1907 / 68 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Eine Erklärung über den Zeitpunkt, wann eine allgemeine

Lösung zu versuchen sein wird, bin ich abzugeben nicht in der Lage. Die hat auch vorhin Herr Abg. Schiffer nicht ge⸗ fordert. Zunächst muß jedenfalls das Schulunterhaltungsgesetz mit seinen weitgehenden Aenderungen, die es mit sich bringt, aus⸗ geführt sein. Es müssen insbesondere die neuen Organe, also Schul⸗ deputationen, Schulvorstände, Kommissionen usw., geschaffen werden. Man kann nicht daran denken, in dem Augenblick, wo die Ausführung des Schulunterhaltungsgesetzes noch im Gange ist, wo gleichzeitig ein neues Lehrerpensions· und Reliktengesetz sowie ein neues Lehrer- besoldungsgesetz zur Verabschiedung und Durchführung zu bringen sind, eine Unruhe in die mit der Ausführung dieser Gesetze beschäftigten behördlichen Organe selbst hineinjutragen. Das würde unvermeidlich eine Verwirrung hervorrufen und die Ausführung der vorbezeichneten Gesetze gefährden. Erst nach Durchführung dieser Gesetze wird der durch den vorliegenden Antrag angeregten schwierigen Frage näher ju reten sein. (Beifall rechts.)

Abg. Dr. Glattfelter (Zentr) führt aus, daß seine Partei dem An⸗ trage nicht zustimmen könne, da er die geistliche Schulaufsicht allgemein ausschalten wolle. Auch die geistliche Schulaufsicht sei insofern eine fachmännische, da der Geistliche ebensogut wisse, wie die Schule ihr Ziel erreichen soll. Der Geistliche habe dafür dieselbe Vorbildung, wie sie der Philologe, der vom Gymnasium komme und zum Kreiß— schulinspektor ernannt würde, auch besitze, denn der Geistliche sei seiner

anzen . nach auch ein Eizieher. Das Zentrum werde von all zu Fall entscheiden, ob eine fachmännische Kreisschulinspektion angebracht sei. Die christliche Kirche habe die Aufgabe, die Völker zu bilden und die Jugend zu lehren. Das Zusammengehen von Lehrern und Geistlichen bei der Ortsschulaufsicht werde das Ansehen des Lehrers heben, und dieser werde im Geistlichen immer einen liebe vollen Freund finden, wopon die Schule nur Nutzen haben könne. Deshalb dürfe die innige Verbindung jwischen Kirche und Schule in keiner Weise beeinträchtigt werden.

Darauf wird gegen Uhr die weitere Beratung des Kultusetats auf Sonnabend 11 Uhr vertagt.

Statiftik und Volkswirtschaft. Ein und Ausfuhr von Zucker vom 1. bis 10. Mär; 1907.

Einfuhr Ausfuhr ,

Gattung des Zuckers Spezial · Spezial handel handel

dz rein

Verbrauchszucker (raffinierter und dem raffi⸗ nierten gleichgestellter Zucker) (176 a/ i)hs .. 1004 275 841 Rohrzucker 176 a) 457 Davon Veredelungs verkehr 72 Rübenzucker: Kristalljucker (granulierter) 76 b) 2 228 344 Rüũbenzucker Platten ⸗, Stangen und Würfel⸗ zucker 76 c) 11 17020 Rübenzucker: gemahlener Melis (76d) ... 14 496 Rübenzucker: Stücken, und Krümelzucker 1766) 4614 Rübenzucker: 2 j 4512 Rübenzucker: k 1386

Rübenzucker: KJ, 4916

Rübenzucker: 553 134 951

33

x Waren unter steueramtlicher Aufsicht: Gesamtgewicht Menge des darin enthaltenen Zuckers Berlin, den 16. März 1897. Kaiserliches Se fte Amt.

Fuhr.

Zur Arbeiterbewegung.

Von der Zentralleitung des Unternehmerverbandes für das

; s⸗ j ĩ ã Schneidergewerbe ist, wie die Blätter elde i schlesi ; melden, aus zn Oberschlesien.

in Niederschlesien

Nn nchen gestern mittag an den Obermeister der Berliner Schneiderinnung ein Telegramm gelangt, wonach am

heutigen Sonnabend alle in Lohnbewegung befindlichen Orts⸗ gruppen ausgesperrt werden müssen. Die Aussperrung erfolgt in ungefähr 40 Städten; es handelt sich um ungefähr 15 0900 Ar. beiter, fallz nicht noch im leßten Augenblick der Zentralgerband der Arbeiter eine Verständigung mit dem Zentralvorstand des Arbeitgeber verbandes in München versucht. (Val. Nr. 66 d. Bl) Zur Abwehr

des drohenden Auestandes der Bäckergesellen beschloffen, wie die Voss. Ztg. mitteilt, die Bäckerjwan gsinnungen der Vororte Berlins, den Arbeite nachweis in eigener Hand zu behalten, diejenigen Meister, die sich den Forderungen der Sesellen unterwerfen und dies durch Plakate anzeigen, mit einer Ordnurgestrafe von 30 M, im Wiederbolungsfalle mit je 20 M zu belegen, und Meister die streikende Gesellen einstellen oder die Kundschaft eines bovkottierten Geschäfts für sich ju gewinnen suchen, gleichfalls mit einer Ordnungesstrafe ju

belegen.

Da die zweibundert Weber der München⸗Gladbacher

Wollindustrie die Kündigung nicht zurückgenemmen haben, so . n , , ,, haben, o linkerbeinfscher

tritt, wie die ‚Frkf. Ztg. meldet, seitens des Vereins der Textil⸗

industriellen die angekündigle allgemeine Sperre über zehntausend C. S im Oberbergamts⸗

Arbeiter in Kraft. (Vgl. Nr. 67 d. Bl)

In Frankfurt g. M, wo die Bäcergehilfen in eine Sohn. beürt f im Oberbergamts⸗

bewegung eingetreten sind, beschloß, der Frkf. Zig.“ zufolge, eine von

mehreren Hundert Gebilfen besuchte Versammlüng mit der Bäcker⸗ wo

nnung in Verhandlungen iu treten und womöglich einen Streik zu vermeiden. Die Bäckerhausburschen haben ssch der Lohnbewegung

angeschlossen; sie verlangen einen Mindestwochenlohn von 23 M statt

der bisherigen 20 4 Gs wurde mitgeteilt, das fünf Bäckereien die Forderung eines wöchentlichen Ruhetages bewilligt haben. Im Baugewerbe Nürnberg wurde, wie die Voss. Ztg.“ ein bis 1910 gültiger Tarifvertrag abgeschlossen, der den Maurer, Zimmerltuten und Steinbauern eire jährlich fortschreitende Lohnbesserung bringt. Die gewünschte Verkärzung der Arbeinszeit er⸗ reichten die Arbeitntbmer nicht Der Verband der kaverischen

Metallindustrtellen lehnte ebenfalls die Verkfürjung der Arbeits-

zeit ab In Leipzig sind, wie der Köln. Ztg.“ telegraxhiert wird, die

Steinarbeiter in eine Lobnbewegung erngetreten. Sie ferdern acht⸗

Aibeitsautführrng im Tagelohn bei einem

Erhöhung aller

13 177

1 7 7 ä 7 ä 1 / / r

441

1 1

sonstiger rechts⸗

Ausstandes konnte in der weitaus überwiegenden Zahl von tag erscheinenden Deputation der Beamten k Bäckereien der Betrieb aufrecht erbalten und eine zur Versorgung Antwort erteilen, da air nur im , . ar en Wiens vollkommen ausreichende Menge Gebäck hergestellt werden. direktion in Wien erfolgen könne. Es verlautet, daß die He erl. Die christlichsozia len Bäckergehilfen und Backwaren⸗ sich beruhigt haben und zur Zeit mit dem passiven Widerst hut austräger haben beschlossen, sich dem Ausstande der sozialdemo. nicht beginnen wollen. and noc kratischen Gehilfen anzuschließen. —ĩ In Nantes machten gestern, wie W. T. B. erfahrt Aus Budapest wird dem . W. T. B.‘ telegraphiert: Zu dem ständige Kohlenträger den. Versuch, 1500 Dockarbeit. . angedrohten passiven Widerstande der AÄngestellten auf Einstellung der Arbeit zu verleiten. Sie veranstalteten iind * den un garischen Linien der Südbahn meldet der Pester Lloyd“, gebung; es kam dabei zu einem Hand gemenge, in de und. daß die Direktion den Beamten erklärt habe, sie könne der Sonn! Polizeibeamte verwundet wurden. n iwel

Nachweisung der in den Hauptbergbaubezirken Preußens im IV. Vierteljahre 1906 verdienten Bergarbeiterlshne. Mit Ausschluß der fest besoldeten Beamten und Aufseher. J. Durchschnittslöhne sämt licher Arbeiter.

—— Verfahrene .

Arbeits Verdiente reine Löhne (nach Abzug aller Arbeitsk Gesamtbelegichett schihter guf der Knappschafts⸗ 21 Dan fe n fie , ell sonn

1 Arbeiter

im ; ; 1 Art und Bezirk des ; . . insgesamt im a Erl gte

Bergbaues V. ⸗J. V. ⸗J.

1906 19066 IV. V. J. III. V.-J. 19. DJahres⸗

(abgerundet VB. J. V. J. mittel . anze . 1805 190 1905

Za ee. f. 4. 1 h - . h 8. h . .

a. Steinkohlen⸗

n 8 . bau n Qberschlesiben.. 91536 87 o7 3 71 21148171 in . w 24 621 76 5 849 150 im Oberbergamtsbezirk

69 ö a. Nördliche Reviere) . 208 788 200374 80 76 945 704 74 908712 b. Südliche Reviere). 65 446 63 83 81 2 30 466 2261 37 .

Summe O.⸗B.⸗A. Dort⸗ mund (a, b und Revier

277 408 267 210 80 101 686 994 98 51473? 367

R bei Saarbrücken (Staats⸗ .

,, 48717 48 157 5737 74 14368 333 14 oss 193 29. bei ehen w 18 012 17 450 76 6 291 004 6 20 oob ⸗‚.

b. Braunkohlen⸗ bergbau

im Oberbergamts bezirk Halle 35 5688 34 336 J 76 9 420 617 9 104 265 260 *

linkerheinischer k 7532 67135 1 73 2055 964 1è933 281 o 773

. Saljbergbau im Oberbergamts bezirk Halle 7 564 7278 1 2199066 2 103 290 ö ö 291 280 im t. Clausthal 6 665 6 267 . 1953752 850895 3, 9? 291 1

. Erzber gbau. in Mansfeld (Kupferschiefer) 15 643 15 63 2 96 4180933 4181955 351 267 266 1 2838 2856 26 562 6943) 545 61 7) 2.622) 188 16) 1 11910 11233 235 3697 937 3 432 5577 4.25. lb zos in Nafsau und Wetzlar. 2663 253 714 L868 825 3,26 ; As tz sonstiger rechtsrheinischer. 7612 7442 4 1907 204 3,52 25l 266 linksrheinischen. . 3796 3695 73 791 666 38228 2,86 209 n ) und ?)) Siehe Anmerkung ) und ) der unteren Nachweisung. ) Hinzu tritt der Wert der Brotkornzulage: im ITV. V.⸗J. 1906 10 . III. V. J. 1906 . für 1 Schicht. im Jahresmittel 1905 K

II. Durchschnittslöhne der einzelnen Arbeiterklassen auf 1 Schicht.

AUnterirdisch be⸗ Sonstige unter⸗ Ueber Tage be⸗ Jugendliche männ⸗ schäftigte eigentliche irdisch beschäftigte schäftigte erwachsene . Arbeiter Weibliche Arbeiter Bergarbeiter Arbeiter männliche Arbeiter (unter 16 Jahren)

ch tigten eigentlichen

zergarbeiter)

Art und Bezirk

reines Lohn

reines Lohn reines Lohn reines Lohn reines Lohn

*

des Bergbaues

.

der unterirdis

q von der

Gesamt⸗ belegschaft von der

5 S8 Gesamt⸗

von der

s Gesamt⸗ xelegschaft Gesamt⸗· belegschaft

Dauer einer Schicht

belegschaft

mittel 1905

mittel 1905

m

5. 906 &.

im Jahres mittel 1908

23 * im Jahres—

besch im Jahreg⸗

R 5 3 4 2 * . 8 F 00 16 S

1.

a. Steinkohlen. bergbau.

0

im Oberbergamts⸗ bezirk Dortmund: a. Nördliche Re⸗

, b. Südliche Re⸗ viere ?). ;

Summe O.⸗B.⸗A. Dortmund (a, b und Revier Hamm)

bei Saarbrücken (Staats werke).

bei Aachen.

b. Braunkohlen⸗ be rgbau. im Oberbergamts bezirk Halle

C. Salzbergbau.

bezirk Halle.. f 4,25

bezirk Clausthal. 7 5, 451 d. Erzbergb au.

in Mansfeld (Kupfer⸗ schiefer) .

im Oberharz.

in Siegen.

in Nassau u. Wetzlar

5 ⸗t Zis. 3441 5, 3,66 3,49 2 3,89 3, i6 1.133 1,33

42, 30010) 2,7 210 2, 7 2,71 . 3 / 2, 360) 2, 1519) 1402 o, S5 0) 68,4 372 1310 35,88 1. * bl, 9 5.5 321 3417 245 303 fa

63,0 3, 9 5 5,9 3. 2, 83 22,8 2 2,657 41,1 ; 25 E. 2, 2,73 J 5 ‚. . 2, 48

28090

do do To Do Do de

rheinischer . linksrheinischer

So 1

Ausschließlich der Ein⸗ und Ausfahrt, aber einschließlich der Pausen. Gesamtbelegschaft vergl. Spalte 2 von J. 14,9 v. H.: bis 8 Stunden; 75,5 v. H.: bis 10 Stunden; 85 v. H: bis 11 Stunden; 1,0 v. H.: bis 12 Stunden. 9944 v. H.: bis 8 Stunden; O,5 v. H.; bis 109 Stunden; O1 v. S.: bis 12 Stunden. ) 1,49 H.: bis 6 Stunden; O, 6 v. H.: bis 7 Stunden; 98,09 v. O.: is 8 Stunden. 1,0 v. D.: bis 6 Stunden; 0,7 v. H.: bis 7 Stunden; 98,8 v. O: bis 8 Stunden. L656 v. H.: bis 6 Stunden 9,5 v. H.: bis 7 Stunden; 8,9 v. H.: bis 8 Stunden. bern ͤ ) Nördliche Reviere: Ost⸗Recklinghausen, West⸗Recklinghausen, Dortmund II, Dortmund III, Nord⸗Bochum, Per Gelsenkirchen, Wattenscheid, Ost⸗Essen, West⸗Essen, Oberhausen, Duisburg. ) Südliche Reviere: Dortmund 1, Witten, Hattingen, Süd⸗Bochum, Süd⸗Essen, Werden. 1) Siehe Anmerkung *) bei J.

Nach wei sung

der in den Hauptbergbaubezirken Preußens im Jahre 1906 verdienten Bergarbeiterlöhne. Mit Ausschluß der fest besoldeten Beamten und Ausseher.

I. Durchschnittslöhne sämtlicher Arbeiter.

belegschaft

Gesamt⸗

im

Verfahrene

Arbeits⸗

schichten auf

1 Arbeiter im

Art und Bezirk des Bergbaues

Jahre 1905

Jahre Jahre

1906 1905

(abgerundet auf ganze Zahlen)

sowie der Knappschafts⸗

Verdiente reine Löhne (nach Abzug aller Arbeitskosten und Invalidenversicherungs⸗

beitrãge)

insgesamt im

auf 1 Arbeiter auf 1 Arbeiter un ĩ 18chichtæ im im

Jahre 1906 6.

Jahre 1905

Jahre Jahre Jahre Jahre 1906 19065 1906 1905

J 2

6.

a. Steinkohlenbergbau. . i e T 25 098 m Sberbergamtsbezirk Dortmund: . RNRördliche Neviere)), .. 202977 b. Südliche Reviere)? ... 64 422

S5 o 25562

193 608 63 076

32 212 516 23 202 130 287 636 193 87 624192

74 513 o47 22 550 571 231 486741 923 403

Summe O⸗B.⸗A. Dortmund (a, b und

Revier Hamm). J 270 288 bei Saarbrücken , 47891 kei Aachen . . 17337

b. Braunkohlenbergbau. m Oberbergamtsbezirk K / 34 548 inkerheinischer . . 6 7665

c. Salzbergbau. n Oberbergamtsbezirk Halle m Sberbergamtebezirk Clausthal

4 Erzberg bau. Mansfeld (Kupferschiefe) ... 15 675 1 2 890 e 11 253 n Faffau und Wetzlar... 373 sonftiger rechtsrheinischer«— 75068 k 44443 3766

3) Hinzu tritt der Wert der

259 bo8

45737 15 861

33 478 5 348

6515 4 631

15 489

2983 17962

7394

301 295, 305 300 289 293 285

3 852

) und 27) Siehe Anmerkung Pian ) der unteren Nachweisung. Brotkornzulage; im Jahre 1906

** *.

293

1905

378 851 584 54 901 981 25 478 241

35 206 212 7262 560

16 314 86 2 171 5903)

7212620

3047686

.

II. Durchschnittslöhne der einzelnen Arbeiterklassen auf 1

id Sig O37] 5745 644

307778713 50 957 318 19 434776

32 odz 76 5 254 oõz

7231 217 5 o78 375

2150 052 2,5

16364184

339 428 2 887 241

Schicht.

Schicht.

r —— —— ——

schäftigte eigentliche irdis Bergarbeiter

Unterirdisch be⸗ Sonstige unter⸗ beschäftigte

Arbeiter

ANeber Tage be⸗ schäftigte, erwachsene männliche Arbeiter

Art und Bezirk remes Lohn

im im Jahre Jahre 1906 1905

des Bergbaues

pon der

Gesamt⸗ belegschaft

belegschaft

von der

? 8 Gesamt⸗

1.

s Lohn

von der

3 Ig66 I56d

im im Jahre Jahre

im Jahre 1906

Gesamt⸗ belegschaft

pon der

Jugendliche männ⸗ . liche Arbeiter Weibliche Arbeiter (unter 16 Jahren)

reines Lohn

reines Lohn

im im Jahre Jahre

1866 1565

im Jahre 1905

belegschaft

von der Gesamt⸗

v. S. NI 0 6

14. 15.

a. Steinkohlenbergbau n Oberschlesieng . n Niederschlesien. ö in Oberbergamtsbezirk Dort⸗ mund: a. Nördliche Reviere⸗) b. Südliche Revieren jn.

17 1,56

Summe O.⸗B.⸗A. Dortmund (a, b und Revier Damm) bei Saarbrücken Staats⸗ werke) . w bel Aachen

b. Braunkohlen⸗ berg bau im Oberbergamts bezirk Halle linkzrheinischer...

c. Salzbergbau n Oberbergamtsbezirk Halle ,

. 8 =

420

. Erzbergbau

n Mansfeld (Kupferschiefer) 3,41 ben, 2,849 2,7 25) a 61 3 44 in Na au und Wetzlar. ö, onstiger rechtsrheinischer 3.3381 3,35 linkorheinischer. 3,13 2,87

*

a . —— 28

C —— D D Ds WM X

De Do do A, O

) Gesamtbelegschaft vergl. Spalte 2 von J.

. 13.19 2,83

2,719)

C N 218 238

2, 73

0 0 O0

O2 ö O

O

b b b Cb C

O O O0 , do io G b 0 td =

2j Nördliche Reviere: Ost Recklinghausen, West⸗Recklinghausen, Dortmund

Gelsenkirchen, Wattenscheid, Ost⸗Essen, West⸗Essen, Oberhausen D ) Südliche Reviere: Dortmund 1, Witten, Hattingen,

9 Siehe Anmerkung?) bei J.

Handel und Gewerbe.

Duis burg. . Süd⸗Bochum, Süd⸗Essen,

(us den im Reichsamt des Innern jzusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts

am 15. März 1907:

Ruhrreritr Oberschlesisches Revier

Anzahl der Wagen Gwesene, 21206 7596 Nicht gestellt. 2679 151

Ueber zweifelhafte Firmen in Athen, Chalkis und

des . W.

ploesti sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin von zu— berlässiger Seite Mitteifungen zugegangen. Verttguene würdigen Hansa teilt, laut Meldung des „W.

nteressenten wird im Zentralburcgu der Korporation, Neue Friedrich, sraße hl l, an den Werktagen jwischen 9 und 3z Uhr, mündlich näher

Aus kunst gegeben.

Der in der gestrigen Aufsichttzratesitzung der Aktiengesell schaft füt hen! sch?west lch. Fr ust ric in Cökn por= gelegte Geschaftzberscht bon 1966z zeigt, laut W. T. B.“, einen Rein- gewinn von 722 364 6 (gegen 311 56 M J. B.). Ver auf den 27. April intuberufen den Generalversammlung soll die Vextellung

wvidende von 40 ( gegen 19 cs im Vorjahr

einer e vorge⸗ lagen werden. Per in der gestrigen Aussichtsratssitzung der ltiengesellschaft für rheinisch-weslt fällsche Zementindustrie vorgelegte worden. ahrezabschluß pro 1966 zeigt einen Brufiogewinn von 309 273 gegen 27 626 ½ jm Vorjahre. Ver auf den 27. April einzu⸗

Gründung Marinieranstalt eingerichtet. Ferner h ein grofes Geschäfteb lage angekauft

Ausdehnung ibres erheblich vergrößerten, Flotte ein sicheres Die

in der beutigen nach welchem werden soll.

Die Pfälz bruar 1907: 2 65517

Dampffischereigesel ö laut T. B. ans Bremen, weiter berichtet: Gleichzeitig mit der

Il,

1,51 124 137 153 1,41

Nord⸗Bochum, Herne,

berufenden Generalbersammlung sell die Verteilung einer Dividende von 180,690 gegen 14100 im Vorjabre vorgeschlagen werden.

neber die gerlanten Unternebmungen der deutschen ellschaft No

rdsee n wird, laut Meldung

einer Techtergesellschaft in Budapest wird eine eigene

ö ö

Generalversammlung vorz Verteilung zu bringen.

i 7

/

Konserbenfabrik in größerem Maßstabe

at die Gesellschaft ‚Nordseen dieser Tage aus in Mannheim an erster Geschäfts—⸗

um ibren Absetz auch in dieser Stadt zu betreiben. Vie deutsche Dampffischereigesellschkaft Nordseen verfolgt mit dieser Geschäftsbereiches daß Prinzip, für die Fänge ihrer setzt auf 50 Hochseefischdampfer angewachsenen Absatzgebiet zu schaffen. ö

Direktion der Dampfschiffahrts-Gesellschaft T. B.“ aus Bremen, mit, daß Ausfichtsratefitzung der Jahresabschluß vorgelegt wird, eine Dividende von 6o½ für das Jahr 1906 vorgeschlagen Gz wird ferner mitgeteilt, daß der Frachtenkampf der Hansa mit der ge, wegen der Fracht nach Ostindien seine Frledigung gefunden hat. .

; 2 ffihren und Direktion der Deutschen Ostafrika— Linie baben, laut Meldung des W. T. B.“, gestern in einer ge⸗ meinsamen Sitzung beschlossen, der auf den 8. April einzuberufenden uschlagen, für 19066 keine Dividende zur 1965 ist eine Dividende von 400 verteilt

schen Eisenbahnen vereinnahmten im Fe⸗˖ 23 SM (weniger 100 278,24 M als i. V.) Im

Januar. Februar 1907: 537351178 6 (weniger 85 414,55 6. Taut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der 3 Südbahn vom 1. bis 10. März: 3 1853 350 Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mindereinnahme 268 063 Kronen und gegen die pro visorischen Einnahmen 58 395 Kronen weniger. Die Einnahmen der

Desterreichisch⸗Angarischen Staatsbahn (österreichisches Netz)

betrugen vom 1. bis 10. März: 1721 037 Kronen, gegen die definitiven Ginnahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mehrein⸗ nahme 108 325 Kronen, gegen die provisorischen mehr 180 322 Kronen.

Laut Mitteilung der Kaiserlich russischen Finanz⸗ und Handel s⸗ agentur in Berlin betrug der Kaffenausweis der Kalserlich russischen Regierung für 1. Dejember v. J.: Ordent-⸗ liche Einnahmen 2041 450 000 Rbl. Außerordentliche Einnahmen 47 300 000 Rbl. Ordentliche Ausgaben 1753 800 9000 Rbl. Außer- ordentliche Ausgaben 749 400 0900 Rbl. Verglichen mit derselben Periode des Vorjahrs weisen in folgenden Rubriken die Einnahmen eine Vermehrung auf: Grund. und Immobilsteuer 12 400 000 Rbl. Gewerbesteuer 17 700 00 Rbl. Getraͤnkesteuer 8 700000 KRbl. Tabaksteuer 7700 000 Rbl. Zuckersteuer 31 200 000 Rhbl.

ündhöljersteuer 4100 0900 Rbl. Zolleinnahmen 24 900 000 Rbl.

tempelsteuer 5 400 000 Rbl. Branntweinmonopol 85 700 000 Rol.

orsteinnahmen 3 809 000 Rbl. Staatebahnen 45 700 900 Rbl.

ingänge an , e. und Ausgaben 4 800 000 Rbl. Ein Minus welsen auf: Bauernabgaben 5 906 009 Rbl. Dem Staate gehörige industrielle Unternehmungen 4400 000 Rbl. ECinnahmen von dem Staate gehörigen Kapitalien 6 100 900 Rbl. Beteiligung des Staats an Privatbahnen 3 2060 009 Rbl. Ablöfungszahlungen früherer Guts= bestßerbauern 20 700 000 Rbl. Von Privatbahnen fällige Zablungen 41660 000 Rbl. Verschiedene Beiträge ana die Reichsrentelen 600 000 Rbl. men rn ,,. 1890006 Rbl.

Leipzig, 15. März. (W. T. B) Kämmlinggauktion. Von ausgestellten 380 005 ERg wurden S0 000 kg verkauft. Stim- mung wenig belebt, beste australische 3,75 bis 425 6, gute australische 3, 40 bis 3,70 M, mittlere 3, 10 bis 3, 40 M, kleine 2.80 bis 3,10 4, supra Buenos Aires 3.10 bis 3 40 6, Courante 2,80 bis 300

London, 15. Märj (W. T B.) An der Fondsbörse 5636 heute die Zahlungseinstellungen dreier kleinerer Firmen

ekannt.

New Jork, 15. März. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ein geführten Waren betrug 19 939 909 Dollarg

egen 21 485 000 Dollars in der Vorwoche, davon für Stoffe 4 634 000 el gegen 4260 000 Dollars in der Vorwoche.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den

I5. März 1807. Auftrieb: Ueberstand: ä If (len , 16098 Stück Rinder Bullen und Jungvieh . . 335 1 k1 Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft; Preise unverändert. Es wurden gezahlt für: A. Milchkühe und ö Kühe: k . 4 -= 100 Mn a. 4-6 Jahre alt: I. Qualitãt, gute schwere . . . 300-400 4 II. Qualitãt, gute mittelschwere .. . 205 295 . III. Qualität, leichte Durchschnittsware . 160—- 200 . b. ältere Kühe: I. Qualität, gute schwere .. 220310 II. Qualität, mittelscwerre .. 160 215 . o. hochtragende Faͤrssen . . 220 370. B. Zugochsen: I. Qualität II. Qualität III. Qualität über 12 Ztr. 10 —2 Ztr. 9—10 Ztr.

. schwer schwer schwer a. Norddeutsches Vieh Ost⸗ u. Westpreußen, Pnmern 1 66 60. 60. b. Sũddeutsches Vieh: a. Gelbes Frankenvieh, Scheinfelder. . . 560-620 . 440-520 b. Pinzgauer. 570 - 6265 . 460-530 . c. Süddeutsches Scheckvieh, Simmentaler, Bay⸗ reuther... . 66M 600 430— 510, C. Jungvieh: Niederungsvieh Höhenvieh zur Zucht zur Mast zur Zucht zur Mast a. -= 11 Jahre alt: I. Qualitãt 200-290 180 - 260 160 6 155 240 II. Qualität 130- 230 100- j 210 . 126 220 b. 14 2 Jahre alt: a. Bullen und Stiere: I. Qualitãt 505 - 620 M 210 - 330 4 0. M II. Qualitãt 160-230 , ö

b. Färsen: 10 6p 1M.

T. Qualität 320—- 440 Æ 3 II. Qualität 240 - 3065 . ö

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 15. März. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber in Barren dat Kilogramm 93,50 B., 93,00 G.

Wien, 16. März, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40/0 Rente M. / N. p. Arr. 98, 80, Desterr. 45/0 Rente in Kr. W. pr. ult. 98,75, Ungar. 40,0 Goldrente 112.90, Ungar. G Oo Rente in Kr. W. 94,70, Türkische 3. per M. d. M. 180,50, Buschtierader Gisenb ⸗Akt. Lit. B —, —, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. 444 00, Oesterr. Staatsbabn ver ult. 673,75, Südbbahngesellschaft 148 00, Wiener Bankverein 5b 8, 50, Kreditanstalt, Oesterr. ver ult. 678,75, Kreditbank, Ungar. allg. 804,90, Länderbank 457, 50, Brüxer Rohlenbergwerk 730 00, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 609, 50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,80, Unionbank 586,00.

London, 15. März. (B. T. B.). (Schluß) 2I o. Gng⸗ sisch Konsols Sbsss, Platzdiskont 5i/ , Silber 317/16. Bankeingang do 009 Pfd. Sterl.

Parig, 15. März. (W. T. B.) (Schluß.) 3 060 Franz. Rente 96,75, Suezkanalaktien 4595.

Madrid, 15. März (W. T. B.) Wechsel auf Paris 9,56.

Lissabon, 15. März. (W. T. B.) Goldaglo 23.

New . 15. März. (W. T. B.) (Schluß.) Nach den starken Rückgängen der letzten Tage griff beute eine kräftige Erholung Platz. Der Umstand, daß trotz der gestrigen Deroute keine Zahlungs- einstellungen erfolgt sind, bessere Meldungen von der Londoner Börse, die Maßnahmen des Schatzsekretärs und die ruhigere Beurteilung der Börsenlage durch hervorragende Bankiers gaben Veranlassung zu umfangreichen Rückkäufen. Besonders kräftig war die Unterstützung, die dem Markte von seiten der Standard- oilgruppe zuteil wurde. Es erfolgten gute Anlagekäufe, und das Privatpublikum bekundete große Kauflust. Stablwerte und die Aklien der Missouri Kansas and Texasbahn hoben sich auf die guten Einnahmeautweise. Die Haltung war zeitweise auf Baisseangriffe schwächer. Da diesen aber sofort neuerliche hedeutende Käufe folgten, blieb die Grundstimmung bis zum Schluß sehr fest. Für Rechnung Londons wurden für Saldo 50 000 Aktien gekauft. Aktienumsatz 1740000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Jingrate 12. do. Zingrate für letztes Darlebn des Tages 4, Wechsel auf London (60 Tage) 478,65, GableTransferg 4 8405, Silber, Commercial

Barz 674. Tendem für Geld: Stetig.

Rio de Janeiro, 15. Märj. (W. T. B.) Wecksel auf

London 1573.