1907 / 75 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Gesetz vom 24. Juni 1889, sowie Verordnung der Französischen Re

e , , n, eee er

Für gesaljenes und geräucher weinefl

für 100 kg; diese Gebühr fli ebenfalls in erg an

(Artitel . des vorläufigen Finanigesetzes vom 30. Dezember 189 Mt .

and. und Jorstwirtschaft.

Ueber die durchschnittliche Höbe der Viehverluste

werden in den Mitteilungen der Deutschen LandwirtschaftsGesell⸗ schaft! die Ergebnisse der Beobachtungen veröffentlicht, die die Buch- telle dieser Gesellschaft für diejenigen Güter gemacht hat deren Buch⸗ ührung ihr übertragen ist. Die Zahlen betreffen für das Jahr 1963/04 99 Güter, für 1904j08 133, für 1995 06 151 Güter. Faßt man die Ergebnisse aller Beobachtungen für die 383 Jahresviebbestände zusammen, so ergeben sich folgende, auf Zehntel abgerundete Zahlen:

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Mn 75. Berlin, Montag, den 25. März 1907.

Maul⸗Schwelne / Rotlauf

ö. 6 n, . auen⸗ ne⸗ seuche pest Schweine

Zahl der verseuchten

* 5

Königreiche

und Länder Gesaljenes und geräuchertes Fleisch an derer Art

keiner n,, ,. ühr. elf e , , r Oeregee men j e franz en Stadt- und Ortsgemeinden sind dle enn und Stempelung von Fleisch (frisches in, für Es sind als krepiert gebucht: räucherteg ufw.) von Tieren jeder Art, die nicht am Strke gel g; bei Kutsch⸗ und Reitpferden der ,, ,. von 596 Stck. 1, 50/0 sind. Gebühren im Betrage von höchstens 1 Centimen für ] kg . =. Wirtschaft öS? 23 0 erheben. (rtikel 1 und 5 des Gesetzes über die Schlachthäufer e. Ackerpferden . 160 434 3,6 0/9 8. Januar 1905.) SJohl . 3 6, 40 /o Außer dem Zoll und der Unterfuchungsgebühr unterliegt aug.

St . 6 St) uhlrichterbezirke . Mun bal tãdte 6

Höfe

Gemeinden Höfe

Nr. des Sperrgebietz

Die Generalversammlung der Deutschen Dampfschiff⸗ fahrts-Gesellschaft Kosmos beschloß, laut Meldung des .W. T. B.“, die Erhöhung ihres Aktienkapitals um dre auf 14 Millionen Mark. Ueber den Geschäftsverlauf der ersten drei

dem Indianerterritorium sollen elektrische Bahnen in Angriff ge— nommen werden, darunter eine jur Verbindung der Städte Oklahoma und Shawnee. (Nach Manufaeturer's Record.)

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

——

Gemeinden

2

Gemeinden C Gemeinden

2

1,50

St. Bla, Gödölls, Pomäz, Waitzen (Vach, Stãdte St. Andrä (Szent Endre), Vacz, M. Budapest . ..

St. Alsodabas,

Städte Nagykörös, Cze⸗ gloͤd, M. Kecskemst ... St. Abonyialss, Dunaveese, Kaloesa, Kiskörös, Kig⸗ kunfslegyhaza, Kunszent⸗ mikl os, Städte Kiskun⸗ halas, Kiskunfolegyhnza K. Preßburg M. s

823

; Lengyeltéti, Marczali, Tab

St. Bares, Csurgé, Ka⸗ posvar, Nagyatad, Sziget⸗ var, Stadt Kaposvar ..

X. Siaboles

K. Sjatmär, M. Szatmar⸗

9 ( Siepes)

Sjolnok · Doboka .... t. Buzias, Köjpont, Lippa, Rékäs, Ujarad, Vinga, M. Temes var St. Csakova, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehertemplom), Kubin, Werschetz (Ver⸗ seciy), Stadt

rsees.... Thorenburg (Torda⸗

Großkikinda (Nagykikinda), Nagvyszent⸗

jamos, Törõkbercse, Török⸗ kanizsa, Hatzfeld (3som⸗

Bänlak, Mödos, Gr beeskerek (Nagyberskere nesova, Stadt N M. Panesova n (Trenessn) .

C. Trentschi

Szinna, Sztropks .. St. Bodrogköz, Gälsises, Nagymihalv, , jaujhely, Szerenes, Tokaj, Varanno, Stadt Satoral⸗

St. Felször, Kisczell, Güns Neémetujvar, Steinamanger Szombathel y), Is jeg, Sjsombathelv .

K. Wes zprim (Veszprom). St. Keszthelv, Paes meg, Tapolcja, Zalaszentgroͤt,

St. Asolendva nyc. Kan una. & va, Perlak, Stadt kanissa (Nagykanijsa) ..

Kroatien und Slavon K. Belovar⸗Körös,

rasdin (Varasd), M. Va⸗ Modrus Fiume

Syrmien (Szersm), M. Semlin (Zimonv). zff ;

Zusammen Gemeinden (Gehöfte) in Oesterreich:

Roß 10 (11), Maul⸗ und Klauenseuche 3 (3), Schweinesenche unt ae e, Dh (270), Rotlauf der Schweine 12 (69.

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien und Slavonien): Rotz 33 (36), Maul und Klauenseuche 3 (8), Schweineseuche 260 (776), Rotlauf der Schwelne 53 (159).

Außerdem Pockenseuche der Schafe in den 33, 41, 45, 46, 48,

Sperrgebieten Nr. 2, 52, jzusammen und 119 G

Kroatien und Slavonien: Rotz 3 (), Schweineseuche und Schweinepest 43 (521), Rotlauf der Schweine 1 (I). Pocken seuche der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche des Rind. 2 der Pferde sind in Desterreich und Ungarn nicht aufgetreten.

Der internationale Gesundheltsrat in Konftantinopel hat verfügt, daß die den Hafen von Jaffa laufenden Schiffe ermächtigt find,

weck ihrer Desinfektion an⸗ es infektion unter Ueber⸗ des Sanitätzarztes von Jaffa selbst vorzunehmen, falls sie rzu erforderlichen Vorrichtungen besitzen.

803

17 927 3452 18028 8 225 36 411 10733

0, 96 /g 1,ů2 o 0,9 oo 12,5 oso 3, oso 78 o /o 74 o /o

Jungvieh und Kälbern. Schafen (oder Lãmmern) w Schweinen, großen und mittleren . ĩ . und Ferkeln 14300 62,4 0/9 . 12 696 16, 6 0/o k 19 15 Oo.

Bezüglich der Lämmer wird noch darauf hingewiesen, daß die Zahlen in Wirklichkeit noch höher sein dürften, weil es ja Brauch ist, die Lämmer erst mehrere Wochen nach der Geburt in die Vieh⸗ rr einzutragen, nachdem schon wesentliche Verluste stattgefunden

n.

Die landwirtschaftliche Bevölkerung in England.

Die Landbevölkerung von Großbritannien und Irland ist, wie der deutsche Ee lrfn fn g, Sachberständige für England in einem dem Auswärtigen Amt erstatteten, in den Mitteilungen der Deut⸗ schen k veröffentlichten Berichte mitteilt, von 1870 bis 1900 um nahezu 4 Millionen oder 25 0½9 zurückgegangen während die Gesamtbevölkerung um rund 19 Millionen oder afl gestiegen ist und die Einwohnerzahl der städtischen Bentrke sich nahezu berdoppelt hat.

Im Jahre 1900 wobnten nur noch 28,7 /9 der Gesamtjahl in den ländlichen, 71,3 0/0 in den städtischen Bezirken, in England und Wales sogar 770jé, also über 4 der Gesamtbevölkerung.

Tatsaͤchlich liegen die Verhältnisse für die Landbevölkerung eher noch ungünftiger, denn die bei der englischen Statistik übliche Ein⸗ 6 in städtische und ländliche Bezirke bietet nur einen ungefähren Ueberblick, keine scharfe Umgrenzung. ü ;

Die Zahl der landwirtschaftlich Erwerbstätigen ist von 18651 bis 1901 um fast 11. Million oder über ein Drittel gefallen, ver⸗ hältnigmäßig am stärksten in Irland, wo neben der Abwanderung in die Städte die Auswanderung in Üüberseeische Länder zur Entvölkerung beigetragen hat.

Bel den letzten 3 Berufgzählungen entfielen auf 100 Gewerbtz⸗ tãtige h arg landwirtschaftlich Erwerbstätige: 6

m 1881 1891 Vereinigten Königreich 18,8 16,2 13,6.

In Wien findet im Mai d. J. der VIII. internationale landwirtschaftliche Kongreß statt. Die Beteiligung verspricht stark zu werden; es liegen mehr als 1000 Anmeldungen vor. Das Eisenbahnministerium hat verfügt, daß auf den Linien der öster⸗ reichischen Staatsbahnen, ausschließlich der im Staatsbetriebe ste henden Pribatlokalbabnen, für die Fahrt nach Wien in der Zeit vom 10. bis einschließlich 24. Mai und für die Rückfahrt sowie für die Ausflugs. reisen in der Zeit vom 22. Mai bis einschließlich 9. Juni J. J. auf Entfernungen ber 50 km eine Fahrpreisermäßigung von 50 v. H. der , Gebübren in allen Zugegattungen und Wagenklassen zu gewähren ist.

Verdingungen im Auslande.

Desterre ich⸗Angarn.

2. April 1907, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Linz: Lieferung und Aufstellung des eisernen Tragwerkes eines offenen Durch- laffes auf der Linie Friedburg L. Schneegattern. Näheres bel der erwähnten Direktion und beim „Reichsanzeiger.“ ̃ :

6. April 1907, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Villach: rstellung einer Brückenwage mit 8m langer Brücke von 30 990 kg n n r e in den Stationen Rosenbach und Ebenstein. Näheres

bei der ganannten Direktion und beim „Reichganzeiger“.

Serbien.

Direktion der Königlich serbischen Staatsbahnen in Belgrad: 16/29. April d. J. Schriftliche Verdingung behufs Vergebung des Baues der Teilstrecke D. Mutnitza -Bogowina (55, 606 km) der Sajetschaer Bahnlinie. Pläne, Typen, Bedingungshefte sind zum Preise von 15 Dinar in obiger Direktion ju erhalten. Kaution 00 000 Dinar.

3. April 1907, 3 Uhr.

Dänem ark.

Dänische Staatsbahnen, im „Bane⸗ kontor', Kopenhagen B., gl. Kongevej 1 E HI: Lieferung von etwa 5000 Tons Schienen und Verbindungsteilen. Zeichnungen und Bedingungen an Ort und Stelle jur Einsicht oder gegen portofreie Einsendung von 4 Kronen erhältlich.

Brasilien.

Die brasilianische Zentraleisenbahn bat die im Reichtzanzeiger“ Nr. 61 vom 8. d. M. veröffentlichte Ausschreibung insofern geandert, daß anstatt je 2400 Pfosten (moiröses) Platten und Seitenstützen je 24 000 und anstatt 12 000 Strecker 120 000 zu liefern sind.

Verkehrsanstalten.

Anfang April erscheint eine neue Nummer des Postblatts“ das eine Beil age jum Reichs anzeiger“ bildet, aber auch für sich bezogen werden kann. Im Postblatt, das im Reichspostamt zusammen⸗ estellt wird, sind die wichtigsten Versendungs bedingungen und Tarife 393 Postsendungen aller Art sowie für Telegramme enthalten. Auf die seit dem Erscheinen der ee, , . Nummer (Anfang Januar) eingetretenen Aenderungen wird der neuen Nummer durch besonderen Druck (Schrãgschrift) hingewiesen. Das Postblatt kann auch neben anderen, umfangreicheren Hilfsmitteln für den Verkehr mit der Post und Telegraphie (Postbücher, Post⸗ und Telegraphen⸗ nachrichten für das Publikum ufs) mit Vor eil benutzt werden, weil es diese bis auf die neuefte Zeit ergänzt. Der Bezugspreis des Postblatts beträgt für das ganze Jahr 40 3, für die einzelne Nummer 10 4. Bestellungen werden von den Postanstalten entgegengenommen.

Sandel und Gewerbe.

(Jus den im Reichsamt des Innern 1u lam m enge stel!lten Nachrichten für Handel und Industrie“ .)

Frankreich. Untersuchungsgebühren und städtische Verbrauch

abgaben für Fleisch. An Untersuchungsgebühr wird für Hic in Frankreich erhoben:

a. An der Grenze:

L Für frisches Fleisch * Gattung 1 Fr. für 100 * Diese Gebühr wird ohne Bruchteil für je 100 kg erboben und . t in die Staats kasse. (Gesetz vom 5. April 1887, Artikel 2, geandert durch

ländisches, frischeg, gesalzenes, geräuchertes usw. Fleis städtischen Verbrauchsabgabe (Oktroh, die in den dle . berschieden bemessen ist.

Ausführungsbestimm ungen ju dem Gesetze, be. treffend Unterdrückung des Betrugs beim Warenhandel und bei der , ,. von Leębengmitteln und land“ wirtschaftlichen Erieugnissen. Auf Grund des Gefetze von 1. August 1905, betreffend n,, des Betrugs beim Waren. handel, und bei der Verfälschung von Lebengmitteln und lanbhwirt, schaftlichen Erzeugnissen, und der zugehörigen lee l run erer on vom 31. Juli 1906 sind für die chemische Untersuchung von Mllch von eingedickter sowie von eingetrockneter Milch Vor hit erlaffen die im Journal officiel de la République Frangaise vom 9. Nr, 1907 bekannt gemacht sind.

Rußland.

Benennung der Maschinen. Dreschmaschinen für Hand⸗ und Pferdebetrieb. e telle dazu.

Gin Satz Ersatz⸗Schlagleisten und Schlagleistenbolzen, ein Satz Stlfte, 1 Welle für die Trommel, eine Kurbelwelle, vier Füße fär Stroh schüttler, jwei Riemenscheiben, ein Sortiment Lager und für solche mit Zahnvorrichtung ein Satz Zahnräder; eln Satz Hänge— vorrichtungen für Daumen⸗Strohschüttler, ein Satz Oeler, eine Ersatz. platte für die gußeiserne Gegenwand der Trommel; für Kleedresch⸗ maschinen außerdem eine Relbetrommel und ein Sortiment Siebe.

Festlegung von Normen e. die verschiedenen Butter— sorten in Rußland.

Das Komitee der St. Petersburger Butterbörse hat die Auf⸗ merksamkeit darauf gelenkt, daß in Rußland bis jetzt keine Norm für jede einzelne Buttersorte ausgearbeitet ist, sodaß es nicht möglich ist, genau zu bezeichnen, zu welcher Sorte die Ware gehört und welche Forderungen der Käufer stellen darf. Die Butter kann daher nicht richtig taxiert werden, da sowohl der Käufer als auch der Konsument bestrebt sind, die Preise herabzusetzen. Dies trägt auch ulcht dazu bei, die Butterproduzenten zur Vervollkommnung in ihrem Fache anzuspornen. Zur Ausarbeitung der Normierungsfrage wunde eine besondere Kommission gegründet, bestehend aus den größten Butterhändlern St. tersburgs und vielen Butterproduzenten. Nach einer ganzen Relhe von Slttzungen hat die Kommisston de Normen für Butter auggearbeitet, indem sie dieselbe in bestimmt

Sorten und Kategorien nach dem Aeußeren, dem Geschmack und der

Produktionsart einteilte. Da aber eine Bezeichnung nach den äußeren Qualitäten nicht genügen kann, so hat die Kommission die Analyse verschiedener Sorten, die als typisch gelten, einem Labora⸗ torium übertragen. Die Resultate der Analyse werden mit den von der Kommission festgesetzten äußeren Kennzeichen zusammengefaßt, und darauf wird jede Sorte genau klassifttert. Die genaue Klassfft⸗ kation soll dazu dienen, den inneren Handel zu regeln und dag An⸗ sehen der russischen Butter auf den ausländischen Märkten zu heben. Aehnliche Normen werden auch für Käse auegearbeitet. Die Normen werden dem Handelsministerium und der , r für Land · einrichtung zur Bestätigung vorgelegt. uf Grund dieser Normen werden den Exporteuren auf Wunsch Zertifikate ausgestellt.

Normen der russischen Butter sind vorlaufig noch nicht ausgearbeitet

in Anbetracht der noch nicht beendeten Analpse der jahlreichen Arten dieser Butter. (St. Petergburger Herold.

Niederlande.

el izt nn n , err fin it ta hn e 3 ländische Finanzminister ha n er Zo ndlun , , unterm 21. Januar 1967, Nr. 74, folgende Entscheidung etroffen: r Arineimittel, die in der Verpackung, worin sie eingeführt, auch von anderen Personen als Apothekern unmittelbar an lwatperson n ber b folet werden, sollen in Zulunft alg . Krämerejwaren / verzollt werden. . Diese Vorschrift findet jedoch keine Anwendung auf Arineimittel, a. die mehr alg 5 v. H. Welngelft oder Wein enthalten und ir unabhängig von der Verpackung und der Verkauftzart, in Gemäß der e bestehenden Vorschristen nach wie vor als Spirttuosen oder Wein behandelt werden sollen; 18 b. die dem durch Königliche er , vom 17. Mail (.Staatsblsad“ Nr. 106), abgeänbert durch Königliche Verordnung

dom 159. November 1585 (.Siaatgblad- Rr. 232) festgesetzten Zollsaz

unterliegen.) ; zu

ge f chtn der zucerhaltigen Armneimittel wird auf die ,. liche Verordnung vom 2 Juli 1906 (. Staatsblad“ Nr. 159) und . Verfügung vom 258. Juli 1806, Nr. 57, mit dem Bemerhen 1 ewiesen, daß von , . Arzneimitteln, die unter die . 6 des obigen erflen Abfatzes fallen, stets der Zoll * a n , m. werden soll. (Nederlandsche Staa courant.

) Nämlich: Chloralhydrat, Schwefeläther und andere dergleichen aus oder mit Weingeist hergestellte Stoffe.

Canada. . Ausdehnung der Vergünstigungen des franiösihn!

in,, auf Länder, de nen in Zukunft durch Ve

trag das Meistbegünstigungsrecht ein geräumt wird. *

einem vom Parlament 7 ich angenommenen Gesetze sonen d

französischen Vertragetarifs au

günstigungen des canadis anada duich Verträge

Ländern gewährt werden, die in Zukunft in

das n , , , , erhalten. inder

Rach den bigbherlgen Bestlmmungen genoffen nur solc Intraft

die Vorzüge des genannten Vertraggtarifs, die bereits, beim ö m Jahre T596'in Caiada das Meistbegünstigun- r ahen.

Schluß in der Zweiten Beilage.)

anfangen.

Crgebnisse des Preisaugsschreibens für Erfindung eines Branntweindenaturierungsmittels in Rußland.

Im Juni 1903 schrieb das Finanzministerium einen Preis von 50 000 Rubel für ein Denaturlerungsmittel für Branntwein aus, um den sich sowohl russische Untertanen wie Ausländer bewerben

nnten. 9 An die zu prämiierenden Denaturierungsmittel war u. a. die Anforderung gestellt, daß sie den denaturierten Branntwein zum Gebrauch als Getränk untauglich machen, daß die Ausscheidung des Mittels aus dem Branntwein unmöglich ist, daß sie den denaturlerten Branntwein nicht für technische Zwecke und zum Brennen ungeeignet machen, daß sie nicht giftig sind usw.

Zu dem festgesetzten Termin, 1. Juli 1905, waren dem Finanz⸗ minisferium im ganzen 76 Anmeldungen und ein Muster ohne An⸗ meldung zugegangen.

Zur Prüfung der eingegangenen Bewerbungen wurde beim Finanz—⸗ ministerium eine besondere Kommission gebildet. Im Auftrage der Kommission sind die eingereichten Muster von Denaturierungsmitteln in den chemischen Laboratorien des Finanzministeriums in St. Peters⸗ burg, Moskau und . untersucht worden, und zwar hat jedes Laboratorium sämtliche Muster untersucht, da jedem Laboratorium ein Teil von den eingereichten Proben zugestellt wurde.

Die Preisrichterkommission hat sowohl die Analysen der genannten drei Laboratorien als auch die Bewerbungen, die ohne Muster ein⸗ egangen waren, geprüft und auf Grund der erhaltenen Ergebnisse elf n den Preis überbaupt niemandem zuzusprechen, da kein . 5 r , . Mittel den Preisbedingungen in vollem

aße entspricht.

Der Beschluß der Prelsrichterkommission ist vom Finanzminister am 23. November 1906 bestätigt worden. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in St. Petersburg.)

Entwicklung der Rübenzuckergewinnung in den Vereinigten Staaten von Amerika.

In den letzten 15 Kampagnen hat sich die Rübenzuckergewinnung der Vereinigten Staaten von Amerika nach Angaben von Willett u. Gray folgendermaßen entwickelt: In Betrieb

gewesene Fabriken

Zuckerproduktion Long tons

12018 19 550 20 0992 w 29 220 1 37 536 k 40 399 1898/99.. 32471 1899/1900. 72 944 190001. 76 869 1901102. 1902103. 190304. 1904105. 1905506. . 283 717 1906607. . 395 000.

(The Louisiana Planter and Sugar Manufacturer.)

Kampagne 1892/93.

163 126 195 463 209 135 209 722

Bau elektrischer Bahnen im Süden der Vereinigten Staaten von Amerika.

Voraussichtlich wird der Bau elektrischer Bahnen im Süden der Vereinigten Staaten von Amerika während des Jahres 1907 elnen besonders bedeutenden Umfang annehmen. Verschiedene wichtige elektrische Bahnlinien nähern sich in den Südstaaten der Vollendung, und auf mehreren größeren Linien hat man mit der Arbeit begonnen und hofft, bis zum Beginn des nächsten Jahres große Schienen strecken fertiggestellt zu haben. Seitdem es sich herausgestellt hatte, daß elektrische Ueberlandbahnen mit Gewinn betrieben werden könnten, hat sich der Süden an dem Bau solcher Bahnen zwischen verschledenen Orten stark betelligt. Die Erfolge der elektrischen Bahnen von Augusta (Georgia) nach Aiken (Süd -Carolina) und von Fort Worth nach Dallas (Texas) bewiesen, daß bei geschickter Leitung solche Unter⸗ nehmen in den Südstaaten wohl gedeihen könnten.

Ungefähr 50 Projekte für elektrische Ueberlar dbahnen befinden ch zur Zeit im Süden in den verschiedensten Stadien der Ausführung.

3n nächster Zeit sollen fertig werden: Washington, Annapolis and

Baltimore Electrie Railway, 40 engl. Meilen lang; Charleston and Summerville Electrie Railway in Südcarolina, 22 Meilen lang; Bahn der Fairmont and Clarkeburg Tractlon Company in West⸗

dirginien, 25 Meilen lang; Richmond and Cbhesapeake Bay Elcctrie

Railway in Virginien, 15 Meilen lang; Verlaäͤngerungsbauten ver— schiedener schon bestehender Bahnen.

In Texas hat der Bau der 60 Meilen langen Bahn von Dallas nach Sberman seitens der Texas Traction Company begonnen, und dieselben Unternehmer wollen demnächst mit dem Bau einer 65 Meilen langen Strecke von Dallag nach Waxahachle, Ennis und Corsicana In Georgia ist eine Bahn von 86 Meilen Länge, die Atlanta, Griffin and Macon Electrie Railway, und daran“ an⸗ schließend die Macon, Americus and Albany Clectrie Railway mit B Meilen Länge vorgesehen. Zum Bau dieser Linien haben sich die Interurban Construckion Company und die Macon and Albany Seeurities Company gebildet. Im Frühjahr 1966 soll der Bau be—

nnen. Im Laufe des Sommers wird ferner eine Bahn zwischen ouston und Galveston in Texas mit 55 Mellen Länge von der tone and Webster Engineering Corporation in Boston gebaut werden.

Sehr bedeutend ist das Unternehmen der South Carolina Publie Service Corporation, die Bahnen von insgesamt 525 Meilen Länge wischen verschiedenen Plätzen Südearolinas und bis nach Augusta in

eorgia zu bauen vorhat. Einige Vorarbelten für diese Strecken Ind getan, aber die Äusfüßrung der Bauten befindet fich noch im Anfangs stadium. 21 erwähnen sind besonders noch folgende Bauten und Projekte: Die Tidewater Development Company in Birmingham (Alabama) projektiert eine Babn von Gadsden über Birmingham nach Tuscaloosa und anderen Plätzen. Ebenfalls in Alabama soll lwischen Hunttville und Birmingham eine esektrische Bahn her— felt werden. In Louistana 1 die New Orleans and Baton duge Eleetrie Railway geplant, in Texas die Waco Temple and Larlin Electrie Railway und die Gainesville, Whitegboro and Sherman Interurban, in Missourt die 20 Meilen lane Kansat Ty and Northern Traction und die 60 Meilen lange Kansas City, St. Josevh and Exeelsior Springs Eleetrie Railway, in Arkansas die 5 Mellen lange Bahn der Sebastian Electrle Company von Fort 36 nach den Bergwerksplätzen, in Maryland die Baltimore nd ien Electrie Rallway, in Virginien die Winchester and ashlngton Electric Rallway, in Georgia und Südcarolina die tlanta and Carolina Interurban Rallway. Auch in Oklahoma und

Aus schreibungen.

Bau einer neuen städtischen Schlachthofanlage in Tarnopol . Die Austschreibung umfaßt die mechanische und maschinelle Einrichtung, als Kühlanlage, Maschinen für Kunsteiz— erjeugung und elektrische Beleuchtung des gesamten Etablissements in vier Gruppen. Verhandlunge termin: 5. April 1907 beim Magistrat. Die näheren Bedingungen sind beim städtischen Bauamt erhältlich.

(Oesterr. Zentralanzeiger für das öffentliche Lieferungtwesen.)

Elektrische Straßenbahn Salerno Valle di Pompei t . Die „Gazzetta Uffieials“ veröffentlicht ein König iches Dekret, durch welches die Satzungen des „Connorzio per Ia trampia Salerno Valle di Pompef“, dessen Sitz Salerno sst, ge⸗ nehmigt werden.

Lieferung von gußeisernen Verbindungsstäcken für Wasserleitungsröhren nach Sofia an die Stabtverwaltung. Anschlag: 13 607 Fr. Kaution: 680 Fr. Verhandlung: 4. April 1907 beim Bürgermeisteramt. (Konstantinopler Handelsblatt.)

Neue Eisenbahnlinie in Argentinien. In Buenos Aires har sich die Sociedad Forrocarril Avellaneda a Garhus gebildet, um eine Eisenbahn zwischen diesen beiden Orten ju bauen. (Com- mercial Intelligence.)

Lieferung von Silberdraht nach Kairo. Das Finanz— ministertum in Kairo vergibt die Lieferung von 135750 Mitkals Mitkal etwa 4 g) Sllberdraht, davon 1 Teil vergoldet, für die Herstellung des heiligen Teppichs. Frist für Angebote: 25. April 1907.

(Journal Officiel du Gouvernement Egyptien.])

Lieferung von z5 090 kurzen Tannenschwellen an die Verwaltung der ägyptischen Staatsbahnen. Angebote sind bis zum 9. April 1907, Mittags, bei dem Directeur Géngral des Chemin de fer de l'Etat in Kairo unter der Aufschrift Offre pour 35 000 traverses courtes en bois de sapin“ einzureichen. Kaution: 100 HE. Die Lieferungsbedingungen sind bei den Magazin⸗ berwaltungen in Beulae (Kairo) und Gabbary (Alexandria) zum Preise von 100 Millismes erhältlich. (Journal Officiel du Gou- vernement Egyptien.)

Konkurse im Auslande.

Galizien.

Konkurs ist eröffnet:

I) Ueber das Vermögen des Emil Silberstein und Heinrich Haendl, registriert unter der Firma Leopolia“, ersten Landesfabrik von eichenheften und Papiererzeugnissen Haendl u. Silberstein in Lemberg, Zöͤlkiewskagasse 57, sowie über das Privatvermögen der persönlich haftenden Genossen Emil Silberstein und Heinrich Haendl, mittels Beschlufses des K. K. Landesgerichts, Abteilung VII, in Lem- berg vom 20. März 1907 No. cz. S. 7 8 9s7. Proviso- rischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Reiter in Lemberg. Wahl⸗ tagfahrt (Termin jur Wahl des definitiven Konkurs masseverwalters) 3. April 1907, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 25. April 1907 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der An— meldung ist ein in Lemberg wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 30. April 1907, Vormittags 10 Uhr.

2) Ueber das Vermögen der Rosalie Qrzmat nicht proto—⸗ kollierten Händlerin in Rzeszöw mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung , in Riesiöw vom 18. März 1907 No. Cz. 8. 2/7. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Hermann Lecker in Rzeszöw. Wahltagfahrt (Termin jzur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 2. April 1907, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 28. April 1907 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Rzeszow wohnbafter

ustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt . zur Feststellung der Ansprüche) 29. April 1907, Vormittags r.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikettz am 23. März 1907: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anjahl der Wagen 23 659 6861 1194 2079 am 24. März 1907: 1 5 657 104 Nicht gestellt —.

Gestellt . Nicht gestellt

Die kaufmännischen Fachschulen der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin eröffnen ihr Sommer halbjahr am Donnerstag, den 11. April. Der Unterricht findet statt im Friedrichs Werderschen Gymnasium, Dorotheenstraße 13,14, im Köllnischen Gymnastum, Inselstraße 2/5, in der 10. Realschule, Auquststraße 21, im Luisen städtischen Realgymnasium, Sebastian— straße 26, im Königstädtischen Gymnasium, Elisabethstraße, und in der 3. Realschule, Steglitzer Straße 8a. Die Anmeldungen werden schon jetzt entgegengenommen im Bureau der kaufmännischen Schulen, Börse, Burgstraße 265 II, von 9— 3 Uhr, und in den Schulen am 8. und 9. April, Abends von 7 9 Uhr.

In der vorgestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Deutschl'⸗ Atlantischen Telegraphen- Gesellschaft zu Köln wurde, laut Meldung deg . W. T. B. aus Cöln, der Abschluß für das Geschäftsjahr 1906 vorgelegt. Der Abschluß weist einen Reingewinn von 2781 102. gegen 2231 557 M im Vorjabre auf. Einschlleßlich des Vortrags aus dem Vorjahre stellt sich der der Generalversammlung zur Le gan stehende Betrag auf 3 259 860 S Der Aussichtsrat wird der am 30. April stattfindenden Generalversammlung vorschlagen: 139 035 S dem Reservefonds, 700 000 M dem Spenalreservefonds, 100 000 ½ dem Beamtenpensions, und Unterstützungesonds zuzuwenden und auf dag Aktsenkapital von 24 Millionen Mark eine Dividende von 7 oo mit 1 680000 M zu verteilen, sodaß nach Deckung der statuten· und vertragsmäßlgen Tantiemen ein Vortrag auf neue Rechnung von 497 836 6 verbleibt.

Die Rhejnisch.Westsälische Zeitung“ meldet aus Hagen: In der vorgestern in Essen abgebaltenen Versammlung der Hagener Vereinigung von Feinblechwalzwerken, in der auch andere Gruppen vertreten waren, wurden einheitliche Verkaufe bedingungen festgesetzt Die BVeschäftigung der Werke wurde als anhaltend gut bezeichnet. Die Grundprelse erfahren keine Veränderung.

Wie die ‚Kölnische Zeitung“ aus Siegen meldet, würden sicherem Vernehmen nach die Verhandlungen zwischen den Geig— weider Cisenwerken und dem Siegerländer Roheisen— verein wieder aufgenommen.

Monate erklärte der Vorsitzende, das Angebot von Gütern an der Westküste Südamerikas sei unverändert, sodaß die Dampfer bisher voll besetzt seien.

Laut Meldung des. W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnabmen der Northern Paecifie bahn im Februar 1907: 3 511 651 Dollars fen 4023 404 Dollars in der entsprechenden Zeit des Vorjahres, also 511 753 Dollars weniger.

Nach einer durch W. T. B.“ übermittelten Meldung der Kaiserlich russischen Finanz und Handelsagentur in Berlin ge⸗ staltete sich der Wochenausweis der russischen Staatsbank jum 21. März d. J., wie folgt (die eingeklammerten Nummern entsprechen den gleichen Positionen des bekannten Bilanzformulars der Staatsbank bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold in den Kassen und auf besonderen Konten (Nr. Ib und 2) 911,4 (909, 8), Gold der Bank im Auslande (Nr. 3 und 4) 275, (277,6), Silber und Scheidemünze 57,2 (H5,), Diekont und Spezialrechnungen (Nr. 5) 182,4 (180,5), Spezial⸗ rechnungen, sichergestellt durch Wechsel und Wertpapiere (Nr. 6 und 7) 133,3 (iz, 6. Fonstige Vörschüffe (Rr. s und 177 154565 (iss, 7, protestierte Wechfel und prolongierte Schulden, sichergestellt durch unbewegliches Eigentum (Nr. 18 und 19) 3,2 (35,7), Wertpapiere (Nr. 20) 92.2 (935, 0), Wertpapiere auf Kommission erworben (Nr. 21) 1,5 (1,7) Summen zur Verrechnung mit den Adels, und Bauern⸗ agrarbanken und anderen Regierungsinstitutionen (Nr. 22) 3,8 (3,8), Unkosten der Bank und verschiedene Konten (Nr. 23) 45,9 (43, 9), Saldo der Konten mit den Reichsrenteien (25 Aktiva, 14 Passivah 103 (14,K5), zusammen 1870,5 (1875, 7). Passiva. Kreditbillette (Differenz zwischen L passiv und La aktib) 1176, (185,1), Kapitalien der Bank (Nr. 3— 5) 55,9 (55 0), Einlagen und laufende Rechnungen (6, 7, Sb e d e, 9) 449,8 (453,0), laufende Rechnungen der Departe⸗ ments der Reichsrentei (Nr. Sa) 97,7 (101,6), verschiedene Konten (Nr. 2 10 11, 12) 35,6, 631,3), Saldo der Rechnung der Bank mit lhren Filialen (Jir. 346 Attiwâ ünd J3 Passtwa) S5 6 (I,), Saldo der o mit den Reichsrenteien (14) (—, jusammen 1870,5

Wien, 23. März. (W. T. B.) Nach dem statistischen Aus—⸗ weis des Handels ministe riums über den Außenhandel des österreichischungarischen Zollgeblets im Februar d. J. betrug die Ein— fuhr 188 und die Ausfuhr 156 Millionen Kronen. Während der Monate Januar und Februar betrug der Wert der Einfuhr 378,7 und der der Ausfuhr 320,2 Millionen Kronen.

Belgrad. 23. Mär. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen serbischen Monopolverwaltung für den Monat Februar 1907: Bruttoeinnahme der verpfändeten Monopole sowie Netto⸗ ergebnisse der Zölle, QObrtsteuer und Stempelmarken 2922 674,95 Fr., desgleichen Januar 1907: 2 9416 0965, Fr., zusammen h. 868 769,95 Fr. Verwendung der Einnahmen: I für den Dienst der Staatsschuld 595 bö0.— Fr., 2) für Materialankäufe und Betriebsspesen 2460 770,84 Fr., 3) Kassenbestand 2812 419,11 Fr., zusammen 5 868 769,95 Fr. Guthaben bei den auswärtigen Zahlstellen aus vor⸗ jährigen Eingängen 7 516046, Fr.

New York, 23. März. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurde kein Gold ausgeführt, dagegen an Silber 1081000 Dollars; eingeführt wurden 1 223 6000 Dollars Gold und 16000 Dollars Silber.

* . . 6

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Berlin, 23. März. Bericht über Speisefette von Gebr Gause. Butter; Die Nachfrage nach feinsten frischen Qualitäten war befriedigend, jedoch bleiben die Zufuhren noch immer sehr groß und können kaum geräumt werden. Die flauen Berichte von den übrigen Plätzen wirken ferner sehr ungünstig auf den hiesigen Markt, und von einem lebhaften Festgeschäft ist nichts zu merken. Die heutigen Notierungen sind: Hof und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 111 bis 113 bis 115 , Ia Qualität 108 bis 112 SV Schmallr: Nachdem das Preisnivegu nunmehr ein recht erheblich niedrigeres ist als noch vor einigen Wochen, beginnt endlich die Kauflust reger zu werden. Auch die Preise zeigen eine leichte Besserung, sodaß der Markt zum Schluß der Woche freundlicher bei fester Tendenz ist. Die beutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 52 big 8361. *, amerikantsches Tafelschmal; (Borussia) 54 M, Berliner Stadtschmals Krone) 384 *, Berliner Bratenschmalz (Kornblume] o5 . in Tierces bis 61“ M Speck Kein Umsatz.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieb markt vom 23. März 1907. Zum Verkaufe standen 5547 Rinder, 2396 Kälber, 9724 Schafe, 16 454 Schweine. Marktvreise nach den Ermittlungen der Preisfestsetzungskommisszon. Bejablt wurden für 109 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mart (bejw. für 1 Pfund in Pfg.):

Für Rinder? Ochsen: I) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerts, böchstens 7 Jahre alt, 76 bis 79 S; 2) junge fleischlige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 71 bis 75 M; 3) mäßig genäbrte junge und gut genährte ältere 64 bis 67 6; HY. gering genäbrte jeden Alters 60 bis 63 S Bullen: I) voll— fleischige, böchsten Schlachtwerts 77 bis 809 M; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere 72 bis 76 6; 3) gering genährte 62 bis 64 S Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, aus. gemästete Färsen höchsten Schlachtwerts bis M; b. vollfleischige, ausgemästete Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jabre alt, 68 bis 70 1M é; Mältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere Kühe und Färsen 66 bis 67 6; 3) mäßig genäbrte Färsen und Kühe 60 bis 65 AM; ) gering genährte Färsen und Kübe 5d bis 58

Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 94 bis 97 S; 2) mittlere Mastkälber und gute Saug— lälber 86 bis 91 „6; 3) geringe Saugkälber 64 bis 75 Æ; ) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 60 bis 63

Schafe; 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 75 bie 79 SM; 2) ältere Masthammel 70 bis 74 M; 3) mäßig genäbrte Dammel und Schafe (Merischafe) 60 bis 65 ; 4) Dolsteiner , , . bis 6, für 100 Pfund Lebendgewicht 8

Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder bo Rg) mit 20 0/9 Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine felnerer Rassen und deren Kreuzungen, böchstens 17 Jabr alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 53 bis M; b. über 280 Pfund lebend (Käser bis M; 2) fleischlge Schweine do big 5d AÆ; gering entwickelte 46 bis 49 6; Sauen und Eder 48 bia A