w ; / ;;
burg) Nr. 60; der Hauptm.: Bühring im Inf. Regt, von Alvens—« leben (6. Brandenburg.) Nr. 52, mit dem 1. Mai 1907 als Komp. Chef in das 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 168.
Zu Platzmajoren ernannt: die Hauptleute und Komp. Chefs; v. Waldhelm im Gren Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß.) Nr. 7, in Posen, Bardeleben in demselben Regt, in Feste Boyen.
Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: Phaland im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (6. Westsfäl.) Nr. 57, v. Bauer im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148.
Zu Komp. Chefs ernannt, unter n,, zu Hauptleuten: die Sberlts.: Feldt im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen G neralstabe unter Versetzung in das Inf. Regt. von Manstein gärn Nr. 84, Geiseler im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Förster im Füs. Regt. General- Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Gr. v. Wintzingerode im Gardesüs. Regt, v. Heydebreck im Gren. Regt König Wilhelm J. (2. Westpreuß) Nr. 7, Schulz im Inf. Regt. von Borcke (4. Pnmnm.) Nr. 21, Lancelle im Inf. Regt. von Stülp— nagel (5. Brandenburg) Nr. 48, v. Cranach im 4. Westpreuß. Inf. Regt Nr. 140, — letztere fünf vorläufig obne Patent.
Zu Üüberzäbl. Hauptleuten befördert: die Oberlts.: v. Sch ickf us u. Neudorff im 5. Garderegt. 3. F. unter Versetzung in das Groß herzogl. Meklenburg. Gren. Regt Nr. 89, Kaddatz im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles) Nr. 22, unter . in das 2. Hannob. Inf. Regt. Nr. 77, Rübke im 3. Posen. Jof. Regt. Nr. 58 unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe und Versetzung in das 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, Girschner im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142.
Buhtz, Obeilt. im Inf. 6 Graf Schwerin (3. PsiOm.) Nr. 14, in das Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116 versetzt.
Zu Oberlts. befördert: die Lis.: v. Barton gen. v. Ste dman im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, Schwerdtfeger im Gren. Regt. König Friedr. Wilbelm II. (1. Schles) Nr. 10, 6 im Inf. . Graf Tauentzien von Wittenberg (5. Branden
urg.) Nr. 20, Lehmann im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Sandkuhl im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, v. Normann im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anbalt. Dessau (6. Pomm.) Nr. 42. Bever im Inf. Regt. Graf Dönboff ö Dstpreuß) Nr. 44, Simon im Inf. Regt. Graf Bülow von
ennewitz (5. Westfäl. Nr. 55, Reepg im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Bartman im 7. Rhein. Jaf. Regt. Nr. 68, kommandiert zur Dienstleistung bei der Gewehrfabrik in Spandau, v. Wehren im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71. 5 im 2. Hannov. Infanterieregiment Nr. 77, Kosegarten im Infanterieregiment von Manstein (Schleswig) Nr. 84, Waenker v. Danken schweil im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, Richarz im 4. Bad. Inf. Regt. Prin Wilhelm Nr. 112, Eichel kraut im 2. Lothr. Inf. Regt. Nr. 131, kommandiert zur Dienst⸗ leistung bei der Gewehrprüfungskommission, Doering im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, Boldt im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, Kamcke im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr 151, Armb ruster im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, L. Prittwitz u. Gaffron (Christian· Moritz ) im 2. Schles. Jägerbat. Nr. 6, Lig niez im Rhein. Jägerbat. Nr. 8, Weber an der Unteroff. Schule in Marien— werder.
In dem Kommando zum Besuch des Seminars für orientalische Sprachen bis ju dem im Oktober 1907 stattfindenden Abschluß des Lehrkursus belassen: Buchenthaler, Oberlt. im 4. Bad. Irf. Regt. Prin; Wil belm Nr. 112, Taubert, Oberlt. im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr 22.
In ihren Kommandos nach Berlin zum Besuch des Seminars für orientalische Sprachen belassen: Lind. Oberlt. im 9. Rbein. Inf. Regt. Nr. 160, Himstedt, Lt. im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 188, — beide bis 30. September 1908.
Hartog, Oberlt. im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, Käm⸗ merling, — im Anschluß an ihr am 31. März 1907 ablaufendes Kommando
zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe auf sechs Monate zum
Seminar für orientalische Sprachen kommandiert. v Rosenberg. Grugjezvnski (Alfred Wil belm), Lt. im Inf. Regt. Graf
Bülow von Dennewitz (6. Westfäl) Nr. 55, in dem Kommando zur Dienstleistung bei der Schloßgardekomp. bis Ende September 1907
belassen.
Vom 1. April 18097 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ von Peucker (1. Schles) Nr 6, zum 2. Litthau. Nr. 37, Buchbol; beim Stabe der Feldart. Schießschule, zum
mandiert: Lesser, Lt. im 6. Pmnof. Inf. Rert. Nr 485, zum Jägerregt. ju Pferde Nr. 3, Stockmann Lt. im Inf. Regt. Lübeck
(3. Hanseat.) Nr. 162, zum Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.)
Nr. 8.
Vom 1. April 19097 ab auf sechs Monate zur Dienstleistung 2 t in 2. Gardefeldart. Regt, v. Ko bbe, Abteil. Kommandeur im Feldart.
bei der Landekaufnabme kommandiert: Kübn, Lt. im 2. Niederschles.
Inf. Regt. Nr. 7, Leut wein, Lt. im Königsinf. Regt (6. Lothring.)
Nr. 145. ; WVersetzt: Götz v. Qlenbusen, . in das Füs. Regt General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen
(Hannod) Nr 73, Böttcher, Lt. im Füs. Regt. von Sieinmetz
(Westyreuß) Nr. 37, in das Inf. Regt. von Beyen (5. Dstpreuß.) m . . ö
Angestellt: Vie debantt, Lt. der Res des Inf. Reats. Lübeck (3. Hanseat] Nr. 162, kommandiert zur Dienstleistung beim Inf.
(2. Rhein.) Nr. 23. als Lt. mit Patent vom d. Schlippenbach, Lt.
Patent dom 2 Mai 1
i M — 8 37 5 n 17 Dibhm, Lt. an d nteroff. ile in Weißenfels, in das
5. Großberiogl. He nf. Regt. Nr. 168, Rein hard, Lt. im
3. Wesspreuß. Inf. Regt. Nr. 129, zur Unteroff. Schule in Weißen ⸗
fels, — versetzt. v Zitze wi Wilbelmina d 16 Kav. Brig, der 33. Kad. B v. Hertzberg,
v. Fries, QOberst und Konmmandenr Friedrich von Baden (Rhein.) Rr
— beauftragt. v. Arn im, Okerftlt
ö
1
3
. r
T — . 51 . 6 E r T .
ö
Wilbelmina der N ere lande (anno bisherigen Nriform und Beibebalt seines T den Offizieren von der Armer, — verletzt. beim Stabe des Kür Regis. Sra Wiargel Kommandeur des Sul. Re tg. KRõzigin Wilbe (Hannod) Nr. 15 ernanzt.
Versetzt: Ge. v. Seroldingen,
e — Q *
8. ande
2. Gardeulan. Reats, zum Hus
Hessen Homb rg (2. Kurhefs hrung des Rręgts, Verner .
Regts Frei ert don Manteuffel (R
ber og Friedrich von Baren ¶ Khei⸗
Fãhrung des Regis Frhr. v.
Gen Insp. der Kad. jum Star
Manteuff L ((Rheia.) Nr. 5. 9. Poseck, Malor In XTIV. Arme ko ps, als AMrjutazt iar Gen Jasp
selbe verbleibt jedoch kis nde März 157 noch .
in seiner bigberigen Stelle, Frbr d. der Heyden ⸗Raasch, Mejor im Kriegs niainerium, jum Stabe des Ha. Reg * Tözriin Wilbelmina der Niederlande Mr 16, Sr Ber
Graf 85.
berlt. im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß ) Nr. 1,
Lt. im 2. GSarderegt. 3. F, . Kommandeur im Lebrreg. der Feldait. Schießschule, zum Lehrer an
Chef im 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, als aggreg' ert zum 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland; derselbe tritt mit dem 1. Mai 1907 zum Stabe dieses Regts. über.
Prinz zu Hohenlohe⸗Oehringen, Major im 2. Gardeulan. Regt, unter Enthebung von der Stellung als Gekadr. Chef, zum Stabe dez Regts. übergetreten. 7 hr. v. Hoverbeck gen. v. Schoe naich, Rittm. und Eekadr. Chef im 2. Gardedrag. Regt Kaiferin Alexandra von Rußland, zur Dienstleistung beim Kriege⸗ mintstertum kommandiert. v. Krieger, Rittm. und Lehrer am Milltärreitinftitut, als Eskadr Chef in das Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, v. Papen, Rittm. und Eekadr. Chef im Thürirg. Ulan. Regt. Nr. 6, kommandiert zur Dienstleistung beim Militärreitinstitut, als Lehrer zu diesem Institut, — versetzt.
Zu Eskadr. Chefs ernannt: Ritter v. Poschinger, Rittm. aggreg. dem Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, im Regt, v. Stechow,
ittm. im Huf. Regt. König Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. 7, dieser mit dem 1. April 1907.
Zu Eskadr. Chetrs ernannt unter Beförderung zu Rittmeistern: die Sberlts: v. Aweyden im 1. Gardedrag Regt. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, unter Enthebung von dem Kem—⸗ mando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, v. Kummer im 2. Gardeulan. Regt, Braune im Ulan. Regt. von Katzler Schles.) Nr. 2, dieser unter e , . in das Drag. Regt. König ö. z 16 Rumänien (1. Hann.) Nr. 9, — letztere zwei vorläufig ohne Patent.
Gr. Henckel v. Donnersmarck, Oberlt. im Garde Kür. Regt, in seinem Kommando zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt bis zum 31. März 1908 belassen.
Zu Oberltz. befördert: die Ltg. v. Klitzing im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, Frbr. v. Ayx im 2. Wesfsäl. Hus. Regt. Nr. 11, kommandiert als Lehrer an der Kav. Telegraphen Schule, v. Günther im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6.
Versetzt: Polack, Lt. im 9. Lethring. Inf. Regt. Nr. 173, kommandiert zur Dienstleistung beim 2. Hannov Ulan. Regt. Nr. 14, in dieses Regt, Obkircher, Lt. im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, kommandiert zur Dienstleistung beim Jägerregt. zu Pferde Nr. 3, in dieses Regt, Böcking, Lt. im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. I1. unter Belassung in seinem Kommando bei der Gesandtschaft in Lissabon bis zum 30. Juni 1907, in das 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11.
v. Hevden, Lt. im 3. Garderegt. 3 F., in dem Kommando zur Dienstleistung beim 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16 bis Ende Juli 1907 belassen. v. der Lippe, Lt. der Res. des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3, kommandiert zur Dienstleistung beim Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, als Lt. mit Patent vom 3. Oktober 1897 im letztgenannten Regt. angestellt. Jungschulz v. Roebern, Lt. der Res. des Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß) Nr. 10, kommandiert zur Dienstleistung beim Hus. Regt. König Wilbelm J. (1. Rhein.) Nr. 7, als Lt. mit Patent vom 27. Jull 1909 im letztgenannten Regt. angestellt. v. Jouanne, Oberlt. der Res. des Leibgardeinf. Regts. (1. Großherzogl. Hess) Nr. 115 (Schrimm), früher Lt. in diesem Regt. vom 1. April d. J. ab auf ein Jabr zur Dienstleistung beim 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21 kommandiert; derselbe ist während dieser Dienstleistung hin⸗ sichtlich seines Denstalters als Oberlt. obne Patent anzusehen.
Gayer, Oberst mit dem Range eines Brig. Kommandeurs, Chef des Generalstabs des TVI. Armeekorps, zum Kommandeur der 20. Feldart. Brig, v. Falkenbayn, Oberstlt. und Abteil Chef im Großen Generalstabe, zum Chef des Generalstabs des XVI. Armee⸗ korps,. v. Zglinie ki, Oberstlt., zugeteilt dem Großen Generalstabe, unter Belaffung in diesem Verhälinss, zum Abteil. Chef, — ernannt. v. Rogoweki, Oberst und Kommandeur des 1. Thüringischen Feldartillerieregiments Nr. 19, mit der Führung der 4. Feldart. Brig, Zierold, Oberst und Kommandeur des 1. Ospreuß. Feldart. Regts. Nr. 16, mit der Fübrung der 35. Feldart. Brig.
v. Koch, Oherst und Kommandeur des 2. Garde. Feldart. Regts.,
mit der Fübrung der 2. Garde⸗Feldart. Brig, — beauftragt. Noeldechen, Oberstlt. und Kommandeur des Neumärk. Feldart. Regts. Nr. 54. jum Obersten befördert. v. Teucht, Königl. wülttemberg. Oberst und Kommandeur des 2 Thüring. Feldart. Regts. Nr. 55, von dieser Stellung enthoben. Wischer, Obersfilt. aggreg. dem 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, zum Kommandeur dieses Regt. ernannt.
Versetzt unter Beauftragung mit der Fihrung der betreff. Regtr.: die Majore: Lehmann, Abteil. Kommandeur im Feldart. Regt. eldart. Regt.
1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, v. Etzel, Abteil. Tommandeur im 3. Gardefeldart. Regt. unter Enthebung von der Stellung als auß?retatmäß. militärisches Mitglied des Reichsmilitärgerichts, zum
Regt. Nr. 72 Hochmeister, jum 1 Ostpreuß. Feldart Reat. Nr. 16. . Mailor und Lebrer an der Feldart Schießschule, zum Stabe derselben übergetreten. Glokke, Major und Abteil.
derselben ernannt. Müller, Major und Abteil. Kommandeur im Feldart. Regt Pri z Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.)
Nr. 4, in das Lebrregiment der Feldart. Schießschule verletzt.
v. Harbou, Major und Abteil Kommandeur im 1. Ostpreuß. Feldart Regt Nr. 16, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform zum Pferdedormusterunge kommissar in Stralsund ernannt. Zu Abteil Kommendeuren einannt: die Majore: Wenzel beim Stabe des Feildart. Reg'8. Pint Regert Luitpold von Bavern
Maagdeburg) Ny 4. Gr. v. Rittberg beim Stebe des Feldart. Regts. General Feldzeugmeister (2. Brandenburg) Nr. 18, dieser unter
Versetzung in Tas 3. Gardefeldart Regt, v. Webern beim Stabe des Feldart Regis. Nr. 72 Hochmeister, v. Eisenbart - Rothe, Lebrer an der Feldart. Schieß chule, dieser unter Vers tzung in das
1 Osprenß Feltart. Regt. Nr. 16, Elte ster, Mitglied der Art.
Präfungekommission, unter Versetzung in das Feldart. Regt. von
Deuder (1. Schles) Nr. 6.
v. der Lippe, Major beim Stabe des Großherzogl. Mecklenburg.
ig Feldart. Regts. Nr. 69, ein Patent seines Dienstarades verliehen.
Versetzt: der Hauptm. Wangem ann beim Stabe des Altmärk. Feldart. Regt. N 4), als Mitglied zur Art Prüfung kommission; die Hauptleute und Battr. Chefs: Krampff im Feldart. Regt von Clausewitz (1. Oberschlei) Nr. 21, zum Stabe des Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmeister, Riese im 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, zum Stabe des Altmärk. Feldart Regts. Nr. 40, Delius im Trier. Feldart. Regt. Nr. 44. mit Patent vom 14 Sep⸗ tember 1396 in das 2. Polen. Feldart. Regt. Nr. 56, Harmening im Hintewomm. Telrart. Regt. Nr. 53, in das 2. Bad. Feldart. Regt. Nr 30, v. Schmid im 2. Unte elsäss. Feld art. Regt. Nr. 67, als Lebrer zur Feldart. Schi⸗schule.
Von der Stellung als Battr. Chefs enthoben und zum Stabe
der ketreff Regtr. übergetreten: die Paurtl- ute: v. Dres ky im
Regt. Prin j⸗ Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg) 4, Hasselbach im Feldart. Regt. General ⸗ Felt zeagmeister Brandenburg Nr. 18.
Lie, Sauptm. aggreg. dem 2. Vosen. Feldart. Regt. Nr. 56, Batte. Gher im Regt. ernanrt.
ttr. Chefs errannt, unter Beförderung zu Hauptleuten,
ae Patent: die Oberlts: 9 Wirtken im 2. Garre⸗
unter Versetzang in das 2. Schles. Feldart. Regt.
1. SIroßher Altmark Regt. Nr. 31 im 4 Bad.
Hess) Nr. 115, alt
Frahne, Oberlt. im Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmel
1. Juli 1907 ab auf ein Jahr zur Gesandtschaft in rg f *
mandiert. MMI] ö
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Tigler, Diko im Feld Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, Dum cn ft. Feldart. Regt. Generalfeldieugmeister (1. Brandenburg) Rr ö k. Reden im Holstein, Feldart, Regt. Nr. 24. le ein ahn ha 2. Bad. Feldart. Regt. Nr 30, Zedelt im 1. Wesspten ß elan Regt. Nr. 35, ClIeve im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr 35, n im 2. Qberschles. Feldart. Regt. Nr. 37, Bensen im Berg. glb Regt. Nr. oy, kommandiert zur Dienstleistung beim Feuctwerla— laborgtorium in Sieghurg, Hacker im 4. Bad, Feldart. Regt Rr g
Versezt: Goedicke, Lt. im Inf. Regt. Kalser Wihehn (2. Großberzogl. Hess.) Nr. 116, kommandiert zur Dienstleistung 6 Feldart. Regt. Prinz Regent Luitpold von Bayern Magdeburg Nr. 4, in dieses Regt, v. Loeper, Lt. im 9. Rhein. Inf. 2 Nr. 160, kommandiert zur Dien tleĩ tung beim Feldait. Re ä. don Vodbielgtl 9 Niederschleftschen) Nr. b. in diesez, Rteglach. Kalau v. Hofe, Leutnant im 4. Schlesischen Inf. Regt Nr. 1679 kommandtsert zur Dlenstleistung beim Lauenburglschen Feldart. Regt. Nr. 45, in dieses Regt.,, Schiele, Lt. im 3. Weft. preuß. Inf. Regt Nr. 129, kommandiert zur Dienstleistun beim 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, in das 1. Lothring. Feldan Regt. Nr. 33. ;
Müller (Ernst), Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebotz 9 Berlin), früber im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, als Lö. mit
, 9. Oktober 18996 im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. J angestellt.
Richter, Hauptm. und Zweiter Art. Offizier vom Pla Spandau, als Komp Chef in das Faßart. Regt. Encke Bear nz Nr. 4 versetzt. Oh ne sorge, Hauptm. und Komp. Chef im Hohen zollern. Frßart. Regt. Nr. 13, zum Zweiten Art. Offizter vom Yin in K rg, . .
u Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptlen vorläufig ohne Patent: Kohlhardt, Oberlt. im gien en General. Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Witte, Obeilt. im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13. ;
Krause, Oberst, im Fußart. Regt, von Linger (Ostprenß) Nr. 1, in die Versuchekomp. der Art. Peüfung; kommission veifetzt.
Zu Oberlts. befördert; die Lts.: Schmidt im Fußart. Rex. General ⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Roh im Fußarn. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Kahl in der Versuchekomp. der Art. ,
oos, Major und Mitglied des Ingen. Komitees, unter Ver, setzung in die 1. Ingen. Insp. zum Ingen. Offisier dom Paß in Wilhelmshaven ernannt. Rothardt, Hauptm. und Lehrer an der Kriegeschule in Hersfeld, mit dem 10. April 1907 in die 4. Ingen. Insp versetzt. Bok, Königl. württemberg. Hauptm. und Komp. Chef im Württemberg. Pion. Bat. Nr. 13, kommandiert vom 10. April 1907 ab nach Preußen, der Kriegsschule in Hersfeld als Lehrer über, wiesen. Schultze, Hauptm. und Adjutant der 2. Pion. Insp., dom 10. April 1807 ab nach Württemberg behufs Verwendung als Komn. Chef im Württemberg. Pion. Bat. Nr. 13 kommandiert. Holj—
raefe, Oberlt. im Gardepion. Bat.,, mit dem 10. April 1905 zun uf hie der 2. Pion. Insp. ernannt.
Versetzt: Muth, Hauptm. und Komp. Chef im Pien Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, in die 4. Ingen. Insp., Eber, hard, Oberlt. im Samland. Pion. Bat. Nr. 18, in das Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß) Nr. 1, Vogel, Oberlt. in der 4. Ingen. Insp., in das Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Ärndts, Oberlt. im Kurhess. Plon. Bat. Nr. 11, Geißler, Lt. im Garde pion. Bat., — in die 4. Ingen. Insp, R oenneb erg, Lt. im I. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, in das Pomm. Pion. Bat. Nr. 2.
Gebhardt, Oberlt. im Samland. Pion. Bat. Nr. 18 unter Ernennung zum Komp. Chef, zum Hauptm.,, Lindem ann, Lt. in Pion. Bat von Rauch (Brandenburg) Nr. 3, zum Oberlt., — beide vorläufig ohne Patent befördert.
Wentrup, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenbabnregt. Ml als Lehrer zum Luftschifferbatt, Hoffmann, Hauptm. und Adjunmn der Eisenbahnbrig., als Komp. Chef in das Eisenbahnregt. Nr. l.— versetzt. Schuster, Oberlt. im Eisenbahnregt. Nr. 2, zum Win tanten der Eisenbahnbrig. ernannt. Böwing, Oberlt. im Eisenbabr— regt. Nr. 1, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Von ihrem Kommando bei der Versuchsabteilung der Verkebtz. truppen entboben: Frech, Oberlt. im Füs. Regt. von Steinmez (W. styreuß ] Nr. 37, Vittali, Lt. im 8. Bad. Inf. Regt. Ni. I69.
Zur Versuchsabteilung der Veikebrstruppen bis auf weiteres kommandiert: Mitschke, Lt. im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 14, Cramer, Lt. im 2. Vassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt.
Werneburg, Obeitlt. im Lothring. Trainbat. Nr. I6. im Rittm, vorläufig ohne Patent, befördert und mit dem 16. April 190 zum Komp. Chef ernannt. Coenegracht, Oberlt. im Schleswig Holstein. Tralnbat. Nr. 9, ein Patent seines Dienstgrades verlieben Petrafch, Oberlt im 16 Rhein. Inf. Regt. Nr. 1651, kommandien zur Dienstieistung beim Elsäss. Trainbat. Nr. 15, in dieses Bat, Netbe, Lt. im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, kom mandien jur Dienstleistung beim Niederschles. Tralnbat. Nr. 5, in die e Bat, — versetzt,. Siepmann, Lt. der Res. des 8. Rhen Inf. Regts. Nr. 70, kommandiert zur Dienstleistung beim Rhe. Trainbat. Nr. 8, als Lt. mit Patent vom 16. Januar 1905 im 8. nannten Bat. angestellt. Wille, Haupim. und Erster O fizier de Traindepots des J. Armeckorps, jur 2. Traindirektion berseßt. Vetter, Oberlt. und Zweiter Offizier des Traindepots des J. Atme korps, unter Beförderüng zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Ersten Offizier dieses Train denois ernannt. Zastron— DOberlt im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, kommandient zur Dlenstleistung beim Triaindepot des 1 Armeekoips, jur Dierst⸗ leistang als Zweiter Osfiger dieses Traindepots kommanztet, Folb, Haupim. im Leibgardelnf. Regt. (1. Großherzogl. d] Ne 114, kommandiert zur Dienstleistung als Zweiter O füier der Groß berjogl. Hess. Traindepots des VIII. Armeekorps, zum Zweiten Off ier dieses Traindepots ernannt. .
Lüttich, DOberst und Dirckter der Munitionsfabrif, unter 8e förderung zum Gen. Major zum Inspekteur der technischen Isti te ker Inf. ernannt. Zwanziger, Major und Direktor der Geweh⸗ fabrik zur Munitionsfabrik versetzt. Weis haut Mejor der Gewehrfabrik in Er furt, in Danzig, er
bei der
1 3
Straebler. f. Angern, Dan ig. krioen der Derr
heriog l . burg; Nr. 21, v Lindeiner gen. 1 und Komp. Chef im Leibgardeinf. de, Lehrer ur
— mit dem 10. April 1907 versetzt,. v. Arnim,
Regt. Maregraf Karl (7. Brandenburg Nr. 60,
1907 von dem Kommando zur Kriegeschule in er ,. .
v. Ohe im b, Lt. im 2. Schlef. Jagen bat. Nr. 6, is 21.
*
Vertretung eines Insp. Offiziers an der Kriegsschule in Hersfeld mand iert, vom 1. Aprll 1897 ab in dem Kommanzo als Insp. er bei dieser Krlegsschule belassen. enius, Hauptm. un Pf i dieser Krlegsschule belass Olfenius, Haupt d der Kriegsschule in Neisse, in dem Kommando zur Dꝛenst⸗ eim Großen Generalstabe bis auf weiteres . Schön Hauptm. und Komp. Chef im 3. Oberschles. Inf. Regt. Mir. b, in dem Kommando zur Vertretung eines abkommandierten Kebrerg an der Kriegsschule in Neisse bis auf welteres belassen.
Mit dem 1. April 1907 versetzt: a. in das Kadettenkorps: Niller, Obermann, vom Hofe, Schneider, Oberlts, und gFrlieber an der Hauptkadettenanstalt, unter Belassung bei dieser 8h, b. von der Hauptkadettenanstalt: Siegfried, Oberlt., in daz 3. Ma deburg. Inf. Regt. Nr. 66, Siebringhaus, Oberlt., in das 1. fn Inf. Regt. Nr. 87, Simp son, Oberlt, in das Gren. Regt, König Friedrich Wilhelm IV. (J. Pomm.) Nr. 2, Rilcze woki, Lt, in das Füs. Regt. Fürst Karl Anton don oheniollern (Hohenzollern) Nr. 40, Domiilaff. Oberlt. and Erjleher, in das 109. Rbein. Inf. Regiment Nr. 161.
au re Oberlt. und Ernieber, in das Iren. Regiment . Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. 5, Schne ider (Willy) Lt. In crgleber, in daß Jaf. Regt. Graf Kirchbach (1. Rießerschlef; Rr. 16, v. Hülsen, Lt. und Erzieher, in das Königin Elisabeth Gardegrenadier Regt. Ne 3, C. zur Haup kadettenanstalt: als Militär. hr. Barchewitz Oberlt. und Militärlehrer am Kadettenbause in potedam; als Erzteher: die Oberlts. Graumann, Erzieber am delten haufe in Karlsruhe, Denk im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, jommandiert zur Vertretung eines Erziehers bei der Hauptkadetten⸗ anstalt, Winther im Inf. Regt. Prinz Carl (4 Großherzogl. Hess) Rr is, v Lofsow im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen) Mr 18, v Oppeln Brontkowski im Anbalt. Inf. Regt. Nr. 93 de Lts: v. Hugo im Gren. Regt, König Friedrich Wilbelm 17. . Pomm]) Nr. 2, Sch warz, Erzieher am Kadettenhause in Wahl⸗ sin Wilberg, Erzieher am Kadettenhause in Naumburg aà. S. p. Heemskerck, Erzieher am Kadettenhause in Potsdam, Bur⸗ mann im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141; d. vom Kadettenhause in Bensberg: v. Bülow, Haußtm. und Komp. Chef, in das 3. Posen. Juf. Regt. Nr. 53, Krguse, Lt. und Erzieher, in das Inf. Regt. von Goeben (2 Rhein) Nr. 28; e. zum Kadetten sause in Bensberg: als Komp. Chef: Jenke, Hauptmann und Komp. Chef im H. Westpreußischen Inf. Regt. Nr, 148, als Erzieher: v. Engelb art, Lt. im Jngf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (3. Westfäl) Nr. 15, Oertel, Lt. im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß) Nr. 37; f vom Kadettenhause in Köslin: Feuschae fer, Lt. und GEizieher, in das 4. Lothring. Inf. Regt. ir I3t, Ab lem ann, Lt und Erüieber, in das Inf. Regt. Herjog Firl von Mecklenburg Strelitz (6. Ostpr uß) Nr. 43; g Jum Radettenbause in Köslin als Erzieher: Klapp, Lt. im 2. Ober. elstssischen Inf. Regt. Nr. 171; h. vom Kadettenhause in Falzruhe: v. König, Lt. und Erzieher, in das 1. Lotbringische Inf. Regt. Nr. 136, i. zum Kadettenhause in Karlsruhe als Friieber: Rieder v. Riedengu, Lt. im Füs. Regt. General- ldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg) Nr. 36, Len dorff, 33 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76; K vom Kadettenhause in Naum-⸗ hurg a. S.: aucke, Oberlt. und Erzieher, in das 3 3 Inf. Regt. Nr. 62, Brenning, Oberlt. und Erzieher, in das In
Regt. von Manstein (Schleswig) Nr. 84, Kleinhau s, Oberlt. und Grjieher, in das 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Groß, Lt. und Gtjieher, in das 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72; 1. zum Kadettenhause m Naumburg a. S. als Erzieher: Hertzer, Lt. im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilbelm J. Nr. 110, Feige, Lt. im 3. Lotb. Inf. Regt. zu. 135, Krevenberg, Lt. im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, näsrogh, Lt. im Garbegren. Regt. Nr. H; im. vom Kadettenhause n Dranienstein: Burchardt, Oberlt.,, in das Inf. Regt. Prinz walz Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg) Nr. 27; n. zum Rdestenhause in Oranienstein als Erzieher: Haberlandt, Lt. im In. Regt. Graf Kerchbach (1. Niederschles) Nr. 45; o. vom Kadetten ml in Plön: v. Griymalana, Oberlt. und Erzieher. in das Deutsch= Oidensinf Regt. Nr. 152, Kroeck, Oberlt. und Exrzieber, in das Rhein. Inf. Regt. Nr. 160; p. zum Kadettenhause in Plön als Crsleher: v. Seeler, Oberlt. im Großherzogl. Mecklenburg Füs. Regt. Nr. 90. Dietrich, Lt. im Inf. Regt. Graf Bülow von Denne. viß (6. Westfäl.) Nr. 55; q. vom Kadettenhause in Potsdam; die Liz. und. Erzieber: Schmidt, in das 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, v. Stuckrad, in das 8. Thüring. Jnf. Regt. Nr. 163, v. Kleist, in das Königs. Inf. Regt. (6. Lothring) Nr. 145; r. zum Kadetten hause in Potsdam: als Militärlehrer: Gr. ju Rantzau, Oberlt. und Erzieher am Kadettenhause in Bensberg; als Erzieher: Müller, Oberlt im Inf. Regt. Graf Barfaß (4 Westfäl.) Nr. 17, Brix, Lt. im 7. Thüring. Inf. Regt. Ne. 96, Froelich, Lt im 2 Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82; 8. vom Kadettenhause in Wahlstatt: Neitzel, Oberlt. und Erzieher, in das 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. I59, Gr. v. Saurma-Jeltsch, Oberlt. und Erzieher, in das 2 Garderegt z. F, Heinzel, Lt. und Ertteher, in das 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63; t. zum Kadettenhause in Wahlstatt als Erzieher: Weishaupt, Lt. im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenhurg) Ne. 43, Bohnstedt (Friedrich,, Lt. im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, Syffert, Lt. im Metzer Inf. Regt. Ne. 98, Aulike, Lt. im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 168.
Glette, Oberlt. und Militärlehrer am Kadettenhause in Oranien⸗ steln, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert; derselbe trägt sortan die Uniform des Kadeitenkorps. Münst, Königl. württemberg. Lt. im Inf. Regt. Kaifer Wilhelm, König von 6 (2. Württem⸗· berg) Nr. 120 und vom 1. April 1907 ab nach Preußen kommandiert, dem Kadettenhause in Közlin als Erzieher überwiesen.
Blecken v. Schmeling, Major z. D. und Pferdevormusterungs⸗ lonmissar in Dortmund, nach Bielefeld versetzt. v. Bennigsen, Rittm. z. D., kommandiert zur Dienstleistung als Bezirkgosfi ier beim Landw. Bennk II Altona, unter Erteilung der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Schleswig Holstein. Drag. Regtg. Nr. 13, jum Pferdevormusterungs kommissar in Dortmund, Bertram, Major 1. D., zuletzt Abteil. Kommandeur im Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, unter Erteilung der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform dirses Regt, zum Pferdevormusterungekommissar in Freiburg i. Baden, b. der Groeben, Major z. D., zuletzt Eskadr. Chef im Kür. Regt. Graf Wrangel (8stpreuß.) Nr. 3, unter Erteilung der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform dieses Regts, zum Pferdevormusterungs⸗ kommissar in Bartenstein, — ernannt.
Hochschultz, Oberlt. im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, von dem Kommando zur Dienstleistung beim Fessungsgefängnis in Graudenz enthoben und in das 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129 vers'tzt. Dierke, Sberlt. im Inf. Regt. Graf Tauentzlsen von Wittenberg Cs. Brandenburg ) Nr. Zö, zur Pienstleistung belm Festungegefängnis Grauden kommandiert.
y Wuthe, Hauptm. und Mitglied dez Bekleidungsamtes des l. Armerkorps, unter Beförderung zum Major, vorläufig obne Patent, zum Stabsoffizier des Bekleldungzamtes des X Armeekorps n, arnberg, Hauptm. im Inf. Regt. Markgraf, Karl „Brandenburg) Ne. 66, von der Stellung alß Komp. Chef ent— ben und zur Diensteistung beim Bekleldungtzamte des VI. Armee- orpg kommandiert. g on den zur Dlenstleistung bei den Bekleldunggämtern kom- kund e rten Offt teren als Mitglieder versetzt:; die Hauptleute: Ryll 9 ton, Regt. von Steinmetz (Westvreuß. ) Nr. 37, zum Bekleidung 3 des II. Armeekorps, v. der Chevallerie im Inf. Regt. von ran diz (8. Ponm.) Nr. 61, zum Bekleidunggamt deg X Armer- Her d lb m ann im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, zum , Richer⸗ Fußart Regt. Nr. 5, zum Befieibungöamt des RV. Ärmerkorps. Beföͤrdert: Reube rg, Zeugobeilt., beim Art. Depot in Olden. Verwalter deg Nebendti. Depot in Verden, unter Versetzung t. Devot in Di-benhofen, Meyer, Jeugoberlt. beim Urt.
n Königsberg i. Pr, — zu Jeughbaupfle nuten, JZetsch, Zeutlt. 6 Devot iu Wesel. Verwalter beg Nehenart. Depot in Jen 11 Roensch, Zeuglt beim Art. Depot in Vbern, — ju
goberltg, Sch önheim, Hugh dlz. heim Ui. Vepot sn din, unter
. zum Art. Depot in Wesel, Burbags, Zeugfeldw. beim Art. Depot in Magdeburg, unter Versetzung jum Art. Depot in 2 — zu Zeuglts.
ersetzt; Gerloff, Zeughauptm. beim Art. Depot in Dieden bofen, zur Gewehrfabrik in 86. n eugoberlt. beim Art. Depot in Danzig, zur Gewehrfabrik in Danzig, Lem gen, Zeug⸗ oberlt. beim Art. Depot in Wesel, unter Ernennung zum Verwalter des Nebenart Depots in Werden, zum Art. Depot in Oldenburg, Schmidt, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Rastait, zum Art. Devot in Metz, Herrlau, Zeuglt. beim Art. Depot in Metz, zum Art. Depot in Rastatt.
Walke, Festungsbauoberlt. bei der Fortifikation der Feste Kaiser Wilhelm II, zur Fortifikation in Metz veisetzt.
Frhr. v. Seckendorff, Lt. im Gardejdgerbat.,, Otto, Lt. der Res. des Gardeschützenbats. (Hanau), — als Lts. und Feldjäger in das Reitende Feldjägerkorps versetzt.
Gené, Hauptm. und Komp. Chef im II. Seebat, aus der Marine autgeschieden und unter Beförderung zum überzähl. Major als gggreg. beim 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148 angestellt. Brickenstein, Lt. im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg) Nr. 48, scheidet auß dem Heere am 31. März 1907 aus und wird mit dem 1. April 1907 im II Seebat. angestellt.
Aus der Schutztruppe für Südwestafrika scheiden am 31. März 1907 aus und werden mit dem 1. April 1907 im Heere angestellt: Grütz⸗ macher, m als Komp. Chef im H. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Wulff, Hauptm. und Kolonnenführer in der V. (Proviant.) Kolonnenabteil.,, als Battr. Chef im 2. Oherelsäss. Feldart. Regt. Nr. 51, v. Klüber, Rittm., als Eskadr. Chef im 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, Albrecht, Hauptm. im General- stabe der Schutztruppe, unter Ueberwelsung zum Großen Generalstabe, im Generalstabe der Armee, Meerwein, Hauptm. und Kolonnen führer in der III. Proviant.) Kolonnenabt,, als Battr. Chef im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, Wolff, Oberlt., im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, He res, Oberlt. in der V. (Proviant) Kolonnen abteill, im Hinterpomm. Feldait. Regt. Nr. 3, Per kuhn, Oberlt. in der III. (Proviant) Kolonnenabteil, im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Schauwecker, Lt. in der II. Feldtelcgraphenabteil, im Telegraphenbat. Nr. 2, Patz ig, Lt. in der V. (Proviant) Kolonnen⸗ abteil, unter Beförderung zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, mit einem Dienstalter vom 19. Dejember 1905, im Ospreuß. Trainbat. Nr. 1, v. Stuckrad, Lt, im Inf. Regt. Großherzog m,. Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Branden
urg.) Nr. 24, Wagner, Lt. im 2. Feldregt, im Fuüͤs. Regt. von Gertdoiff (Kurhess) Nr. 80, Schmidt, Lt in der 4. Etappen komp., im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magde⸗ burg.) Nr. N, Jacubowsky, Lt. in der III. (Proviant) Kolonnen⸗ Abteil, im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, v. Wilcke, Lt. im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, v. Goss , III. (Provlant ) Kolonnenabteil, im 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Falk, Oberarst, beim Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Dr. Ziem ßen, Oberarzt, beim 2. Masur. Inf. Regk. Nr. 147, Dr. Freyse, Oberarzt, bei den Sanität osfizieren der Res.
Dr. Brückner, Stabgarzt in der Schutztruppe für Deutsch⸗ Ostafrika, scheidet aus derselben am 24. Mäiz 1907 aus und wird mit dem 25. März 1907 als Bats. Arzt des 11. Bat. Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pl mm.) Nr. 14 angestellt.
v. Schloejer, Major im Hus. Regt. König Wilhelm J. (1. Rhein. Nr. 7, unter Enthebung von der Stellung als Eskadr. Chef, vom 1. April 19097 ab auf ein Jahr beurlaubt. Herzog Adolf Friedrich zu Mecklenburg Hoheit, Major beim Stabe des 2. Gardedrag. Regts. Kaiserin Alexandra von Rußland, vom 1. Mai 1907 ab, unter Belassung à la suite des Großherzoglich Mecklenburgischen Feldartillerieregiments Nr. 60, auf zwei Jahre beurlaubt und gleichzeitig à 1a suite des erstgenannten Regts. gefellt. Jansa, Rlttm. im Lothring. Trginbat. Nr. I6, vom 15. April 1997 ab unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef auf sechs Monate beurlaubt.
Zu Ltg. befördert: die Fähnriche: v. Drygalsky im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Sursn im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, dieser unter Versetzung in das 1. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, Cliößner im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 76, v. Hir schfeld im Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen Homburg (2. Kurhess. Nr. 14, dieser mit Patent vom J6. September 1965, Hum mel im Schleswig Holstein. Ulan. Regt. Nr. I, mit Patent vom 27. Januar 19097, Wagner im 2. Groß⸗ herzoal. 55 Feldait. Regt. Ne. 61.
Zu Fähnrlchen mit Patent vom 25. Februar 1907 befördert: die Unteroffizlere: Frhr. v. Ziegesar im 2. Garderegt z. F., Umlauff im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß) Nr. 41, Kautz im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß) Nr. 8, Heye im 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37, Lüttich im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, v. Eisenhart⸗Rothe im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, Na u⸗ mann im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64. Frhr. v. Sternfeldt im Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg) Nr. 3, Al t im B. Niederschles. Inf. Regt. Nr. Iö4, v. Gülich im Feldart. Regt. von Scharnhorst (i. Hannov Nr. 10, Everken im 2 Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Wilser im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 8s, v Renz im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, Sch ede, Kie ser im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm L. Nr. 110. Wagner, Dorner im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilbelm (3. Bad) Nr. 11. Graef im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Peter im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, Cullmann im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, v. Esmarch, Ruppert im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. po, Schilling im 2. Oberelsäss. Feldart Regt. Nr. 51, Graf im Inf. Regt. von Grolman (I. Posen.) Nr. 18, v. Kries im Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Gero-⸗ mont im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Kalteis im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess) Nr. 118, Frhr. v. der Recke im Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25, Lieckfeld im Gard fußart. Regt, Stem mermann im Bad. Fuß— art. Regt. Nr 14, Otto im Bad. Pien. Bat. Nr. 14, Straube im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19; der Oberjäger: Herf im Hannov. Jägerbat. Nr. 10.
Zum Fähnrich mit Patent vom 25. Februar 1807 ernannt: ö. Vijewachtm., im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Osipreuß.)
r. 8. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin,
der 35. Feldart. Brig, Pabel, Kommandeur der 69. Inf. Brig. Wernitz, Kommandeur der 35 Kay. Brig.‘ — alle vier unter Ver.
87. Inf. Brig, v. Cochenbausen, Kommandeur der 84. Infanterie. brigade, v. Platen, Kemmandeur der 16. Kavallerie. 3 v. Da ssel, Kommandeur der 70. Infanteriebrigade r
und Ehrenbreitstein, Senden, Kommandeur der 4 Feldart. Beg. der Oberst: Reinhold, Kommandeur der 20. Feldart. Brig. unter Verleihung des Charakters als Gen. Malor; der Major: v. Gotzkow, Batz. Kommandeur im 9. Rbein. Inf. Regt. Nr. 160, mit der Erlaubnig zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Boden (H. Osspreuß.) Nr. 41.
Auf ihr Gesuch zu den Res. Offinleren der betreff. Truppentelle übergeführt: die Ltg.: v. Lettow⸗Vorbeck im Kaiser Mexander Gardegren. Regt. Nr. l, Erdmann, Reich im Füs. Regt. von Sleinmetz een) Nr. 37, Klos im Jul. Meat. don der Goltz
3. Hannob.) Nr. 79, Jenckel im 3. Lotbring. Jaf. Ment. Nr. 188.
. . Nr. ba, Ulrich im Inf. Regt. von Vogt ⸗Rbet
Nr Io, Schröter im Ulan. Regt. von Kaßler (Schlef Nr. X.
Wöiglleeny im Ulan. Regt. Graf ö Dobna (stpreuß )] Nr. 8. v. Forell im Ihgerregt. ju Pferde Rr. A. Stein in Minden, Feldarl. Negt. Nr. Sz. 6
22 Mätz. In Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit der geseß⸗ lichen Penston zur Dlep. gestellt: die Gen. Majere: Winter,. Inspekteur der technischen Institute der Inf, Bruder, Kemmandeur
lelhung des Charakters als Gen. Lt, Scharch, Kommandeur der
Anderson im Drag. Regt. König Albert von Sachlen (Ostpreuß)—
alle Im 3. Lolbring. Feldart. Negt. Nr. 6a.
Auf ihr Gesuch n, , f. die Lts.: Henrichs im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, v. Tschirschnitz (Adolf) im Füs, Regt. Königin i dn, ge se, Nr. 86, — ju den Offizieren der Landw. Inf. J. Aufgebots, Rohr n der 2. Ingen. Insp., zu den Res. Offizieren deg 2. Lothring. Plon. Bats. Nr. 20.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Tetzlaff, Oberstlt. und Kommandeur des 2. Litthau. Feldart. Regts. Nr. 37, unter Verleihung des Charakters als Oberst, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Hoppe, Obersilt und Bats. Komman⸗ deur im Inf. Regt. von Courbisre (2. Posen.) Nr. 19, mit der Er- laubnis , Tragen der Uniform des Inf. Regts. Markgraf Karl 7. Brandenburg) Nr. 60, Black⸗Swinton, Major und Bats.
ommandeur im 4. Schles. Inf. Regt Nr. 167, mit der Erlaubnißz zum Tragen der Regts. Uniform; den Haupt— leuten: Sommer, Komp. Chef, im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl) Nr. 57, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tiagen der Untform des Leibgardelinf. Regts. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, v. Skrbenzky, Komp. Chef im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96 . Battr. Chef im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, Rojahn, Battr. Chef im 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, — letzteren drei mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Licht, Battr. Chef im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Feldart. Regtß. General- Feldzjeugmeister (1. Brandenburg) Nr. 3, Brauns-⸗Drége, Battr. Chef im 2. Posenschen Feld⸗ artillerieregiment Nr. 55, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Nassau. Feldart. Regts. Ne. 27 Oranien, Raffauf, Komp. Chef im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, unter Ver⸗ leihung des Charakters als Major, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Garde- fußart. Regts,, Hil deb randt, Lehrer beim Luftschifferbat., mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform; den Rittmeistern: Gr. v. Puückler im 1. Gardeulan. Regt.,, v. Knobel sdorff⸗ Brenkenhoff im Dragonerregiment von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Regiments⸗ uniform, Gr. v. Perponcher-Sedlnitzty, Gekadr. Chef im 2. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragonerregiment Nr. 18, mit der Erlaubnig zum Tragen der Uniform des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17; den Zeughauptleuten: Schrodt bei der Gewehrfabrik in Danzig, unter Verleihung des Cwarakters als Zeugmajor, Wachsmuth bei der Gewehrfabrik in Erfurt, unter Verleihung des Charakters als Zeugmajor, — beiden mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst Und der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform; dem Oberlt.. Wölfel im Schleswig⸗Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armee⸗ uniform; dem Lt.: Hecht im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt Dessau (5. Posomm.) Nr. 42.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt: den Oberlts.: v. Langendorff im Jaf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Pesen) Nr. 59; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots angestellt, v. Stock hausen im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73; zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren des Regts. angestellt, Rodeckher v. Rotteck im Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14; zugleich ist derselbe bei den Offisteren der Landw. Feldart. 2. Aufgebots angestellt; den
Picht im Inf. Regt. von Grolman (J. Posen) Nr. 18 ist derselbe bei den Offizieren der Landwehr⸗
.I. Aufgebots angestellt. Meyerhoff im 5. Rhein. Inf. Regt. Rr. 65; zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren des Regt. an- . Hanfstaengl im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III.
r. 114: zugleich ist derselbe bei den Offißieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots angestellt, Meyer im 5 Lothring Inf. Regt. Nr 144; zugleich ist derselbe bei den Res. Offinieren des Regt. angestellt, Vogt im 2. Unterelsäfs. Feldart. Regt. Nr. 67; zugleich ist derselbe bei den Offiteren der Landw. Feldart. 1. Aufgebots angestellt, Wittko im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Pioniere 1. Aufgebots angestellt.
Von ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben: v. Wedel, Oberstlt. z. D. und Pierdevormusterungskommissar in Bielefeld, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, v. Bernstorff, Oberstlt. z. D. und Pferdevormusterungskommissar in Stralsund, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform dis 2. Piomm. Ulan. Regts. Nr. 9. Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: Jung, Hauptm. 1. D. und Pferdevormusterungskommissar in Freiburg i. Baden, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 2. Badischen Feldart. Regts. Nr. 30, v. Mehring, Hauptm. J. M. und Benrks. offitzier beim Landw. Bezirk Detmold. — beiden unter Verleihung des Charakters als Major, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivil dienst, v. Keller, Oberlt. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Neustettin, unter Verleihung des Charakters als Rittm., mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10.
Auf ihr Gesuch mit ihrer Pension jur Disp. gestellt: v. Ruppert, Oberst a. D. in Charlottenburg, zuletzt Kom. mandeur des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Littbau.) Nr. 1, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des ge⸗ nannten Regts., v. Porembsky, Major a. D. in Trier, juletzt Be⸗ iirksoffizier beim Landw. Bez. Molsheim, mit der Erlaubnis jum ferneren Tragen der Uniform des 2. Hann. Inf. Regts. Nr. 77.
Im Sanitätskorps. Berlin, 22. Maͤrj. Im aktiven Heere: Ernannt: Dr. Rochs, Gen. Arzt und Korpsarzt des 17. Armee korps, zum Inspekteur der 1. Sanitätsinsp. Dr Lasser, Gen. Orer- arzt und Div. Arzt der 30. Div, unter Beförderung zum Gen. Arzt zum Korpzarzt des XV. Armeekorps; zu Div. Aerzten unter Be⸗ förderung zu Gen. Oberärzten: die Oberstabs! und Regts. Aerite; Dr. Brugger des 2. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 63 Frankfurt, bei der 23. Dlo,., Dr. Claßen des 2. Westfäl, Hus. Regts. Nr 11, bei der 30. Div., Dre. Hagen des Ostfries. Feldart. Regts. Rr. 62, bei der 2. Div.
Dr. Taubert, Oberstabs⸗ und Regts. Arjt des Inf. Regts. von Wittich (3 Kurhess.) Nr. 83, ein Patent seines Dienstgrades der-
liehen.
Zu Regt. Aerzten ernannt unter Beförderung iu Odberstabs= ——
ärjten: die Stabg⸗ und Batg. Aerzte: Dr. Schmij des 1II. Batz. Füs. Regts. Fürst Karl Anton don Sobenioll ; lern) Nr. 40, bei dem Ulan. Regt. Großberzoz F
(Rbein ) Nr. J, Dr. Glatzel des II. Bats. Inf
Moritz von Anbalt⸗Dessau (6. Pemm.) Nr.
Infanteriereglment von der Geltz CJ. Pommerschen) Nr.
Esche des II. Bats. 2. Masurischen Infantereregtments Nr. 147, dei dem Ostfries. Feldart. Regt. Nr. 62, Dr. Braun des II. Sata. 10. Rbein. Inf. Regte. Nr. I61, bei dem 4 Bad. Jaf. Regt. Prim
Wilbelm Nr. 12, Dr. Ebrlich deg L Bats 3. Westrreuß. Jaf.
r. v. Lüdingbaufen gen. Wolff, Kommandant von Keblenz Rega. Nr. 16. bei dem Jyf. Regt. Freiberr Oiller don Faertringen
( Vosen) Nr. 59. Beck des 11. Batg 7. Lotbriag. Jaf. Negts. Nr. 188, bei dem 2. Westfäl. Sus. Regt. Nr. 11
Za Dberstabgärzten befördert und mit dem J. rri 17 za Regt. Aermten ernannt; die Stab. und Bats. Aerzte Dr. Knaak des 1. Bat. Bad. Fußart. Negts. Rr. 14 Dei dem X Unterel af. Inf. Negt. Nr. 137, Dr. Weder dez 11. Bats. 8. Weft fäl. Jaf. Regts. Nr. S8, bel dem 2. Oberelsäss. Jaf. Negt. Nr. 171.
Dr. Cam mert, Stabat an der Waldelmke ⸗Oeilanstalt in Wiesbaden unter Beförderung zam Oder stabsarzt, dorldnfi Mac ber zum Regts. Art deß 2 Wafan. Teldart. Neg. 1 krankurt ernannt.
Ia Batz. Aergten ernannt nnter Bc rdernng za Staboärgten die Sderärjte: Dr. Gaunde bern Feldart. Neat. Prias-Negent Tant. pold don Bapern (Magdeburg) Vr. 4 dei dem 11 Der 2 WMeser FJuf. Negts. Rr. 147, Dr. Pankstat detm Drag Net da ig Mbern den Sachsen (Ostprenß) Nr. M e dem U. Bat. 7. Dor Dey. Mente Mr. 1884 Dr. Wer er derm 1. Oflnrenk. Fel dert Nerd M. 16