1907 / 74 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchu

6 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsagchen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 24. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Sffentlicher Anzeiger.

6. 7. 8.

Kommanditgesellscha Erwerbs und . Niederlassun 9. Bankausweise 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

w

2c. von Rechtsanwälten.

1 untersuchungssachen.

ioiszs] Offenes Stra fvollstreckungsersuchen.

Der Kaufmann Victor Kohn, früher in Neisse, jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren am 17. No⸗ vember 1874 in Prag, jüdisch, ledig, ist durch Urteil des Königlichen Schöffengerichts in Neisse vom 19. November 1901 wegen Spielens in einer außer⸗ preußischen Lotterie zu fünf Mark Geldstrafe, im Unvermögensfalle zu einem Tage Haft und zu den Kosten des Verfahrens verurteilt worden. Es wird ersucht, den Verurteilten im Betretungsfall festzu⸗ nehmen und an die nächste Gerichtsbehörde einzu- liefern, welche um Beitreibung der Geldstrafe event. um Vollstreckung der substituierten Haftstrafe und Nachricht zu den Akten D. 227101 ersucht wird.

Neisse, den 16. März 1907.

Königliches Amtsgericht. (lol 662] Ladung.

Der ledige Schneider Ishannes Bayer, 21 Jahre alt, von Hohenacker O.⸗A. Eßlingen, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, wird beschuldigt, er habe am 16. Juli 1905 in Rüdern, Gemeinde Eßlingen, dem Karl Kurz, geboren am 25. März 1885 in Hößlins⸗ warth, OA. Schorndorf, mit seinem Taschenmesser zwei Stiche versetzt, ein Vergehen der gefäbrlichen Körperverletzung im Sinne des 5 223a Str⸗Ges. B. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts- gerichts auf Donnerstag, den 25. April 1990, Vormittags 91 Uhr, vor das Königliche Schöffen gericht in Eßlingen zur Hauptverhandlung geladen.

Eßlingen, den 20. März 1907.

Müller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [1016631 Oeffentliche Ladung.

In der Strafsache gegen Karl Giuck, geboren am 10. Februar 1881 in Weihenbronn, Gemeinde Wüstenroth, O. A. Weinsberg, wegen Unterschlagung, begangen im Oktober 1965 zum Nachteil des damaligen Bauunternehmers Josef Christof in Neu. hausen, ist Termin zur Hauptverhandlung auf Donnerstag, den 25. April 1907, Vor⸗ mittags IO Uhr, vor dem K. Schöffengericht Eßlingen anberaumt.

Hieju werden geladen:

I) Der Angeklagte Glück, dessen Antrag auf Ent⸗ bindung vom Erscheinen nicht stattgegeben ist,

2) der Zeuge Josef Christof, Schachtmeister, früber in Neuhausen u. Straßburg i. E., geboren zu Bischheim am 8. Nobvbr. 1873.

Es wird ersucht, diese Ladung den beiden im Be— tretungefalle zu eröffnen und Bescheinigung hieher einzusenden.

Eßlingen a. N., 20. März 1907.

Kgl. Amtsgericht. Gerichtsschreiber Müller. Ilolb33] Beschluß.

In der Untersuchungssache gegen den Mucketier Hermann August Brand der 7. Komp. Infanterie⸗ Regts. 65, geboren am 22. 9. 84 zu Stuttgart, Württemberg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des M. St. G. Bs. sowie der S5 356 360 der M. St.- G. -O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Cõln, 20. 3. 07.

Gericht 15. Division. (101634

Die in Nr. 1 des Reichsanzeigers vom 2. Januar 1907 veröffentlichte Fabnenfluchtserklärung gegen den Rekruten Wilhelm Heidkamp wird aufgehoben da der Genannte zurückgekehrt ist.

Cöõln, 20. 3. 07.

Gericht 15. Didision. 1 / / 7 7

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(100980 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvolistreckung soll das in Lichtenberg, Müggelstraße 26, Ecke Scharnweber⸗ straße 12, belegene, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte von Lichtenberg. Berlin, Kreis Niederbarnim, Band 13 Blatt Nr. 361 jur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Reichert & Wunderlich, Baugeschãft in Rummelsburg, eingetragene GSrundstück am 10. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße Nr. 12 —15, Zimmer Nr. 1I13/ 115, drittes Stockwerk (IN, verfteigert werden. Das Grundstück ist nach Artikel Nr. 1513 der Grundsteuermutterrolle Kartenblatt Nr 2 Parzellen Nr. 4891128 ꝛc. groß 7a 52 4m, zur Gründsteuer nicht und desgleichen zur Gebäudesteuer seitber nicht veranlagt. Der Versteigerungs vermerk ist am 2. Februar 1907 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 27. Februar 1807.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 85. (101664 Zwang eversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollsireckung soll das in Lichtenberg Berlin, Dossestraße Nr. 25, belegene, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin— Mitte von Lichtenberg (Berlin) Band 13 Blatt Nr. 355 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungt= vermerks auf den Namen des Maurerpoliers Max Firch zu Berlin eingetragene Grundstück am 14. Mai A907, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12 - 15, Zimmer Nr. 113 115, drittes Stockwerk III), ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist nach Ärtikel Ur. 1399 der Grundsteuermutterrolle Kartenblatt Nr. 2 Parzelle Nr. 5001/1283 3 a 54 qm groß und weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt; die auf dem Grundstück errichteten Ge⸗ bäude kommen für das Jahr 1807 zur Veranlagung. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. Februar 19607 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 10. Mär; 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 85. loo gs Zwang sversteigerung.

Im Wege der Jwangévohstreckung soll das in Lichtenberg, Jungstr. 18, belegene, im Grundbuch

der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bauunternehmers Otto Stammer in Steglitz eingetragene Grundstück am LO. Mai 1907, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 12 15, Zimmer Nr. 113 115, drittes Stockwerk (III), versteigert werden. Nach Artikel Nr. 888 der Grundsteuermutterrolle besteht das Grundstück Parzelle 3408 / 111 vom Karten blatt 2 aus Garten, besitzt einen Flächeninhalt von 5H a8 4m und ist bei einem Remnertrage von 3,57 Æ jur Grundsteuer mit einem Jahresbetrage von O, 34 MS veranlagt. Die auf dem Grundstücke etwa errichteten Gebäude sind bisher zur Gebäude⸗ steuer nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. Februar 1907 in das Grundbuch ein⸗ getragen. Berlin, den 8. März 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abteilung 865.

90322 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin an der Soldinerstraße belegene, im Grund⸗ buche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder Barnim Band 47 Blatt Nr. 2235 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermeisters Rudolf Glagow zu Berlin eingetragene Grundstück am 15. April 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in der Ge⸗ markung Berlin, Soldinerstraße, provisorische Nummer 30, belegene Grundstück umfaßt das Trenn⸗ stück Kartenblatt 24 Parzelle 1336/‚2 und hat eine Größe von 6 a 78 4m, es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 9618, in der Gebäudesteuerrolle noch nicht verzeichnet und mit einem Grundsteuerreinertrag von O, 66 Tlr. veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. Januar 1907 in das Grundbuch einge⸗ tragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Ge—⸗ richtstafel.

Berlin, den 11. Februar 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6.

49676 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot der Schuldverschreibungen

1) der 3 0; igen Reichsanleihe von 1888 Lit. E Nr. 18543 100617 109411 und 125456 über je 200 Æ von der Witwe Auguste Naumann zu Chem. nitz, Barbarossastr. 60, 2) der 3 o½9gigen Reichsanleihe von 1892 Lit. 0 Nr. 137203 über 1900 Æ von der Ehefrau Pauline Schluser, geb. Kelsch, zu Berlin, Elsasserstr. 51,

beantragt worden. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April 1997, Bor mittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 15, III. Stock, Zimmer 113— 115, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 22. September 1906. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 85.

lol667]

Der Kaufmann Salomon Blum in Paris, Rue Pigalle 2, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiyrat Dr. Bartenstein in Meiningen, hat dahier den Ver— lust von jwei Prämienpfandbriefen der Deutschen Hvvothekenbank in Meiningen Serie 3418 Nr. 5, Serie 47 Nr. 5, angezeigt und beantragt, Zahlungs⸗ sperre zu erlassen und das Aufgebote verfahren zjuleiten. Danach wird hiermit an den Aussteller der Wertpapiere sowie an die in denselben bezeichneten und etwaigen sonstigen Zablstellen das Verbot er— lassen, an den Inhaber der Papiere eine Leistung ju bewirken, insbesendere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Aufgebots⸗ derfabren ist eingeleitet.

Meiningen, den 19. März 1997. Herjogliches Amtsgericht. Abteilung J. (lols79 Bekanntmachung. In der Nacht vom 11. jum 12. März 1907 wurde bierselbst mittel Einbruchs gestoblen: eine Aktie der Vereinsbank in Hannover Nr. 74 über 1000 A nebst den Dividendenscheinen für 1907 u. ff. Cöln, den 21. März 1807. Königliches Polizeipräsidium, Kriminalabteilung. 101931 Bekanntmachung. Unter Bezugnahme auf die Bestimmungen im S8 367 des Handelsgesetzbuchs vom 10. Mai 1897 (R- G- Bl. S. 219) wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß nachstehende Wertpapiere Braunschweiger 20 Taler⸗Los, Serie 7939 Nr. 26 im Werte von 80 A gestoblen sind. Dannover, den 21. Märj 1907. Königliches Polizeipräsidium. (lols73] Erledigung. Die in Nr. 53 des R. A. für 1907 ad 1807 IV 21. 07 verbängte Sperre über nachstehend aufgeführte Wertvapiere wird hiermit aufgeboben: 30 (gleich anfangs) Preußische Konsols, Nrn. 258682, 258593 und 308945 über je 507 ÆK; Nrn. 116303, 116304, 116305, 2353978, 16978, 16979, 35137, 63178, 16202 und 137862 über je 200 0 ( 1807. IV. 21. 073 Berlin, den 22. März 1907. Der Polizeiprästdent. IV. E. D. (lols7 4) Erledigung. Das in Nr. 1 des R.-A. für 1807 ad 9425 L. 3. 6 gesperrte, nachfolgend aufgeführte Wert. papier ist ermittelt und wird dem Verkehr frei⸗ gegeben: 40/0 1914er Deutscher Hypothekenpfandbrief Serie 14 Nr. 1455 über 200 A Berlin, den 22. März 1907. Der Polizeiprãsident. IV. E. D.

e, Das Verfahren, betreffend das Aufgebot des 30/0 Hypothelenpfandbriefs 8. 34 Nr. 14254 L. C. der vpothekenbank in Hamburg ist erledigt. Goslar, den 18. März 1907.

Königliches Amtsgericht. 3.

(101416

Herr Karl Block zu Französisch. Buchholi, vertreten durch den Justizrat Ernft Hoffmann zu Pankow, hat das Aufgebot des angeblich gestoblenen, am 6. Dezember 1905 fällig gewesenen Wechsels, d. d

von Lichtenberg Berlin Band 3 Blatt 85 zur Zeit

geschäft in Franz. Buchholj, gezogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt.

Der Schmiedemeister Julius Grunow zu Fran⸗ zösisch⸗Buchholz, vertreten durch den Justtizrat Ernst Hoffmann ju Pankow, hat das Aufgebot des an—= geblich verloren gegangenen, am 28. Oktober 1905 sällig gewesenen Wechsels über 1000 M, der von August Mewes zu Französisch⸗Buchholsf auf A. Bat. hauer, Baugeschäft ju Französ.⸗ Buchholz, gezogen und von diesem angenommen ist, beantragt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Ottober 1907, 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kissingen⸗ straße 6, Zimmer 30 II, anberaumten Aufgebotg⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalla deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. 3. Gen. D. III. 3.5.

Pankow, den 14. März 1907.

Königliches Amtagericht. Abteil. III.

(101431 Aufgebot.

Die verehelichte Marie Luise Catharina Elisabeth Morgan, geborene Linde, in Bremen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pralle in Bremen, hat beantragt, den verschollenen Seemann George Morgan, ihren Ehemann, zuletzt wohnhast auf der Staaten Insel, für tet zu erklären, mit Wirkung für diejenigen Rechts vvmerhältnisse, welche sich nach den deutschen Ge⸗ setzen bestimmen sowie mit . . für das im Inlande befindliche Vermögen. Der bezeichnete Ver schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Januar 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14. 11I. Stockwerk, Zimmer Nr. 113115, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 9. März 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85.

(101666 Aufgebot.

Die Ehefrau Peter Schäfer, Anna Barbara geb. Gödderz, in Bonn -Kessenich, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Peter Schäfer, Kutscher, geboren am 10. November 1859 in Egidienberg, Sohn von Peter Schaefer und Margaretha geb. Sellbach, zuletzt wohnbaft in Bonn, für tet zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 39, anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen e, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Bonn, den 19. März 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. 12.

(101412

Zum Zwecke der Todeserklärung ist das Aufgebot folgender verschollener Personen:

a. des Dienstknechts Friedrich Traugott Müller, geboren am 31. Mai 1848 in Schönbach, b. des Zimmermanns Friedrich August Hermann Lorenz, geboren am 1. Oktober 1845 in Koltzschen, c. des Stublbauers Carl August Jentzsch, geboren am 2. März 1860 in Schönbach, d. des Mühlburschen Christian Gottlieb Schlegel, geboren am 27. Ok- tober 1816 in Schwarzbach, e. des Sattlers Johann Carl Traugott Müller, geboren am 13. März 1824 zu Leupabhn, f. des Johann Ehrenfried Müller, Geburtstag und „ort unbekannt, g. der Wilhelmine Gotthandt, geborenen Kirchhof, geboren am 22. Ok tober 1814 zu Burgberg, h. des Klempners Carl Deinrich Gotthardt, geboren am 7. Juli 1834 zu Colditz, i. des Schafknechis Carl Heinrich Kretschmar, geboren am 19. September 1829 in Leisenau, E. des Johann Friedrich Weinert, geboren am 20. Marz 1793 in Kommichau, 1. des Johann Leberecht Thiele, geboren am 26. Mai 1831 in Maaschwitz, m. der Schmiedemeistersehefrau Johanna Sophie Böttcher, geborenen Riedel, geboren am 4. April 1318 in Terpitzsch, n. des Knechts Carl Paul Klauß, ge— boren am 6. August 1856 in Colditz, o. des Seiler⸗ gesellen Karl Moritz Schömberg, geboren am 1I. März 1825 in Colditz, beantragt worden, und zwar von ihren Abwesenheimspflegern: zu a dem Gutsbesitzer Friedrich Hermann Kunze in Schönbach, zu b. dem Privatmann Friedrich Hermann Gey in Colditz, zu e dem Gutsbesitzer Friedrich Hermann Keller in Schönbach, zu d dem Gutsbesitzer Carl Eduard Thalmann in Schwaribach, ju e dem Aus= zügler Johann Heinrich Thalmann in Leupahn, zu f dem Gemeindevorstand Ernst Leberecht Haferkorn in Leisenau, zu g und h dem Lokalrichter Hermann Z'sewitz in Colditz, zu i dem Handarbeiter Friedrich Ghregott Thiemer in Schaddel, zu k dem Ortgrichter Johann Füichtegott Otto in Kommichau, zu 1 dem Gutsbesitzer Max Richard Wetzig in Tanndorf, zu m dem Ortzrichter Friedrich August Lämmel in Terpitzsch, ju n dem Maurer Friedrich Paul Graupner in 66 zu o dem Gastwirt Friedrich Robert Seidel in Colditz. Das Gericht hat das Aufgebotsverfahren nach den Anträgen eingeleitet und als Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gerichte den 26. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht hierdurch die Auf⸗ forderung; I) an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärungen erfolgen werden; 2) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Colditz, den 2. März 1907.

rig ge, Taieri

(101668 Bekanntmachung. N. R. 1072/02.

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß

von heute den auf das Ableben der .

Margareta Voit dem Kaufmann Hans Voit in

Nürnberg erteilten Erbschein vom 21. Januar 1903

für kraftlos erklärt.

Nürnberg, den 21. März 1907. Gerichtsschreiberei des &. Amtsgerichts.

(lIol6t5] Der am 20. Oktober 1890 auf den Namen des

Franz Buchholz; den 6. September 1905, über 1000 Æ, der von ihm auf A. Bathauer, Bau⸗

6 Betke in Großenmarpe autgestellte Ein⸗ ageschein der Spar⸗ und Leihkasse der Stadt Blom⸗

von lä. Mär jo., ir irft g errfarkio drt, Blomberg,. 14. Mär 1967. E660. Fürstliches Amtsgericht. 1.

(101671 Oeffentliche Zustellung. Die beef ee f. Schlossers . Minna geb. Müllensiefen, in Haspe, roze an mächtigter: Rechtzanwalt Dr. . in 5 llagt gegen ihren genannten Ehemann, . Witten, t unbekannten Aufenthalts, auf Gun des 5 13567 Abs. 2 Bürgerlichen Gesetzbuch⸗ 4 dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende gn der Ehe ju trennen und den. Beklagten fur ö schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet 6 Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rech igt vor die vierte Zivilkammer des Königlichen . 3 gerichte in Bechern, Ccrllerftt ßen d ne n an, den 7. Juni 1907, Vormittags 5 Uhr, mit . Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju . J 43 n, zu n 1 Jwelke der z *

en Zustellung wird dieser Auszug d g kannt rn nd mn fer Wuteiug der Klan . . , ö . 1907. an er, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des N

(101673 Oeffentliche Zustellung.

geb. Pickers in Essen, Prozeßbevollmächtigte: anwälte Abel u. Dr. Herzfeld in Essen, fan 3 genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, frůher in Essen, auf Grund des § 16568 B. G B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den He klagten für den schuldigen Teil zu erllären, shn auch die Kosten des Recht⸗streits aufjuerlegen Die ö ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die fünfte Zhi kammer des iglichen Landgerichts in Gen Rub auf den 6. Mai 19097, Vormittags 9 Uhr Zimmer be, mit der Aufforderung, einen bel dem enn, Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Essen, den 20. März 1907. Fecht el, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz

109987 Oeffentliche Zustellung. Die Firma H. Koopmann jun. in Bremen, Georg

laub und Finger, Bremen, klagt gegen die Ghesra des Häusermakliers Johann Friedrich Hermann 23 Marie, Henriette geb. Wedermann, früher . jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf und dieferung ven Waren, mit dem Antrage. die Beklagte kosten, pflichtig und vorläufig vollstrekbar zur Zahlung don „„ 34370 nebst 4 9ͤĩ0 Prozeßzinsen zu verurteilen, und ladet die Beklagte zur muͤndlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gericht haus, J. Qbergeschoß, Jimmer Nr. 79 (Gingam Ostertorstraße) auf den 3. Mai 1907, Vor—⸗ mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentliben Zustellung wird dieser Auszug der Klage belmm gemacht. Bremen, den 20. März 1907. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Haake, Sekretär.

(10 1421] Oeffentliche Zustellung. 7. 0. 788. 06.4

Der Parlamentsstenograph Johannes Dahms in Berlin, Nollendorfstraße 42, Prozeßbevoll maͤchtigter: Rechte anwalt Arthur Goltzen in Berlin, Charlolten=

der Behauptung, daß der Beklagte den Kläger im

Arheiten beauftragt hat, die der Kläger dann auke— geführt hat, wofür ihm 500 S6è Honorar zustehen, was der Beklagte wiederholt anerkannt und Zahlung versprochen hat, bisher aber Zablung nicht erfelgt ist, mit dem Antrag, den Beklagten koster pflicktz iu verurteilen, an Kläger 500 M nebst 40,0 Zinsen sei dem Tage der Klagezustellung zu jahlen und de Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver

des Königlichen Landgerichts 1II1 Berlin in Char, lottenburg, Tegeler Weg 17 - 20, Zimmer 45 L auf den 31. Mai 1907, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 19. März 1907 Lehm ann, Aktuar, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts III Berlin, Zivilkammer 5.

Deutz, Siegburgerstraße, Prozeßbevollmächtigten Rechtzanwalt Dr. Lennartz in Cöln, klagt gegen di

Cöln, Ehrenstraße 1– 5, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, auf Grund Forderung aus den Kaufvertrage mit Eigentumsvorbehalt vom 8. *. tember 1553, mit dem Antrage auf kosten fäll g Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner, entweder an den Kläger ju zahlen Æ 413 ve, hunderktunddreizehn Mart nebft og Zins dem Tage der Klagezustellung, oder ater . Gegenstaͤnde herauszugeben: 1 Kleiderschrank, . 4 mit Sprungrahmen und Keil, 1 Waschlommode m Marmor und Spiegel, 1 Nachtkommödchen, 1 . 1fen, 1 . 1 Bauerntisch wolle aufe Beklagten auch die Kosten des Rechtestreit⸗ . erlegen sowie das zu erlassende Urteil eventl. 96 Sicherheitsleistung für vorläufig volist ccber e Hlären. Der Kläger ladet die Beklagten er. en, lichen Verhandlung des Rechts streits der dies ö . kammer des Königl. Landgerichts in Cöln 96 * 5. Mai 1907. Bor mittags o u.,. Aufforderung, einen bei dem gedachten en, der gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum

öffenklichen iftellunn with dieser Aug ug der Klage

bekannt gemacht.

Cöln, den 19. März 1907. ich, Aktuar,

gerichte schrr ber Vd Ron glichen Landgericht

berg Nr. 1540 über zoo ν ist durch Auesqhannr ,

Die Ehefrau Bergmanns Robert Schneider, Am

sereße, vertreten durch die Rechtsanwälte Dreg Hart.

temen,

straße 70, klagt gegen den Schriftsteller Dr. Hen mann Friedmann, früher in Berlin, Kurfürsten. straße 125 a, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter

Jahre 1904 mit der Anfertigung stenographischer

handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivllkammer

Zum

llolszz] Oeffentliche Zuftellung. I 3. 0. 169. Der Möbelbändler Friedrich Cronenberg in Cöln.

Eheleute Kaufmann Hugo Löhnberg, früher in

574.

,

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 23. März

Sffentlicher

1907.

Anzeiger.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

iufgebote, Verlust. u. Fund⸗ chen, Zustellungen u. dergl.

lolo Oeffentliche Zuste lung. H, Hirektor Fritz Weiß in Wiesbaden, Hgtel fe, Peozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Wr, Fliell n Cöln, klagt gegen den Oberkellner Josef Firften, früher in Cöln, Hotel du Nord, jetzt un— zckannten Aufentholtgorts, unter der Behauptung, m Beklagte am 2. April 19095 von ihm ein bn von 100 MS erhalten habe und ihm für nierüber vom Beklagten ausgestellten, aber ingelösten Wechsel 415 M Protestkosten ent- standen eien, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be= zen zur Zahlung von 104 15 S6 nebst 40so Zhsen von 160, M seit 2. April 1903. Der Nläser ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand, un es Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht n Cs, Abteil. I, 8t Uauf Mittwach, den 12. Juni 1967, Vormittags 9 Utzr, im Justiigebäude, Ippellofeplatz, Zimmer Nr. 72. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 1. März 190. Schacht, Aktuar, Gerichtsschreiber zes Königlichen Amtsgerichts. Abt. I, 8.

lolss9] Oeffentliche Zustellung. ö

ä Witwe Katharina Rüdiger, geborene Lützeler, in Cöln. Ubierring 22 Il, ium Armenrechte zuge⸗ sassen, klagt gegen den Kaufmann Bernard Gallasch, ohne betannten Wohn und Au senthalteort, früher in Föl« Ubierring 22, auf Grund Mietsforderung für Me Zeit vom J. Januar bia zum 15. Februar 1907 mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Jihlung von 37,50 46 Die Klägerin ladet den Be— liagte' zur mündlichen Verhandlung des Rechts, sret. voc das Königliche Amtsgericht in Cöln auf zn 18. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, Justijgebäude, Zimmer 6162 Zum Zwecke der sfentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage lklannt gemacht.

Cöln, den 15. März 1907.

Wollschlaeger. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

06741 : K. Württ. Amtsgericht Maulbronn. Gotilob Heugel, Inhaber einer Eisenwaren⸗ handlung in Maulbronn, klagt gegen den mit un— bekanntem Aufenthalt abwesenden Ernst Hauf, Schreinermeister, früher in Schmie, aus Kauf, mit dem Antrag durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen: I) der von dem angerufenen Gericht am 15. Mär 1907 erlassene Arrestbefehl wird bestätigt, Y) der Beklagte ist schuldig an den Kläger 23 Æ 86 9 sam 40̃s09 Iins daraus vom Tag der Klagmstellung an zu bezahlen, 3) der Beklagte hat die Kosten des Rechtestreits, sowie diejenigen des Arrestverfahren zu tragen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts— gericht Maulbronn auf Montag, den 13. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

j unfall und Innaliditats . ꝛc Versicherung.

Reine.

. Verkäufe, Verpachtungen, um Verdin gungen i.

Verdingung von Malerarbeiten. . Die Malerarbeiten für den Neubau des Königl. dehrerseminars follen im ganzen oder in einzelnen Losen öffentlich vergeben werden. Die Verdingungzunterlagen können im Neubau—⸗ bureau, Gartenwall 4a, Werktags zwischen 8 und 12 Uhr Vormittags, eingesehen werden oder von dort, sowelt der Vorrat reicht, gegen post. und bestellgeld⸗ freie Einsendung von Z M bezogen werden. Der Verdingungstermin ist auf den 8. April d. J. Vormittags 10 ug festgesetzt. Angebote sind bis dahin verschlossen und mit ent⸗ pee her Aufschrift postfrei an das Neubaubureau einzureichen. Juschlagsfrist 14 Tage. riedeberg Nm., den 20. März 1907. Der Königliche Der Regierung ẽ⸗ Kreisbauinspertor: baumeister: Ja ffle, Kgl. Baurat. Haussig.

) Verlusung 6. hon Wert papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden fich augschließ iich in Unterabteilung 2.

olszg] Bełkanntmachun g. Betrifft Auslosung von Teltower reisanleihe⸗˖

8 scheinen. on den auf Grund des Allerhöchsten Privllegiums

des Kreises Teltow, Ausgabe VII, sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1907 ausgelost worden: 1) Von dem Buchstaben A über 109090 M die Nummern: 67 68 108 118 173 186 192 221 278 289 306 363 375 422 446 533 635 658 693 759 761 762 938 1013 1014 1097 1180 1203 1219 1261 1386 1417. 2) Von dem Buchftaben R über 500 SM die Nummern: 21 281 311 346 357 363 481 483 498 562 593 601 606 633 771 864 874 881 922 997 1087 112 1115 1146 1166 178 1180 1202 1245 1271 1314 1361 1398 1427 1615 1617 1870 1972 ö. 2042 2102 2226 2387 2405 2434 2489 2492 2569. Dle Inhaber werden aufgefordert, die außgelosten Kreizanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsscheinanweisungen vom 1. Oktober 19907 ab bei der Teltower Kreiskommunglkasse, Berlin W., Viktoriastraße Nr. 17, einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Oktober 1907 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. ; Für feblende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.

Restnummern:; - Vom Jahre 1904. Von dem Buchstaben A über 1009 S die Nummer: 1190. - Vom Jabre 1905: Von dem Buchstaben B über 500 MS die Nummer: 2250. . Vom Jabre 1906: Von dem Buchstaben B über 500 die Nummern: 96 580 2334. Berlin, den 20. März 1907. Der Kreisausschuß des Kreises Teltow.

von Stubenrauch, Königlicher Landrat.

(101638 Bekanntmachung. . Auf Grund des Privilegs vom 39. Mal 1888 sind folgende Stücke der Anleihe der Stadtgemeinde Spandau V. Ausgabe Buchstabe A: 40 52 87 113 125 201 320 370 401 446 471 491 492 495 512 543 582 720 à 500 4 Vuchstabe E: 4 29 65 73 100 193 261 323 à 200 S ausgeloft worden. Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktober 1907 auf. Die Inhaber der ausgelcsten Stücke wollen das Kapital mit Zinsen vom I. Oktober er. an gegen Rückgabe der Anleihe⸗ und Zinsscheine bei unserer Stadthauptkasse in Empfang nehmen. Gleichzeitig erinnern wir an die Rückgabe der im Jahre 1804 ausgelosten Stücke Lit. A 7 und 22 à 500 , Tit. B 327 3 250 A ö sowie der im Jahre 1905 ausgelosten Stücke Lit. A Nr. 440 à 500 , Lit. B Nr. 191 à 200 A und der im Jahre 1906 zur Auslosung gelangten Stücke Lit. A Nr. 423 à 509 A, Lit. B Nr. 145 à 200 Ss Spandau, den 18. März 1907.

Der Magistrat.

(101637 Belanntmachung. Von den jur Erbauung des Schlachthofs und der Erweiterung der Gasanstalt aufgenom- menen V. Anleihe sind für das Rechnungsjahr 1907 folgende Stücke ausgelost worden: Buchstabe A 80 129 133 202 229 289 321 399 411 463 à 1000 M. Buchstabe R 605 606 618 624 712 776 925 994 10585 1110 113 1172 1178 1225 1279 1280 1284 1354 à 500 Me Buchstabe C 1446 1497 1519 1567 1689 1590 1814 1545 R 200 A .

Die Inhaber der angegebenen Anleihescheine wollen dieselben am 1. Oktober 1907 unserer Stadthauptkasse zur Einlösung vorlegen und Kapital nebst Iinsen gegen Rückgabe der Anleihescheine in Empfang nehmen.

Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktober er. auf. Gleichzeitig erinnern wir an die Einlösung folgender, bisher noch nicht eingelöster Stücke, aus— gelost zum

1. Sktober 1903: Lit. A Nr. 476 à 1000 -,

1. Oktober 1904: Lit C Nr. 1752 à 200 M,

1. Oktober 1906: Lit. B Nr. 1230 à E00 4A, Lit. G Nr. 1441 1592 à 200

Spanbau, den 18. März 1907.

Der Magistrat.

(lols47] Fürstlich Waldeck⸗Pyrmonter z esg Staatsanleihe.

Im heutigen Verlosungstermine sind folgende Obligationen der Fürstlich Waldeck Pyrmonter Staatsanleihe gezogen worden:

Lit. C zu Boh M Nr. 8 17 106 124 126 155 289 438 528 567 598 636 646 736 80h 841 869 und 920. .

Lit. E zu 1500 Nr. 5 55 1091 109 213 274 289 290 307 383 473 546 und 567.

Lit. A zu 3000 A Nr. 128 142 226 231 und 345.

Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge—⸗ fordert, die Kapitalbeträge, deren Verzinsung vom L. Juli 1907 an aufhört, am genannten Tage bei uns oder bei den bekannten Zahlstellen gegen Rückgabe der Obligationen nebst den vom J. Juli 1967 an laufenden Zinseoupons und den Talons in Empfang zu nehmen.

Rückständig sind noch: aus der Verlosung pro 1. Jult 1901 Lit. 0 Nr. 816; pro 1. Juli 1994 Lit. O Nr. 901; pro 1. Juli 1906 Lit. B Nr. 52; Lit. 0 Nr. 243 312 807 und 961.

Urolsen, den 11. März 1907.

lolsao]

Deutschen Bank zu Berlin vor Notar und Zeugen gemäß § 16 unserer Satzungen

MSE 100, . Anteile zu Æ 100, .

ausgelost worden.

2392 3133 3658 4027 4122 5000 5I51 5191 5246

Ostafrikanische Eisenbahngesellschaft. Am 11. März d. Is. sind im Geschäftslokale der

7295 Uuteile unserer Gesellschaft, und zwar:

Lit. A 239 Stück über je einen Anteil zu . . . . . 5 2 16 23 900,

Lit. B 49 Stück über je zehn ,

. 72 go,

Die ausgelosten Anteile tragen folgende Nummern; Lit. A Nr. 8 35 140 746 995 1049 1202 1557

5257 5302 5638 5802 6370 6610 7272 7665 7710 7815 7853 7894 7974 8258 g055 9280 10589 10894 11008 11141 11311 11552 11622 11698 119564 12022 12033 12082 12623 13122 14744 15331 15394 15608 16095 16177 16399 16401 16440 16780 17517 17647 17658 18118 18193 18250 18652 19050 19155 20145 20414 20542 206599 20743 22679 23369 23 23935 24341 24659 24808 24847 24862 26060 26144 26409 27480 28921 29521 29798 29799 29960 30251 30499 30609 30630 30670 30882 32584 33463 33985 34179 34805 36563 36624 36872 37348 37392 38670 38393 39856 40035 40078 40153 42265 42369 42687 42749 43188 43761 44581 44749 45106 46145 46304 46423 46542 46701 48095 48575 48968 48987 49783 0458 50984 51029 51040 51109 51895 51909 51951 52417 52424 52704 53304 53363 53677 54393 55205 55476 55828 55898 55955 56449 56938 56973 57887 58552 58745 58860 58862 59016 59031 61764 62014 62393 62653 62919 65160 63314 63388 63713 63935 64146 64192 64221 64234 64304 65759 65813 65965 66264 66277 67465 67496 67613 67773 67811 68753 68850 69031 69141 69282 69596 69749 69920.

Lit. E Nr. 70485 70495 70900 70931 70973 70976 70981 71153 71233 71317 71332 72610 72621 72631 72663 72683 73035 73057 73325 73710 73767 74759 76244 76260 76296 76297 76308 76310 76340 76399 77715 78345 78451 78622 79303 79610 79965 80268 80767 80793 80815 81179 81649 82116 82120 82323 S3332 83484 83829.

Die Auszahlung erfolgt vom 1. Juli d. Is. ab mit Æ 120, für das Stück über nom. S6 100, (Lit. A) und mit M I200 für das Stück über nom. M 1000, (Lit. B) für Rechnung des Reiches bei den vom Reichskanzler bezeichneten Zahlstellen nämlich: in Berlin bei der Deutschen Vank., bei 45 Direction der Disconto Gesell. schaft,

bei dem Bankhause Mendelssohn Co.,

bei dem Bankhause S. Bleichröder,

bei dem Bankhause Delbrück Leg C Co.,

bei dem Bankhause von der Heydt Æ Co., in Frankfurt a. M. bei der Frankfurter Filiale

der Teutschen Bauk, bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗

schaft, bei dem Bankhause Jacob S. H. Stern, in Hamburg bei der Hamburger Filiale ber Deutschen Bank,. bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, sowie in anderen deutschen Städten bei den Filialen der Deutschen Bank und der Direction der Dis conto· Ge sellschaft. . Behufs Abhebung des Kapltalbetrages sind die ausgelosten Stücke mit Zinsscheinen Nr. 4410 und mit einem arithmetisch geordneten Nammern— verzeichnis bei einer der vorgenannten Stellen ein⸗ zureichen. Diese vermerkt die erfol te Zahlung mittels Stempelaufdrucks auf den Stücken, behält die Zinsscheine Nr. 4 10 zurück, gibt dagegen die abgestempelten Stücke mit den etwa daran haftenden Gewinnanteilscheinen den Einreichern sofort zurück. Für fehlende Zinsscheine wird deren Betrag vom ausgzuzahlenden Betrage gekürzt. Berlin, im März 1907. Die Direltion. Bormann. Kliemke. an 9 . ö us der Ziehung von ;. Lit. A 17253 17545 18757 206654 21066 21080 22503 59662 69048. Lit. B 82620 83697. Aus der Ziehung von E996. Lit. A 103 624 5964 7665 13161 156552 16387 13826 24783 46694 47519 47837 62052. it. 7isz 7oᷣo;·

32292 35885 38184 40363 42926 45921 47432 50254 51567 52499 54795 56229 58572 59379 62928 64119 65101 66433 68291 69482

36345

38300 40431

43166 45929 47583

50399 51806 52703 54844 56368 58624 60401 63035 64120 65742 66449 68322 69502

,, 310 / 9 Christiania Stadtanleihe von 1903. Die Auszahlung der am A. April a. C. fälligen Coupons findet in Deutschland zum Kurse von „e Hz für Kr. O0 und iwar . in Berlin bei der Bank für Handel Industrie, .

in Samburg bei der Vereinsbank in Hamburg statt. ö

(101694 o Obligationen

der Italienischen Gesellschaft der Sieilianischen Eisenbahnen. Die am 1. April E907 fälligen Zinsscheine obiger Obligationen werden vom Füälligkeitstage ab eingelöst: ; .

in Berlin bei der Berliner Handels ⸗Hesell-

schaft und bei der Bank für Handel und Industrie, in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M. und bel der Filiale der Bank für Handel und Industrie. Die Zinsscheine sind auf Formularen, welche an den Kassen obiger Firmen in Empfang genommen werden können, arithmetisch geordnet zu verzeichnen. (101641 ö ‚. 509 Kaiserlich Chinesische Staats anleihe in Gold von 1896. Die Einlösung der am 1. April d. J fälligen Zinscgupons und verloften Obligationen erfolgt vom Fälligkeitstage ab, außer an unseren Kassen Berlin, Behrenstraße 14/16, Hamburg, Plan 9 bei der Königlichen Seehandlung ¶Preußische Staatsbank) bei der Direction der Dis conto Ge⸗ sell schaft bei der Deutschen Bank bei der Berliner Handels-Gesell⸗

und

schaft !

bei der Gank für Handel und In⸗

dustrie

bei der Dresdner Bank

bei der Nationalbank für Deutsch

land

bei dem A. Schaaffhausen'schen

Bankverein

bei dem Herrn S. Bleichröder

bei den Herren Mendelssohn Co.

bei den Herren Born Busse .

bei der Norddeutschen Bank in

Hamburg Samburg, bei den Herren L. Behrens Söhne

bei dem Heren Jacob S. H. Stern in Frauk⸗

furt a. M., bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank in München, ö

bei den Herren Sal. Oppenheim jr. C Co. in = Cöln, ferner

bei der Hongkong K Shanghai Banking

Corporation, Samburg Branch, in Ham⸗ burg, den Filialen der Direction der Dis⸗ conio⸗Gesellschaft in Fraulfurt a. M. und Bremen, der Filiale der Bauk für Handel . Judustrie in Frankfurt a. M., den Filialen der Deuischen Bauk in Damburg, Bremen, Frankfurt a. M., München, Leipzig und Dresden, der Dresdner Bank in Dresden und ihren Filtalen in Hamburg, Bremen, München, Nürnberg und Frank⸗ furt a. M. und dem A. Schaaffhausen' schen Bankverein in Cölnt.t

zum Tageskurse für achttägige Sterling ⸗Wechsel auf

London nach Berliner Nottz. . .

Die verlosten Obligationen sind unter Beifügung eines arithmetisch geordneten Nummernverzeichaisses mit allen nach dem Einlösungstermin verfallenden Zinsscheinen einzuliefern. Der Betrag etwa fehlen—⸗ der Coupons wird von dem Kapijalbetrage der Obli— gation gekürzt. Die Verzinsung der obenbezeichneten Obligationen hört mit ultimo März d. J. auf.

Berlin, im März 1907. Deutsch⸗Asiatische Bank.

. Berlin,.

6) Kommanditgeselsschafte auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

Ilolz 18

„Siemens Elektrische Betriebe Aktiengesellschaft, Berlin.

lols io] 0 4090 Obligationen der

Wladikawkas Eisenbahn⸗ Gesellschaft

v. J. 1894. Die am 1. April üoo⁊ n. St. fälligen Zins⸗ coupons und verlosten Obligationen werden frei von Steuer

in Berlin und Frankfurt a. M.

ZJürstl. Waldeck. Staatsschulden Verwaltung.

m 11. Juni 18590 ausgefertigten Muleihescheinen

GC. Roesen er. H. Schwaner.

in Mark D. R.. W. eingeloͤst.

13 der Mirertion der Disconto · Gesellschaft

Der am 1. April da. J. fällig werdende Zins- schein Nr. 12 unserer 40. Teilschuldver.

schreibungen 1 mit Æ 22, 50 für Lit. A und * * 11,25 * * 63 gelangt von heute an zur Einlösung in Berlin bei der Mittel in Frankfurt am Main deutschen Creditbauk, in Stuttgart bei der Württembergischen Landesbank, in starlsruhe i. B. bei dem Bankhause Straus Co. Berlin, 24. März 1907. „Siemens“, l Gletktrische Betriebe Attiengesellschaft.

.