1907 / 74 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

iere des Gardefüsilierregiments und des reitenden sorge“ , n ere. zu beiden Seiten des vor dem Altar auf—

mückten Sarges, neben dem die . Samtkissen ruhten. Die kirchliche Feier wurde

durch das Lied „Jesus, meine Zuversicht“ netz 6 Nr,, .

hielt der Oberpfarrer Göngs. Nach der kirch

Allerhöchsten Herrschaften ins Schloß zurück. Inzwischen hatte sich willige Beiträge angewiesen.

ter dem Befehl des Kommandeurs der 4. Gardeinfanteriebrigade, . 3 Krosigk in der Scharnhorststraße und auf dem Im wissenschaftli

Grützmacher die Trauerparade formiert, die aus dem Gardefüsilier.! straße) wird in nächster Woche,

iment, aus drei Schwadronen des 2. Gardedragonerregiments und * Batterien des 1. Gardefeldartillerieregiments bestand. Die Bei⸗ fetzung erfolgte dann mit den üblichen militärischen Ehren auf dem

Invalidenkirchhofe. Heute vormittag 43 Uhr überfuhr, wie

der Güterzug 9448 auf dem Rangierbahnhof Karow das auf It stehende Ausfahrtssignal und den Prellbock.

ür den bevorstehenden Umzug,

sonders der Rettung von Obdachlosen und der Zurückführung ver⸗

1 , Wann ö. her end . 9 , ö d e für seine wohltätigen Zwecke auf frei-, gesam z ps empfangen und von dort nach dem

r ist in der Hauptsach 9 if , . geleitet. Auf dem Wege dorthin bildeten ..

or dem Denkmal legte zunächst der Prinz, f Kommandeur des Grenadierregiments König Wilheim ö, Henn = Kleist, sowie mehrere Vereine Kränze nieder. Nach der Feier nahm der Prinz an einem Mahle im Offizierkasino teil.

Münster i. W, 22. März. (W. T. B) Amtlich wird ge⸗ meldet: Heute um ö Uhr 12 Minuten fuhr der Güterzug zz auf den im Bahnbof Hiltrup stehenden Güterzug 732 auf Cs entgleisten die Maschine und 7 Wagen des eisteren Zugeg. Y; Materialschaden ist erheblich. Der Peisonen verkehr ist durch um. steigen bis 12 Uhr 30 Minuten aufrecht erhalten. Vom Zugpersonal wurden zwei Personen unerheblich verletzt. Die Unten,

en Theater der Uranig“ (Tauben⸗ mit Ausnahme von Freitag, der dekorativ und szenisch ausgestattete Vortrag „Die Feuergewalten der Erde“ allabendlich gehalten werden. ö

weise eine Wiederholung des Vortrags Frühlingstage an der Riviera“ um 2 Uhr Mittags bei kleinen Preisen statt. Außerdem finden in nächster Woche täglich Nachmittagsvorstellungen statt, und jwar wird W. T. B.“ meldet, am Montag Tierleben in der Wildnis‘, Dienstag Sizilien, Lebens- und Naturbilder aus klassischen Stätten“, Mittwoch und Sonnabend Die Zug⸗ Der Golf von Neapel“ und Donnerstag . Frühlingstage an der

*

allgemeine Anerkennung gefunden hat, erbietet sich, auch Baeslau, 32. März. (B. T. B) Zur Erinnerung an die

; gin 3 . 26 Hor er. rr herr n r tgt Gen 3 Seine q t d d ĩ „aber noch verwertbaren Gegenstände: el, usrat, aje aiser elms des Großen fand in L) , 36 de f 3 se,, Konservenbüchsen, Flaschen usw. Der be⸗ 6 eine militärische Feier statt, zu der um 1 Uhr Nach uitz

Spalier.

Am Sonntag findet ausnahms⸗

eine Königliche Hoheit der Prinz Oskar in Be 1 Majors von Soden eintraf. Der Prinz wurde am Bahr 2

em

j ädigt. Riviera“ wiederholt. Im Hörsaal spricht am Dienstag Dr. okomotive und vier Wagen sind entgleist und stark beschädig era ederh Im Hör ch Am Freitag fuchung ist eingelettel

Lokomotivführer und Heizer sind tot.

Der Betrieb Thesing über Mutationstheorie und Lamarkismus“.

wischen Karow und Blankenburg wird eingleisig aufrecht erhalten. bleibt die Anstalt geschlossen.

Die Betriebestörung wird voraussichtlich bis Nachmittags 4 Uhr

beseitigt sein.

reiwillige Erziehungsbeirat für schulentlassene aft 9 am 3 d. . . in der alten Bauakademie am der Oberamm ergauer Passionsspiele Schinkelplatz seine diesjährige Hauptversamm lung ab Nach dem erstatteten Jahresbericht betrug die Zahl der durch die Rektoren der Gemeindeschulen im abgelaufenen Jahre angemeldeten . Pfleglinge 3268, und jwar Ostern 1506: 16832 und Oktober 1906 1525. Unter-

etwa 1500 Kinder. Das im Oktober 1905 eröffnete interkonfessionelle an der Saalkasse zu haben.

Tehrlingsheim mußte am 1. Oktober 1906, also nach ein jährigem n wieder aufgegeben werden. Es wird unter konfessioneller Leitung fortges'tzt. Die zu Unterstützungszwecken und jur Pflege der Gesundheit verausgabte Summe betrug im verflossenen Jahre ohne das Lehrlingsheim, für das 4457 6 ausgegeben wurden, 20 061,42 Durch die Landaufenthaltskommission wurden über 190 Kinder auf dem TZand und an der See untergebracht. Der Unterstützunge kommission

waren 816 Gesuche eingegangen, von denen sichtigung fanden mit einer Summe von Bei

westen betrug die Zahl der unterstützten Linder 69, im Nordwesten 59, im Nordosten 55, im Süden 36, im Südosten 28, im Norden 26, . ö im Westen 26, auf dem Gesundbrunnen 23, im Zentrum 13 und auf Stettin, 23. März. dem Wedding 11. Zum Besten des Vereins ;

Geschäftsjabr zwei festliche Veranstaltungen statt. Das Winter⸗

1729445 s

Im Süd schwindet, oder der Jupiter beobachtet.

Wie im Vorjahre werden in der Philharmonie vom morgigen Palmsonntag an bis zum Ostermontag täglich, Nachmittags 4 Uhr (Beethovensaal), und Abends 8 Uhr (Oberlichtsaal), Vorführungen

bildern (nach Aufnahmen der letzten Aufführung im Jahre 1990,

mit verbindendem Text und Orgelbegleitung, stattfinden. Billette sind

in der Hofmusikalienhandlung von Bote u Bock (Leipziger 8 Innsbruck, in der Schlesingerschen Musikhandlung (Französische Straße) sowie

gebracht wurden in geeigneten Dienst⸗, Arbeits und Lehrverhältnissen an den Aufführungstagen von Nachmittags 35 Uhr bezw. 75 Uhr an,

Archenhold auf der Treptower Sternwarte morgen, Nachmittags 5 Uhr, über Neues von der Sonne“, Abends 7 Uhr über Kometen ; und den prophezeiten Weltuntergang“ sprechen. Am Montag. Abends bahnverkehrs ist unbest im mt, der Postverkehr ist größtentes 9 Uhr, wird der Dozent Jens Lützen, der die öffentlichen Vorträge unmöglich. Heute auf der Sternwarte vertretungsweise bält, über Die Bewohnbarkest U. Berück- der Welten“ sprechen. Sämtliche Vorträge sind mit jahlieichen Licht- bildern ausgestattet. Mit dem großen Fernrohr wird während der

nächsten Woche Nachmittags die Sonne, Abends der Mond, der

terstũ e nd die verschiedenen Gruppen ganz e e mr fern gn ; 1 Osten der Stadt liefen die Orionnebel, der jetzt bald wieder in den Strahlen der Sonne ver⸗

melsten Gesuche ein; es wurden 85 Kinder unterstützt.

(W. T. B.) Auf der Vulkanwerft

fanden im fand heute mittag in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste der Stapel⸗ lauf eines für die Hamburg⸗Amerika Linie erbauten und für letzungen ju.

5 (6 d das Künstler⸗ die La Platafahrt bestimmten Doppelschrauben-Personen⸗ sfest am 5. Januar brachte 686 un a f P Mom assa,

fest 3000 S. Die . des folgende: Der Eiserne Fonds

Betrag der verfügbaren Gelder auf 40 615,39 Auch im verflossenen

Jahre hat die Stadt Berlin 3009 4 gestiftet. Die Brockensammlung des Vereins

Arbeitlosen!' (N. 31, Ackerstraße 52), die eigenartigen Aufbau auf der „Ausstellung für

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern. haus. 77. Abonnementsvorstellung. Dienst / und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Undine. Romantische Zauberoper in 4 Akten von Albert Lortzing. Text nach Fouqués Erjählung frei bearbeitet. Musilalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher Ballett; Herr Ballett. meister Graeb. (Undine: Fräulein Erna Fiebiger, vom , nn in Halle a. S., als Gast.) Anfang 7 t.

i e 78. Abonnements vorstellung. Dlenst. und Freiplätze sind aufgeboben. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schau— spiel in 5 Aufzügen von Wolfgang von Goethe. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 Uhr.

zicues Dyerntheater. 52. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Evangeli⸗ mann. Musikalisches Schauspiel in 2 Aufrügen, nach einer von Dr. Leopold Florian Meißner er⸗ zäblten wahren Begebenheit, von Wilbelm Kienzl. Musikalische Leitung: Herr Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 71 Uhr.

Montag: Opernhaus. 78. Abonnementevorstellung. Dienst und Fresplätze sind aufgehoben. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Aften von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Re⸗ gifseur Braunschweig. Anfang 78 Uhr.

Schauspiel haus 79. Abonnemente orstellung. Uriel Acosta. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Karl Gutzkow. Regie; Herr Adler. Anfang 79 Uhr.

Dpernhaus. Dienstag: Bique⸗ Dame. Mittwoch: Fivelio. Donnerstag: Oeffentliche Sauptprobe zum Symphoniekonzert der Königlichen Kapelle. Anfang 77 Uhr. Freitag: Geschlossen. Sonnabend: 10 Shmphoniekonzert der Königlichen Kapelle. Anfang 77 Uhr. Sonntag: Orpheus und Enrndike.

uspiel haus. Dienstag; Wallen teins Lager.

Die Piccolomini,. Mittwoch: Wallensteins Tod. Donnerstag: Geschlossen. Freitag: Geschlossen. Sonnabend: Geschlossen. Sonntag: Egmont. Anfang 7 Uhr.

Neurg Operntheater. Sonntag: Klein Dorrit.

NDentsches Theater. Sonntag: Der Gott der Nache. Anfang 74 Uhr.

Montag: Der Gott der Rache.

Dienstag: Der Gott der Rache.

Mittwoch: Der Kaufmann von Venedig.

Donnerstag: Der Revisor.

. Geschlossen.

onnabend: Der Gott der Rache.

stammerspiele:

Sonntag: Frühlings Erwachen. Anfang 8 Uhr. Montag: Zum ersten Male: Komödie der Liebe.

Anfang 7 Uhr. Diengztag: Komödie der Liebe. Mittwoch: Komödie der Liebe. Donnergtag: Frühlings Erwachen. Freitag: Geschlossen. Sonnabend: Komödie der Liebe.

tellte sich am 1. Januar 1907 auf 96 7258,25 M, die Paul Felisch⸗Stiftung auf 8761,20 416, die Rechnung für die Errichtung und 39 v n, , , ,

30 06 die Lionysche ung auf? und der ; k , . ; Posen, 23. März. (W. T. B.) Hier herrscht ununter⸗ brochen heftiger Schneefall bei starken westlichen Winden. Die Warthe steigt langsam und steht heute auf 2,48 m. Aus Neu⸗ „Dienst an dorf wird ebenfalls Steigen des Wassers gemeldet. Der Stand

Sonntag: Gastspiel von Josef Kainz. Figaros Hochzeit. Anfang 76 Uh

Male: Faust. (1. Teil) Anfang 7 Uhr. Hochzeit. unf g Uhr.

ö. Male: Der Barbier von Sevilla. Anfang 63 22

gde g n, Figaros Hochzeit. Anfang 6 * .

Heinemann, Werner Alberti.)

Die Weber. Abends 73 Uhr: Die Stützen der Gesellschaft.

Gesellschaft.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. Ein Trauerspiel in 5 Akten von Friedrich von Schiller. Abends 8 Ubr: Flachsmann als Erzieher. Komödie in 3 Aufzügen von Otto Ernst.

Grolmanstraße). Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Jungfrau von Orleans. Romantische Tragödte in 1 Vorspiel und 5 Aufjügen von Friedrich von Schiller. Abends 8 Ubr: Mathias Gollinger. Lustspiel in 4 Aufjügen von Oskar Blumenthal und Max Bernstein.

des Fiesco zu Genua.

Garten. Kantstraße 12) Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Zu halben Preisen: Der Freischütz. Abends 8 Uhr: Die lustige Witwe. Dyerette in 3 Akten von Viktor Lon und Leo Stein. Mustk ven Franz Lehär.

Die lustige Witwe. . Karfreitag); Geistliches Konzert. Anfang 8 Uhr. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Schẽüler⸗ vorstellung. Die Zauberflöte. Abends 3 Uhr: Die lustige Witwe.

Vereins sind und Frachtdampfers statt. Im Auftrage Seiner Majestät des Königs von Württem berg vollzo in Berlin Freiherr von Varnbüh hielt den Namen „König Wilhelm“.

mit ihrem beträgt dort 2.26 m. soziale Für⸗

Toulon, 22. Isng“ gab heute die Explosion einer elektrischen Lampe Anlaß zu einer Panik; die Matrosen verließen in größter Cle das Schiff, ein Kanonier fiel in das Bassin und zog sich daber Ver

Forbach, 23. März. (W. T. B.) Wie die Grubendirek;, tion in Klein-Rosseln mitteilt, hat die Familie de Wendel den Familien der verunglückten Bergleute mitgeteilt, daß si ju den Unfallrenten, welche die Witwen und Waisen beziehen in farbigen Licht« dauernd sopiel zuzahlen werde, daß in jedem Falle für die Famsiien reichlich gesorgt ist.

22. März. (W. T. B.) Gestern sind in Nord-

tirol neue Schneefälle ,. der Haller Sal berg und der Gnadenwald sind m

bedeckt. Die Lawinengefahr wird dadurch gesteigert. Das Wächter,

haus des Wasserbauwerks für die elektrische Kraftanlage

Zum letzten Male vor seiner Amerikareise wird der Dicektor in Wiesberg, ist, nach einer Meldung aus Pians. durch eine

Lawine verschüttet worden. Im Parnaunkal sind lahlreiche

Lawinen niedergegangen. Die Wiederaufnahme des Arlberg⸗

t Schnee, bis zu einem Mete

herrscht Tauwetter. Das Wetter ist schön.

Budapest, 22. März. (W. T. B.) Bei der Stadt Szatmarnemeti stieg der Szamosfluß um 5 m. Die Um gebung ist bereits überschwemmt. Die Bewohner wurden mit Kähnen aus ihren Häusern gerettet. Die Hochwassergefahr dauert an.

März. (W. T. B.) An Bord des Panzerschiffz

22. März. (W. T. B.) Nach einer Meldung det

; der württembergische Gesandte Reuterschen Bureaus' ist infolge Regenmangels im Besn er die Taufe. Das Schiff er!, Kavirondo Hungersnot eingetreten Es wird befürchtet, daß

dem Regenmangel

auch die Ernte auf der deutschen Seite des Victoria, Njan sa unter

leidet.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten

und Zweiten Beilage.)

Neues Schauspielhaus am Nollendorfplatz.

T. Montag: Gastspiel von Josef Kainz. Zum letzten Dienstag: Gastspiel von Josef Kainz. Figaros

Mlitwoch: Gastspiel von Josef Kainz. Zum Donnerstag: Gastspiel von Josef Kainz. Ab-

Freitag: Oratorium „Elias“. (Alexander Sonnabend: Faust. Anfang 7 Uhr.

Cessingtheater. Sonntag, Nachmittags 3 Ubr:

Montag, Abends 8 Uhr: Mieze und Maria. Dienstag, Abends 71 Uhr: Die Stützen der

Schillertheater. O. (Wallnertheater)

Montag, Abends 8 Uhr: Mathias Gollinger. Dienstag, Abends 8 Uhr: Narrenglanz.

Charlottenburg ( Bismarcstraße, Ecke der

Montag, Abends 8 Uhr: Der Faiserjäger. Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Verschwörung

Theater des Westens. (Station: Zoologischer

Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag:

RKomische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Carmen. Abends 8 Uhr: Fausts Ver⸗ dammung.

Montag: Soffmanns Erzählungen. Dienstag: Tosca.

Mittwoch: Fausts Verdammung. Donnerstag: Hoffmanns Erzählungen.

Freitag: Dratorium. Fausts Verdammung.

Anfang 75 Uhr.

tag, Nachmittags 3 Uhr: Unsere Käte. Abendtz 8 Uhr: Husarenfieber.

Theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die 1 Abends 8 Uhr: Das letzte ttel.

Sonntag, Abends 8 Uhr: Haben Sie nichts 7 verzollen? Schwank in 3 Akten von

Richard Alexander.) nichts zu verzollen?

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Vorstellung des Vereins für Volksunterhaltungen. Die lusti

Diavolo. Bühnenangehsriger. Der Freischü

Sonnabend: Tosca.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Sonn⸗

Montag: Husarensieber. Dienstag: Husarenfieber. Mittwoch: Husarenfieber.

reitag: Geschlossen. onnabend: Die Glocken von Corneville.

Trianontheater. ( Georgenstraße, nahe Bahnhof

Friedrichstraße.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die

Donnerstag: Hal öwer. Eine Abrechnung. Liebesschaukel. Abend 8 Uhr: Fräulein

Freitag: Geschlossen. Sonnabend: Hal öwer. Eine Abrechnung.

Schillertheater N. (Friedrich Wilbelmstädtisches

Josette meine Frau.

Montag, Dienstag und Mittwoch: Fräulein

Josette meine Frau.

Donnerstag: Das Ende der Liebe. Freitag: Geschlossen. Sonnabend: Das Ende der Liebe.

Montag: Unsere Käte. Dienstag: Das letzte Mittel. Mittwoch: Das letzte Mittel. Donner? tag: Jugend. Freitag: Geschlossen. Sonnabend: Jugend.

Residenziheater. (Direktion: Richard Alexander)

Hennegquin und P. Veber. (Robert de Trivelin: Montag, Dienstag und Mittwoch: Haben Sie Donnerstag und Sonnabend: Denise.

Lortzingtheater. (Bellealliancestraße Nr. 78)

en Weiber von Windsor. Abends 71 Uhr: 5* Montag: Zum Befsten der Genossenschaft deutscher

Dienstag: Das Glöckchen des emiten. Mittwoch: Martha.

Donnerstag: Der Troubadour.

Reitag; Geschlossen.

Sonnabend: Der Freischütz. Anfang 8 Uhr.

Thaliatheater. Dresdener Straße 72s73. Di rektion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Charleys te. Abends 8 Ubr: Olymyische Spiele. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Kraatz und Neal.

Montag, Dienstag und Mitswoch: Olympische

Eyiele. ; Donnerstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Kleinen

Theaters. Ein idealer Gatte. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Kleinen Theaters. Nachtasyl.

Bentraltheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Geisha. Operette in 3 Akten. Abend 74 Uhr: Gastspiel des Herrn Eduard Steinberger. Der Rastelbinder. Operette in 3 Akten.

Montag, Abends 8 Uhr: Der Mikado.

Dienstag: Der Zigeunerbaron.

Mittwoch: Die Fledermaus.

Dirkus Schumann. Sonntag, Nachmittagt

35 Uhr und Abends 71 Uhr: Zwei große brillante Galavorstellungen. Nachmittags auf allen Plätzen ohne Ausnahme ein Kind frei. Jedes weitere Kind unter 10 Jahren halbe Preise (außer Galerie). In beiden Vorstellungen: Gleich reich= haltiges, abwechselndes Programm, sämtliche Syezialitten, Clowns und Augufste sowie die bestdressierten Schul und Freiheitspferde. In beiden Vorstellungen, Nachmittags und Abendt: Augnahmgweise das größte Prachtmanegenschaustic St. Hubertus. Nachmittags: 1. Akt: Wald⸗ schenke Zum Bayrischen Krug“. 2. Akt: Eine ge⸗ ladene Jagdgesellschaft bei Herrn von Huber. Jagd auf lebende Kaninchen, Fasanen, Hasen, Hirsche, Rehe, Wildschweine ꝛc., und der gane 3. Akt: Das Schützenfest. Abends: Fortsetzung der großen internationalen Ringkampftonkur⸗ renz um den Goldenen Kranz von Berl

und 10 000 in Bar. Es ringen: Omer de Bouillon mit Jankowsli, Jakob Ftoch mit

Ayollon. 1

Donnerttag: Tie Glocken von Corne ville.

Jamiliennachrichten.

Verehelicht: Hr. Eberhard von Dewitz mit Fil.

Lo Rohde (Hannover).

Geßoren:; Gin Sohn; Hrn. Hans von Trebre

(Braunzroda b. HJ. Hrn. Haurtmann Wilhelm hon Renthe gen. Fink (Berlin). Gin Tochter: Hrn. Oberleutnant Hang von Zasttom (Berlin). . ga

Gestorben: Hr. Generalmajor 4. D. 22 Brandenburg Darmffadt). Yr. Gebeimer D 9 , , , 4a. D. Dear Zwei

einer).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg- Verlag der Eypedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Nordd en Buchdruckerei und gin ft . Wsthelmftraße Nr. 32. Neun Beilagen

* 1 . seinschließlich Börsen · Bellage danais

und ein Verzeichnis gekündigter, an Jo 1 v0 ern len, Sch esischer laudfchafe licher Pfandbriefe.

zum Deutschen Reichsanz K

Per sonalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usß. Ernennungen, Beförde⸗ Versetzungen. Im akitven Heere. Berlin, Blanguet, Gen. Major und Kommandeur der 33. Dip. Wudra, Gen. Major und Inspekteur der 2. Pion. Insp., zu Gen. Lis. befördert. v. dem Borne, Gen. Major und Kommandeur Inf. Brig. v. Woedt ke, zum Kommandanten Gen. Major von der Armee, Brig, v. Puttkamer, Gen. Major und Kommandeur der zum Kommandanten von Metz, ernannt. v. Besser, Obeist und Kommandeur des Leibgardeinf. Regts. mit der Führung der 42. Inf. rig. beauftragt. v. Hu tier, Oberst und Chef des Generalssabes Armeekorps. zum Kommandeur des Lelbgardeinf. (J. Großherzogl. Hess) Nr. 115, v. Stocken, Ob des Leibgren. Regttz. König Friedrich Wilhelm III. (J. Branden, den Generalstab der des Generalstabes des III. Armeckorpz, ernannt. Geißler, Oberstlt., im Leibgren. Regt. König Friedrich Bilbelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8. unter Enthebung von der zum Stabe des Regts. übergetreten. Major aggreg. dem Leibgren. Regt. König Friedrich Bilhelm III. (J. Brandenburg Nr. 8, zum Batz. Kommandeur im y Rost ken, Gen. Mafer von der Armee, zum Kommandeur der 87. Inf. Brig. ernannt. v. Engel brech ten, Gen. Major und Kommandeur der 36. Inf. Brig., mit Beibehalt seines Wohnsi Rendsburg zu den Offizieren von der Armee versetzt. Dberst und Kommandeur des Inf. Regts Graf Bose (l. mit der Führung der 36. Inf. Brig. beaustragt v. Kl Cbef des Generalnabes des XVII. Armerkorps, zum Inf. Regis. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Di ckhut h, Obeifstlt. und Abteil. Chef im Großen Generalstabe, zum Chef des Generalstabes des XVII. Armeekorps, ernannt. dem Generalstabe der Schutztruppe für Südwestaf Schutztruppe ausgeschieden und als Abteil. Chef im Großen General—

Baemeister, m von Braun

rungen und

und Kommandeur der 56. Inf. und Ehrenbreitstein,

von Koblenz Kommandeur der

Großherzogl. Hess.) Nr. 115,

erstlt. beim Stabe

Stellung als Bats. Kommandeur v. Bardeleben,

v. Hinckel dey, Thüring.) Nr. 31, ei st, Oberst und Kommandeur des

v. Redern, Oberstlt. aggreg.

rika, aus dieser

stabe angestellt.

Zu Gen. Majoren befördert: Kommandeur des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilbel schwelg (Ostfries.) Nr. 78. unter Einennung zum Kommandeur der Kommandeur des 1. unter Vers mit Beibehalt seines

die Obersten:

v. Ka then, ung zu den Offizieren Wohnsitzes in Hannover, Kommandeur der 25. Kavalleriebrigade (Groß⸗ zerjogl. Hess), v. Claer, beauftragt mit der Führung der 11. Inf. zum Kommandeur kommandeur des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, unter Ernennung Kommandeur der 60. Inf. Brig, Schel le, Kommandeur des Unterel säss. Inf. Regts. Nr. 157, unter Ernennung zum Kom— Brig, Dürr, Flügeladjutant des Großherzogs

Infanlerieregsmẽnts Nr. 74, von der Armee

Ernennurg

undeur der 70. Inf. u Baden Königli

v. Bro zowski. Oberst und Cbarakter als Gen. Major verliehen Stabe des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm“ 1V. des 1. Hannov. Schmundt, Oberst und Kommandeur des burg. Jägerbats. Nr. 14, zum Kommandeur des 7. Bad. Inf. Regis. Rt. 142, ernannt.

Zu Obersten befördert: die Oberstlts.! v. Hugo beim Stabe des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 96, unter Ernennung Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Hraunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Schuch beim Stabe des Inf. Regt Horn (3. Rhein.) Nr. 29, v. Mey beim Stabe des Regts. Nr. 97, Ha s se beim Stahe des 3. Lothring. . dieser unter Ernennung zum Kommandeur des

Kommandant von Glogau, den v. Wor gitzkv, Oberst beim

nf. tegitz. Nr. 74, roßherzogl. Mecklen⸗

Kemmandeur

Kommandeur des

1. Oberrhe m. Inf. Inf Regts. Nr. 13 2. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 137.

b. low. Obersilt., beim Stabe des Gren. Regts. iedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. 5, unter Verse

ung zum Großherzogl. ecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, mit der Fu ö

rung dieses Regts. be⸗

. 6 nter Belassu Nitgliede des

etzung in das Inf. Regt. Graf e, Kommandeur der Unteroff. dat 6. Westpreuß. Inf. Megt.

Majore: Fischer, aggregiert dem Inf. Regt. von Kunhess) Nr. Sz, als aggresleri zum 3. Unterelsass. Inf. 1538, Kundt, aggreglert dem Inf. Regt. roßherzogl. Hess) Nr. II8, als aggreglert zum anseat) Nr. 76, Lessing, aggregiert dem Rhein.) Nr. 26, als aggregiert zum Inf. Rent Hersog Holsteln.) Nr. 86.

auptm. im Mllltärkablnett Sr. Masestdt den Tiede, Hauptm. im Kriegeministerlum, zu

ret. die Piinz Garl

Erste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 23. März

Majoren, v. Buch, Oberlt. und Adjutant deg Kriegsministers, zum Hauptm., befördert. v. Witz endorff, Major im Generalstabe des VI. Armeekorps, mit dem 1. April i967 in den Großen Generalstab, v. Rath, Major im Großen Generalstabe, mit dem 1. April 1907 in den Generaistab des VI. Armeekorps, versetzt. Zu Majoren befördert: die Hauptleute: v. Stockhausen im Großen Generalstabe, v. Blücher im Generalstabe der 23. Div, Frhr. v. Holzing⸗Berstett im Generalstabe der 13. Div., Frhr. b. Brandenste in im Generalstabe der 17. Div., v. Winterfeld im Großen Generalstabe, v. Dom mes, Eister Adjutant des Chefs 9 , nn der Armee, v. Raumer im Generalstabe der Versetzt: die Hauptleute: v. Hirschfeld im Großen General

stabe, mit dem 1. April 1967, unter gleichteltiger Enthebung von

dem Kommando als Militärattachs bei der Gesandtschaft in Bern, als Komp. Chef in das 7. Thüring. Inf. Regt. Rr. 96, Gr. zu Rantzau im Generalstabe deg XIV. Armeekorps und kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalst abe, mit dem J. April 1907, unter gleichzeitiger Kommandierung als Militärattachs zur Gesandt⸗ schaft in Bein, in den Großen Generalsfab, v. Hahn kel Oska r) im Großen Generalstabe, kommandiert zur Dienstleiftung beim General⸗ stabe des XIV. Armeekorps, mit dem J. April' 19607 in den Gengralstab dieses Armeekorps, v. Ramm im Generalstabe des I. Armeckorps, als Komp. Chef in dag Füs. Regt. Königin (Schleswig Holstein) Nr. 86, Hafsenstetn im Großen General⸗ stabe, in ken Generalstab des 1. Armeekorpz, Bethcke im Großen Generalstabe, in den Generalstab des VIII. Armeekorps, v. Knob, loch, zugeteilt dem Großen Generalstabe, als Komp. Chef in das Leibgardelnf. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115.

Gr. Norck v. Warte nburg, Hauptm. im Großen General staber in dem Kommando zur Viensfleissung beim Generalstabe des II. Armeekorps bis auf weiteres belassen.

Unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe in den General— stah der Armee versetzt:; v. Gellhorn, Hauptm. und Oberquartier.— meisteradjusant, Hal se, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, He sfse, Hauptm. und Adjutant der Gen. Insp. des Ingen. und Pion. Korpg und der Festungen, Gr. v der Schulenburg, Rittm. und Eekadr. Chef im 1. Gardedrag. Regt. Köntoin Viktoria von Großbritannien und Irland, letztere zwei unter Beförderung ju Masoren, v. Laffe rt, Rittm. und Ober⸗ quartiermeisterat jutant, als Hauptm.

Von den zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe komman— dierten Offizieren sind:; a. unter Beförderung zu Üüberzähl. Hauptleuten und Belassung beim Großen Gen'ralstabe als aggregiert zum General— stabe der Armee versetzt: die Oberlts:. Garcke im 2. Osspꝛeuß. Feldart Regt. Nr. 52, b. Tschudi im Feldart Regt. General⸗Feld⸗ zeugmeister 2. Brandenburg) Nr. 18, v. Henning auf Schön« hoff im Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, Klette im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1II. (1. Schlesisches) Nr. 10, Henoumont im 1. Nassauischen eldart Regt. Nr. 27 Oranien, Frhr. v. Coburg im Füs. Regt. General Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg) Nr. 36, v. Redern im Brandenburg. Jägerbat. Nr. 3, Frantz im Westsäl. Pion. Bat. Nr. 7, Thamm im Füs; Regt. General. Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Guse im 6. Westpreuß. Inf. Rrgt. Nr. 149, Ke im im Leibgardeinf. Regt. (J. Großherzogl. Hess) Nr. 115, Weniger im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, von Bon in im Gardefüsß. Regt, v. Rauch im 1. Garderegt. 1. F., v. Knauer im Feldart. Regt. von Scharnhorst (L. Hannob) Nr. 10, v. Vel sen im Inf. Regt Hamburg (7. Hanseat) Nr. 6, Nicol ai im 8. Osspreuß. Inf. Rent. Rr. 45, v. Bismarck im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 11. (1. Schles ] Rr. 160, b. unter Beizrderung zu überjähl. Hauptleuten ju Oberquartler- meist rar jutanten ernannt: die Oberltgz; v. Westhoven im 2. Thürtng. Inf. Regt. Nr. 32, v. Feldmann im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, v. Win ning im 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien; C. vom 1. April 1907 ab auf ein ferneres Jahr zur Blenft⸗ leistung beim Großen Generalstabe kommandiert: der Hauptm.: Looff im Hannob. Pion. Bat. Nr. 10; die Oberltf.: von Müller im 1. Garderegt. j. F, Gr. v. Poninski, v. Stülp— nagel im 2. Garderegt. j. F., v. Wendt im Gardefüf. Regt. , v. Köietzell (Karh, v. Platen im 3. Garderegt. z. F. Baron de la Motte Fouqué, v. Bock im 4. Garderegt. z. F, v. Stock haufen im Gardegren, Regt. Nr. H, Kewisch im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreus.) Nr. 3, v. Rappard im Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Wzstpreuß.) Nr. 7, v. Keßler im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Frhr. b. Reiß witz u. Kader fin (Walter) im Gren. Regt. König Friedrich 11I. (23. Schles.) Nr. 11. Hen im Inf. Regt von Horn (3. Rhein) Nr. 29, Hum ser im Füs. Regt. von Sseinmetz Westyreuß) Nr. 37, Foerster im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. Hf, Schnie⸗ windt im 3 Magdeburg. Inf. Regt. Rr. 66, Goedel im 8 Rhein. Inf. Regt. Nr. Nr. 79 Hey im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, n. Rohrscheidt im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhesf r. S6, Coraceciolg im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. i, Neuhof im Inf. Regt von Wittich (3. 6 Nr. 83, Lyncker im 2 Nassau Inf. Regt. Nr. 83 v. Voß im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, v. Vogel im J. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, Tichepke im 2. Bad. Gren.

Regt. Kaiser Wil helm JI. Nr. 110. Obkircher im H. Bad. Inf.

Rest. Nr. 115, Meier im Irf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess Nr. II8, v. Morsbach im IJ. Lothring. Jaf. Regt. Rr. 136, Gempp im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 152, Nau im 9g. Rhein? Inf. Regt. Nr. 169, v. HinckelLdey jm Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk) Rr. 3, Niemann im Vrag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein. Nr. 5, Lamotte im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, v. Lettow—

Vorbeck im Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, v. Gontard im

2 Bad. Drag. Regt. Ne. 21, Frhr. v. Maltzahn im Ulan. Regt. Kaiser Alexander IJ. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Bronsart v. Schellendorff im 2 Pommeischen Ulanen⸗ regiment Nr. 9, v. Puttkamer im Schleswig⸗Holstein. Nan. Regt. Nr. 15, Kalle im Regt. Königsläser zu Pferde Nr. 1, b. Mia lowski im 3. Gardefeldart. Regt, Becker im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, Ol shausen, Mertens im Feldart. Regt. von Scharnhorst (. Hannob) Nr. 106, Riesen im 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, v. Hoffbauer im Großberzogl. Art. Korpz, J. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt Nr. 28, Matthias im 2. West. preuß. F(ldart. Regt. Nr. 36. Frideriek im Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38, Lutterbeck im J. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, Praetorius im Plon. Bat. Fürst Radziwil. (Oft. preuß) Ni. 1, Scherlgu im Pommerschen Pionierbatamllon Nr. 2, Schröder im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg) Nr. 3, Franck Lindheüim im Kurbess. Pson. Bat. Nr. 11; die Königl. württemberg. Oberlts: Nuoff im Inf. Regt. Alt. Wuͤrttem« berg G3. Württemberg.) Nr. 121, v. Greiff im 8. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 126 Großberjog Friedrich von Baden. In dem Kommando jur Dlenstleistung bei der Landesaufnabme big 31. März 1908 belassen; v. Scho ener manck, Oberlt. im Inf. Rent. Furst Leopold von Anbalt Tessau (1. Magdeburg) Nr. 235, Grafing hoff. Obemlt. im Westsäl. Plon. Bat. Nr 7.

Vom 1. April 1907 ab auf ein Jahr zur Dienstlelstung belm

Greßen. Generalstabe kommandlert die Oßerlta v Schwelnik.

v. Wolff im 1. Garderecgt. . F., Fibre v. Willisen, v. Wulfen. Inf. Meat. Nr. 164. in dag Inf. Mert. Werferaf Gar (7. Drande n

v. Gaertner im 4. Garderegt. j. FJ. Gr. v. Büdingen im

eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1907.

Königin Augusta. Gardegren. Regt. Nr. 4, Frhr. v. Mir ba im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. . h ö im Gren. Reat. König Friedrich Wilhelm IV. (I. Pomm.) Nr. 2, v. Schenckendorff im Gren Regt. König Friedrich III, E. Schles. Nr. 11, Ulff, Koeppen, Petri im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 5, Stotten im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Rr. 28, v. Stockhausen im Inf. Regt. Graf Bose (J. Thäring) Nr. 31, Loewenhardt im 2. Niederschles. Inf. Regt, Nr. 47, Se upin, Meyn im 3. Nieder schlesischen Inf. Regt. Rr. 50, Wilcke im Inf. Regt. von der Gol C Pomm) Nr. oc, Gu dowius im Inf. Regt. General Feldmarscha rinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Rr. 64, im pe im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 66, Frölich im 3. Magde⸗ k Inf. Regt. Nr. 66, Fleck (Pauh, Fleck (Emil) im 3. Thüring. Inf. Regt. Rr. 71, Brinckmann im Inf. Regt. Bremen (I. Hanseat.) Nr. I5ö, Hülfemann im Inf. Regt. von Voigtg· Rhetz 3. Hannoy.) Nr. 78, v. Rund stedt in In Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Mertens im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig) Nr. 84, Griesel im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87 Schröder im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, r im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. IH, Fritschi im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm 1. Rr. 110, Ring im Inf. Regt. Prin; Carl. (4. Großherzogl. Hess. Nr. 118, Steuer (Hans), Frhr. v. Rot berg im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, v. Hagen im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, Heinersdorff im Sa erben] Hess. Inf. Regt. Nr. 168, Urff im Lauenburg. erbat. , n . Gardedragonerregiment Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, Hartwig ö. v. Na so im Küͤrassierregiment Graf Wrangel Ost preuß. j r. 3. Brüggemann im Westfäl. Drag. Regt. Rr. 7 Frhr. v. Richthofen im Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Vr. 8, unter Enthebung von dem RKommantk y zur Gesandtschaft in Teheran, Thiel im Brag. Regt. König Cars J. von Rumänien gl. Hannov.) Nr. 9, Rit gen im 1. Lelbhus. Regt. Nr. l, v. Werner, 6 v. der Osten gen. Sacken im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, Sr. Eckbrecht v. Bürckheim⸗ Mont martin im Königsulan. Regt. (. Hannop.) Nr. 13, v. Vollard⸗Bockelberg im 4. Garde⸗ y, . . 3 . 3 16 in, . Nr. 11, v. Strze⸗ ec zn im Großherzegl. Art., Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 265, Fleischhauer im 2. Lothring Fel dart. Regt. Nr. za, Müller im J. Wesipreuß Feldart. Regt. Nr 35, Janensch im 2. Thüring Feldart. Regt. Nr. 55, De nk im Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, Weslland im 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76, Brückner im Fußart. Regt. von Hindeisin (Bpomm] Rr. 2, Göldner im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7; der Königl. württemberg. Oberlt.: Frhr. Seutter v. Lötzen im Gren. Regt. Königin Olga ls . Nr. 118; Müller, Königl. württemberg. Hauptm., bisher Oberlt. im Inf. Regt. Alt. Württemberg (3. Württemberg Nr. 121, kommandiert zur Bieastleistung beim Großen Generalstabe, unter Belassung bei dtesem als aggregiert dem Generalsiabe der Armee überwiesen.

b. Schultzendorff, Major und Adjutant des General- kommandos des VII. Armeckorpg, zum Generalkommando des Garde⸗ , tl. Maior

u überzähl. Majoren befördert: v. Albe dyll, Rittm. und Adjutant des Generalkommandos deg VII. Armeekorps, 5. Hering, Hauptm. und Adjutant des Generalkommandos des XV. Armeekorps, hr. Digeen v. Monte ton, Hauptm. und Adjutant der 36. Div.,

roemer, Lauer, Hauptleute und Adjutanten der J. Fußart. Insp. 3u Hauptleuten befördert: die Oberlts. v. Coler, Adjutant der 3. Gardeinf. Brig, Frhr. v. Türckheim zu Altdorf, Adjutant * . . 3 . ,,, der Landw. Insp. erlin, Vollmer, Adjutant der 16. Feldart. Brig, Stei J . ,,. ; e n,

u Rittmeistern befördert: die Oberlts.: Frhr. v. Gickstedt, , , w , v. Brand enste in, Adjutant

er 6. Kap. Brig, Ziegler, Adjutant der 30. Kav. Brig., Mo Adjutant der 31. Kap. Brig. .

Versetzt: die Hauptleute: v. Amgnn, Adjutant der 9. Inf. Brig, als Komp. Chef in das Gardefüs. Regt, Glockner, Adjutant der 60. Inf. Brig., als Komp. Chef in das 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, v. Mon bart, Adjutant der 7. Feldart. Brig, als Battr. Chef in das 3. Gardefeldart Regt, Hum bert, Adjutant der 9. Feld⸗ art. Brig, als Battr. Chef in dag Feldart. Regt. bon Clausewitz (1. . Nr. 21, Lue der, Adjutant der 11. Feldart. Brig. als Battr. Chef in das Feldart. Regt. General. Feldzeugmeister 9 1 ö 18 . k e, At jutant der

„Kab. Brig, als aggregiert zum Leibkür. Regt. Großer Kurfü Ee ö. ö eng 3 ; a . enqunt: die Hauptleute; Jonas, Platzmajor in Feste Boven, unter Beförderung zum überzähl. Major, zum Adsutanten der? Div, v. Wege rer, Komp. Chef im Inf. Regt. Großkerzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwersn (4 Branden burg.) Rr. 24, zum Ober quartiermeisteradlutanten. Rickert, Komp. Chef iin Niederrhein. 36 Regt. Nr. 39, unter Beförderung zum überzäbl. Major, zum djutanten des Generalkommandos des II. Armeeforps; die Dberlts.: v. Wittich im 2. Garderegt. . F. unter Enthebung von dem Kom. mando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, zum Adjutanten der 9. Inf. Brig, Petry im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, jum Adjutanten der 60. Inf. Brig, Kurth im Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschle) Nr. 5, jum Adjutanten der 7. Feldart. Brig, Lorenz im 2. Niederschle. Feldart. Regt. Nr. 41, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistun beim Großen Generalstabe, zum Adjutanten der 11. Feldart. Brig. Schmoller im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, unter Ent⸗ bebung von dem Kommando zur Vienstleistung beim Sroßen Genera stabe, zum Adjutanten der 8. Feldart. Brig., letztere dier unser Beförderung zu Hauptleuten, Frhr. v. Rich tͤofen im 3. Gardenlan. Regt, unter Enthebung von dem Kommando jur Diensileistung beim Großen Generalstabe und Beförderung zum Rittm. jum ? diutanten der 11. Kav. Brig. /

Sr zu Pappenbeim, Major und Platzajor in Posen, mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Oldenburg. Drag. Regts Nr. 19 zur Dig. gestellt und jur Dienstleistung als Bezirksoffizter beim Landw. Bejuk ü Altona. unter Gewädrung der Gebührniffe der Stelle kommandiert. Rrbr. d. Bl bra. Hauptm. und Komp. Chef im Füs. Regt. General Feld- marschall Prinz Albrecht von Preußen (Danrod) Nr. 73, zum Kom⸗ mandeur 98 e e . . Jülich ernannt.

In Genehmigung ibrer Adschledegesuche mit der gesesn n Penston jur Disp. gestellt und zu Besirkgeff eren ernannt die leute und Komp. Chefs: v. Stülpnagel im Garde Ful. Rent. beim Vandw. Bezirk Stendal, Gble im Inf. Regt. Graf Dinder C. Ostpreuß) Nr. 44 beim Landw. Be nk Detmold. Bett im X. Vosen. Inf. Regt. Nr. b8& beim Band. Ben rk Sri. D deri ng im 7 Lotbring. Inf. Regt. Nr. 188 eim Sande Bein Bern

Versetzt; die Hauptleute und Kom Gdess Krumm im Vom m.

Nen Nr. 34, in daz 1. Naffan Jaf Megt. Nr. S. Trachde um Inf. Regt. von Stülpnagel (36 Branden dam ) Nr. . wil Wien? dem 12. September 188 in dex Det. Negt. Graf Mabdosf

(. Osipreuß) Nr. 44 Lorenz ien 4 Wenn read, Tre Wert. R Tad in das 4. Vannod. Inf. Negt. Rr 188 Sinde in Qun od