1907 / 70 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

1 nr, osachen

. ote,

3. i und Invaliditäts- 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

erlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

e,, , f. ten auf Erwerbs⸗ und Wi Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.

Aktien und Attiengeselss k

10. Verschiedene Bekan usmachungen.

) Untersuchungssachen.

99724 In Sachen Hartmann, Karl, und Gen. wegen Wuchers (I. V. V 419, 06) hat das K. Landgericht München JI am 15. Marz 1907 gemäß S5 332 ff. St. P.-O. die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des früheren Fabri⸗ kanten, nunmehrigen Rentners Emil Utz, zuletzt in Straßburg, Schwarzwaldstr. 29, angeordnet. Staats anwaltschaft München .

99718 Ver fügung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier John Peuß, geboren 4. 3. 86 in Hamburg, der 7. rtd. Batterie Feldart. Regts. Nr. 10, wegen

ahnenflucht, wird auf Grund der S§§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§5 356, 360 der Militaͤrstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Haunover, den 15. März 1907.

Gericht der 20. Division.

99716 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Ignatz Gopon aus dem Landwehrbezirk Stendal, geboren am 31. 7. 84 zu Crzrpeznoy, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf. Grund der S5 68 ff. des Militärstraf gesetzbuchs sowie der 5 356, 3860 der Militärstraf⸗ erichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen üchtig erklärt.

Magdeburg, den 16. März 190ꝛJ.

Gericht der 7. Division. Der Gerichtsherr: Pr. Os ian der,

v. Bernhardi, ; Generalleutnant. Kriegsgerichtsrat. (99722 Fahnenfluchtserklärung. ; In der Untersuchungssache gegen den Ulanen Alfred Kuchinke der 3. Eskadron Ulanenregiments Graf aeseler (2. Brandenburgisches) Nr. 11, wegen ahnenflucht, wird auf Grund der S§§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S8 556, z60 der Milttärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier durch für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg, den 158. März 1997. Gericht der 30. Division.

8997191 Fahnenfluchtsertlärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Grenadier 6. 119 Jakob Baumhauer, Kaufmann aus Frank. furt a. M., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff.. des Militärstrafgesesbuchs sowie der 3 zbß, 369 der Militärstrafgerichtsordnung der

eschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. .

Stuttgart, den 15. März 1807.

Gericht 26. Division. 199725 Bekauntmachung. T 795j07.

Die gegen Alois Dell, Blechschmied, geboren am 21. Juni 1871 zu Bühl On Els., wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Beschluß hiesiger Strafkammer vom 27. Oktober 1892 angeordnete Vermögens. beschlagnahme in Höhe von 1000 M ist durch Urteil derselben Stelle vom 4. März 1907 aufgehoben worden.

Colmar, den 9. März 1907.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. 99723 K. W. Staatsanwaltschaft Ellwangen.

In der Strafsache gegen Georg Maier, geboren 28. November 18635 zu Dischingen, O. A. Neresheim, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wurde durch Be—⸗ r der Strafkammer hier vom 14. d. M. die unterm 24. Juni 1886 verfügte Vermögensbeschlag nahme wieder aufgehoben.

Den 16. März 1907. .

H.⸗Staatsanwalt Siegel. 99717 Verfügung. ;

Die wider den Rekruten Heinrich Majewicz a. d. L. B. Recklinghausen in Nr. 858 des Deutschen Reichtsanzeigers erlassene Fahnenfluchtgerklärung vom 1. 3. 19607 wird aufgehoben.

Münster i. W., den 16. 3. 1907.

Gericht der 13. Division. 99721 Verfügung. 2

Die durch Urtell eines Kriegsrechts vom 18. Okt. 1884, bestätigt im Königl. Militärrevisionsgericht Stuttgart, den 22. Oktober 1884 gegen den Füsilier 12/126 August Feinauer, geb. am 3. August 1862 zu Weilderstadt, O. A. Leonberg, wegen Fahnenflucht angeordnete Vermögensheschlagnahme wird, nachdem gemäß 76 M. St. G- B., 67 R. St. G.. B. und Art. J des Ges. betr. Aenderung der Wehrpflicht vom 11. Februar 1888, die Verjährung der Stra pver⸗ folgung eingetreten ist, auf Grund des § 362 Abs. 1 der M. St.“ G. O. aufgehoben.

Ulm, den 16. März 1907.

K. Württ. Gericht der 27. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

192237 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Um gebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 27 Blatt 1387 jur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsbermerks auf den Namen des Rechtsanwalts Dr. Magnuß Haase zu Schöneberg eingetragene Grundstück am 19. April 1907, Vormittags LI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1Treppe, versteigert werden. Das in der Gemarkung Berlin belegene Grundstück, ein Hofraum und Garten an der , und der Gemarkung Pankow mit Gebäuden, umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 24 Parzelle 214/260 2c. und 222/264 von zusammen 90 a 50 4m Größe und ist mit 0,29 Taler Grundsteuer⸗ reinertrag und 580 M Gebäudesteuernutzungswert in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 505d, in der Gebäudesteuerrolle unter Nummer 17 761 ver zeichnet. Der ö . ist am 15. Fe⸗ bruar 1807 in das Grundbuch eingetragen. Bas Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtgtafel.

Berlin, den 21. Februar 1907. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6.

99893 Zwan n,, ,

Im Wege der Zwangßvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 223 Blatt 8914 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungshermerks auf den Namen des Max Dönner zu Berlin eingetragene Grundstück am 8. Mai 1907, Vormittags L104 Uhr, durch das unterjeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, L Treppe, ver- steigert werden. Das in der Gemarkung Berlin an⸗ geblich Schönfließerstraße 8 belegene Grundstück, eine Wiese von 7 a 68 4m Größe, umfaßt das Trenn⸗ stück Kartenblatt 27 Parzelle 669/18. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemein debezirks Berlin unter Artikel Nr. 22 612 verzeichnet und mit 1,20 Taler Reinertrag veranlagt. Zur Gebäude steuer ist das Grundsluͤck noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Februar 1907 in das Grundbuch eingetragen. Das Weltere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 7. März 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

99894 Zwangsversteigerung. K. 2 07. 4. Im Wege der Zwangẽevollstreckung soll das in Imshausen belegene, im Grundbuche von Imshausen Blatt Nr. 3 zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsbermerks auf den Namen 1) des Weiß⸗ binders Johannes Knöpfel in Imshausen, 2) dessen Ehefrau, Christine geb. Köbrich, je zur Hälfte ideell eingetragenen Grundstücks: Blatt 5. Nr. 7461 Grundsteuermutterrolle Nr. 47, Gebäudesteuerrolle Nr. 32, a. Wohnhaus 3 a 62 . (36 ½ Nutzungs⸗ wert) mit Hofraum im Dorf Nr. 27, und zwar nur die dem Weißbinder Knöpfel gehörige ideelle Hälfte, am 1. Juni 1997, Vormittags LI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, versteigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. Februar 1907 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des ge⸗ ringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Ver⸗ teilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den ubrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Nentershausen (Bez Cassel), den 12. März 907. Königliches Amtsgericht.

89886 Aufgebot.

Die von uns auf das Leben des am 9. November vorigen Jahres ju Barth verstorbenen Zimmer meisters Herrn Ernst Uhthoff daselbst unter dem 11. Dezember 1889 ausgefertigte Police Nr. 81 669 ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt werden wird.

Berlin, den 14. Februar 1907.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs Actien. Gesellschaft. O. Gersten berg, Generaldirektor.

lioolzs3) Aufgebot. Die von uns auf das Leben des Kaufmanns Herrn Carl Alfons Emil Lugo, gestorben am 30. Ja—⸗ nuar 1907, unter dem 6. Mai 18901 ausgefertigte Police Nr. 264 931 über M 3000, ist in Verlust geraten. Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police wird hiermit aufgefordert, sich bis zum E5. Mai er. bei uns zu melden, widrigenfalls die alte Police für kraftlos erklärt werden wird. Berlin, den 14. März 1907. Victoria zu Berlin ; Allgemeine Versicherungs. Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.

(lool22 Aufgebot. .

Die von uns auf das Leben des Bäckermeisters Herrn Reinhold Fleischer zu Poritzsch, früber in Peters⸗ roda, unter dem 30. August 1898 ausgefertigte Police Vr. 177 420 über M 3000, ist in Verlust geraten. Der jetzige Inhaber obiger Police wird aufgefordert, sich biunen G6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und Herrn Fleischer eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Verlin, den 15. März 1907.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungẽ⸗Actien. Gesellschaft. D. Gerstenberg, Generaldirektor.

899892 Aufgebot.

Der Versicherungsschein Serie A Nr. 96 392, den wir unterm 1. April 1887 für Herrn Ernst Gustav Rößsßner, Viefeldwebel, jetzt Oberpestassistent in Dresden, ausgefertigt baben,

der Versicherungsschein Serie A Nr. 97 086, den wir unterm 1. Juni 1887 für Hertn Paul Emil Georg Winkler, Konditoreibesitzer in Zschopau, auf * Namen: Alfred Paul Winkler ausgefertigt

aben,

der Versicherungsschein Serie A Nr. 106 204, den wir unterm 1. Dezember 18339 für Herrn Schneider meister Anton Schlosser in Ichenhausen auf den Namen: Josepha Schlosser ausgefertigt haben,

der Versicherungsschein Serie A Nr. 112601, den wir unterm 11 Juli 1891 für Herrn Jens Peter Ferdinand, Seminarist in Uetersen, jetzt Lehrer in Schobüll bei Warnitz, ausgefertigt haben,

der Versicherungeschein Serie A Nr. 166 1239, den wir unterm 1. Dezember 19035 für Herrn Willem Jong, Kaufmann in Paris, ausgefertigt haben, und

der Versicherungsschein Serie A Nr. 171541, den wir unterm 1 April 1904 für Herrn Hermann Michael. 1 in Kecanowo, jetzt in Posen, ausgefertigt haben, sowie

der Pfandschein Nr. 766 W, den wir unterm 19. Juni 1900 über den von uns für Herrn Ferdi⸗ nand Franz Steschulat, Schuhmachermeister in Koblenz verstorben in Essen (Ruhr) —, aus—=

gefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 115348

vom 21. Mai 1892 und über den von uns für Herrn . Franz Steschulat auf den Namen: Robert

ranz Steschulat ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 115 641 vom 1. Juli 1892 ausgestellt

haben,

der Pfandschein Nr. 116 V, den wir unterm 11. Ok. tober 1898 über den von uns für Herrn Ewald Wilhelm August Arndt, Kaufmann in Berlin, jetzt in Eberswalde, ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 127 149 vom 1. Mai 1895 ausgesiellt

haben,

der Pfandschein Nr. 401 W, den wir unterm 8. Dejember 1902 über die von uns für Herrn Stanislaus Tomaszewski, Buchdruckereibesitzer in Bromberg, jetzt Buchdruckereidirektor in Krakau, aus⸗ gefertigten Versicherungsscheine Serie A Nr. 1238 303 vom 1. August 1895 und Serie A Nr. 131 363 vom 1. April 1896 ausgestellt haben,

der Pfandschein Nr. A 301, den wir unterm 19. März 1903 über den von uns für Herrn Adolf Friedrich Wilhelm Karl Heinrich Schünemann, Kaufmann in Hildesheim, ausgefertigten Versicherungs⸗ schein Serie A Nr. 144 958 vom 1. Mai 1899 aus gestellt haben, und

der Pfandschein Nr. D 680, den wir unterm 1. Mai 19066 über den von uns für Frau Marie verw. Schulz, geb. Caesar, in Posen auf den Namen? Ina Seher ausgefertigten Versicherungs⸗ schein Serie A Nr. 159 107 vom 1. August 1902 ausgestellt haben, sind uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich der bezeichneten Po- licen und Pfandscheine auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate von heute ab gerechnet Berechtigte sich nicht melden sollten, diese Policen und Pfandscheine gemäß Punkt 15 resp. 9 der Versicherungsbedingungen fur nichtig er⸗ klärt und für sie, soweit erforderlich, Duplikate aus- gefertigt werden werden.

Leipzig, den 31. Januar 1907.

Allgemeine Renten Capital. und Lebensversicherungsbank Teutonia“. Dr. Bischoff. Müller.

(99420 .

Der von uns auggefertigte Depositenschein vom 12. April 1896 über den Versicherungsschein Nr. 60 258, ausgestellt auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Johann Philipp Koch, Fabrik arbeiter in Griesheim bei Frankfurt a. M., später in Wiesbaden, zuletzt Privatier in Niederkorn (Luxem. burg) ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver—⸗ sicherungsbedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 19. März 1907.

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Walther. ie del. 63469 Aufgebot.

Das Aufgebot folgender, angeblich verloren ge gangener Urkunden ist beantragt:

I des Hinterlegungsscheines der Magdeburger Lebens versicherungsgesellschaft zu Magdeburg vom 28. August 1900, betreffend die für ein Darlehen von 10600 ½ς hinterlegte Police derselben Gesellschaft A Nr. 116271 Fol. D II 63 über 3000 Æ für den Eisenbahnsekretär Wilhelm Hoppe zu Hannover von diesem, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Lenzberg und Dr. Müller II. in Hannover,

2) der Police Nr. 59 902 der Wilhelma, Allge⸗ meinen Versicherungs, Aktiengesellschaft, zu Magde⸗ burg über 500 S für den Tagelöhner Gotthard Schnitzler in Schwendi von diesem,

3) der Police Nr. 1926 der Magdeburger Allge⸗ meinen Versicherungs ⸗Altiengesellschaft zu Magdeburg über 1500 M für den Pfarrer Karl Ludwig Alexander Dodillet in Groß⸗Ottenhagen von dessen Witwe Helene Dodillef, geborene von Lengki, in Königsberg, vertreten durch Justizrat Neßlinger in Königsberg,

4 der Police Nr. 9739 derselben Gesellschaft über 1000 M für den Gastgeber Franz Taper Möst in Laupheim von dem Malzfabrikanten August Haaga in Laupheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Bammert ebendo, .

o) des Hinterlegungsscheins der Wilhelma, Allge⸗ meinen Versicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Magdeburg vom 21. Märj 1893, betreffend die für ein Darlehen von 150 ½ hinterlegte Police Nr. 18736 derselben Gesellschaft über 2000 M für den Koch Heinrich Letzguß in Stuttgart von diesem.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai E907, Vor⸗ mittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädterstraße 131, Zimmer Nr. 111, anbe⸗ taumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Magdeburg, den 9. November 1906.

Königliches Amtsgericht 4. Abteilung 8.

99485 Aufgebot. 24. F. 6 07.3.

Die Rheinisch ⸗Westfälische Digkonto. Gesellschaft Bielefeld, A. G. zu Bielefeld, vertreten durch ihren Vorstand, Bevollmächtigte, Rechiganwälte Justizrat Wirtz und Dr. Breuer zu Düsseldorf, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verloren gegangenen, der Antrag⸗ stellerin seitenz der Märkischen Bank in Bochum zum Inkasso übergebenen Wechsels, ausgestellt zu Düsseldorf am 7. August 1906 von Zeitter C Winkel. mann in Braunschweig, gejogen auf P. Pütz in Düsseldorf, Elisaberhstraße 9, fällig am 30. De⸗ zember 1906 zu Düsseldorf, lautend über 407 M, und akzeptiert von letzterem, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser Wil helm⸗ straße 12, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Die Angelegenheit ist zur Feriensache erklärt.

Düsseldorf, den 12. März 1907.

Königliches Amtsgericht.

een r g, in S

er Eigentümer Franz Jasiek in Saln ,,,, treten durch den Rechtsanwalt Thiel in Bramhn“ haben das Anfgebot des verloren gegangenen Hy ' thekenbriefes vom 14. April 1893 über das auf . Grundbuchblatte des Grundstücks Salno Haan

Abteilung III Nr. 18 ju gleichen Anteilen fn Geschwister Marianna und Anna Jasiek . die

Vatererbteil von 1200 4 423 Der i de

der Urkunde wird aufgefordert, spätestens In auf den 30. September 1907, Vormittag 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Jericht: in beraumten Aufgebotgtermine seine Rechte an melden und die Urkunde vorzulegen, widri en salt die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen u Crone a. Br., den 11. März 1907. Königliches Amtsgericht.

99484 Aufgebot.

Die Witwe des Bergincaliden Heinrich Merten Theresia geb. Brambrink,. in Bochum hat dag Ru Lebot ihres, Stiefsohns Johann Mertens beanting Johann Mertens ist geboren am 3. Seplemk 1864 in Höntrop als Sohn der Eheleute Bergmam

einrich Mertens und Elisabeth geb. Untted' Gr ist im Jahre 1886 von Bochum, seinem Wohnort nach der Schwein gereist, um von dort nach Amen aus zuwandern, seitdem ist er veischollen. Der Ja, schollene wird aufgefordert, sich spätestens im Alf. gebotstermin am Z. Oktober 190. Vormittag LL Uhr, auf Zimmer Nr. 456 zu melden, widr, falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Ali welche über Leben und Tod des Verschollenen Kun kunft geben können, wollen dieses späͤtestens in den Termine dem Gericht anzeigen.

Bochum, den 14. Maͤrz 1907.

Königliches Amtsgericht.

99900] Aufgebot. F M.

Der Schuhmacher August Hodes in Hünfeld hu beantragt, die verschollenen: 1) Witwe des Mtghen und Wirts Johann Adam Hodes, Maria Fraun geb. Löser, geboren 25 März 1812. 2) Johanne Hodes, geboren 2. März 1865. 3) Wilhelm Fend, nand Hodes, geboren 29. August 1871, zulcz wohnhaft in Hünfeld, für tot ju erklären. Dh h, zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, ih spätestens in dem auf den 23. Oktober 190 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichm Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu meh, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der r, schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufm, rung, spätestens im Aufgebotétermine dem Ganzt Anzeige zu machen.

Düunfeld, den 13. März 1907.

Königliches Amtsgericht.

86000

Am 2. August 1906 ist zu Görlitz die verwitwet 66 Klara Hoffmann, geborene Gotiwald, gestorben.

ie Erben derselben sind zur Zeit unbekannt. Ge— mäß § 2358 Bürg. Ges. Buch werden diejenigen Personen, welche als Erben an den Nachlaß der Witwe Hoffmann Ansprüche erheben, aufgeiordett, dieselben bei dem unterzeichneten Gericht spätestenn im Termine am 15. April 1907, Vormittag; LL Uhr, im Zimmer Nr. 46 des Amtsgerichts m. zumelden.

Görlitz, den 26. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht.

99056 Oeffentliche Zustellung.

Die Schuhmacherfrau Bertha Reckmann, gez. Langwald, in Braunschweig, Proze ßbevollmächtigtet: Rechtsanwalt Wittenburg in Rostock, klagt gegen ihren Ebemann, den Schuhmacher Friedrich Reckmam, früher in Rostock, jetzt unbekannten Aufenthalt unter der Behauptung böelicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen dem Bande neh zu scheiden und den Beklagten für den schuldizher Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklafta zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits ne die zweite Zivilkammer des Großherzoglich Medle burgischen Landgerichts in Rostock auf den 16. Mn E967, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffer rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelc fen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlich gift mn wird dieser Ausjug der Klage belam gemacht.

Rostock, den 11. März 19607. . Der Gerichtaschreiber des Großherzoglichen Landgericht

199443 . Die Schlosserfrau Anna Reimann, geberene Tin, zu Berlin N. 4, Wörtherssraße 41, hrone beo t kigter: Rechts anwalt Fustirrat Feige in Breslau. lla gegen ihren Ehemann, den Schlosser Gustav Reimann, zuletzt in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalth unter der Behauptung, daß der Beklagte si Jahre 1903 verlassen habe, seitdem nicht mebt j ihr zurückgekehrt und sein Aufenthalt unbekannt k mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen. häuslich. Gemetnschaft mit der Klägerin, i. herzustellen. Die Klägerin ladet den Beladen zur mündlichen Verhandlung des Nechtz streit⸗ . die zweite Jvilkammer des Königlichen Landgen u Breslau auf den LI. Juni 1597. Vorm itias 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 323 dachten Gerichte zugelassenen Anwalt n bebe Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird, ! Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. R. S3 l. Breslau, den 13. Mär 1907 nericht Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerleht

207. I. 39872 Oeffentliche Zustellung. . Der Baldenburger Spar, und we . Verein zu Baldenburg, Prozeßbevoll mãchtigte. n zeßagent. Weyer in Baldenburg, klagt idem, Häblenbesißer Richard Gast., früber z 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der gebe 1 daß der Beklagte dem Kläger Zinsen für obs sn vom J. Jul I505 big zum 31. Deiember 3 ein auf Baldenburg Band 1 Blatt 36 und 5 Blatt 221 für den Kläger eins etragenes ö. n an. noch 2az6 , mit 3 5s M schult Smit e gen trage auf kostenpflichtige und vorläufig bo , . Verurteilung des Beklagten, an den Kläger . bei Vr meldung der In rolf reger 3 n Grundftücke Baldenburg Ban gil lac en

Band Y Blatt 221 zu jahlen. Der

n zur mündl. Verhandlung des Rechts- . erg Könialiche en cht zu Balden⸗ burg auf den 6. Juni 19907, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung vird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Baldenburg, den 4 März 1907. Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

9853 Oeffentliche Zustellung. 2 O. 12306. 6.

Die Firma Wilhelm Hennig C Comp, Kommandit- zesciskaft, zu Dessau, zertreten durch den Rechte. anwall Dr. Fobn in Dessau klagt gegen den früheren Rittergutsbesitzer, späteren Rentier Erich Marcard, rüher in Birkholj bei Schloppe, dann in Schöne—⸗ berg bel Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der Kosten, welche der Klägerin durch ihren gegen zen Beklagten beim Herzoglichen Landgerichte Dessau wegen 705 4 nebst Zubehörungen angestrengten

tojeß erwachsen sind, mit dem Antrage, den Be⸗ . zu verurteilen, der Klägerin 30 MS 50 3 nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu jahlen, das Urteil auch für e,, vollstreckbar zu erllären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die welte Zivilkammer des Herjoglichen Landgerichts zu Deffau auf den 6. Juni E907, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem ge= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. im Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser NÄugjug der Klage hekannt gemacht.

Desfau, den 9. März 1907.

Jau erka, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Herjoglichen Landgerichts.

v0s589] Oeffentliche Zustellung. zu 23. 122/65. 66.

In Sachen des Grafen Franz Hubert von Tiele— Winckler auf Moschen O. S., Klägers und Berufunge⸗ flä gers, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Roth, Walter und Lewinsky zu Neisse, gegen die Marianna Lachotta, unbekannten Aufenthalts, und Genossen, Beklagte und Berufungsbeklagt', wegen Streites um eine Parzelle, ladet der Kläger die Beklagte Marlanna dachotta zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitz vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neisse auf den 21. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Neisse, den s. März 1907.

Theireich, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

Y unfall . und Indaliditãts 1 Versicherung.

Feine.

Verläufe, Verpachtungen, k Verdingungen ꝛr.

Bel der Munitionsfabrik sollen am Freitag, den 5. April 1907, Vormittags 95 Uhr, alte Materialien und unbrauchbare Gegenstände als: Bronzeabfälle, Bronzespäne, eisernes und messingenes Drahtgeflecht, Eisendraht, Kupferdraht, Kupferspäne, Messingabfälle, Messing, Durana⸗Metall, Phosphor- bronje, Aluminiumbronze, Aluminiumbronzespäne, Nickelabfälle Nickelstahlabsälle, Stahlabfälle, Temper⸗ guß, Fili, Gummi, Gummihanfschlauch, Hartgum mi, Nartonpappeabfälle, Ausschalter, Bleisicherungen, Kontaktstifte, Kontaktröhrchen, Drahtklemmen, Kohlenhalter, Kohlenhalterfedern, Kohlenbürsten, Koblenbürstenhalter, Stöpsel für Schwachstrom . siherungen, Schleifsteine, Oelabziebsteine, Vor. richtung zum Messen der Bohrung von Holzgeschossen, Hartgummi, Patronenbretter, hölzerne Reyisions— gestelle Manometer · Sasmesser, Gasarme, Gazrohre, Gasflaschen, 1 Stemmmaschine, Kaltziehbanke und Brennholz in Packgefäßen, bestehend in Hülsenkisten, Bleikugelkasten, Packkisten, Patronenkasten und ver schiedene Kasten meistbietend gegen sofortige Be— zahlung versteigert werden.

Die Bedingungen werden vor Beginn der Ver— stegerung vorgelesen, können auch während der Dienststunden von 8— 4 Uhr her eingesehen oder , . der Schreibgebühren von 30 5 abschriftlich bezogen werden. Spandau, den 14. März 1907. Königliche Munitionsfabrik.

93h06] Bekanntmachung.

Im Mittwoch, den 3. April 1907, Vor— mittags AA Ur, verkauft die Gewehrfabrst in öffentlicher . im Rechnungsjahre 1906 utstandenen alten etalle, Metallabfälle, altes leder, alte Pappe, altes Tau. und Strickwerk Pie unbrauchbare Glühlampenfassungen. Verkaufg. bedingungen fegen aus und können auf Anforderung gegen Einsendung von 50 3 von bier bezogen werden.

Danzig, den 12. Mär; 1907.

Königliche Gewehrfabrit.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ ö papieren.

Bz d Auleihe N der Stadt Frankfurt a. Main.

30. Ziehung: 13. März 1907; ; 20. Juni 1807. w

Gezogen wurden: Zu 5000 Nr. 40 52 S5 191 211 226 312 322 333 357 370 384. Zu 2000 ¶„ Nr. 428 493 543 586 628 637 642 6851 662 726 758 790 S820 824 841 872 914 9i§5 945 1086 1146 1152 1269 12770 12890 1332 1338 1362 1429 1432 1463 1833 1546 1594 1601 1658 1677 1684 1685 1716 1777 1834 1902 19053 1952 20609 2030 2077 2082 2103 2104 2129 2183 2245 3256 2264 2350 2363 2380 2397 2402 2405 2457 2490 2513 2520 2611 2630 2633 2634 2640 2644 236660 2696 2835 2864 2881 2896 2904 29658 2911 29354 2999 3017 3018 3043 z048 zio5 3130 3159 3163 3172 3182 3230 3247 3331 3333 3358 3475 3568 3518 3603 3631 3714 3735 3741 3775 3804 38327 3871 3876. Zu 1000 M Nr. I902 3934 3937 3939 3944 4012 4021 4046 4068 4078 41234 4125 4221 4267 4282 4331 4436 4466 4537 4541 14543 4548 4594 4630 4701 4706 4738 4747 4757 4768 4781 4850 4857 4890 4900 4927 4983 4990 50606 3028 5049 5069 oss 5loz 5175 5263 5303 5428 5b23 5h27 5529 5563 5589g 5591 5507 5633 5658 5669 5676 5683 5684 5685 56590 5711 5757 5762 2772 5827 5897 5945 5955 5994 6072 6152 6155 oöI71 6240 6361 6431 6460 6463 6495 6535 565605 b20 6669 6735 6738 67651 6755 6763 65843 687 3877 6894 6972 6987 7076 7086 7159 72607 7212 [233 7245 7296 7319 7346 7433 7474 7531 75654 594 7621 7623 7644 7653 7696 7705 7764 77235 I40 7755 7772 7784 7797 7832 7841 7935 79565 S020 8oßl S8iol Siozꝰ 8iz2z Siz25 8I6ß S204 8296 8357 85378 8387 8446 8453 8439 8494 S529 8546 Shõb S655 S662. Zu 500 M6 Nr. 8759 8797 s8866 8876 8896 8900 5957 9085 9gohl gog3 gi65 9146 2174 9176 98215 9235 9314 9391 9421 9135 dö45 g583 9603 g611 9645 9741 9860 gssz 10611 10083 10090 10094 10127 10193 10202 10248 10256 10260 10272 10305 10325 10335 1603539 10401 10104 10405 10152 104160 10182 160495 10520 105539 106610 10628 10661 10672 10579 10699. Zu 200 M Nr. 10703 10736 10751 10897 l0928 10948 10973 11005 1100 11122 11125 1131 11155 11181 11224 11238 11327 11344 1361 11381 11391 11420 11423 11426 11427 1436 11439 11520 11532 11542 11557 11558 11617 11639.

Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur dem Ausjahlungstetmin 39. Juni 1907 erfolgt, können gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst jugehörigen JZinsscheinen (Coupons) und Er— neuerungsscheinen (Talons) bei der Stadthauptkasse in Fraukfurt a. M., Pauleplatz 9, erhoben werden.

Noch nicht eingelöst: Aus der 28. Verlosung per 30. Juni 1905: Nr. 904 4334 9234 16026 11149. Aus der 29. Verlosung per 30. Juni 1966: Nr. 939 1261 1774 5514 5611 5807 7576 10146 10295 19586 10879 11407 11493 11674.

Bei dieser Gelegenheit machen wir die Besitzer von Frankfurter Stadtobligationen auf das beim Rechnei⸗Amt eingerichtete Stadtschuldbuch auf⸗= merksam. Schuldberschreibungen der Stadt Frank. furt a. M. können unter Hinterlegung bei der Stadt- hauptkasse in das Stadtschuldbuch eingetragen werden. Die Stadt besorgt alsdann die gesamte Ver⸗ waltung der hinterlegten Stadtobligationen, ein= schließlich Kontrolle der Verlosung, Ueber mittelung der Zinsen usw. Auf Antrag wird aus den 6 Zinsen auch die Zahlung der Steuern bewirkt.

Verwaltern von tassen⸗ Mündel, Stiftungẽs⸗ und ähnlichem Vermögen ist die Benutzung des Stadtschuldbuchs von ganz besonderem Vorteil. Ueber den Inhalt des Schuldbuchs ist das gesamte mit wirkende Personal diensteidlich zu strengster Gebeim— haltung verpflichtet. Die Gebühr ist eine einmalige und beträßt 50 3 für je 1900 . Nähere Aus. kunft ertellt die Stadthauptkasse, Rathaus Nordbau, Paulsplatz 9.

Frankfurt a. M., den 13. März 1907.

Magistrat. Rechnei · Amt. 99727) Barmer Stadtanleihescheine V. und VI. Ausgabe.

Die LV. Reihe Zinsscheinbögen zu den An leihescheinen der Stadt Barmen V. Ausgabe kann bei der hiesigen Stadtkasse, bei der Direction

bis zu

der Disconto Gesellschuft in Berlin und kei

Sal. Oppenheim jr. Cie. in Cöln und die HI. Reihe Zinsscheinbögen zu den Anleihe⸗ scheinen der Stadt Barmen VI. Ausgabe bei der hiefigen Stadtkasse. bei Delbrück Leo Cie. in Berlin und Sal. Oppenheim jr. Cie. in Cöln gegen Einlieferung der Zinsscheinanweisungen in Empfang genommen werden.

Auswärts wohnende Inhaber von Anleihescheinen, welche wünschen, daß ihnen die neuen Zinsscheinbögen durch die Post übersandt werden, wollen bei Ein— sendung der erwähnten Anweisungen gleichzeitig be— züglich der Wertangabe Bestimmung treffen und darüber Erklärung abgeben.

Barmen, den 13. März 1907.

Der Oberbürgermeister.

loolzg]

Rathauses: J. die

bungen des

li0 00 ½ und

hiesigen ESS89 / KRE900er Anlehens der

Bekanntmachung. Am Mittwoch, den 1. Mai 1907, Vormittags 9 uhr,

finden im Zimmer Nr. 205 des

7. Verlosung der in den Jahren 1889 bis 1895 ausgegebenen 37 0 Schuldverschrei⸗

Stadt Nürnberg plangemäß mit zusammen

8 II. die 3. Verlosung der im Jahre 1837 ausgegebenen 3 Schuldverschreibungen der tadt Nürnberg vom 6. März 1896.16. Februar 1897 laut Plan mit 19 000

öffentlich statt.

Die Vellosungsergebnisse sowie die Bestimmungen über die Kapitalsheimzjahlung werden alsbald

nach der Verfofung belannt gegeben. Nürnberg, den 14 März 1907.

Stadt magistrat.

V. Jäger.

loolss)

In Gema dum 2. Mär; 1598

obligationen Jur Richahlung nusgeson:

beit der Bedingungen der Hypothekenanleihen vom 8. Oltober 1895 Absatz 5 und bsatz H wurden heute vor Herrn Notar Hollenberg, hierselbst, nachstehende Partial⸗

a. Nr. 14 31 40 53 83 87 97 165 182 188 221 260 272 284 289 335 3365 369 439 470. glx gis 65 Nr. 515 564 582 59 644 674 676 700 712 714 724 725 732 775 791 802 so?

Die ant, hierselbst Solingen, den 16. März 1907.

Einlösung dieser Partialobligationen erfolgt am 1. Oktober dss. Is. bei der Solinger

Brauerei Carl Beckmann.

(99728 Bekanntmachung. VI 1695.

Behufg planmäßiger Tilgung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. November 1893 ausgegebenen A prozentigen Anleihescheine II. Emission der Stadt Frankfurt a. O. sind am 4. März d. J. nachstehende Stücke zur baren Rückzahlung am 1. Oktober d. J. durch das Los bestimmt worden:

Buchstabe A über 5000 M die Nummer 9. n E über 2000 M die Nummern 133

Buchstabe C über 1000 M die Nummern 187 301 317 392 436 448. Buchstabe w über 500 M die Nummern 506 673 7435 842 848 888 976. Buchstabe E über 200 M die Nummern 990 1051 1II4 1175. Die Ausjahlung dieser Anleiheschelne erfolgt zu ihrem Nennwerte vom 1. Oktober d. J. ab gegen Rückgabe des Anleihescheines und der Zinsscheine bei unserer Kämmereikasse, und hört die Verzinsung mit diesem Tage auf. Frankfurt a. O., den 6. März 19607.

Der Magistrat.

(100125 31/20 0¶Cibechische Staats Prümienanleihe

von 1863.

In der XXXVXIV. Ziehuag am 1. Oktober 1903 sind die folgenden EAs Serien von Obli—⸗ gationen der Anleihe ausgelost worden: Serie 24 S3 92 93 iol 1II5 E42 168 189 216 2286 231 259 262 2720 276 280 3142 349 1408 427 116 449 498 503 516 556 608 633 734 746 798 S332 szs sss s9gz 9Iz 9144 945 948 9149 955 1003 1006 1010 1071 1109 1136 1172 E205 1206 1209 1221 1232 129686 1321 1327 12347 1354 1469 1496 1533 1531 1603 1608 1631 1636 R672 1717 1741 1717 1785 1788 1830 1872 1928 1936 1967 2005 2055 2202 2237 2262 2283 2326 2351 2411 2418 2423 2485 2521 2574 2586 2614 22729 2770 2788 z877 2910 2969 3024 8026 3057 3068 3099 3153 3181 3178 3184 3219 3237 3255 3283 3310 3335 3374 3463 3486.

Vom 1. April d. J. an werden gegen Rück— gabe der Obligationen und der dazu gehörenden Zins coupons mit Einschluß des Zins—⸗ coupons 44 über die Zinse des letzt verflofsenen Jahres —, die Beträge mit 59 Tir. 6 R777) für jede der zu den ausgelosten Serien gehörenden Obligationen ausgezahlt, auch der am L. April 1907 fällige Zinscoupon eingelöst: in Lübeck bei der Stadtkasse,

in Berlin bei der Bank für Handel und In—

dustrie,

in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in

Dvamburg., an letzteren beiden Stellen bis zum 30. April, später nur in Lübeck.

Den Zinscoupons ist ein nach Terminen und Num⸗ mern geordnetes, die Stückzahl und den Betrag ent- haltendes und unterschriebeges Verzeichnis beizufügen.

Rückstãndig sind folgende Obligations nummern:

XXXVII. Auslosung, fällig am 1. April 1900:

Nr. 93 5139 6716 T7584 586 12751 17230 32409 35015 36832 41482 494 48546 55656 64851 858 859 à 58 Tlr.;

Nr. 67386 à 140 Tlr.;

XXXVIII. Auslosung, fällig am 1. April 1901:

Nr. 75 77 11323 12370 13594 14719 19065 20242 525 g32 40 21189 25055 409 29502 34794 35485 678 679 680 36793 37761 29883 839 41602 48081 49414 504199 52321 326 55683 57361 62995 63506 65678 67089 090 69460 à 59 Tlr.;

XXXIX. Auslosung, fällig am 1. April 1902: Nr. 1095 618 3813 9328 10950 REH0I0 068 078 17570 214564 24599 28381 29553 554 36666 671 37557 560 650 g04 40257 370 41303 304 971 50341 53691 58922 59248 61657 62517 62892 64575 707 à 58 Tr.; XXXX. Auslosung, fällig am 1. April 19035: Nr. 159 352 2672 783 784 797 798 4146 6913 9402 2050 530 14285 292 976 19726 21568 569 570 576 577 855 857 22142 893 27330 331 332 333 334 988 990 28795 29565 30063 068 071 181 182 198 36926 g30 37072 201 208 38512 39765 770 779 41390 400 42129 432 968 43345 45864 ÆA7420 48105 50381 55980 58036 61822 823 824 840 63093 67939 à 59 Tr;

XXXXI. Auelosuna, fällia am 1. April 1904: Nr. L045 3l09l 196 199 230 S127 845 10012 13684 687 631 693 14352 353 354 355 18167 19445 447 802 20261 21621 22830 25802 26667 28905 g15 g24 g32 31152 776 33588 35012 36997 993 7018 38020 599 600 9708 40473 508 44257 46106 416 51077 196 588 53292 GI023 154 854 63199 436 64400 66832 674184 600 858 68535 565 569 à 58 Tr.;

Nr. 40763 54614 à 140 Tlr.;

XXXXII. Auslosung fällig am 1. April 1905: Nr. 202 24 219 2851 282 519 1777 4529 537 538 T312 710 ssl sil5 9005 10168 449 459 11968 975 5821 832 835 928 933 6301 310 323 850 17073 306 308 732 18095 g99 19562 28122 128 991 993 g94 27622 624 627 632 28070 806 807 8098 814 29481 492 33019 574 35355 892 36644 658 765 37023 037 39377 40068 41208 232 43064 073 44100 47494 921 933 g52 48128 431 432 49019 50458 459 598 774 52722 730 740 56311 5727203 204 58440 60362 373 62942 949 gö0 G4542 543 819 937 65143 144 156 158 321 340 361 363 364 365 370 374 379 66557 68371 376 378 69655 à 59 Tlr.;

XXXXIII. Auslosung, fällig am 1. April 1906: Nr. B299 4553 953 9342 669 K H934 9g89 996 L 2I104 105 106 118 327 16293 204 2096 214 261 265 276 597 18758 19256 522 523 530 532 20211 220 21386 442 444 445 447 965 22563 952 23411 449 455 24193 195 391 395 674 676 26828 28053 428 439 29647 658 30552 553 554 31450 33122 123 151 627 818 341342 349 356 512 713 35851 857 27354 502 39217 218

v 1002 094 000 ol7 058 313 385 52482 494 523 524 642 658 687 688 689 690 53102 103 104 110 201 205 219 54129 776 779 803 509031 635 125 56175 180 443 5s315 59623 632 637 60451 453 456 458 61770 633185 489 496 65424 437 706 707 719 897 67781 782 783 784 68021 023 024 026 028 69412 685 à 58 1

Nr. 24675 à 140 Ur.;

Nr. 60457 à 115 Tlr.

Lübeck, den 15. Marz 1907.

Das Finanzdepartement. Abteilung für die Schuldenverwaltung.

ook, August Scherl Gesellschaft mit beschrãnkter Saftung zu Berlin. A154 dο Teilschulduerschreibung en. Die am 1. April 1907 fällig werdenden Zins⸗ scheine obiger Teilschuldverschreibungen werden vom Fälligkeitstage ab

in Berlin bei der Berliner Handels- Gesellschast, bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank-=

verein,

in Stuttgart Vereinsbank

eingelöst. August Scherl

bei der Württembergischen

100128

Deutsche Adreßbuch ⸗Gesellschaft

mit beschräukter DHaftung zu Berlin.

Die am 1. April 1907 fällig werdenden Zins⸗ scheine und verlosten Stücke der Teilschuld= verschreibungen obiger Gesellschaft werden vom Fälligkeitstage ab

Handels

in Berlin bei der Berliner

Gesellschast eingelöst. i nn m ,,, .

. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Altiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung ?.

100417

Englischer Garten A.⸗G., Hamburg.

Generalversammlung am 10. April 1907, Nachm. A Uhr, im Gesellschaftshause.

1) Bericht, Abrechnung, Vorlage der Bilanz und

DVechargeerteilung.

2) Aufsichtsratwahl.

Die Aktien sind behufs Abstempelung und Ent— gegennahme der Stimmkarten am 4. April und am G. April zwischen 12 und 1 Uhr bei Herrn SD. Butzloff, Hamburg, Schweinemarkt Nr. 1, Zimmer Nr. 3, vorzuzeigen.

Herr C. Wend ist aus unserem Vorstande aus⸗ getreten. ;

Herr Joh. Krackow ist zum Vorstande erwählt.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: H. Butzloff. logzls e , ,. bau.

Aktiengesellschaft Anstalte

Die Aktionäre werden zu der am 5. Ayril E907, Nachm. 3 Uhr, in Herbesthal im Hotel . stattfindenden Generalversammlung ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1) Berichterstattung des Vorstands und Aufsichts⸗ rats; Vorlage der Bilanz. Verteilung des Reingewinnß. Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.

2) Wahlen zum Aussichtsrat.

Der Vorstand. Bertha Güsken.

Io abs] Die Generalversammlung der

Mindener Schleppschifffahrts Gesellschaft

in Minden

findet am Montag, den 8. April 1902,

Nachmittags G Uhr, im Saale des Herrn

Goliberzuch (Grüner Wenzeh) statt.

Tagesordnung:

I) Umschreibung von Aktien.

2) Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats.

3) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, der Gewinnverteilung sowie Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.

4 Wahlen zum Aussichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, welche in der General-

versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben

nach 521 unserer Satzungen die Aktien gegen Depot- schein bei der Kasse der Gesellschaft, dem Bank- hause Hermann Lampe oder der Deutschen

Nationalbank Kommanditges. a. A. (Zweig⸗

niederlafsung Minden) bis zum 8. April zu

hinterlegen.

Minden, den 18. März 1907.

Der Aufsichtsrat. MaxũTTSchütte, Vorsitzender.

e. Magdeburger Hagelversicherungs⸗Gesellschaft.

In der heutigen Generalversammlung wurden die infolge Ablaufß ihrer Wahlperiode ausscheidenden Verwaltungsratsmitglieder, die Herren Rentner E. Miethke, Amtsrat von Dietze und Kommerzienrat Coste wieder und Herr Rittergutsbesitzer Dr. Gustab Humbert in Schraplau an Stelle des verstorbenen TVerrn Stadtrats und Stadtältesten Kalkow, dessen Wahlperiode bis zur ordentlichen Generalversamm— lung im Jahre 1909 lief, neu in den Verwaltungs—= rat gewählt. Der Verwaltungsrat bestebt dem.« nach gegenwärtig aus folgenden Mitgliedern:

hel Kommerzienrat Zuckichwerdt, Vorsitzender, Generaldirektor H. Vatke, Stellvertreter des Vor⸗ sitzenden, Rentner Emil Miethke, Kommerzienrat und Stadtrat Otto Arnold, Amtsrat A. von Dietze, Kaufmann Max Pommer, Kommerzienrat D. Coste, QOQberbürgermeister a. D. Gustar Schneider und Rittergulsbesitzer Dr. Gustad Humbert. Magdeburg, den 16. März 1907. Magdeburger Sagelversicherung d Gesellschaft. Der Generaldirektor:

219 220 41643 655 42181 186 195 814 43176 283 793 44501 512 516 986 990 45430 47122

Dr. Rautmann.