1907 / 75 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Qualitãt . im Jahre 1905 auf 135 437 832,63 , Die Höhe der laufenden Verwaltungskosten ist bei den einzelnen Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ ! 1öoa *.

h 126 641 740, 46 Berufegenoffenschaften sehr verschieden; sie hängt ab von der Zahl masregeln. . Außerzem wn II7 2465 Soo, MM der verficherungspflichtigen Personen, der Zahl, Art und Lage der gering mittel gut Verkaufte ö. nitts ie 107 443 zy z . . . . , . * Nachweisung ĩ ufwendungen ö 23 ; Geiahlter Preis für 1 Doppeljentner Mere 1 . ch 1 her las cher * i . e de r y,, ji er rhei fe der einzelnen über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ niedrigfter höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelientner nentner *. ö 6 * 6. reig unbefannt)

78 680 632. 52 erufsgenossenschaften nicht ohne weiteres dienen. Ungarn Il 103 729. 94 Die Gesamtausgaben der bitz Ausführungsbehörden haben sich ih 63 973 547,77 auf II 108 155,7 , die der 14 Versicherungganstalten der Bau- am 20. März 1907 57 154 397.53 gewerkg. Berufggenosfenschaft, der , , mn und . ; 5 . der See ⸗Berufsgenossenschaft auf 2 448 071,75 4 belaufen. (Kroatien und Slavonien am 13. März. ( Die Bestände der bis zum Schlusse des Rechnungsjahrs an— ; . 3 163 Ig nz esammelten * ervefondt der Berufggenossenschaften d,, zu⸗ (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) 33 319 , keene, gd böse sg e nn denen nos ol gg f ne grit iändtge = Einlagen kommen. Die Versiche runggan alten haben als Reservefondg Schwelne / Rotlauf 1267 774,10 4 zurückgelegt. ahne e 33 en n An sonstigem Vermögen einschließlich der noch augstehenden n weine 5 23 6 Beiträge usw. d. für die 1 34 123 166,27 M, und Lander pest Schweine 3 J H . 16,80 1620 R für die Versicherungsanstalten 10 226 938, 34 A nachgewiesen. Zahl der verseucht⸗ d 16, , . Rechnet man zu dem Betrage von 135 43 sz 63 M die als Leobschũtz. ; JJ 15,80 16 66 . ! ber Fürsorge innerhalb der gesetzlichen Wartejeit gezahlten Nejsse zz, 5 M hinzu, so entfallen auf jeden Tag im Jahre 1905 rund Die Analphabeten unter den Cheschließenden

Noch: Gerste.

Kolberg... wd 15,00 16,60 15, 80 J / . dee 16 06 Krotoschin . . MJ ö. 15 560 Namslann ... . ö 15,69 16,50 16,69 Breslau 2 5 282 9 . * 1 . . 9 . . ö 13,40 13,70 13,80 ,,, 1600 1650 1660 QOhlau J 16, 80 15, 80 166060

X 3.

26 426 377,090 20 316 319,55 14 464 303, 15

*

Komitate (&.) Stuhlrichterbezirke 64. Munizipalstädte (M.)

Nr. des Sperrgebiet

Gemeinden Gemeinden Gemeinden Gemeinden

.

2 . . o

5

82

28332

35. de

C8

1 . w

ö

D2S8S8

O O —— ——

DTSSSSds

8 Ce * k k O A O Q Ss ESA SGS ESG 2

do d t O O D t 8 2 82

1 1 11XxIII-IIIIIIIII-IXVIICIII -=-

1

de b 4 8 S IL IIS X X X , - 3 R S X

. .

8 83 de

2

82 8 3

533355 ***3. & e e e ge e, w eee ee, ee

* S 8e go

.

. . 3 3382

& && & O &

S8SSSSSSSSSSS8

28 835382

So o NX 0

*

8 SS SSE RXSSSB

*

—— S SSG G

SS SSS

Lerstadt J ., 164 15 1710 ; welche den Verletzten oder ihren Hinterbliebenen zugute . i . 1 2 1 2 2 141 2. ; . 49 gig ure J 163 18 ; x ; . ; ; Die von den Standegämtern dem Königlich preußischen 1 16, 80 16,80 g ö . ; ; . ; at Statistischen Landegzamt zugehenden Zählkarten über Cheschließungen 7 J / 16,00 17,00 . ö; enthalten seit dem Jahre 1589 auch eine Angabe darüber, ob die 1 18 55 18 55 l ; . ; z zi ähigkeit der Verletzten zur Folge. shre Heiratgurkunde durch eigenhändige Unterschrift zu a. Oesterreich. ien: ö 3 1986 19.36 h 207 ö ö eter wurde im Rechnu ngsjahre zum ersten Male vollziehen vermochten oder nicht. Wer auch nur einige wenige Schreib Niederõsterreich 1 * . . j Darunter befinden sich 6188 Witwen (Witwer), fertigkest besitzt, vermag seinen Namen zu schreiben und wird 1 17,60 17, 90 ; h ü . ; s Enkel) und 334 Verwandte der aufsteigenden Linie. . von dieser ihig'sl bei Vollziehung eines so wichtigen n . 11 16 66 16 66 . ( ; ö ) e . die h g elan, tut 3 machen. 2 3 Oberdsterreich J 19,20 19,60 ? ) ; 7 onen, die hierzu außerstande sind, gehören zu den eigen n ; ; idenheim . ö . cn ; ; . ahl dieser Fälle ist im Analphabeten. Steiermark K iH 1850 lis 57 3 zun m wesentlichen sind s Dank der Fürsorge für die preußische Volkeschule ist bie Zabl . 1850 1850 3. der Analphabeten unter den Eheschließenden von Jahr zu Jahr kleiner , e J i 18,00 18, 00 ; rn g e , wie aus nachstehenden e, , . nuf, I. 3 J ö. ö tlegten Töbne, die sich, waz besonders herbargehoben wird, mit a n green rennen Uire Heiratahrhutbe nicht i Hraunschweig!?! ? ö 17, 00 17, 0 . ö. norklich verdienten Löhnen nicht deckt, stellt sich bei den ge werb⸗= vom vom k a . ; r z . ichen Berufsgenoffenschaften auf 6 JJ 60 736 bel, einer Zahl von Hunbhert Hundert Arnstadt. FJ 18, 40 18, S ] ; . .. hh 732 ie l ich versicherten Personen oder 7 159 842 Voll- ö der che⸗ wa der ehe z ü ö ö ließen teen, die 1 t scha Fill e ö. nn nn, 1 nn, ö. Jahre Manner Iren . Jahre Manner Frauen . üher, wegen des abweichenden Berechnungsverfahrens Lohn⸗ y (. f. 1 i j 116 13 , n. für die Beitragsberechnung ju Grunde 6 werden, in Min Fran 1 e 1690 16980 he Jachweisung nicht aufgenommen worden. Die Zahl der in den 1882 8414 12776 3 , 1746 1746 Petrichen der land- und forstwirtschaftlichen Berufsgenosfenschaften 1835 7569 11 5393 en wald w ; ; nurchschnittlich verficherten Perfonen ist, wie sie für das Jabr 1856 j334 7485 11 5 Potsdam . K 1820 1820 tel Benutzung der Grgebniffe der Berufg. und Gewerhejähklung vom 1335 7975 10756 J 1776 17706 Jahre 15h und des den Vorftänden zur Verfügung stehenden eigenen 18555 6 sz2 10465 a 6 16 143 ; . ; , m fen , Rechnunggergebnisfe für 1905 wieder 1387 5951 9269 K k ; 380 J n, f ; ; . J ‚. 466 n. Vergleich der Unfallgefahr in den einzelnen Ge⸗ . . i 1645 1586 nerbtgruppen ermöglicht die in der amtlichen Nachwelsung den 13595 1824 7144 ö J 4. 1535 1320 Hibelln vorangestellte Uebersicht I: Verletzte Personen und Unfall. 1831 3955 6336 Folber d 15615 15 36 fig, welche die Üünfaͤüe umfaßt, für die im Rechnungsjahre um 15575 3717 667 . * alen Male elne Entschüdigung geiahlt wurde. 1585 376 6056 lingarn. Rummels burg... . 15,00 16 00 ö Im Laufe dieser 24 Jahre ist die Analphabetenziffer der Ghe— a,, een. M. Faschau 1 16.59 16 50 Hiernach kommen auf 100 Vollarbeiter schließenden also um rund 86 v. hi erabgegangen, und es ist iu l r , DJ 1 . (300 000 Arbeitstage) hiffer. daß sie namentlich bei den Männern bald . 3 5 . , 16 1 16, 10 ͤ ; Unfalle .. . 66 11 ; ; 1806 1980 . 1 JJ 16 0 15 26 ki der Gewerbe Bau- und See. Unfall Zur Ärbeiterbewegung. ; ; *, 1 * * 6 1 13 ͤ 16 bersccherung jedoch ohne die Versiche⸗ Der bevorstehende Lohnlkampf im Berliner Baugewerbe soll, ö n Baja, J 1635 1835 . nungganstalten der Baugewerke · Berufs⸗ wie die ‚Voss. Ztg. mitteilt, in dieser Woche das y, , , des Topolva, Jenta, Zombor, 1586 6. . ; z ; ; ; cnossenschaften, der Tiefbau und der See. Berliner Gewẽerbegerichts beschäftigen. In einer überaus stark Stadt Jen ta, YR aja R s 1 er mn senfcaft besuchten Generalversammlung des Zentralverbandes der Maria Theresi opel ¶Sna⸗ . . 94 5972 z . md in der Gruppe: Manrer Deutschlandte, die am Freliag hier tagte, berichtete der badta), 3 9 . ö . 18,46 1872 ; =. ̃ = =. Bergba Vorsitzende über den gegenwartigen Stand der w in St. Apalin Hoͤdfag, Kula, e . . . . 1 ; ; ; . ; der 18 er Kommission für das Baugewerbe. Die Arbeitgebervertreter ztomeipalânka, Dbecfe 1 6 253 18,50 1800 ; =. . ; der Kommission hätten die 8 abgegeben, für fie sei die letz in e mne re, 1 k— , z ⸗‚ ; . IV. Eisen und Stah Hauptforderung: Verkürzung der Arbeilsjeit auf. 8 Stunden, sabiya, M. n wibet . 1 . 11 1 z . V. Metall, Feinmechanik, anz unannehmbar. Wenn diese Forderung nicht von den K Varanva. Yi. Fun ftirchen Duderftadt· k 86 F ( 18,59 3 . instrumente rn zurückgezogen werde, müßten die Verhandlungen 8 5 J . V 6 6 18.66 8. i VI. Chemie 3 . alg , 3 w . . z = ö VII. Gas. und erwerke nur n einmal von ihren gliedern die Zurückzie hun ese . d 17178 17778 . * VIII. . 2 1 ö Le. 4 —— . 42 g. Bots d 38 F z IX. Papler, Buchdru rotz dieses matum en die Arbeitnehmervertreter R. Bereg, n H 6 1 86 1806 3. . . 23 2 Betleldung e n. aufrechterhalten, zugleich aber das Einigungkamt des St. Ver hg ef n 2 1 , . 2 18,13 8. = 2 - erliner Gewerbegerichtß angerufen zur Entscheidung der Frage, reste. * Ermlbäl ifalpa, 1 ; . XII. Nahrungsmittel, Fleischerel Tabak ob das Verhalten der Arbeitgebervertreter in der 18er Kommission Irar gitta, **, slelpbid, . KJ 1 . XIII. a. r ka 4 korrekt, zu . . e * die . 6 Sart ot J ; . Stãrkeindustrie, rauerei un etzt das nigungsamt angerufen, soda eses a Gfsffa Elesd, Köjpont, 1 1630 Ho 6 , . . d , bin ere . e , ae e T, n. JJ z ; ; 4 . XIV. uwesen (Priva e J ka n der Holzindu strie wird demselben Blatte gemeldet: N. z v K,, ks , , . ö . , ,, n, n, n,, m r. 1 r = ; = . XII. Lagerei, Fubrwesen Jesellen, ange au glieder arhe r ; ; St. Bél, Belsnves, Ma- 1 VJ 1810 151 13 41 1 TylIiI. i, n r. ö fugung . 4 . ser, 1 eren . . , , . dd . . . 3. XIII. iffahrt (Privatbetriebe)! J.. dies e und in anderen in der e na ern wieder ge⸗ Vas , 18 80 18. 80 18,80 18688 16.3. . 41 . ; es perwaltung . dieler werden. Die Arbeitswilligen haben ein Schriftstück unter. . i. an. , dd . 3. 18, 88 18,765 16.3. ö 2883 . , , . be, n ern, 46 re, eg. dem Verband nicht mehr angehören und R. Fsan ad, Csongräad, M. w . , ; v ommunal · Bau- eitreten wollen. s dme db arhel, Sie- ,,/, // 1e , o 6, , ö e, m, n, n, ̃ 3 ,, , d , ge. v e 1 21 = = 28 XI. bewegung im Bäckergewerbe beendet worden. e Gehilfen x. ; k ö : ; 533 hnen 3 9j die w. eines wöchentlichen Ruhetags; die en, n , JJ . . 2 ; . au 2 6 , für Meister bewilligten einen Mindestlohn von 22 Komarom), M. Györ,

25

sd, ö Baggerei, Flößerei usw pic 5 6 . . en,, 6 wie . T. n 6 Rom arom

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird volle Doppel jentner und der Verkaufgzwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. u berechnet. . A tautgabe werden von den gewer en Be⸗ onnabend in der Textilarbeiter wegung eine . K. Stuhlweißenburg(Fejsr), * - ü 2 w. edeutun ; 2 , 2 . flammen (nach Abzug der n den Versscherungs. Melt, sodaß am heutigen Montag in sämtlichen Weberglen und R. d Einblwelßenburg

Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise bat die B g. daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt. austalten der Baugewberkgberusggenoffenschaften und der Tiefbauberufg. Spinnereien die Kündigungen , . werden. Die Weber er⸗ Gistes Jesstvst5 ...

genossenschaft erstatteten Pauschbeträge) 125 127 270,38 4 3 halten eine fünsprozentige Lohnerhöhung; damit ift die drohende 9. ö Hermannftadi

is od zzz bs . im Porjahrch und von den sandwirtschast.! Gefahr einer Aussperrung heeitigt, (Steben

lichen Berufsgenossenschaften 36 911 032,22 M (gegen 34 736 Sb l. 27 M In Hamburg hat, . W. T. B. ar der Hafenbetriebs K. Gömör 66 Küighont,

i i ĩ 5 ; j en. ver cin am Sonnabend in einer Sitzung beschlossen, für Arbeiter, die gZSslvom Statistik und Bolkswirtschaft. oỹs staatliche Aus führungebebẽrden mit 238 379 durchschnittlich triebsgunfällen versichert gewesen sind. In der letzterwähnten Zahl na we r. m ,,, ae r g , 2 . ö ö. Aut den Rechnung bnissen der Berufs ss Versicherten oder 69 237 Vellarbeitern; dürften an 17 Millionen Personen doppelt erscheinen, die amn der Fürsorge für Verletzte ler, . ber gesetzlichen Wartezeit Bekanntmachung einzutreten bereit sind, einen regelmäßigen Wechsel von bree en us den sh 3 . fen m d 3 3 ; 136 genossen⸗ c. auf Srund des Bauun fall versicherungsgesetzez: in gewerblichen und in landwirtschaftlichen Betrieben beschaͤftigt und z 8) ff 6 Tag⸗ und Nächtschichten einzuführen, der die Möglichkeit einer sechgund⸗ 8. re ; 2 * ,,,, Füůr die Ünfalluntersuchungen und Feststellung der Entschädi⸗ . Arbeit zeit aus schließe. Die Lage im Hafen sst seit R. Hundad Die vom Reiche versicherungsamt nach § 111 des Gewerbe⸗ Lurchschnittlich Versicherten oder 141 109 Vollarbeitern, An Ent chädigungsbeträgen (ohne die Kosten der Fürso gungen, für den Rechtzgang (Schiedsgerichte usw.) und für die Unfall. Sonnabend kaum verändert. Mit dem Dampfer Nottingham“ sind RX. Jas . Naghkun. Sol no gen , ,,, , 's staatsicke Ausfübrungzhehsrden, mit 46 150 durchschnittlich für Verletzi' nerhalb der gesetzs chen Warterelt find idoz geäabli derhütung wurden! bon? den“ Berufggenossenschaften jusammen Als englis che Arbeitgswillige dort eingetroffen, wodurch ihre K. Kleinkokel (Kig ⸗Kükülls),

Versicherten oder 29 982 Vollarbeitern, worden von den Beruftzgenossenschaften 122 765 819 23 Æ. (gegen 440 5 ie R de sind für das Jahr Zahl auf eia 2600 gestiegen ist. Die Arbeit wird heute in größerem Groß kotel Gagv. Turns Reichstag vorgelegte Nachweisung der gesamten Rechnungsergebnisse 312 kommunale Ausfũhrungsbehörden mit 85 724 durchschnittlich 114 654 445,84 M i en ber then 1 IJ 67 gezahlt. In die Reservefon n w ,, , roß 9 der Hernfegengssenschaftfn ustz, füg 1803 brießt sch anf die hn d. 2 oder 85 228 Vollarbeitern, 10819 17,55 6. 9 h es R 9 n . * den bod iz Cee ss b e mn gele st end, . Da weiter die Ankunft einer größeren Zahl Arbeits- K. Ilausenburg (lei ,

̃ sich der sonstigen Ausgaben werden der Rlausenburg (Rolozsbarj wanzigste Rechnungs periode seit dem Bestehen der reichsgesetzlichen 13 Versicherungsanstalten mit 79 513 Vollarbeitern; Versicherungsanstalten der Baugewerksberufg e ten, der Tief⸗ f . Denn oltungs ate en schlizß 135 09 776. 18 M nachgewiesen. williger erwartet wird, so werden auch die Dampfer . chaumburg“ St. Böga, Bogsan, Facset nfaflderficherung, Die Nachweisung erst reckt sich auf 114 Berufs. d. auf Grund des Seeunfallversicherungs gesetzes: bau. und, der Ge e in nern 633 . , Gegen . , , ,, betragen 6 den . und Rio Grande' als Logierschiffe eingerichtet. ö . f 64m genossenschaften (66. gewerbliche und 48 landwirtschaftliche), auf 1 d, , / . mit i6ßs Beirleben und 71 036 durch 1764 358,57 M im Vorjahre), jufammen 135 457 93263 46 (gegen verblichen Berufegenossenschaften 8 711 4290 31 (gegen 8 183 387 84 In Wien i nach einem Telegramm des . W. T. B.“ eine am Naros, Temes, Städte Ils Ausführungsbehörden (204 ftagtliche und 5 und schnittlich Versicherten oder 65 123 Vollarbeitern, 126 641 740,45 M im Vorjahre). Davon wurden 30 M8, 07 den m Vorjahre), bei den landwirtschaftlichen Cen ee, ee ef Sonnabendnachmittag zwischen Vertretern der Backermelster und Rarânsebeg, Sugos.... Kommunalausführungsbehörden) und auf 14 Versicherungsanstalten, 13 staatliche Ausfübrungsbebörden mit 687 durchschnittlich Verleßten und ihren Angehörigen für die JZeit nach dem Ablauf der 78 7h, z 4, gegen 3 ö To h M im Vor sahrch. der Bäckergehilfen abgehaltene Beratung ergebnislos ver St Bozbdicz, Jam, Mol. von welchen 12 den Baugewerksberufsgenossenschaften, 1 der Tiefbau Versicherten oder 601 Vollarbeitern, gesetzlichen Wartezeit von den Berufggenoffenschaften usw. freiwillig ge Davin en sallen auf laufen, weil der Vorsteher der Baͤckermesster erklärte, nur oda, Drabicza, Orfoda, e, n, , , n, angegliedert sind. , g. sagenassenschast d ibrer Seln währt. je 1000 1 auf Grund des alten ,,. , , , 3 Resicja, Teregova. on die e ngetr enste der crusggenohen aten und ihrer Settionen ̃ erbt · , 1 1 ldeten Obmann der Gehilfen erklärte, unter solchen Umständen die Per— & NMaramaros 2. auf Grund des Gewerbeunfallversicherungegesetzes: (833) waren nach dem Stande am Schlusse des Jahres 1905 . * , en, ,. ne m, , Versicherten per i neten Betrieb gene handlungen für abgebrochen. In einer Versammlung der Stüc. 2 4 ö . üdyar⸗ 64 Berufegenossenschaften mit 619 576 Betrieben, 7878745 1143 Mitglieder der, Genossenschaftsvorstände, 5397 Mitglieder der jablun gen abgefunden werden konnen. haben Tie Genbssenschasten usw. meister der Herrenkleiderbranche wurde beschlossen, falls bis beiv. M. Matrosda ar. durchschnittlich Versicherten oder 6 9653 619 Vollarbeitern, Sektionsvorstände, 27 329 Vertrauensmänner, 3749 Verwaltungs⸗ in 33355 Baͤllen Gebrauch amm ch ng hlerrr Gusgg wendet. Be M. 0 M0 M00 Montag ihre Forderungen nicht bewilligt selen, Dienstag n ben Aut. delv . 62 . e e, , 789 durchschnittlich n. 3 . , . r rm 6 gert , . stelit fich auf 1115 05. 4 n 8 3 n Vorjabr oen bel er. en, . nn enn, , nn oss stand zu treten. K. Wieselburg ( Moson) ern; ur erten Personen . 0 ; ; ; ; . Q erf rund Ces uünfaühderfscherungegesche fär Land. und Forst - seht ich bel zen. Bernet e e schaflen zusamhen, gar n ss, d, re Gneis mer en ilfe tefüe: ,. iboa li äs . d 1 . Berufs genofsenschaften mit 4 668 826 Betrieb d 6. *. , , . , en S6 3 2 ö Gesamt rbeitẽverdienfles ie gesetzliche Vollee e ne og bel den landwirlschaftlichen Berufe gehe n chysten 26 g. Neograd Qodgrad) etrieben un odaß im Jahre ei den Berufsgenossenschaften und Ausführungs⸗ e Gesam d ĩ enten usw. 0, 2d . 21,9 1 11189 071 durchschnitt lich Versicherten, ehörden zusammen 20 242 512 Personen gegen die Folgen von Be. M belief sich summe der Cntschadicungebettie. G 1904 627 ; 0 64 20, 42. R. Neutra (MNoitra) ·