1907 / 65 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Ernteergebnisse Rumäniens im Jahre 1806. Die erwähnten Zollsätze der Tarif Nr. 33 sind dem Deutschen 1 j 2 2 * 2 4 4 Usatz des Das rumänisch: Ackerbauministerium hat im Rumänischen Staatg. Reiche gegenüber durch den Handelsverlag ebenfalls gebunden, und . . nen cl og Berstz zds t (6s) Mals 146376 der. im September v. J. in Hann. - Münden eröffnete er. Saldo d . ĩ anzeiger“ vom 5 d. M. nachstehende Zahlen über die Ernteergebnisse jwar zu ff der Zölle für unterseelsche und unterirdische Kabel. 1 ; . , J Roggen 452916 (68 335) 3 C enn eh 16186 6237! wähnt werden mag, gehoben. Sa Frachtverkehr . und ** . . 136 . S* 9 . 6 Rumäniens im Jahre 1906 veröffenilicht: z ,. n n, , . jedoch u. a. . Söll tar eth e m . . 36 . 2 . ö ließ dauernd ju wünschen übrig. Im Güter. (Differenz jwischen J paffib und Ha aki 188,6 (1179 O), Kapital ien e Zölle für die unter Tarif Nr. allen den Maschinen, Motoren nar Di 44026 2 . 20. Nah un ick! verkehr nach dem La Plata konnten in der jwelten Hälfte des der Bank (Nr. 3 5) 55.0 (55 inn m nc. oso der im Durch- Maß und sonstigen elektrischen uud elektromagnetischen Vorrichtungen, ein- f . Wolz C00 Kronen (1 483 000 Talg 7665 t (3987 Vorjahres die Raten bel reichlichem Ladungsangebot . werden. (6, 7, 46 9 ö . 5 6 . , Fruchtarten . . im ganzen *äak' schlleßllich der Telegraphen und Telephonapparate. ; ũn er d nt. 8nd 1 ö! ö , , Die mur nr, . waten weg ger lohnend, doch weisen sie in ments der Reichsrentel (Nr. 6c) iB, g 163,7. verschiede ne Konten . und Zigare , , . ö neuerer Zeit eine Besserung auf. Das Dassagiergeschäft auf der New (Nr. 2, 10, ii, iz 32,4 zo, 77, Saldo der R' ö. . bb ali d iss = Fahrräder . 6 K im dãfsern 663 t . hat sich weiter kräftig geboben, sodaß das für ihren Filialen (NRer. 24 Aftiwa * 13 ganfen sf 6 *. . ö. Schwei d Serbi dels = Schaumwg n (3423) . Anderer Wein in Flaschen diese Fahrt bestimmte Dampfermaterial' * nicht auzreicht und Konter mit den Reichs renteien (14) (— mmi 0 126 507 . weiz un erbien. . zio hM ih ö. en e aus , 177 9 . Des J. Passende Neubauten in Aussicht genommen sind. Die Schleyp. (1857,59) enteien (14) (), jusammen 1913, 8 3 135 454 Se dandelsgertrag zwischen beiden Ländern. Zwischen der . us Baumwolle J Desgl. aus Wolle iso t (i688) schiffahrt hat sich weiter gut entwickelt Und t e. ebsũ k 1 813 3j Schweiß and Serbien ist unterm 38. Februar d. Js. ein Handels a. e,, i br , me, n Heogl. ar einen ö, t Gd es ' serdichte Zeugwaren 228 6 An Erheblich Neubestellung n ,, kiorki fh vember 1 n . 220 45 vertrag abgeschlostsen, der sofort nach Äustausch der Ratiflkations⸗ ee g d 6 . l8517 = Gler 68 427 O0 Stüc (335 76 09; Qn Jahre 1816 wurden, auf den tranzozeanischen teisen mit den big Ende November 1908. Sz 1ig, zr M (io. 37 56s Gz M. = Baut . . . . . n,, ,. * . 2 pid gin 1 6 ö 1 * , n gag, ,,, an , ml gem m 6 , . e, , 191 383 Personen befördert. Die Gesamt. Meldung des 5. T. B. betrügen die Ginnahmen der Luxem- 8 26 Jer 15 11 Wirtsamteit dleiben soll Zu Gunsten hee e, h en 114 600) * 8e . e 1335 za er bis jum 31. Dezenber 1506 im transozeanischen Verk burgis Pri rri⸗Eifenbabn 'in sten Ma , t , , , ,,, Gd . 21957 ngusgeßende Ermäßigungen des ser en Zolktarifs ver⸗ 2. ) ; srische Fi 956 t (2 . Gesalj * eingelegte, gedörrte wurden im Jahre 1906 3 8041738 ebm gegen 3537 347 cd , , . den, e e n. mr , . ,,, K dd . 81 655 hat vermöge der Meistbegünstigung auch den deutfchen Erzeug— n, ,. ö . kee. , , uf. jg c, 3 in we d t. lo) ö. Frische Früchte, Beeren Llovd durchliefen im wvorigen Jahre auf thcrer Fahrt (mehr tz 80 Tr.). St ob sl So -N οG . Zagora ad Eu 29 795 nissen zugute kommen werden: . ö . oren . 2 raft als u. dergl. 6129 t 6 . ö Iaschen u, dergl. aus unge⸗ eg. 6 000 938 Seemeilen, gleich etwa 258 mal dem Umfang der Erde. vom 19. bis 25. Februar 1957. 5215 Fr mehr 1I53 Fr.), seit 1. Ja⸗ an . 12936 ; ö Zobhsat des Zobsatz des ur . rie ben 6 en (aus- schliffenem Glaz io 8s2 t (iI 638) Andere, Glaswaren (mit Aus. Die Seemannskasse des Norddeutschen Lloyd berfügte aut 3f. Deember nuar: 145 382 Fr. (mehr 7220 Fr.). . ; , . 3 . 6 393 ö r,. 6 a 6 , ane . . ö. . m i 3009 115,95 S Bis zu diesem Zeit— In der gestrigen außerordentlichen Sewerkenversammlung der . 3 ö. 357 er bischen ertrag · dh ure ri 1 3. und He . 3 n nden, e und ähnlicht Punkt hat, sie Zahlungen im Gesamtbetrage von 403 314,65 f an Bergwerksgesellfchaft Westphaken Eff w ,,, aufg dem zwischen hen gn tarits ir für 165 ke ste hend) m chan is g. am ner, Schiffß; Insttumentz 42G ogg Frongn g ssd odo) Pferde 6olg Stück hre Mitglieder geleister. Die Wüwen. und Walfenpen fionskass des wurd ant Heeldus Ted , G rb gmschhez , Mals 432293 S84 h . lbb Ki Tinar] Dinar motoren, hydraulische Motoren mit ir) Rindvieh, 19 970 Stüd (21 500) Schafvieb 2630 Stück Norddeutschen Lloyd wieg am 3J. Dezember 19656 cin Vermmzadher dur gg ah melunß dess , , e,, beschloffen, hon den 31 Felbeen grheen J 15 6 210 57? aus 134 (2 u. , , . fest, in jeder ; Kolben , n., , . und 3110) ,,,. Art 19 t (II090). Ziegel, suerfeste Ton. 2182 645, 15 6 auf, die von dieser a. in * 34 ö , t . br e e ,, m ö ö 33 z 1 aus 140 Kindermehl mit einem Zuckersusaßz bon 3 . . . 4 ö fs. . (ar wen g rr ff,. L e tie , . ö , , , Mie Elisabeth und der Bergwerksgesfllschaft Trier G. m, b. S. in eine neu zu 1 ö 82 54 k 21 . , e e,. r ; r , n, , m, ; 2 . egand. Stiftung verfügte am 31. Dejember 1906 überein Vermögen von ü e Bergwerksgesellschaft Westp H. ei Kartoffelrnny = 10987 1056 955 höchstens 33 v. He aach in luftdicht ö Ersatzteile solcher Maschinen. . Heräte und Werkieuge gmit Ausnahme der Dampfuiaschinen und Nah. 303 212,20 ,, , . 23 66. y. I n Westphalen G. m. b. H. eingebracht . zwischen verschlossenen Büchsen. 25 37 Landwirtschaftliche Maschinen: maschinen) 19 366 900 ö kg O20) Robeisen und Ballast. an Unterstüäßzung gelahlt. Die Flotte dez Norddeutschen Lloyd he— Die Sächsische Bodenkredttanstalt, Dresden, gibt k 23 326 ö. e. , g 6 6 Dres

Weizen... 2022 843 ,,,, 183 929 d, 558 700 k 381 914 Manne Dol dog J 53 617 Buchweizen .. 748 Reps . 30 587 Leinsaat 23 540 außerdem Fasern ; Hanf (Samen). 4057 außerdem Fasern

90 Q dd

D d d=

—— 0 do

D de & C., O

e O 0

O Q D d & do O

2 S5 90 S.

e = 0

1s 143 ( lkäse in Laiben Dreschmaschinen und Dampfpfli gen 11s 7a t lig 3523) = Abfalleisen 13 57 t (ib 366) t aus (Pferdekrätten bew. R-. Sec. im Ins . 204 848 aus 143 (3) Emmenthaler Hartkäse in Laiben 1) Treschmas n und Hampfpflüge eisen 112 ; 2 alleisen 13 557 t (10 360) Guß stand 1906 aus (Pferdekräften bezw. Reg Tons o): 93 e. Inseratent⸗ . r lh mn i s 3 5556 1515 69 von mehr als 60 ge; . 40 2) Getreide und Gragmaähmaschinen, tien 16 223 t (15939) Luppen und Rohstangen 26 9859 t (28 893) dampfer 541 on, 656 205 67 n n . 43 . k ö . k 2 5245 45 332 Die Troscharina (100 Dinar) Maschinen zum Ausstreuen von —Stangeneisen 1894 544 t (192 179) Stangenelsenabfalle 6243 6 74 855. 53 Flußdampfer 12515 bezw. 6159, zusammen 157 Da mp ser fandb ie n,, , ,, r e o! Jö. . Verschiedene kommt für Emmenthaler Käse in zerkleinertem und gepulvertem (aß) Walzdraht 6258 t (66s) Gewalzte oder geschmiedete 599 50h bezw. 737 257; ferner Yerzogin Sor hi- Charlotte (Schul. ang 6 gel df fon indeffe or ; . da aa gf e,. andere Plan zen 1306 : 2s, 31 957. Wegfall. Dünger, Maschinen zum Sortieren latten aus Eisen 2870 t (2443) Eiserne Röhren aller Art schiff), Herzogin Cecilie (Schälschif und 132 Leichter faht zeng⸗ und in unperlost: Stck: der , 6m 64 , . ö. 2 r, . Kohlkraut 6757 82, boz Sd Hundert AI gemei ne Bestimmung jum von Samen und anderen Erzeug⸗ 3887 t (1025) 6. Geiogener Eisendraht, 2745 t (1580) Eiserne Koblenprähme (einschl. der im Bau befindlichen). Die rt See gegen Vera tung der Tu , n, , wiel! 6 k ö Ihn, er bes Pan i, Glkgscbhss hen, fe slter, e nnd e Stzilschiffe sartzen gude izos mi 163 Mi. Matt Paris, is. Mäc; (i. T. 3) Nach der amtlichen Statisti 3Zwieb ln 116 5,8 24 343 4 Geh ; ; . . ,, . k . des S 3r lb dds den, W in fu ht Len ehe Der nig! Ge— 7 9 , fen * 277 b39 9 , r, ., los Hꝛ5) = ö ö 263 273 t (239 035) —. Nach dem Jahresbericht der Hamburg- Amerika— 6 K 65h . müsepflanzen 7039 . 436 661 ö, nachstebend) zu bestimmen, in die ge⸗ zur Herstellung von Spitzen, Wirk Desal. nasse 23 677 t (29 g265) esgl. mechanische., trockene Linie betrug der nach Deckung allet Unkosten verbleibende Betriebs. im aleiche 3 m Vor g. Wi ö zful r; Melonen. 12193 36 448 535 Hundert färbte buntgewebte oder bedruckte waren und Tüll; Bestandteile solcher bz 99h t (48 23 Desgl., nasse 83 z55 t (65 536) Naturbutter gewinn 34 463 431,235 . (gegenuber z ro 734 40 M im Jahre . 2 . ö ö . K Stů Baumwollenge webe einzureihen sind, VMaschinen . 3. 3 n G: 16200 t (18 400) Hafer 6tdst ol X Roggenmebl 2862 t und 2g 54 331,8 6 im Jahre 15901. Der nach Abzug der Znsen Monaten 18966 5 6 . FKärbisse zwischen werden die Ticher im Rohzustande ge⸗ Alle Naschinen für die Textiliadustrie; 2347) Unbearbeitete Steine 2957090 Kronen (3273 0909. auf die Priorttätsanleihen mit 2165 859837 M verbleibende Rein. Am sterdam, 12 Mäcz. (W. T. B.). Die Niederländisch ; 316 801 3, 3 j wogen. Zu diesem Zwecke ist jeder Webstüble, Kalander, Maschinen zum Bearbeitete, auch polierte Steine 8 570 000 Kronen (9 562 006) gewinn stellt sich auf 32 363 571.81 (gegen 35 142 187,55 SM½ Bant erhohte den ieront don auf 565 z ö Kunstwiefen 6 45 114 392 275 . Sendung fertiger Gewebe ein Abschnitt Walien, Krempeln,. Haspeln, prisen gimmerholi und Mastbolz von mindestenß 25 Em Durchmesser im Jahre 1965 und 27 329 72244 im Jahre 419 4) New Jork, 12. März. (W. T 3) Der Wert der Naturwiesen. A492 857 7,99 : . bon lo em im Quadrat des verwendeten Gauffrieten, Trecknen usw. . WMa—⸗ z öog Cbm (Gz 310) Dergl. von geringerem Durchmesser 133 110 6m Neben der Zahlung, einer Dividende von 10 ose (im Vor. der er ange nen Woche auge führten re n betrug i? 06 Weingärten. 57 138 141 5334 ĩ hl Rehgemebes beizulegen. . schinen für die Müllerei, für Braue⸗ ls 210) Balken von mig destens 20 em Dicke 80 Sä0 ebm (59 880) jahre 11 81Jo. im Jahre 1991 3 b06) verkleiben zu Ab. Vollars gegen 13 566 006 Dollarz in der Vorwoche 96 Pflaumengãrten 71 6500 1,16 ö da Einzelne Tücher od. Schals aus reien Ze ment. und Ton warenfabr fen, Sparren von geringerer Dicke 374 240 ebm Gö9g 210) Schwellen schreibungen vom Werte der . . , ucchschnittihpicise⸗ von 23 30 Lei für hedrucktem Baumwollengewebe mit Drackereien, Serbereien und Ma— o lob Cbm (9 700) Grubenholz 799 5860 9bm (07 450) Planken ͤ . a g . . , . . Gewebefransen (auch geknüpft) unier. schinen für alle anderen Industrien, md Bretter, ungehobelte von 21 em Breite und darüber aus k Ir oꝛ7 z3z3 Cet; derjeni . Pfla ö ; em Du . a liegen keinem Zuschlag. Papierfabriken usw.; einselne Teile Fchtenhol; 795 400 cbm (692 390) Desgl. aus Tannenhol ig des Vie Preisnpotierungen dom Berliner Produftenmarkt sowie g 1 . ö. ö . rchsconitts, aus 257 Baumwollengch'ebe, glatt (roh): aller dieser Maschinen ... 000 ebm (253 549) Battens und Bretter, ungehobelte, 15 bis ! die vom Föriglichen Poltzeipräsidtum ermittelten Marttpreise in Ten Sed fan bern feen eien n st s,, Fe, Ce 2 im Gewichte von mehr als 60 g us 648 Zubehör für elettrische Beleuchtung em breit, aus Fichten bolt bs 00 cbm (215 zo. Detol. aus gan J 123 1659 *. . Len e 41 6 . ö 57 a (gegen bis 120g guf 1 4m, in der Kette (ausgenommen montierte Kugeln und Tmnenholz 734 070 cbm (732 8900) Battens, Kanthöljer und we 5 ? fisbetriebe ent- . Vorjahre) und en fieler 23 , und dem Schusse auf 1 dem ent- Birnen für elektrische Lgampen) wie gretter, ungehobelte weniger als 15 em hreit, aus Fichtenhol n Linien ist . ö 3 , e haltend: . Fassungen für elektrische Lampen, l 629 ebm (683 330) Dengl. aus Tannenholz 729 170 ebm w? ie Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. 5 66 af 1 . . b. mehr als 590 bis 8o Fäden... ö Schalter, Sicherungen, Isolations⸗ 657 430) Gehobelte Bretter von 21 em Breite und darüber, aus Ham b 12. W. T. h l n n. . Knollengewächsen. 328. 3) im Gemichte bis 60 g auf 1 4m gegenstände, Schalthähne usw. .. . Fichtenholz 44 250 ebm (60 020) Desgl. aus Tannenholz 27 310 ebm ñ Barr 2 8 h 275. D) (Glutz Golden , . nen. ö in der Keie und dem Schusse auf 662 Taschenuhren: . 6. J fel. ile 4 err g n , gs. , K . ö gem enthaltend: I) mit goldenen, vergoldeten oder oli 177 750 cbm (171 030) Desgl. aus Tannenhol 136 450 ebm = e . 134 Mr Pr sttags 10 Uhr 50 Min. 6 , . 3 36 ö ö ö . plattierten Gehäusen, auch mit 40 090) Gehobelte Bretter von weniger als 18 em Breite, aus und jweiter Klasse einen Ei ib. 26* NRentẽ a r 1 00 Se . . ie. W in aumengãrter , Anmerkung zu 2577: Glarner Edelsteinen verzerrt. Stuck Fichtenholz 61 770 cbm (75 100) Desgl. aus Tannen holz 97 270 cbm genommen kat W'eniger günstig find *. B. pi' uste 5 oe nn . 6. , , , , . . J ö S Ra IGM Vo Artikel, d. h. Taschentücher, Kopftücher ) mit silbernen oder versilberten Ge⸗ lol 460) Bretter und Plankenenden 418570 ebm (380 gs) die Ergebnisse auf der oftastatischen Linie sowie auf den E ä , , , Slierpo bef * r * . . 1 2 2 15 2 k 5.3 * * e,. j 4 staf che Linte sowie auf den Hamburg⸗ Rente in *r. W 94 85 Tůrkische Lose er V 3 NM 183.50 Hlervon behnden. sich J Cachenez, Foulards, Schals, Fichus bäusen, oder mit Rändern, Ringen deisten und Latten 67 50 ebm (2 1930) Bautischlerwaren (Fenster. westindischen und Hamburg mexlkanischen Linien. Befriedigend it Guschticrader Tssenb . Ali. xi 56 ö 1 esspal it. N e. 28266 35 da = 33.76 o im Großtetrieß usm. von jeder Art und jeder Größe, usw., die vergoldet, mit Gravie⸗ rahmen, Türen u, dergl.) d 00 Bo0 Kronen (6 d22 900) Andere das Resultat dagegen auf den derschiedenen fübamer kanischen Linien it. än, Desten Dr at eb h per ult . 533 6. er ga ,, zus Baumwolle, bedruckt, mit oder ohne rungen oder anderen goldenen oder Tischleswaren s 34 oh Frenz Ct 0 ew) w Sündbölier 20 932 8 und, anf Den unler der Bezeichn ng Atlas dien t ze ammengefaßten Hi, ss, KWrenrer z cen, d s, ee ebe ö (QNach einem Bericht bes Kaiserlichen Generalkonsuls in Bukarest.) w en . oder gekreppt, . Verzierungen e er. . (l sis) Eier 35 690 000 Stück G2 106 000). (8vensk Export,) Linien e rng Vork un Westindien sowie Zentralamerika. Die 68456, Teen iiban. Ungar ale S066 ger r r un e ne: alle Zuschlaͤge inbegriffen. . 0 dem Bericht beigefügte Flottentiste weist 153 Ozeandampfer und ö . n; ; ĩ Wenn diese Waren in Kisten ver ) init Gehãusen aus unedlen Melalien ; . . 205 Flußrampfer, Schlepper, Leichter und sonstige Hilfsfahrzeuge mit Nl a,, . ö Lage des dãni chen Obst⸗ und Gemüsem arktes. U packt find, o el d ein Taraabzug bon oder deren Legierungen, auch mit Errichtung weiterer Zweigbanken der Regierungsbank einem Gesamtbruttoraumgehalt von 926 495 Registertons auf, Eondon, 12. Marz IB. T. . . ö r oso Ga We zachstehenden Angaben über die Einfuhr und Augfubhr 20 8. B. vom Rohgewichte zugestanden. dergoldeten oder versilberten Rän, in China. genüber den Vorsahre, eint Zunabmee von it bö0 Tong; lisch. Konsols gor. Piazdistont 8, Silber Fin /* Hänkein ? 9 von Obst und Gemüse zwischen Deutschland und Däne— Die genannten Glarner Artikel dern, Ringen usy/. .. Stück 0,25 . „In einem früheren Bericht über die Reorganisierung des Münz. Die Gesellschaft hat eine größere Zahl für ihren Dienst 15700) vfd. Sterl. ; , z . mark dürften von Interesse sein. . ö müssen, e. zur , u 120 Di- t Die schweizerischen Zugeständnisse an Serbien s r eber bin ist ö einer chinesischen Regierungsbank . , e wen n,. . 5 abgestoßen. parts, T März (8 g. B) (Schluß) 3 0 gran Finfuhr aus Ausfuhr nach nar zugelasen iu werden, von einem olgende (die bisherigen vertragsmäßigen Zölle sind in Klammer ar 1pubank) mit. der Haupistelle in Peking und Zweigstellen in Andererseit:; bet sich, di Flotte darch Ankauf, znehrerer Reate Hsö, gb, Semkanalaktien 4617... e. ö Deutschland durch die Gemeindebehörde des Her⸗ gegeben): e z Schanghai, Tientsin und anderen wichtigen Handelsplätzen mitgeteilt Dampfer vergrößert. Außerdem befinden sich gegenwärtig 13 Dampfer Mabrld 19 Wär (W. . B.) Wechsel auf Paris 9. 30 w 13 285 stellungsorts auggestellten Ursprungs- ür 100 worden. jm, Bau, die zum Teil Jehr deutend Dimensignen aufweilen. Gs Lisfaßon, is. Piz. W. T. B.) Galbegig 27. e. J Pfund 437 167 n,, ird für dies Tarif · Nr. ee ö . in der , News vom 7. Dejember 1906 ein 3 sich . ein Sch wester chiff der Amerika“ mit einem New Dort, 12. März. W TB. (Schl ß 9 Die Tendenz R 439 516 ; Das Konsularvisum wird für diese ; grunen hronbericht des Finanjministeriums wegen Grpweiterung des Bank⸗ Zruttoraumgehalt von nickt weniger als 29 700 t, ferger wei der Sorfe war bel lebhaftem Geschäft fest Bin d ß . 1 4 3 * . 3s7 1 * d 1 . * n 3 . ę⸗ 2 * 9 ö m ? ö * 585 * g . 9 , , baftem Ge aft est. Die el 1 . 3 Sei emmiebeln. ., 37538 299 Zengnisse nicht gerlangt. l 26a. Pflaumen und Zwetschgen, gedörrt oder getrocknet, nesens vergffentlicht worden. Der Bericht, welcher bereits die Billi. Passagier; und, Frachtdampter welche „President, eln. und Perdogt Mo- gan eine Konten; . filed . ö Andere Garten usw. Gewächse 499 745 325 46 Es ist vereinbart, daß jede weiter⸗ nicht ausgesteint, in Verpackungen jeder Art kung deg Thrones gefunden hat, bebt den ziemlich guten Fortgang President Grant. genannt wenden, sollen, von 18122 Negistectenz, Sa8äcdrästder ten angeregt hab̃e, Jab Verankaff ung? zu Pecknngen' und Aepfel und Birnen... .. Tonnen 8373 33 gehende Zollermäß gung, die Serbien (3 Franken 2 der Geschäfte der Staatsbank hervor und nimmt die Errichtung neuer sowie zwei weitere Passagier. und Frachdampfer von ie Loo Registertors. c eine beffere Stimmung hervor. Rapstaltraftiae e, .. Pflaumen und Kirschen. .. Pfund 351745 146 (inem andern Staate für bedruckte 29a Pflaumenmus (Pekmes) ohne Zucker und ohne Zweigstellen in Urga, Kiachta, Kalgan, Tsinanfu, Tschifu und Tsingtau Die 142 Seedampfer der Gesellsch it standen mit 132.3 Mill Mark 1. Sad mier denen sich auch die Standard Oilgruppe besand traten al Andere frische Früchte ü Baumwollengewebe irgend welcher Art e . Franken) n Aussicht, nachdem schon Hankau als weitere Zweigs bank im Frühling Im Betriebe wurden im Berichtssahre insgesant 1366 Rundretle? Köuser arößerer Posten auf. Am Nachmittag bröͤckelten die Kurse bei Eine Tonne Kartoffeln wird ; nne Aepfe zugeste hen sollte, in vollem Umfange aus 482 Bodenteppiche, nicht samtartig gewebt, mit Kette des Jahres 1906 hinzugekommen war. ausgeführt, auf welchen . 1865 Passagiere, aller Klassen, aus ließ rubigerem Verkehr auf Realisierungen in mäßigem Umfange etwas uch auf die oben erwãhnten Glarner aus roher gezwirnter Wolle und mit Schuß derjenigen des See naderdienstes, und 6 182 868 Fracitons ter de⸗ ab Es herrscht die Meinung, daß die Lage des Geldmarktes eine : n, r,, ,, . aus gefärbte: Wolle, uslt bloß getnüpften He- eenrdelerfd un' ate geen, T Seb nden sännge, ausfshenn ginn, nicht Kiffen läßt, Scha het marktes läßt sich , daß das Geschäft in diefen Waren einen ö . aeg ib e, m, webefransen ! . 60 Franken) 25. Wagengestellung für Kohle, Kots und Brikettz , n, jd dr,, ,, n, ierbendem Goschaft bebauptet. Fär Fögchnung Londons wurden per . d. und daß größere Schwankungen in den Preisen en. Baumwolle, ohne sichtbares Ge⸗ (Nach dem Schweijerischen Handelsamtsblatt.) . am 12. Mär 1807: 1 er r nn ) im 3 Da , de' jan e, nn, 85 . *. . w oder hei den Zufubren nicht vorgekommen sind. d 6 ( R a 1 , en ö Geld auf tunden Durchschn - Zingrate 44, do. Zingrate für . 26. * J n J 92 l ; e 5 5 1 vollengem . w ö ( h d Ardumfange entsprechende Intse J zur u eleg 2 . 89 * 79 8 VDänische Aepfel sind in der letzten Zeit nicht viel auf den Markt e. ö Ii , , , en k S8 ö . . 9 . . ĩ 2 B 1 . , Farlnn der gs , sch, aun nan, es waer s ö. gekommen während die Zufuhr der amerskanischen Waren bedeutender i n n ere an 6 Außenhandel Schwedens im Jahre 19806. estellt 19 306 K , , . 1 n , w. e, ,. eh , . 484,90, Silber, Gommereial Garz 68* 65. Tenden; gewesen ist. al hinenstigereien) a z Die Ein⸗ und Ausfuhr Schwedens gestaltete sich i 1906 ,,,, ; a, , cr, 9 inet eemnnnigen mnie, für Gew: Stetig. 1 ö allon von jchem aud 6th, n. 1 Ausfuhr Se gestaltete sich im Jahre 13 ticht gestellt 3747 J verbindung zwischen Hamburg und den arabischen, persischen und ; tro, 1 ä ͤ gi ,. t ö. letzten Wochen viel nach Rußland und dn, , ; . ,, . 1 in Klammern beigefügt) in den wichtigeren ö . ö Hie , n , ,, , . Janeiro, 12. Mär. (W. T. B.) Wechsel auf nnland ausgeführt worden. . . . andelsarlikeln, wie folgt: ö . n , nnn m,, 4. . . sin n n, , ,. e, , . k . . , Seidene Händer 39, s a6) 9) Andere Bãnder „Die Lieferung von 147 t Holjkohlen wird von der . , , , . en t 6 J ngegangen. er Preis war niedrig, aber die Beschaffenheit der 1 ? 2,3) Knochen 23: 7 volle, un⸗ zn ĩ zre ** ; z , , t ,,, . re, , n,, e, ,, Zwiebeln w 3 * en ͤ , n, ö. 116 nicht . der 2) PYlattftichsticke reien aller Art, auch ö. 26 —⸗ 1 . (2824 Baum wolle un. stöniglichen Eisenbahndirektion Berlin am 21. März d. J. dieses neue Unternthmen. das zunächst noch erhebliche Dyer Kursberich te d 2 99 z genügend tren 3. r ng wird en 1 = n mer mit Aprfifation von jedem andere er , . 5 . 50) Branntwein in Fassemn: betgeben. Angebotsbogen und Lieferungsbedingungen können von der erfordern werde, sich dem Handel und der Industrie Deutsch. ursberichte von den auswärtigen Waren märkten. kãn ches ee, 3 anf den Mert 1 8 * ö r, Gewebe: 363 , g ,, er am eren re, ,, 1 ö. ke 9 nannten Verwaltung gegen Einsendung von 3 J bar bejogen lands förderlich erweisen möge. Ferner bat die Gesellschast Magdeburg, 13. Märt. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ Jütla! d och ar ßere ö Dem, daß im b. bei Verwendung von Garn aus au, , . . esgl. von Reiz (Arra ö 360 ĩ . der im Verkehrsbureau der Berliner Handelskammer eingesehen gemeinschaftlich mit der Hamburg. Südamerikanischen Dampfschiff- lucker 88 Grab . S. 8, So —= 8, 65 Nachprodukte 76 Grad o. S 7, 10 bis Jütland noch größere engen davon borbanden sind. ( w ( 732 0009) Desgl. von Zucker (Rum) 26 100 1 zu 50 0 werden. 6. llschaft dle bishe der D fschiff s reedere nian Metten, 7 360 Stimmun ĩ ; 95 , e, 2532 . k anderen Spinnstoffen als Stick- Re . . ; fahrtegesellschaft die bisher von der Dampfschiffsreederei Union‘ Aktien. 730 Stimmung: Ruhig Brotraffinade 1 o. F. 18,75 19, 00 Von den auf den Kepenbagener Markt brachten Gemüser hat ; (11 000) Desgl von Weintrauben (Ko nak) 1145000 1 ju N 8 ĩ ? i sellschaf ieb t ! sil ü 5 5 ntaf i n,, , nn ten Gemäsen hat ae, re , 16 a 6r/ 93 gl. 3 . 4 8g 36 d ach dem Bricht des Nor dde ut schen Lloyd, über das gesellschaft betriebene Linie New Vork Brasilien übernommen. Der Rristallzucke: Lꝛiuit Sack w Geni. Rafsinade m. S. 18,50 - 18,75. a nennen n,, . na e , ,. Anmerkung zu 251 und 282: In 1068 60 ] 10 60 2. ; pr f 49 6690 n *. er 3235 3 ar 1906 ist die Gesellschaft in der Lage, eine Dividende von ständig anwachsende Betriebsumfang der Hamburg-Amerika Linie hat Nemahlene Vteliz mit Sack 18,00 18,25. Stimmung: Stetig. Menge, die davon auf ben Marne t, wn, we, m, fen, m, den für diese Tarifnummern festgesetzten e,, , . . . . . . el e. 9. 1 Vorschlag zu bringen. Der im Jahre 1806 eriielte Be, zur Folge gehabt, daß die vor kaum drel Jahren in Benutzung ge. Roßfuder . Produkt Transito frei an Bord Hmnburg. Penn . (Bericht des Caiseriichen Senetaltnfuläte in Roben -er Zöllen sind alle in den allgemeinen Da Fesalßene, oder emngelegte, gedörrte, oder geräucherte Der ng zebzüberschuß beträgt 36,3 Mill. Merk, Vortrag aus 1905 nommenen neuen Hafenanlagen in Hamburg sich bereits als zu klein 18,35 Gd., 18,45 Br., bez, April 18,35 Gd, 18, 45 Br. S = ,. zericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Korenhagen. Bestimmungen zum 5. Abschnitt des . 6 'n n, , , , , . sn. *. 6, , . 36,4 6 4 . sind absusetzen ür erwiesen haben. Die Gesellschaft steht. daher bereits wegen Mai 18,45 Gd, 186ö50 Br,, = der, Juni is 55 Gd, 18.60 Br., ö. serbische. Tarifs vorgesehenen Zuschlãge 2 . 2 n Köersicherungsfonds 1,65 Mill. Mark, Zinsen auf Anleihen der Pachtung weiterer Kaistrecken mit den hamburgischen Be⸗ bez., August 18,5 Gd. i8, 8090 Br., bej. Ruhig. Handel und Gewerbe. khan n, r Zuschlãg . n, ,, ,,,, . Wollen garn 16365 t (33) 7 . Mill. Mark, Allgemeine Geschästsunkosten Jak. Einkommensteuer hörden in Unterhandlung. Die. Wohlfahrtzeinrichtungen der zin, 13. Märi. (ö. T. B.) Yübsl loto Fo, 3, er 335 3 Thin Gewebe aus reiner Seide. i , me,, ö. . Reis .. , . . tes Fünftel der Kosten der im Jahre 1902 emittierten Gesellschaft sind durch, Gründung einer Arbeiterhilfskasse Vai 67 00. ; ) äüängemittel (mit Ausnahme von Knochenmehh, Schuldscheine 3,4 Mill. Mark, Abschreibungen 16, Mill. Mark, erweltert worden, der die Gesellschaft als Stiftungsfonds 200 000 6. Bremen, 12. März. (W. T. B.) (Börsen schlußderi ct.) , ,. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubg und Firkie 93,

2

8 . ——

8 8

228

C NM OSM

O c 568 82

1 I II III

* * *. * R *

(Aus den im Reichs amt des Innern jusammengestellten An mer fang mn e , ne Nachrichten für Handel und In dusttien) rr, , ne, nn, ,. wi farbig Ghile glteter Snperphesphat 113 33 t (172165), , Roh Häut= ein Gewinn verbleibt von 12.3 Mill. Mark, über den, wie folgt, zu überwiesen hat. Die Wohlfahrtseinrichtungen beliefen sich in dem Belgien. der bedruckt, unterftegen eincin 3u⸗ . e. 3 z (8666) k 5 506 t 642) . (sügen sein wird: Soo Ueberweisung an den Reservefonds 635 9öö „, verflossenen Jahre auf mehr als eine Million Mack. Am 27. Mah Doppeleimer 50. Kaffee. Ruhig. Dffliiell Notiern. en Zollbehandlung von elektrischer, elektromagne schlage von 10 v. H. eder 805 t (802) ge. Peliwer! aller Art, uber ett. 10st ö . Deemannskasse 500 000 , Dividende 8,6 Mill. Mark, Tantieme an den d. J wird die Gesellschaft auf ihr 60 iähriges Bestehen zurückblicken der Baumwollbörse. Baumwolle. Still. Upland let nm di. ; u, gm, m, (100.66) Hopfen 5ößet (160) Kaffee 36 850 t (30 495) ussichtsrat 282 03 „, Ueberwelsung an den Erneuerungssonds können. Der Bericht gibt der Genugtuung darüber Ausdruck, daß sie 554 3. Hamburg, 12. März. (W. T. B) Petroleum. Fest.

*

C. 2 8

tischen usp. Maschine n. Nach dem belgischen Zolltarif und de aus 333 Seidenbeuteltuch, mit Einschlu 69 Sr Ja4s 1 arbeiter So3z *. . ; ; j ö zugehörigen ö , . n 13 w. zum Aafsrannt ! e mn . 6 242 6 (2189) Kaut chu, unbearbeitet 2 2 Nill. Mark. Gs bleibt ein Vortrag guf 1907 von 51 996 05 M in das siebente Jabrzebnt ihres Bestehens in innerlich wie äußerlich); B) magnefische ufw. Maschinen, die nur zu Tal oratorĩnwmeberfuchen und ,, 16090 9 ) 8 esgl., bearbeitet, andere nicht besonz ers 5765 i Frachtverkehr auf der ostasiatischen Reichspostꝰampferlinie kann so kraftvoller Verfassung und mit den besten Aussichten auf eine Standard white lolo 6, 80 wiffenschaftlicken Darstellungen dienen können, nach Tarst. Nr. 29 Anmerkung zu 338: Die in dieser are , e t (ess. , Ke 1s lest ö . guter bezeichngt werden. Zeitweilig war die Nachfrage; nach fernere glückliche Eniwicklung antreten kann, Fam burg, 13. Mär (W. T. B.) Kaffee. (Vormittagt⸗« (wissenschaftliche Instrumente und Apparate) oll frei. Pies⸗ Tarf̃⸗ Nummer aufgeführten Artikel sind 7 d . 10635 , Pfert e 2000 Stuck 621 ö namen so groß, daß die Gesellschaft den Wünschen der Verschiffer Nach einer durch W. T. B. übermittelten Meldung der hericht) Good average Santos Mär 306 Gd, Mai 31 Bo. ü , en, b, , , ,, . dong Stück el7o) le sch aller rt, 2 3 immer gerecht werden konnte. Der Passaglerverkehr weist aller. Kaiserlich russischen Finanz und Handeltagentur in Berlin ge, September 314 Sd., Dezember 326 Gd. Rubig Z3ucker⸗ gebunden. 2 W stimmungen zum 5. Abschnitt des ser⸗ Maschinen, Geraͤt⸗ , Wer lieuge mit , e. ul nicht dle ungtwöhnlich hohe Ziffer des Vorjahres auf, das staltete sich der Wochenausweis der russischen Stagtsbank markt. (Anfangsbericht) Nübenrohrucker J. Produkt Basig 88 Yo Alle anderen als die unter Tarifnummer 29 aufgeführ bischen Tarifs vorgesehenen Zuschläge f ,,, und Nahm gschin n) 21 413 000 363 enge des russisch japanischen Krieges eine Ausnahme bildete. Das jum 8. März d. J, wie folgt (die eingeklammerten Nummern Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Mär 1836, u elektromagnetifchen Ufw. Maschinen den unterworfen. l 3 909 * Rohes 2 Billasteisen 66 140 t 98 e ai. Ergehnig der ostaszatischen Küstenlinlen hat . dem entsprechen den gleichen Positionen des bekannten Bilaniformulars April 1835, Mal 18,50, August 18,5, Oktober 18 35, Hereriber , , aus 404 Geflechte dus Stroh oder anderen Gisenbahnschienen 33 hg t (H6 1436) Giserne Balken, 255 . orjahres ebenfalls eine Cinbuße erlitten, waz auf die japanische der, Staatsbank bejw.ů der Vorwoche), alle in Millionen 18,20, Ruhig, . ; geboren insbefonder⸗ eseitrih⸗= e und pflanzlichen Stoffen (mit Ausnahme u- dergl. bon mindestens 20 kg auf im Länge 25 777 t h sie⸗ n in der Bangkok. Fahrt und auf die Erhöhung der Kohlen. Rubel: Aktiva. Gold in den Kassen und auf, besonderen Konten Bu dapest, 12. März. [W. T. B.) Raps August 13,60 Gd. zre esondere e 2 ere e ,,,, . Verzinnte Gisenylatten 56060 t (5657) Gußeiserne Mabren aner ö. n ick u führen ist. Auf der australischen Reichspostdampferllnie (Nr. 1h und 2) 907,9 (906,1), Gold der Bank im Auslande (Nr. 3 13,70, Br. ; 16 , n Art 11446 t (12 323) Geschmiepete⸗ gewalzte oder . 6 e sich der Paffagierverkehr elner sletigen Welterentwicklung. Das und 4) 257,1, (2882), Silber und Scheidemünze hb, (56. ), London, 12 März. (W. T. B.) 96 ½ Jarajuder loko 1. gem icht, sofern Tie pflanzlichen Stoffe Röhren aus Eisen 216 t 646) Chllesalpeter 27 185 t. 85 ee n angebot in Australien war zeltweilig so stark, daß wiederholt Viskont« und. Speziglrechnungen (Nr. 5) 85,0 (182, 3, Spezial- fest, 10 sh. 3d. Verk. Rübenrobrucker loko ruhig. 8 b. Id. dem Gewichte nach vorbertschen: D DOlgomargarin, sß3 t Gehe = Delluchen 119 I653 t 193) nn ber . gechartert werden mußten. Per nordatlantische Passaglser, rechaungen, sichergestellt durch Wechsel und Wertpapiere (Nr. 6 und?) Wert, . . ö 1 ungebleicht, unge farb... Fette Oele in Fãssern 14733 t (14 422) Gereinigte n. * w ist in steter Zunahme begriffen, auch der Kajütgverkehr hat sich 133,8 (izz, 3), fonstig⸗ Vorschüffe (Nr. 8 und 17) 156,8 (165,9), Lon don, 12. März. (W. T. B.) (Schluß.) Chile - Kupfer . 100 Kg 40 Franten 3 194 388 t (104 578) . Tase dzo rt (321) Papier aller Art rr. . wachsender Konkurrenz auf der bigherigen Höhe behaupten können. protestierte Wechsel und prolongierte Schulden, sichergestellt durch stetig, 1104, per 3 Monat 1115. ;

, 33 K ; (2336) Kartoffeln 24 el t (z s7 83) Ungeschälter Reis r an, sode gt datlanti e Frachtyerkehr gestaltete sich sehr befriedigend, be,. unbewegliches Eigentum (Nr. 18 und 19 3.1 Go), Wertpapiere Liverhool, 12. Mär (W. T. B) Baum wolle

Schmiedeeisen oder Stall! x 9 1 (129986) Koch al 84 000 hl (916 9) Shoddy oder 1 uch. war der Verkehr von hier nach den Vereinlgten Staaten ein (Nr. 26) ob 33 (5,9), Werthaptere auf Kommission erworben (Nr. 21) 190090 Ballen, davon für Spekulation und Crgert doo B.

eh K Sebseichte Stoffe unterliegen außerdem noch einem Zuschlage ee t 866 9 , , , ue ö ne g,. . ad . i, ,, ,, , . * . en ,, hen a, n,, . 6 . , k R n 2

upser e S js0 x 15 & e rn , , 3 . . ö 5 a doeh 6 . ; 1. ung erfuhr. er Frachtverkehr auf der Oherweser ha agrarbhanken und anderen Regierungsinstitutionen (Nr. 22) 4, IN), Marz 573, Mär) April 5. 77. pril Mai d 71. Mai- Juni 7 pfer oder anderen Stoffen. 160 kg 12 Franken. bon 20 v. H., gefärbte einem solchen von 30 v. H. elasse 15 595 t (15 957) Hafer 70773 t (80 917) Veijen sih infolge der ö errichteten Ulinschlagsplahe, 1 denen besonders 6 9 9 1

Unkosten der Bank und verschiedene Konten (Nr. 23) 43,7 (18, 9), Juli 5,70, Juli August 5,69, August . Sertember 866.