J 34. ö ö * ; 5 . ö . 9 . ö. . 13 . ö 1
er behaupteten. Die Vorräte der letzten beiden Getreidearten * nur 3 ering. UÜm so lebhafter ist die Nachsrage danach.
Auf eine Wiedereröffnung der Schiffahrt auf der Donau vor Ende Mar; iff kaum zu rechnen. Das Eis der unteren Donau ist sebr stark. Es bedarf einer Reihe warmer Tage um zu schmelzen.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maszregeln.
Portugal.
Durch eine im Diario do Governo“ Nr. 683 veröffentlichte Ver⸗ fügung des Portugiesischen Ministeriums des Innern vom 5. d. M. ist' der Safen von Djeddah als seit dem 1. Februar d. J. von Pest verseucht erklärt worden.
Belgien.
Durch Verfügung des belgischen Landwirtschaftsministers vom 26. v. g ist die Verordnung desselben vom 25. August v. J‚ be⸗ treffen Maßnahmen zur Verhütung der Einschleppung der Beulenpest in Belgien durch Herkänfte aus Trapezunt, seit dem 28. v. M. aufgehoben worden. (Vergl. R-Anz. vom ö. September v. J., Nr. 210.)
Siam.
Die siamesische Regierung hat den Hafen von Hongkong für verfeucht erklärt und angeordnet, daß die von Sonkong kommenden Schiffe bei der Quarantänestatlon auf der Insel Kho Phra ju halten haben. Sie haben daselbst solange zu verbleiben, bis jehn volle Tage verflossen find, seitdem sie Hongkong verlassen haben oder der Beamte der Quarantänestation fie freiglbt. Alle aus chinesischen Häfen ein⸗ treffenden Schiffe haben ebenfalls Kho Phra zur Vornahme einer ärztlichen Besichtigung anzulaufen. .
Fie Berorbnung' vom 5. September v. J. ist wieder aufgeboben worden. (Vergl. . R. Anz. vom 15. Oktober v. J., Nr. 244)
Berlin, 14. März. (W. T. B) Zu der Nachricht vom Aus⸗ bruch der Pocken epidemie im Südbejirk von Kamerun sind in⸗ jwischen, wie das amtliche ‚Deutsche Kolonialblatt berichtet, noch weitere Mitteilungen des Gouvernements eingetroffen. Der Ausbruch der Epidemie, die hauptsächlich an der Straße Lomie Besam — Naoko — Seke Jukadum grassiert, wurde am 21. Januar seitens der Station Lomie an das Gouvernement gemeldet. Da nach dem drahtlichen Bericht der Station Eboloba und Lolodorf wie auch nach Mitteilung pon Kaufleuten ein Übergreifen der Epidemie nach Westen zu be— fürchten war, haben die genannten Stationen sofort umfassende Quarantäne. und Absperrungsmaßregeln ergriffen. Um bei der Be—⸗ fämpfung der Epidemie ein einheitliches Vorgehen sicherzustellen, wurbe dann durch den Gouverneur die Leitung der Bekämpfungs: maßnabmen (mit Lolodorf als Basis) dem am 29. Januar im Schutzgebiet wieder eingetroffenen. Marinestabsarzt. Dr. Waldow übertragen. Die Dienststellen im Südbezirk sind an⸗ gewiesen worden, seine sanitären Maßnabmen in jeder Hinsicht zu unterstützen, und auch das im Südbezirk tätige ärztliche Personal, Professor Dr. Haberer am Nyong, Dr. Ufer in Kribi, Sberarzt Sr. Handl in Gbolova und Oberarzt Dr. Bercke im Ssten des Suüdbezirks wurden ersucht, den Weisungen Dr. Waldowz zu senifprechen. Um ferner bei Anordnung der Maß— nahmen gegen die Epidemie die kaufmännischen Interessen im Sudbezirk nach Möglichkeit ju schonen, baben auf Veranlassung des Gouverneurs die Herren Regierungörat Dorbritz, Dr. Waldow und Tr. Ufer ju Kribl mit Vertretern der Südfirmen die Lage be sprochen. Den Wünschen der Firmen wird bei den ferneren Maß⸗ nahmen, soweit irgend angängig, in weitgebendem Maße Rechnung ge—⸗ tragen werden.
St. Ingbert (Pfali), 14 März. (W. T. B) Hier sind fünf Fälle von Erkrankung an Genickstarre amtlich sestgestellt worden, ebenso in Ober und Nie derwürzbach je ein Fall. In Erfweiler-Eblingen ist ein Mann an Genicksta storben. In allen Orten, in denen die Krankheit auftrat, wurden sofort die Schulen geschlossen.
Paris, 15. März. (W. T. B.) Infolge des Auftretens ein⸗ zelner Blatternfälle in verschiedenen Städten, auch in Paris, hat der Kriegsminister die Impfung sämtlicher Soldaten verfügt.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und In dustrie *.) Oesterreich ⸗ Ungarn.
Zollbebandlung von Zylindern, Kesseln, Fässern und äͤbnlichen bandelsüblichen Umschließungen aus Eifen und Metall, in denen nach dem Robgewichte zu verzollende Waren Laut Verordnung der
der und des Handels
des §5 14 II
einvernehmlich mi Königl
der Einfubr nach dem
Waren in bandelsũ e
mit einem höheren sat P gt die Umschließungen ur ie Wa
2 * 2 T* 1 —— ? den en preche den Tar
Regierung bei verzollenden
5 ar Sendungen von Be⸗
die außer den Nämlichkeitsmerkmalen der
it und
mittels der m werden. den jollur göerklärungen ist ; nter Jejugnahme au die beigefũgte Bescheinigung das Rohgewicht der Sendung und das Gewicht der
e r * 57 — t Sendungen ist dann ;
. 2 z icht entfallenden Zolle —
1983
begrãnde beschrinigung chti⸗ 1 hegt, bat die Abfertigung der ganzen Sendung
Reichs gesetzblatt
gabe ĩ Regierung dem Parlaæent in dieser Sessien ein Gesetzentwur, g werte der Bestimmungen ü ing und den Verkauf von Patent⸗ — — — 31 TT 0E *
medii en enthält. elgebi oder eine Konzessions fuer
Consular and Tra-
— 9.
Handel der Vereinigten S Deutschland im In Ter nachstehenden Tabelle ist der Handelsverlehr der Ver, einigten Staaten mit Deutschland in den wicktige ren Waren, soweit ihre Einfuhr von und Autfuhr nach Deutschland im Deiemberheft
der amerikanischen Handelsstatistik angegeben ist, für das Kalenderjahr 19806 im Vergleich mit 1905 und 1904 zur Darstellung gebracht. Eine große Reihe für Deutschland wichtiger Waren ist im Dejember⸗ heft nicht mit den 33. für Deutschland aufgeführt; ihre Wert⸗ fumme ist am Schlusse der Einfuhr und der Ausfuhr zugesetzt.
Einfuhr aus Deutschland.
Wert in Dollars 1509 1806
208 867 235 497
Warengattung
a Bücher und andere Drucksachen einschl. Radierungen und Photographien... . 1033 464 Roman⸗, Portlandzement und
anderer hydraulicher Zement 794743 ö “ 411670 Kupfer in Barren, Ingots,
Platten oder alt . 103 665 397 483 S07 400 Baumwollenwaren: Zeuge .. bod 744 543 376 578 481 — : anderre . 13991 1794 14530245 16922912 Diamanten, geschliffen, ungefaßt ; 240 317 187 520 Andere Edelsteine, geschliffen,
686 112 904 674 zellang ; 394 691 5042605 5135913 . 3 77
Pelje und Peljwaren⸗ 7597 366 82 637 Häute und Felle, nicht zur Pel⸗˖
ö 4061669 R 2893 889 Blei und Bleiwaren .. 74 708 Handschuhe aus Leder.. 3 407 565 ,, 31283 Papier und Papierwaren 5 408 534 Seidenwaren ... 6 681 667 Destillierter Branntwein 149 234 Wein aller Art aus Trauben 1590510 Zucker, nicht über Nr. 16 holl.
11: 6 304285 Tabak in Blättern 1493092 Spielsachen 5 949 411 HSolzmasse 550 002
193 225 1844488
1765 653
1120924
32 gõõ⸗ 22 252
5 4535 355, 117 323 1 115 855 4 338 147 493 4598 4 429 494
1037735 22 ob] 5 oli 465 118 451 241 736 1335 455
1628 391
Wolle 3. Klasse: Teppichwolle
Wollene Tuche...
Wollene Damen und Kinder⸗ kleiderstoffe
Im Dezemberbeft aufgeführte wichtigere Waren. .
57 708 66
(Zun. 1 251 000 P Vd. Sterl., Regterungssicherbeit 15 4ę00 900 (unverändert) Pi.
Alle übrigen Waren
Wertsumme der Einfuhr aus Deutschland ;
di 233 769 Ui ga 335 124 127 418 150 894 393.
Ausfuhr nach Deutschland.
Wert in Dollars 1904 1905 1906
1864 699
Warengattung
1ꝗ 30s s53 1474145,
Landwirischaftliche Geräte 33 550 18 2650,
k Bücher, Karten, Stiche und andere Drucksachen Mais Kd K 3 1854 307 Weizen w 1302290 2200452 Weizenmehl . 1021405 646782 Fahrrãder und Fahrradteile 110 905 57 890 Automobile und Aulomobilteile ; 105 457 Andere Fahrzeuge und Fahr⸗ « m 186 049 Taschenuhren und andere Uhren 12737 Bituminöse Koblen. 10741 Kapfererz, Kupferstein, Regulus 9338 Kupfer in Ingots, Barren, Blechen oder alt 16035 821 Baumwolle, rohe. ö 90 049 378 Baumwollen zeuge ..... 934 22071
Andere Baumwollenwarer einschl. Garne Düngestoffe . Obst und Nüũsse .. Pelje und Peljfelle .. Andere Felle und Häute Wissenschaftliche und elektrische Instrumente und Arparate. Eisenkurjwaren für Bauten; Sägen und Werkzeuge.. Elektꝛische Maschinen ... 158 621 115 902 Nähmaschinen und Teile davon 936 618 1021 873 1051444 Schreibmaschinen u. Teile davon
— — — O
O 2 8d CMI
Sc de r =
S D O — 0 O 02
to = Id — O0 2 22
deo doo C O O N
—
2 406 927 3 482 806 837 436 182 032 60 268
780 411 772381
— — — —
— do do — — — *
— Q — 00 0 —1 D M — 000
— O O O —-—ᷣ* Od OO O , — 7
831
407 246
775 584 S882 145 o55 180 Gobhlenleder 3684 5142 13 6739 991 1357 1441755 22165306 291 177 393 357 373 368 119 850 165 7535 216 8968
Anderes Leder . Stiefel und Schußbe .. Rinodfleisch in Büchsen Gepökeltes, gesalzenes oder sonft zubereitetes Rindfleisch . 406 950 JI 355 594 346113 l 561 343 1298468 Schweineschir ken ö 22 059 90 265 Anderes Schweine fleisch, frisch oder gexökelt. ; 189 428 442 549 Schweine schmalz k 13 704 402 183669153 Oleoöl und Oleomargarine 2573 307 Butter w 537 4975 Harz, Teer, Terpentin und Pech Schiffs bedũrfnisse) Cen nn,, kuchen und Oelkuchenmebl uch wetroleum, leichte Mineral- 5le und Mineralschmieröl Baumwollsamenöl Papier und Papierwaren araffin und Paraffinwachs
1018587
2636 3563 1 645 555 1 924 4595
8 324745 115 5335 21 35 165 1535 o6h od 3 545 655 141 827
* 81
*
3419191
8
*
4117763
— — ö D Ce = C be b de
2
2
und Nutzbolz, gesägt, auen, in Stämmen usw. er, Dielen, Bohlen, Balken
Sa H ;
el aus Hol
1331 808 1597 157 126 865
— — S M Nĩ
Im Dejemberheft aufgeführte wichtigere Waren Alle übrigen Waren leinschl. der wiederaus geführten , .
Wertsumme der Ausfuhr nach
174 445 622 189 546 097 219 13
19197 111
Deutschlandd. ... . 1 193 642733 212 624 359 242 922 457. (Nach Monthly Summary of Commerce and Finance of
the United States.)
Somintum Dobberpful 69 ½6, Dominium Cremlin, feine Stoffwollen 30-84 M, alles für den Zentner. Die Auktion war gegen
1444905 273725 649 817
3205194
60 706 z 7 5 160706 Kilogramm S4 96 B. 93 50 G.
ie, f Kr g', dä Cd, e ärkische Lal, per Fi, b, , i BGaschtlerader Gisenb⸗A*t. vit. B — —, Nordwestbabnakt, Lit. B
Wagengestellung für Kohle, Koks und am 14. Märj 1807: Sritetti
Ruhrrevier Oberschl Anzahl e gigs hene
Gestellt .. 20 874 8141
Nicht gestellt. 2742 663.
— Die Verhandlungen wegen Zusammenschlusses der Zuckerraffinerien sind nach der Kölnischen Zeitung. eng n Schwierigkeiten ergaben sich hauptsächlich bei der Festsezung 3 Kontingents der Weißzuckerfabriken; einige große Raffinerien ma ; den Beitritt von der Betelligung sämtlicher Robzuckerfabriken abbän 9
Der rechnungsmãß ge Kohlenabsatz des RKbein isch s Wet. fälischen Kohlen syndikatg betrug, laut Meldung, der ienehst. Westfälischen Zeitung“, im Februar 1907 bei 23165 Arbesteta 4 ib bob 't, afzelltdglich 23 336 8 Um Februar gos Kere, Arbeitstagen 5 262 184 t, arbeitstäglich 227 554 t). 7
— Ver Aufsichtsrat der Bank für Chile und Deutschland beschloß, laut Meldung des W. T. B. in seiner gestrigen Sitzur der auf den 11. April einzuberufenden Generalversammlung die H teilung einer Dividende von 8 Yo auf das Kapital von 2 5300 0 vorzuschlagen.
Washington, 14. März. (W. T. B.) Der Schatz se kretar Cortelvou kat die Zolleinnehmer in den Städten, wo dieg fin wünschenswert befunden worden ist, angewiesen, die Zolleingangt bei den Filialen der Nationalbanken zu hinterlegen, die berestz n denselben Städten wie die Zollämter errichtet sind. Der Schay. sekretär hat ferner bekanntgegeben, er werde mit Zinsen big zum L. Juli d. J. bis zu einem Betrage von nicht über 25 Millionen Dollars 4prozentige im Jahre 1907 einläsbare sogenannte registe red or coupon-bonds der Regierung der Vereinigten Staaten einlösen, die sofort zur Rückzahlung eingereickt werden können. Feinn gab der Schatzsekretär bekannt, 8 die 18 Millionen Dollars Noten welche nach dem Runderlaß des Schatzsekretärs Shaw von 22. Oktober 1906 jetzt hätten eingelöst werden müssen, mit der gegen, wärtig hinterlegten Sicherheit im Verkehr bleiben dürfen. Dies Vor, geben des Schatzsekretärs ist daju bestimmt, der gegenwärtigen pant. artigen Stimmung des New Jorker Geldmarktes abjuhelfen.
London, 14. März. [W. T. S.) Bankausweig. Total. reserve 26 688 000 (Zun. 279 000) Pfd. Sterl., Nolen, umlauf 27 746 000 (Abn. 384 0009 Pfd. Slecl. Barvorrn 35 984 000 (Abn. 105 000) Pfd. Sterl., Porteseuille 33 651 09 (Abn. 1 652 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 40 203 00 (Abn. 26535 0090) * Sterl. Guthaben des Staat 17 262000
fd. Sterl. Notenreserve 25 2658 000 (Zun. 342 CMG) Sterl. Projentverbältnis der Reserve zu den Passiwen 4636 gegen 4 in der Vorwoche. Clearingbouseumsatz 223 Mill., gegen die ent. sprechende Woche des , 38 Mill. weniger.
Paris, 14. März. (W. T. B.) Bankaugwei s. Barvorrat
in Gold 3613775 905 (Äbn. IS Si13 50 Fr. do. in Siste
gSo gls 000 (Abn. 1261 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d. Fll.
1143 027 000 (Abn. 12576 00) Fr., Notenumlauf 4791 779 500 (Aba. 27 246 000) Fr., Lauf. Rechnung d, Priv. 508 737 000 (bn. 20 290 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 164 573 000 (3m.
22 999 000) Fr., Gesamtvorschũsse 560 372 000 (Abn. 12 989 009) Fr, Zins- u. Uiskonterträgnis 10 084 009 (Zun. 641 000) Fr. — Ver⸗
dältnis des Barvorrats zum Notenumlauf 75,01.
Die . vom Berliner Produttenmarkt somie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in
Berlin befinden sich inlder Börsenbeilage.
Berlin, 14. März. Wollauktion deutscher in Schweiß
geschorener Wollen. Bei der am heutigen Tage stattgekabten ersten diesjährigen Wollaultion deutscher Wollen gelangten zum M. gebot 6506 Zentner, bestebend aus 2300 Zentnern poemmerscher Welt, z 150 Zentnern mecklenburgischer, 1759 Zentnern märkischer, 909 Jentnem preußischer, 750 Zentnern posenscher, 3090 Zentnern schlesischer und 56 Zentnern sächsischer Wolle. Die Besichtigung der Wollen an
13. und 14. d. M. fand im Lagerhaus, Magerviehhof, Friedrichsfelde At
unter reger Beteiligung von Fabrikanten und Händlern statt. Die BVersteigerung wurde im Lichtsaal des Grand Hotel Alexanderylatz abgehalten. Die Auktion verlief anfänglich anregend und lebhafter, gegen Schluß aber ruhiger. Fabrikanten, Wäscher und Händler waren in größerer Anzahl erschienen und kauften zu Preisen, die das reingewaschene
Produkt auf etwa 3 on über die Märjauktion des Vorjahres brachten. Der Ausfall der Wollen ist vielfach unbefriedigend, sie sind erdiger und schweißbaltiger als im Vorjahre. Das Reinergebnis verspricht
Zo s 3 So weniger als das vorjährige Produkt, daher erschien aut den Käufern eine recht vorsichtige Tarierung geboten, und die Rob ⸗
wollpreife bewegten sich teils unter, teils etwas über den vorjährigen Rotierungen. Von den obenerwähnten 6500 Ztrn. sind ea. b460 It.
verkauft, verschiedene Lose wurden wegen Preisdifferenz in=—
rückgezogen. Die in der heutigen Auktion ersielten Preise für Vom
mersche Wollen waren folgende: Dominium Staffelde 69 , Domi⸗ nium Wüsteney für feine Stoffwolle 74 S6, Dominium Muscherin, klasfiert 75 6, Dominium Blankensee, superior Lammwolle S5 * Dominium Bußlar 72 46, Dominium Mühlenkamp 71 für feine
Stoff wolle, Ressin, ksasfiert 82 „*, Dominium Kasimirsburg, feine
Stoff wolle, lockenfrei 98 , Dominium Hohenfel de, Uckermaik, klasßert
SI S6, Deminlum Lindhorst, feine Stoff wolle S5 1, Dominium Ober
greiffenberg, klassiert Jo 4, Dominium Bruch agen, feine Stoffe lle S6 S Posensche Wollen brachten: Wominium Schönsee, feine Stoff wollen, flassiert 75 , Dominium Wablstatt, feine Kreuzunge wellen
76 M; preußische Wollen: Dominium Wangerau 65 , Domin um Louisenwalde 68 6. Domintum Kapsitten 77 ,. Dominium Sen. gerau, superlor Bocklammwolle 111 ; schlesische Wollen: Dominium Manckerwitz erzielte 67 — 82 „, Dominium Neuland von 46 = 67 *. Dominium Sachwitz, Stammherde 101 4; mecklenburgische Vol: Sominium Zierow von 89-95 M½, Dominium Zahren 69 4 sächsische Wollen: Märkische Wollen brachten: Dominium Neuhöschen 76 M, Dominium
Dominium Altbaldensleben, fiafstert 85 * Brunow, feine Stoffwollen 73 S6, Dominium Bärfelde 68 6. Uhr
beendet.
Kursberichte von den auswärtigen Fonds märkten.
Hamburg, 14. März. (B. T. B.) (Schluß.) Geld Barren daz Kiüiogramm 250 B., 2784 G., Sil ber in Barren d Wien, 15. März, Vormittage 10 Uhr 50 Min. . Ginh. s Rent? M.. s9J. p. Art. S8, 5, Desferr. 4 * Vent. ze, G. Ft. ult. Ss, 90, Ungar. 409 Golprente 11270. Ungar. ti — — Desterr. Staatsbahn ver ult. 671, 00, Si dbahngeselllch an
ö
45 306, Wiener Bantverein 55s, 50, Kreditanstalt, Desterr. M alt. 67706, Kreditbanf. Ungar. allg. S053, 00, Länterbank 4657 50, KFoblenbergwerk ——, Moniangesell schaft, DOefterr, Aly. Deutsche Reichzbankngten vr. ult. 117.80, Unsonbank 585 09.
Err ho 2 00,
(8G. T. B.) (Sciuß) 21 0 Gr
London, 14. März a. Silber imst. — Bantkaut ann
liche Konsols shala, Platzdiskont hn / 119 000 Pfd. Sterl.
(Schluß in der Dritten Beilage.)
Dritte Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Mr 62.
Berlin, Freitag, den 15. März
1902.
r ,, e mmm mmm mmm mmm
Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Zweiten Beilage.)
arlz, 14. Märzj. (B. T. B.) (Schluß) 3 00 Framz.
R⸗ * go, gd, Suenkanglaktien 4610.
Nabrtd, 14. Mär (W. CX. B). Wechsel auf Paris 9, 0. giffabon, 14 März. (W. T. B Goldagio 2.
New York, 14. Mãrz. (W. T. B) (Schluß.) Die Börse igte während des ganzen Verlaufes eine fieberhaft erregte Stimmung. Die hoffnungsvollen Berichte aus , , und bessere Meldungen pom Auslande sowie Käufe für Londoner Rechnung gestalteten die Er- öffnung fest. Bald trat aber auf erneute lebhafte Angriffe der Baisse⸗ rarkei gegen die von der Spekulation bevorzugten Werte und, auf kreutende Exekutionsverkäufe eine starke. Verflauung, ein. Vor. sbergehend wurde die Haltung auf Interventionen und Fife für Anlage zwecke. stetiger. Im späteren Verlaufe purben fast ausschließlich. Verkäufe, vorgengmmen= Da das Vertrauen weiter Kreise stark erschüttert ist, und dle Heldlnappheit sowie die Zweifel, welche man bezüglich des Resultats der Konferenz zwischen Roosepelt und den Eisenbahnpräsidenten hegt, n kohem Maße berstimmend wirkten. Auf Gerüchte, daß das Scatzamt der Börse seine Unterstützunßg leihen werde, erfolgten dann filge Deckungen, die aber ohne Einfluß auf die Gesamttenden blieben. Au Schluß war die Stimmung demoraglisiert. Die Kursrückgänge besrugen bis 204 0/0. Für Rechnung Londons wurden per Saldo Fdoöbh Stück Aktien gekauft. Aktienumsatz 2 520 000 Stück. Geld uf 24 Stunden Durchschn. Zingrate 12, do. Zingrate für letztes Durlehn des Tageg 6. Wechsel auf London (bo Tage) 4,79, 60, Cable Transfers 48475, Silber, Coꝛumercial Barg 67/3. Tendenz für Geld: Fester. ; ö
Rio de Janeiro, 14. Märj. (W. T. B.) Wechsel auf kondon Ibn sis·
— — — —— ——
Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten. Magdeburg, 158. März. (W. T. B. Zucerbericht. Korr.
nir 88 Grad o. S. 8, 0 - 8, 873. Nachprodukte 7589 Grad o. S. 7, 05 bis
25. Stimmung: Schwach. Brotraffinade J1 o. F. 18,75 — 19.00. Krsstalljucker mit Sack = —. Gem. Raffinade m. S. 18,50 —=1876. Gemahlene Melis mit Sack 18,0 — 18,26. Stimmung: Ruhig Robjucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Mar 18 15 Gd. 1825 Br., — — bei., April 18,15 Gd. 1820 Sr., — — bei., Mal 1825 Gd. 18.30 Sr., —— bez., Juni 18,359 Gd., 18,40 Br., — — ber, August 18,55 Gd., 18, So Br., — — bej. — Ruhig. — Wochenumsatz 4085 900 Zentner. Cöln, 14. Märj (W. T. B.) Rüböl loko 70,590, per Oktober 67,50. Bremen, 14. März. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.] — Schmalj. Niedriger. Loko. Tubs und Firkin 48, zoppelelmer 483. Kaffte. Ruhig. — Dffinelle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Schwach. Upland loko middl.
bol 4. (W. T. B.) Petroleum. Fest.
Hamburg, 14. März. Standard white loko 6, 80.
Hamburg, 18. März (W. T. B.). Kaffe e. (Vormittaga⸗
bericht) Good average Santog Mär 306 Ed., Mai 31 Gd. September 316 Gd., Dezember 32 Gd. Kaum stetig. — Zu der- markt. (Anfangsbericht. Rübenrohzucker J. Produkt Bastg S8 o/o Rendement neue Usanee frei an Bord Hamburg Märj 18,165, April 18,15, Mat 18,30, August 18,55, Oktober 18.20, Dezember 1510. Matt. ö 14 Märjz. (W. T. B.) Raps August 13,70 Gd. London, 14. März. (W. T. B.) 8609 Javajucker loko . 10 sh. 38. Berk. Rübenrohzucker loko stetig, 9 sb. 11 D. Wert.
London, 14. März. (W. T. B.) (Schluß.) Chile ⸗ Kupfer stetig 1083, per 3 Monat 1093.
Liverpool, 14. März (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 1 900 Ballen, dabon für Spekulation und Erport 1000 B. Tender: Allg. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Mär; 5, 6g, März - April o, 33 April Mai d. 69, Mai, Juni s 58, Junk Jull 5. 58, Juli ⸗August 5.67, August⸗ September 5, 65, Sep tenber ⸗ Oktober b, 63, Oktober ⸗ November b, 60, November⸗ Deiember b. b9.
Glasgow, 14. März. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen sttamm, Middlesborough warrants 53/63.
Paris, 14. März. (W. T. B.). (Schluß) Rohzucker ruhig, 88 / neue Kondition 23— 23. Weißer Zucker ruhig. Nr. 3 . 100 2 Mär; 26543, April 2655/9, Mai August 261j3, Oktober⸗ muar 269.
Am sterdam, 14 März. (W. T. G) Ja va-⸗FKaffee good ordinary 323. Bankazinn 1173. en twerpen, 14 März. (B. T. B.) Petz elenm. Raffiniertes Type weiß loko 2 Br, Do. Märi 216. Br. o. April 215 Br.. do. Mal! Juni 215 Br. Fest. — Sch mali März 114. 3.
Rew Jork, 14 März. (B. T; S.) (Schluß) Vaumwaolle⸗ iel in New Jock 11,20, do. für Lieferung per Mai 964, do. für seserung Juli 9,89, Baumwollepreis in New Orleang 10 /g, Petroleum Standard white in New Jork Soo, do. do. in Philadelphia Iö5, do. Refined (in Casec) 10, 50. do. Credit Balances at Oil City [ Schmal; Western Steam 9.70, do. Rohe u. Brother 9, 80, Ge⸗ teidefracht nach Liverpool 11, Kaffee fair Rio Nr. 7 71, do. Rio i, 7 April 6.05, do. do. Juni 5, 95, Zucker 3, Zinn 200 - 42 10, Kupfer 26, 374 — 265,76.
Verdingungen im Auslande.
Türkei.
Verwaltung der Revenuen der ottomanischen Staatztschuld in Kon stantinopel, 15. April 19067. Deffentliche Submisston über Weferung von 306 000 Stuck Säcken zur Aufnahme von je 100 kg Salz und 200 000 Stück Säcken für je 50 kg Salz.
Rumänien.
J 9 Kriegsministerium in Bukarest, 27. März 1907: Oeffent⸗ liche ubmission über Lieferung von 156 900 kg. Leder.
2) Stadiverwaltung in Tirgovist (Rumänien), 25. Mär 1907: Deffentliche Submission über Herflellung elner Trinkwasserleitung und einer Kanallsation für die Stadt Tirgovist. Voranschlag 700 000 Fr.
Bulgarien.
8 1) Generaldlrektion der bulgarischen Posten und Telegraphen in ; afig: Oeffentliche Submission über Leferung von Teslegraphen⸗ raht, Isolatoren ꝛc. für die Telegraphenlinle Czaribrod — Hebibtschewo. De 2) Verwaltung der Bulgarischen Staatsbahnen in. Sofia: If gitliche Submission über Lieferung von 10 Lokomotiven, 1. Personenwagen III. Klasse, 150 , , . Güterwagen, Ine Ifffnen Güterwagen, 165 Waßen für Federvleh, 19 Spenialwagen nd 6 Pachwagen.
Aegvpten.
Kairo. Für den Neub au der evangelischen Kirche und Schule zu Kairo wollen Lieferanten von Baumaterialien und Einrichtungsgegen⸗ ständen für obige Bauten ihre Preielisten, Muster 2c. an das deutsche Konsulat in Katro einsenden.
Australien. fies at theę Deputy Postmaster-General in Melbourne: . Mai 1907. Lieferung von jwei Telephonumschalteinrichtungen. Näheres beim ‚Reichsanzeiger“.
Theater und Musik.
Konzerte.
Am Sonnabend v. W. fand in der Kaiser WilUbelm⸗ Gedächtniskirche ein geistliches Konzert zur Erinnerung an den Sterbetag Kaiser Wilhelms des Großen statt. Nach dem von Herrn Walter Fischer als Einleitung meisterhaft auf der Orgel vorgetragenen Beethovenschen ‚Trauermarsch auf den Tod eines gie. sang die rühmlichst bekannte Konzertvereinigung des
irchenchors unter Leitung des Herrn Alex Kießlich iwei alte geistliche Lieder: O bone Jesut von Palestrina und „eee quomodo moritur iustus“ von Jac. Gallus, mit reiner Intonation und in stilgerechter Ausführung. Besonders wertvoll unter den weiteren A cappella Gesängen waren das achtstimmige Lied „Tröstung“ von F. Saffe sowie das Schlußlied: Der Herr ist mein Licht und mein Veil! von P. Blumenthal. Sowohl die Zusammenstellung des Programms als auch die Ausfübrung des Gewählten zeigte aufß neue, welch künstlerischer Geist in dieser Vereinigung
Zwischen den einzelnen Chören erfreute Gertrud Bischof f die Zubörerschaft durch mehrere, mit seelendollem Ausdruck wie edler Ton- gebung gesungene Lieder jügliche Vorträge auf der Violine. Der Violoncellist Marir
Schumann und Saint ⸗ Sans i
Die Leiftungen des Cellospielers sprachen vor allem durch den weichen,
technisch noch inhaltlich Außer⸗
jwar nicht, da weder
gewöhnliches geboten wurde; es war jedoch verständig aus. S
gearbeitete, gut empfundene Musik, die durch ihre klare und ton—⸗
n
schöne Wiedergabe einen wobltuenden Eindruck hinterließ. — Das letzte
diesjährige Abonnemente konzert des Waldemar Meyer⸗Quartetts fand, waz der Vollständigkeit halber vermerkt sei, an demselben Tage in der Singakademie mit gleich lebhaftem Zuspruch und Erfolge wie die vorangegangenen statt. Fräulein Leontine de Ahna und der Pianist Richard Burmeister. Kammermustkwerke von Beethoven und Goldmark, Lieder von Brahms, Grieg, Wolf u. a. standen auf dem Programm.
Im Beethoven Saal gab am Mittwoch die bekannte
edchen ‚Parron, das macht der Wind“ (Phöbus und Pan) war von und ‚Frühlingsmärchen' von P. Graener wurden jum ersten Male ge—
trotz der begreiflichen Neigung zu einem starken dramatischen Augdruck gelangen auch die zarteren Liedschattierungen ausgezeichnet; Griegs
„Verborgene Liebe“ eiklang keusch und duftig, auch Weckerlins —
. ul n 1h. S Menuett aus dem achtzebnten Jahrhundert mit seiner zierlichen Anmut Sfaßen NTFS 5 SS
. : 2 lac d.
S
und natürlichen Schelmerei gelang in der Wiedergabe ausgezeichnet. — Die Sängerin Elisabeth Gerasch, die sich gleichseitig im Saal Bechstein bören ließ, jeigte sich im Besitz eines ungewöhnlich dunklen Alts; ein eigentlicher Wohllaut geht dem Organ jedoch ab; nur in der Tiefe klingt es einigermaßen angenehm. Zumeist erscheint der Klang der schwer beweglichen Stimme scharf. und grell, und dieser Eindruck wird noch erhöht. durch die Ünftetigkeit des Tons und die Starrheit des Ausdrucks. — Bel selnem zweiten Konzert am Mittwoch im Mozart Saal recht. fertigte der Geiger Florizel von Reuter das günstige Urteil, das über fein erfles Auftreten gefällt wurde. Er eniledigte sich seiner Aufgabe bei Wiedergabe des Konzerts in D. Dur von Brahms sowie der Laloschen Symphonie Espagnole“ mit bestem Erfolge. Als Komponift der Tondichtung ‚Atala“, die unter seiner persönlichen Leitung von dem . vorgetragen wurde, rief er allerdings einen weniger erfreulichen Eindruck hervor, als Dirigent bekundete er da— egen Energie und Umsicht. Der junge mitwirkende Pianist, Herr
rihur Rewstead trug in Gemeinschaft mit dem Orchester das G. Moll. Konzert von Saint⸗Sasns mit bedeutender technischer Fertig⸗ keit, doch nicht immer ausdrucksvoll genug vor; auch fehlt es ihm anscheinend an der nötigen physischen Kraft. — In der Galerie für alte und neue Kun st“ (Wilhelmstraße 45) fand am Mittwoch ein mustkalisch⸗deklamatorischer Abend statt. Den musikalischen Teil des Programms beftritten Fräulein Gabriele Wietrewetz, Frgu Felieia Dietrich⸗Kirchhoffer und Herr Joseph Digelez, die kas Trio in C. Moll (Op. 35 von Beethoven und das Trio in A. Dur (Op. 13) von Haydn stilgerecht und stimmunge voll erklingen ließen. Dazwischen trug Fräulein Lia Rosen, die sich bereits im Verein zur Förderung der Kunst mit Glüch als Rezitatorin versucht bat, eine Reihe von Dichtungen von Walter v. d. Vogel⸗ welde, Dehmel, R. M. Rilke, Ibsen, Hoffmanntthal u. a., vor. Ein Fehler, der fast ein Vorzug istz ist ihr vorzuwer en; ihr Vortrag leidet unter einem Ueberschuß an Empfindung. Das Wort des Dichters regt sie mehr selbst bis ins Innerste guf als ihre Zuhörer. Will sie aber auf andere einwirken, so wird sie sich bestreben muͤssen, die Herrschaft über sich selbst und ihre Mittel nicht zu verlieren.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 14. März 1907, 9 Uhr Vormittage bis 127 Uhr Mittags:
63 Seehöhe ..... 122 m 500 m 1000m] 2000 M0 2500 m 2910 m
Temperatur (9 98 — 11 — 45 — 121 — 149 — 18. Rel. Fchtgr. Go] 87 73 73 76 75 91 d Finn wWSöw ssw sw sw 8wW bis WSw Geschw. nps 5 bis tz. 95 . . . Bewölkung zunehmend, am Schlusse Schnee und Regen. Untere
Grenze von Fractocumuluswolken bel 1540, von Altostratuswolken bei 2500 m Höhe. Bei 500 m Temperaturzunahme um *.
; ch l'unst! r ; Bromberg herrscht, und mik wie viel Eifer und Hingabe gegrbeitet wird. .
sowie Herr Hans Blume durch einige vor⸗
ö ̃ ꝛ 9 even sohn aus Brüssel spielte am enstag im Mozart⸗Saal je ein Konzert von Haydn, Rob. 8 2131 ⸗ , n. . Mon nn 7451 W Fenn fn nch — . die Leitung des Sternehadr-. 6 Mozartsaal⸗Orchesters batte dabei Eugene Ysave übernommen. . 1 Malin Head fol, WSW wollig gesangreichen Ton an, der in getragenen Passagen ausgezeichnet zur Geltung kam. Eigentlich Charalteristisches enthielten die Vorträge
Mitwirkende waren die Sängerin
SIsle d'Aix
Altissin Rosa Olitzka ihren einzigen diesjährigen Liederabend. Das Programm bot mancherlei Interessantes; J. S. Bachs frischlauniges Li
köstlicher Wirkung. Zwei neue Gesänge „Ueber den Bergen? von F. Fleck Grisne;
sungen und beisällig aufgenommen, da beide in gefälliger Form eine freund⸗ liche Empfindung zum Ausdruck bringen. Die große, kraftvolle Alt. stimme der Sängerin wurde allen Anforderungen vollkommen gerecht;
Wetterberich
Barometerstand auf O00 Meeresn
8 8
Niederschlag in 24 Stunden
Witterungs⸗ derlauf der letzten 24 Stunden
eau und
Wind⸗ richtung. Wind⸗ stãrke
Name der Beobachtungs⸗ tation
t
Wetter
Celsius
ichwere in 450 Breite
Temperatur in
Borkum
Borkur 624 SW. 3 bedeckt 21 0 meist bewölkt Keitum 6135 Windst. beiter G6 O nemlich heiter ,., Mn nn,, , Swilnem nde öd 7 R N mollig de 1 Nachts Niedersch Rügenwalder⸗ . . ; . J münde I600 WSW bedeckt O7 0 mmeist bewölkt meist bewõltt Nachm. Niederschl.
Damburg Jö G WSW woll ig os d
Nenfahrne f ss 8d = bald d=
7 SSS J wolli —=— 12
d — 3
Schauer
, e / , . Berlin 1628 NW 2 bededt 03 Nachm. Niederschl. wden T6 6 WS s dedeck GJ J Nachm Niederschl. Bressan JI6L.5 NW. , bededt 85, GO ñjemssch heiter il R NM bedr l I Nachts Nieder ch. Metz 168.1 S 2 bededt — 06 2 Vorm. Niederschl. Frankfurt. M. Iss 7 SW noir d M Nachm. NMledersch. Karls rube. B. I68.2
d beter 5. 1 München.. 767,2
Dresden.
T belter J . Schauer 8 6 Schnee ö 3 bedeckt ziemlich heiter Rien . meist bewölkt
ö. * (Wustrow i. M) I60 2 SW 4 bedeckt meist bewölkt . . ( KKönigsbg., Pr.) 2 8 anhalt. Niederschl. ( Cassel) erdeen I47.8 SSW wollig 67 — Schauer 1 . (Magdeburg) 640 SSW 3 Regen — Vorm. Niederschl. / (Grũnbergsch) wolkig — Nachm. Niederschl. ¶Mül haus., Ns.) O0 Schauer . ( kFriedrichshaf.) St. Matbien 673 SW. 4 bededt 20 0 Schauer , . (Bamberg 163,5 SSW 4 Nebel 46 1 anhalt. Niederschl. Derld e , eden J s Ymisfingen 6 Ge R s beden JI . — . T f
1
Shields
Holpbead . 5735 SW. 5
fon Windst. walten.
8624 SW X bedeckt n, ,,,
Bodo s 8 J wollig = 4 38 Christiansund 757 OSO 2 wolkenl. C00 2 3 J
ö
bededl beiter wolkig
wolken. I. 7
Skudegz nes Jö 4,6
O0
de do o de do ö
3869
Vestervig Id SS NTodenbagen . 7561 MIO RVarlstab Jö s Md * Slockholm JI56 1.5 Ss Wisby⸗
Dernpsand halb bed. Daparanda. bedeckt = 11 D Riga 6 id Se 2 Schner 0
Wind = i eres = wolfig = 7.5
gn voltig
Petersburg 63, W] W 1 bedeckt
Wien 162. heiter I R NI halb bed.
wollig
Flore wolken. Cagllal·· I66G , wolken. IJ Cherbourg bedeckt Clermont — wolli NNO 1 wolkenl. Kral WS Wa bedeckt Lemberg Windst. Dermanstadt 75 SS J Trlest JI6 1.3 Windst. wolken! Brindiss NTb2 8 RMO d bedeckt Livorno wol kenl. Belgrad J60 5. wolkig
halb bed. heiter
de
de dẽ
Fralan.
ö, , J Schnee 68.8 W =Awoltenl. 769,6 bedeckt [I6 1436 N Y wolkenl. Ho 683 W Schnee Ib Vic . i ; 5,6 Warschau.⸗. 761,3 W 1 bedeckt — 69 Portland Bill 763,9 bedeckt 772 Ein Hochdruckgeblet über 772 mm liegt über Südwesteuropa / ein Minimum unter 735 mm naht nördlich von Schottland heran; ein Ausläufer niedrigen Drucks unter 759 mm erstreckt sich über Jütland nach der füdlichen Ostsee. Ein weiteres Hochdruckgebiet über 764 mm liegt über Westrußland, eine Depression unter 755 mm über Süditallen. In Deutschland ist das Wetter vorwiegend trübe bei schwachen westlichen Winden. Die Temperatur ist nabe dem Gefrier punkt; im Süden und Osten sind fast überall Niederschläge gefallen. Deutsche Seewarte.
J