1907 / 64 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

13. irnisse, Lacke, Beijen, Harze, Klebstoffe, ö Lederputz. und Lederkonservierunggs⸗ mittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohner⸗

e,

masse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. 15. Gespinstfasern, Poiste 16 a. Bier. b. Weine, Spirituosen.

14.

C. Mineralwaͤsser, alkoholfreie Getrãnke, Brunnen⸗

und Badesalze. Edelmetalle, Gold⸗ Aluminiumwaren, Waren

17. Silber ⸗, Nickel

ö. Waren, Christbaumschmuck. für technische Zwecke.

19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. 20 a. Brennmaterialien.

b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette,

Schmiermittel, Benzin. C. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

21. Waren aus Holz, Knochen, Kork,

ö e. 22 a. Aerztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗

Bandagen, künstliche Gliedmaßen,

nautische, Kontroll. und photogra . strumente und - Geraͤte, Meßinstrumente. 25. Maschinen, Maschinentelle,

Geräte.

24. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdeko⸗

rationsmaterialien, Betten, Särge. 25. Musilinstrumente, deren Teile und Saiten. 26 a. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextraktte, Kon- serven, Gemüse, Obst, Fruchtsaͤfte, Gelees. b. Eier, Milch, Butter, Kaͤse, Margarine, Speise⸗ öle und Fette. C. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, HVonig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochfalz. d. Kakac, Schokolade, Zuckerwaren, Back. und Konditor waren, Hefe, Bad pulver. e. Nährmittel, Malz, Futtermittel,

is. 27. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ waren, *r und Halbstoffe zur Papier⸗ fabrikation, Tapeten. hotographische und Druckereierzeugnisse, pielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, k Porjellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren

daraus.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartilel,

Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Satiler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren.

Schreib, Zeichen⸗ Mal und Modellierwaren,

Billard und Signierkreide, Bureau und Kon⸗

torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehr—

mittel.

Schußwaffen.

kosmetische Mittel, ätherische ele, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke

und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche,

Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz

und Poliermittel (ausgenommen für

Leder), Schleifmittel.

Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte.

Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer⸗

werkakoͤrper, SGeschosse, Munition.

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips,

**. Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, ohrgewebe, Dachpappen, transportable

Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigaretten papier.

Teppiche. Matten, Linoleum, Wachstuch,

Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Uhren und Uhrteile.

Web. und Wirkstoffe, Fil.

984969. s. 12 527.

Nierkitt

512 1966. Heinrich A. Kaysan, Cassel, Wil⸗ helmshöher Allee 4. 18/2 1907. G.: Import, und Exportgeschäst. W. wie 94 968. Beschr.

. 914970. V. 2803.

f Vaillant

„11 1996. Jobann Vaillant, Remscheid. Berg⸗ hauserstr. 139. 182 1907. G.: Badeapparate⸗ Bauanstalt und Exportgeschäft. W. wie 94 968 mit Ausnahme von: Kämme der Kl. 5 und physika⸗ lische, chemische, optische, geodaätische, nautische, elektro- technische Geiaͤte. Meßinstrumente der Kl. 2b.

9E 971. NM. 10 082.

28.

29. 30.

31. 32.

39.

40. 41.

12

14511 1906. a Carl Mäkel, Hamburg. 1812 1907. G.: Import und Exportgeschäft. W.: wie 94 968 mit Ausnahme von: Waren aus Elfenbein der Kl. 21. Beschr.

2. 91972.

H enaturol

216 1906. Chemische Fabrik Flörsheim Dr. .. . r,. * . 202 19907. ; ung und Vertrie mischer Produkte. W.: Armeimittel, chemische Produkte für 2

C. 6215.

rmaterial, Packmaterial.

und . aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus

orn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, . Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler-, Schnitz und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions, und

und Feuerlösch · Apparate. / Instrumente und Geräte, Augen,

ne. b. Physikalische, chemische, optische, geodätisch 2 Wãge⸗ ger n.

pbische Apparate, ⸗-In⸗

l Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus, und Küchen⸗ geräte, Stall., Garten/ und landwirtschaftliche

flanzenbertilgungsmittel, Desinfektions mittel, Kon. ervierungsmittel für Lebensmitsel, Drogen für dustrielle Zwecke, Mittel zur Tier- und Pflanzen. pflege. Wa . Bade und Klosettanlagen. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, n n. ttel, Härte⸗ und Lötmittel, Gefrierschutzmsttel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel. Dichtungs« und Packungsmaterialien. Wärmeschutz und Isoller⸗ mittel, Asbestfabrikate, Feuerschutzmittel, Dünge⸗ mittel. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Firniffe, Lacke, Beljen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lede . und Lederkonservierungsmittel, Appretur. und öh. = mittel, Bohnermasse, Imprägniermittel. Pack material. Mineralwässer, Brunnen und Badefalze. Gum miersatzstoffe. rennmaterialien. Technische Oele und Fette, Schmiermittel. Aerztliche, gesund⸗ heitliche, Rettungg⸗ und Feuerlösch⸗ Apparate, -In trumente und ⸗Geräte, Bandagen. Physttalische, chemische Apparate, Instrumente und⸗Seräte. Butter, Nargarine, Speisesle und Fette. Backpulver. Diätetische Nährmittel. Mal. und Modellierwaren, Billard und Signierkreide. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Oele, Selfen, Wasch⸗ und Bleich⸗ mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, utz. und Poliermittel, Schleifmittel, Steine, unststeine. Zement, Kalk, Kies, Gipe, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Dachpappen, trans⸗

portable Häuser, Baumaterialien. R. S306.

PFeligi tas

* 94 974. R. 8308.

SALOMEF

20 12 1906. Rheinische Gummi⸗ und Cellu⸗ loid⸗Fabrik, Mannheim -⸗NReckarau. 202 1907. G.: Gummi und Zelluloidfabrik. W.: Aus Zelluloid und zelluloidähnlichen Materialien sowie aus Gummi, Elfenbein, Knochen, Schildyatt, Horn, Metall, apier, Leinwand und Leder hergestellte Kammetuis; ämme. LI.

94975. C. 6277.

12/5 1966. Carlowitz E Co., Hamburg, Bergstr 28. 20/2 1907. G.: Im⸗ und Export⸗ eschãft. W.: . er. stoffe, gestrickte, gewebte, gewirkte und gesponnene Waren aus Halb⸗ wolle. Baumwolle, Seide und Halb seide, Papier, Tabak, Zigaretten, Gummischuhe, Lampen, Lampen⸗ teile, emaillierte Waren und Uhren.

40.

EffRFEMILHIN

2014 1905. Fa. Fritz Otto Bernstein, Wies« baden, Kirchstr. 40. 2/7 1907. G.: Vertrieb aller zur Uhren⸗ Juwelen,, Gold⸗ und Silberwaren brarche gehörenden und optischen Artikel. W.: Turm⸗ uhren, nicht aus Silber gefertigte Wand⸗, Stand und Taschenuhren aller Arten und Systeme; Schmucksachen, nämlich Ringe, Broschen, Ohrringe, Armbänder, Uhrketten, in echten und unechten Metallen (mit Ausnahme solcher aus Silber), Tafelgerätschaften, namlich Tafelaufsätze, Vorlege⸗ löffel, in echten und unecht'n Metallen (mit Aus- nahme solcher aus Silber) Eßbestecke in echten Metallen (mit Ausnabme von silbernen).

8218978. t. 76212

9 Geeidisj qui aοn ger val

Diezer Bea act aum itt als drag] ;

re g e, a n , n

ver dankt az cn en , 2 2r1

it Sroasg Ver brei lung A oM kaut ü Cart stisen . X

1 i . 9. ö cem stet, 2 we, r

54 1806. Carl Rixen, Kleve. 182 1907. G.: Likörfabik und Wei handlung. W.: Weine,

94976. F. S 103.

Hlrspson

25s5 1904. Gebr. Fischer, Avolda i. Thür. 2012 1807. G;: Schokoladen, Zucken, Teig und Backwarengeschäft. W.: Marzipan masse, Ersatzmasse für Mariipanmasse, Kakao, Schekolade, Eiersbeisen, Mehlspeisen, Mineralwasser, Fleischwaren, Frucht⸗ konserben einschlteßlich Fruchtsäfte und Gelees, Eier, Milch, Tee, Zucker, Essig, natürliches und künst—⸗ liches Eis.

160.

94979. A. 5951.

misst mt

mrelmnssef

5/11 19566. Aachen⸗Burtscheider Sprudel P. SD. Metzmacher, Agchen⸗ B. 18/2 1907. G. w W.: n, Sprudel, einfacher und kohlensaurer Füllung, Tafel ö Mineralwasser. Beschr. 1

2 . 941980.

PESGG0

141 1907. Peter Scott and Company, Li⸗ mited, Hawick. Schottl; Vertr. Pat. Anw. Win ü Neubart, Berlin SW. 61. 20 2 19807. G.: Her⸗ stellung und Vertrieb von Bekleidungsstücken. Ki

C. 6767.

Bekleidungsstücke. Camphausgen

42.

4612 1906. F. Æ M. Camphausen, Berlin, Möckernstr. 118. 20 2 1907. 8 Agentur, Import und Export⸗Geschäft. W.: wie 94 968.

42. 95 257. C. 6425.

In bog

971996. Comnagnie Ray, m. b. S., Berlin, Friedrichstr. 12. 113 1907. G.: Chemische Fabrik und Drogerie W.: wie 94 968 mit Ausnahme von: und Lederkonseroierungsmittel der Kl. 13.

42. 95 258. M. 10 213.

S. 7241.

91994.

985 259. NM. 10214.

1

r . . .

und hygtenische Zwecke, pharmazeutische D Präparate, Pflaster, erm r s * 1

Mineralwässer, alkoholfreie Getränke aus Malz, Obst oder Milch. Beschr.

Aenderung in der Person des Inhabers.

266 38 825 3. S556 R. A. v. 17. 4 1893 n 663 Hi. Ssß z; , . . l. Zufolge Urkunde vom 821 umgeschrieben .

z 186 au Wilhelm gruffer, Ulm a! Weben am

166 21 966 (T 795) R. AM. v. 19. 2. 97

ö . 1. 35 i, ö. , hricben am J auf Arthur eber,

6 9 74) R K.

9 B. 974 , v

64752 (5. S753 1. 1. . Zufolge Urkunde dom 28 3 1967 umgeschrieben a

Il3 1907 auf Dr. Josef Wagner, Ein. Ehren hn

Landmannstr. 5. 34 s 406 (5. 6 R.⸗A. v. 3. 10949 (5. 1437 ö 21 885 (H. 2488) 27 069 (H. 2888 29 955 (H. 3999) 32 932 (B. 4314) '. Zufolge Urkunde vom 14/2 1907 73 1907 aut Hausmann A. G. S z. Medi einal, . Sauitätsgeschäft, St. Gallen. Vert Pat. nwälte C. Dedrenr . A. Weickmann, München 11 87 648 (F. 61255 R. -A. v. 25. 5. go6. *. . ih ,, 3 33 n. umgeschrieben am auf Frau Wwe. a Henke, geb. husen, Strausberg. . Bie.

Aenderung in der Person des

Vertreters. 5 J. . 63 . 33 8. 97. ertr.: r. Antoine⸗Feill, Dr. Geert Dr. P. Eblers, Hamburg (eingetr. am 5 .

Nachtrag.

269 25 214 (T 3272) R. A. v. 6. 1. 19605 2 y 6 ,, ; ertr.: at. Anw. r. . Alexander. Berlin NW. 6 (eingetr. am 7 195 fan 2

eg oe, . 11 1. 98 Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt ; CasselWilbelmshöhe (eingetr. am 8/3 33655 .

Löschung. , . . e . 7 17. 9 1906. nhaber: udt, G. m. b. H., A Gelsscht am 73 1907. 6 . 4 3 ö, e. . 23. 2. 19606. nbaber: Harry Trüͤller, ö ü ĩ gelöscht am 713 1807. ö 34 59 597 (A. 3210) R. A. v. 5. 5. 1903, w 56. 10. 1963, 24. 11. 1903.

2 62836 * 4069) 3 64 m6 gh. eg i. emische Fabrik Theodor Ackerma H., Wahren b. Leipzig.) Geloscht 21

(Inhaber: G. m. b. 7/3 1907.

Löschung wegen Ablaufs der

Schutzfrist. 9 r hr nr R. A. . 8

nhaber: W. Reinshagen, Hellentahl. elöscht . gen, H hl.) Gelascht 10 241 174 (A. 1310) R. A. v. 1. 6. 97. (Inbaber: Cöln, Lindenthaler⸗Metallwerke, At Ges., Cöln Lindenthal.) Gelöscht am 73 1967. ,, en. 4 v .

nhaber: Carl Walter, Thorn. e e 713 1907. . . 25 21 204 (d. 2375) R. A. v. 12. 1. 97. (Inbaber: Günther Körner, Gera, R) Geläscht am 73 1907. 25 24 080 (W. 1393) R.. A. v. 18. 5. 97. (Inhaber: Otto Weidlich, Brunndöbra i. S) Gelöͤscht am 73 1907. 38 21 681 (S. 1393) R. A. v. 11. 6. 97. (Inhaber: Adolf Spinner, Offenburg, Baden) Geloͤscht am 733 1907. 42 25 572 (P. 1115) R. A. v. 10. 8. 97,

19. 10. 97,

256 S783 p. ils. 3 7 26 912 Fb ig * x ; 3 n,, z 3 2. 1. 99. i

nbaber: O. Puttfarcken, mburg.) Gelöͤscht am 713 1907. da 9) 956 22 368 (O. 537) R.⸗A. v. 9. 3. 9. (Inhaber: Offenbacher Drahtstiftefabrik Mar Flegenbeim, Offenbach aM.) Gelöscht am 7/3 180. 10 22 1E4 (D. 1186) R.. A. v. 2. 3. 97. Inhaber: Derby, Fahrrad⸗Fabrik Otto Brambor & Küster, Berlin.) Gelöscht am 713 1907. 10 25 824 (Sch. 1925) R.⸗A. v. 20. 8. 97. (Inhaber: Rubert & Co.,, Hamburg.) Gelöͤscht am 73 1907. 12 21968 (M. 2009) R.. A. v. 19. 2. 97. (Inhaber: Alexander F. Munro & George 8. Sr chr, Boston, Mass., V. St. A.) Gelöscht am 22a 21 764 (Sch 1914) R. A. v. 9. 2. 97. (Inhaber: Br. Schmidt, Bochum) Gelöscht am 7/3 1907. 23 23 242 (. 1598) R.⸗A. v. 20. 4. 97. (Inhaber: M. Lohmeyer, Posen) Gelöscht am 713 1907. 32 22 038 (B. 3405) R. A. v. 23. 2. 9. (Inhaber: Bleistiftfabrik vorm. Jobann A. G., Nürnberg) Gelöscht am 7/3 1907. 32 23 985 (W. 1386) R.. v. 14. 5. 87. (Inhaber: Günther Wagner, Hannober.) Geloͤscht am 713 1907. 34 21 9868 (H. 2732) R. A. v. 19. 2. 97. (Inhaber: Arnold Holste Wwe., Bielefeld) Ge⸗ löscht am 7/3 1907. 34 29 7183 (B. 3390) R. A. v. 12. 4 98 (Inhaber: Carl Bek, C. Heim. Schweicerts Nachf. Heilbronn) Gelöscht am 713 190. I5 21 758 (H. 2724) R. A. v. 9. 2. 97. (Inhaber: Horsser & Fluge, Dresden) Gelöscht am 73 1907.

5 97.

Faber

35 21 862 (S. 1398) RA. v. 22. ̃ (Jnhaber: Jof. Süßkind, Hamburg) Gelöscht am 713 1907.

Erneuerung der Anmeldung. Am 299 1906.

16a 21 966 (T. 795).

Am 111 1907.

9b 23 787 (G. 1405.

Am 151j1 1907.

9b 22 774 (W. 1412).

Am 18s1 190.

2 23 sos (Sch. 1935.

Am 21/1 1907.

Am 241 1807. ar es an Gn, n toon. b 28 208 (6. 2 10 za 2s s 1s 8 .

67 (.* 18 22867 ( , mor.

Ssd 1907. G. I556), 38 286 220 (M. 2092), l80ch. Am 9/2 1907. (x. I6bo). . an * 1907. 71148 (P. ; ö. . 1907. 41586 (W. 1862). K 23 480 (H. 2851), 1763), ö 23 469 (5. 2360, 38 25 581 (3. 434. J m 18/2 1907. 16b 23 901 CP. 1238), 260 24 706 (J. 6459), 2z5 720 (S. 16165. Am 18/2 180. . z 227285 (P. 1200 163 23 319 (9. 2839. Am 26s2 1907. u 24018 F. i876), Ia 24 782 SS. 1528) 12 15715, 30 23 577 6 1150 16 23 060 W. Jiggs5, 16b 27 A6 (M. 2049 Am 21 / 1807. a7 B 1za 23 290 9 63 34 24 1686 M. 16 23 598 R. 5661s. 24 333 M. 2198), le 29 123 R. 2igij,, 24 828 M. 200), 31 220 R. 35375, 163 23 283 &. 2644), zze 23 193 8. 39685, 254 22 909 Sch. 2031), 23 196 (Sch aol s).. 24 294 (2. 1715. Am 23 2 1907. 38 23 406 (B. 3594), 162 28 440 CH. 3227), 23 409 B. 358655, 2 23 647 (9. 3006, 23 560 (G. 3695). Am 23/2 1907. 3e 23 394 (H. 2586), 2b 21 391 C. 1634) 23 3 29785, 35 24 s78 * 3690), 24 573 S5. M765), , 2s 117 (GK. 26865. Am 25/2 1907. gb 25 13 2777), 33 24 024 ((N. 710, 29 928 R. 3381. . 25 364 (N. 722), 311168. 2664, z 28 648 SH. 3123), z 23 soo (Sch. 2064), . 26 292 (H. 3413) 25 4850 3 die 23 422 (M. 2129), 1 28 341 (Sch. 2026), 15a 26 002 (G. 16930. Am 272 1907. 2 24180 (M. 2162). Berlin, den 12. März 1907. Faiserliches Patentamt. Sauß.

1

97341]

Handelsregister.

Aachen. 97484 Im Handelsregister A 766 wurde heute einge, tragen dis Firma „Seidenhaus Carl S. Sollinger“ u Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Sally Sollinger daselbst. Aachen, den 8 März 1907. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Achern. Handelsregister. 97485

Zum diesseitigen Handelsregister Abt. A wurde eingetragen:

J unter O. 3. 229 die Firma „Leopold Röfinger“ mit dem 24 in Achern und als Inbaber Kauf— mann Leopold Rösinger allda. (Angegebener Ge— schäftszweig: Kolonial⸗, Woll“, Weiß und Kurzwaren⸗ eschäft.

ö 2) . O.. 3. 210 Firma Emil Kleinknecht in Achern: Die Firma ist erloschen. Achern, den 9. März 1907. Gr. Amtsgericht. Altona, Elbe. 97486 Eintragung in das Handelsregister. 7. März 1907.

B. 82. Coutant · Verein in Samburg · Altona, damburg mit Zweigniederlassung in Altona. Die Kolonialwarenhändler Heinrich Reiners und Peter Detlef Gotthard Heltberg sind aus dem Vorstande auggeschieden und an ihrer Stelle die Kolonial⸗ warenhändler Gustav Heinrich Pxieß in Hamburg und Jürgen Wilbelm Bremer in Altona zu Vor⸗ standsmiigliedern bestellt.

Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. 197487

Therese Geiger. . .

Unter dieser Firma betreibt die Bierbrauereibesitzerin Therese Geiger in Aschaffenburg mit dem Sitze daselbst eine Bierbrauerei.

Dem Ehemann der Inhaberin Nikolaus Geiger und dem Buchhalter Anton Papst, beide in Aschaffen⸗ burg, ist Gesamtprokura erteilt.

Aschaffenburg, den 5. März 1907.

K. Amtsgericht.

Aussburg. Bekanntmachung.

In das Handelsregtster wurde eingetragen:

B „Brüder Landauer.“ Unter dieser Tirma betreiben der Kaufmann Louis Landauer in Stutt⸗ gart und der Kaufmann Carl Landauer in Göppingen das früher von dem Kaufmann Hugo Landauer dabier unter der Firma „Hugo Landauer“ betriebene Manufakturwarengeschäft seit 1. März 1997 in offener , , am hiesigen Platze weiter. Firma „Hugo Landauer“ erloschen.

2 „Wiedemann K Stäudle.“ Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Eugen Wiedemann und Wilhelm Stäudle, beide in Augsburg, das früher von Eugen Wiedemann allein unter, der Firma „Eugen Wiedemann“ betriebene Geschäft, nunmehr bestehend in dem Versand in Strickereiwaren, Bett- und Leibwäsche seit 1. Januar 1907 in offener

andelsgesellschaft am hiesigen Platze weiter, Zur

eichnung und Vertretung der Firma ist nur Eugen Wiedemann berechtigt. Firma „Eugen Wiede⸗ mann“ erloschen.

Augsburg, den 9. März 190.

K. Amtsgericht. Ramberg. Befannimachung. (97031 Einträge ing Handelregsster betr. I) „Carl J. Dest auer“ in Gamberg. Firma

97488

Inbaber: Carl August Kotthautz, Kaufmann a (Speditions⸗ und Möbeltransport⸗ geschãft )

Bamberg, 8. März 1807.

. Um aer ct. Kerlin. Sandelsregister 97489 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte Abteilung KB).

Am 7. März 1907 ist eingetragen: bei Nr. 3021, Norddeutsche Immobilien⸗Attiengesellschaft mit dem Sitze in Berlin:

Die durch die Generalversammlung der Altionäre am 1. März 1907 beschlossene Aenderung der Satzung. bei Nr. 8665,

Direction der Disconto⸗Gesellschaft mit dem Sitze in Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen: Prokurist: Lebrecht Glum in Charlottenburg. Der⸗ selbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem der persönlich haftenden Gesellschafter oder mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen. Die Prokura des Fritz Walter in Berlin und des Carl Szigeti in Charlottenburg ist erloschen. Berlin, den 7. März 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Rraunschweig. 97480 In das hiesige Handelsregister Band VIII Seite 95 ist heute die Firma: Dampffärberei K chemische Waschanstalt „Union“ Rost Ce, als deren Inhaber der Färhereibesitzer Christian Rost und der Kaufmann Gerhard Tigler, beide hierselbst, als Ort der Niederlassung Braunschweig und in die Rubrik Rechtsverhältnisse bei Handelsgesellschaften folgendes eingetragen:

k Handelsgesellschaft, begonnen am 2. März

Angegebener Geschäftsjweig: Dampffärberei und chemische Waschanstalt. Braunschweig, den 7. März 19607. Herzogliches Amtsgericht. 24. o nv.

in . a.

R raunschwoiꝶ. 97491] In das hiesige Handelsregister Band VIII Seite 96 ist heute die Firma: Internationale Handels gesellschaft H. C. Pramme * Cæ, als deren Inhaber die Kaufleute Hermann Pramme und Her— mann Nordmann hierselbst, als Ort der Nieder— lassung Braunschweig und in die Rubrik Rechts. verhältnisse bei Handelsgesellschaften folgendes ein⸗ getragen: .

, . Handelsgesellschaft, begonnen am 1. März

Angegebener Geschäftszweig: Vermittlungsagentur für den An⸗ und Verkauf von Grundstüͤcken und Geschäften sowie für Hypotheken und Kapitalien; ö schriftlicher Arbeiten (Adressen⸗ reiben). Braunschweig, den 7. März 19607. . 24. o nv.

R reslan. : 97492 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden; Bei Nr. 438, Firma Carl Hofmann hier: Dem Friedrich Guhr, Breslau, ist Prokura erteilt. Bei Nr. 853. Die Firma Max Hübner Näh⸗ maschin en⸗Niederlage hier ist erloschen. Breslau, den 1. März 1907. Königliches Amtsgericht.

Rurg, Fehmarn. ? . In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 36, betr. die Firma Hamburger Engros⸗Lager, Hugo Saalfeldt, eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Hamburger Engros-Lager, Max Kordt. Inhaber ist der Kaufmann Max Kordt in Burg a. F. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Max Kordt aus— geschlossen. . . Burg a. F., den 6. März 1907. fn g iche Amiagerich. Burgdorf, Hann. nr, n, n,, 87494

Im biesigen Handelsregister Abt. A. Nr. 64 ist die bisherige Firma „Carl Seubert“ in Lehrte abgeändert in „Carli Seubert Nachfolger“ und ist als Inhaber derselben Kaufmann Heinrich Eggers in Lehrte eingetragen. 2

Burgdorf, den 8. März 1907.

Königliches Amtsgericht. J. Cassel. Handelsregister. 197 495

Nachstehende in unserem Handelsregister ein- getragenen, nicht mehr bestehenden Handelsfirmen:

1) G. Wilhelmi in Cassel (Inhaber: Georg Gustav Wilhelmi, Fabrikant in Casseh),

2) F. Langenohl in Cassel (letzter Inhaber: Rohrschmied Franz Langenobl in Cassel),

33 Mann Æ Ce, Cassel (letzter Inhaber: Fabrikant. August Mann in Cassel),

4) Louis Berg Nachfolger A. Schick und Comp. in Cassel (letzte Inhaberin; Witwe des Kaufmanns Heinrich Schick, Amalie geb. Schloß, in Cassel), J

sollen von Amts wegen gelöscht werden.

Die Inhaber der Firmen oder deren Rechtsnach⸗ folger werden aufgefordert, einen etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Löschung der Firmen bis zum 1. Juli 1907 geltend zu machen.

Cassel, den 6. März 190.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Cassel. Handelsregister Cassel. 97496

Zu Erste Casseler Fleisch Couservenfabrik Aftiengefellschaft in Cassel ist am 6. März 1907 eingetragen: ;

Durch Beschluß der Generalversainmlung vom 24. Oktober 1906 ist

1) der Gegenstand des Unternehment auf den Handel mit lebendem Vieh ausgedehnt,

2) das Grundkapital durch Ausgabe neuer Namen⸗ aktien im Betrage von je 200 6. und 1000 Æ um 148 000 M erhöht worden. Diese Erhöhung. ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt

300 000 4 Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Cassel. Handelsregister Cassel. [197497] Am 7. 3. 1907 ist eingetragen ECementbaugesellschaft Cassel, Inh. ECotts

Schlegel, Cassel; offene an e en lch

begonnen am 29. 1. 1907. esellschafter sind

Ingenieur Walter Cotté und Direltor a. D. Albin

Schlegel in Cassel.

trloschen, desgl. die 2 der Sophle Deßauer, befrau deg Firmeninbaberg. 2) „Nikolaus Jbel, Juh. C. A. Kotthaus“

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Cassel. Handelsregister Cassel. 974898 Am 7. 3. 1907 ist eingetragen:

Heinrich August Herbold, Cassel. Inbaber ist Kaufmann Heinrich August Herbold in Cassel. Der Ehefrau des Kaufmanns Heinrich August e,. Charlotte geb. Stübing, in Cassel ist rokura erteilt.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Cassel. Handelsregister Cassel. 97499 Zu Actiengesellschaft für Papierfabrikation, Cassel, ist am 7. 3. 1907 eingetragen:

Carl Henkel in Cassel ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Cochem. Bekanntmachung. (96866 In das hiesige Handelsreglster Abteilung B ist heute unter Nr. die Firma Gewerkschaft „Viktoria“ in Gehren, Verwaltungssitz in Lütz (Kreis Cochem), eingetragen worden.

, des Unternehmens ist die Ausbeutung des Braun und Eisensteinbergwerks „Viktoria“ in Langenwiesener Flur, eingetragen im Berggrundbuche des Fürstlichen Amtsgerichts Gehren, die Mutung, der Erwerb sowie der Betrieb anderer Bergwerke, bergbaulicher und ähnlicher Unternehmungen sowie die Beteiligung an derartigen Bergwerken und Unter⸗ nehmungen in jeder Art, in jeder gesetzlich zulässigen Form, die Herstellung von Anlagen und Werken zur Ausführung dieser Beteiligung und der Betrieb von Unternehmungen, welche den obengenannten Zwecken dienlich sind oder die Verwertung der geförderten oder sonst beschafften Erzeugnisse der Gewerkschaft bezwecken, die Betelligung bei solchen Unternehmungen und Anlagen. .

Die Zahl der Kuxe beträgt 1000. Die Satzung ist festgestellt am 10. Nobember 195, abgeändert am 10. Januar 1906 und genehmigt durch den Fürstlichen Landrat zu Gehren am 27. De- zember 1905 bezw. 26. Januar 1906. Der Grubenvorstand setzt sich jusammen aus dem Oberst Oskar Lehr in Cassel als Vorsitzendem, dem Oberst Alfred Mohs in Braunshardt als stell⸗ vertretendem Vorsitzenden und dem Rentner Leonhard Pfeiffer in Wiesbaden. Dem Vorsitzenden (Repräsentanten) liegt die Lei- tung der Geschäfte ob; er hat alle Schriftstücke und Bekanntmachungen, welche im Namen der Gewerk⸗ schaft oder des Vorstands ausgefertigt werden, zu vollziehen. Der Stellvertreter tritt in den Wirkungskreis des Vorsitzenden, wenn dieser verhindert ist, sein Amt zu verwalten. Alle von der Gewerkschaft ausgebenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen durch die Kölnische Zeitung und das Gehrener Bezirksblatt. Cochem, den 5. März 1907.

Königliches Amtsgericht. 1.

Cöln, Rheim. Bekanntmachung. 97500] In das Handelsregister ist am 8. März 190 ein

getragen: J. Abteilung A.

unter Nr. 4331 die Firma: „Paul Borowsky Colonia⸗Electra“, Cöln und als Inhaber Paul Borowsky, Ingenieur, Cöln.

unter Nr. 4332 die Firma: Süddeutsches Schuhwaren Versandthaus“, Cöln und als Inhaber Anton Seibel, Schuh⸗ fabrikant, Hauenstein i. d. Pfalz. Dem Johann Buchhol; in Cöln ist Prokura erteilt.

unter Nr. 4333 die Firma: „Kraenkel's Bier⸗ syphon 4 Flaschenbier Vertrieb Wilhelm Marette“,. Eöln und als Inhaber Wilhelm Marette, Kaufmann, Cöln, ̃

unter Nr. 1282 bei der Firma: „Kölner Kauf⸗ haus für Lebensmittel C. Holtzem“, Cöln. Neue Inhaberin ist Witwe Maria Magdalena Holtzem, geb. Weingarten, Kauffrau, Cõlln.

unter Nr. 3706 bei der Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Schmitz Hoßfeld Com- manditgesellschaft“. Cöln⸗Ehrenfeld. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Josefs Creischer ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Josef Creischer ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt „Schmitz Hofeld K

unter Nr. 3783 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gerke Thiele“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

II. Abteilung B.

unter Nr. 77 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Rheinische Portland Cementwerke“, Cölu. Durch Aufsichtsratsbeschluß vom 31. Januar 1907 ist an Stelle des Albert Heiser der Dr. Hugo Kupffender, Ingenieur zu Cöln, zum Vorstande bestellt. .

unter Nr. 177 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Ernst Heinrich Geist Elektricitäts⸗ Aktien⸗Gesellschaftò“. Cöln. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Dezember 1906 ist das Gesellschaftsstatut bezüglich des Grund⸗ kapitals geändert. Ferner wird bekannt gemacht: Bei einer Erhöhung des Aktienkapitals können neue Aktien zu einem höheren als dem Nennbetrage ausgegeben werden. ;

unter Nr. 281 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Charitas Gesellschaft mit beschränkter Daftung“, Cöln. Die Gesellschaft ist durch Ge— sellschafterbeschluß vom 3. Juli 1906 aufgelöst. Das gesamte Vermögen der Gesellschast ist mit allen Aktiven und Passiwen auf die Social charitative Damen Union e. V. in Cöln übergegangen.

unter Nr. 404 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Brauukohlen⸗Briket Verkaufsverein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln.

Das Stammlapital ist auf Grund des Zeschlusses der Gesellschafterversammlung vom 26. März 1906 um 2000 S erhöht und beträgt jetzt 250 090 6 Der Gesellschaftsvertrag ist geändert. Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 6. Juni 196 ist der Zweck der Gesellschaft dahin erweitert, daß diese auch den Be⸗ trieb von solchen Werken umfaßt. .

unter Nr. 429 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Rheinisch⸗Westfälische Disconto⸗ Gesellschaft Aktiengesellschaft“. Aachen, mit einer Zweigniederlassurg in Cöln unter der Firma; „Rheinisch⸗Westfälische Disconto⸗Gesellschaft Cöln Aktiengesellschaft /“.

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 25. Ja⸗ nuar 1907 ist das Grundkapital um 14 300 000 erhöht. Diese Erhöhung ist durchgeführt, und be⸗ trägt das Grundkapital jetzt 80 Millionen Mark.

Artikel 5 des Gesellschaftsvertrages, betreffend das

„Anton Seibel

Grundkapital, und Artikel 20 desselben, betreffend den Aufsichtsrat, ist geändert. erner wird bekannt gemacht: ie Erhöhung ist erfolgt durch Ausgabe von 14 300 neuen auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 „M, von welchen 4941 Aktien zum Kurse von 128060, 1147 Aktien zum Kurse von 13700 und 8212 Aktien jum Kurse von 12800 ausgegeben werden. unter Nr. 489 bei der Gesellschaft unter der Firma: Cöln⸗Brühler Stanzwerk Maschinen⸗˖ fabrik Gesellschaft mit beschränkter 1 Brühl. Für den verstorbenen Eduard Euskirchen ist der Kaufmann Anton Euskirchen zu Cöln zum Liquidator bestellt. unter Nr. 564 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Internationale Reklame⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Für Paulin Coupette ist Kaufmann Paul Thiersel zu Cöln zum Geschäftsführer bestellt. . unter Nr. 724 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Vera American shoe Co. Gesell- schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Der Geschäftsführer Isaak Blumenthal ist ausgeschieden. unter Nr. 818 bei der Gesellschaft unter der 16 „Rankewerk für Badeapparate und etallwaren Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Brühl. Heinrich Schönborn, Kauf— . in Brühl, ist als zweiter Geschäftsführer be⸗ stellt. unter Nr. 849 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Saug⸗ C Preßluft⸗Industrie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“. Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. Februar 1307 ist der Sitz der Gesellschaft von Cöln nach Düsseldorf verlegt. unter Nr. 321 die Gesellschaft unter der Firma: „Erben Kaufmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens ist Verwaltung und Verwertung des den Erben Kaufmann als unge⸗ teiltes 2 zugehörigen Hotels Kaufmann zu Cöln auf der Ruhr Nr. 9 11. Das Stammkapital beträgt 20 000 ; Geschäftsführer ist Hermann Eschweiler, Wirt in Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 5. März 190.

666 wird bekannt gemacht;

ie Gesellschafter Hermann Kaufmann, Gastwirt in Cöln, und Emma Kaufmann, Witwe Carl Mannsbach, Rentnerin in Cöln, bringen das den Erben Kaufmann in ungeteilter Erbgemeinschaft . hörige, auf der Ruhr 5[11 zu Cöln gelegene, im Grundbuche von Cöln Band 1777175 Blatt 7049, 6998 als Flur 20 Nr. 606 467 und 468 mit l, a und 1,21 a eingetragene Hotel Kaufmann in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen in die Ge⸗ sellschaft ein zum Werte von 132 000 4

Mit der Liegenschaft werden von der Gesellschaft übernommen samt Zinsen vom 15. März 1907 ab die auf der Liegenschaft lastenden Hypotheken im Gesamtbetrage von 28 500 ο , sodaß verbleiben 103 500 0 Jedem der Gesellschafter stehen danach der Gesellschaft gegenüber zu 51 750 M6 Davon werden für jeden der Gesellschafter 10 000 M auf seine Stammeinlage angerechnet, sodaß die Stamm⸗ einlagen vollständig gedeckt sind und jeder der Ge- sellschafter an die Gesellschaft noch eine Forderung hat von 41 750 6

Die von der Gesellschaft vorgeschriebenen Ver⸗ öffentlichungen werden lediglich im Reichsanzeiger erlassen. l

unter Nr. 922 die Gesellschaft unter der Firma: „Schwerzel C Müller, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln.

Gegenstand des Unternehmens ist Verwertung des Fußbodenreinigungsmittels Reesil', Erwerb, Ver⸗ äußerung und sonstige Verwertung von Patenten und Lizenzen von ähnlichen Fabrikaten, ferner Ab- schluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt mit der Erreichung vorbezeichneter Zwecke zusammenhängen. ̃

Das Stammkapital beträgt 30 000 4

Geschäftsführer sind: Adolf Schwerjel und Wil⸗ helm Müller, Kaufleute in Cöln.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Dezember 1906 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist selb⸗ ständig zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Die Gesellschafter Adolf Schwerzel und Wilhelm Müller, Kaufleute in Cöln, bringen zur teilweisen Deckung ihrer Stammeinlage von je 15 000 M zum Betrage von je 10 000 S die ihnen übertragenen und zustehenden Rechte zur Verwertung des Reesil in Rheinland und Westfalen in die Gesellschaft zu gleichen Teilen ein.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er—⸗ solgen nur durch den Reichsanzeiger.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2.

Colmar, Els. Bekanntmachung. 97501

In Band VII des Gesellschaftsregisters ist bei Nr. 12, Broda u. Bloch in Rappoltsweiler, eingetragen worden: ĩ

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter Leo Broda über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der bisberigen Firma als alleiniger Inhaber weiterführt. (Vgl. Bd. III Nr. 382 des Firmenregisters.)

In Band III des Firmenregisters

Nr. 382 eingetragen worden:

Broda C Bloch in Rappoltsweiler.

3 ist Leo Broda, Weinhändler in Rappolts—⸗ weiler.

Die Firma ist die Fortsetzung der gleichnamigen bisher im Gesellschaftsregister Bd. VII Nr. 12 ein⸗ getragenen Firma.

Colmar, den 7. März 1907. Ksl. Amtsgericht.

ist unter

Danrig. Bekanntmachung. 97502]

In unser Handelsregister Abtellung A ist heute bei Nr. 637, betr. die Firma „F. A. J. Jüncke“ in Danzig mit einer Zweigniederlassung in Königs⸗ berg i. Pr. eingetragen. Der bisherige Mitbeteiligte, Kaufmann Arthur Jüncke zu Danzig sst jetzt alleiniger Inhaber der Firma. Die Einzelprokura des e e. Mackowsly zu Königsberg i. Pr., die Gesamtprokura des Bruno Neumann und des Hermann Pistor, beide in Danzig, ist durch , . des Geschäfts er⸗ loschen und ihnen von dem Erwerber wieder erteilt.

Danzig, den 4. März 1907.

Königliches Amtsgericht. 10.

Dannig. Bekanntmachung. 97bos3]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 467, betr. die Firma „A. von Nießen“ in