Untersuchungssachen. ( n fon 1 AUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
6. 7. 8.
Kommanditgesell en auf Aktien und Erwerbs- und Weft
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwält 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
aftẽgenossenschaften
en.
Aktiengeselssg
) Untersuchungssachen.
der Untersuchungssache gegen den Rekruten
33 Franz Egon Bunse aus dem Landwehrbezirk
sseldorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der
§z 69 ff. des Militärstrafgesetzbbuchs sowie der
? 356, 560 der Militärstrafgerichtsordnung der Be= . hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Düffeldorf. den 15. Märj 1907. (99379 Königliches Gericht der 14. Division.
98726 n. Württ. Staats anwaltschaft Ellwangen.
In der Strafsache gegen die nachbezeichneten Personen wegen Verletzung der Wehrpflicht hat die Strafkammer Königl. Landgerichts hier durch Beschluß vom 5. Mär 1907 das im Deuischen Reiche be—⸗ findliche Vermögen der Angeklagten je bis zum Betrag von bo6 M behufs Deckung der die An⸗
eklagten möglicherweise treffenden höchsten Geld= trafe und der Kosten des Verfahrens gemäß S8 326, 326 St -P. O. mit Beschlag belegt.
Den 12. März 1907.
H. Staatsanwalt Siegel. .
1) Bareiß, Karl, geboren am 1. August 1885 in Alfstorf, O.⸗A. Weljheim, und zuletzt wohnhaft daselbst, ö
5 e,. Albert, Mechaniker, geboren am 23. Juni 1886 zu Unterböbingen, O. A. Gmünd, und zuletzt wohnhaft daselbst, .
3) Brenner, Franz Josef, geboren am 28. März 1886 in Lippach, O. A. Ellwangen, und zuletzt wohnhaft daselbst,
4) Donus, Karl, geboren am 16. November 1886 in Wasseralfingen, O.. A. Aalen, und zuletzt wohn⸗ haft daselbst, *
5) Ebert, Egidius, Dienstknecht, geboren am 18. September 1886 in Röttingen, O.⸗A. Neres⸗ heim, und zuletzt wohnhaft daselbst, —
6) Friedrich, Paul Richard, geboren am 15. April 1884 in Hößlinswarth, O.. A. Schorndorf, und zuletzt wohnhaft daselbst,
7) Härer, Christian Gottlieb, Bauer, geboren am 3. April 1885 in Oberschlechtbach, O. A. Weli⸗— heim, und zuletzt wobnbaft daselbst,
8) Hagedorn, Hermann Wilhelm, geboren am 173. Oktober 1885 in Ellwangen und nachweisbar zuletzt daselbst wohnhaft,
9 Lechler, Andreas, Schmied, geboren am 1. De— zember 1886 in Bühblertann, O..A. Ellwangen, und zuletzt wohnhaft daselbst, ö
16) Schrampfer, Johann Heinrich, geboren am 18. Juni 1886 in Benzenzimmern, O. A. Ell⸗ wangen, und zuletzt wohnhaft daselbst,
11) Steinacker, Andreas, Kellner, geboren am 19. Februar 1888 zu Hahlheim, Gde. Pfahlheim, O. A. Ellwangen, und zuletzt wohnhaft daselbst,
19). Wettemann, Karl, früher Eisenbahn⸗ praktikant, geboren am 24. Januar 1885 in Lippach, O. A. Ellwangen, und zuletzt wohnhaft daselbst,
13) Zahner, Hermann Julius, Kaufmann, ge—⸗ boren am 6. Marz 1885 in Miedelsbach, O. A. Schorndorf, und zuletzt wohnbaft in Schorndorf.
99380
, Die gegen den Musketier Karl Friedrich Papke der 8. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 57 unter dem 30. Juli 1901 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hierdurch aufgehoben, da der Beschuldigte er⸗ griffen ist. .
Wesel, den 14 Mär 1807. Gericht der 14. Division.
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
199421] n,,
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin an der Dreibundstraße in der Gemarkung Berlin belegene, im Grundbuche von Tempelhof, Band 28 Blatt Nr. 1102, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Klempnermeisters Franz Stolje zu Berlin ein— getragene Grundstück am 13. Mai 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr. durch dag unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Hallesches Ufer 29 31, parterre Inks, Zimmer Nr. 4, versteigert werden. Das Grundstück, Acker, Kartenblatt 6, Flächenabschnitt 2641 / 235 2c. eingetragen unter Artikel Nr. 197438 des Grundsteuerbuchs, ist mit 3, 99 M6 Reinertrag und einer Fläche von 8 a hl dm zur Grundsteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. Februar 1857 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergeben die Aushänge an der Gerichts- und Gemeindetafel und die Akten 9. K. 5. 07.
Berlin, den 2. März 1907.
Königliches Amtggericht Berlin Tempelhof. Abtellung 9.
199423 Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Weißensee belegene, im Grundbuche von Weißensee Band 59 Blatt Nr. 1727 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Schuldners des Maurermeisters Hermann Plönzig in Weißensee eingetragene Grundstück am 11. Juni 1907, Vormittags 9 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Zimmer Nr. 12 versteigert werden. Das Grundstück, Acker
arkstraße, ist mit G,. 50 Taler Reinertrag sowie einer Fläche von 6 a 12 ꝗm artenblatt 1, Parzelle 3964287) zur Grundsteuer veranlagt und in der Grundsteuermutterrolle von Weißensee unter Nr. 1457 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 8. Marz 1907 in das Grundbuch eingetragen 5 K. 11. O7.
Weißensee bei Berlin, den 13. März 1907.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 5. 99422 Zwang s versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Weißensee belegene im Grundbuche von Weißensee Band 62 Blatt Nr. 1818 zur Zelt der Eintragung des Versteigerungs vermerkes aũf den Namen Te; Zimmermeisters Benjamin Künzel in Berlin einge—
tragene Grundstück am 168. Zuni 567, Vor.
mittags 99 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gericht stelle Zimmer Nr. 12, 8 Verden. Das. Grundstück, Äcker, Gürtel · Ecke
einer Fläche von 8 a 909 9m (Kartenblatt 1, Par⸗ zelle 4147/3438) zur Grundsteuer beranlagt und in der Grundsteuermutterrolle unter Nr. 1540 ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 8. März 1997 in das Grundbuch eingetragen. 3 K. 9. O]. Weißensee bei Berlin, den 13. März 1907. Königliches Amtsgericht. Abteilung 5. 89242] Vufgebot. ; F. 2 / 06. 4. Der Kantor Schmidt in Brietzig (Pommern) und Lehrer em. Wegner in Stargard (pommern) haben das Aufgebot der folgenden privileglerten Pfandbriefe * . Landschaft, Departement Stolp, eantragt: . 2. Nr. 86 151 über 3090 zu 3590/0 vom 1. Juli 1900 (dem Kantor Schmidt gehörig), ö Nr. 76 005 über 300 M6 zu 36 vom 1. Juli dö, C. Nr. 81 383 über 200 M zu 3 0½ vom 1. Juli 1896, (zu b und C dem Lehrer emer. Wegner gehörig). Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, Pätestens in dem auf den 20. September 19907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 37) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird. Stolp, den 4. Februar 1997. Das Königliche Amtsgericht.
99903 Bekanntmachung. ; Der durch Beschluß vom 26. Februar 1807 auf⸗ gebotene Pfandbrief Nr. bobs der Landschaft der Provinz Westfalen über 1000 M ist zu 40, ver⸗ zinslich. Münster, den 14. März 1907.
Königliches Amtsgericht.
99891] Wer Rechte an den unter unserer früheren Firma »Lebensversicherungsbank für Deutschland“ abge⸗ schlossenen Versicherungen: 2 , Nr. 181 899, lautend auf das Leben des Bahn— wärters, jetzigen Invaliden Carl Heinrich Edel. brück, früher in Greven, jetzt in Recklinghausen, Nr. 2940392, lautend auf das Leben des Land⸗ wirts Ernst Otto Frank in Emleben b. Gotha, Nr. 428 157, lautend auf das Leben des früheren Referendars, jetzigen Landesassessors Karl Johannes Richard Leonhard Calow, früher in Schwedt a. O, jetzt in Berlin, und Nr. 4539 699, lautend auf das Leben des Guts— hestzers Gottlieb Grinda in Groß⸗Wronnen, Kr. Lötzen, en enen kann, möge sich bis zum 15. Juni E907 bei ung melden, widrigenfalls wir an Stelle der angeblich verlorenen Versicherungsscheine Nr. 181 999 (Edelbrück) und Nr. 4539 699 (Grinda) Ersatzurkunden ausfertigen, hinsichtlich der Versiche⸗ rungen Nr. 294 0494 (Frank) und Nr. 428 157 (Calow) aber ohne Vorlage des von uns über den Versichkrungsschein Nr. 294 0492 ausgestellten Em⸗
vfangscheins Nr. 39 5663 und des Versicherungsscheins Nr. 428 157, die ebenfalls abhanden gekommen sein sollen, Zahlung leisten werden. Gotha, den 15. März 1907. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Stichling.
89638
Die von uns ausgefertigten Dokumente, betreffend Versicherungen auf den Todesfall,
a. die Versicherungsscheine:
Nr. 39 322, ausgestellt am 29. April 1875 auf das Leben des Herrn Karl Bühl r, Schlossermeister in Offenburg, ;
Nr. S0 0ols, ausgestellt am 19. Februar 1879 auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Christian Heinrich Grassen, Kleidermacher in Crefeld,
Nr. 71 119, ausgestellt am 22. Dezember 1886 auf das Leben des Herrn Ewald Edmund Zollern, Sekondeleutnant und Bezirksadjutant in Samter, jetz Major und Bataillonskommandeur im Inf. Regt. Nr. 50 in Rawitsch,
Nr. 79 373, ausgestellt am 9. Juli 1889 auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Eduard Moritz Heckel, Werkmeister in Lengenfeld i. V, zuletzt Sxinnmeister ebendaselbst,
Nr,. 108 552, ausgestellt am 3. August 1896 auf das Leben des Herrn Heinrich Detlef Ferdinand Stoltenberg, Hufenpächter in Fargau,
Nr. 127 032, ausgestellt am 4. Mai 1900 auf das Leben des Herrn Paul Friedrich Wilhelm Kühl, Lehrer in Georgendorf bei Rummel sburg i. Pommern, jetzt in Stettin, ;
Nr. 133 538, ausgestellt am 15. Juli 1901 auf das Leben des Herrn Johann Gottfried Kloß, Dekonomieinspektor in Naundörfchen bei Großenhain, jetzt in Skassa bei Großenhain,
b. die Devositenscheine:
vom 24. Januar 1902 über den Versicherungs« schein Nr. 55 9568, ausgestellt auf das Leben des Herrn Theodor August Wilhelm Pahl, Gutsbesitzer 3 nm. bei Neustettin, jetzt Amtsvorsteher in
ublitz,
236 1. April 1883 über den Versicherungsschein Nr. 70 201, ausgestellt auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Friedrich Wilbelm Martin Moebius, cand. med. in München, juletzt Dr. med., prakt. Arzt in Friesenried,
vom 9. Mai 1905 über den Versicherungsschein Ur. 103 514, ausgestellt auf das Leben des Herrn Alfred Georg Hermann von Muschwitz, Premier⸗ leutnant im Husarenregiment Fürst Blächer von Wahlstatt (Dommerschen) Nr. 5 in Stolp i. Pũcmm., später Rittmeister und Eskadronschef im 2. Leib⸗ husarenregiment in Langfuhr bei Danzig, zuletzt Ritt meister und Bezirksoffijier in Mannheim,
sind uns als verloren angezeigt worden. In Ge— mäßheit von 5 15 der Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen unseres Statuts machen wir dies hier⸗ durch unter der Bedeutung bekannt, daß wir die obigen Scheine für kraftlos erklären und an deren Stelle Duplikate ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 18. Februar 19907.
99485 Aufgebot. 24. F. 607. 3.
Die Rheinisch⸗Westfälische Diskonto. Gesellschaft Bielefeld, A. G. zu Bielefeld, vertreten durch ihren Vorstand, Bevollmächtigte, Rechtsanwälte Justijrat Wirtz und Dr. Breuer zu Düsseldorf, hat das Auf⸗ ebot dez angeblich verloren gegangenen, der Antrag⸗ ehen seitens der Märkischen Bank in Bochum zum Inkasso übergebenen Wechsels, ausgestellt zu Düsseldorf am 7. August 1906 von Zeitter C Winkel- mann in Braunschweig, gezogen auf P. Pütz in Düsseldorf, Elisabethstraße g, fällig am 30. De—= zember 1906 zu Düsseldorf, lautend über 400 , und akzeptiert von letzterem, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, ar fen in dem auf den 15. Oktober 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaisfer Wilhelm straße 12, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebots— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Die Angelegenheit ist zur Feriensache erklärt.
Düsseldorf, den 12. März 1907.
Königliches Amtsgericht.
98662
Die Firma Jos. Tangerding in Bocholt hat zum Zwecke der Kraftloserklärung des von einer un— bekannten Firma in Bautzen unter dem 25. April 1906 ausgestellten, auf Heinr. Otto Eberlein in Hofhaineisdorf gezogenen, am 25. Juli 1906 fälligen und mit dem Indossamente: Stern C Löwenstein in Bocholt versehenen Wechsels über 98 S6 3 3 das Aufgebot beantragt. Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Ok⸗ tober 1907, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte geltend zu machen und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird. S R 11706.
Sebnitz, den 15. Februar 1907
Königliches Amtsgericht.
99061] Aufgebot. ;
Der Eigentümer Franz Jasiek in Salno und die Besitzertochter Anna Jasiek in Jaszkowo, beide ver— treten durch den Rechtsanwalt Thiel in Bromberg, haben das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo— thekenbriefes vom 14. April 1893 über das auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Salno Blatt 3 Abteilung III Nr. 18 zu gleichen Anteilen fü die Geschwister Marianna und Anna Jasiek eingetragene Vatererbteil von 1200 4M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. September 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Crone a. Br., den 11. März 1807.
Königliches Amtsgericht.
99186 Aufgebot.
Im Hyvpothekenbuch für die Gemarkung Mosbach sind eingetragen: a unterm 13. Oktober 1821 auf den Grundstücken Fl. II 231. 1 253, V 148, III 326, V 348, VII 658, X 308, 1 494. 1 1041, VIII 214 für Sekretär Ehrhardt in Aschaffenburg eine Dar⸗ lehnsforderung von 200 Fl., b. unterm 25. No—⸗ vember 1873 auf 23 des Grundstücks Flur II 136 für Johann und Juliane Bernhard von Glattbach 38 Fl. 25 Kr. mütterliches bewegliches Vermögen. Wenn innerhalb zweier Monate vom Erscheinen dieses Blattes gerechnet, Ansprüche aus diesen Ein— tragungen nicht angemeldet werden, werden die be⸗ zeichneten Hypotheken gelöscht.
Groß · Umstadt, den 13 März 1907.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.
99430 Aufgebot. F. 2107.1.
Der Oekonomierat Oskar Böckelmann in Atzen⸗ dorf hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Hypothekengläubiger der auf dem im Grundbuch von Atzendorf Band 1 Blatt 8 in Abteilung IL unter Nr. 4 für die verwitwete Oekonom Müller Dorothee geb. Hirschfeld in Kalbe e ngetragenen 200 Taler gemäß § 1170 Bürgerlichen Gesetzbuchs beantragt. Die Rechtsnachfolger der Hvpothekengläubigerin werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1907, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. ;
Staßfurt, den 13. März 1907.
Königliches Amtsgericht.
99424 Aufgebot. F. 18, 1906. 5
1) Der Landwirt Friedrich Becker (Grabe) zu Aue, als Pfleger der Anna Elisabeth Treude, 2) die Ehe⸗ frau Christian Weyandt aus Beddelhausen haben beantragt, die Verschollenen zu 1 Anna Elisabeth Treude aus Aue, Kreis Wittgenstein, geb. daselbst am 22. Oktober 1827, zuletzt in Philadelphia in Amerika, zu 2 den Landwirt Christian Weyandt aus Beddelhausen, Kreis Wittgenstein, geb. am 25. Oktober 15846 zu Beddelhausen, für tot zu erklären. Die beneichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Ok-, tober 1907, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklaäͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berleburg, den 11. März 1907.
Königliches Amtsgericht. 99427 Aufgebot.
1) Die unverehelichte Christine Sophie Therese Reineck zu Charlottenburg, am Lietzow 16a, 2) deren Bruder, der Kaufmann Bernhard Georg Relneck in Berlin N., Linienstraße 71, baben beantragt, ihre derschollene Schwester, die am 7. März 1863 geborene Christiane Louise Catharina Reineck, zuletzt wohn⸗ haft in Berlin, Jacobikirchstraße 9, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Februar 19086, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 12 — 15, III. Stock, Zimmer 113.115, anberaumten Aufgebotstermine zu
Leben zyersicherun gz ⸗Gesellschaft zu Lelpzig.
Belfortstraße, ist mit 6. 7 Taler Relnertrag sowie
Dr. Walther. Riedel.
melden, widrigenfallz die Toadegerflärung erfolgen
Aufforderung, spätestens im Gericht Je, w. machen.
R
(99428
tot zu erklären.
daher aufgefordert, sich spätestens
widrigenfalls die Todeserklärung erfo verlassen hat, um Schiffsdienste zu en
schollenen zu erteilen vermögen, di spätestens im Aufgebotstermine dem zu machen.
99487 Aufgebot. Der Söldner Johannes Glaser in
Josef erklären.
vor dem unterzeichneten Gericht an gebotstermine zu melden, widrigenf de, erfolgen wird. An alle, über Le
vermögen, ergeht die Aufforderung
Laupheim, den 13. Märj 1907.
fgebot.
] u Gegen Carl Friedrich Eberhard
Gemeinderats in Beuren, zuletzt woh
dem Frübiahr 1875 verschollen, ist Vaters Carl Ferdinand Eberhardt
Aufgebotstermin ist auf Dienstag, 1907, Vorm. 9 Uhr, bestimmt.
Todeserklärung erfolgen würde. 2)
zu erteilen vermögen, spätestens im dem Gericht Anzeige zu machen. Nürtingen, den 12. März 1907.
99452 Aufgebot.
Francisco, für tot zu erklären.
II Uhr, vor dem unterzeichneten
die Todeserklärung erfolgen wird. Auskunft über Leben oder Tod des erteilen vermögen, ergeht die Aufford
99901] Der am 30. April 1303 verstor
der Verschollenen ju erteilen vermögen, Aufgebotgtermmn
seitdem jegliche Nachrichten über ihn an alle, die Auskunft über Leben oder
Siebern Davieds zu Förrien, Gemeinde
. ergeht die den
ch Merte
bel deo
8 beantn ; eptember Bergman ntied. Gr Wohn
ach Am De
ormitiagi , widrigen
l, Aug⸗ den
Königliches Amtsgericht.
Das Amtsgericht Bremerhaven hat am 9g. Mi 1907 folgendes Aufgebot erlassen: Der S aufseher Johann Kessel in Bergheim hat bean h ag den am 2. Oktober 1866 zu Badorf, Kreig eborenen, jetzt verschollenen Metzger Hein i den er jum Abwesenheitspfleger bestelst Der bezeichnete Verschollene ph
chupden Cih h Kesfes, ift, fir
in. dem un
Mittwoch, den 18. Dezember 1902, Vorn II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Rar.
burg 15, anberaumten Aufgebotstermine zu melden,
gen wird. M
dem Bemerken, daß der vorbenannte Kessel im Ihn 1888 seinen letzten bekannten Wohnort Bremerkapen
ehmen, und daß fehlen, erg Auffordermg Gerichte Anzei
Bremerhaven, den 15. März 1907. Der Gerichteschreiber des Amtsgerichte: Schlingmann, Sekretär.
Sůttis beim ale
Abwesenheitspfl ger hat beantragt, den verscholkenn sef Grab von Hüttisheim, geboren am z gt bruar 1839, Sohn des verstorbenen Bauern Fg Grab, zuletzt wohnhaft in Hüttisbeim, für h mn Der bezeichnete Verschollene wird an, gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. November 1907, Vormittags 9 Uhr,
beraumten Auf⸗ alls die Todes⸗ welche Au kunft
en oder Tod des Verschollenen zu erteilen
. spätestenß im
Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Schabel.
(98683) K. Württ. =, n, Nürtingen.
t, Bauern, ge⸗
boren am 30. Juli 1854 zu Beuren, O.. A. Nürtingen, Sohn des Carl Ferdinand Eberhardt, Bauern und
nbaft in Beuren,
im Jabre 1871 nach Amerika ausgewandert und sei
auf Antrag des das Aufgeboll⸗
verfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet.
5. November Es ergeht dabe
die Aufforderung: Man den Verschollenen, sich pa esten im Aufgebotstermsine zu mel den, widrigenfalls de
An alle, welche
Auskunft über Leben oder Tod des Verschollent⸗
Aufgebotẽ termin
F 407. I.
Der frühere fürstliche Wegearbeiter Karl Stn in Hasserode hat beantragt, seinen versch ollenen Senn den Steinhauer Karl Strutz, geboren am 28. Män 1862, aus Hoösserode, zuletzt wohnhaft in
9
Der bjezeich nett
Ve schollene wird aufgefordert, sich spätestens in auf den 12. Dezember 1907, Bormittage
Gericht ö.
raumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen 1.
An alle, welch Verschollenen h erung, spãtesten
im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige ju macher Wernigerode, den 14. März 1907. Königliches Amtsgericht.
roprietẽr bene 3.
nennt in seinem am 17. Dezember 1891 vor 6
unter Anderen auch seinen
z ᷓ Testamente jum Amta gerichte Jever e nn, emen nn gema
derten und dort verschollenen Sohn Johann Ser
Sohnes auf die weiter im
von ihm nicht vorhanden sein Gerhard Dableds ist durch Urteil Jever vom 6. Juli 1906 fär tot
Grben fallen solle, falls sein Sohn Joh demnächst für tot erklärt werden uf en; des Amtger gt
l der Erbteil Davieds und bestimmt, an,, benannte
ann Ger hand liche Ecke dice,
erklärt wor.
der 31. Dejem be
Nachkommen ve
weiter im Testament genannten Er
dahin ausgestellt werden wird, da
Erben von Siebern Davieds geword Jeyer, 11. März 1997.
wird. An alle, welche Auskunft über Leben ober Tod
Großherzogliches Amtsgericht.
ben ein Gib, 6 fie die eim
en sind. Abt. Il
n 69.
nntersuchungssachen.
? Aufgebote, ee, und Fundsachen, 3. . und Invaliditäts- 3c. Versicherung. 14. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Zustellungen u. dergl.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 18. März
Sffentlicher Anzeiger.
Staatsanzeiger. 1902.
6. Kommanditgesell aft, auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs, und Wir
8. Niederlassun 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
. enschaften.
ze. von Rechtsanwälten.
— ———
Y Aufgebot, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
op as] ö Die unbekannten Erben der am 24. März 1906 in Kosel verstorbenen ledigen Auguste Hentschel pon dort werden hierdurch aufgefordert, ihre Erb— rechte binnen 2 Monaten bei uns anzumelden, widrigenfalls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 180 M Amtsgericht Sagan, den 6. 3. 07.
99390
l Am 24. September 1877 ist in Berlin die Ehe⸗ srau des Buchbinders Otto Krause, Florentine Emilie geborene Mielitz, früher verwitwete Restau⸗ rateur Nietz, verstorben und hat außer anderen Personen den Schlosser Heinrich Eduard Neumann, zeboren am 18. Oktober 1821, und dessen Bruder arl Heinrich Ludwig Neumann, geboren am 16. Februar 1829, als ihre Erben hinterlassen. Die belden Neumann sind durch Augschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 5. Oktober 1905 für tot eiklärt worden. Als ,, ist der 31. De⸗ jember 1863 festgestellt. Die Erben der für tot Er— klärten sind nicht bekannt. Alle diejenigen, denen Erbrechte am Nachlasse der beiden zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 1. Juli 1907 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß beträgt etwa 3000
Schwerin a. W., den 13. März 1907.
Königliches Amtsgericht.
og 88] Aufgebot. ⸗ Am 25. Mai 1892 ist zu Saleske im Kreise Stolp, seinem Wohnsitze, der Kutscher Martin Friedrich Steckmann berstorben, ohne letztwillig verfügt zu haben. Seine alleinige gefetzliche Erbin ist inbalts unserer Akten seine am 9. August 1906 ebenfalls verstorbene Witwe Wilhelmine geb. Lemm zu Saleske geworden. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis spätestens zum 20. Juni 1907 anzumelden, widrigenfalls die Erbbescheinigung auf die oben ge— nannte Erbin ausgestellt werden wird. Stolp, den 19. Februar 1907. Königliches Amtsgericht.
99426 Aufgebot.
Der, Recht anwalt Vr. Ehrbardt zu Berlin, Friedrichstraße 114, hat als gerichtlich bestellter Nach⸗ laßpfleger des am 3. Ottober 1966 in Berlin ver— storbenen Tischlers Franz Karl Otte das Aufgebotg. berfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß. gläubigern beantragt. Die Nachlaßglaͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nach⸗ laß des verstorbenen Tischlers Franz Karl Otte spä— testens in dem auf den 8. Juni 19607, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reue Friedrichstr. 12 15, III. Stock, Zimmer 135115, anberaumten Aufgebotstermine bel diesem Sericht aniumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Hegen⸗ standeg und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweltstücke ind in Urfchrift oder in Ab. schrift beizufügen. Die achlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteil grechten, Vermãcht⸗ nissen und Auflagen berkcksichtigt zu werden, von den Erben nur infowelt Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht an g r eren Glãu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachtaffeg nur für den seinem Erbtell entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichteit. 56 die Gläubiger aus Pflichtteils- rechten. Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den feinem Grbtesl ent? sprechen den Teil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin, den 6. März 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 85.
99898] Aufgebot. 42. F. 3707. 1. Der Rechtsanwalt Dr. Salfeld zu Frankfurt a. M., Faiserstraße 8 J, hat als Pfleger über den Nachlaß des am 7. Februar 1567 in Frankfurt a. V6. ber? storbenen Bäckermeisters Heinrich Glessing das Auf⸗ Hb everf ben zum Zwecke der Ausschließung von lachlaßgiaubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, lhre Forderungen gegen den Nachlaß dez Verstorbenen spätcftens in dem auf den Mai 1057, Gormitlags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten . Seilerstraße 31, J, Zimmer 18, anberaumten Aufgebgtsfermine bei diesein Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandeg und dez Grundes der Forderung M enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ shrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten . ichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen rü Wut zu werden, von dem Erhen nur inso—⸗ ö Befrledigung verlangen, als sich nach Be⸗ led ene der ö nue e ff, enen Gläubiger noch ellebetschuß ergibt. Pie Gläubiger aus Pflicht= ö l rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie . Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, eden durch das Aufgebot nicht betroffen. Frankfurt a. H. den g. Mär 1967 Königliches Amtaggericht. Abteilung 42.
ba Oeffentliche Belanntmachung.
⸗ eber den Nachlaß dez zu Portugiesisch⸗Ostafrika
2. 3. 6. 1906 verstorbenen Zoologen Willi es ler ist die Nachlaßherwaltung angeordnet und
der Itechthanwalt Frißz Ehrhardt hler, N. 24,
Friedrichstraße Nr. 114, zum Nachlaßverwalter bestellt worden. — 111. VI. 311. 07.
Berlin, den 14. März 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt. 111.
99425
Die Nachlaßberwaltung hinsichtlich des Nachlasses des am B. Juni 1864 in Berlin verstorbenen Agenten Isidor Blumenthal wird aufgehoben. 97 B XIII 258.
Berlin, den 5. März 1907. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 97.
. .
Durch Ausschlußurteil vom 7. März 1907 ist der am 11. Januar 1833 zu Allendorf (an der Eder) geborene Ackermann Johann Heinrich Konrad Wolf für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1897 festgestellt.
Battenberg, den 7. März 1907. Königliches Amtsgericht.
99899 Bekanntmachung. 2 F 14/06.
Durch Ausschlußurteil vom g. März 1967 ist Hermann Waldmann, geboren am 16. Juli 1871 in Untermhaus, für tot erklärt worden. Als Zeit. punkt des Todes ist der Beginn des J. Januar 7906 festgestellt worden.
Gera, den 9. März 1907.
Das Fürstliche Amtsgericht, 2. Abteilung für Zivilprozeßsachen. (Unterschrift.) 99431 Im Namen des Königs! F. L06.
In Sachen, betr. Aufgebot zum Zwecke der Todes. erklärung a. der Malchen Katzenstein, b. der Jahnchen Katzenstein, e. des Michel Katzenstein, sämtlich aus Vöhl, hat das Königliche Amtsgericht in Vöhl durch den Amtsrichter Grote für Recht erkannt:
Die Geschwister des Kaufmanns S. Katzenstein senior von Vöhl, nämlich: 1) Michel, geboren im Jahre 1828, 2) Malchen, geboren im Jabre 1832, 3) Jahnchen, geboren im Jahre 1834, werden bier⸗ durch für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes der drei Genannten wird der 1. Januar 1892 festgesetzt. Die Kosten fallen dem Nachlaß zur Last.
(gez. Grote. Ausgefertigt:
Vöhl, den 4. Märj 1907.
Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. 99274 Beschluß vom IJ. März 1907.
Durch Ausschlußurteile vom 12. März 1907 (8 R 575 / 95) sind nachbenannte Personen für tot erklärt worden:
I) der Müllerbursche Karl Wilhelm Förfter aus Olbersdorf,
2) der Weber August Gotthelf Pöschel aus Oberherwigsdorf,
3) die Johanne Juliane Louise verw. Dehner geb. Kellner aus Niederruppersdorf,
; 4) der Bäcker Gustav Adolf Hartig aus Markerg⸗ ors,
s) der Tischler Oskar Constantin Beuchel aus Lückendorf,
6) der Steuermann Georg Walter Flicke aut Weißenberg. .
Kgl. Amtsgericht Zittau. 198980666.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 5. März 1977 ist das Spaꝛrkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Waittenscheid Nr. 18523 über b34 M O03 J, ausgestellt auf den Namen Georg Hartmann zu Bochum, für kraftlos erklärt worden.
Wattenscheid 8. Mär 1907.
Königl. Amtsgericht. 99278] Oeffentliche Zusteslung und Ladung.
In Sachen Volk, Josef, Maglstratsfunktionär in Auges burg, Kläger, anwaltschaftlich vertreten durch Rechtsanwalt Rottenhöfer in Augeburg, gegen Volk, Maria, Magistratgfunktionärsebefrau, zuletzt in Augs⸗ burg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, hat das K. Landgericht Augsburg, Il. Zivilkammer, die öffentliche Zustellung der Klage⸗ schrift des R. A Rottenhöfer dahier bewilligt. Zur Verhandlung in dieser Sache ist Termin anberaumt auf Dienstag, den 28. Mai 1907, Vormittags SI Uhr, im Zipilsitzungssaale des K. Landgerichts Augsburg. Zu diesem Termine ladet der klaägerische Anwalt die Beklagte Maria Volk mit der Auf— forderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Vertreter wird den in der Klage vom 1. März 1907 ent- haltenen Antrag stellen, dahin gehend: Kgl. Land— gericht wolle erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. II. Die Beklagte trägt die alleinige Schuld an der Scheidung. III. Die Beklagte hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu ersetzen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die j. Zt. aufenthaltsunbekannte Beklagte Maria Volk wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Augsburg, den 11. März 1967.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Schneller, K. Sekretär. Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Hacker, geb. Grahl, in Berlin, Annenstraße 44, Proseßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bochner in Berlin, Unter den Linden 57, klagt gegen den Drechsler Gustav Hacker, früher in Berlin, Grüner Weg 84, jetzt unbekannten Auf⸗— enthaltz, in den Akten 31. R. 10407 unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin inner halb der letzten 6 Monate vor der Trennung der Parteien fortgesetzt beschimpft und in grober Weise mißhandelt, auch sich nie um die Klägerin und seine
(99882
Zimmer 13, auf den 8. Juni 1907, Vormitta 6 10 Uhr, mit der ö einen bei dem . dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung' wird dieser Aufzug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. März 1907. Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts J.
93883 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Pauline Häusler, geb. Mittwoch, in Bremberg, Bülowstr. 8, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Markuse in Berlin, Alexanderstr. 43, klagt gegen den Arbeiter Cdugrd Häusler, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 34. R. 385. 95 mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivillammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstr, JI. Stock, Zimmer 13, auf den 5. Mai A907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
offentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt ge= macht
Berlin, den 16 Mär 1907. Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
99478] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Heinrich Bätz, Anna geb. Natt, in Witten a. d. Ruhr, Projeßbevoll⸗= mächtigter: Justizrat Lavmann in Cassel, klagt gegen ihren Ehemann Arbeiter Heinrich Bätz, früher in Tassel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, der Beklagte habe die Klägerin 4 Wochen nach der im Jahre 1887 erfolgten Eheschließung böswillig verlassen und sich nie Um sie gekümmert, während der ganzen Trennungszeit habe er mit anderen Frauengpersonen zusammen gelebt und mit ibnen geschlechtlich verkehrt, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Zwilkammer des König— lichen Landgerichts in Cassel auf den 5. Juni 1907, Vormitta 8 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (2 R99YIĩ068).
Cassel, den 11. März 190ꝛ.
Dannemann, Just. Anw. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
994441 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Friederike Anna Hennicker, geb. Berthold, zu Lespzig. Volkmarsdorf. Eisenbahnstraße 115 b, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Freuden⸗ beim in Berlin, Potsdamerstr. 31 a, klagt in den Akten 19. R. 66 O7 gegen ihren Ehemann, den Tischler Wilhelm Hennicker, zuletzt in Charlotten— burg, Leibnizstr. 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Absatz2 Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrag: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Landgerichtg III Berlin in Char lotten burg, Tegeler Weg Nr. 17 — 20, Sitzungsfaal Nr. 471, auf den 31. Mai 1907. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klaze bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 14. März 1907.
Dowaldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
99479] Oeffentliche Zuftellung. I 10. R. 212706. 9.
Die Ehefrau Franz don Bremer Auguste geb. Schmitz, in Celle, Westercellerweg 153, Prozeßbevoll. mächtigte: Rechtsanwälte! Dr. Sauer II. und Dr. Bing, klagt gegen den Franz von Bremer, Reisender, srüher in Cöln, jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthaltsorts, auf Grund Ehebruchs, mit dem An— trage, Königliches Landgericht wolle die jwischen den Parteien vor dem Slandesbeamten in Cöln am 35. Dezember 1899 geschlossene Ehe trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären, wolle demselben auch die Kosten des Rechtestreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreiti vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 25. Mai E907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 11. März 1907.
Treitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 99886 Oeffentliche Zustellung.
Die Apollonia Beyrer in Aalen, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mayer hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Bierbrauer Friedrich Hehyrer, früher in Aalen, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt, auf Scheidung ihrer am 4. August 1885 geschlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Ell wangen auf Freitag, den 17. Mai 1907, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
Familie gekümmert habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtezstreits vor die 17. Zivillammer des Königlichen
Landgerichtg 1 in Berlin, Grunerstraße, 1II. Stock,
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Ellwangen, den 16. März 1907.
Kanzleirat Schiefer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
— ——
199249 Bekanntmachung. In Sachen des Schlossers Karl Vogel dahier, Klaͤgers, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kart Stauder hier, gegen die Schlossersehefrau Henriette Vogel, früher hier, nun unbekannten Auf⸗ enthalts. Beklagte, wegen Chescheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Ver⸗ handlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der IV. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Dienstag, 30. April 1907, Vormittags 8s Uhr, Sitzungssaal Nr. 126, be— stimmt, wozu Klagspartel die Beflagte geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen heim K. Land— gerichte Nürnberg jugelassenen Rechttzanwwalt zu be— stellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu er⸗ kennen: J. Die Ehe der Streitz teile wird geschteden. II. Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. III. Beklagte hat die Strestskosten zu tragen. Nürnberg, den 13. März 1907. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
99057] Oeffentliche Zustellung. 1R 707.
Die Marie Margaretha Bald, geb. Maßrann, zu Brebach a. Saar, Prozeßbevollmächtigte: Recht- anwälte Fleischer und Burger, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Karl Bald, Asphalteur, ohne bekannten Wohn— und. Aufenthaltsort, früher zu Straßburg, wegen grober Mißhandlung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 50. April 1901 geschlofsene Ehe wegen Verschuldens des Beklagten zu scheiden und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitß vor die erste Zivil kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg (Els) auf den 28. Mai 1907, Vormittags SI uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 8. März 19657.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
99181 Oeffentliche Zustellung.
Fanny Antonie verehel. Lorenz, geb. Bachmann, in Zwickau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Jesumann in Plauen, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Franz Otto Lorenz, früher in Plauen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß dieser durch ehrloses und unsittliches Verhalten und durch schwere Verletzung der duich die Ehe begründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage, die Ehe der Partetlen vom Bande zu scheiden und den Beklagten für den an der Scheidung schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf Freitag, den 21 Mai 1907, Vormittags 89 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Plauen, den 14 März 1907.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
1994437 Oeffentliche Zustellung. R. 127 06. Die verehelichte Tischler Frau Johanna Ole zewski zu Berlin, Chorinerstraße 153, Projeßbevollmãch⸗ tigter: Rechtsanwalt J. Josephsohn zu Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Franz Olszewski, früher in Potsdam, jetzt unbekannten Aufenthalts, guf Grund der Behauptung, daß der Beklagte durch ehrloses Verhalten eine so tiefe Zerrüstung des ehelichen Verhäftnisses derschuldet hat, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden kann — 5 1568 B. G.. B. — mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er. lären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zivilkammer IIb des Könialichen Landgerichts in Pot dam auf den 14. Mai 1907, Bor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju Fe— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Potsdam, den 13. März 1907.
Rieke smann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht⸗ 99448 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Arbeiter Marta Zuber, geb. Raasch, in Alt · Aliegdorf, Prozeßbevollmächtigter Rechtgza. walt Dr. Jensen in Prenzlau, klagt ihren Ehe⸗ mann, den früheren Bierfahrer August Zuber, unbekannten Aufenthalts, früher in lt. Bites dor? unter der Behauptung., daß der Beklagte mit or die häusliche Gemeinschaft nicht wieder hergestellt habe, obwohl er durch rechtskräftiges Urteil wen 13 De- zember 1965 dazu verurteilt worden war, mit dem Antrage auf Chescheidung, die Ehe der Parteien ju scheiden und den Beklagten für schuldig jzu erklären. Die , . ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zidilkannier des Königlichen Landgerichts in Prenslau, Jmmer Nr. Il, auf den 29. Mai 190. Vormittags IR Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ze. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. — R. 19. 07. Prenzlau, den 14. März 1967.
Bübl.,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht? Loss) Deffentliche Zustellung und Ladung. E. 38108. Wechtgan walt Dr. Schramm reichte in Sachen Friederich, Auqust., Geschäftgreisender in Sonsbofen.
gegen Friederich. Zänllle, Gesch f tgreisendenge he frau.