1907 / 74 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

bei dem II Bat. Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg G. Brandenburg Nr. 20, Dr. Meinicke beim 2 Oherschles Feldart. Regt. Nr. 5, bei dem J. Bat. 9. Rhein. Inf. Regtgz. Nr. 110, Dr. Hoefer bei der Unteroff. Vorschule in Bartenstein, bei dem J. Bat. 9. Westpreuß. Inf. Regtg. Nr. 176, Dr. Becker beim 4. Garderegt. 3 F., bei dem 1II. Bat. 5. Lothring. Inf. Regts. Nr. 144, Dr. Thelem ann beim 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, bei dem II. Bat. Inf. Regts. Herzog von Holstein 7Holstein) Nr. 865.

Zu Stabgzärzten befördert und mit dem J. April 1907 versetzt: die Oberärzte: Dr. Decker beim Bezirkékommando II Berlin, als Bat. Arzt zum JI. Bat. 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Dr. H as beim 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 1, als Bats. Arzt zum III. Bat. 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 135, Dr. Flemming beim Luft

chifferbat.,, zur Kaiser Wilhelms Akademie für das milstärärztliche ildungswesen.

Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte: Dr. Otto beim Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12,

ansen beim Inf. Regt. Graf Bose (I. Thüring. Nr. 31,

einecke beim Schleswig- Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Dr. Schade eim Füs. Regt. General Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen 6 Nr. 73, Dr. Koeppen beim 1. Thüring. Feldart. Regt.

r. 19. Schust er beim Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6.

Verletzt: Dr. Tricke, Gen. Oberarzt und Div. Arzt der 2. Div., zur 4. Div; die Oberstabsärzie: Dr. Adrian, Regts. Arzt des . Garderegts. z. F. unter Verleihung des Charakters als Gen. Aberarst in die 2. Garnifonarztstelle in Berlin, Prof. Dr. Huber, Garn. Arzt in Wiesbaden, als Regts. Arzt um 3. Garderegk. z. F, Dr. Papenhausen, Regts. Arzt des Ulan. Regis. Großherzog 6 von Baden (Rhein.) Nr. 7, als Garn. Arzt nach

iesbaden, Dr. Matthaei, Regts. Arzt des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, zum 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Kail Nr. 22; die Stabs, und Bats. Aerzte: Dr. Gräßner des II. Batz. Inf. Regts. Herzog von Holsiein (Holstein.) Nr. 85, zum J. Bat. 4. Bad Inf Regts. Prinz Wilbelm Nr. 112, Dr. Drüner des II. Bat. Inf. Regks. Graf Tauentzien von Wittenberg (3 Brandenburg) Nr. 20, zum JI. Bat. 10. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161, Dr. Würth v. Würtbenau des J. Bats. 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, in die Stabsarztstelle bei der Wilhelms-Hellanstalt in Wiesbaden, Dr. Mäller des Füf. Batg. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. II. Pomm) Nr. 2. zum III. Bat. Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt. Dessau (5. Pomm. ) Nr. 12, Dr. Cremer des JI. Bats. 9. Rhein. Inf. Regts. Nr. 160, zum III. Bat. Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohen- zollern (Hohenzollern) Nr. 40, Dr. v. Leupoldt des II. Bats. Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, zum Füs. Bat. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm] Nr. 2; Weineck, Oberarzt beim Fel dart. Regt. von Peucker (1. Sch'es) Nr. 6, jum 2. Oberschl. Feldart. Regt. Nr. 57, Hübner, Assist. Arzt beim Holstein. Feldart. Regt Nr. 24, zur Unteroff. Vorschule in Bartenstein.

Mit dem 1. April 1907 versetzt: Dr. Gru mme, Stabgarjt an der Kaiser Wilhelms Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, als Bats. Art um J. Bat. Bad. Fußart. Regtä. Nr. 14; die Ober⸗ ärjte; Dr. Custo dis beim 8. Lolhring Inf. Regt Ni. 159, zum Westfäl. Trainbat. Nr. 7. Gähde beim Sanitätsamt VII. Armee- lorpg, zum 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, Dr. Kayser beim 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, zum 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50. Kamm beim 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50. zum 3. Ober elsäss. Inf. Regt. Nr. 172, Schu lze beim Westfäl. Trainbat. Rr. 7, zum Sanitätsamt XII. Armeekorps; die Assist. Aerzte: Romberg beim Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, zum Lufischifferbat, Dr. Sorge . Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, zum 1. Kurhess. Feldart. Regt.

t.

Dr. Schneyder, Oberstabsarzt beim 2. Oberelsäss. Inf Regt. Nr. 171, vom 1. April 1907 ab unter Enthebung von der Stellung als Regts. Arjt auf sechs Monate beurlaubt. Dr. Hufnagel. Stabzarzt beim 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, vom 1. April 1907 ab unter Enthebung von der Stellung als Bats. Arzt des III. Bats. auf ein Jahr beurlaubt. Rintelen, Oberstabs. und Regts. Arzt des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mlt der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und unter Erteilung der Erlaubnis jum Fragen seiner bisherigen Uniform zum . Sanitätsoffijier beim Bezirkẽekommando 1 Essen ernann

Der Abschied mit der geseßlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Unlsform bewilligt: den Generalärzten: Dr. Brodführer, Inspekteur der 1. Sanitätsinsp., Dr. Stabl, Div. Arzt der 4. Div.; dem Gen Oberarzt: Dr. Kanzow, Did. Arjt der 22. Div., unter Verleihung des Charakterts als Gen. Arzt; den Oberstabsärzten: Dr. Düster hoff, Regts. Arzt des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, unter Verleibung des Charakteig als Gen. Oberarzt, Dr. Mertens, Regts. Art des Inf. Regts. von der Goltz (7. P:omm.) Nr. 54, dem Siabearit: 65 ,,, Bats. Arzt des 3. Bats. 5. Lothring. Inf. Regts.

r. j

Der Abschied bewilligt: Dr. Nobe, Oberarzt beim 1. Unter- Wu Inf. Regt. Nr. 132, behufs Uebertritts zum Sanitaͤtskorps der

arine.

Der Abschied mit seiner Pension bewilligt: Dr. Skrzieezka, Oberstabzarjt 1. D., diensttuender Sanitätsoffisier beim Be irks— kommando 1 Essen, mlt der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform.

Im Heurlaubtenstande. Befördert: zu Oberstabsärzten: Dr. Krisch, Stabtarzt der Res. (1 Breslau), Prof. Dr. Wagenmann, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots (Weimar); jzu Stabs⸗ ärten: die Oberärzte der Ref. Br. Linke (Lauban), Dr. Rad—⸗ mann SKattewitz ), Pauly (sterode), Dr. Bihler 1 Essen); Dr. Lachm ann (Rawitsch). Dr. Pancritius (Heisfeld), Dr Vigener (Wiesbaden, Dr. Schmidt (Neschede), mann (Hannover), Dr. Schaeffer (Siegen), Dr. Schroeter II Berlin), Dr. Bansi (Schneidemühl), Dr. Greve (Aachen), Dr. Roemert, Dr. Sklarek (111 Berlin), Dr. Herrmann Tilsuh, Dr. Hilchenbach (Deutz), Prof. Dr. Wendel (Magdebarg), Dr. Straaten (Geldern). Prof. Dr. Pfister (Freiburg). Dr. FRosahl (Bitterfeld, Dr. Schneider (Stendal, Dr. Hammerschlag Königsberg, Dr. Ku schel (Siegen), Dr. Flügge (Mandeburg), Dr Müller (Fran) (11 Berlin, Dr. Hen sav (Mainz), Dr. Rosenfeld (Rastenburg), Dr. Perdelwitz (Schweidnitz);; die Aberärzte der Löndw. 1. Aufgebots: Dr. Lohmann, Dr. in der Stroth (Lingen, Dr. Modrze (Rastatt), Dr. Schmidt . Dr. Körner (II Berlin), Dr. Dam row Stettin). Prof. Dr. Eggeling (Weimar, Dr. Stein hoff (Grauden ), Dr. Zimmermann (Cöln), Dr. Tschmarke Magdeburg), Dr. Ha vem ann (Wehlau), Dr. Su sewind (Barmen,

r. Dötten (Cöln), Dr. Abraham, Dr. Fernow (III Berlin), Dr. Schmeden (11 Oldenburg), den Oberarzt der Landw. 2. Auf⸗ gebots: Dr. Maret ( Trier); zu Oberärzten: die Assist. Aerzte der Res.: Dr. Preller (Mannheim), Dr. Werner (Halle a. S, Dr. Straatmann (Mülheimg. d. Ruhr, Dr. GS rabl¶ Cassel, Dr Flügge (Celle), Dr. Moeller (Magdeburg), Dr Dieck (Hildesheim) Br. Goldmann (III Berlin), Mester (II Dortmund), Dr. Stüber (Hildesheim), Dr. Gründler (Magdeburg), Dr. Klein (Ander= nach, Dr. Trautmann (Marienburg), Dr. Rengstorf (Göt⸗ tingen), Dr. Sehlbach (Hameln), Dr. BS na (Metz), Dr. Deppe (Hersfeld,, Dr. Müller (Mülbeim a d. Ruhrj, Dr. Frank , n. Weindel (Mannhelm), Dr. Bartels (II Berlin),

r. Lange (Aachen). Dr. Oettinger (1 Breslau), Dr. Jost (Coesfeld, Dr. Schultz (Schwerin), ö. Michaelis, Dr. Scheff⸗ zvk. (UI Berlin), Br Rehm ( Braunschweig), 8 1II Berlin) Di. Kraft (Straßburg), Dr Carl au (Kieih, Dr. Rieder Göttingen. Dr. Dibbelt (ünklam), Dr. Ha fe mann (Schwerin),

r. Albrecht (Swinemünde), Dr. Sim ons (il Berlin) Dr. Mäcket (Coln), Dr. von Horn ( Hamburg), Dr. Lurz (Brandenburg a. SH); die Assist. ertte der Landw. J. Ausgebots: Kue zin ski k Breslau), Dr. Holt (II Berlin,, Dr. Staatsmann Rastatt), Dr. Wei n⸗

berg (Soest)h; zu Assist. Aerzten die Unterärzte der Res.: Kuttner;

(II Berlin), Dr. Hanf (1 Breslau), Dr. Schubert (1 Cass-h, Dr. Meyfarth (11 Casseh, Herten (Cöln), Dr. Kaufmann (Düsseldorf), Kolb (Friedberg. Olff (Gießen), Dr. Münzer Heidelberg, Dr. Reichmann (Karlsruhe), Dr. Wer (Magdeburg), Dr. Bonhoff (Münster, Dr. Ebmeier (Oberlahnsteln), Dr. Katz (Posen), Dr. bbers ((Wiesbaden).

Dr. Niemeyer, Stabsarit der Landw. a. D. (Neuß), zuletzt von der Landw. 2. Aufgebots (Neuß), als Stabsarzt mit seinem Patent vom 18. Oktober 1900 Hh bei den Sanitätsoffisieren der Landw. 1. Aufgebots wiederangestellt.

Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherige Uniform bewilligt: den Stabzärzten der Res.: Dr. Blank (Barme Dr. in (Karl) . Berlin), Dr. Ahrens (1 Hamburg), ; Müller (Sangerhausen); den Stabeärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Glasmacher (Koblenz), Dr. Günter (Hildesheim), Dr. Le père, Dr. Bahr (Hirschberg); dem Stabzarzt der Landw. 2. Auf⸗ gebots: Dr. Stein (1 Hamburg). J

Der Abschied bewilligt: Dr. Colombara (Main), Stabsarzt der Res.. Dr. Frankenstein (J Cass⸗h, Stabzarzt der Landw. 1. Aufgebots, Dr. Fuchs (Mannheim), Slabgarzt der Landw. 2. Auf⸗= gebots. Dr. Hahn (Rendsburg), Oberarjt der Res., Dr. Wens (Friedberg), Dr. Tro eger (Ostrowo), Oberärzte der Landw. 2. Auf. gebotz. Dr. Voigt (Siegen), Assist. Arjit der Landw. J. Aufgebots.

Nachweisung der beim Sanitätskorps im Monat Fe⸗ bruar d. J. eingetretenen Veränderung. Durch Ver— fügung des Generalstabsarztes der Armee. 18. Februar. . Unterarzt beim Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, mit Wahrnehmung einer offenen Assist. Arzi⸗ stelle beauftragt.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Allerhöchste Bestallungen. 14 März. Fontane, Wirklicher Geheimer Kriegsrat und Militärintend. des XI. Armee korps, zum vortragenden Rat im Krlegsministerlum, Brünig, Ge— heimer Kriegsrat und vortragender Rat im Kriegsministerium, zum Militärintend;, mit der Wirkung vom 1. April 1907 ab, Dr. Devin, Korpsstabsapotheker von hygtenisch chemischen Labora— torium der Kaiser Wilhelms⸗Akademie, zum Oberstabsapotheker im Kreiegsministerium, ernannt.

Durch Allerböchste Abschiede. 14. März. Rasch, Wicklicher Geheimer Kriegsrat mit dem Range eines Rates 1. Klasse und vortragender Rat im Kriegsministerium, Tenner, Betriebzz⸗ direktor 1. Klasse von der Art. Werkstatt in Spandau, auf ihren Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

Durch Verfügung des Kriegsministerium s. 10. Ja nuar. Untermann, Kanileirat, Registrator bei der Obermilsfär= prüfungskommission, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhe⸗ stand versetzt.

19 Februar. Kremp, Qberveterinär im 2. Pom m. Ul. Regt. Nr. 9, zum Hannov. Trainbat. Nr. 10 versetzt.

23. Februar. Dr. Strunk, Stabsapotheker des Garn. Lazaretts II Berlin, vom 1. März 1907 ab zum Korpsstabsapofheker beim bygienisch chemischen Laboratorium der Kaiser Wilhelms. Akademie, Blatsky, früber Stabsapotheker bei der Ostasiat. Besatzungsbrig., vom 1. März 1907 ab jzum Stabsapotheker des Garn. Lazaretts I Berlin, ernannt.

3. März. Dr. Schaumann, Stabsapotheker des Gan. Lazaretts Hannover, zum 1. April 1907 auf seinen Antrag mit Pension in den Rubestand versetzt.

7. März. Seiler, Militärbauinsp. in Marienburg, zum

1. Juli 1907 als technischer Hilfsarbeiter jur Intend. des VII. Armee-

korps versetzt.

9 März. Wie se, Intend. Sekretär von der Intend. der 1. Gardediv., zu der Intend. der 34. Div, Menger, Intend. Diätar von der Intend. deg Gardekorps, zu der Intend. des XT. Armeekorps, ium 1. April 1907 versetzt. .

12. März. Rolle, Proviantmeister in Oldenburg, jum 1. April 1907 als Provbiantamteditektor auf Probe nach Porsdam versetzt. Mohr, Rechnungsrat, Garn. Verwalt. Direktor in Trier, auf seinen Antrag mit Penston in den Rubestand versetzt.

14 März. Kirstein (Karl), Proviantamtgassist. der 2 truppe für Südwestafrika, mit dem 1. April 1907 in eine etatsmäß. Assistentenstelle beim Proviantamt in Freiburg i. B. übernommen. Baegsecke, Oberzahlmstr. vom III. Bat. Inf. Regts. Graf Bose (L. Thüring.) Nr. 31, auf, seinen Antrag mit Pension in den

Ruhestand versetzt.

15. März. Brünig, Geheimer Kriegsrat und Militärintend. die Militärintendantenstelle beim XI. Armeekorps übertragen. Hunger, Regierungsbaumeister in Bonn, unter Ueberweisung als sechnischer Hilfsarbeiter jur Intend. des XIV. Armetkorps zum Militärbauinsp,6, mit der Wirkung vom 1. April 1907 ernannt. Krüger (Fran), Intend. Rat und Vorstand der Intend. der L- Gardediv, ju der Korpsintend. des Gardekerps, Triest, Intendanturassessor und Voistand der Intendantur der II. Division, als Vorstand zu der Intendantur der 1. Garde⸗ division, Collatz, Intend. Assessor von der Intendantur des VI. Armeekorps, als Voistand ju der Intend. der II. Div., zum 1. April 1907 versetzt. Dr Rautenberg, Oberveterigär im J. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, zum Stabsveterinär, Grave⸗ me ver (Aurich, Zink (1 Braunschweig), Müssemeier (Nienburg a. der Weser), Fehse . Albrecht (Minden), Freese (Hannover), Götze (Lingen), orche rt (Waren), Unter⸗ veterinäre der Res, zu Oberveterinären des Beurlaubtenstandes, ernannt. Korbsch, Garn. Verwalt. Kontrolleur in Minden, als Garn. Verwalt. Insp. nach Stallepönen, Zorn, Garn. Verwalt. Kontrolleur in Konstanz, nach Minden, wversetzt.

16. März. Lindner, Oberlt. der Landw, als kontrolleführender Kaserneninsp. auf Probe in Konstanz angeftellt.

Durch Verfügung des Generalkommandos. Briel, Ziblmstr. vom II. Bat. Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles) dir; 46, zum J. Bat. Jaf. Regts. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19 dersetzt.

saiserliche Marine.

Berlin, 16. März. Hintze, Oberlt. von der Forlifikatien Tsingtau, dem III. Stammseebat. jugeteilt. Hübner, Oberlt. vom III. Seebat.,, tritt zum III. Siammseebat. Tiling, Oberlt. vom III. Seebat, tritt jur Fortifikation Tsingtau. Schade, Lt. vom III. Stammseebat, tritt zum III. Seebat.

Nr. 12 der Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge— sundbeitsamts“ vom 20. Marz hat folgenden Inhalt: Gesund⸗ beitsstand und Gang der Volkekrankbeiten. Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. Sanitänsbericht über die bayerische Armee, 1902/03. Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich) Stark wirkende Arzneien. Lungenkranke. Zigarrenindustrie. Arzneitaxe. (Preußen. Reg. Bej. Schleswig.) Brun nen. (Mecklenburg Schwerin.) Trich nen- schau. (Schwarzburg⸗Sondershausen) Trichinen schaugebiet. Tier⸗ seuchen. Deutsche Viehquarantäneanstalten, 5. Vierteljahr 1906. Tierseuchen in Oesterreich, 4. Vierteljahr 1905. Maul⸗ und Klauenseuche in Frankreich. Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Preuß. Reg. Beiirke Allenstein. Siettin; bayer. Reg.. Bez. Schwaben und Neuburg). Veihandlungen von gesetzgebenden Körperschaften, Vereinen, Kongressen usym. (Preußen. Staatshaushaltsetat, 1907. (Fortsetzung) (Frankreich) Kongre für Klimatotherapie ꝛc. Vermischtes. (Deutsches Reich Alkoholismus. Kriminalstatistik. 1905. Sterblichkeit c. in Cöln, Königsberg i. Pr, Moskau, Warschau 1905. (Oesterreich) Jahrbuch der Stadt Wien, 1904. (Niederlande) Impfstoff⸗ gewinnungsanstalt zu Utrecht, 1905. (Norwegen.) Irrenanstalten, 1905. Geschenkliste. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Deggl. in

größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Kranlenh deutscher Großstädte. Desgl. in deutschen Stadt und dandbe im W terung. Grundwa sserstand und Boden wärme in Jani len München, Januar. Beilage: Gerichtliche Entscheidungen, we. nd Verkehr mit Nahrungsmitteln (Fruchtsäfte, Kon serven). . den

Literatur.

Ol lcpug z

auf . n

Fr

cer eng

den D und d ser rr einzelnen Enkt e r ganje Gesellschaftesch zn i. Gh afihshigt r,

e mitf au

g nur dennng nie

De u

durchaus keine und Lebensart

el . .

* er⸗

6 ĩ enn det, n Schilderung des califor.

ne oftmals zu poen toff einen 3 ein stailer wenn er n wãre. ochenschrist sir

gurz e Rnzelnne neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.

Für alle Welt. Illustrierte Zeitschrift mit der Abteil Erfindungen und Entdeckungen auf allen Gebieten der Naturwissenschaften und Technik. XIII. Jahrgang 16. 14. Heft. Jährlich 28 Hefte à 0, 40 6 Berlin W. 57. Beuth Verlagshaus Bong u. Co.

Luise Henriette, Kurfürstin von Branden burg. Ch Lebensbild zum Paul Gerhardt⸗Jahr von Rudolf Eckart. Nit einem Bildnis der Kurfürstin. Kart. O,. 69 A Lemgo, Oskar Mal.

Wenn der Vorhang fällt. Aus der Komsödte des Lebens. Roman von Jonas Lie. 3. Aufl. 4 416, gebdn. 5 Æ Berlin W. ö. Richard Taendlers Verlag.

Holunder. Eine romantische Ersählung von Th. Linde—⸗ mann. 2 M, in eleg. Orig. Einband mit Goldschnitt 330 4 Gotha, Richard Schmidts Verlag.

Berliner Kunst. 6. Sonderbeft der Berliner Archi— tekturwelt. Hugo Lederer. Berlin W. 8. Ernst Wagmuth.

Der Städtebau. Monataschrift für die künstlerische Aut—= gestaltung der Städte ꝛc. Begründet von Theodor Goecke n. Camillo Sitte. IV. Jabrg. 1907. Heft 1 u. 2. Preis pro Jahrg. 20 M Berlin W. 8. Ernst Wasmuto. .

Architektur und Konkurrenzen. Herausgegeben von Her mann Scheurem brandt, Architekt. Heft 12. 11. Band Hest l . des Bandes von 12 Heften im Abonnement 15 Æ, Pieis det

inzelheftes 1,80 „6 Berlin W. 8, Ernst Wasmuth. .

Der Baumeister, Monatshefte für Architektur und Baupraziz.

Herausgegeben von Architekten Jan fen und Müller, Berlin.

Jährlich 12 Hefte. Preis vierteljährlich 6 M München, Georg D.

Almanach in teressantet

Callwey.

Der Pitaval der Gegenwart. Straffälle. III. Band. 4. Heft. Tübingen, J. (Paul Siebeck). 18

Preußisches Einkom mensteuergesetz vom 24. Juni 186 in der Fassung der Nopelle vom 15. Juni 1906 erläutert von B. . Wilmowski. 2. Aufl. Gebdn. I S Breslau, J. I. Kem Verlag (Max Müller).

B. Mot

Bie Wehrsteuer, eine notwendige Ergänzung zur allgemeinen

Wehrpflicht. Von Dr. Albert Hauff. 146 Leipzig, O Gral an

Verfassung des Deutschen Reichs. Mil Ginleitun . Kommentar von Professor Dr. Adolf Arndt, Geheimer und bergrat. 3. Aufl. Berlin W. 35. J. Guttentag ir

Schul rechts- Te rikon. Ein Hand. und Nach Glase buch Schulbe hörden, Schulaufseher, Lehrer und Lehrerinnen. Herm go , in von A bis 3 abgeschlossenen Heften von Karl Laacke und . n, . 4. . 1 . 2. Aufl. 1,20 Æ Langensalh Schulbuchh. von F. G. L. Greßler.

Sammtktung Heerm ann 1X. Bd., Heft 2. Ensch, 1 Untersuchung der Nasengtmung und des Gehörs in Schu le. O50 M Halle a. S., Karl Marhold. lingiᷣ⸗

Die Grundsaätze einer vernünftigen h n , . ernährung. Merkbogen für Mütter, Pflegerinnen und bed nm, von Br. Max Ebert, Kinderarjt in Wilmersdorf. Berlin. 0 Berlin Wilmersdorf, Uhlandstraße 110/111, San tas Verl nien

Alfred Bramsen: „Die Kunst zu essen“ 6 Uebersetzung auäß dem Daͤnischen von Luise Wolf. Kopen

Tillges Buchhandel. . Wilhelm O stwald. Leinnig: Die innen

Professor Dr. nationale Hilfssprache und das Esperanto.

Berlin 8. 42. Esperanto⸗Verlag Möller u. Borel. don Lösung der Vogelschutzfrage nach r, Ver le sch. Im Auftrage der „Kemmisston zur Bört mn nen Vogelschutzes. Bearbeitet von Martin Hiesem ann. Wagner Abbildungen und 2 Bunttafeln. Kart. 1 4 Leipnig, e, a

Die Entwickelung der Motor Luft chi r Hern. 20. Fahrhundert. Von Major Groß. Mit 3 Sera 14ẽÜBerlin W. 30. Otto Salle.

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 23. März

1907.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Zusammengestellt im K

Qualitat

mittel

Gejahlter Preis für 1 Doppelientner

niedrigster niedrigster

*.

hochster

höchster M0

niedrigster 1

Verkaufte

Doppel jentner

Vurchschnitta⸗ prels

für 1Voppel⸗ jentner

Außerdem wurden am Markttag (Spalte 1 nach überschläglicher schnitth⸗ Schätzung verkauft yreis Doppeljentner

(Prels unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch⸗

Verkauft

Menge wert

020 4

82 do

* 8

2 8

82 d

22.

8

Gin liegende

emerkung

Allenstein Thorn Sorau N. X. Schneidemühl . Breglau .. Schweidnitz. Glogau. Liegnitz... ildesheim .

k Saarlouis. Landshut

Augsburg. Winnenden . Mainz.. Altkirch .. St. Avold .

Augsburg. Bopfingen.

Allenstein

sa t. p.. Schneidemühl . Kolmar i. P. . Wongrowitz . Breslau .. Schweidnitz . Glogau. Liegnitz... . eim. Mayen Crefeld .. Muß. Landshut Augsburg. Bopfingen . Mainz.. Altkirch .. St. Avold .

Allenstein . Sorau N. X.

86 ö issa i. P.

Schneidemühl ; Kolmar i. P. .

Wongrowitz. Breslau.

Schweidnitz. Liegnitz Mayen Crefeld .. Landshut.. Augsburg. Bopfingen. Mainz

Altkirh

Allenstein

* ö

Schneidẽmũüßl ;

Kol mar i. P. Wongrowitz. Breslau.. Schweidnitz. Glogau. Liegnitz... Hildesheim. Mayen. Crefeld .. . . Saarlouiß. Landshut Augsburg Winnenden . Bopfingen kainz;. Altkirch . St. Apold.

en. Die rr Me r Strich (— in den

. Braugerstẽ

nge wird auf volle 1 2 für Prelse bat die

18,16 1820 1770 16,50 1690 1700 1790 16510 18, 00

1770 1 6

19657 1940 15 g

1973 1865

19.60 18, 80

16,20 1640 1620 15,50 15,30 15,60

16,60 14,90 15,50 16, 00

1710

16,70 1600 17,86 18,40 20, 00

1650

14 bo 14,56 15,5560 18 06 1476 158,56

14,60 13. 16 16 66 14.86

160 17531

17 60 1926

16 16

16, 10 16,70 1650 1700 16,30 15,80

19,00 16,10 1600 1660 1620 17,80

17,78

18 60 19 60 1667 18 090 18.20 18 60

20 00

18,20 1940 1613 1780 1800 18,20 18 60

18 00 19 40 1h, 0b 1760 17.80 1820 18 69

i8 5j 18 57

19, ʒ0

Weizen.

18.165 18.50 1770 16,50 1720 1750 17.90 1670 18.20

1770 1510

20 60 Id 2 15 Jo

1973 1535

20, 00 18,80

R

1620 16,70 16,20 15,60 15,40 15. 60

18 80 15,36 15, 56 16, 96

1720

16,70 16,00 18,21 18,69 20, 00

1710

14,50 14,50 1570 16,00 14,90 15. 80

14,80 13,70 16,30 15.70

1400 1769 18.00 19,20

198,50 18,60 18,00 17,00 1730 17.50 18,B00 18, 10

18,66 18.70 1870 19,0 20, 33 20, 40

1910 263

20,20

9 ggen. 174060 17,00 16,30 15,80 15,50 15,80 15,20 15,30 15,90 1610 1640

1700 17,20 1709 18,57 18,80 20,30 17, 45

Ger ste.

16, 00 14,80 1600 15,40 15, 00 1600 15,60

13,80 1660 15, 70 17,25 17.34 1420 1808 18,40 19460 17,35

1616

Safer.

16, 10 1670 1650 17,00 16,40 18, Sᷣ⸗

18 20 1630 1640 1660 18.20 18.80

17, 78

189 40 18 60 1774 18 40 18 49 18 60

17,23

1720 1710 16, 80

16,50 1600 1600 15,40 1640 16,40 1680 16,50

18090 1875 17.10 1980 2000 1828 18,80 1880 18 20 18 30

20 0 20 8

122i. 4

20, 60

1700 1730 16. 30 15 96 15,76 15,85 15, 30

16,30 16,30 16,10 16,40

17.00 1720 17,00 18,93 1900 20, 30 17, 45

sternen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

pelsentner und der Verkaufgwert auf dolle Mark abgerundet * edeutung, daß der betreffende Prei nicht vorgekommen ist.

120 188 1812 18 2 131 1882

124820 18 1808 18186

182 R 18 N

2880 3 687 4681 130 2 862

88 1077

5 18 2

13 4 83 10

QMM

Vw

8 1226 2 1212 Der Durch datttmwrerg wird aut den nnadgerrande en e Mer eres Punkt (.) in den letzten Fecht Salten det entrechender Ser icht Fehlt