1907 / 67 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

e m,, n. .

1. Untersuchungssachen.

2. r. erlüust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Ünfall. und Invaliditäts- zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlofung 2c. bon Wertpapieren.

.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Atiengesellsch

Sffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

98727 Steckbrief.

Gegen den Schneidergesellen i Schönauer aus Neisse, geboren am Januar 1869 zu Merzig a. S., katholisch, ledig, welcher flüchtig ist, sst die Unterfuchungshaft wegen Beleidigung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den Akten D. 2ol Nachricht zu geben. Dieser Steckbrief ist bereits in Nr. 2s des Deutschen Reichsanzeigers für 1901 erlassen.

Neisse, den 3. März 1807.

Königliches Amtsgericht.

98075] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache 3 den Rekruten Herbert Marwitz aus dem Lan dwehrberirk Wiesbaden, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Müilltärstrafgesetzbuchs sowie der Ss 3536. 360 der Nilitãrstrafgerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenfluͤchtig erklärt.

Frankfurt a. M., den 9. 3. 1997.

Gericht der 21. Division. P. L IIa Nr. S6so6. Der Gerichtsherr: Hasemann, Frhr. v. Gayl. Kriegsgerichtsrat.

988871 . Staatsanwaltschaft Heilbronn.

In der Strafsache gegen

D Willi Aron, geboren 26. Auguft 1884 in Freudental, O. A. Besigheim,

2) Karl Friedrich Bauer, geboren 10. Mai 1884 in Ilsfeld, O. A. Besigheim,

3) Paul Emil Dieterich, geboren 29. Januar 18841 in la Chaux de fonds,

4) Friedrich Kienle, geboren 21. Mai 1884 in Wurmberg, O. A. Maulbronn

5) Wilhelm Heinrich Gerstetter, geboren 22. März 1884 in Besigbeim,

6) Gotthilf Wilbelm Schmid, geboren 4. Fe⸗ bruar 18534 in Schmie, O.⸗A. Maulbronn,

7) Karl Gottlieb Seeger, geboren 5. Januar 18534 in Besigheim, . wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Be⸗ schluß der II. Strafkammer . Landgerichts hier ge⸗ mäß 326, 480 St. P. O. die Beschlagnahme ihres im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens verfügt worden.

Den 13. März 1907.

S. Staatsanwalt Roth. Fahnenfluchts erklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Obermatrosen Dito Heinrich Karl Fromm, früher von S. M. S. Bremen“ bezw. 7. Komp. J. Matrosendivision, ge⸗ boren am 9. Juni 18865 zu Berlin, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S§5 55 ff. des Militär⸗ strafgesetzhuchs sowie der S5 556 350 der Militär- strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für sabnenfluchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Bermögen mit Beschlag belegt.

Kiel, den 12. März 1907. ;

H . der J. Marineinspektion.

Der Gerichtsherr: ö

v. Basse, Mari 1 rntcrabu eu. arinekriegsgerichtsrat. 98724 Fahnenfluchtserklãrung und Beschlagnahme verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Signalgasten Karl SGustad Henningsen, früher S. M. S. Bremen bejw. S Komp. J. Matrosendivision, geboren am 3. Februar 1884 ju Neutrophof. Kreis Hadersleben, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesezbuchs sowie der 5 366, 360 der Milttärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier- durch für fahnen flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Kiel, den 12. März 1907.

Gericht der J. Marineinspektion. Der Gerichts herr: Wiehe ur lter. Marinekriegsgerichtsrat. 898888 Fahnenfluchts erklärung.

In ter Untersuchungssache gegen den Rekruten Ambrosius Fröhliger vom Landwehrbezirk Dieden⸗ hofen, geboren 6. September 1884 zu Garburg, wegen , wird auf Grund der S5 69 ff. des

üitãrstrafgesetzwuchs sowie der 85 3566, 360 der NMilitãrstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflaͤchtig erklärt.

Metz, den 13. Mär; 1807.

Gericht der 33. Division. 898722] Fahnenfluchtserklärung.

In der Unterfuchungssache gegen den Rekruten Georg Düppe aus dem Landwehrbenmrk I Dortmund wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Mllitãrstrafgesetzbuchs sowie der 85 35, 360 der Militãrstrafgerichtz ordnung der Seschuldigte hierdurch für fabnenflũchtig erklärt.

Münster i. W., den 13. 3. 1907.

Gericht der 13. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

98080 e Die von uns am 5. ober 1900 auf das Leben des Lageristen Otto Sünnemann in Stadt⸗ oldendorf unter Nr. 47 9662 T ausgestellte Police ist abhanden gekommen. Der derzeitige dieser Police wird des balb aufgefordert, binnen 6 Monaten, dom Tage der ersten Vero ffentilchung dieser Anzeige ab 6 (alfo bis zum 15. September er.) sich der unterjeichneten Gesellschaft ju melden, widrigenfalls diese Police fũr erklãrt wird. Berlin, den 15. März 1907. Deutschland. Lebenz · Versicherungg · Actien · Hesellschaft ju Berlin.

R. Mer tine; L88283 RVrnfa eb or

Die Gut . Abschrev, ö gekommenen, von ihr als Ausstelleri antin und von dem Besttzer Arthur a * se als

98725

Akjeptant , ,. Wechselformulars mit der eingetragenen Wechselsumme von 6009 A beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte auf dieselbe spätestens im e den 23. Oktober 1907, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterjeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos wird erklärt werden. F 7606. Ruß, den 6. März 1807. Königliches Amtsgericht.

98662

Die Firma Jos. , e, in Bocholt hat zum Zwecke der Kraftloserklärung des von einer un— bekannten Firma in Bautzen unter dem 25. April 1906 ausgestellten, auf Heinr. Otto Eberlein in Hofhainersdorf gezogenen, am 25. Juli 1906 fälligen und mit dem Indossamente: Stern & Löwenstein in Bocholt versehenen Wechsels über 98 S6 3 8 das Aufgebot beantragt. Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Ok⸗ tober 1907, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte geltend zu machen und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird. S R 11I706.

Sebnitz, den 15. Februar 1807.

Königliches Amtsgericht. (93657 Aufgebot.

Der Kanalisationsverband der Gemeinden Lichten⸗ berg und Borhagen⸗Rummelsburg hat als Eigen- tümer der im Grundbuche des Königlichen Amts⸗ gerichts Kalkberge in Tasdorf Band 4 Blatt 59, Band 8 Blatt 191 und Band 10 Blatt 227 ein⸗ getragenen Gründstücke jum Zweck der Ausschließung des Gläubigers der auf den genannten Grundstůcken in Abteilung I unter Nr. 3 bezw. 1 bezw. Lein⸗ getragenen Hypothek von 40 Talern das Aufgebots-⸗ verfahren beantragt. Die eingetragene Gläubigerin, die Witwe Friederike Schuetz, geborene Bild beiw. deren Rechtsnachfolger werden blerdurch aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den 10. Mai 1907 um 12 Uhr angesetzten Aufagebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. 2. F. 4. 05.

Kalkberge, den 12. März 1907.

Königl. Amtsgericht.

38655) K. Amtsgericht Eßlingen. Aufgebot. ;

Der am 31. Dejember 1849 in Eßlingen geborene, zuletzt in Eßlingen wohnhaft gewesene Hermann Gottlob Hamm, Sohn des 1806 verst. Gottlieb Friedrich Hamm, Privatiers hier, und der 1851 verst. Christine Glisabeth geb. Eberspächer, ist etwa im Jahre 1875 nach Amerika gereist und lãngst verschollen. Auf Antrag des Vertreters der Schwester Pauline Softe, Ehefrau des Gottlieb Elias Schäfer in New Vork, ergebt an den Verschollenen die Aufforderung, sich spaätestens in dem auf Freitag, den . Ok⸗ tober 1907, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgeborstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes · erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebot?ztermin dem Gericht Anzeige ju machen.

Den 9. Mär 1907.

Landgerichts rat Schoch. Veröffentlicht: H-Gerichtẽschreiber Böß. 98680 Aufgebot.

Anselm Müller, Landwirt, geboren am 22. De- zember 1824 in Kippenheim, hat sich im Jahre 1868 nach Amerika begeben. Seit dem Jahre 1869 sollen keine Nachrichten mehr von seinem Leben eingegangen fein. Sein Sohn Albert Müller, Landwirt in Kippenheim, hat beantragt, ihn für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 22. Ok- tober 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterieichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gericht Anjeige zu machen.

Ettenheim, den 11. März 1907.

Gr. Amtsgericht. (gei) Bast ign. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Kunz.

9386553

Bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist das Auf. gebotsverfahren zur Herbeiführung der Todeserklãrung des am 19. Dezember 1851 in Leipzig geborenen, angeblich durch Selbstmord geendeten Bachdeckers

riedrich Hermann Max Greiß auf Antrag des Lokalrichters Franke in Leipzig eingeleitet worden. Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gericht wird auf Sonnabend, den 7. Dezember 1907, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Es ergeht hier durch die Aufforderung I) an den Verschollenen, sich fpätestens im Aufgebolstermine ju melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, bie Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu erstatten.

ves den 6. März 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIAl.

98659] Aufgebot. F. 306. 3. Die Witwe Margareiha Krämer, geb. Stillger, aus Hilders hat beantragt, ihren Bruder, den ver. schollenen Georg Stillger, geboren am 20 Juli 1335 zu Niederbrechen als Sohn der Eheleute Wirt und Krämer Johann Georg Stillger und Katharina eb. Barth iu Niederbrechen, juletzt wohnhaft in Iliederbrechen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. November 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Aufgebottztermine ju melden, widrigen⸗ falls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen hermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, fwäiesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen. Limburg, den 23. Februar 1907. Königliches Amtsgericht.

98660

J Ausgebot, Die verehelichte Schmied Berta Bogenschneider, eb. Panjenhagen, d . hat beantragt, den eit Mär 1866 verschollenen Arbeiter Johann Karl

Ernst drm m, aus Naugard, im Jahre 1895 vorübergehend in Stettin und einem kleinen Ort Mecklenburgꝝ und vom 7. Dezember 1895 bis 12. März i896 in der Arbeiterkolonie Ramelow in

omm. aufhaltsam, für tot zu erklären. Der Ver⸗ chollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Oktober 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Naugard, den 5. März 1907.

Königliches Amtsgericht.

98661] Aufgebot. F IO5.

Der Landwirt Christoph Theodor Pfaff in Werne hausen hat als Abwesenheitspfleger des verschollenen Friedrich Moritz Theodor Pfaff, e,. am 26. April 1852, zuletzt wohnhaft in Wernshausen, beantragt, denselben für tot ju erklären. Der be⸗ jeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonuabend, den 5. Oktober 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine iu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf ere, pãtestens im fgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Salzungen, den 8. März 1907.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.

98681] Erbenaufforderung. Nr. 2060.

Die Erben der am 18. Juni 19656 zu Stadt Kehl verstorbenen 81 Jahre alten ledigen Wäscherin Marie Fehrenbach, gebürtig von Rammersweier (Badem), werden aufgefordert, ihre Erbrechte spästens bis zum 6. Mai d. J. bei dem unterzeichneten Nachlaß gericht anzumelden.

Kehl, den 11. März 1907.

Gr. Bad. Notariat Kebl als Nachlaßgericht.

Unterschrift.)

38685 Betanntmachung.

Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 4. Mär 19657 sind die Schuldverschreibungen der Nassauischen Landesbank

Lit. Je 1244 über 1000, —,

Lit. d 488 2000,

Lit. Me 1388. 1000, für kraftlos erklärt. Wiesbaden den 4. März 1907. Königliches Amtsgericht. 8. 98684 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterjeichneten Gericht? vom 4. März 1907 ist die vierprozentige, vom 1. Ja⸗ nuar 1907 ab drelundeinhalbprozentige Schuldver. schreibung der Nassauischen Landesbank in Wiesbaden Qe Nr. 1446 über 1000 A, in Worten: Ein⸗ tausend Mark, für kraftlos erklärt.

Wiesbaden, den 8. März 1907.

Königliches Amtsgericht. 8. 98682

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts gerichts vom 2. März 1907 sind

a. der am 15. Juni 1819 von S. FSröger in Wurjen ausgestellte, auf seine Ehefrau P. Gröger daselbst gejogene, von dieser angenommene, mit den Girovermerken S. Gröger Carl Behrendt, Gebrüder Lepy, A. Wolff, Julius Deutsch versehene und Ende Juni 1880 fällig gewesene Wechsel über 80 C,

b. der am 18. Zanuar 1903 von Hermann Reschke ausgestellte, von Fulius Schmidt in L-Gohlis an⸗ genommene, mit dem Giro des Ausstellers und dem Blankogiro Bernb. Weigert in Gever versehene und an 158. Mal 1963 fällig gewesene Wechsel über

27. S. R. 23 06.

250 46 für kraftlos erklärt worden. Leipzig, den 7. März 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. IHIAl.

98286 Bekanntmachung.

Der über die im Grundbuche von Gelsenkirchen Band II Blatt Nr. 11 Abt. Il Nr. 13 für Wirt Wilhelm Wortmann zu Oberhbausen eingetragene, an das Remscheider Brauhaus abgetretene Grundschuld von 10 000 M gebildete Grundschuldbrief vom 5. Februar 1902 ist durch Ausschlußurteil vom 2. Mar 1907 für kraftlos erklärt.

Gelsenkirchen, 5. März 1907.

Königl. Amtsgericht. 98656 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Februar 197 ist der Hypothekenbrief über die Abteilung III Nr. 15 II im Grundbuch der Rittergüter, Redekin Band II Blatt 48, für den Kammerherrn Anton Richard von Alvensleben auf Redekin eingetragenen 500 Taler für kraftlos erklärt.

Genthin, den 7. März 1907.

Königliches Amtagericht.

898298 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der evangelischen Kirchen ˖ gemeinde in Alpen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Busch in Rheinberg, hat das Königliche Amts- ericht in Rheinberg durch den Amtsrichter Birmes ür Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche Alpen Band Y Artikel 225 in der dritten Abtellung unter Ifde Nr. 2 eingetragene Post von . * in B: dreitausend Mark, wird für kraftlos erklärt.

Rheinberg, den 5. März 1997.

Königl. Amtsgericht.

los b Oeffentliche Zustellung. 4 R. 4.06. 26.

In Sachen der Ehefrau Katharina Maria Friederfke Quadt, geb. Hoff mann, zu Kellinghusen, KRlãgerin, Proꝛeßbevollmãchtigter: bre, , er. Dr. Petersen in Altona, gegen den Arbeiter Franz Quadt, ge⸗ boren am 25. November 1864 zu Jodien, Kr. Stallu—⸗ 16 früher zu Kellinghusen, jetzt unbekannten ufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird unter der Behauptung, daß der Beklagte seit ober 1901 sich gegen den Willen der Klägerin in böglicher Absicht won der hãuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe, auch sein Aufenthalt nicht ju ermitteln sei, sowie daß der Beklagte die Klägerin vor seinem Fortgange schwer durch Schläge mit den Fäusten und mil einem Stocke mißhandelt habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklarung des Be⸗

klagten für den schuldigen Teil geklagt. Di 2. ladet den Beklagten zur weiteren mnngil ag n handlung des Rechtsstreits vor die vierte a ne, des Königlichen Landgerichts zu Altona auf 3 abend, den 15. uni 1907, Vormitta 8 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem =. 2 2 . 9 . r. iu .

um Zwecke der entlichen Zustellung wi ; Auszug der Klage bekannt gemacht. ö

Altona, den 6. März 1807.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht. 98280 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Rosa Hackbarth, geb. Fiedler, in Ihchoe, Prozeßbevollmãchtigter: Jüstizrat Frerih in Aurich, klagt gegen ihren Chemann, den Schmied Max Friedrich Ferdinand Hackbarth, früher in Emden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bögz., lichen Verlassens und Ehebruchs, mit dem Antrag daß die zwischen den Parteien bestehende Che Le. schieden und en, für den schuldigen Teil er, klärt werde. Die Klägerin ladet den Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Aurich auf den 16. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aurich, den 7. März 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich z 98670 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Pauline Klara Groß, geb. Lischk in Leipzig, Körnerplatz 7. Prozeßbevollmächtigter Justizrat Messor zu Berlin, klagt gegen den Sandlungsge hilfen Johannes Ernst Groß, früher in Berlin, Gitschinerstraße 66 bei Liebrecht, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte wegen seiner Trunksucht verschiedene Stellungen habe aufgeben ee was auf die Klägerin ebejertüttend gewirkt habe, er ferner wegen Urkundenfälschung zu 4 = 6 monatlicher Gefãngnie. strafe verurteilt worden ist und schließlich im Auzust 1906 ins Ausland gegangen sei, mit dem Antrag auf Ebescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ver die 122. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunersttaße, II. Stockwerk, Zimmer 16, auf den 5. Juni 1907, Vormittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt z bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 98. Mär 1907.

. Barack, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1 98672 Oeffentliche Zusftellung.

Die Frau Rosalie Werder, geb. Stuwe, zu Char= lottenburg, Krummestraße 6a II Tr., Proiesberel⸗ mäͤchtigter: Justizrat Julius Cohn in Berlin, Froren⸗ straße, klagt gegen ihren Ehemann, den Atbeilet August Ludwig Albert Werder, früher in Tempel wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. S1. 07, wegen Ehescheidung, mit den Antrag, die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erllärer. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündliche Berhandluag des Rechtsstieits vor die 7. Zidil— kammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin Sw. 11, Hallesches Ufer 298 31, Zimmer C) auf den T. Juni 1907, Vormittags 10 Uh, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecle der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. März 1907.

Eckardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II

88689! Deffentliche Zustellung. .

Die Ehefran Maurers Ludwig NRordloh, GElisabelb geborene Brockmann, in Hochlarmark 21, Prozeßbevell⸗ mächtiger: Rechtsanwalt Justizrat Krambelg in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, fräber in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, an Grund dez 8 1567 B. G. B. mit dem Antrage eu Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten Er mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 27. Juni 1807, Vormittag? 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestelen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 12. März 1807.

Houben, ; Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

98690 Oeffentliche Senn. Die Ghefran Ewald Stts Jiann, Marta geber 2 Tagelöhnerin in Wald, Prozeß bevollmächtigte echttzanwalt Rumpe in Elberfeld, klagt gegen ibren Ghemann, den Ewald Otto Mann, ohne annten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß e Beklagte dem rechtskräftigen Urteil des biest en Königlichen Landgerichts, 4 Zivilkammer, vom 6 Re vember 1905, die häusliche Gemeinschaft mit e Klägerin herzustellen, bis her nicht Fehse eleistet bat mit dem Antrage, die zwischen den rteien * 6. Jull 1897 vor dem Standesbeamten in . geschiossene Che zu scheiden und, den. Bella en den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet 1 Beklagten zur mündlichen Verhandlung e . streits vor die 6. Zwilkammer des 35 kandgerichts in Elberfeld auf den 2X. Mai 19907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, . bel dem gedachten Gerichte zugelassenen n , bestellen. S3unt Zwecke der? gfenllichen Juft , 2 . , n, gemacht. eld, den 8. z ; ꝛͤ Hugo, Gerichtsschreiber des Töniglichen Landgericht 958303 Landg erich r. Oeffentliche r,. Fra Die Ehefrau Johanne Catharina ophie 2 8 Knooh, Hamburg, bertreten durch ren. r. Brinckmann, klagt gegen ihren k, Ii. Friedrich Christoph Franck, . Zt. unbek enthaltg, auf Ehescheldung, mit dem Antrage Ghe vom Bande zu scheiden, 2) den den allein schuldigen Teil zu erklär

aten die Kosten des Rechtestreits auffuerlegen. u lädel en. Bekltgten zus min lichen Reh ae fung des Rechtsstreits vor die ammer II ban Hamburg (Zbil justiz gebäude vor auf den 10. Mai 1907, Vor-

r, mit der Aufforderung, einen bei Gerichte zugelassenen Anwalt zu be Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

ekannt emacht.

? März 1907. er, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Cbefrau Olga Wilhelmine Frieda Fries, geb. Brede, vertreten durch Rechtsanwälte Dres, Kope⸗ ann u. Gabain, klagt gegen ihren Ehemann helm Johann Fries, unbekannten Aufenthalte, 15 Chescheidung auf Grund § 18667 Nr. 2 B. GB. igerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ budlung des Rechtestreits vor die Zivilkammer II e Landgerichte Hamburg (Ziviljustizgebãude vor dem ,, , we, de ibo, Bonmittage vi ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ rahlen Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. mm Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser rn hung bekannt gemacht. Hamburg- den 12. Märj 1907. 6. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

os302] Landgericht Damburg. 6 Oeffentliche Justellung.

Die Ehefrau Emma. Metta Ferk, geb. Gerken,

mburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reimers, i gegen ihren Ehemann Ernst Emil Wilhelm

t, unbekannten Aufenthalts, auf. Ehescheidung, an dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, der Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ hläten und dem Beklagten die Kosten des Rechts. strestz aufruerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ibilkammer II des Landgerichts Hamburg (Zivil susttzgebäude vor dem Holstentor) auf den A5. Mai 1957, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ ung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Lnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen gistellung wird dieser Auszug der Klage bekannt macht.

. den 12. März 1907.

H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts. ob] Oeffentliche Zustellung,.

Die Ehefrau Else (Clisabeth) Hubertine Sy⸗ mann, geb, Bürvenich, zu Duisburg, vertreten durch die Rechtz anwälte Dr. Hesse und Thoms in Han nober, klagt gegen ihren Ehemann Paul Symann, sißer in Misburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, uuf Grund des 5 Iößs B. G.⸗B. mit dem Antrage, die jwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklaren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Zivil lanmer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 1. Juni 1907, Vormittags 9 Uhr, it der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 5. März 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33675] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Minna Hertel in Han- nober, am kleinen Felde 8, Klägerin, Prozeßbedoll. nächligte: Rechtsanwälte Dr. Woltereck und Doleialek in Hannover, gegen den Reisenden Hilger Hertel, früher in Hannober, Bachstraße 3, jetzt unbekannten Lufenthalts, wegen Ghescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltz vor die 7. Zivilkammer des Königlichen äandgerichts in Hannover auf den 1. Juni 1997, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Hannover, den 11. März 1997.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

867)

Die Friederike Emiliane Henriette verehel. Büchel, geb. Methfessel, in Gera, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Klien in Leipzig, klagt gegen hren Ehegatten, den Schlosser Heinrich Hermann Büchel aus Klein ⸗Cutersdorf bei Kahla, zuletzt in keipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ebe⸗ scheidung wegen böglicher Verlassung (8 1667 B. G.. B.). Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Ehestreits vor die elfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig, Harkortftr. s, auf den 214. Mai 1907.

Vormittags O Ühr, mit der Aufforderung, einen bei Nesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ju bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. 11 E. 1707. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Leipzig, am 13. Mär 1907.

38678] Deffentliche Zustellung. R La 2107.

Die Josepha Urban, geb. Koberweln, Solotänzerin, ju Dortmund, Uebelgönne 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nordmann hier, klagt gegen ihren Fhemann, den Kaufmann Ludwig Reinhard Urban, srüher in Mülhaufen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ nd Aufenthaltzort, wegen Ehescheidung, unter der Behauptung, daß derselbe Ehebruch gekrieben habe, mit dem Antrage: Ksl. Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende, am 18. Mai 1896 in Basel geschlossene Ghe scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären und . die Proleß⸗ losten zur Last legen. Die Klägerin ladet den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ strettz vor die J. Ilwilkammer des Kaiferlichen Land⸗ gerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 8. Mai 1007, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen In walt zu bestesen. Zum Jwecke der re ge . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

dri hau enn den 12. März 1907. er Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. loss 9] De ffent iche Justellung.

Die berehelschte Arbester Marte Lisse, geb. Grothe, e ' ihr jetzt in Wandlitz, Projeßbevoll mäch- 1 r: Geheimer Justizrat Taureck in Prenzlau, ö. gegen ihren Chemann, den Arheiter Ernst Her. Inn Liffe, früher in Steinfurth, jetzt unbekannten llusent ha ie unter der Dee uin daß der Be⸗ ö. sich seit dem 22. August 1500 gegen ihren

en in böglicher Abficht von der häubllchen Ge⸗

meinschaft fern gehalten habe, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehr der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Tell zu er klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau, Zimmer Nr. 31, auf den 29. Mai 1907, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 15. 07. Prenzlau, den 11. März 1907.

Bühl, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

98686 Oeffentliche Zustellung. C. 199. 07.7.

Der Handelsmann Robert Schnelder, wohnhaft zu Engerfeld b. Dabringhausen, als Vormund der minderjährigen Hedwig Schneider daselbst. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Jostes in Borbeck, klagt gegen den Schuhmachermeister Paul König, früher in Borbeck u. Duishurg, jetzt un— bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Beklagter seiner Tochter Berta in der gesetzlichen Empfängnis zeit n beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, seinem Mündel von der Geburt an bis zur Vollendung des sechjehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45,00 S½ς, und zwar die räckständigen Beträge sofert, zu jahlen, und das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht in Borbeck auf den 30. April E907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Borbeck, den 5. März 1807.

Tu sch, Amtsgerichts sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 98671 Oeffentliche n n

Der Kaufmann Johann Fehrmann in erlin N W. B, Birkenstr. 57, und der Schmiedemeister Richard Llevesahl in Berlin NV. 52, Alt⸗Moabit 52, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Georg Mühsam in Berlin NW. 7, Schadowstr. 10/11, klagen gegen den Buchbinder Friedrich Wilhelm Ernst Andre, eboren am 29. März 1879, früher in Berlin,

ückerstr. x, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dem Beklagten als Miterben des am 31. Oktober 1903 verstorbenen Klempnermeisters Robert Andreß aus dem vom letztgenannten mit der Lebens. Versicherungs · Aktien · Gesellschaft Nordstern in Berlin unter Police Nr. 122 052 abgeschlossenen Versicherungsvertrage, der am 2. Mai 1896 von dem verstorbenen Robert Andreß an die beiden Kläger abgetreten ist, ein Anspruch nicht zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß der seitens der Versicherungs, geselllchaft Nordstern am 26. 28. Januar 1901 bei der Kasse der Königlichen Ministerial, Militär und Baukommission zu Berlin hinterlegte Betrag von 2366,35 M nebst aufgelaufenen Deposttalzinsen an die Kläger zu Händen des Mitklägers Johann Fehr— mann ausgezahlt wird. Die Kläger laden den Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, J. Stockwerk Zimmer 31 a, auf den 28. Mai 1907, Vormittags 197 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 19. Q. 63. 07.

Berlin, den 8. März 1907.

Scholz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 4. Zivilkammer.

(98287 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Emil Schröder zu Berlin, Neue Jacobstraße g, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Boerne, Berlin W. 66, Leipiigerstr. 127, klagt gegen den Schfffseigner Gustav Görsdorf, frũher in? Schlaben, jetzt unkekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 11. März 1505 Waren zum vereinbarten und angemessenen Preise von 352,80 geliefert habe, daß ibm Be⸗ flagter hierauf noch 22380 * verschulde, mit dem Anürage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 222,80 M nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem 1. August 1806 zu zahlen und das Urteil für vorläufig bollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte gericht in Guben auf den 2. Mail 1907, Vormittags 9 Uhr.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszuß der Klage bekannt gemacht.

Guben, den 8. Mär; 1907. z

ah rich, Amtsgerichtssekretãr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

98676

Der Schneldermeister Jan Glubka. in Leipzig . ,, die Rechtsanwälte S. und

Heilpern in Leipzig, klagt gegen den Johannes Rüdiger, früher in Leipng Goblis wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Bezahlung gelieferter Kleidungestücke, mit dem Antrage auf Verurtellung des Beklagten zur Zahlung von 410 . nebst 4 0/0 Zinsen von 175. M seit dem 15. Januar 1906 und Fon 265 M seit dem 5. Mai 1906. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte iollkammer des König lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 11. Mai 1907, r, n 9 ühr, mit der Auf- forderung, einen ber diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 5 Cg. o9l / 066.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Leipzig, am 12. März 1907.

988977 K. Amtsgericht München I.

Abteilung A für Zivil sachen. In Sachen Menzel, Wilhelm, Pianoforte und u elfabrik in Berlin, Klägerin, vertreten durch a n it Dr. Schramm hier 6 Reichle, Helene, Inhaberin der Firma Fr. Reich e, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forde rung, wird 1 erfolgter Bewilligung der öffent⸗ lichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom ig den 29. April A907, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 12, Justtzpalast, Erdgeschoß, geladen. Klägerin wird beantragen, zu erkennen: J. Die Be⸗ klagte ist schuldig, an die Klägerin 197 66 85 3 Hauptsache, o/o Zinsen hierauf vom Tage der

Klagszustellung an zu bejahlen sowie die Kosten des Rechtsftreits zu tragen bezw. zu erstatten. II. Das Urtesl wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, den 11. Mär; 1997.

Der R. Sekretãr: (. S) Zimmermann.

98688 Oeffentsiche Zustellung. 227 07.2.

Der Wirt Robert Steinselfer in Weidenau, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Bigge und Rechts anwalt Frey in Siegen, klagt gegen den Wirt Wil⸗ belm Zimmer, früher Weidenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für gemietete Räumlichkeiten den Betrag mit zufammen 170, 10 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 170 106 43 3 4 09 Zinsen seit dem 15. Februar 1907 zu jahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Siegen auf den 10. Mai 1907, BVor⸗ mittags 5 ihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Siegen, den 11. März 1807.

; Kucharzki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall und Invaliditatsꝛ Versicherung.

ö feine.

) Verkaufe, Verpachtungen, ö Verdingungen ꝛc.

Die Lieferung des Jahresbedarfs an Feuerungs⸗ material (ca. 25 cbm Riefernbolz. 2 mal geschnitten und gespalten, ca. 30 000 Kg beste oberschlesische Würfelsteinkohle, womöglich Gottesberger⸗Schacht, ca. 250 hl Kols, ca. 35 000 Stück beste Braun⸗ kohlenbriketts und ea. 1800 kg Anthrazit für Cadé⸗ Defen) soll vergeben werden. Angebote sind, mit der Tufschrift Brennmaterialienangebot- versehen, bis Freitag, den 22. März E907, 12 Uhr Mittags, einzureichen. Die Lieferungsbedingungen können an den Wochentagen von 12—1 Uhr in den Geschäftsräumen der Bibliothek eingesehen werden.

Berlin, den 13. März 1907.

Der Direktor der Königlichen Universitäts Bibliothek.

5) Verlosung Ac. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

80910 Aufkündigung von ausgelosten 3 0/o Schiesischen Rente nbriefen.

Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen der S5 39, 41 und folgende des Rentenbankgesetzes vom 3. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Provinzialvertretung und eines Notars stattgehabten Verlofung der zum 1. Juli 1907 einjulösenden 37 50 Renteubriefe der Provinz Schlesien sind nachstehende Nummern gezogen worden, und jwar:

Lit. F Nr. 117 219 227 272 374 416 448 592 666 695 764 913 1019 1096 1137 à 3000 S

Lit. G Nr. 39 über 1500 6

Lit. HN Nr. 99 203 292 343 à 300 6

Lit. J Nr. 127 über 75 66

nter Kündigung der vorstebend bezeichneten Renten- briefe zum 1. Juli 1907 werden die Inhaber der⸗ selben aufgefordert, den Nennwert gegen Zurückliefe⸗ rung der Rentenbriefe mit den Zinsscheinen Reihe Il Rr. 18 und Anweisungen sowie gegen Quittung vom 1. Juli 1907 ab mit Ausschluß der Sonn. und Festtage entweder bei unserer Kasse, Albrechtestraße 32 hierselbst, oder bei der König⸗ lichen Rentenbankkasse in Berlin C. 2, Kloster. straße 76, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Ühr bar in Empfang zu nehmen.

Auswärtigen Inhabern von ausgelosten und ge= kündigten Rentenbriefen ist es gestattet, letztere durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quiftung, an die oben bezeichneten Kassen e, ,. worauf die Uebersendung des Nennwerts auf g eichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers er⸗ folgen wird.

Vom 1. Juli 1907 ab findet eine weltere Ver. zinsung der biermit gekündigten Rentenbriefe nicht stait, und der Wert der etwa nicht eingelieferten Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nenn- werte ber Rentenbriefe in Abzug gebracht. .

Die ausgelosten Rentenbriese verjähren nach §5 44 des Rentenbankgesetzes vom 2. Marz 1850 binnen 10 Jahren.

Breslau, den 18. Februar 1907.

stönigliche Direktion der Rentenbank für Schlesien.

74359 33 Stadtanleihen.

Zur planmäßigen Tilgung der Erfurter Stadt⸗ auleihescheine J. und II. Ausgabe, IV. Ausgabe 3. Abteilung und V. Ausgabe 1. 2. und 3. Abteilung sind am 20. d. Mt. ausgeloft worden:

I) Von den auf Grund des Privilegiums vom 11. September 18738 ausgegebenen, vom 26. März 1338 datterten 33 prozentigen Auleihescheinen I. Ausgabe:

a. 3 Stück Buchstabe A Nr. 18 59 111 156 170 324 400 4898 à 1000 G

p. 34 Stück Buchstabe R Nr. 653 681 683 685 743 7385 799 912 940 998 1007 1008 1011 1137 1153 1155 1162 1170 1241 12956 1260 12920 132358 13765 1354 13983 1442 1445 1497 1510 18543 1559 1576 1610 à 50900

. 43 Stück Buchstabe C Nr. 1747 1752 1915 1938 1941 1945 2008 2015 2024 2094 2143 2346 2373 2177 2458 2511 2749 2768 2773 2778 27890 797 I8565 29065 2566 2970 2977 2987 29397 304 064 3687 3084 3087 3088 3190 3223 3292 3463 3550 3625 3651 3692 2 200

2) Von den auf Grund des Privilegiumg vom 26. Jun 1888 ausgegebenen, vom 18. August 1888 2 g prozentigen Anleihescheinen II. Aus-. gabe:

a. 3 Stück Buchstabe A Nr. 8708 S754 8832 à 1000

b. 20 Stück Buchstabe . Nr. 9089 8102 9179 gl582 1935 211 9225 245 9354 9424 9477 95904 g587 9608 98645 9654 9671 9690 Nog 9797 2500

c. 11 Stück Buchstabe O Nr. 9815 9896 109095 10187 15201 10215 10245 10233 10515 10655 10658 à 200

3 Von den auf Grund des Privilegiums vom 1. Februar 1893 ausgegebenen, vom 31. März 1800 datlerten Aprozentigen Auleihescheinen LV. Aus- gabe 3. Abteilung:

25 Stück Buchstabe A Nr. 21584 21600 21666 21738 21809 à 1000 46

b. 17 Stck Buchstabe . Nr. 22116 22275 22437 227199 22629 22642 22677 22720 22782 235909 229566 22974 23012 23078 23090 23131 23172 à 500 6

. 5 Stück Buchstabe C Nr. 23346 23418 23436 23519 23529 2 200 4

I Von den auf Grund des Privilegiums vom 23. April 1901 ausgegebenen, vom 1. Mai 1901 datierten ꝑprozentigen Auleihescheinen V. Aus- gabe L. Abteilung: .

a. S8 Stück Buchstabe A Nr. 23672 23749 23792 238535 235839 23965 23977 24005 à2 1000 66

b. 18 Stück Buchstabe R. Nr. 24075 24196 21129 24339 24325 24357 24413 244133 24451 246927 245300 24827 24911 24915 24941 24958 25004 25008 à 500 4M

C. 5 Stück Buchstabe C Nr. 25066 25075 25110 25132 25177 200 0

5) Von den auf Grund des Privilegiums vom 23. April 1901 ausgegebenen, vom 1. Mai 1901 datierten A prozentigen Anleihescheinen V. Aus- gabe 2. Abteilung:

a. 8 Stück Buchstabe A Nr. 25243 25259 25594 75406 254572 25467 25511 25634 à 1000 M

b. 18 Stück Buchftabe E. Nr. 25666 25744 25778 25787 25793 25872 25919 25938 26953 26128 26137 26160 26213 26377 26516 26520 26556 26564 à 500

c. 5 Stuck Guchstabe C Nr. 266657 26692 26728 26759 26781 à 2000

6) Von den auf Grund des Privilegiums vom 23. April 1901 ausgegebenen, vom 1. April 1903 datierten Z prozentigen Auleihescheinen V. Aus- gabe 3. Abteilung:

a. 7 Stück Buchstabe R Nr. 27411 27622 27687 27507 27947 28169 28272 à 509 M

b. 4 Stück Buchstabe C Nr. 28276 28286 28304 28411 à 200 S

Die im übrigen planmäßig zu tilgenden Stadt- anleihescheine sind freihändig angekauft worden.

Die ausgelosten Stadtanleihescheine, deren Ver⸗ zinfung vom 1. April 1907 ab aufhört, werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, den Fapitalbetrag gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den daju gehörsgen, nicht mehr zahlbaren Zins. scheinen nebst Zinserneuerungsscheinen vom 1. April I907 ab dei der Stadthauptkasse hierselbft, betreffs der Anleiheschelne LV. Ausgabe, X. Ab- teilung, und V. Ausgabe, L., 2. und 3. Ab teilung, auch

bel der Deutschen Bank in Berlin,

bel dem Bankhause Reinhold Stecker in Halle

a. S., bel der Privatbank in Gotha. Filiale Erfurt, bei dem Bankhause A. Stürcke hierselbst und bei der Erfurten Bank Pinkert, Blanchart X Co. hierselbst in Empfang zu nehmen. Der Betrag der vom J. April 19657 ab laufenden, nicht mit eingelteferten Iinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht.

Die zur Rückzahlung am 1. April 1903 bezw. 1. April 1904, 1. April 1905 und 1. April 1906 ausgelosten Stadtanleihescheine:

III. Üusgabe Buchstabe B Nr. 11437 äber 500 ,

IV. Ausgabe 3. Abteilung Buchstabe 0 Nr. 23534 über 200 ,

J. Ausgabe Buchstabe A Nr. 484 über 1000 ,

III. Ausgabe Buchstabe B Nr. 12422 über 500 4,

II. Ausgabe Buchstabe 0 Nr. 106689 über 200 4

H. nh gabe Z. Abteilung Buchstabe B Rr. 25h? über 500 ,

JV. Ausgabe 3. Abteilung Buchstabe O Nr. 23319 über 2966 , ;

V. Ausgabe 2. Abteilung Buchstabe A Nr. 25228 über 1000 ,

J. Ausgabe Buchstabe 0 Nr. 24965 und 3216 über je 200 ,

JI. Ausgabe Buchstabe 0 Nr. 10143 und 106637 über je 200 4,

JV. Ausgabe 3. Abteilung Buchstabe B Nr. 22147 22260 22635 über je 500 ,

J. Ausgabe 1. Abteilung Buchstabe A Nr. 23621 und 23788 über je 1000 4,

V. Ausgabe 2. Abteilung Buchstabe A Nr. 265640 über 1000 6,

V. Ausgabe 2. Abteilung Buchstabe B Nr. 26294 über 50)

sind bisher nicht zur Einlösung gelangt. Die Verzinsung dieser Anleihescheine hat vom 1. April I505 bejw. 1. April 1904, 1. April 1905 und 1. April 1906 ab aufgehört.

Erfurt, den 21. Dezember 1906.

Der n. Schmidt.

97732

Zur Tilgung der I o Liegnitzer Stadtanleihe aus dem Jahre Is9gz wurden heute folgende Siücke gezogen, und zwar: Lit. A Nr. 13 27 67 S885 X 2z660 , Lit. E. Nr. 46 665 76 106 266 367 3580 411 455 5od 585 66560 658 693 729 21000 , Lit. C Nr. 66 71 133 140 174 190 231 262 320 341 397 399 441 449 626 652 685 751 841 9563 9758 1053 1080 1091 10993 1104 1147 150 Ii69 1is1 1198 a 800 M, Lit. D Nr. 8 37) 175 204 278 378 436 494 519 532 553 562 576 594 595 507 633 638 652 673 677 T7 773 848 877 321 825 980 2 200 M Diese Stadtanleibescheine werden den Inhabern zum 1. Juli 1907 zur Rücksahlung durch unsere Stadihauptkasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Termin die Verzinsung dieser St cke aufhört. Ein Betrag in FSöhe von 35090 M wird durch Ankauf getilgt. Reste aus früheren Jahren: Zum 1. Juli 1904 gekündigt: Lit. D Nr. 267 über 2600 M; zum 1. Juli 1906 n, Lit. B. Nr. 58 482 à 1000

Liegnitz, den 1. März 1907. Der Magistrat.