1907 / 71 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Reichsanzeiger

und

böniglich Preußischer Staatsanzeiger.

Alle Rostanstalten nehmen Bestellung an; für Kerlin außer

den Nostanstalten und Zeitungs speditenren für Kelbstabholer

auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 22. Einzelne Aummern kosten 25 5.

2

n 21.

Berlin, Mittwoch, den 20. März, Ahends

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Uentschen Reichsanzeigera

und Königlich Rrenßischen Ktaatsanzeigers Berlin 8wW., Wilhelmstraße Nr. 22.

m ———— —ůf yyůypiß?

Bestellungen auf den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger für das mit dem ö. funftigen Monats beginnende Vierteljahr

nehmen sämtliche Postämter, in Berlin auch die Zeitungsspediteure und für Selbstabholer die Expedition dieses Blattes, 8W. Wilhelmstr. 32, entgegen.

Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichsanzeiger und dem Königlich Preußischen Staatsanzeiger bestehenden Gesamtblattes einschließlich des Postblattes

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Nätteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von Zivilstandsakten.

Mitteilungen, betreffend Seesteuermanns prüfungen bezw. See—

schifferprüfungen für große Fahrt in Altona und Hamburg.

( Erteilung von Flaggenzeugnissen. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 12 des Reichs—

gesetzblatts. Königreich Preußzen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Erste Beilage:

Verzeichnis der Vorlesungen an der Königlichen Universität zu Münster i. W. im Sommerhalbjahr 1907.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät her Universität in Bonn, Geheimen Medizinalrat Dr. Theodor Saemisch den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Stadtschulrat, Geheimen Regierungsrat Dr. Otto Pfundtner zu Breslau, dem Legationsrat Richard von , zu Berlin und dem Landgerichtsrat a. D. r. Julius Turck zu Altona den Roten Adlerorden vierter Klasse, den pensionierten Eisenbahnlokomotivführern Wilhelm aeder zu Charlottenburg und Otto Stock zu Göttingen das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie dem Regierungekanzlisten Gustav Gemünd zu Koblenz, dem pensionierten Eisenbahnzugführer Franz Schmiesing zu Soest, den pensionierten Eisenbahnlokomotivführern Friedrich Fischer zu Podgorz bei Thorn, Melchior Püster zu Cassel, ominikus Wiegard zu Wabern im Kreise Fritzlar, Heinrich Ahle und Heinrich Schäfers, beide zu Paderborn, dem pensionierten Bahnhofsaufseher Wilhelm Paul zu FKülte in Waldeck, dem pensionierten Eisenbahnstellwerks⸗ weichensteller Friedrich Kartheuser zu Bielen bei Nordhausen, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern ßeinrich Borcholte genannt Braukmann zu Salz— derhelden im Kreise Einbeck und Joseph Brand zu Scherfede im Kreise Warburg, den pensionierten Bahnwärtern Karl Bieg zu Ermschwerd, bisher in Bischofshausen, Kreis Witzenhausen, Albert Branscheid zu Mönchehof im Land⸗ . Cassel, Martin Kuczmarski zu Marxloh im Landkreise Mülheim a. d. Ruhr, bisher in Kattlau, Kreis Löbau, und Heinrich Plock zu Waltersbrück, bisher in Bischhausen, Kreis Fritzlar, dem bisherigen Hilfsbahnwärter Kar! Fleiß ner zu Bonaforth im Freise Münden, dem Zimmerpolier Ernst Jandke, dem Zimmergesellen August Schnee, beide zu Amt Krummen⸗ dorf im Kreise Züllichau⸗Schwiebus, dem Zuckerfabrikaufseher Johannes Schuchardt zu Frankleben im Kreise Merseburg, dem Fabrikaufseher Friedrich Kautz, dem Zuckerkocher Traugott Otto, beiße zu Schafstädt in demseiben Kreise, dem Kutscher Anton Kaczmarek zu Ober⸗Lesnitz im Kreise Kolmar i. Posen und dem früheren Gewehrarbeiter Georg Dietrich zu Erfurt das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deuntsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Regierungsrat Becker in Straßburg die

nachgesuchte Entlassung aus dem Landesdienst von Elsaß⸗ Lothringen mit Pension zu erteilen.

Dem Verweser des Kaiserlichen Konsulats in Aleppo, Vizekonsul Büge ist auf Grund des 81 des Gesetzes vom 4 Mai 1870 in Verbindung mit § s5 des Gesetzes vom 5. Februar 1875 für den Amtsbezirk des Konsulats die Er— mächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen, mit Einschluß der unter deutschem Schutze stehenden Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.

und des Zentral⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichspostgebiet 5 S6 40 8. Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, wie der geringe Vorrat reicht.

In Altona wird am 17. April d. J. mit einer See⸗ steuermannsprüfung und am 23. desselben Monats mit einer Seeschifferprüfung für große Fahrt begonnen werden.

Die auf den 11. April d. J. anberaumte See steuer⸗ mannsprüfung in Ham burg ist auf den 15. desselben Monats verlegt worden.

Flaggenzeugnisse sind erteilt worden:

I) von dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Schanghai unter dem 19. Januar d. J. dem im Jahre 1883 in Sunder⸗ land aus Eisen erbauten, zuletzt unter britischer Flagge und unter dem Namen „City of Manchester“ gefahrenen Dampf— schiffe „Tolosan“ nach dem Uebergang in das ausschließliche Eigentum der Firma M. Jebsen in Hamburg, welche Ham⸗ burg als Heimatshafen des Schiffes angegeben hat;

2) von dem Kaiserlichen Konsulat in Newcastle on Tyne unter dem A. Februar d. J. dem in Capelle (Holland) aus Stahl neuerbauten Dampfschiffe „Vesta“ von 1008,82 Re⸗ gistertons Nettoraumgehalt nach dem Uebergang in das aus⸗ schließliche Eigentum der Dampfsschiffahrtsgesellschaft „Neptun“ in Bremen, welche Bremen als Heimatshafen des Schiffes angegeben hat.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 12 des Reichsgesetzblatts enthält unter

Nr. 3302 das Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushaltsetat für das Rechnungsjahr 1906, vom 16. März 1907, unter

Nr. 3303 das Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nach⸗ trags zum Haushaltsetat für die Schutzgebiete auf das Rechnungsjahr 1906, vom 16. März 1907, unter

Nr. 3304 das Gesetz, betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Reichshaushaltsetat für das Rechnungs⸗ jahr 1906, vom 16. März 190, unter

Nr. 3305 das Gesetz, betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Haushaltsetat für die Schutzgebiete auf das Rechnungsjahr 1906, vom 16. März 1907, und unter

Nr. 3306 das Gesetz, betreffend die Gewährung eines Darlehns an das Süͤdwestafrikanische Schutzgebiet, vom 16. März 190.

Berlin W., den 20. März 1907.

Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem außerordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität zu Breslau Dr. Carl Partsch den Charakter als Geheimer Medizinalrat zu verleihen und infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Kalbe a. S. getroffenen Wahl, den Rentier Aug ust Ruthens⸗ dorff daselbst als unbesoldeten Beigeordneten (Zweiten Bürger⸗ meister) der Stadt Kalbe auf fernere sechs Jahre zu bestätigen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten.

Dem Privatdozenten in der medizinischen . der Universität zu Marburg, Abteilungsvorsteher am Institut für Hygiene und experimentelle Therapie daselbst Dr. Paul Römer ist das Prädikat Professor und

dem Domkantor Paul Wagner in Marienwerder der Titel Königlicher Musikdirektor verliehen worden.

Ministerium für Landwirtschaft, Do mänen und Forsten.

Der bisher bei der Regierung in Gumbinnen beschäftigte Regierungsassessor Rastell ist der Ansiedlungskommission in Posen zur ferneren dienstlichen Verwendung und

der bisher bei der Regierung in Posen helge f g Re⸗ gierungsassessor Dr. Freiherr von Lyncker der Ansiedlungs⸗ kommission daselbst zur aushilfsweisen Beschäftigung überwiesen.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 20. März.

Seine Majestät der Kaiser und König hörten gestern nachmittag im Baumuseum den Vortrag des Ministers der öffentlichen Arbeiten und heute vormittag im hiesigen Königlichen Schlosse die Vorträge des Staatssekretärs des Reichsamts des Innern, des Vertreters des Staatssekretärs des Reichsmarineamts und des Chefs des Zivilkabinetts.

Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Panther“ am 17. März in St. Thomas (Westindien) eingetroffen und geht morgen von dort nach Port au Prince (Haiti) in See.

S. M. Flußkbt.‚ Vorwärts“ ist vorgestern in Hankau (Yangtse) eingetroffen.

S. M. Flußkbt. „Tsingtau“ ist gestern in Hongkong eingetroffen.

In der Ersten und Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs- und Staatsanzeigers“ wird die vom Reichs⸗ eisenbahnamt aufgestellte tabellarische Uebersicht der Be⸗ triebsergebnisse deutscher Eisenbahnen für den Monat Februar 1907 veröffentlicht, auf die am Montag an dieser Stelle auszüglich hingewiesen worden ist.

Württemberg.

Die Regierung hat den Ständen eine Denkschrift über eine Erhöhung der Posttarife für den Orts⸗ und Nachbarortsverkehr vorgelegt.

Die Denkschrift weist, W. T. B.“ zufolge, nach, daß die Tarif⸗ erhöhung im Interesse der Erhaltung des Gleichgewichts zwischen den Ein⸗ nahmen und Ausgaben für den Staatshaushalt nicht zu entbehren sei, da sonst die fehlenden Beträge durch einen Steuerzuschlag aufgebracht werden müßten. Es soll deshalb vom 1. April ab das Briefporto von 3 3 auf 5 und das Post kartenporto von? 8 auf 5 4 erhöht werden; das Porto für Drucksachen, Geschäftspapiere und Warenproben wird ebenfalls erhöht. Die Zweipfennigmarken und die Zweipfennigkarten sollen ganz in Wegfall kommen. Die zu er⸗ wartenden Mehreinnahmen sind auf 613 000 S geschätzt. Die Post⸗ verwaltung glaubt, daß zunächst mit einer Verkehrsverminderung zu rechnen sein werde, daß aber dieser Rückgang bald einer normalen Verkehrsentwickelung wieder Platz machen werde.

Die Regierung hat den Ständen ferner eine Vorlage über Aufbesserung der Beamtengehälter übergeben.

Die Vorlage sieht nach dem Staatsanzeiger für Württemberg“ eine Erhöhung des Wohnungsgeldes um durchschnittlich 60 G des bisherigen Betrages und eine Aenderung der bisherigen Einteilung in Ortsklassen vor. Außerdem sollen die Unter⸗ beamten, die Volksschullehrer und Volksschullehrerinnen sowie die Landjäger eine dauernde Zulage von 50 Æ mit Rückwirkung vom 1. Oktober vorigen Jahres erhalten. Der gesamte Aufwand, den die Beamtenaufbesserung erfordert, beträgt 4 360 047 im ersten und 3 756 127 A im zweiten Jahre.

Für den Hauptfinanzetat 1907/1998 ergibt sich nunmehr eine ungedeckte Mehrausgabe von 570 040 M6, die in Erwartung späterer Deckung durch die Ueberschüsse des Rechnungsjahres 1906 aus dem Betriebs⸗ und Vorratskapital der Staatshauptkasse vorgeschossen werden soll.

Elsaßz⸗Lothringen.

Bei Eröffnung der gestrigen Sitzung des Landesaus⸗ schusses gedachte der Praͤsident von Jaunez des furchtbaren Unglücks in Klein-Rosseln. Von allen Seiten lägen Be— weise allgemeiner schmerzlicher Anteilnahme für die Verun⸗ glückten vor, namentlich habe nicht nur auf die zunächst Be⸗ teiligten, sondern auch in ganz Elsaß⸗Lothringen die innige Anteil⸗ nahme, die Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaisegin auf die erste Kunde des Unglücks den Betroffenen erwiesst hätten, wohltuend gewirkt. Das Haus erhob sich zum Zeichen seiner Anteilnahme von den Plätzen und ermächtigte den Präsidenten, den Hinterbliebenen der Opfer und dem Hause de Wendel seine Anteilnahme auszudrücken.

Der Unterstaatssekretär Mandel erklärte darauf, . W. T. B.“ zufolge, daß sich die Regierung den Worten des Präsidenten voll an schließe; sie danke allen, Reglerungen und Privaten, für ihr Mit- gefühl. Die Bevölkerung Klein⸗Rosselns habe das Unglück ernst, würdig und gefaßt ertragen; namentlich verdiene die Rettungsmann⸗ schaft alles Lob. Die Untersuchung habe ergeben, daß keinerlei Ver⸗ schuldung eines Beteiligten vorliege. Es liege eine Schlagwettererplosion vor. Elne Kohlenstaubexplosion komme nicht in Frage. Vermutlich . plötzlich aus einem bedeckten Raum eine unter erheblicher Spannung tehende Menge Grubengas ausgetreten, die sich unter dem starken

. . r,.

.