1907 / 68 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Gogols „Revisor ! und am Montag Shakespeares Sommer. nachtstraum ! in Szene. In den Kammerspielen geht morgen sowie am Dienstag, Mittwoch und Sonnabend Ibsens Hedda abler in Szene. ontag, Donnerstag, Freitag und näͤchften Sonntag wird Wedekinds Kindertragödie i . Grwachen' aufgeführt. Für Montag, den 25. . M., ist die Erst⸗ aufführung von Ibsens „Komödie der Liebe“ angesetzt.

Das Lefsingtheater bringt morgen abend die erste Wieder holung von Henrik Ibsens Schauspiel Die Stützen der Gesellschaft=, das außerdem in nächster Woche noch am Dlenstag, Donnerstag, Sonnabend und nächstfolgenden Sonntagabend ga ra wird. Am Montag sowie am Mitkwoch, Freitag und nächstfolgenden Montag

eht Mieze und Maria., in Seene. Als Nachmittagsvorstellung ist ür morgen „Elga“, für nächstfolgenden Sonntag Hauptmanns Schauspiel Die Weber“ angesetzt.

In Reuen Schauspielhause finden morgen und am Mitt⸗ woch die letzten Aufführungen von e, , Tasso“, Donnerstag und Montag, den 25. d. M., die letzten ,, von Faust und Montag, den 18. d. M., die letzte Aufführung der Einakter mit Kainz in den Hauptrollen statt. Bienstag wird Der Barbier von Sevilla“, Sonnabend und nächsten Sonntag „Figaros Hochzeit“ mit Kainz als Figaro, nach seiner Bearbeitung) aufgeführt. Der Vor—⸗ verkauf für die gesamten Kainz-Gastspiele findet von Montag ab täglich von jo —-13 Uhr statt. Außerdem können für die be⸗ treffenden Abendvorstellungen noch vor Eröffnung der Abendkasse von 41 bis 64 Uhr noch vorhandene Billete an der Kasse gelöst werden.

Im Schillertheater 0. (Wallnertheater) wird morgen und nächfsen Sonntagnachmittag. Marla Stuart“, morgen abend „Narren= glanz! gegeben. Am Montag wird „Jugend, Dienstag Minna hon Barnbelm“, Mittwoch und Donnerstag Im bunten Rock' auf⸗

k geführt. Am Frestag geht das Schauspiel Die Räuber“, Sonnabend . „Die rote Robe“ in Szene. Für nächsten Sonntagabend ist , Flachs mann als Erzieher“ angesetzt.

Das Schillertbeater, Charlottenburg, bringt morgen Nachmittags Maria Stuart‘, Abends Die Braut von Messina“. Montag, Mittwoch und Donnerstag wird ‚Narrenglanz., Dienstag „Fiesco“ gegeben, Freitag und Sonngbend gebt Der Kaiserjäger“ in Szene. Für nächsten Sonntag ist Nachmsttags „Die Jungfrau von Orleans“, Abends „Mathias Gollinger“ angesetzt.

Im Theater des Westens, wo allabendlich „Die lustige Witwe“ wiederholt wird, geht morgen nachmittag bei halben Preisen „Die Zauberflöte“ in Szene. ;

In der Komifchen Oper wird am Donnerstag die fünfaktige dramatische Legende Fausts Verdammung“ von Hector Berlior zum ersten Male aufgeführt. Die Hauptrollen werden von Fräulein Artist de Padilla, den Herren Buers, Mantler und Merkel gesungen. Die mustkalische Leitung bat der Kapellmeister Tango, die Insienierung leitet der Oberregisseur Moris. Sämtliche neuen Dekorationen und Kostüme wurden vom Professor Lefler entworfen. 1

Im Lustspielhause beherrscht „Husarenfieber⸗ ausschließlich den Äbendfpielpkan, morgen nachmittag geht ‚Der Weg zur Hölle“, nächsten Sonntagnachmittag Unsere Käte. in Szene. Dag Ge⸗ samtgastsriel im Schillertheater X. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater) bringt morgen abend das Lustspiel ‚Unsere Käte“. Im ubrigen wird der Spielplan der Woche hauptsächlich von dem Schwank „Das letzte Mittel“ beherrscht, der am Diengtag zum ersten Male in Szene geht, während am Mittwoch und Sonnabend „Der Familientag“ wöedeiholt wird. Am Montag wird „Die Erjiehung zum Don Juan gegeben, morgen nachmittag und nächsten Sonntagnachmittag „Die Teufelskirche“.

Im Thaliatheater wird morgen nachmittag „Charleys Tante“, allabendlich die Posse ‚Olvmpische Spiele“ gegeben. Dieses Slück hat insofern eine Veränderung erfahren, als die Detektivrolle des Herrn Sondermann in eine Berliner Rolle verwandelt wurde,

Um Herrn Steinberger Gelegenheit zu geben, sich dem Berliner Publitum in seiner Glanjrolle als Wolf Bär Pfefferkorn in Lehars Operette Der Rastelbinder zu zeigen, hat die Direktion des Zentralthegters die genannte Qpzrette für Montag, Mittwoch und Freitag nächster Woche auf den Spielplan gesetzt. An den übrigen Tagen wird Der Blaue Klub’, ebenfalls mit Herrn Steinberger als Gast, aufgeführt.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern. haus. 7I. Abonnementsvorstellung. Dienst. und Freiplätze sind aufgehoben. Der Freischütz. Ro— mantische Oper in 3 Abteilungen (zum Teil nach

dem Volksmärchen Der Freischütz) von F. Kind. r ichn Musik . e von 33 fen,. Tie zeta:

Leitung: rr Kapellmeister Blech. Regie: Herr ; Josen Sberregifscin Droescher. (Agathe: Frau Maria Barbier von Sevilla. Anfang 77 Uhr.

Knüpfer⸗Egli, als Gast.) Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 72. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 5 Aufsügen von William Shakespeare. Uebersetzt von A. W. von , . Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 74 Ubr.

Montag: Opernhaus. 72. Abonnementsvorstellung. Figaros Hochzeit. Komische Oper in 4 Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Tert nach Beau.

(1. Teil)

Hochzeit.

Knigge⸗Vulpius. Musikalische Leitung: Herr Kapell⸗ sell schaft.

meister Dr. Strauß. Regie: Herr Regisseur Braun

schweig. Anfang 74 Uhr. Schauspielbaus. 73. Abonnements vorstellung. Die Gesellschaft.

J Welt, in der man sich langweilt. Lustspiel in

. 3 Aufzügen von Edouard Pailleron, übersetzt von

Emerich von Bukovics. Regie: Keßler. Anfang 75 Uhr.

ö . . Dpernhaus. Diengtag: Zim 25. Male: Salome. . Anfang 3 Uhr. Mittwoch: Zum ersten . Pique Dame. Donnerstag: Tannhäuser. Frei-

3 Male: ö . tag, Mittags 12 Ubr: Sy mphoniematinee. Abends

8 Ubr: 9. Symp honiekonzert. Sonnabend: garn Pique Dame. Sonntag: Undine. Charlottenburg (Bismargstraße. Ecke der Martha. Abends 71 Uhr: Schauspielhaus. Dienstag: Neueinstudiert: Was Grolmanstraße). Sonntag, Nachmittag 3 Uhr: Weiber von Windsor.

Mittwoch: Wallen steins Lager.

ihr wollt. Wallen steins

Die Piccolomini. Donnerstag:

Tod. Freitag: Geschlossen. Sonnabend: Was ihr wollt. Sonntag: Götz von Berlichingen.

Anfang 7 Uhr. Neues Operntheater. mann.

Denutsches Theater. Sonntag: Der Revisor.

Anfang 74 Uhr.

Montag: Ein Sommernacht traum.

Dienstag: Zum ersten Male: Der Gott der Rache. . . Mittwoch: Der Revisor. KR Donnerstag: Der Gott der Rache. . Freitag: Der Gott der Rache. . Sonnabend: Der Revisor.

stammerspiele:

Sonntag: Hedda Gabler. Anfang 53 Uhr. ö Montag: Frühlings Erwachen.

. Dienstag: Hedda Gabler.

1 Mittwoch: Hedda Gabler.

. Donnerstag: Frühlings Erwachen. Freitag; Frühlings Erwachen. Sonnabend: Hedda Gabler.

Sonntag: Der Evangeli⸗

Garten.

. ö .

Tosca.

Mittw

Neues Schauspielhaus am Nollendorfplatz. Sonntag: Gastspiel von Josef Kainz. Torquato Tasso. Anfang 74 Uhr. .

Montag: Gastspsel von Josef Kainz. Zum letzten Male: Das Fest des Sankt Matern. Der arme Narr. Der goldene Schlüssel. Anfang

Gastsplel von Josef Kainz. Der

Mittwoch: Gastspiel von Josef Kainz. Zum letzten Male: Torquato Tasso. 2

Donnerttag: Gastspiel von Josef Kainz. Anfang 7 Ubr. Ireitag: Herihas Hochzeit. Sonnabend: Gastspiel von Josef Kainz. Figaros Anfang 74 Uhr.

Lessingtheater. Sonntag, Nachmittags z Uhr: marchais, von Lorenzo Daponte. Uebersetzung von Elga. Abends 75 Uhr: Die Stützen der Ge-

Montag, Abends 8 Uhr: Mieze und Maria. Dienstag, Abends 7.1 Uhr: Die Stützen der

/ Säberssßzt den Schillertheater. O. Derr Regifseur Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. Ein Trauerspiel in 5 Akten von Friedrich von Schiller. Abends 8 Ubr: Narrenglanz. Spielmannsdrama in 4 Akten von Rudolf Montag, Abends 8 Uhr: Jugend. Dienstag, Abende 8 Uhr: Minna von Barnhelm.

Maria Stuart. Friedrich von Schiller. Abends 8 Ubr; Die

Braut von Messina. Ein Trauerspiel mit Chören von Friedrich von Schiller. Montag, Abends 8 Uhr: Narrenglanz. Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Berschwörung des Fiesco zu Genua.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Kantstraße 12.) 3 Ubr: Zu halben Preisen: Die Zauberflöte. Abends 8 Uhr: Tie luftige Witwe. Dperette in 3 Akten von Viktor Lon und Leo Stein. Musik

von Franz Lehär. . Montag und folgende Tage: Die lustige Witwe.

Romische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: 77 n Soffmanns Erzählungen. Abendz 8 Uhr:

Montag: Hoffmanns Erzählungen. Dienstag: Tosca. 1. Hoffmanns Erzãhlungen.

Mannigfaltiges. Berlin, 16. März 190.

Die Delegierten und Mitgliederversammlung des Vaterländischen Frauenvereins findet am 23. und 24. Mai im großen Sitzungssaale des Abgeordnetenhauses statt.

Im wissenschaftlichen Theater der Urania“ (Tauhen—⸗ straße) wird der dekorativ und szenisch ausgestattete Vortrag Die euergewalten der Erde in nächster Woche allabendlich wiederholt. m Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr, wird der Vortrag Im Haushalt der freien Natur bei kleinen Preisen gehalten. Börfaale spricht am Dienstag Dr. Thesing über Schutzfärbung, Mimiery und geschlechtliche Seleckion und am Sonnabend Dr. Donath über „Die radloaktiven Stoffe“. Im Hörsaale der Sternwarte 3 hält Dr. Ristenpart am Dienstag seinen letzten ortrag in diesem Semester: Der Werdegang der Welten“.

Auf der Treptower Sternwarte spricht der Direktor Archenhold morgen, Nachmittags 5 Uhr, über Kometenfurcht und Aberglauben“, um 7 Uhr über Neues vom Mars“. An den am Montag, Abends 9 Uhr, stattfindenden Vortrag, der die Planeten und Sternbilder behandelt, schließen sich praktische Uebungen im Auf⸗ suchen dieser Objekte an. Sämtliche Vorträge sind mit Lichtbildern ausgestattet. Mit dem großen Fernrohr werden während der nächsten Woche Nachmittags die Sonne, Abends der Mond bezw. der Jupiter“ den Besuchen gezeigt.

Posen, 15. März. (W. T. B.) Heute nachmittag um 3 be⸗ ziehungsweise um 5 Uhr fand die Einweihung der beiden neuen evangelischen Kirchen in Posen beziehungsweise Wilda statt. Der Feier wohnten bei als Vertreter Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin Seine Königliche Hoheit der Prinz

riedrich Wilhelm von Preußen, die Spitzen der geist— ichen und weltlichen Behörden, der kommandierende General des V. Armeekorps. General der Infanterie Kluck, als Ver⸗ treter des Evangelischen Oberkirchenrats der Oberkonsistorialrat von Doemming. Den Welheakt vollzog in beiden Fällen der General⸗ superintendent der Provinz Posen, Wirkliche Oberkonsistorialrat D. Heseliel. Die Festpredigt hielten die beiden Geistlichen der be⸗ treffenden Kirchen. Nach der Einweihungsfeier fand im Ober- präsidium unter Teilnahme Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Wilhelm ein Festmahl statt.

Altona, 15. März. (W. T. B.) Die Witwe Les seinerzeit im Eisenbahnzuge auf der Strecke Altona Blankenese ermordeten Zahnarztes Claussen hat, wie die „Altonaer Nachrichten melden, gegen den Eisenbahnfiskus einen Prozeß auf GEntschädigung von 300) wvorhe— haltlich weiterer Ansprüche angestrengt. Die Klägerin macht den Eisenbahnfiskus haftbar, weil in dem Zuge nicht die neuen Durchgangswagen, ‚sondern die alten Eisenbahnwagen in Benutzung waren; nach ihrer Ansicht bätte das Verbrechen in einem Durchgangs wagen nicht mit solcher Leichtigkeit ausgeführt werden können.

St. Johann, 16. März. (W. T. B.) Nach Mitteilung der Bergwerksditektion St. Johann ist heute morgen zwischen 6 und 7 Uhr auf dem Mathildenschacht der Gerhardgrube das Förderseil gerissen. Auf der Förderschale befanden sich 22 Berg- leute, die sämtlich getötet wurden. Im Auftrage des Ministers für Handel und Gewerbe begibt sich heute ein Regierungs⸗ kommi sar an die Unglücksstätte.

Plauen, 16. März. (W. T. B.) Wie der „Vogtländische Anzeiger“ meldet, sind in der vergangenen Nacht im benachbarten Lengenfeld 13 Wobnbäuser mit Nebengebäuden nieder- gebrannt. 22 Familien sind obdachlos.

Forbach, 16. März. (W. T. B.) In der Grube Klein- Rosseln in Lothringen fand gestern abend zwischen 10 und

11 Uhr eine schwere Explosion schlagende

Wie die Bergwerksdirektlon mitteilt . . . statt schon um 5 Uhr Nachmittags eingefahren; von diesen er une borgen, und zwar 65 Tote und 12 Schwerverletzte. e.

Innsbruck, 15. Märji. (W. T. B.) Aus Nord noch immer zahlreiche Lawinenstürze gemeldet; ig ee große Verspaͤtungen. In der Mühlaugr Klamm ging hen bab eine Lawine nieder, durch die der Betrieb des Giekttrinttetue fn unterbrochen ist. Zell am Ziller wurde von einem gu. artigen Schnee sturm heimgesucht. otlm.

Dover, 15. März. (W. T. B.) Der Kreu . le g 6. heute 6 gi auf 6. ,. ags dur epper wieder flo emacht. ; Schaden gelitten. gemacht. Er hat leinen

Paris, 15. März. (W. T. B.) Im Auftra Majestät des Deutschen Kaisers begibt sich der . bel Ker dentstzen Hotschalt in Varl Kan keradlnz tale Si h , abend nach Toulon, um der Beerdigung der Opser . Unglücksfalls auf der „Isnga“ beijuwohnen und im u der Kaiserlich deutschen Marine einen Lorbeerkranz am Kar 6 . r; un being ul

us Toulon wird berichtet, daß bisher von den 107 geh

Leichen o58 wiedererkannt worden sind; einige, hien gen stümmelt oder verbrannt sind, werden auf sichere Weise überhaupt ni festgestellt werden kännen. Mit der Elnsargung der Leichen wird gonnen. Die jur Erforschung der Ursachen des Unfallz ein gesetzte Kommission hat festgestellt, daß in den Mun tions. kammern für die 10 em Geschuͤtze eine Tempergtur zwischen ö u 56 Grad geherrscht hat, während die normale Temperatur hchsten 35 Grad betragen soll. Die beiden Ventilatoren, bie m Abkühlung der Temperatur in diesen Kammern bestinmt sind waien beschädigt und arbeiteten nicht. Ferner wa verabsäumt, Abkühlvorrichtungen in den Dynamokammern, de wegen nicht genügender Leistungen entfernt waren, durch ner zu ersetzen. Dazu kam, daß die Sonne von 10 Uhr Morgens an das Hinterschiff brannte, wodurch die Temperatur in den Munition kammern jedenfalls wesentlich erhöht worden ist. Ein Offtzier de Isna“ erklärte bei einer Unterredung, die Schuld an der Katasttoy⸗ trügen die Ingenieure, welche die Munitionskammern gebaut hebe, und die Artillerieverwaltung, die verabsäumt habe, für die Vemwen dm gewisser Pulversorten eine Maximalfrist festzusetzen.

Die Pariser Presse hat eine Geldsamm lung zu Gunste der Hinterbliebenen der Opfer veranstaltet. Die erste Liste, an dem Spitze der Präsident Fallieres mit 20000 Franes steht, wen bereits über 68 000 Franes auf.

Brest. 18. März. (W. T. B) Bel einer Torpedo bung erhielt durch einen Torpedo der Küstendampfer „Fulminant ein Leck, das jedoch sofort gestopft werden konnte.

Pittsburg, 15. März. (W. T. B.) In der durch Ueber, schwem mung (vgl. Nr. 67 d. Bl) schon schwer heimgesuchten Sti brach eine Feuersbrun st aus, die vier Geschäfts⸗. 15 Wohn häuser und zwei Fabriken einäscherte. Der durch die Ueber, schwemm ung verursachte Schaden wird auf zehn Millionen Dollars geschaͤtzt. 14 Personen sind ums Leben gekommen. In den Fabriken steht nahezu der ganze Betrieb still. Al öffentlichen Arbeiten müssen unterbleiben. Gegen 30 M0) Menschen sind obdachlos; mehrere Hunderte von wusern sud unterwaschen und drohen einzustürzen. In der Stn Derwent (Dhio) ist die aus 2200 Köpfen bestehende Bevölkerung tatsächlich aus dem Orte hinausgeschwem mt worden. Die Ch wohner flüchteten auf die in der Nähe befindlichen Höhen.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ehen, Zweiten, Dritten und Vierten Beilage.)

dammung. Anfang 71 Uhr. Freitag: Tosca.

Abends 8 Uhr: Husarenfieber.

Anfang 74 Ühr. Faust.

Anfang 8 Uhr.

Theater.)

Sonntag,

Dienstag: Zum er

Freitag: Unsere Käte.

(Wallnertheater.)

zu verzollen? M. Hennequin und P. Veber. Richard Alexander.)

Ein zu verzollen? ittner.

Ein Trauerspiel in 5 Akten von Montag: Der Troubaoour.

Dienstag: Der Freischütz.

eitag: Der Mikado. Anfang 8 Uhr.

rektion: Kren und Schönfeld.)

Sonntag, Nachmittags mittags 37 Uhr:

Herrn Eduard Steinberger.

Donnerstag: Zum ersten Male: Faufts Ver⸗ Sonnabend: Faufts Verdammung.

Custspielhaus. (Friedrichstraße 236) Sonn⸗ tag, Nachmittags 3 Uhr: Der Weg zur Hölle.

Montag und folgende Tage: Husarenfieber. z Uhr und Abends 77 Uhr: Schillertheater X. (Friedrich Wilbelmstädtisches Nachmittags 3 Uhr: Die Teufelskirche. Abends 8 Uhr: Unsere Käte. Montag: Die r zum Don Juan. ten Male: Das letzte Mittel. Mittwoch: Der Familientag. Donnerstag: Das letzte Mittel.

Sonnabend: Der Familientag.

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander) 1 Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Eine Hochzeits- nacht. Abends 3 Uhr: Haben Sie nichts Schwank in (Robert de Trivelin:

Montag und folgende Tage: Haben Sie nichts

Cortzingtheater. (GBellealliancestraße Nr. 8) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen:

Mittwoch: Zar und Zimmermann. Donnersiag: Die Regimentstochter.

6 . Die lustigen Weiber von Windsor.

Thaliatheater. (Dresdener Straße 72s73. Di-

Charleys Tante. Abends

3 Uhr: Glympische Spiele. Posse mit Gesang

und Tanz in 3 Akten von Kraatz und Neal. Montag und folgende Tage: Oltzmpische Spiele.

Bentraltheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die , ,. Operette in 3 Akten. Abends r: Gastspiel des Herrn Eduard Steinberger. Der blaue Klub. Operette in 3 Akten. Montag, Mittwoch und Freitag: Gastspiel des Der Rastelbinder. Dienstag, Donnerstag und Sonnabend: Gastspiel des Herrn Eduard Steinberger. Der blaue Klub.

Trianontheater. ( Seorgenstraße, nabe Babibf Friedrichstraße) Sonntag, Nachmittags 3 Abt. Die Liebesschaukel. Abends 8 Uhr: Fräulen Josette meine Frau.

Montag bis Sonnabend: Fräulein Josette meine Frau.

Zirkus Schumann. Sonntag, Nachmtäan Zwei große brillante Galavorstellungen. Nachmittage a allen Plätzen ohne Augnghme ein Kind frei. JR weiter? Kind unter 10 Jahren halbe Preise (aua Galerie). In beiden Vorftellungen: Gleich rei. haltiges, abwechselndes Prsgramm, sãmtlie Eye zialitaten, Elowns und Uuguste one de bestdressierten Schul · und Freiheitspferde In beiden Vorstellungen, Nachmittags und Abends Ausnahmgzweise das größte Prachtmanegenschant St. Subertus. Nachmittags: 1. Akt: ! schenke Jum Bayrischen Krug!. 2. Alt; Cin ladene Jägdgesellschaft bei Herrn von Huber. * lebende Kaninchen., Fasanen, dase Hirsche, Rehe, Wildschweine 2c, und der nh 3 Att: Das Schützenfest. Abends: Forte der großen internationalen Ringkampfkonku renz um den Goldenen Kranz von Bern und 10009 c Es ringen: Karaman Charles Cylis, Paul Gahn mit Jankoteen Römanoff mit Linousin, Jatob Koch Clement le Boucher.

3 Akten von

Die lustigen Familiennachrichten.

Verehelicht: Hr. Regierungsrat Waltbe;— Geldern mit Frl. Anna Mourgues Bronbern Wiesbaden). 3a g

Geboren: Gine Tochter: rz Pastor Il Rohowtki (Niederl in da, Oberlausitz a

Gestorben: Hr. Profesfgr Dr. Dito Pohl Gre. Fr. Hauptmann Dorothea von Gran von Wal denburg (Schweidnitzt.— e Gebeime Regierunggrat Julie c geb. e ne Caffeh. = Frl. Eharlolte von Leonbardi! lottenburg).

Sonntag, Nach⸗

Verantwortlicher Redakteur in Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbu⸗ Verlag der Expedition (Heidrich) in gi. Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und.

nner en ,, W shelmftraße Ar.

Elf Beilagen seinschließlich Bðorsen⸗ Bella le)⸗

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M* 68.

Radettenanstellung 1907.

1. GSarderegt. z. F. P. U. Frhr. v. Kettler als Lt., vorläufig ohne Pat., Kad. . Wal dow als char. Tähnr. Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1 P. U. Frhr. vx Dmpteda (Robert) als Lt, vorlãufig ohne Pat., Kad. v der Lancken als char. Fähnr. Hardefüf. Regt. P. U. v. Lepel als Fähnr., Kad. v. Eber hardt als char. Fähnr. 4 Garderegt. j. F. P. U. v. Keyser⸗ kingk als Lt., vorläufig ohne Patent, Kad. v. Reuter als char. Fähnr. Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3 P. U. v. Claer iz Lt., vorläuffg ohne Pat. Königin Augusta Gardegren. Regt. Rr. Kad. v. Bern uth als char. Fähnr. 5. Garderegt. z. F. Rad. Meer als char. Fähnr. Gardegren. Regt Nr. 5 Kad. p. Woedtke als char. Fähnr. Greg. Regt. Kronprinz (1. Ost- preuß) Nr. 1 Ka. v. Kalckstein als char Fähnr. Glen. Regt. Fönig Friedrich Wilhelm JV. (1. DJomm.) Nr. 2 P. A v. Franken⸗ berg u. Proschlitz als Lt. vorläufig ohne Pat. Gefr. v. Dewitz als char. Fähnr. Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ost⸗ preuß) Nr. 4 Kad. Resenbaum, Wallner als char. Fäbnr. Hren. Regt. König Friedrich 1. (4. Ostpreuß) Nr. 5 Kad. Hagen als char. Fähnr. Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. West⸗ preuß) Nr 6 Kad. v. Arnim als char. Fähnr. Gren. Regt. Fönig Wilhelm J. (2. Westpreuß) Nr. 7 P. U. Frhr. Prinz von Buchau als Lt, vorläufig ohne Patent. Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1II. (I. Brandenburg.) Nr. 8 P. U. v. Schack als Lt, vorläufig ohne Patent. Gren. Regt. König Friedrich III. 2. Schles) Nr. 11 P. U. Ebertz v. Gichstorff als Tt., vorläufig

1

ohne Patent. Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl) Rr. 135 P. U. Frhr. v. Schade als Lt., vorläufig ohne Patent, Kad.

p. Baße als char. Fähnr. Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Potnm) Rr. 14 P. U. v. Manteuffel als Le, vorläufi ohne Patent. Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westsäl) Nr. 17 Gefr. Brandt sÜrthur), Zimmermann (Alwin) als char. Fähnr. Inf.

Regt. bon Grolman (1. Posen.) Nr. 18 Kad. Koehnhornz v. Kar-

malnsky als char. Faͤhnr. Inf. Regt. Keith (1. Oberschles) Rr. 2 Kid. v. Kalckreuth als char. Fähnr. Inf. Regt. Groß⸗ berjog Friedrich Franz II. von Mecklenburg Schwerin (4. Branden burg) Nr 24 P. U. Frhr. v. Schele als Lt., vorläufig ohne Patent. Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein) Nr. 25 Kad. v. Both als char Fähnr. Inf. Regt. Fürst Leopold ven Anhalt. Desau J. Magdeburg) Nr. 26 P. U. v. Chappuis als Lt., vorläufig ohne Patent. Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magde

burg) Nr. 7 Kad. v. Brunn als char. Fähnr. Inf. Regt. von Wölfing als char. Fähnr. Feldart. Regt. von Holtzendorff

orn (3. Rhein.) Nr. 29 P. U. Bolbrügge als Lt, vorläufig ohne atent, Kad. v. Chamier⸗Gliseczinski als char. Fähnr. Inf. Fraf Werder (4. Rhein.) Nr. 30 Kad. Arnold als char. Fähnr. Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring) Nr. 31 P. U. Frhr. v. Dmpte da (Werner) als Lt., vorläufig ohne Pat. Fuͤs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß ) Nr. 33 Kad. Bieler als char. Fähnr. Fiis. Regt. General Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Mä. 33 Kad. Lehmann als char. Fähnr. Füs. Regt. General= Fchmar schall Sraf Moltke (Schles) Nr 38 P. U. v. Aulock als t, vorläufig ohne Patent. Füs Regt. Fürst Karl Anton von Hobenzollern (Hohenzollern) Nr. 40 Kad. Rudolphi als char. Fäbnr. Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß) Nr. 41 P. U. Kauffmann als Lt, vorläufig ohne Patient, Kad. Schreiber als char. Fähr. Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44 Kad. Krüger, als har. Fäbnr. Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles. ) Nr. 46 9 J. Dielitz, als Lt., vorläufig ohne Patent. 2. Niederschles. nf. Regt. Nr. 47 P. U. Nickisch v. Rosen egk, als Lt, vorläufig ohne Patent. Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr 54 Kao. Burckhardt, als char. Fäbnr. Ins. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55 Kad. v. Collani, als char. Fähnr. Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westääl) Rr. 57 Gefr. Nai Ehya, als char. Fähnr. 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58 Kad. Zimmermann (Hans ⸗Exich), als char. . Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) r. 59 P. Ü. Hoefer, als Lt., vorläufig ohne Patent, Kad. Lode mann, als char. Fiähnr. Inf. Regt. Markgraf Karl 7. Brandenburg.) Rr. 59 P. U. Tobve, als Lt., vorläufig ohne Patent. Inf. Regt. von der Marwitz (86 Pommersches) Nr. 61 Kad. Pflugradt, als char. Fähnr. 3. Qberschles. Inf. Regt. Nr. 62 Kad. Fritsch, als char. Fähnr. 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63 P. U. v. Knobelsdorff. als Lt, vorläufig ohne Patent. 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65 P U. Trauthig, als Lt. porläufig ohne Patent. 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66 P. M. Boyfen, als Lt., vorläufig ohne Patent. 4 Magdeburg. Inf. Regi. Nr. 57 P. U. Frhr. v Forstner, als Lt., vorläufig ohne alent, Kad. Haupt, Korn, als char. Fähnres. 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69 Kad. Busz, als char. Fähnr. Regt. Nr. 71 Kad. Wittste in, als char. Fßähnr. . Regt Nr. 72 Gefr. Pohl, als char. Fahnr. Füs. Regt. eneral Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannob.) Nr. 73 P. U. Weyhe, als Lt, vorläufig ohne Patent, Kad. Wentz, Siemens, als char. Fähnrs. Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat) Nr. 76 P. U. v. Sy do w, als Lt, vorläufig ohne Patent. Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfrtes) Nr 78 P. U. 6 66 als Lt., vorläufig ohne Patent. Füs. Regt. bon Geradorff (Kurhess) Nr. 80 P. U. v. Natz mzr, als Lt., vor- läufig ohne Patent 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. S2 Kad. v. Han stein, als char. Fähnr. Füs. Regt. Königin (Schleswig -Holstein.) Nr. sß6 P Nn. v Leyser, als Lt., vorläufig ohne Patent. 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 837 Kad. Janke, als char. Fähnr. Großherzog Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. S9 P. U. v. Bülow, als t, vorläafig ohne Patent, Kad. v. Gruben; als char. Fähnr. Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90 Kad. Behm, als char. Fäbnr. Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91 Kad. v Platen, d. Wolfframsdorff, als char. Fähnrs. Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 9? Kad. v. Bila, als char. Fähnr. 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109 P. U. v. Kloeden, als Lt, vorläufig ohne Patent, Kad Frhr. v. Hornstein-Biethingen, alt char Fähnr. Bad Inf. Regt. Prinz Wilbelm Nr. 118 Kad. Adolph, als bar. Fähnr. 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113 P. U Richter, als Lt, vorläufig ohne Patent. 6. Bad. Inf Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114 Kab. v. Tippelskirch, als char Fähnr Inf Regt. Raiser Wilheim (3. Jroßherzogl. Hess5 Nr. II8 P. U. Jämer, Als Lt, vorläufig ohne Patent. J. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129 P. U. Westphal, als Lt, vorläufig ohne Patent. J. Lothring. Inf. Regt. Rr. 1359 P U. Pelizaeus, als Lt., vorläufig ohne Patent. 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131 P U Weyer, Rein hardt, als Lig., vorläufig ohne Patent, Kad. Dubois, als char. Fähnr. 3. Lothr. Inf. Regt Nr. 135 P. U Hofmann, als Lt., borläufi; ohne Patent, Kad. Reinhold, als char Fähnr. 4 Lothr. Inf. Regt. Nr. 136 P U. Schumann, als Lt., vorläufig obne Patent 3 Unterelsaͤss. Inf. Regt Nr. 138 P. U Lie bau, als Lt., dorläufig ohne Patent, Kad. Schillow, v Faber, als char. Fähnrg. J. Bad. Inf. Regt. Nr. 143 P. U. Pitzschke, als Fähnr. 4. Unterelsäsf. Inf. Regt. Nr. 143 Kad. Pille als char. Fähnr. 53. Lothring Inf. Regt. Rr. 144 Kad. Ott als char. Fähnr. Königg⸗ inf. Regt. (5. Lothring.) Nr. 145 P. U. Krause, v. Hancke als ts, vorläusig ohne Patent. 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146 P. u. Witt te als Lt, vorldufig ohne Patent. Nr. 149 Kad. Schütz als char. Fähnr.«

*

J

Lt., vorläufig ohne Patent.

6 Westpreuß. Inf. Regt. 1. Ermländ. Inf. Negt.!

Regt. Nr. 152 Kad. v. Winckler als char. Fähnr.

Berlin, Sonnabend, den 16. März

1907.

Nr. 150 Kad. Loehning als char. Fähnr. 2. Ermlänp. Inf. Regt. Nr. 151 Kad. Qu assowgzki als char. Fähnr. Deuisch Orbentzinf. l . 8 Thür. Inf. Regt. Nr. 153 P. U. Schneider als Lt., vorläufig ohne Patent.

7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 15H P. U. Schröder als Lt, vorläufig ohne Patent. J. Lothring. Inf. Regt. Nr. 1598 Kad. Hellmann

Baden, Rindle, Wally des 17. Inf. Regts. Orff, Prob stmayr bes 15. Inf. Reats. Prinz Ludwig Ferdinand, Roser des 23. Inf. Regtt. und Frhrn. v. Gagern Les 7. Feldart. Regts. Prinz⸗Regent Luitpolb, kommand. zur Zentralstelle des Generalstabs, zum Rittm. den Oberlt. Rhomberg des 1. Schweren Reiterregts. Prinz Karl von

Bayern, kommandiert zur Zentralstelle des Generalstabs, letztere beide

als char. Fähnr. 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160 P U. Elößner Karl von Bayern, Lang des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von

als Lt., vorläufig ohne Patent. 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161 P. M. Rau sch, als Fähnr., Kad. Faber als char. Fähnr. Sch leswig⸗Holstein. Inf Regt. Nr. 163 Kad. Pentz als char. Fähnr. 5. Hann. Inf Regt. Nr. 165 Kad. De hnert als char. Fähnr.

Inf. Regt. Hessen Homburg Nr. 166 Kad. Schilling als char.

Fähnr. 3. Oberelaͤss. Inf. Regt. Nr. 17? Kap. ran dt (3runp) als char. Fähnr. 19. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174 Kas Gericke als char. Fähnr. Pomm. Jägerbat. Nr. 2 Kab. Wolff ale char. Fähnr. Fähnr. Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14 Kab. v Oertzen als char. Faͤhnr. Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostyreuß ) Vr. 3 Kar. v. Hatten als char. Fähnr. Kür Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. Kar. d

3abo⸗

Magdeburg. Jägerbat. Nr. 4 Kah. He dicke altz char.

rowski als char. Fähnr. Kür. Regt. von Seydlitz (Naghbeburg.)

Nr. 7 Kad. Gr v. Schwer in als char. Fähnr. Geßler (Rhein.) Nr. 8 Kad. Fuchs als char. Fähnr Drag. Regt. Nr. J Kad. Gravenstein als char. Fähar. Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12 Kad, v. Chappuis als char. Fähnr. 1. Großherzogl. Mecklenhurg. Drag. Kegt. Nr. 17 P. U. v. dem Knesebeck als Lt., vorläufig ohne Patent, Kad. v. Döringen als char. Fähnr. 2. Großherzo, J. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18 Kad. Frhr. Marschall als char. Fähnr. Hus. Regt. von Schill (1. Schleß) Nr. 4 Kad. v. Lie reg u. Wil kau als char. Fäbnr. Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Domm.) Nr. 5 Kad. Steifensand als char. Fähnr. Westsäl. Ulan. Regt. Nr. 5 Kad. v. Reppert als char. Faͤhnr. Litthau. Ulan,. Regt. Nr. 12 Kad. Kaufmann als char. Fähnr. Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk) Nr. 16 Kad. v. Veltheim als char. Fähnr. Regt Königejäger zu Pferde Nr. 1 P. U. Kaehne als Lt., vorläufig ohne Patent. Jägerregt. zu Pferde Nr. 2 Kad. 5. Ziegler u. Klipphausen als char. Fähnr. Jäßgerregt. zu Pferde Nr. 3 Kad. Mach als char. Fähnr. Jägerregt. zu Pferde Nr. 4 Kad. Rexin als char. Fahnr. 1. Gardefeldart. Regt. P. U. v. Byern als Lt, vorläufig ohne Patent. 1. PoDmm. Feldart. Regt. Nr. 2 P. U. Harlfinger als Lt., vorläufig ohne Patent. Feldart. Regt. General ⸗Feldzeugmeifter (1. Brandenburg.) Nr. 3 Kad.

(1. Rhein) Nr. 8 Kad. Müblenbrink als char. Fähnr. Feldart. Regt. General- Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18 Kad. Gefr. BHhra Ong Chow Siriwongse als char. Fähnr. 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 9 P. U Mom Chow Somboon

Sakdi als Lt., vorläufig ohne Pat. Feldart Regt. von Clausewitz

(1. Oberschles) Nr. 21 Kad. Schroeder als char. Fähnr. 2. W stfäl. Feldart. Regt. Nr. 22 P. U. v. Bock u. Polach als 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33 Kad. Dangers als char. Fähnr. Trier Feldart. Regt. Nr. 44 Kad. Richter als char. Fahnr. 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 52 P. U. Anger als Lt., vorläufig ohne Patent. Gardefußart. Regt. Rad. Gefr. v Knobelsdorff als char Fähnr. Fußart. Regt. von Linger (Ostprenß) Nr. 1 Kad. v. Falkowski als char. Fähnr. Fußflart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3 P n Weth als Lt., vorläufig ohne Pat. Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7 Kad. Bu schmann als char. Fähnr. 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11 Kad. Hampe als char. Fähnr. Gardepion. Bat. P. U. v. Graurock als Lt., vorläufig obne Pqaat. Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4 Kad. Nürnberg als char. Fähnr. Nassau.

ton. Bat. Nr. 21 P. U. Helm als Lt., vorlaufig ohne Pat. Fisenbahnregt. Nr. 1 P. U. Margraf als Lt, vorläufig ohne Pat. Eisenbahnregt. Nr. 3 P. U. Sursn als Lt, vorläufig ohne Pat.

Berlin, den 14. Märj 1907. Wilhelm.

Per sonalseränderunngen.

stõniglich Vreußische Armee. Offiziere, Fähnriche usn Ernennungen, Beförde⸗

rungen und Versetzungen. Im aktizer re. Berlin, 12. März. Schul ze, Hauptm. und Battr. Gbef im Altmärk. Feld.

; t. Regt. N ) ggregiert zum 2. Posen. Feldart Regt. Nr. 56 3. Thüring. Inf. 5 Nr. a0, als aggregiert um 2. z 66 4. Thüring. *

Berlin, 14. Märj. v. Bartenwerffer, Hauptm und Ober⸗ quartlermeisteradjutant, unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee versetzt und bis zum 12 Juni 1907 zur Dienstleistung beim Generalstabe des X. Armeekorps, Frhr. v. Wech mar, Hauptm. und Komp. Cbef im Sroßberioal. Mecklenburg. Gren. Regk. Nr. 89, bis zum 14. April 19807 bebufs Vertretung eines beurlaubten Mitgliedes zur Inf. Schießschule, kommandiert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere, Berlin, 14. März. Perrinet v. Taupenay, Hauptm. im Generalstabe deg VIII. Armeekorps, Frhr. v. der Goltz, Hauptm. im Großen Generalstabe, in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit der gesetz⸗ lichen Pension zur Disp. gestellt.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Verfügung des Kriege mänisteriu ms. 4. März. Knoch, Paurat, Militärbauinsp. in Minden, unter Aufhehung der Versetzung zur Intendantur des XV. Armeekorps, alt technischer Hilfsarbeiter jur Intendantur des XI. Armeekorpzß, Machwirth, PMilitärbauinsp., lechnischer Hilfsarbeiter bei der Intendantur des TI. Armeekorps, in gleicher Eigenschaft zur Intend. des XV. Armee⸗ korpz, jum 1. April 1907 versetzt. Häng gen, Geheimer Kanzleirat, Gebeimer Kar . in . auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

0 3 nien Zahlmeistern: Abraham vom Kurmärk. Feld art. Regt. Nr. 39, Herrmann vom Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, Gberbhardt vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, der Titel Oberzahlmeister verliehen.

göniglich Bayerische Armee.

München, 11. März. Im Namen Seiner Majestät des Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königreichs Bavern Verweser, haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nach⸗ stehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen: a. bei den Osfiteren und Fähnrichen: im aktiven Heere; am 3. d, M. zu befördern: zu Hauptleuten die Oberlts. v Hößlin, Adjutanten bei der 3. Inf. Brig, Peringer, Adjutanten bei der 4. Inf. Brig. Grlen v. Ruef auf Hauzendorf, Adjutanten bei der 9 Inf. Brig., und Koch des 20. Inf. Regtg', kommandiert zum Kriegg⸗

Frhrn. v. Hacke, persoͤnlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hobeit deg Prinjen Konrad von Bayern, Sichart des 3. Inf. Negts. Prin Karl von Bayern, Löhr des H. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Ralla det 8. Inf. Regts. Großherzog Friedrich von

Kür. Fegt. Graf Westfãl.

ohne Patent, ju Oberltg. die Lts. Dresch des 3. Inf. Regts. Prinz

Württemberg, Adjutanten beim Benrkskommando Aschaffenburg, Metzner detz 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Schloßer, kommandiert zum Topographischen Buregu des General stabeJz, und Stettner, beide des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Am m on des 9. Inf. Regts. Wrede, Meindl es J. Jägerbatt, Laur des 3. Chev. Regts. Herzog Karl Theodor, Poeschel, Instruktiontzoffizier am Kadettenkorps, und Kir chgeß ner, Zweiter Traindepotoffizier beim Traindepot III. Armeekorps, dann überjählig die Lts. Frhrn. v. Falkenhausen des Inf. Leib⸗ regt, Baur des 1. Inf. Regts. König kommandiert zur Kriegsakademie, Schwill des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg, Fischer des 8. Inf. Regts. Großherzog Friedrich von Baden, Vogl des 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oester⸗ teich, Voit des 14. Inf. Regts. Hartmann, kommandiert zur Kriegs⸗ akademie, Mayer, Erzieher am Kadetienkorps, und Pabst der Unteroff. Schule, zu Lts. die Fähnriche Gr. v. Armansperg, Frhrn. v. Pranckh, Frhrn. Kreß v. Kreßenstein, Frhrn. v. Ried⸗ heim, Gr. Fugger⸗ Blumenthal im Inf. Leibregiment, Meiser, Baumann im 1. Infanterieregiment König, Sem mel⸗ mann, Melber, Körber im 2. Infanterieregiment Kronprinz, Fries, Härtl, Schmetzer im 3. Inf. Regt. Prinz Jarl von Bayern, Rasp, Emrich, Hueber im 4. Inf. Regt. König Wil⸗ helm von Württemberg, Blüm m, Spindler im 5 Inf. Regt. Großherzog Ernst Ladwig von Hessen, Stengler im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Schwandner im 7. Inf. Regt. Prinz Lerpold, Hatler, Holler im 8. Inf. Regt. Groß⸗

berjog Friedrich von Baden, Moosmair im 9. Inf. Regt. Wrede, Schäffer, Streber im 12 Inf. Regt. Prin Arnulf, Gollwitzer, v. Schlichtegroll im 13 Inf. Regt.

Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Kießling, Stillkrguth im 14. Inf. Regt. Hartmann, Graf im 15. Inf. Regt. König Friedrich August von Sachsen, Becker im 17. Inf. Regt. Orff, Bernhardt, Karrer, Hagl im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig

Ferdinand. Schmidt, Vollmann, Gumbrecht, Frhrn. vp. Andrian⸗Werburg im 19. Inf. Regt. König Viktor

Cmanuel III. von Itallen, Fehn, Brand im 21. Inf. Reg.,

Fele n dw. ng.

Bachmater, Seiler, 2. Jägerbat., Frhrn.

Brendel im 1., Geitner im v. Lamezan im 1. Schweren Reiterregt Prinz Karl von Bavern, Henigst im 2. Schweren Reiterregt. Erzherzog Franz Ferdinand von Oesterrelch⸗Este, diesen mit dem Range nach dem Lt. Frhrn. v. Pranckh des Inf. Leibregts., Frhrn. v. Secken« dorff⸗Aberdar, Schenk Gr. v. Stauffenberg, Erhrn. v. Freyberg-⸗Schütz zu Holzhausen im 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm IL, König von Preußen, Niedermayr im 2. Ulan. Regt. König, v. Spies im 1. Chep. Regt, Kaiser Nikolaus von Rußland, Ritter v. Gietl, Forster im 4 Chev. Regt. König, Hülße im 6. Chev. Regt. Prinz Albrecht von Preußen, Reisner Frhrn. v. Lichten stern, Gränzer im 1. Feldart. Regt, Prinz ⸗Regent Luitpold, diese beiden überzähl. mit einem Patent vom 8. März 18906, und zwar v. Lichtenstern mit dem Range vor dem Lt. Landgraf des 5. Feldart. Regts. König Alfons XIII. von Spanien, Gränzer mit dem Range nach dem Lt. v. Glaß des 8. Feldart. Regts., Otto v. Delhafen im 2. Feldart. Regt. Horn, Käuffer im 4. Feldart. Regt. König, Loch, Wuggätzer im 5. Feldart. Regt. König Alfons XIII. von Spanien, Seeger im 6. Feldart. Regt, Baum, Keim im 9. Feldart. Regt, Niedermayer im 10. Feldart. Regt, Hang v. Oelhafen im 11. Feldart. Regt.,, Zorn, Hengen, Müller, Götz im 12. Feldart. Regt.,, Greis bacher, Schneidhuber im 1. Fußart. Regt. vakant Bothmer, Ppulvermüller, Bauer, Henneberger im 2. Fußart. Regt., Haubs, Künzlen des 1. Plon. Bats.,, Siegert des Eisenbahn⸗ bats. im 1. Pion. Bat.,, Regnault, Kuhn des 2. Pion. Bats., Schiller des 3. Pion. Batz. im 2. Pion. Bat, Straßer des 2. Pion. Bats,, Dennerlein des 3. Pion. Bats, beide in letzterem Bart,, Schmaußer, Pertenhammer, Nüßlein im 1. Trainbat. und Kiesel im 2. Trainbat,, zu Fähnrichen die Fahnenjunker, Unter offiziere R osenbau er des 2 Fußart. Regts. und Vogt des 1. Pion. Bats.; zu charakterisieren: als Gen. Masor den Obersten Frhrn. v. Reitzen stein, Vorstand der Remontierungskommission, als Oberstlts. den Major Hurst, Chef der Gend. Komp. von Mittelfranken, die Majore z. D. Streitel, Nüßler, Vorstand der Lithographischen Oft in, Bau müller, Rehm, sämtliche im Kriegsministerium, Kimm erle, Pferdevormusterungskommissär in München, dann den Major a. D. Sämmer, als Majore die Hauptleute Grießbach, Morgens, Mitglieder des Bekleidungsamts II. Armee⸗ korps, den Hauptm. z. D. Eckert, Bibliothekar bei der Armeebibliothek; Patente des Dienstgrades zu verleihen: den Majoren Köberle (6) des Kriegsministeriums, Frhrn. v. Nagel zu Aich⸗ berg (4) von der n, ö. des Generalstabs, kommandiert zum Königl. preuß. Großen Generalstabe usw., Frhrn. v. Godin S8) im Generalstabe der 1 Div., Zoellner (7) im Generalstabe II. Armee⸗ korps. Weiß ⸗Jonak (5) im Generalstabe der 6. Div, Frhrn. v. Crailsheim (22), Adjutanten beim Generalkommando J. Armeeko ps, Steiner (21), Adjutanten bei der 3. Div., und Möhl (29), Lehrer an der Kriegsakademle, den Majoren und Bats. Kommandeuren Dänner (9) im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Raab (ö) im 13. Jaf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich und Seitz (2) im 21. Inf. Regt, den Majoren und

Gaigl, Regt.

Abteil. Kommandeuren Leinecker (28) im 2. Feldart. Regt. Horn, v. Hellingrath (1) im 3. Feldart. Regt. Prinz Leopold, Franz Held (19 im 6. Feldartillerieregiment,

Müller (23) im 7. Feldart. Regt. Prinz Regent Luitpold, Düll (20) im 10. Feldart. Regt. und Ernst Held (ll) im 11. Feldart. Regt., dann dem Major z. D. Sprengler (13), dem Hauptmann Heiden des Kriegsministeriums mit dem Range vor dem Hauptm. v. Hößlin, Adjutanten bei der 3. Inf. Brig, den Hauptleuten und Komp. Chefs Horlacher im 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Braun im 9. Inf. Regt. Wrede und Mark im 13. Inf. Regt Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, den Rittmeistern und Gekadr. Chefs Frhrn. Fuchs v. Bim hach u. Dorn heim im 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, und Baust im 2. Chev Regt. Taxis, dann dem Rittm. a. D. Bischoff; zur Disposition ju stellen: den Obersten a. D Buxbaum und den Major a. D. Schlagintweit; im Beurlaubtenstande: am 8. d. M. zu Majoren zu befördern: den Rittm. vx. Normann (31) der Res. deg 2. Ulan. Regtg. König, die Hauptleute Ritter v. Brett. reich (32) von der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Regensburg) und Schweickert (30) von der Landw. Fußart. 2 Auf⸗

gebots (Ladwige hafen); b. im Sanktätskorps: im aktiven Qeere: am

ministerium, letzteren ohne Pgtent, dann überzählig die Oberligs. 5. d. M. dem Gen. Arzt Dr. Leitenstor fer, Korpsarzt 11. Armer

korps, den Rang als Gen. Major zu verleiber; ju

Regtö. Aerjzten die Stabg !; und Bats. Aerste Dr.

deg 15. Inf. Regts. König Friedrich August don Sachsen

im 12. Feldartillerieregiment und Dr. Deichstetter det r *

k