. 25. Ok⸗ tober 1906 auf kurje Zeit gegebenen Darlehen ins⸗ gesamt 530 M schulde und n, . trotz vor länger als 1 Monat erfolgter Kündigung nicht zu erlangen sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 530 nebst 40,9 Prozeßinsen zu jablen, auch das Urteil für vorläufig vollstrebar zu erklären, eventuell gegen Sicherbeitz leistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechta⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 20. Mai 1807, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforr erung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona (Elbe), den 25. Februar 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ZK. II.

974568 Oeffentliche Zuftellung einer Klage. Nr. 2275.

Der S. W. Weil, Sol handlung in Ihringen, klagt gegen den Sebastian Kühnle, Schreinermeister, z. Zt., an unbekannten Orten, früher zu Ihringen wohnhaft, unter der Behauptung, daß dieser ibm aus Lieferung von Holj⸗ und Eisenwaren v. J. 18904 und 1806 den Betrag von 124 Æ 58 3 und 216 * schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 148 s88 an ihn. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Breisach auf Dien. tag, den 23. April 1997, Vormittags Lil uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breisach, den 5 März 1907.

Birkenmeyer,

Gerichteschreiber des Großherzoglichen Amtsgericht.

n 64.

1. Untersuchu

ngssachen. 6 fn und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

5 Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 12. März

Sffentlicher Anzeiger.

1907.

6. Fommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs und Wirt heft

8. Niederlassung ꝛc. von Re 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

e. enschaften.

tsanwälten.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ . Zustellungen u. dergl.

471 Oeffentliche Zustellung. e. gan Rochels in Cöln g. Rh., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechis anwalt Justizrat Dr. Lehjeld in Berlin W. 9, Potsdamerstraße 134 b, klagt gegn den Otto Hornemann, zuletzt in Wilmersdorf b. Berlin, Spichernstiaß. 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den Wechseln: a. über 8880 Æ vom 8. August 1906, zahlbar am 15. September 1906, und b. uber 1585 Æ vom 5. September 1906, zahlbar am 15. September 1906, mit dem Antrage auf Ver⸗ arteilung des Beklagten zur Zahlung von 10565 4 nebst 6 5/0 Zinsen feit 15. Beptember igo5 fowie 63,60 M Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts III Berlin zu Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17 20, Saal 38, 1 Treppe, auf den 14. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Charlottenburg, den 8. März 1907. Langner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin.

9460] Oeffentliche Zustellung. 2 Cg. 197/07.

Die Firma Weicker C Hempfing in Chemnitz klagt gegen den Agent Fabian Heitzner, früher in Dresden, . unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte, der als Handelsagent für die Klägerin tätig 26 sei, sich laut des mit ihm abgeschlossenen Vertrags berpflichtet habe, bei Auf⸗ trägen, bei welchen der Kaufpreis im Wege der Klage nicht einzutreiben sei, die ihm s. Zt. gezahlte Probision an die Klägerin zurückzuzahlen. Es seien nun bei den in der überreichten Aufstellung ver—⸗ eichneten Kunden die vorgenommenen Zwangsvoll« n, erfolglos gewesen und der Beklagte daber verpflichtet, die ihm von der Klägerin gezahlten Probistonen im Gesamtbetrage von 677 6 50 3 an die Klägerin zurückzuzahlen, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 677 Æ 50 8 samt Zinsen zu 40 seit dem 1. Januar 1907 ju ver⸗ urtellen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin sadet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu . auf den 30. April 1907, Vormittags

r. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Chemnitz, am 4. März 1907.

97472, Oeffentliche Zustellung. N .- Die Ehefrau des Kaufmanns Eugen Theurer, Ton eborene Brosius, in Cöln, Friesenstraße Nr. S0, . i e ner Rechtsanwalt Fi I. in öln, klagt gegen die Witwe Buber, Mathilde geborene Helmstätter, früher Inhaberin einer Fremdenpension in Cöln, Friesenstraße Nr. 80 jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß ihr von der Beklagten auf Grund Tätigung des Aktes vor Notar Dorst in Cöln vom 20. Bezember 1905 ein Schaden zugefügt sei, mit dem Antrage auf Zahlung von 5050 M nebst 40/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und den Kosten des Rechtsstreites. Dlie Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 27. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der . bekannt gemacht. Cõln, den 4. Marz 1907.

Mier, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7882] Oeffentliche Zustellung. 4. O. 33/07. Der Ziegeleibesitzer F. Etrut zu Zoppot, Königs⸗ Lraße, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Bielewie und Dr. Nichterlein zu Danzig, klagt gegen den Kaufmann Alfred Levy, früher zu Danzig, jetzt unbekannten Aufenthaltgz, wegen 313 Æ 50 3 Mietszinses, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 313 M 50 3 é nebst 00 Verzugszinsen a. von 103,75 M seit dem 1. Oktober 1906, b. von 209 75 Æ seit dem 1. Januar 1907 ju verurteilen und das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorlaͤufig vollstreckbar zu erklãren. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung deg Rechtsstrestz vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dan zig, Pfefferstadt Ar. Zz / 3, Mittelgebgude, 1 Treppe, 3 mmer Nr. 26, auf den 1. Mat 1907, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . den 2. März 1907. Wetz el, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

loßgög] Oeffentliche Zustenlung. J. U. 2240s. In Laq* 1 a e nf Fantie in Bein beim, Beklagten, Berufungsklägers. Prozeßbevoll⸗ mãchtigter: Rechtganwalt, Geheimer Jusitzrat Doinet in. Colmar, 2) des Fran; Anton Schmidt, groß⸗ Ein, früher in Beinheim, jetzt ohne bekannten ohn, und Aufenthaltgort, s) der Üpollonia Schmidt, LWöchin in Bafel, Elisabethstraße Nr. 37 (bei Frau itwe Wohnfiedelh, Beklagte, ad 2 und 3 3hne oießbevollmaͤchtigten, gegen die Karoline Dentin er, ltwe von Viartin Schnelder, Ackerer in y,, m, n ihrer . alg Grhin ihreg verstorbenen Ehemanns, zl gerln, Berufungebeklagte, Projeß⸗

bevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justijrat Schmidt- müller in Colmar, wegen Forderung, ladet die Klägerin und Berufungsbeklagte Witwe Martin Schneider den Beklagten Franz Anton Schmidt, großjährig, früher in Beinhelm, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, zur Schlußderhandlung des Rechtsstreits wor den J. Zwilsenat des Kaiser⸗ lichen Qberlandesgerichts in Colmar auf Freitag, den 26. April E907, Vormittags O uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem godachten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, und mit dem Antrage: Kaiserliches Oberlandesgericht wolle sein bedingtes Urteil vom 30. November 1905 auf⸗ heben und die Berufung der Beklagten gegen das Urteil der zweiten Zivilkammer des Landgerichts in Straßburg vom 5. Juli 1905 als unbegründet ver- werfen unter Belastung der Beklagten als Gesamt⸗ schuldner mit den Kosten der Berufungeinstanz; auch das Urteil vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schriftsatzez des Rechtsanwalts, Justizrats Schmidtmüller in Colmar vom 20. Februar 1907 bekannt gemacht. Colmar, den 7. März 1907. Gerichtsschreiberei des J. Zivilsenats des Kaiserlichen Oberlandesgerichts.

[97884 Oeffentliche Zustellung. 6 Cg 50 07. Die Auguste Pauline Lelihold, verw. gew. Itüischel, geb. Lindner, zu Neu⸗Rochwitz, Prozeßbevollmãͤch⸗ tigter: der Rechtsanwalt Dr. Knoll in Dresden, klagt gegen den früheren Gastbofsbesitzer Franz Her⸗ mann Leithold, früher zu Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Darlehns don 1408 6, s. Anh. mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an sie 1408 M nebst 40,0 ]Zinsen seit dem 1 Oktober 1904 zu bezahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechte streitz vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 6. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, mlt der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 8. Mär 1807.

(974791 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Brüggemann in Greifgwald, , ,, ,. Rechtzanwalt Dr. Ollmann daselbst, klagt gegen die Frau Regierungsbaumeister Jenisch, früher in Sellin a. R., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 451,22 S für kaͤuflich geliefert erhaltene Waren, mit dem Antrage: die Beklagte zu verurteilen, an Klägerin 451 Æ 22 9 nebst 400 Zinsen dabon seit dem 1. Januar 1856 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor—⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klaͤgerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Greifswald auf den 29. April 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der auf den 13. Mai 1907 anberaumte Termin ist auf⸗ geboben. ;

Greifswald, den 8. März 1907.

Wiedemann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

97461] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wilh. Herm. Schmidt zu Ulm a. D. klagt gegen den Händler F. Ballhorn, früber zu

amburg⸗Eimsbüttel, Vereinsstraße 33, jrtzt un= ekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten vorlaufig vollsttecköbar zur Zahlung von öI,20 nebst 5 /o Zinsen seit dem 31. Dezember 1906 zu verurteilen, unter der Begründung, daß Beklagter ihr den Klagbetrag für am 31. Oktober 1996 auf. Bestellung gelteferte Waren schulde. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Ham⸗ burg, Zivilabteilung J, Ziviljustizgebäude vor dem . Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer tr. 102, auf Donnerstag, den 25. April 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage be⸗ kannt gemacht.

DSvamburg, den 4. März 1907.

Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts Hamburg.

Zwilabteilung J.

(978865 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma W. Tannenberg in Bremen, vertreten durch Rechteanwalt Schollmeyer in Hamburg, lagt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann Emil Brünsch, früher in Hamburg, Rödingsmarkt 33, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den Wechseln vom 29. Januar 1904, groß Æ 170, vom 29. Januar 1904, groß Æ 175, —, vom 1. Februar 1904, groß Mn 110 vom 1. Februar 1904, groß M 126. —, vom 36. Januar 1904, groß Æ 175, vom 1. Fe⸗ bruar 1904, groß M 135, —, vom 30. Januar 19604 groß Æ 170, —, vom H. Februar 1904, groß S 140, —, mit dem Antrage, 1) den Beklagten jur Zahlung von M 11965, nebst 6 Zinsen seit dem 5. Mal 1904, M 66,25 Wechselunkosten und Æ 4, eigene Provision zu verurteilen, 7ꝰ dem Betlagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ andlung deg Rechtsstreits vor die Kammer J für

n n n des Landgerichts Hamburg (3Zviljusti. gebäude vor dem Holstentor) auf den 7. Mai 1907, Vormittags Of Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗

gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Damburg, den 11. März 1907.

Bahnsen, Gerichteschrelber des Landgerichts. loO5 75d] DOeffentsiche Jufteũn ung. 14 0g 6907.

Die Firma M. Schneider in Leipzig, Reichs. straße 2, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Zehme, Dr. Hezel und Dr. Hahnem nn in Leipzig, klagt gegen die Näherin ledige Antonie Ldouise Adelbeid Holz, früher in Leipsig, Mendelssohn— straße 14 II, wobnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung von 132 Æ 17 3 fär käuflich gelieferte Waren, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, der Klägerin 132 M 17 3 nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollst eckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipiig, Peterssteinweg 6/8, Zimmer Nr. 138, auf den 6. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Leipzig, den 4. März 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IloJS876] DOeffeniliche Zustellung. 3 Cg 17907.

Die Firma Wilb. Herm. Schmidt in Um a. D. klagt gegen den Händler Wilh Bergmann, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf⸗= vertrag, mit dem Antrage. auf vorläufig vollstreck= bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 146 „6 80 3 nebst 5oo Zinsen seit dem 11. Mai 1905. Die Klägerin ladet den Beklagten zur wünd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leiprig, Peterssteinweg 8, Zimmer 76, auf den 29. April 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Der Gerich sschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Leipzig, am 4. Mär; 1907.

97481] Oeffentliche Zustellung. 20. 116107. 1. Die Frau verwitwete Emma Therese ,, geborene Straube, in Schkölen, Prozeßbevoll= mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Sturm in Naumburg a. S., klagt gegen den Oswald Binue⸗ weiß, früher in Schkölen, jetzt unbekannten Auf⸗ enihalts, wegen Löschung von 1400 mütterlicher Erbgelder, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig ju verurteilen, 1) anzuerkennen, daß ihm Ansprüche aus der für ihn im Grundbuche von Schkölen Band VIII Blatt 314 Häuser in Abt. III Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 1400 M nicht mehr justehen, und in die Löschung dieser Hypothek im Grundbuche zu willigen; 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwꝛite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Naum— burg a. Saale auf den A1. Mai 1907, Vor- mittags 96 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 8. März 1907.

Klausch, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[87740] Oeffentliche Zustellung. 2D. 2538. 06.

Der Kaufmann Herbert Mewes zu Bernau. Pro. jeßberollmächtigte: Rechtsanwalt Dr. Max Gabriel und Albert Berent in Berlin GC, Münjstraße bb, klagt im Wechselprozeß gegen den Rudolf Kre⸗ sinsky, früher in Wilmersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm für die Wechsel vom 15/14. bezw. 13/1. 04 über 61 Æ bezw. 71 4, fällig am 30 /4. bezw. 15.7. 1904, die Summe von 133 4 schulde, mit dem An. trag auf Verurteilung des Beklagten für 133 nebst 6 Prozent Zinsen seit 15. Juli 1904 und zur Kostentragung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Pankow. Abt. Il, Zimmer 23, auf den 29. Mai 1907, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— ste nes wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Pankow, den 9. Mär 1997.

(Unterschrift),

Gerichtschreiber des Köntalichen Amtsgerichts. Abt. II.

97878 Oeffentliche Zustellung.

1) Die verebelichte Häuelerin Albine Wagner im Beistande ihres Ehemannes, 2) der Grundbesitzer und Maurer Anton Wochnik, beide zu Slawikau, Prozeß- bevollmãchtigter: Privatsekretär Heinrich Bekiersch ju Ratibor, klagen gegen den Arbeiter Josef Wochnik, früher zu Slawskau, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Löschungsbewilligung, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu derselben verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig unter vor⸗ läufiger Vollstreckbarkeitgerklärung des zu erlassenden Urteils zu verurteilen, die Löschung des auf dem Grundbuchblatt 40 und 123 Slawlkau Abteilung III Nr. ? bejw. 12 für den Beklagten eingetragenen Kaufgelderrestanteils von 5 Tlr. 24 Sgr. 4 57 im Grundbuche von Slawikau zu bewilligen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gerichts in Ratibor auf den 30. Ayril 1907, Vormittags 111 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Die Einlassungefrist ist auf 3 Wochen bestimmt.

Ratibor, den 6. März 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 97464 Oeffentliche Zustellung. C 29606. 4.

Dle Kaufleute T. und A. Hansen in Schottburg,

Proꝛeßbevollmaͤchtigter: Rechtjanwalt Dr. Arendt in

Zum Zwecke der Rödding, klagen gegen den Bauunternehmer Hanz

Skhtt, früher in Schottburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Bebauung, daß der Beklagte ibnen für käuflich gelieferte Waren 113 80 * schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 113,80 9 Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Rödding auf den 15. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rödding, den 8. März 1907.

Der Gerichtsschreiber den Königlichen Amtggerichts. 197465 Oeffentliche Zusteslung.

Der Maurer Andreas Nicolaisen in Schottburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Arendt in Rödding, klagt gegen den Bauunternehmer Hans Stytt, früher in Schottburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ibm an Lohnforderung 53 M schulde, mit dem An⸗ trage auf kostenxflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 53 4 Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht in Rödding auf den 15. Mai A907, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 3 m wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rödding, den 3. Mär 1907.

Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.

(97466 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Jules Blice in Naney, Prozeß- bevollmächtigter: Justinrat Mechling in Straßburg, klagt gegen den Anton Hamm, Schiffer, früher in Ruprechtsau, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, unter der Bebauptung, daß ihm Beklagter aus einem Reisevorschuß noch 17728 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung obiger Summe nebst 4 ½ Zinsen seit Klaͤgetage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Straßburg i E, Saal 49, auf Donners⸗ tag, den 2. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 9. März 1907.

Gerichisschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

197467 Oeffentliche Zustellung.

Der Josef Hiller, Gemeinderat in Wangen, Prozeß⸗ bevollmächtigier: Rechtganwalt Beck in Wangen, klagt gegen den Georg Ghinger, Müller, früher in Praßbergmühle, Gde. Leupol;, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbares Urteil dahin: Der Beklagte ist schuldig, an Kläger 40 M 89 3 nebst 40,0 Prozeßzinsen zu bezahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tiagen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könialiche Amtsgericht in Wangen auf Montag, den 22. April 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wangen, den 5. März 1907.

Ulshöfer, stv. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

197879 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Adolf Grö chei in Theißen, Proießbevollmächtigter: Rechtsanwalt Langenberg in Zeitz, klagt gegen den Lackierer Otto Pietzsch, fruher in Aylsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die in der Rechnung vom 17. Dezember 1906 verzeichneten Waren zu den daselbst angegebenen Zelten und den , vereinbarten, auch angemessenen Preisen im Gesamt⸗ betrage von 14 ½0 gekauft und empfangen, bezw. auf vorherige Bestellung geliefert erhalten, bisher aber nur 6 S gejahlt habe, mit dem Antrage: H. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 8 nebst 40090 Zinsen seit 2. Dezember 1906 zu zablen, 2) die Kossen des voraufgegangenen Arrest⸗ verfahrens G 55s0oß dem Beklagten auf⸗ zuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig vollstteckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Zeitz auf den 10. Mai E907, Vormittags O9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zeitz, den 4. März 1907.

Erbstößer, Amtsgerichte sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

97866] Bekanntmachung.

Die für den Schuhmachergesellen Wilhelm Badziong, im Jahre 1878 in Allenstein wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Grundbuche von Koönigsguth Blatt Nr. 7 in Abteilung III Nr. 7 eingetragenen 18,65 M werden hierdurch demselben durch den Rechtsanwalt Justizrat Le Blanc in Hohen⸗ stein, Ostyr. namens des Eigentümers, Besitzers August Schikowski in Königsguth aufgekündigt und gelangen G Monate nach Zustellung zur Aus⸗ Hen 7 dies wird gemäß § 132 B. G. B. ver⸗=

entlicht.

Allenstein, den 7. März 1907.

Ku nigk, e, m,, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. 197462] Oeffentliche Zustellung. 4 A. Reg. 2607.

Folgende Kraftloserklärung der Helene Buch, geb. Lange, in Leipzig Connewitz: Am 13. Februar 1594 habe ich meinem Ehemanne, dem Kaufmann Julius Gustay Paul Buch in Lelpzig⸗Connewitz, schriftlick Vollmacht ertellt, mich in allen die Regulierung und BVertellung des Nachlasseg des am 21. Januar 180