1907 / 71 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

ngejwungenen Dorfanlage vereinigt, das Programm des künftigen i rg erfaa che Volkskunst umgrenzen. Bekanntlich haben unfere nordischen Nachbarländer Skandinavien und Dänemark den Anfang mit solchen in größeren Parkanlagen eingefügten Bauten- mufeen gemacht: Dr. Hajelius in dem Nationalpark des Skansen . mufeums in Stockholm und ähnliche kleinere Anlagen in Christignia und in Lingby bei Kopenhagen. Wenn der bremische Staat zur Ver— wirklichung des Höggschen Manes durch Hergabe des geeigneten Grund. stückz die Hand reicht, könnte der Plan in zwei Jahren ausgeführt sein, zumal das Projekt nicht sehr kostspielig ist.

Einen Fund von außerordentlicher Wichtigkeit für die englische Literaturgeschichte meldet Mr. Bertram Dobell an das „‚Athengeum“ vom 16. März. Dohbell hat ein Manuskript der Arcadia“ des Sir Philip Sidney gefunden, des be— rühmten Romans, der um 1580/1 nach dem Vorbild der spani⸗ schen Schäferromane des Sanazaro und der verliebten Diana“ des Portugiesen Jorge de Montemavor entstanden ist. Es ist ein Band von 226 Folios gleich 452 Seiten. Es enthält die voll⸗ ständige ‚Arcadia in fünf Büchern oder Handlungen und ferner „Dyvers and sondry Sonetts-. Man muß allerdings annehmen, daß eine ganze Anzahl geschriebener Exemplare der Arcadia“ um- liefen, ehe der Roman 1590 zum ersten Male gedruckt wurde; doch scheint zur Zeit keine andere Arcadia! im Manustkript vorzu⸗ llegen. Schon aus diesem Grunde ist also der Fund von hohem Interesse, auch wenn man, gegen Dobells vorläufige Annahme, daß hier die von Sidney selbst herrührende erste Niederschrift der Arcadia“ vorliege, Zweifel hegen sollte. Das Manuskript unter= scheidet sich wesentlich von den gedruckten Texten. Einesteils enthält es Stellen, die in den Buchausgaben fehlen, andererseits fehlen auch im edruckten Teil vorkommende Stellen. Es bringt fuͤnf neue einge. 6 Gedichte und dazu viele neue Lesarten in den bereits bekannten. Unter den diversen“ Gedichten befindet sich auch ein bis

jetzt unbekanntes Poem.

Theater und Musik.

Königliches Schauspielhaus.

Die gestrige Auffübrung von Shakespeares Lustspiel Was ihr wollt“, der Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin beiwohnten, traf glücklich den Ton des übermütigen Stückes, das, mit leichter Anmut über eine ernste Unterströmung hin— wegtändelnd, durch echten Humor den Hörer erfreut. Die darin ge⸗ schilderten ergötzlichen Typen, die Schönheit und Mannigfaltigkeit der Motive, die trotz ihrer Gewagtheit sich doch stets naturlich gebende Erfindung kamen in der Wiedergabe des Schauspiels in maßvoll kluger, aber dabei nicht minder charakteristischer Weise zum Ausdruck. Allen voran glänzte Herr Vollmer, dieser reife und aus— gezeichnete Künstler, der nie übertreibt und nichtsdestoweniger von eindringlichster Wirkung ist. Sein Malvolio war in allen Momenten, sei es, daß er lächerlich wirkt oder Mitleid erweckt, sei es, daß er zum Schluß seinem tief gekränkten Herzen Luft macht, eine meister⸗ hafte Leistung. Nächst if gebührt Fräulein Arnstädt volle An erkennung für den Liebreiz, die Gewandtheit und den gewinnenden Ton, mit denen sie die Viola spielte. Herr Müller als Junker Tobias und Herr Vallentin als Junker von Bleichenwang waren ein be—⸗ lustigendes Paar, die besonders in der fein abgetönten Trinkszene und in der Fechtszene, von Herrn Eggeling erfolgreich unterstützt, sehr komisch wirkten. Der Narr des Herrn Geisendörfer, der ein ausgezeichneter Sprecher ist, ließ freilich die Herzens. wärme vermissen, die von allen Shakespeareschen. Narren ausgehen muß. In Fräulein von Mayburg fand die Olivia mit ihrer Zurückbaltung und dann wieder rückbaltlosen Hingebung eine vornehme Vertreterin. Lustig und geschickt gab Fräulein Eschborn das durchtriebene Zöschen Maria. Herr Boettcher als Sebastian und Herr Staegemann als Herzog hatten ihre Rollen auf den Märchenton des Ganzen gestimmt und bei der willigen Unterordnung aller übrigen Darsteller unter die verständnievolle Regie des Herrn Patry kam eine abgerundete Aufführung zustande. Das Bühnenbild, das bei der starken szenischen Vereinfachung des Stückes den Hauptvorgängen als Rahmen diente, war von den Herren Kautsky und Rottonara mit viel Ge— schmack entworfen und ausgeführt.

Deutsches Theater.

Einen merkwürdigen Versuch bat das Deutsche Theater mit der gestrigen Erstauffũührung von Schalom Aschs dreiaktigem Drama Der Gott der Rache“ nicht ohne Glück unternommen. Zum mindesten ermangelt dieses Werk, das im Urtert in der eigentümlichen gemischt⸗ sprachigen Mundart der russisch⸗polnischen Juden geschrieben ist und einen Ausschnitt aus dem Leben dieser Bevölkerungsschicht zu geben sich bestrebt, nicht des kulturgeschichtlichen Interesses. Ein starker dra⸗ matischer Pulsschlag ist freilich darin nicht zu verspüren, vielmehr ist es der neuzeitlichen Gattung der sogenannten Milieustücke einjuordnen, die mehr durch das Zuständliche als durch den Vorgang fesseln. Aber ein echt tragisches Motiv liegt ihm dennoch zu Grunde, und jwar ein solches, das in der Weltliteratur einer der Größten, wenn auch nur episodisch, so doch meisterhaft schon bebandelt bat, kurz ausgedrückt:

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern haus. 75. Abonnementsvorstellung. Dienst und Freiplätze sind aufgehoben. Taunnhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Over in 3 Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Rezie: Herr Regisseur Braunschweig. Ballett: Herr Ballett. meister Graeb. (Wolfram von Eschenbach: Herr Cornelius Bronsgeest, vom Stadttheater in Ham burg, als Gast.) Anfang 73 Uhr.

Schausvielhaus 76. Abonnementsvorstellung. Wallensteins Tod. Trauerspiel in 5 Aufjügen von Friedrich von Schiller. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 79 Uhr.

Freitag: Dpernhaus. Mittags 12 Uhr: Sym

Gesellschaft.

konzert der Königlichen Kapelle.

Schauspielhaus: Geschlossen.

Neuez Operntheater. Sonntag: 52. Billettreserve⸗ satz. Dienst⸗ und Frebplätze sind aufgehoben. Der Gyangelimann. Musikalisches Schauspiel in 2 Aufjügen, nach einer von Dr. Leopold Florian Meißner erjzäblten wahren Begebenheit, von Wil

helm Kienzl. Anfang 74 Uhr. Lebar.

Dentsches Theater. Donnerstag: Der Gott

der Rache. Anfang 75 Uhr. Freitag: Der Gott der Rache.

Kammerspiele: ö . Frühlings Erwachen. Anfang T.

Freitag: Frühlings Erwachen.

e S gan sielhans am Nollendorsplatz.

onnergtag: tspiel ö .

. rm n Gern hren . Freitag: Herthas Hochzeit. Anfang 8 Uhr.

Mittel.

Lessingtheater. Donneretag, Abende 7z ber: Die Stützen der Gesellschaft. Freitag. Abends 8 Ubr: Mieze und Maria. Sonnabend, Abends 77 Uhr; Die Stützen der

Schillertheater. O. Donnerstag, Abends 8 Ubr: Im bunten Rock. Lustspiel in 3 Aufjüägen von Franz von Schönthan und Freiberrn von Schlicht.

Freitag, Abends 8 Uhr: Die Räuber.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die rote Robe.

Charlottenburg Grolmanstrtaße). Narrenglanz. don , 6 me. me, mam,

2 7 9. 6 reitag, Abends r: Der a ger. 1 1 Abends 8 Uhr: Der Raiserjäger.

Gin Spielmanns drama in 4 Alten

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Tie lustige Witwe. Viktor Löon und Leo Stein.

Freitag und folgende Tage: Die luftige Witwe.

RKomische Oper.

Male Fausfts Verdammung. 6 Tosca.

onnabend: Fausts Verdammung.

Cnstspielhaus. (Friedrichstraße 236) Donnerk— tag, Abends 8 Uhr: Husarenfieber. Freitag und folgende Tage: Husarensteber.

Schillertheater N. (Friedrich Wilbelmstädtisches Tbeater.) Donnertztag, Abends 8 Uhr: Das letzte

das Shylock⸗Jessica Motiv. Jankel Schepschowitsch, der seinen Wohl⸗ stand dem Sündenlohn einiger ,. Töchter seines Volkes ver⸗ dankt, die er in den unteren Räumen seines Hauses zu schimpflichem Gewerbe anhält, wird, wie Shylock, an seinem Liebsten gestraft, an

seiner Tochter. Sie, die er inmitten einer schmutzigen Umgebung

rein und fromm erhalten zu haben wähnt, geht zuletzt denselben Weg des Lasters, den jene gegangen sind und den vor ihr ihre Mutter ge⸗ wandelt war. Die gen nf dieses Jankel ist mit sicheren, scharfen Strichen gezeichnet: seine Gewissensangst, sein Bestreben, durch fromme Werke den Gott versöhnen zu wollen, von dessen Zorn er fest über⸗ zeugt ist, und zuletzt der völlige Zusammenbruch, die Erkenntnis, daß der Gott der Rache ihn schwer, aber doch gerecht getroffen hat. Die anderen Figuren sind jwar skizzenhafter gehalten, aber auch zumeist gut beobachtet, so die Sittsamkeit heuchelnde ehemalige Bublerin, die er zum Weibe nahm und deren Wesen sich auch auf die Tochter vererbt hat, ferner ein alter Heiratspermittler, der die Frömmigkeit nur äußerlich und sophistisch beobachtet, sowie einzelne der Insassen der Lasterhöhle im Erdgeschoß des Hauses. Die Regie und die Dar steller hatten sich des Werks sehr liebevoll angenommen. Im Vorder⸗ grund stand naturgemäß der ungemein charakteristische Jankel des Herrn Schildkraut, der eine tiefgehende Wirkung ausübte, die der seines Shylock nicht nachstand. Naturgetreue Typen waren ferner der Heiratsdermittler des Herrn Herifeld und der Toraschreiber des Herrn Pagay, vortrefflich ferner die Damen Wangel und Durieur Etwas farblos erschien dagegen Camllla Eibenschütz in der Rolle der ver— derbten Tochter Jankels. Neues Schauspielhaus.

Das Gastspiel von Joseph Kainz gewann gestern ein eigenes Interesse durch die Aufführung von 8 marchais' Komödie Der Barbier von Sevilla“, oder Alle Vorsicht um son st!“ Foseph Kainz spielte nicht nur die Titelrolle, er hatte auch das Werk von neuem ins Deutsche übertragen, das vor ihm ver— schiedene Dichter, u. A. Geibel und Paul Lindau, schon einer Uebersetzung gewürdigt hatten. Die politische Tendenz, die vor un—⸗ gefãhr n ge gre , Jahren dieser Musterkomödie des vielseitigen und abenteuerlustigen Beaumarchais eine aufregende Würze verlieh, tritt beute kaum bervor; das Werk gibt sich als echtes und rechtes Lustspiel, mit dem gefoppten Vormund als Leit- motiv, das durch seine geistvollen Einfälle und seine heitere Situationskomik fröhlich unterhält; der erste Aufzug, in dem der Gestast des Figarg der weiteste Raum vorbehalten ist, übte eine bervorragende Wirkung aus durch den sprühenden Geist der Rede und die Schlagfertigkeit des Witzes. So wirkte die Komödie für sich selbst frisch und ursprünglich; nur sellen winderte sich dieser fröhliche Eindruck unter der Erinrerung an Rossinis geniale Ton⸗ schöpfung, die sich auf dieser Dichtung aufbaut. Wie Darstellung war durchdrungen von einem echten Stil efühl. Joseph Kain; gab den ien, mit auffallend jugendlicher Beweglichkeit; durch die Ueberlegenheit seines Geistes und die Schärfe. seiner Dialektik hob er diese Gestalt weit über das Maß des Gewöbnlichen hinaus, und dabei unterschied ein sonnig⸗-beiterer Zug sein Spiel von dem der andern. Die Rolle des Doktor Bartholo gab Ernst Arndt in übermütiger Schwankmanier, und diesen Spuren folgte Richard Starnburg als Basillo. Harry Waldens warmblütiger Graf Almaviva trug ein echt ritterliches Gepräge und Charlotte Maren stellte mit feinem Humor ein ebenso schelmisches wie verliebtes Resinchen auf die Bühne. Der Beifall, an dem alle Mitwirkenden ihren reichen Antell beanspruchen konnten, konzentrierte sich immer wieder auf den Gast, der als Schauspieler und Uebersetzer doppelte Ehren einheimste.

Im Königlichen Opernhause gebt morgen, Donnerstag, Tannhäuser' von R. Wagner mit Herrn Kraus in der Titelrolle in Sjene. Als Wolfram gastiert mit unterlegtem Vertrage Herr Cornelius Bronsgerst vom Stadttheater in Hamburg. Den Land- grafen singt Herr Knüpfer, den Walter von der Vogelweide Herr Kirchboff, den Biterol? Herr Krasa, die Elisabeth Fraͤulein Hiedler, die Venus Frau Plaichinger, den Hirtenknaben Fräulein Bartbold.

Im Köntglichen Schau spielbause gebt morgen ‚Wallen— steins Tod“, mit Herrn Matkowsky als Wallenstein, in Siene.

Im Neuen Königlichen Operntheater findet am Palm sonntage eine Aufführung von W. Kienzls Masikdrama „Der Cvangeli⸗ mann“ statt, zu der der Billettvorverkauf von morgen ab an der Tageskasse des Königlichen Opernbauses stattfindet. Hauptdarsteller sind die Herren Kraus, Hoffmann, Mödlinger, Nebe, Philipp, Alma, die Damen Destinn und Goetze.

In der Kaiser Wilbelm, Gedächtniskirche findet am Freitag, Abends 8— 96 Uhr, eine musikalische Gedenkfeier zum Gedächtnis des Geburtstages Kaiser Wilhelms des Großen statt, bei der Frau Susanne Dessoir (Sopran), Fräulein Helene Fürst (Violine) und der Königliche Domsänger Hermann Weißenborn mit- wirken. Die Orgel spielt der Organist Walter Fischer. Karten zu 2 Æ und 1 sind in der Hofmusikalienhandlung von Bote u. Bock, im Warenhaus Wertheim, bei dem Küster vom Orde (Achen⸗ bachstraße 18 19) und Abends am Eingang der Kirche zu haben.

Freitag: Unsere stãte.

zu verzollen? M. Hennequin und P. Veber. Richard Alexander)

(Wallnertheater)

zu verzollen ?

Ecke der

(Bis marcstraße, 8 Ubr:

Anfang 8 Uhr. Musik von Franz

Donnerstag: Zum ersten laue Riu. Anfang 71 Uhr. enn, Der Rastelbinder.

osette meine Frau.

meine Frau.

Sonnabend: Der Familientag.

Residenztheater. Direktion: Richard alexander)

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Haben Sie nichts Schwank in (Robert de Trivelin:

Freitag und folgende Tage: Haben Sie nichts

Cortzingtheater. ( Bellealliancestraße Nr. 7/8) Donnerstag: Die Regimentstochter.

Sonnabend: Die lustigen Weiber von Windsor.

Thaliatheater. Dresdener Straße 7273. Di- rektion: Kren und Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Olympyische Spiele. Posse mit Gesang

n I .

und Tanz in 3 Akten von Kraatz und Neal DOrerette in 3 Akten von i und folgende Tage: Olnmpische Spiele. onntag, Nachmittags 33 Uhr: Charleys Tante.

Bentraltheater. Donnerstag, Abende 8 Ubr:

Gastspiel des Herrn Eduard Steinberger. Operette in 3 Akten.

onnabend: Der blaue Klub.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Geisha. Abends 77 Uhr: Der Rastelbinder.

Trianontheater. ( Georgenstraße, nahe Bahnbof riedrichstraße) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Frãulein

Freitag und Sonnabend: Fräulein Josette

Mannigfaltiges. Berlin, 20. März 190.

Im Verein zur Beförderung des Gart leren g ih ee er n ene tig fäl 1.

zubauen?

en, ob

lb gl ie Fach. rlannten n frei.

Königsberg i. Pr., 19. März. (W. T. B.) Wie di blätter aus Cranz melden, ist heute früh ein Sirch F, e, heftigen Südweststurm bei Sar kau gekentert. Dre 1 6 sen sind ertrunken, der vierte konnte sich durch Schwimmen retten.

Breslau, 19. Märjz. (W. T. B.) Die . der lezten Tage haben im Verein mit dem Schmel en des Schnees die Oder und ihre Neben flüsse zu stärkerem Steigen gebracht. Bei Ratibor ist die Oder seit vorgestern bis heute mittag von 1,48 bis zog m gestiegen und steigt noch weiter.

Kiel, 18. März. (W. T. B.) Dag Lin i enschiff Lothringen“ hat beute nachmittag die Fahrt nach Vlissingen zur Teilnahme an der de Ruvterfeier angetreten. Heute abend ist der Ewer „Achilles aus Dornbusch auf dem Stoller Grund infolge Sturmes gesunken. Zwei Mann der Besatzun sind ertrunken.

Siegen i. Westf, 19. März. (W. T. B.) Auf der Grube „Große Burg? bei Neunkirchen wurden beute ein Obe rstelger und drei Bergleute bein Einsturz eines Stollens unter den Trümmern begraben. Ihre Leichen wurden geborgen.

Klein⸗Rosseln, 19. März. (W. T. B.) Gestern nachmittag 3 Uhr wurde die Leiche des verunglückten Steigers Wald? schmidt, des jüngsten von 8 Geschwistern, die sämtlich auf der Grube Klein -Rosseln beschäfligt waren, beerdigt. Er war der einmssg— Protestant von allen Verunglückten. Der Pfarrer Lang aus Forhach geleitete die Leiche zu Grabe. Eine große Menschenmenge beteillgh sich an dem Trauerzug. Nach Mitteilung der Grubendirektjon i nunmehr festgestellt, daß 77 Mann tot und 6 verletzt sind. Dre Mann werden noch vermißt.

Mannheim, 20. März. (W. T. B.) Der Rhein ist bier in vergangener Nacht von 416 auf 507 em gestiegen. Auch vom Oberrhein wiid ein starkes Steig en gemeldet; in Häünlngen stieg der Rhein von 230 auf 345 em. Der Neckar stieg in Mmm— heim von 472 auf 615 em, in Heilbronn von 308 auf 415 en; wenn er in Mannheim noch um 25 em steigt, tritt eine erste &= schränkung in der Schiffahrt ein.

Wien, 19. März. (W. T. B.) Der Politischen Korrespon. denz“ zufolge hat der Kaiser Franz Joseyph aus Anlaß de Grubenunfälle im Saarrevier an din Kaiser Wil heln enn Beileidstelegramm gerichtet. Außerdem wurde die ö ster⸗ reichisch⸗ungarische Botschaft in Berlin beauftragt, der deutschen Regierung die wärmste Teilnahme der gemesnsamen M inisterien auszusprechen.

Innsbruck, 20. März. (W. T. B)) In der Nacht zum Dien tag ist von den Gernuthbergen im Zill ertale eine große Lawine bis zu dem Dorfe Lainbach niedergegangen. Dabei wurde eine Alm, hütte, ein Heustadel und eine große Waldfläche fortgerlssen. Die Lawinen=

efahr beftebt im Zillertale weiter. Auch bei Stafflach an der Brennerbahn ist vorgestern nacht eine Lawine niedergegangen, durch die beide Gleise verschüttet wurden. Ein Gleis konnte sofont wieder freigemacht werden, sodaß der Verkehr aufrecht erhalt en werden konnte. ! der Arlbergbahn ist dagegen der Verkebr noch immer unterbrochen. Auf dem biesigen Südbahnhof warten 1M mazedonische und italienische Arbeiter auf ihre Weiterbesörderung über Arlberg. In der Nähe von Hintergase wurde die Babn dutch fünf Lawinen neuerdings verschüttet. Der Schnee sturm hält an. Abends kamen äber Arlberg nochmals 3000 Auswanderer an. Mit den bayerischen Bahnen sind Verhandlungen eingeleitet, um die Auswanderer über Kufstein nach Bayern zu befördern.

London, 19. März. (W. T. B) Von dem gestern bei Prawle Point gestrandeten Dampfer „Jebba“ sind beute die Postsachen und das Bargeld an Land gebracht worden.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Zweiten, Dritten und Vierten Beilage.)

Konzerte.

Beethoven · Saal. Donnerstag, Abenda 3 lil III. Konzert von Gregor Fitelberg mit den Philharmonischen Orchester.

Saal Bechstein. Donnerttag, Abends 8 bt: Klavierabend von Marianne Heinemann.

Birkus Schumann. Donnerstag: Fortsebung der großen internationalen Ring kanmpft nh renz um den Goldenen Kranz von . und 10 9090 6 in Bar. Cn scheidun elan zwischen Jakob Koch und ürfus Janome, DW ringen ferner; Baul Moeldt nit Romane, Omer de Bouillon mit Fritz Müller. nr ö Galaprogramm und um 89 Uhr: St. Dubern Größtes und sehenswertestes Prachtmanegen schausti

ö Familiennachrichten.

Verehelicht: Hr. Leutnant Karl Olof bon Linde quist id gn ge , ft von Kessel Senn,

Geboren: Gin Sobn: Hrn. Karl k Finck (Dresden). Eine Tochter; Yrn. leutnant Strauß Straßburg i. Elsz ö

Gestorben? Hr. Gymnasialdirektor, Prose jo. Lünzner (Güterslob. Hr. Hauptmann in Rudolf Hübner (Pleß). Haub

3 Akten von

Der

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Gharlottenbu. Verlag der Eypedition 6 2 r. Drug der Nęrddeutschen Zuchdrů 1 . 3 Wühelmftraße Rr. R Zehn Beilagen seinschließlich Gorsen· Sellage)

Marie von Rettberg, geb. Deetz [KWiecbaderj

Amtliches.

Königreich Preußen.

Verzeichnis der Vorlesungen

an der Königlichen Universität zu Münster i. W. für das Sommerhalbjahr 1907.

JI. Theologische Fakultät.

Allgemeine Einleitung in die Bücher des alten Testaments, Biblische Hermeneutik, Alttestamentliche Uebungen, Prof. Fell. Grklärung des Sebrãerbriefes Apostelgeschichte, Exegetische Uebungen, Prof. Blu dau. = ebrässche Sprachlehre, Erklärung der Genesis Patriarchen), Assprische Grammatik, Prof. Engel kem per.

Kirchengeschichte des Mittelalters J. Teil, Alichristliche Epigraphik, girchen geschichtliche Uebungen, Prof. Pie per. Kirchen geschichte, J. Teil, Dogmengeschichte des Mittelalters (Fortsetzung), * Patristische niebungen, Prof. Die kam p.

Met haßbhyfit, J. Teil, Apologetik, J. Teil, Eschatologie, Prof. Dörholt. Die 6 Lehre bon der Gnade, „Apologetik der Kirche (Schluß), Prof. Bautz. Christologie, Der Mensch im Jenseits. Dogmatische Uebungen, Prof. Renz. Moraltheologie, ji. Teil, Die überngtürliche Offenbarung und ihre Vollendung in Jesus Christus (für Studierende aller Fakultäten), „Uebungen im noraltheologischen Seminar, Prof. Maus bach. Homiletische Er⸗ flärüug der Perikopen, Gebetsliturgik, Homiletisches Seminar, Prof. Hüls. Handwerkerfrage, ehre vom Staate, Soziale nͤebungen, Prof. Hitze. Der gregorianische Choral, mit Bezug auf die Editio Vaticana. Stimmbildungslehre, Charakteristik der Chorgltonarten nebst praktischen Uebungen, Elemente der Kirchen⸗ musitk. Praktische Uebungen, Domchordir. Cortner.

II. Rechts, und Staats wissenschaftliche Fakultät. Einführung in die Rechtswissenschaft, » Anschauungsmittel für den Rechtsunterricht. Prof. Krückm ann. Pandekteneregese, Prof. Erman. Römischer Zivilprozeß, Prof. La ngen. S Römisch= rechtliches Seminar (einmal alle 14 Tage), Prof. Erman. Römische Rechtsgeschichte, Prof. K rückm ann. System des römischen Rechts mit Zugrundelegung von Sohms Institutionen), Prof. Erman. vrachliche Einführung in die Quellen des römischen Rechig, Kon— dersatorische Uebungen über System und Geschichte des römischen Rechts, Die Sabinug - Kommentare (mit Digestenauslegung), tof. Krüger. Bürgerliches Recht: Allgemeiner Teil, berlandes gerichtsrat, Prof. Medersohn. Bürgerliches Recht II. (Recht der Schul dverhältnisseh, Prof. Krüger. Das heutige deutsche Sachenrecht (GB. G. B. UI) mit Ausschluß des Hbpothekenrechts, Prof. Jacobi. Bürgerliches Recht, IV (Fa- nilienrecht), Prof. Na endrup. Bürgerliches Recht Y (Erbrecht), Prof. Sch reuer. Uebungen im bürgerlichen Recht für Anfänger, nit schriftlichen Arbeiten, Prof. Langen. Uebungen für Fort⸗ . im bürgerlichen Recht, mit schriftlichen Arbeiten, Prof. tman und Prof. Krückm ann. Konversatorium Über den allge⸗ meinen Teil des B. G. B., Konversatorium über das Schuldrecht des 8. G. B., Prof. Naen drup. Konversatorium über bürgerliches Recht LI (Sachenrecht), Prof. Krüger. Konversatorium über Finllienrecht, Konversatorium über Erbrecht, Prof. Krückm ann. Kondersatorische Uebungen über bürgerliches Recht unter Besprechung ron Entscheidungen des Reichsgerichts, Oberlandesgerichtsrat Prof. Noder sohn. *Das deutsche Sachenrecht des Mittelalters, ver⸗ bunden mit Quellenlektüre, Prof. Jacobi. Uebersicht über die Rechtgentwicklung in Preußen, Prof. Schreuer. Sachsenspiegel⸗ eregese, Prof. Na endrup. * Uebungen in westfälischer Rechts- L'schchte, Prof. Schreuer und Priv⸗Doz. Prof. Schmitz« Kallenberg. Handelsrecht, Wechselrecht, Prof. Naendrup. ppothekenrecht, für Hörer des Sachenrechts unentgeltlich, Prof. Jacobi. Konversatorium über Handelg⸗ und Wechselrecht, Prof. Jacobi und Prof. Langen. Preußischdeutsches Eisenbahnrecht, Kgierungsrat Prof. Lotz. trafrecht, Prof. Thom sen. Strafrecht, besonderer Teil, Prof. Rosenfeld. Die strafrecht⸗ lichen Nebengesetze, Prof. T hom sen. . Strafrechtliches Seminar ür Fortgeschrittene. Mit Vorträgen der Teilnehmer und Dikskussionen, Strafrechts praktikum mit schriftlichen Arbeiten sowie mit Konversato⸗ rium über den allgemeinen und den besonderen Teil,“ Kriminal- pPychologie, Strafprojeß, Prof. Ro senfeld. Zivilprozeß J, Prof. Thomsen. = Zivilprozeß IL. SZwangsvollstreckeng in bewegliches und unbewegliches Vermögen; Konkurs) Prof. Rosenfeld. Zůilprozeß praktikum mit schriftlichen Arbeiten, Prof. Jacobi. D Allgemeines, deutsches und preußisches Staatsrecht, Prof. Sch reue r. Verwaltungsrecht (deutsches und preußisches), Prof. don Savigny. Einführung in das öffentliche Leben in stgats,. und verwaltungsrechtlicher Beziehung, Regierungs⸗ ut Prof. Lotz. olkerrecht, Prof. Schreuer. Rtrchenrecht, Pnrof. von Savigny. Allgemeine Ratlonalbtkonomie Nationalökonomie J. Teil), Prof. von Hegel. Praktische Jatlonalskonomie (Nationalökonomie II. Teils, Prof. Sch m öle. * Reiche bersicherungs recht (foʒ. pol. Gesetzgehung), Nahrungsmittel gesetz gebung, Regierungsrat Prof. Lo tz. Finanzwissenschast, Prof. von beckel. Konverfation über ausgewählte Kapitel bes Verwaltungs lichtes, Regierungsrat Prof. Lo 5 ** Staats wissenschaftliches Seminar, ¶anverfatorische Uebungen in praktischer Nationalökonomie im An⸗ schluß an die Vorlefung,ů Prof. Schmöle. Staats wissenschaft⸗ sches Seminar, Prof. Vo n Hecke Staats rechtliches Sem̃nar, prof. von Savigny.

III. Phil osophische und Na turwissenschaftliche Fakultät.

J, ,,,. Abteilung. ) ilosophie und Pädagogik. Geschichte der griechischen Ill ap ie, h äsofep hisch Disputationen in i nr r weg Lektüre, Prof. Spicker. Psychologie auf experimenteller rundlage, Einführung in die Aesthetik der Gegenwart, Prof. Meu— irn, Logik. Allgemeine Probleme der Erkenntnistheorie auf ge⸗ gibtuicher Grundlage. Kolloquium im An e ng an die Vorlesungen ö. Logik, Philofophische Uebungen über das Lehrgedicht des Lukrez, . Gey e Philosophische Propädeutik (Einführung in die losophischen Grundwiffenschaften und in die phil. Termhnologie),

as G e mann, fa yrgtwvissensa

ndogermanische rachwissenschaft, Klassische phikord ne rr gn, rläuterungen zur lite J enn gti als Einführung in das i e n iliche Studium der z ; nischen Sprache, Sprachwissenschaftlsche übungen auf dem Ge— ö . der griechischen Grammatlt roh Streitberg. Einführung ; e Probleme der 5 ung, Prof. Cau er. Demosthenes, ö. ö a derm ache r. GHeschichte der Philologle, Prof. Kroll. ei Prof. Sonnenburg. Die römische Literatur von 31 n hr ift: bis 180 nach ö. Prof. Kroll. *Erklärung von 1 klug. Amor und Psyche, Prof. Cauer. Griechischer Ansänger⸗ 1. für Realabiturlenten . Radermacher. lr. 8 6 Seminar. 5 . Abtei ung: Interpretation von Taecltug' nid . Sonnenburg. Arbeiten über Papyrug— e en. Prof. Kroll. PII. Abteilung: a. Oer ruf . s Aenels, Buch VI, Prof. Radermacher; P, Unterstufe: re von Aischylos' Hlletides, Prof. Sonnenburg.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königli M 71.

Berlin, Mittwoch, den 20. März

hin. Abteilung: Lateinische Stilübungen und kursorische Lektüre, rof. Radermacher. Grundbegriffe der Archäologie, ** Archäo⸗ Fel hh . (Interpretation des Reliefftleseg der Trajanssäule),

3) Romanische Philologie. Geschichte der französischen kite ratur von 17289 1836, * Bertran de Born und g gn cʒFeraniösische Uebungen, Prof. Andre fen. Historische Lautlehre des Franzöͤsis en mit besonderer Berücsichtigung der provenzalischen und italtenischen Lautentwicklung, Dr. Wiesse. Ausgewählte Kapitel der französischen Grammatik, mit mündlichen und schriftlichen Uebungen, Französische Sprech⸗ und Vortragsübungen im Anschluß an ö. Lektüre a. 3 . „Le . . Giboxer“,“ Für die Mitglieder

es romanischen Seminars fran e Stiluͤbungen, Le . 3 66. ö zösisch gen, Lektor Prof

eutsche ologie. Gotische Grammatik, Prof. Sta eit herg. Geschichte der altdeutschen Literatur, J. Eil,

Mittelhochdeutsche , * Uebungen im deutschen Seminar, Prof. Jost e 8. Goethe, sein Leben und seine Werke, Ble romantische Schule, * Gottfried don Straßburg, * Deutsches Seminar, Deutsches , , . r* a 1

ng e ologie. Englische Literaturgeschichte des 16. 18. Jahrhunderts, Einführung in das Studtum der englischen Philologie, A short History of the English Language,“ Im Seminar: Frühneuenglische Uebungen auf Grund von Gllls Fiogonomia Anglica, Prof. Jiriezek. Englische Grammatik mit schriftlichen Uebungen, Englische Konversationsübungen,“ Im englischen Seminar: Lesung und Erklärung in englischer Sprache von ausgewählten Ab- schnitten aus Miltons Paradise Lost, Lektor Prof. Hafe.

6 Geschichte und geschichtliche Hilfswissenschaften. Einleitung in das Studium der alten Geschichte. Quellen und neuere Literatur, . Geschichtliche Uebungen, Prof. Nie huesz. Geschichte der germanischen Völker von ihrem ersten Auftreten bis zum Ende der Karolinger, Deutsche Geschichte von 1806— 18165, Uebungen über Fragen aus der Geschichte der Urzeit und der fränkischen Geschichte, Prof. Erler. * Verfassungsgeschichte der Neuzeit, Mittelalterliches Schriftwesen und Paläographie mit Uebungen, é Histor. Seminar, Prof. Meiste r. Tinführung in das Studium der mittelalterlichen und neueten Ge— schichte, Chronologie des Mittelalters und der Neuzeit, f. Hissor. Proseminar, Prof Spannagel. “* Urkundenlehre des Nittel. alters, Prof. Philippi. Geschichte des Reformation szeitalters, Prof. Schmitz⸗Lallenberg. Y Uebungen in westfälischer Rechts⸗ geschichte Prof. Schmitz ⸗Kallenberg (und Prof. Dr. Schre uem.

7) Kunstgeschich ke. Italienische Renaissance II (Lionardo, Michelangelo, Raffael), mit Lichtbildern, Uebungen im Bestimmen und Beschreiben von Originalkunstwerken,“ Kunstwissenschaftliche Aus ie, , , ö I n hr . aus ö neueren

unstgeschichte, ebungen im Anschluß an die Privatvorlesung über Kunstgeschichte, Dr. Koch. mm

b. Mathematisch⸗naturwissenschaftlich⸗pharmazeutische Abteilung.

83) Mathematik und Astronomie. Ausgewählte Kapitel der Elementarmathematik, Differential⸗ und Integralrechnung, J. Teil, Uebungen zur Differentialrechnung, 4 Uebungen des mathematischen Unterseminars, Prof. Kil ling. Analytische Geometrie, Teil J, Theorie und Anwendung der elliptischen Funktionen,“ Mathematisches Aberseminar, Prof. von Lilienthal. Zahlentheorse, Partielle Diff erentialgleichungen der Phystk, Prof. Dehn. Spharische Trigonometrie und. Anfangsgründe der sphärischen Astronomle, Dag Sonnensystem. (Für Studierende aller Fakultäten), Beobachtung und Theorie der veränderlichen Sterne, 4 Uebungen im astronomischen Beobachten und Rechnen, Lektor Prof. Plaß mann.

9) Pbysit. Experimentalphysik allgemeine Physik, Wärmelehre, Akustsk), Elementarmathematische Ergänzungen zur Experimental⸗ phvsik, * Physikalische Uebungen, a. dreistündig, b. sechsstündig, Prof. Heydweiller. 4 Wissenschaftliche physikalische Arbeiten, Prof. Hevdweiller und Prof. Konen. Theorie der Waͤrme, Nebungen in Demonstrationsversuchen und in der Anfertigung ein facher physikalischer Apparate (für Lehramtskandidaten),“ Uebungen zur Vorlesung über Theorie der Wärme, Prof. Konen.

10 Reine und angewandte Chemie, Pharmazie, Hygiene. Organische Chemie,“ Chemie der Metalle, F Uebungen im chemischen Laboratorium und, Leitung wissenschastlicher Arbeiten, Prof. Salkowski. Analytische Chemie (Metallolde),“ All gemeine Hygiene, * Uebungen im Laboratorium der agrkkultur⸗ chemischen Versuchsstation, Prof. König. Anorganische Chemie, mit besonderer Berücksichtigung der Pharmazie und Medshzin, Kolloguium über pharmazeutische Präparate und die, Gegenstände des deutschen Arzneibuchs, Ausgewählte Kapitel der chemischen Technologie mit besonderer Berücksichtigung der Papier. und Zellulosefabrikation sowie der Industrie der i re her mnNeber Gifte und deren Nachweis in Untersuchungsobjekten, Toxikologische, pharmazeutisch⸗ chemische und maßanalytische Uebungen, Prof. Ka ß ner. Phhsi⸗ lalische Chemie, J. Teil, Anleitung zum chemischen Experimentieren für den Unterricht an höheren Schulen, Einführung in die quantitative Analyse (mit Demonstrationen,, Dr. Thiel. Technologie und Analyse der Fette, Harze und Wachse, f Repetitorium der Nahrungs⸗ mittelchemie, Dr. Bömer.

11) Mineralogie und Geologie. Allgemeine Geologie, Mineralogische und kristallographische Üebungen, ** Anleitung zu . wissenschaftlichen Arbeiten, Prof. Busz.

12) Botanik. Allgemeine Botanik,“ Biologische Demon strationen, Mikroskopischer Kursus, Untersuchung von Drogenpulvern, Anleitung zu wissenschaftlichen botanischen Arbeiten, Prof. Zopf. Kenntnis der Flora (Bestimmungsübungen, Demonstrationen und Exkursionen), Ueber Bakterien (mit Berücksichtigung von Sterili⸗ sationsmethoden in Experiment und Demonstration), Dr. Tobler.

13) Zoologie. Zoologie und vergleichende Anatomie (Wirbel tiere) . * selbständigen wissenschaftlichen Untersuchungen für Geüuͤbtere, Prof. Ballowitz. Allgemeine Zoologie und Grund⸗ züge der vergleichenden Anatomie und der vergleichenden Physiologie mit besonderer Berücksichtigung des medizinischen Studiums (5 12 Abs. 4 der Bekanntmachung, betr. die enen ent für Aerzte, vom 28. Mat 19017), Zoologische Exkursionen und Demonstrationen, Mikroskopisch zoolog fas Praktikum, Anleitung zu wissenschaftlichen Untersuchungen, Prof. Stempell.

14) Erdkunde. Elemente der mathematischen Geographie, Geographie der Südkontinente, * Geographische Uebungen, Geo h is ö 3 für Studierende der Geographie, Prof.

einardus.

c. Med izinisch / propädeutische Abteilung.

z Anatom ie. Systematische Anatomie des Menschen, II. Teil (Gefäß. und ö, , . Sinnegorgane), Mikroskopische Uebungen in der Zellen, und Gewebelehre und in der mikroskopischen Anatomie der Organe, Entwickelungsgeschichte des Menschen und der höheren Wirbeltiere, Angtomische Demonstrationen, Prof. Ballo witz. Knochen und Gelenklehre, Anatomische Demonstrationen, Dr. Drehe ge j logie. Erperl hyssologle, 1. Tell

vsiologie. Experimentalphystologie, J. Teil, Physiologisch-= chemischer Kurs, dlleder den Bau und die Verrichtungen des 66 lichen Körpers. Für Angehörige aller Fakultäten, Prof. Rosemann.

deuts hen

ch Preußischen Staatsanzeiger.

1907.

3) Zoologie. Allgemeine Zoologie und Grundzüge der ver—= 86 Anatomie und der vergleichenden Phystologie mit besonderer erücksichtigung des medizinischen Studiums (§5 123 Abs. 4 der 2Belanntmachung, betr. die Prüfungzordnung fuͤr Aerzte, vom 28. Mai 19014), *30ologische Exkurstonen und Demonstrationen, . . All ota nik. Allgemeine Botanik, Biologische Demonstrationen, Mikroskopischer Kursus, Untersuchung don , Prof. Zopf. Ueber Bakterien (mit Beruͤcksichtigung von Sterilisatlons-= methoden in Experiment und Demonstration, Dr. Tobler.

5) hy stk. n f (Allgemeine Physik, Wärme⸗ lehre, Akustit), phystk. Institut, Physstalische Uebungen für Medi⸗ ziner, Prof Heydweiller.

6. Chem ie. DOrganische Chemie, Prof. Salkows ki. Anorganische Chemie, mit befonderer Berücksichtigung der Pharmajte und. Medizin, Prof. Kaß ner. HKChemisches Prakfskum Für Medibinen Prof. Salkowski, Prof. Kaß ner und Br. Thiel.

Ueber Gifte und deren Nachweis in Untersuchungsobjekten, Prof. Kaßner. Allgemeine Hygiene, Repetitorium der Nahrungsmittel⸗ Pee Bömer. Chemische Besprechungen für Mediziner,

In dem vorstehenden Verzeichnis sind unentgeltliche Vorlesungen

und Uebungen durch einen „, Privatissima durch ö. ae . g

Münster, den 14. März 1907. Der Rektor. 4 von Savigny.

Literatur.

Goethes sämtliche Werke. Jubiläum tzausgabe in 40 Bänden Großoktab, herausgegeben von Eduard von .. Hellen. 3. und 38. Band. Gedichte. Mit Einleitung und Anmerkungen ben Eduard von der Hellen. Dritter Teil. Schriften zur Literatur. Mit Einleitung und Anmerkungen von Sskar Walzel. Dritter Teil. Geheftet je 1,20 M Verlag der J. G. Cottaschen Buchhandlung Nachfolger, Stuttgart und Berlin. Schnell nähert sich die groß angelegte Jubiläumsautzgabe ihrem Ab⸗ schluß; wieder sind gleichzeitig zwei Bände erschienen, und wenn das Tempo der letzten Monate eingehalten werden kann, so werden die letzten Baͤnde im Maß erscheinen. Im dritten Teil der Gedichte sind die persönlichen Zuschriften in Versen, die Jugendgedichte und die Uebersetzungen vereinigt. Erfreulich ist auch in diesem Bande die Klarheit und Uebersichtlichkeit der Anordnung, durch die sich die Jubiläumsausgabe von allen bisherigen unterscheidek. Finden wir doch z. B. die Gedichte An Personen-, in der Weimari— schen Ausgabe in drei Bände unübersichtlich verstreut, hier in ge⸗ schlossener Reihe zusammen. Ein sorgfältiger Kommentar gibt zu jeber Nummer die nötigen Daten und Aufklärungen, die ja bei der Fülle rein persönlicher Anspielungen unerläßlich sind. Nirgends aber finden wir mehr als das Nötige, obwohl die Anmerkungen dleses Bandes 100 Seiten füllen. Der 38. Band schließt die sorgfältig revidierte und bei aller Knappheit ebenfalls ausreichend kommentierte Autgabe der Schriften zur Literatur! würdig ab, Die Mehrzahl der hier besprochenen literarischen Erscheinungen ist zwar vergessen, unvergaͤnglich aber sind . n. und ethischen Betrachtungen, die Goethe an sie ge⸗ at.

Lösung der Vogelschutzfrage nach Freiherrn von Berleps ch. Im Auftrage der Kommission zur Förderung des Vogelschutzes ', Obmann Dr. Falke, . . der . an der Universität Leipzig, Schriftführer Max Rabe, Leipzig, Auen⸗ straße 13, bearbeitet von Martin Hie sem ann. Mit vielen Ab= bildungen und 2 Bunttafeln. 1907. Verlag von Franz Wagner, Leipzig. Königstraße 9. Preis 1 Exemplar 1 46, bei größeren Be⸗ zügen von 50 Stück gufwärts je 809 43. Im Auftrage der sehr tätigen und segengreich wirkenden Kommission zur ' des Vogelschutzts hat Herr Martin Hiesemann eine

ösung der Vogelschutzfrage nach den Grundsaͤtzen des au diesem Gebiete maßgebenden Forschers Freiherrn bon Fena sj gegeben, die allgemeine Beachtung verdient. Auf hundert Seiten gibt der Verfasser an der Hand der Seebacher Versuchestation des Frei⸗ herrn von Berlepsch nach einer allgemelnen Begründung des Vogel⸗ schutzes, seiner Geschichte und Bedeutung, eine eingehende Anleitung zur Auzühung des praktischen Vogelschutzes durch Schaffung von Nist⸗ elegenheiten für Höhlenbrüter und für Offenbrüter, durch Winter- ütterung, Bekämpfung der Feinde der Vögel und durch Aufsählung der zu einem vernünftigen Vogelschutz berufenen Faktoren. Ein Vogelschu kalender regelt die hierzu nötige Tätigkeit in den einzelnen Monaten des Je hres. Das fachmännische Werk kann allen beteiligten Kreisen angelegen lichst empfohlen werden.

Kürsck a ers Deutscher Reichstag 1807 *. Hermann

Si Verlag, Berlin W. 9 (60 3). Wenige Wochen nach dem usammentritt es Hauses ist diesmal das wohlbekannte Werkchen, das über die pol rische n , des Reichstags ausführlich zu unterrichten sich bemüht, reiches biographisches Material und die Porträts amtlicher Abgeordneten enthält, erschienen. Die Brauchbarkeit des Buches als Orientierungsmittel wird durch eine Reihe tabellarischer Uebersichten erhöht, die über das letzte Wahlergebnis, die Stimmenzahlen in den Jahren 19035 und 1907, die Berufggliederung, die Fraktiong- bewegung 1881 19067 ꝛc. unterrichten. Eine schätzenswerte Be—= reicherung bilden die beiden farbigen Pläne, deren einer die Partei- verhältnisse im Reich jur Anschauung bringt, während der andere den Sitzungssaal unter Angahe des Platzes jedes Abgeordneten und seiner ,, ,, darstellt. Das praktische, in fünfter mehrfach ver⸗ besserter Auflage erschienene Büchlein dürfte, wie bisher, in parlamen- tarischen und politischen Kreisen eine beifällige Aufnahme finden.

Aus dem Inhalt der . Nummern der im Verlag von Gustav Lammers in München erscheinenden „Deutschen Alpen. zeitung? (monatlich 2 Hefte; vierteljährlich 3,50 6) feien folgende zum Teil ausgezeichnet illustrierte Artikel besonders berpor- . Aus Heft 21 das Erzgebirge im Winter von

r. G. Kuhfahl; A. Steinitzer setzt das Tagebuch seiner alpinen und subalpinen Wanderungen an der . und in den nördlichen Apeninnen fort. In Heft 22 erjählt Fritz Hoben— leitner von seiner Fahrt Auf Skiern durch die Glocknergruppe, gleich darauf führt uns Ernst Gruber auf einer Wanderung durch Andorra in den sonnigen Süden; aus Heft 25: Eine Rodelfahrt über den Katschberg von Frido Tordon; Cortina d'Ampezzo, die Dolomiten⸗ wintersrische von M. Normann. Neruda; Aus dem Käferleben von Dr. Merj, und aus Heft 24. Wenn der Auerhahn balzt von Karl Deutsch; Bobeleighrennen in Klosters von E. * Tobler. Die Beilage Verkehr und Sport“ bringt in Heft 2 einen interessanten Artikel über das neue Führergesetz Graubündens, in Heft 23 die Bedingungen des J. Preisausschreibens der ‚Deutschen Alpenzeitung“ für Amateurphotographen: Winterpracht und Winter. vort in der Photographie; im letzten Heft einen Bericht über die Internationale Skiausstellung in Christiania von Richard Staub und ae Beitrag von Dr. Gilbert Fuchs: Das Kürlaufen und seine Be. wertung.