1907 / 71 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

er darf seine Kompetenz nicht überschreiten. Nicht der Staat, sondern nächst dürfte einige Zeit abzuwarten sein, wie die Prüfungs⸗ I d ö ö F z ; ö die Kirche hat den Religionsunterricht zu erteilen. Der Staat hat ordnung bewähre. Für die —— des . k 2 n m nn ft 6. , . . an . g. ein Stu gnbenklassen ein . nt, 9 , ,, n, zwei Aborte vor⸗ macht worden. Hoffentlich werde es durch weitere Erwägungen er— Weizenpreise zur Folge baben wird. Die Ger ste wurde größten die Kirche verdrängt und sich den Religionsunterricht angeeignet, Stundenzahl der Unkerklassen sagt der Regierungekommiffar eine wohl, religißsen Kücksichten In Oberschlesien, wo an sich bei nicht u heben 6 dt Beilin ar, ' rimialschitslegtum genzungen möglitt beerkend der Statt das Sęminar noch zn rain, teils im Lande selbst verbraucht, so daß nur wenig für die Aus uhr um seine Macht zu mißbrauchen. Bedauerlicherweise hat guch die wollende Prüfung der Unterrichtsverwaltung zu. kein Haß gegen die deumsche Sprache best ht, wirb die e. . Polen sen, e J. 339 ö, . 4 einer Schule Geheimer Oberreglerun gorat Altmann erwidert, daß es noch in übrig geblieben ist. Von Beirut gingen im Februar d. J. 225 t freisinnige Partei erklären lassen, der Schulstreik sei aus Abg. von Kardorff (freikons.: Nachdem die Stimmenzahl der den Zwang des Religionsunterrichis in der deutsche er duch 1 Gl fen . ertsitzz. vorsah; es keiner Wöise feststehe, ob das Seminar in Petershagen verlegt naäch' Cäͤroha und 134 d nach egypten. Der Prels schwankte wischen politischen Motiven entstanden. Ja, solche liegen vor, aber nicht auf Sozialdemokratie bei den letzten Reichgtagswahl ü n Sprache ge, fe Damals das Beschlußversahren angewandt werder, um die werden folle. 12 und 124 Fr. für den Doppel zentner frei Bord eG n. , . e, , 7 3 ; Bzzten Reichstagswahlen noch, ge⸗ schürt. Bis 1893 bestand keine polnische Bewegung in Oberschlessen t Berlin zur Anerkennung unserer normalen Forderung ju ver— Abg. Bach mann (nl) bittet, daß den Seminarlehrern ih . ; 36. e , e. richts Ei ntn 3 k . r dn . ist baß . 6 . 2 ,. , n ,,,, ,, ,, . wou . 2 ö. . ö , ö. Unbilltgkeit, wenn man Tätigkeit auf Präparandenanstalten bei' der Penfionierung in . Vie Regierung will die poinisch. Wöutterfprache aus ihren letzten die jungen? Leute. nicht jo fest mit chrfftkichen und baziltüß, wier cher derbe ct bet me mthszge den e nu nruhigung, n, nn, dene es mib en, rechahng gehen wege Weit ene infuhr M arse il es. tz tt (pr M . 2 . . ⸗‚ . ed s 1 J . , . ,. fi . . r,. an, patrigtischen Grundsätzen. ausgerüstet haben, daß sie. gegen auf die Religionsunterrichtsyerhäͤltnisse auch in e e, min gen e r et . i enen . ö ier. n. ,, glncht nm . . dem ,. Nach den Wochenberichten des in Marseille erscheinenden 6 . uf 6 . 1 e n C. 36 ö 2 . , ö. sind. 3 ö gef ö den . . will, wird er pan ooh auf 460 000 S herabgemindert. Nun aber kommt der r e bu als , w . JJ . ĩ . . . ö ertrauen, aterlandsliebe, räsidenten von Kr er mehrmals darauf verwiesen, d e . Punkt. Im Etat der Stadt Gleiwitz fand . ; s ; ö! r wie es doch die Polen so gut hätten. Wer d 4. Ortel 2 ; ö He. daß Rh tscheldende Pun at der Sta eiwitz fanden wir einen die Verschiedenheit der Mindestgehälter in den ländlichen Bezirk. ; 2. JJ 1 6 9 . ö nn 62. 16 * 6 . er ft He Chen s, geri t h. . rt . K ö sei, und sg ee en mehreren 49 000 46 als Reserve für cinen Schulbau der muß befeitigt werden. Es ist i, besonders zu . . . k ; J ö . . herrn in zen wpoln schen Wändcztellen kein, ft gurgt milch, fältich Ke bafen soltte Feten kön äckestct ür ieue, sserllilt. ahne R— Karen ben sonenm in s. Fleece senf d; Wengen bäh rz. es bfiastcth un, ie bt mm der Zeit an zs ehe bis 1. Pian d. 8. 1 it. Gegenliebe ö Sie ) , . Etwa für das Verbot, mus, Neid und Haß gegen alle Besitzenden und den ng, den Abg. Graf von der Groeben Ekons.): In diesem Etat sind di ne, und des halb brug. kr rn ger, n . Sr in . 2 ö. , . f gin ffn fn 3 ö . , ,, ,, rn n,, ö ö , ,, ,. worden, daß die nicht prnston 2. Dazu sind Staatsmittel nicht da, um der Stadt Gleiwitz nach soll i oo betragen anf ö Gen fer, 2 * / . 42 n 9 ö 5 *r . 8 16 r . , z wi ; e jelischen Kirche nun ein lebhafte efũ ähigen Zulagen weggefallen sind, d die Gehäͤ . ah je ; g h ! *. 6 ; . 9 apvon au k . 8 re i . 0 eine falsche Politik der Regierung zu 1 , n, daß fi ef wf. 26 die n e g 6 6 . . 3 . , ether ö . aer nt Ger nn ene we nn . k . loch . ö ö 13; 3 gelühr . nforderungen, die an sie gestellt werden müssen, nie genügt habe iebenten Dienstjahre stehen, ein Uebergangsstadium gesche d J * K ; J ; ö . abon au ae Damit schließt die Besprechung. ,,, fre, 19: e en . sie sich 3 schlechter i , ö. . If . 1 ö ö. , , k . ,,, 2 ,,,, 13 J . S gn nin JJ Persönlich wendet sich der Abg. Graf Mielzynski (Pole) gegen . ie, . e at, e darauf abzielt, n allein mit der Bitte an den Finanzminister, daß derartige Härten beim r Sprache gebracht hat. (Zuruf des Abg. Kopfch: Vorgelesen ) Hannover und Hildesheim gibt es Gemeinden, die? da, wo 'kei w 6 ve,, ür das Elend, wo es sich zeigt, helfend einzutreten, sondern Uebergang vermieden weiden. . . 9 fin Ibnen sehr dankbar, Herr Kopsch, daß Sie es getan haben. Dienstwohnung gewährt wir go M Wohnungsgeld zahl h 1 ; ; . Schluß 63 / Uhr. Nächste Sitzung Mittwoch, 1 Uhr. ö den K 14 ö ö. ö der . . tz kopf f erwidert, daß bereit in Auch wir sind der Meinung, daß es zur Hebung des Lehrer— geht bis zu 60 M herunter, ja bis ju 36 und 9 . 6 ö. . Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ Wahl des Praͤsidiüms für die Dane? per Scffton./ brite . . 0, f 9 h ö. in,. grundsätzliche Behandlung derartiger Fälle klar. aangels nicht allein auf die Giündung von Lehrerbildungs. Falle fogar bis auf 24 M Gine solche Dienstwohnung würde also maßzregeln. 6 ,, en ,, . e n, 6 . 1 ö. 3 . . , einführen, jedoch utilten , . ea fh Herr , . a. „vor bei der Pension nur mit 18 M in Anrechnung kommen. Das bedarf XVI. Internationaler Medizinischer Kongreß wird im des Kontingents der landwirtschaftlichen Brennereien; Inter⸗ lichen mit Freude begrüßt worden, während sie von anderer Seite Abg. Kopsch ffrs. Volksp): Ich erkenne gern an, daß die jetz bn h 2. . e, , . 6 . ich dringend der Regelung. . ö Sommer dez Jahretz 1gog in Badapess tagen. Ble Vorarbeiten sind ö. en . , 2 8 jetzige karmf bin, d ä einen Versuch gemach Abg. Glatz el ii.) schließt sich den Beschwerden des Abg. Kreth im Gange, und der Köni hat das tektorat üb D pellationen, betreffend das Grubenunglück in Klein⸗Rosseln.) uc n, d drr n ich wd é. ö . n , mie,, , , k . dem ö Lehrermangel n lat, aber wieder davon abgekommen ist. Wer hindert, übrigens über die Unzuträglichkeiten an, die bei der Verteilung der in den Staat . . u t . 6 w ö ird; ö. ; 1 e. ie euern; ob aber ihre Bemühungen ausreichend waren, oh * ute die Realschüler, später aufs Seminar zu gehen? Diese Schül Etat eingestell Millione z ss . agen die Kirche. muß sich auch, die Rolkeschule dessen bewußt weren, lichtigen Mittel angewendet worden find. drag isf ken . . über die Db , . 64 at eihgstelltn 3. Meillionen zur, vorliuftgen Auftsser ng der Po öh Kronen bewilligt. Hie Zahl, der Sertionen it , da jedes daß sie ihre Aufgabe nicht so vollsündiz erfüllt hat. Es wird jc Fräge. 1502 waren? 18652 Lehrftellen hicht b ,, keien eben ben die Tbereglschäle aufdie Untperfitjt. Daß be6 Lehrergebälter ju Tage, getreten find, C fei ausdrücklich im Cat Spentaifah (hne eigen? Stoß eehelken bar neige, Täg Per Ge. Preußischer andta nimm ls Tuch. dle bestg Crfichun ' einen char tlltdes et gebe ferne! . , 99 i 1 28s, , , . ,. nicht gefüllt sind, ist doch, namentlich gesagt gewesen, daß diese Mittel eingestellt seien, um der Ab. öffnung ist auf den' 39. August 1865 festgesetzt, und die Sitzungen g. daß die menschliche Schwäche nicht der Verführung unterliegt, wie kommt noch die Einrichtung der Halbtagsschulen 16 aer nuf d t er ö. . . eurer ght 6. wanderung der Lehrer vom Lande, und zwar besonders aus dem Osten werden bis 4. September dauern. Das erste Rundscheeiben, das alles Haus der Abgeordneten. ö.. eng, gt so rn, n,, . versteht, daß daß Tausende von Klassfen mit Schülern überfüllt sind 7 n h Der grohe Durchschnitt für die ganze end r, de, ade r ren, ite ft äh . K ö ᷣJöᷣ ö n,, . r ere er iese Versuhru ?ari ö Mini ; ö arm,, . J . . / Xe . e J et. j 36 s 3 z. Sitzung vom 19. März igor, Vormitags 11 Uhr,. H Xn Kane hs den Klebe edlen fcb hlt Rr gen g, cher den , i enk: Tbrchz inet mehr rng fen dis ', en auf! das Göehibt anzeiehnte cht anfelh hen s, Fe. r, e r, , ieh d, wee. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) 3 auf 7 . . , nn 3 ie. a d/o und j tz wieder auf 40/0 Ich möchte zunächst . . fare g ds. 3. i ri i ere en, erh iet ger (nl,) empfiehlt die weitere Regelung der Gehalts , . . ichtung geregelt sehen möchte, wie mein Freund Zedlitz neulich hler ob eine Parallele zwischen dem Ministerium Mühler und dem eg Eebter aus. Ich möchte di H Kopsch und E tn Semin z e . ichtin fa ̃ * ö ,, . 66 5 . X gen wird. Die preußisch st uns darin zu vereinigen, daß es darauf ankommt, möglichst daß na itungssti j e Keftur ö . J Nummer d. Bl. berichtet worden. wünschen, wo es irgend angängig ist, die fachmännische Schul- Volksschule hat dem Minister Falk fo viel“; . n ri. . . 8 9 da nach Zei ungsstimmen den Seminaristen die Lektüre der neueren t achweisung Das t di ei * Aaufsicht an die Stelle der geistlichen Schulaufsicht zu setzen. Erinnerung daran nichts i rn e r i een g en c de 9 ,, , , de , , ,. 3 shaffen, Schrißtsteller und, Dichter verboten worden sei. über den Stand von Tierseuchen im Deutschen Reich gin e e ö gi . , . ,, Ich gestenz affen, Faß ich ber g Halten cr lee nlientgköen, 'ner, darm ae ichähägtan nz, ds, gar fr i he · 9e ,, . nen gefühzt: wir haben sie ; w D. Schwartzkopff: Die Anregungen wegen am 15. März 1907 , der . Unterrichts- und ien , ,,, , . der i gRerechtfernigt, dehrer i len erheblich vermehrt wurden, sodaß wohl eine ier wissen Normaljahlen kommen, so werden diese vom praktischen freue ich 1e , daß e, n , nner. i nan ng, . (Nach den Berichten der, hLeamtgten Tlerärrte zusammengestellt im Medizinaiangelegenheiten bei dem Kapitel „Ele? erregte nur , . 51 . , . w 3 ö ö. ann ,, ,, 56 Die 6. ,, ,. 3 den , . geworfen. Wir haben früher Werke von Ibfen, Sudermann und Hauptmann vorgebracht hat. Ich Kaiserlichen Gesundheitsamt.) mentarunterrichtswefen“ fort. das Verlangen nach fachmann scher Sh hl auhfich ee ber, , 6. 6 ern. ( ung in, um den bende auf Grund der Normaliahlen zu wenig Seminare errichtet, habe in dieser Beziehung recht viel Freude gehabt, wenn ich mir vor⸗ Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (mts, 1. Bentrke) Hierzu liegen folgende Anträge vor: babe das zunächst als eine gewisse Ueberhebung des Lehrerstandes an- Aber gerade dort sind genügend Lehrer ö iar . . 7 . 3 . s. ö , e ö ge lahr 61 da e fn, . 3 keene, den b, mul, and lauen seug ge, mn gen u, fer I Antrag der Abgg. Dr. Iderhoff und Genossen: gehen und es war mir um so unerklärlicher, als nach meiner notwendigsten sind, auf dem flachen Lande, nimmt der dehrerman el ju ich sst auch unter dem Mintster Falk der Lehle: mangel st rl uri 3. . 2 p ö 39, ö i, 9 2. . ö , , , , , die Staalgreglerung zu erfuchen, bel der Erböbung der Grund k ee, . dem e, , Lehrerpersonal, wie es Die Ursachen des Lehrermangels sind verschieden, sie liegen in der Ju. geangen. Interessant war ein Arkikel der Frankfurter Zeitung“ vom sich die gen 6. e d n üg e üg 3 i. Zahlen der n , ,, . Gehöfte sind letztere in 1 111 5 s , z 3 8 e S no J ' 1 Mews k. . 2 e 9 e , gg . ü . . . ü,, . ᷣ66 darchgcdllbet? * fe m gen n i . i ufer 39 . ,, e n r ie . ae g tien, . at Daupt mann lies öh. Sache a , Die SOberrechnungs. . , en. . nan n ,. 2 . ; eihilfe an Schulderl z 1 ünve U . . e 2 ch, anden, ü assen, X en, zeit getriebene zegen de en Vorwurf erhebt: „Die Regierung glau ammer fand in der Rechnung eines Seminars, daß aus dem Fonds höfte, in d die S d lt ö für laufende Ausgaben der Schulberbände 77 Millionen Mark Taren von eingr erfreulichen Begeisterung für die Ideale ihrer Pflicht. konfessionelle Trennung der Schulen entsteben. Die Frequen nt der schnellen Errichtung von Lehrerbildungsanstalten ür die Bibli ins Föfte. in Henen, die. Seuche ngch den geltenden Vorschrfften noch ; Ha ; J ; ale 2 1 . der ie Fr⸗ l L genug getan zu füÄür die Bibliothek Gelder ausgegeben waren zur Anschaffung von Werken icht J klärt konnt der Ausgaben des Kultusctafs ausgeworfenen Mittel ermöglicht Aber mit er Zeit lernte ich doch erken ien, daß die geistlichs Schul. der Klassen ist namentlich in Berlin dank der Fürsokge ir Ben. Wie kann sie aber zu dem kindlichen Glauben ko 256 S nee, e, dfrten nicht für erloschen erklärt werden konnte. wird, die Inhaber der mit einem Köichenamt verbundenen Stellen aufsicht sehr bäußg uu Nikrerstãndnissen führt zu Ueberhebungen Stadtverwaltung zurückgegangen, und das wird auch für andere in H so ann überwinden zu w Sie lauf fh dann . rl. f a nn ö Ben e r n . , f. ö 9. Rotz (Wurm). 9 . 6 die 2 ohne Rücksicht auf die 9 , . . 6 9 , und 86 Es 8. . . eine 99 Statistik, nach der wir de⸗ an sie dieses Ziel durch neue Semingre erreichen könne. Dazu Jehören aus Slant fonds zu . hätte, und sie . das . Preusen, Reg. Bez. Allen stein: Lyck 1 (1), Ortelsburg 2623) ihnen für das Kirchenamt gewäbrte Entschädigung zu berncksichtigen. dem Lebrerstand. Da ( spr einmaf mit, einem Fachmann, Lehrermangel beurteilen könnten. Es fehlt uns eine Nachweifung k zoh biel andere Dinge, die nur ein Ünterrichtsgesez bringen könnte. Schulkolleglum,. wie die Ausgabe zu techtfterti 6. ü t i. Sfspr. J BJ]. Reg. Bez. 21 j 2) Antrag der Abgg. Freiherr von Zedlitz und Neukirch , , in . lich 2 2 3 der . durch * Ded und durch den Uch Sie täuscht sich, wenn sie glaubt, daß die n. Anstalten sich 9. , . ü . ö . le ger za hr tall es er. i rien gn h 3 und Genossen , 4 . ln er Her. 99 ö. . Berufe. Die Regierung, hat vielleich killen werde; wir fürchten, sie wird bald eines anderen belehrt daß in der Klassenlektüre auch neuere Dichter behandelt werden sollen, Niederbarnim 2 S,. Söneberg Stadt 1 (1), Teltow 27 (3). Reg. die Gtagtsrezierung ju ersuchen, M bis zur Neuordnung der Mülner enn merge. k e. n , , ö . 1 53. 63 . . . Voltsvertt an benen. Ueher den Minister Falk fängt man an, nüchtern zu denken, und der Begriff der neueren Dichter erftrecke sich auch auf Ibsen, Bez. Köslin: Kolberg -Körlin 1 (G5. Reg.-Bez. Liegnis? Grun Lehrerbesoldung allen Lehrern mit weniger als 1200 M Grundgehalt Gemeinden und Lehrern führe; im ganzen müsse man doch anerkennen, Postverwaltung und die Il rr e e un i . en , . . ,, und Hauptmann. Die Oberrechnun g lam mer bejweifelte berg 1 (1) k 1 6 Jauer 2 (25. Reg.⸗Bez. Dppeln: ner = 1 S smit 31 aw 8 5st z z z 2 7 . ö 3 4 2 1. ese . e ' 1 e w 5 5 ö. , . 9 ginn , * . daß die Geistlichen, die doch auch eine Vorbildung auf Seminaren gegenüber den. Voftspertretern viel entgegenkommender. It a damit trösten, daß auch dem Kir fn Falk her n,, . . 6. k ieh k ᷣ. ö. 8 . n un enn d 3 ; . ; 4 , . schor far pre, rsd, . 8 Kap. 12 itel 34 , . , , 6 a 6 Schu lin spertion wahr kenne an, daß in dRiesem Etat wiederum die Seminare dermehtt wegen des Lzhrermangels gemacht worden sind. Es kommt zunächst das Provinzialschulkolleglum dahin getroffen, daß 1. sich ch; . Marbach 1 (5. Mecklenburg Schwerin. y. sestz r . Abg. Dr. Da hlem (Zentr): Auch wir im Westen haben über die würden Sie glauben a u. iich ? . . . ,. 1 sollen. Die Regierung bat uns gesagt, daß der Andrang i Mann an, die Lehrerbildungsanstalten zu vermehren, und die Re. gegen zu erinnern fei, daß, wenn dag betreffende Seminar in seinem Zusammen: 28 Gemeinden und 34 Gehöfte. Verhaͤltnisse zu klagen. In Lehrerkresfen in Naffau ist es besonders offziere fechs een Hheüetum n n 1 4. 2 . . 1 , . könnte, daß Rang wird darin fortfah en. Fonds genügende Mittel habe, daraus auch Werke von Ibsen, Suder— Lungenseuche unangenehm empfunden, daß man den Zuschuß für einen Lehrerinnen. Kavallerleschwadronen inspizieren ließe?! Dieser Vergleich frappierte Iingewiefen worden, daß die . lsch 1 ,,,, h. Berner Co. Rfrhe: Der Minisigrialdirelta hat Herrn Hannsuünd Hauptmann ange bafft. würden, Das, ist also von dem ö. —⸗ fursus entzogen hat, ohne Linen Ersatz dutch ein neues Lehrerinnen. mich einisermaßen, ich lernte aber verffeben, daß bie E-brert.! Krteike tber ven Bilt unge tand ,, Kent vollkommen falsch verltanden, Herr Kopsch hat sich ja durchaus Minister festgelegt worden, allerdings unter der Voraussetzung, daß Frei. n,. in Nassau zu schaffen. . Im Westermwal de it eine ganze die auf den Seminaren eine gründliche pãdagogische Vorbildung Ich bedauere, daß bei der Statiftit der Frequenz n , 1 , 96 1 nnn en, s ch . 2 en an ö J ö. Maul 1nd Klgurnsenche und, Schweineseuche enge von. Gemeinden, die obne Lehrer sind. Da batte die erhalten baben, fich herabgesetz“? fäblen, wenn ie merken daß anstalten und Seminare nicht unterschie ken it zwischen kaibölisch Miniterialdirektor könnte man meinen, daß mit unseren Schul⸗ pädggogische Werke und Zöitschriften anzuschaffen, dann kommen (einschl. Schweineyest ). ng Sorge tragen sollen, für den Lebrerinnenkursfus die Schulinspekigren, die sie. kontrollieren sollen, auf dem Gebie und evangelifchen Anstalten. Bei! einer . sainden alles munder hon bestellt sei., Er greift nur den Fall Glei⸗ natürlich die Werke der wichtigen Literatur, Schiller und Goethe urch Fein Seminar Srsatz zu. schaffen. Unserg naffauischen der Pädagogik ihnen nicht überlegen, sondern unterlegen sind' So 30 Schulen nur 16 1m daz Seminar kran n nh denen no niz heraus, ich kann aber aus eigener Anschauung auf traurige Schul! siad natürlich wichtiger als Ibsen, Sudermann und Hauptmann. Wenn . ,. 6 n g. lau a Heft e n, , cent me , . , ,. en 1e . . ö 2 Cassel, namentlich im Kreise e nn,, nach 6. , ,. getragen ist, so Preußische . nen ich aus dem Häauptarte Montabaur. In dieser Stadt, die inspaltion in fachmäͤnnische Hände äbergehen müsfe. Mein Freund Prozentsatz, wenn ctwa die Hälfte mitten in ber BVorbereitun tthenburg, Ich babe das Gebäude selbst gesehen, ez war ven Aeriten Hesteht kein, Bedenken, aß, auch diese erke augeschaftt werden. Provinzen, 1 isher den Lehrerinnenkursus beherbergt hat, muß das neue Seminar Zedlitz hat neulich in etwas ftürmischer Form gegen den Minsster in jum Lehrerberufe versagt. In Gre ffenberg i n, n, als gesundheitsschädlich angesehen, jahrelang hat aber die Regierung Das hat der Minister allerdings abgelehnt, daß Ibsen, Sudermann Bundes sowie n , . , e. erg in Schlesien. a . Ichtz getan, obwohl die Kinber in dein unge sunden Lokal erkrankten. und Hauptmann guch in den Lehrplänen als Klaffenlekläre eingeführt ferner Bundes- wenn in dem neu zu errichtenden Lebrerinnenseminar auch das erstere ganzen Partei dargelegt. Wenn die Herren von Beydebrand dne, re. , ,,. ö. unfnn atte, sind enn 6 1 Schile⸗ Auf der Höhe stehen wir also mit unseren Schulbauten nicht, wenn werden. Wir haben in den Seminaren so viel zu tun, daß wir uns staaten, Bundes staaten, ,, e den An stalten so groß ih auch anerkenne, daß die Regierung nach Möglichkeit zur Abhilfe auf diese Höhe nicht aufschwingen können, daß wir auch mit den welche in welche nicht geg d lein al, 5 dann die Regierung so viel Prämien aussetzen, Unterstützungen gewährt. Der Lehrermangel ist allerdings auf 36/9 Seminaristen Ibsen, Sudermann und Hauptmann behandeln. ; , Regierungs in Regierungsbezirke geteilt sind.

nielen. ständen auf positiven istlichen Standp u e Anstalt. illen? * 35*5 , Geheimer Oberregierungsrat Altmann: Die Erwägungen über Gedanken . ez , , ,. . * . Das k für die smück'ejangen, aber auf dem platten Lande besteht ein schwerer Schiller und Goethe sind zunächst wichtig, und erst im Anschluß daran

die Errichtung eines katholischen Lehrerinnenseminars in Hessen⸗Naffau ichen ind errichtet * ** iar mn von den alschüle temm: n; warum Khtermangel; die Lehrer ziehen sich nach den Städten hin; der sollen auch einzelne andere Dichter behandelt werden, die noch berirke sind noch nicht abgeschlossen. Der Lebrerinnenkursus mußte im vorigen christlichem Standpunkt, der , nnd , ö E . großeren Städten Prãparanz na stalten Pꝛuptgrund des Lehrermangels liegt doch in der ungenügenden Be. wichtiger sind als diese modernen Sachen, die allerdings für den ein⸗ geteilt sind. Jahte aufgehoben werden, weil er sich nicht mehr bewährte; er batte nur des S*rrn ven Oldenburg, de ö 4 n. die Schüler von, den, Realsthulen PHldung. Die Lehrer auf dem platten Lande sind viel mehr in An. zelnen von großem Interesse sein können. Wer unbefangen unsere eine einzige eigene Lehrkraft, alle übrigen Kräfte mußten von dem Seminar n herft⸗ d 1 par gfnemmen als die Lehrer in der Stadt, aber sie haben den. Päbagogische bidris prüft, muß sagen, daß das eine gerechte und 1 gestellt werden. In Montabaur wurde eine Präparandenanstalt errichtet, männischen Schulaufsich in der Ta 3 flben Anspruch auf Erholung wie die städtischen Lehrer. Dazu blllige Entscheidung ist, die der Minister mit gutem Gewissen ver⸗ und die Unterrichts verwaltung konnte nun nicht mehr zulassen, daß die des Lerrerstandes zu kef iedigen und 9 ; X. 8 onmt, daß den Lehrern auf dem Lande noch viel Zeit durch die treten kann. In der Klassenlektüre kommen erst Schiller und Goethe, Lehrer des Seminars nebenamtlich noch für den Lebrerinnenkurfus in : Amte zu eben, und 3m , , Kthenämter fortgenommen wird. Aus meinem Wahltreise Hersfeid und de Anspruch genommen wurden. Es wird jetzt erwogen, ob in einem en jetzigen d dielsach wischen Lehrern fe. 2 erhalte ich eine Zuschrift, wonach dort die Lehrergehälter besonders nicht, sondern andere neuere Dichter.

, vie zwischen Lehrern und . genügend seien; nur in wenigen Gemeinden hatten die Lehrer ein Abg. Schm edding Sent) (rotz der Erklärung der Regicrung Wesipreußen

x Laufende Nr. Kreise ꝛe 0 Gemeinden

88

Königsberg. Gumbinnen. Allenstein Danzig Marienwerder. Berlin.

ots dam

rankfurt

tettin

3.

—— de

und dann kommen Ibsen, Sudermann und Hauptmann noch lange Ostpreußen

en g

e, 37 2

.

anderen Orte ein neues katbolisches Lebrerinnensemina iftlihen und nn Femeind ö, werden soll, und diese Erwägungen sind, wie ges R e , . e . , v FHiundgehalt von 1200 und 150 S Älterszulage; die Folge fei ein sind die Klagen über die nassauischen Schulen wieder vorgebracht geschlossen. ira wee, nn, , e dene . W. sortgesetzter Wechsel der Lehrer, der der Schule nicht zum Segen ge. worden. Ich bedauere nur, daß sie nicht schon im vorigen Jahre ,, ? zicht. Der Bremzerlaß des Ministers hat unter den Lehrern große Meß- vorgebracht sind. Diese Klagen beweisen nur wie bedenklich die Brandenburg rungen. vor denen ich eine besondere Hoch. f * knmung berdorgerufen, der Erlaß hat jedenfalls viel inheis gestüftet. Wir Simultanschulen sind. Ich habe sodann den Wunsch auszusprechen, .

selbstverstandlich beste ben leiten dan bi m. den Lehrern der Jugend ein ausksmmliches Gehalt. geben. daß das Lehrerseminar in Petershagen i. W, nicht verlegt werden ziongunterricht in der Volt schul⸗ / ö Der Redner teilt eine Statistik über die Gehälter in den verschiedenen mochte. Es ist, zu beachten, daß dort auch eine Taubstummen⸗ Pommern er zu fontrolliren s. . ö r, , dre, , we, 2 cbenltalt ein der Lehrer mit und spricht die Hoffnung aus, daß endlich anstalt hesteht, die in nähere Verbindung mit dem Seminar gebracht

Serdebrand und von Sldenbarg agen: Wenn ira! 1 * ; ö in Aussicht stehende Lehrerbesoldungsgesetz befriedigende Ver⸗ werden könnte. Der Gedanke der Verlegung ist nur aufgetaucht, weil Posen J ; cianet, zum Fezenktand de lee lere gem n m, weck = h . schaffen möge. Es müsse zunächst für eine gute Volkeschul⸗ nur eine Eisenhahn nach Petershagen führt. Es ist nun aber schon Uls Bromberg... 12 53 * . r nn lldung alles getan werden, damit die Schule zum Segen des Vater. für ein neuetz Gebäude Sorge getragen worden, und ich bitte deshalb, ͤ hl 22 132157 ben eleichmaßiges andes gereichen könne. von der Verlegung Abstand zu nehmen. Schlesien s e 18 115136

;

2. —=— C t .

2

Orte Eppstein in der Provinz Sessen⸗Nassa

Nassau, eine konfessionelle Schule ste

zwischen dem dortigen Schulvorstand

schon seit Jahren geführt werde, in dem jetzt verwaltungegerichts angerufen sei. In Nass

die Simultanschulen von Gesetzes wegen, und bereits n unter der damaligen Herzoglichen Verwaltung, hätten de und der katholische Schulreferent die Aufhebung der Schule als ediktwidrig verlangt; der Ministerpräsiden verfügt: zur Zeit inopportun“, woraus hervorgebe i die konfessionellen Schulen eben nicht zu Recht R Ministerlaldirektor D. Schwartz kopff: Nassauischen drei konfessionelle Schulen, i ppftein berg und ens . Strüth, existieren, es ist aber zulassig, im Naffanifchen neber multan⸗ BVijerrzsident Dr. Por sch: Die fachmännische Schulaufsicht stekkt *,, ctgebäud vllen ja schulen auch kon essionelle Schulen einzuführen, f j l mt zar Beratung 8 nicht in dic zan, . Gz bene, m do en,

.

Köslin Stralsund... k 1 2166

*

5.45

6

d —— O 2.

82

r gg 3 5

62

* 8

321

ti 9 5 86 K Ubg Wolf. Bickrich (ul.): Durch das Schulunterhaltungsgesetz Darauf wird die Debatte geschlossen. z 8 . JJ 14 48 64 ö n n erg, 9 in Hessen-Rassau unberührt, es ist also Abg. Gleim (al.) bedauert, daß ihm durch den Schluß die Sachsen ö . uussausse . bon 1817 nech heute, in Geltung, wangch die hessen⸗ Mögsichteit genommen sel, dem Abgeordneten Schinedding wegen der Uid vtfurt ; *. chen Schulen Simultanschulen sind. Ver Schalunter icht wird nassauischen Schulen zu erwidern. Schl. Holstein Schlegwi groh seien ug . Et eröffnet und geschlossen, welches simultanen Charakter Die Abgg. Kopsch und Ernst erklären dem Ministerial direktor . de, d. Cin n ls Schulgebet, dient; Unsern Ausgang segne Gott, unsern gegenllber, daß sie durchaus nicht gegen eine Vermehrung der Lehrer— ang gleiche maßen. Diese Einrichtung blieb an denjenigen Schulen bikdungsanstalken seien.

***

.

712.2

Vannober 2 Hildesheim. Lüneburg Stade Osnabrück Aurich Münster . Minden. Arnsberg.

, ,, . en im Nassa zischen gerüttelt werden solle. verehren H urn Vorredner nicht unterbrochen Habe. Ich nöchte aber er dazu weitere würde, l aber dorn wo katholische Geistliche die Ortsschulinspektion vornehmen. ; 23 * . . ö . berwa 6 ñib 5 . bet n 1 heute noch, wie ja die il. de folgenden RKedrer bitten, sich an den jetzigen Gegenstand zu halten 5 sind dem Hause sehr dankbar gewesen, daß es uns im vorigen Eine Petition des Seminaroberlehrers Tüfters zu Büren , e wid. Vöen tt , n 2s Vesteh nde und werde si edent-ell darauf binwei en sollen doch nicht leiden . Simultanschulen erhalten hat; aber wie wir jetzt fest:. i. W., betr. Regelung der Gehaltsverhältnisse der Seminar⸗ fesstonclle n, , , friih ber die Frage, ob diele ken. Abg. Dre. Lot ichins (al schließt sich de gen des Abg. vor Minister u elt baben, ist dieser simultane Charakter in 14 Schulen nicht lehrer und Oberlehrer, wird der Regierung als Material über— Westfale essionellen Schulen, zunächst speziell die in Eppstrin, zu Re be⸗ rn, mm e, . renn n,, m, nnn, n,, ,. ö 2 hr vorhanden; 8 d 2 , ; 2 1 . K* r Westfalen ehen, die Gntscheibhung des Sberverwaltungsaeriht; anderen nd Fan,, , , . . , gen der ¶noritãt nur 66 ö. n. r,. mit ,. wiesen; über mehrere Petitionen um Erhohung der Pensionen * 1 Dberher. ltlungsgericht? angerusen, und Nafsau an und derweist uf en 7 1 am er gofalihusin vr ; z 57 8 ö 1 8 gebe ' ) R niholischer 33 * ; 21 3 36 6 =. 393 8 das kann ja zunächst nur den Wünschen des Herrn Vorrer ners un kähau an ud dernen ann e, Fan, wo Le Lalalschnhin werter . di d,. Charalten tragen. Da 8e 6 n , 9 der 1905 und 1906 in den Ruhestand versetzten Seminarober⸗ Cassel t seiner Freunde entsprechen. 96 21 1. n , r. e, , ** 6 9 1 : pee ? ; ö 2 2. 8 19 . treten. Der Redner führt perschtedene Beispiele ausführlich h . g. lehrer durch Anrechnung ihrer Zulagen geht das aus zur Wiesbaden . 2 9 R zes ni ß ek ffreikons. will nach den lebhaften schulpolitischen mnüffen aufrecht erhalten werden. Der Rerner bittet sob ann daß Eas in Ser e. lalbol schen Gei lichen den fimultanen Gharalter der Schulen in Tagesordnung über. ö ö Verhandlungen die Auft samkeit des Hauses der friedlichen Schul 2 7 , e. 343 . z ! 2 n ber- ssen. i ,, , , , . ir je ter . 3 üisseldo Mb 1 , 6 5 , iults der friedlichen Schul. Aussickt gestellte Sehrerbefeldungsgesetz so bald wie möglich vorgelegtů hier und da etwas an einem Schulhause noch ju be ile an bis aufs Messer Lelämpft hätten. Er behandelt Nach 41M Uhr wird die weitere Beratung des Kultus— Rheinland Ea dorf in, , . . . ech lle . ö 4 . der we Te, un. mer den Krei schulin pektoren au thre frühere 1 ist es doch zunächst Sache der Selbstverwaltuns 6. age ho sam Fall. in Kamberg. Die Kinder würden geradezu zum etats auf Mittwoch 11 Uhr vertagt (vorher Antrag Erffa J inn 3 a. . n n, dn, , , K e, w Kiccenam: auf Sarge gu tragen. Bir sollen, doch die Sclbstwernäaltu, cließlich ie n ; 56. , da en, kein n . wenn wegen nachträglicher Genehmigung der Ausgaben vor Fest ö w. . . 16 1M ö 19 68 8 9 der tdnung e ie Vension angere ne der de. nenn Mie 5 3 ö. —— 1 h 3 ü ) 4 5 . R . . ; * . . ; P 2 * . . zweiten Prüfung unh durch übereinstimmende Maßteg din b i der 22 re M uu seria lle tor 6 dart ko pff erwidert daß der von 1. , . , lgen sondern der roten gene . ö , n. stellung des Gtats) dobemollern . Siwa mngen . . , ? 3 ke e, 5a . 2 n . . . ; ttrettor ; warttop Wwidert, d de aber er ne . en ie Schulbau ö der * . J l ; Fahne. 23 8 nstellung und Versetzung; des weiteren n ünscht er Vermebrung der dem Abg. Lotichius erwahnte Fall des ewangelischen Lehrers an Srt verwaltung sein. Gs hat mich gefreut, daß Herr Kopsch au * j hrinisterialdirektor D. Schwartzkopff: Es handelt sich um 3 . Stunden ahl an den Usteiklassen kleiner Schulspsteme und eine größere und Stelle in Wiesbaden von der Regierung gepruft werden folle ö, , , , 6. 2 feine sãmtlichen einzelne prak ische : ĩ chli Zimulte 33 Nied erbavern Freiheit in der Berücksichtigung von Schãlerin dix idualitãtẽ . SFSJele l wiesbaden von der Regierung geprüst werden solle. Rall in. Gleiwitz eingegangen ist. Gleiwitz wollte seine am! 5 schulperpz lt e Fälle, die beweisen, daß tatsächlich in den Simultan⸗ Pal Gchehnet Oberer erm, 6 8 n , 4 . 5 aht in ( Zerte): Die Hauptaufgabe der Schule ist es die Kinder Schulhäuser durch ein neues großes Bauwerk ersttzen, das or 8 oo Walti en in Nassau sehr viele Sireltigteiten vorkommen. Land d rstwi Bberpfali win n , . 6 i ; . 26 uche een dert, daß auch di n sittlichen Menschen heranzuziehen. Dazu dient vor allem der Religions erfordert. Die Stadt wandte sich wegen Unbermögens an die Re b ericht üher den Kamberger Fall ist erst am 11. März and⸗ und Forstwirtschaft. Bayern 3 r ; ig von der Netwenziqkeit und den Segen der Ven. unterricht. Dieser läßt in Oberschlesien noch außerordentlich viel ju wünschen gierung. Der Antrag wurde, wie stels in folchen Fällen, n.

ned 6 dem . ind: ͤ S mi zolk ñ ; u . ; eingeben em, (Minister eingegangen., Per Minister wird in der etreidehandel in Syrien und Palästina Nittel hindung zwischen S minar und Volkeschule überzeugt fei. In manchen übrig, weis er Tort' den polnischen Kindern nicht in der Muttersprache geprüft. 175 9000 6 gingen ab, da ein anderer Fonds ? ö. . ; ee d de b

hat noch den Siandpunkt cingenommen. o, g. feng w , , , , ü, mnberändert gelis istliche di inspeklion? ; . Standpunkt eingenommen, daß estens nicht an den be. habe aber im nne 83 ies zu handeln glaukt, wenn ich Ten Wenn die a irt, wo evangelische Geistliche die Ortsschulinspeklion inne habe ö 16 nove * ü * 6. t n, ,, n, nn,, . Die ersten Titel des Kapitels werden bewilligt. Dann oder

J

Hessen Nassau

4 dafür ber Woche Kommiffare dorthi le weitere? r . ; , , ; ö. , n ,, , , . J. ; 8 ; l n . e dorthin schicken. Die weitere Antwort asser aer 6 , m. ö k 63 r n, n, ,, , 1 Ih siht , , * ö e 6 . en , ,, aber aden r 3 zunächst bemängelt, daß das , a . Alb h bis cahin borbehalten. 8. . , , . . 5. lh . . ö. 39 2 be. se wird . ur llulorisch, daß die meisten Lehrer Deutsche sind sehr reichli gedacht war. Bemängelt wurde aber nicht, de 9. Bosse (kons.) fragt an, ob die Verlegung des Seminar i chi Feb . d. 3. ger 5. de * de f zfubr nach 13 R

ö ̃ ind zweite Lehrer! und das Polnische nicht kennen. Die Meinung des Abg. Dr. Fried. 60 Kind ; daß di⸗ Petergha h Fertlegunß des Seminars in auch im Februar d. J gering und wurde von der Aussubr, nac Bautzen Prüäfang; es seien aber Verhandlungen eingeleitet worden, die bishe be den Kl a 8. Dre Fried. Zimmer S0 Kinder fassen sollte, auch das nicht da Be⸗ der R gen wegen, der angeblichen Unzulänglichkeit der Mäume von Ggvpten übertroffen. Beirut“ verfrachlete 2564 6 nach Frankreich und Dresden. Källerdingz zu einer ende gels . bis ker berg, daß den Kindern auf der Unterstufe wenigstens der Religions Ileiwitz gleich 21 Klassen für späteren Zuwachs vorsehen wollte egierung tatsächlich beabsichtigt Jel. se haupte 381 t. Ae in. Ber rr war, wie n RBnuar M Ke. 8 lis Seid z lern slon nicht geführt 1. ö 3 3332 ü e, . urn fh, 6 . 1. 5 ref lo biel erörterten en, . 2 die ö,. . , e .. alu bd en ge ür n n fr hehe lig fene . air , ö 1 ö

; nd unter ulbau besteht die Bestimmung, daß nach den Nor urch das Entgegenkommen der Siabt gegenstandslos ge⸗ ] steht eine gute Ernte in Aussicht, die vermutlich elnen Rückgang der Zwickau