1907 / 76 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Die Gewinnnng der Bergwerke, Salinen und Hütten im Dentschen Reich und in Luxemburg während des Jahres 1906. Vorläufiges Ergebnis, zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

Gattung der Erzeugnisse.

Haupterzeugungsgebiete.

2

ae re

an Menge 1906 Tonnen

1905 Tonnen

an Wert

1906 1000

1905 1000 60

Die Werke, über deren Gewinnung im Jahre 1906 bis Mitte März 1907 Berichte eingegangen waren, haben erzeugt

Durchschnittswert

für die

19606

Tonne 1905

Diejenigen Werke, uber deren

Betrieb während des Berichte bisher n

Jahres 190 icht ein

gegangen sind, hatten im 1906 erzeugt a.

Menge

Tonnen

Wert

I. Bergwerkserzeugnisse.

i,, davon: im Oberbergamtsbezirk Breslau

Dortmund.

Bonn

: Königreich Bayern ö. ü Sachsen in Elsaß⸗Lothringen. im Oberbergamts bei Halle ö Bonn

Braunkohlen davon:

Steinsalz J K e Bittersalze (Kieserit, Glaubersalz ꝛc.). Borazit w Eisenerze , davon: im Oberbergamtsbezirk Breslau.. Clausthal. = K Bonn in Elsaß⸗Lothringen.. . im Großherzogtum Luxemburg.

Zinkerze. MJ davon: im Oberbergamtsbezirk Breslau Bleierze nr, , , , d iq; davon: im Oberbergamtsbezirk Halle Silber⸗ und Golderze. ; Arsenikerze . anganerze Schwefelkies V Andere Vitriol⸗ und Alaunerzen. Sonstige Erze. I

137 117 926 3h O62 712 76 11 0654 15 gb O44

1 381 177 5 145 408 2 6071 577 z6 15 zzz 36 01 717 9767 416 41055 17413

S1 419 1235 030 2679 26 z S0 732 2655 845 73565 706

151 183

26 734 560 23 44073 285 810 340 tza 774 309 hh? og

3 096747 2 665 255 13 9603 177 11 967725 7229 383 gh bo 76 596 731 271 583 919 h09 479 146 oi] 152 725 768 523 793 488 693 266 7ol 281 8665 Io 286

6 259 6513

32 165 51 463 1965 971 185 z68 1120 636 804 11017

121 298 607 32319188 665 373 531 14566 1653

1317951 4943007 1823679 52512 062 34 189 697 7961 336 4921

103 9006

78 869 11685 495 2 387 643

II. Salze aus Lösungen.

Ghlornatrium (Kochsal))... .. davon: im Oberbergamtsbezirk in

J ö lausthal. Königreich Bayern . * J, Württemberg in Elsaß⸗Lothringen

ö J Chlormagnesium. Glaubersald .. Schwefelsaures Kali... Schwefelsaure Kalimagnesta. Schwe ! Schwe

Alaun

elsaure Magnesia elsaure Tonerde.

12247689 271778 672 h6h 175 589

15138 57016 22 302 131 438 78 236 22046 184 1101 5 040 5 853 37472 27 472 43

27

102 576 1929 3623 34 534 39 684 15 084 52 257 35 651 18041 25 633 23 985 1206 501 626 1692 8

760

10189989 245 377 o48 913 159 671

145304 52 321 19341 122 239 73 941 17297

209

932 922 1038 3465 159194 43 474 51201 560 096 463 387 38 468

612 062 109 048 155 126 42 591 51 363 s1 123 373 177 29017 68 455 17991 24222 58 568 52 892 4127

III. Hüũttenerzeugnisse.

A. Eisenhohofenerzeugnisse.

Gießereiroheisen k J Gußwaren erster Schmelzung . Bessemerroheisen (saures Verfahren). Thomasroheisen (basisches Verfahren) .

1 .

Slahleisen und Spiegeleisen, einschl, Eisenmangan, Silictumelsen üsw.

. (ohne Spiegeleisen) ruch⸗ und Wascheisen J Zu sammen Roheisen . davon: im DOberbergamtsbezirk Breslau. Dortmund. Bonn

in Elsaß⸗Lothringen.... im Großherzogtum Luxemburg . B. Metallhüttenerzeugnisse. ö / davon im Oberbergamtsbezirk Breslau 1 d ii] Kupfer: a. Raffinade, einschl. Elektrolyt und Ro davon im Oberbergamtsbeztrk Halle. b. Schwarzkupfer zum Verkauf.... C. Kupferstein zum Verkauf . .

Silber (Reinmetalh) . Gold (Reinmetall) .

Zinn: a. Handelsware... b. Zinnsalz (Chlorzinn) . 1 wefelsaure: ) a. Englische Schwefelsäure. b. Rauchendes Vitrioloͤl Eisenvitriol. w Kupfervitriol... Gemischter Vitriol. ; ,, ; Nickelvitriol. f. Farbenerden... Sonstige Metallhüttenerzeugnisse

Vitriol:

setienkupfers

15 213 2264 3270 1947 1415 1445

46 364

634

2216 8540 2706

675

2539

491

ill t,,

r

1000 4

.

,,,,

k 4 .

2093883 60 027 491086

8 039 808 755 678 929 122 14221

12 293 s25 902 135 4114475 2 695 290 2 422 540 1460105

1797 680 61 320 410 963 7082 322 o 80 344 76 986 15 446

10 875 0681 62 038 3547 665 22975290 2168 800 1368252

205 6981 135 705 150741

4137

188 208 129 907 152 590 3786 32 275 31713 20 340 20 404 193 145 564 1494 Kilogramm 305 41 120 Tonnen 6 iüJ7 887 3 652 178 118133 120 627 13 376 68757 1335

6 092

187 4363 5764

124 092 6269 31603 437 942 50799 52 837 570 714 022 53 808 251 803 172184 120 087 76 121

108 653 70 368 51041

1501 55 62 35221

237 274

25 768 11727

20 559 1881 1367 17 22 961 4926 211 28835 32 360 132 357

16 358

351 978 41 489 51 h97

539

o 78 724 49174

197 9986

132 375 96 606 65 871

97 839 62 976 41019 1077 44 606 28 809 156 498

32 922 10 97

13 952 1309 969 20

36 076 4 083 207 2782 28 322 157 4758 11758

51.88 104 44 64,35 54,47 80, 46 56, 87 40.10 58, 08 59 64 61.22 3,58 19,57 52,13

528 23 518, 54 zz5 go z62 82 17335 1731,B58 1227,21 186 62 für ein K do j 2790, 98 für die 3 344 30 1601,63 428, 260 54 22 27, 83 10 2 13.71 426,89 203 28 zs s io 71 12766

1089 05 33 39 ilogramm 82 35 27590 09 Tonne 2666 12 1603 52 382 14 96, 33 26, 652 41,53 16,02 398 95 177,08 54. 68 71149 122.15

J

ö 18.

111113111 11

J

1

82

ͤ

IV. Erzeugnisse aus Roheisen.

Gußwaren zweiter Schmelzung .

Schweißeisen und Schweißstahl:; a. Rohluppen und Rohschienen zum Verkauf b. . 1 C. Fertige ö , l

Flußeisen und Flußstah a. Blöcke (In g 1 b. Brammen X ets, Platinen ꝛ. zum Verkauf. e. Fertige Flußeisenerzeugnisse . .

) Außerdem 7337 Tonnen im Werte von W

2263 38 1s an si as Ii2 00

2 992519 8 175 644

2 081 325

46 199 3 768 865

657679 2087828 6 834 161

1265 15 1 a6 10s 18] 4 223

176 994 1185 608

253 517

3 938 1 loz 871

1072 167 265 S85 89

000 nicht bergmännisch gewonnen. —) Nur aus Erzen gewonnene Schwefelsäure.

16151 os 15120 5 3

Si 6 128 90

169,

80 0s 2421 133. 1

77, 066 z0 sy 126 06

preußen

Personalveränderungen.

söõniglich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde ungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, März. Kraemer Lt. im IJ. Seebat., scheidet aus der Marine ü dem 31. Mär] 1867 behafs Rücktritt in Königl. Faver. Mistär— denste aus. Biehl, König!. sächs. Hauptm, und Komp. Cbef im I. Inf. Regt. Nr. 139, nach erfolgtem Ausscheiden aus der Königl. gächf. Armee als Hauptm. mit , vom 27. Juli 1900 und fomp. Chef im II. Seebat. angestellt.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 22. März. Befördert: glesne ( Bochum), Oberlt. der Res. des 4. Gardefeldart. Regts. ö. Witzleben (II Berlin), Oberlt. des 1. Aufgebots des 1. Garde⸗ londw. Regts;,;. ju Hauptleuten, Gr. v. Arnim (Prenilau), Dberlt. der Res. des Regts. der Gardes du Corps, Bu miller sfl Berlin), Oberlt. der Res. des Gardekür. Regtg, v. Flotow Schwerin), Oberlt. der Res. des 1. Gardedrag. Regtg. Königin

sttoria von Großbritannien und Irland, zu Rittmeistern; die Lts, der Res. im Landw. Bezirk III. Berlin: Bergs des 4. Garderegts. z. F., Thannhäuser des 5. Garderegts. 3. F., gässow des Gardegren. Regts. Nr. 5, Schreiber, Habel des Jarbetrainbats., * zu Obgrlts.; zu Ltg. der Res.: die Vhzefeldwebel bjw. Vijewachtmeister: v. Arnim (Posen), des 1. Garderegts. 3. F., Fermann (lI Berlin), des Gardefäs Regts, Mever Ii. Berlin), des Garderegts. z. F., Lehmann FBitterfeld', des 2. Gardefeldart. Regts. Dietel (Gera), des Gardetrainbats, v. Amgberg It Berlin) Lt. der Res. des Gardekür. Regts, zu den Res. Offtüteren des Regts. Königsjäger ju Pferde Nr. 1 versetzt. Bödiker, Königl. sich. Lt. der Res. a. D. bisher in der Ref. des 2. Feldart. Regts. zr. 28 I Leipfig), in der Preuß. Armee mit Patent vom 23. No⸗ zember 1906 als Lt. der Res. des 3. Gardefeldart. Regts. angestellt.

Befördert: Schettler (Gumbinnen), Oberlt. der Landw. Feldart. . Aufgebots, Dahms (Insterburg), Oberlt. der Landw. Inf. 2 Auf⸗ ebots, zu Hauptleuten, Schlimm (Königsberg), v. Tyszka Herm Oberlts. der Res. des Kür. Regtg. Graf Wrangel (Osfspreuß) nr. 3, Burggr. u. Gr. zu Dohna-⸗Schlodien (Braunzberg), Dberlt. der Res. des 1. Leibbus. Regts. Nr. 1, Wann ow (Brauns berg), Oberlt. des Landw. Trains 1. Aufgebotz. zu Rittmeiftern. Feneke (Königsberg Lt. der Landw Inf. 1. Aufgebots, zu den Res. Yfftzieren des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Hannop.) Nr. J versetzt.

Befördert: Wetzel (Bromberg), Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Auf

bots, jum Hauptm., v. Kameke (Belgard), Oberlt. der Res. des r* Regts. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk) Nr. 3, p. Puttkamer (Stargard), Oberlt. der Res. des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Steltner, Guse (Nau—

Stettin), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Oberlt.,, Burchardt Berlin), Oberlt. der Res. des Inf. Regtg. von Lützow (1. Rhein.)

Nr. 41; Riedin ger (Ratibor), Vijewachtm., zum Lt. der Res. deg 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, Michael (Hagen), Oberlt. der Landw. Inf. J. Aufgebots, jum Hauptm, Schulze Böing (Scest), Plüsch ke (Wesel), Qberlts. der Landw. Kap. 1. Aufgehots, Hoeninghaus (Crefeld, Oberlt. deg Landw. Trains 1. Auf⸗ gebotz, zu Rittmeissern, Schneider (1 Bochum), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Oberleutnant, Klein (Montjoie), Oberleutnant der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Hauptmann; zu Oberlts: Rietb (Siegburg), Lt. der Res. des Niederrhein. Füs. Regts. Nr 39, Erckens (Aachen), Lt. der Res. des Kür. Regtg. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, v. Gentil de Lavallgde (Bonn), Steidle (Koblenz), Füllner (Saarlouis), Heese , Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lis. der Res.: die Vijefeldwebel bejw. Vlzewachtmeister: Wie lpütz (Siegburg), des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 36, Wette (Aachen), des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenjollern (Hohenzollern.) Nr. 40. Keßler (Kobleni, des 2. Unterelsäff. Inf. Regts. Nr. 137, Koster (II Trier), des 2. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 51; Febling (Lübeck. Oberlt. der Res. des 2. Großherzogl. Mecklenburg. 2. egts. Nr. 18, zum Hauptm., Liedke (Flens⸗ burg), Lt. der Res. des Füs. Regtg. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Herrmann (IL Altona), Lt. des Landw. Trains 1. Auf⸗ gebots, ju Oberltg.; zu Lteé. der Res.: die Vijefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Schumann (Wismar), des 7 Thüring. Inf. Regts. Rr. 96, Sültz . Hamburg), des Danziger Inf Regts. Nr. 128, nn, , (L Hamburg), des 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, Stolpe (1 Hamburg), des 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. Nr. 168, Krichauff (16 Altona), des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, Callies (Wismar), des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, Schwerdtfeger (Fiel), des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30, Beseler (Kiel), des Vorpomm. Feld artillerieregiments Nr. 38. Hampe (Neustrelit) Hoffmann (Waren), des Schleswig Holstein. Trainbataillons Nr. 9 Strube (1 Hamburg), Vizefeldn,. jum Lt. der Landw.

Inf. 1. Aufgebots, Mertens (Hannover), Lt. der Landw. Inf.

J. Aufgebots, zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vijewachtmeister: Bulling (II Oldenburg), des Qldenburg. Inf.

Regts. Nr. 91, Jürgens (1 Braunschweig), des 2. Oberrhein. Inf. Regts Nr. 99, Hill mer I Oldenburg), des 2. Oberelsäss. Inf. Regts.

Nr. 171, Kleucker (1 Braunschwelg), deg Hannov. Train Kats. Nr. 10; zu Rittmeistern: Frhr. v. Tettau (1 Cassel), Oberlt. der Res. des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß) Nr. 3, Zoeth (Meiningen), Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Sahlender (Erfurt), Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots; zu Oberlts: Maertens (I Cassel), Lt. der Res. des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, Me ster

(Eisenach), Lt. der Landw Inf. Z. Aufgebots; Ramdohr (Gotha),

. Oberlts. der Landw. Kav. 1L. Aufgebots, zu Rittmeistern. Iltz

r. 25, v. Grimm ( V Berlin), Oberlt. der Res. des Feldart.

Regts. Großherjog (1. Bad) Nr. 14, Suche (Potsdam), Oberlt. der Res. des 2 Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17, zu , p. Win terfeldt (Potsdam), Oberlt. der Res. des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, Foerst er (1 V Berlin), Qberlt. der Res. deg Drag. Regtg. König Friedrich III. (2. Schles) Nr. 8, Hellmigk Frankfurt a. O), Dberlt. der Res. des Ulan. Regts. Prinz August don Württemberg (Posen) Nr. 19, Knopf CV Berlin), Dberleutnant drr Reserve des Badischen Tralnbataillons Nr. 14, d Fisenne, Kelch (IV Berlin), Wolff (Potsdam), Dberlts. der Landw. Kav. 1. Aufgebota, Lackner (IV Berlin), Dberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, zu Rittmeistern, Wendt Berlin), Lt. der Res. des Feldart. Regts. General-Feldzengmeister . Brandenburg.) Nr. 3, Frhr. v. Reitzen stein ( 7. Berlin), Lt. e Res. des 3. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 55, v. Kowals ki 4 . Lt. der Res. des Pommerschen Trainbataillons *

Funk ( Berlin), Roch oll, Zimmermann, Schwittay

l Berlin), Fleischer (Kottbus), Leutnantz der Landwehr Inf. J. Aufgebols, zu Oberlts.; zu Lts. der Res.: die Vizefeld⸗ rebel: Franzisky Berlin), des Inf. Regts. Großherzog Friedrich fen II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, aum ann, Marezinkowski (1 Berlin), des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 7, Dan ( Berlin) des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, GallWwitz ( Berlin), des Inf. Regtg. von Alvensleben (6. Brandenburg) Ar 52, v. Oe rtzen, I Berlin), des 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 109, Schulz (II Berlin), des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Rr. 114; die Vizewachtmeister im Landw. Benirk 17 Berlin: des Drag. Regtgs. König Friedrich 1II. (2. Schles.)

Rr. 8, Frhr. v. Thermann, des 1. Leibhus. Regts. Nr. 1, Schröder, des Hus. Regts. Kaiser Fran Joseph von Desterreich,

Göchst),

König von Ungarn (Schleszwig-Holftein) Nr. 16, Wölfing, des

lan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß)

2. Aufgebots;

Rr. 1, Fischer, des Feldart. Regts. von Podbielski (1. Niederschles.)

Rr. 5, Mentzel, des Feldart. Regts. General⸗Feldjeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Mathies, des Minden. Feldart. Regts. Nr. 58, Kamp, des Masur. Feldart. Regts. Nr. 73. v. Werns⸗ dorff (11 Berlin), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, ju den Res. Offizieren deg Gardegren. Regts. Nr. 5, Hin tze 1 Berlin), Vt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, ju den Res. Offizteren des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, versetzt. Themsen (II Berlin), Oberlt. a. D., zuletzt im . Rbein. Inf. Regt. Nr 665, als Oberlt. mit Patent vom 4. November 18901 bei den Res. Offt⸗ zieren des 7. Lothring. Inf. Regts. Nr. 158 wiederangestellt. Befördert: Baerecke (Bitterfeld), Oberlt. der Landw. Feldart. l. Aufgebots, zum Hauptm, Gr. Clatron d' Haussonville

Wahlftatt (pomm.) Nr. 5, Wahn schaffe (Neuhaldensleben) Oberlt. der Res. des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10, Brandt (Naumburg a. Sy), Oberst. der Lindw. Kap. 2. Aufgebets, zu Rittmeistern, Falke (Falle a. S.), Lt. der Res. des Füs. Regts. General Feld— marschall Graf Blumenthal (Magdeburg) Nr. 36, Reine ke (Magde⸗ burg), Hoepffner (Torgau), Lt. der Landw. Jaf. 1. Aufgebot?! zu Oberlts.; zu Ltg. der * die Vizefeldwebel bezw. Vlicwachtmeifter:

oh baum (Neuhaldengleben), deg 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72,

üb ner (Torgau), des 1. Bid. Leibdrag. Regts. Nr. 20, Mol tr echt Neuhaldengleben), des Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld Altmärk) Rr. I6, Otto (Neuhaldengleden), des Feldart. Regts.

rinz- Regent Lustpold bon Bayern (Magdeburg) Nr. 4, Oel ze Neu hal dengleben), des 2. Oberschles. Feldart. Regtg. Nr. 57. Hart els Helfen sels⸗ Lt. der Res. der Ulan. Regts. 86 Haeseler (2. Branden⸗ urg.) Nr. il, zu den Res. Offt ieren des Ulan. Regtg. Hennigs von Treff nfeld (Altmärk) Nr. 16 versetzt.

Befördert: zu Sberlts: Buder (Polen), Lt. der Res. des Inf. Regis. Graf Kirchbach (1. Niederschles. ] Nr. 46, fig (Eiegnitz, It. der Res. des Feldart. Regtg. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Schul (Max) Eie if Et. der Ref. des 2. Posen. Feldart. Regtg. Nr. h, M der; Görlitz, Sandes (Ostrowo), Lis. der zandw. Inf. J. Aufgebots, v. Koctelski (Posen), Lt. der Landw. Kap 1. Au rebofß; zu Lig. der Ref.: die Vijefeldwebel bzw. Vige⸗ vachtmeister; Becker (Schroda), des 2. Niederschles. Inf. Rent. Ur. T7, Steffen (zrliß), deg 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, Tho ma (Gzrlitz ) des Feldart. Regt. von Podbielgki (1. lederschles.) Ar. 5; zu Rittmeistern. v. geh (Arthur) (Brieg), Oberlt. der Res. des Drag. Regtt. Friedrich iII. (2. Schles) Nr. S. v. Gicke u.

olwitz (Ratibor, Sberlt. der Res. des Hus. Regts, von Schill J. Schlef Nr. 4, Oettinger . Breslau). Oberleumant der Reserve beg lan. Regtg. von Katzler eic Nr. 2, . Köppen (I Breslau), berlt. der Reserve des West⸗ il. Nan Regtg. Nr. b, Vo l kland n Dberlst. der Res. des Schlef. Trainbatg. Rr. 6, Mor is⸗Glchborn (Glatz, Oberlt. der landw. Kap. J. Aufgebolg; zu Oberlig.: Hoffmann (Ratibor), Lt. der Ref. des Inf. Regtg. von Courbioöͤre (3. Posen.) Nr. 19, LIhrendt 9 Grehlau), Lt. der Mes. des Füs. i , General⸗

Admarschall Graf Moltke (Schles) Nr. 8, schierschke

1 Brezlau, Lt. der Nes. des 2. Niederschles. Feldart. Regts.

Vizefeldw., jum Lt. der Ref. des Inf. Regts. General-⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64; zu Oberlts. Cronenberg (Karlsruhe), Lt. der Res. des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Drach, Scherer (Karlsruhe), Liz. der Landw. Inf. 2. Aufgebots; zu Lts. der Res: die Vizefeld= webel bezw. Vizewachtmeister: Henseling (Karlsruhe), des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg) Nr. 27. Wiest (Freiburg), des Inf. . Markgraf Ludwig Wilbelm (3. Bad.) Rr. 111, Aicham (Freiburg! des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Lauenstein, Schmidt, Witzmann (Karlsruhe), des 8. Bad.

Inf. Regts. Nr. 169, Stritt (Offenburg), des 9. Bad. Inf. Regts.

Rr. 176, Alber (Freiburg), des 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172, Seubert (Karlsrube), des Feldart. Regts. Großberjog (1. Bad.) Nr. 14, Asmus (Freiburg), des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76; v. Fisenne (Straßburg), Oberlt. der Res. des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14. jum Rittm.; zu Oberlts. Pfirmann (Friedrick) (Hagenau), Lt. der Res. des 2. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 137, Bergmann (Straßburg), Lt. der Landw. Feldart. 1. Auf gebots; Matthiese , Vüefeldw., zum Lt. der Res. des 1. Lothring. Inf. Reats. Nr. 130, Keil (Metz). Viüewachtm, zum Lt. der Res. des T Lothring. Feldart. Regts. Nr. 70, Meyer (Stoly), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebot, zum Hauptm.; ju Oberlts: Goßmann (Konitz), Lt. der Res. des Inf. Negts. Prinz Friedrich der Nieder lande 2. Westfäl) Nr. 15, v. Alvensleben (Thorn), Lt. der Res. des Drag. Regts. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12; Gerlach (Hanau), Oberlt. der Res. des 1. Nassau. Feldart. Regts. Rr. 27 Oranien, zum Hauytm.; zu Rittmeistern: And rege, v. Metzler (Frankfurt a. M.). SOberlts. der Res. des Hus. Regis. Roöͤnig Humbert von. Italsen JJ. Kurbeff) Rr. 13, Fellner (Frankfurt a. M), Qberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots; zu Oberltt. Engelmann (Frankfurt . M.), Lt. der Res. des 56 Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Kade (Wiesbaden), Lt., der Res, des Leibaardeinf. Regts. (1. Großberjogl. Hef Nr. 115, Böcker

Lt. der Res. des 5. . Inf. Regtg. Rr. 165, Frhr. Da cl v. Köth⸗Wanscheid (Mainz), Lt. der Landw. Feldart. zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vijewacht⸗ meister: iltenkamp (Frankfurt a. M, des 2. Bad. Gren. Regis. Kalfer Wilhelm J. Nr. 119, Hartung (Wetzlar), des Inf.

Leibregts. Großherzogin (3. Großherzogl. Hefs.) Nr. 117, He u—

müller,

Köppel (Hanau), des Inf. Regtg. Hessen⸗ Homburg

Rr. 166, Portmann (Frankfurt a. M), des 2. Nafsau. Feldart.

Regts. Nr. 63 Frankfurt; zu Oberlts.: v. Ditfurth (Bielefeld), Lt. der R.s. des Gardeschützenbate. Rave (Aachen), Berner (Lüne. Lig. der Res. des Westfäl. Jägerbats. Nr. 7. Gudewill

burg) 3 Oberlt. der Landw. Jäger 1. Aufgebots, zu den Res. Offineren

des Jägerbats. von Neumann

J . . l .

Grigolelt (1 Berlin), Gaudig (Gnesen),

Saarlouis), Nr. 7, Schutte (Barmen),

1J. Schles.) Nr. 5 versetzt. Befördert-: Bender (Marienburg), Oberlt. der Gardelandw. . J. Aufgebots, zum Hauptm.; ju Oberlts. Sev del (Stolp), ubnke (Rudolf (Schnesdemühl, Lau (Straßburg) Ltg. der Res.

(Weißenfels Oberlt. der Res. des Hus. Regts. Fürst Blücher von * ir fret von Hindersin (Pomm ]) Nr. 2, Berg (V Berlin), Lt. der Res.

(Mannheim) Lt.

des Niederschles. Fußart. Regts. Nr. 5, Müller der Res. des Niedersächs. Fußart. Regts. ißmann (Hannover), Schumacher (Brandenburg Leutnants der Gardelandwehrfußartillerie 1. Aufgebots, ö Landw. Fußart. 1. Aufgebots, Stra oln), Wa 8 nige⸗ berg), 29 ö en (Rostock!, Lts. der Landw. Fußart. 2. . Eraß (Hanau), Vizefeldw, jum Lt. der Res. des Fußart. Regts. General · Felde ugmeister (Brandenburg) Nr. 3; zu Obersts.: Freund Gen ren sMh, Tt. der Res. des Gardepion. Bats,, Beumelburg esta (II Essen), Lts. der Res. des Westfäl. Pion. Bats. t. der Res. des Kurhess. Pion. Bats. Nr II, Masfing (St. Wendel), Lt. der Landw. Pioniere 1. Aufgebot; zu Liz. der Res.. Frhr. Gans Edler Herr zu Putlitz (Königs- berg), Vljefeldw. des Pion. Batg. Fürst Radzwill (Ostpreuß) Nr. i, Wor bs (Münsterberg), Vijefeldw., des Schles. Pion. Bals. Nr. 6, Poblschmidt (. Dortmund) Vijeseldw., des Kurhess. Pion. Bat. Rr. II; Ludwig (St. Wendel), Oberlt, der Res. des Eisen⸗ bahnregtg. Nr. 3, jum Hauptm, Körner (Johannes) (Meschede), Wesem ann (II Berlin) Ltg. der Res. des Eisenbahnregts,. Nr. I, zu Oberltg,, Hauck (II Berlin), Vizefeldm, zum Lt. der Res. des Gisenbahnregts. Nr. J, Stadermgnn (Stade), Vijefeldw., jum Lt. der 26 des Gisenbahnregts. Nr. 3. :

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 21. März. Nai Petch, Lt. im Din Regt. Herwarth von Bitten⸗ feld (1. Westfäl) Nr. 13, aus der Armee wieder ausgeschteden.

Im Beurtaubtenstande. Berlin, 22. Marz. Der Ab⸗ schied bewilligt: Bergius (Prenilau), Hauptm. ber Res. des 2 Garderegts. z. FZ. mst der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Hacker (Brandenburg . S.), . des 2. Aufgebots des 5. Gardelandw. Regis, mit der Erlaubnis jum Tragen der Landw. Armeeunlform, v. Braunschweig (Belgard), Rittm. der Res. des J. Gardeulan. Regts,, mit der Erlaubnis 3m Tragen seiner bigz— herigen Uniform, , , , (Belgard), Oberlt. der Res. des 4. Gardeseldart. Regté, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, v. Bitzmarck (Stendal), Qberlt. des 2. Aufgebotg des J. Gardegren. Landw. Regt, Ho rn (Wesel), Lt. der 9 des Königin Ellsabeth Gardegren. Regtg. Nr. 3, diesem behufs Ueberführung

Nr. 10, a. H.),

jum Sanltätgpersonal, Gr. v. Opper gdorff (Glatz), Lt der Res. des

2. Gardeulan. Regts, Cargan ico (Goldap), Hauptm. der Landw. Inf. J. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ Uniform, Buzello (Gumbinnen), Sal tzm ann (Königsberg), e leute der Landw. Inf. 2. . mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Unlform, Hübner (Königsberg), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebotg, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Ref. Sffiziere des Inf. Regts. von Boven (5. Qstpreuß) Nr; 41, Laemmer (Könlgsberg), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Frentzel⸗Beyme (Allenstein), Kar schuck (Königsberg), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Kayser (Belgard), Rittm. der Res. des Thüring. Ulan. Regig. Nr. 6, mit der Erlaubnis jum Tragen feiner bisherigen Uniform, v. Kublick!⸗Piottuch (Bromberg), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Mießner (I Berlin), Hauptm. der Landw. Inf. J. Aufgebols mit der Erlaubnis zum Tragen selner bisherigen Unlform, Schroeder (I Berlin), Hauptm. der Landw. Inf. J. Kufgebots, Be ver (J Berlin), Je rike (Küstrin), Hauptleute der Landw. Inf. 2. Aufgebols, La dem ann (Max) (V Berlin), Rittm. des Landw. Traing J. Aufgebots, Meurin (II. Berlin), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, letzteren fünf mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, v. Arnim ( Berlin) Lt. der Res. des Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, Fenner GVotsdam) Lt. der Ref. des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Steinrüũck Isy Berlin,, Lt. der Res. des Drag. Regts. von Wedel Gem Rr. 11, Lüdke (1 Berlin), Lt. der Landw. Inf. 2. Auf— ebotz, Schulze (Georg) (Naumburg a. S.), Lt. der Res. des ger Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15 Kohler (Aschersleben), Lt. der Res. des Füs. Regts. von Gersdorff Kurhess) Rr. 80, Rein king (Schroda), Hauptm. der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westsäl.) Nr. 55, mit der Erkaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, v. Alten (Hirsch= berg), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Bardt (Samter) Lt., der Res. des Kür. Regts. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, Thuns, Syring (L. Breslau), ol tze (Kattowitz) Hauptleute der Landw. Inf. 1. Aufgebots, allen drel mit der Erlaubnis jum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Ober- gethmann (Münster), Hauptm. der Res. des Inf. Regts. Perwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, mit der Erlaubnis zum 465 feiner bisherigen Uniform, Backhaus (Crefeld), Hauptm. der Res. des 1. Westfaͤl. Feldart Regts. Nr. 7“, Schul te (Elberfeld), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, chultze (Düsseldorf, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Gr. v. Spee (Wesel, Rittm. der Reserve des Westfälischen Ulan. Regtßs. Nr. 5, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Calow (Bielefeld), Rittm. des Landw. Trains 1. Aufgebot, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeruniform, Mell (Solingen), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Rossenbeck (Bielefeld), Schulte 9 Dortmund), . (1 Essen), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Rocholl (Lennep), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebot, Münker (Crefeld), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots. Killing (Hagen), Lt. der Res. des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein,) Nr. behuftz Streichung in den Listen aus jedem Militärverhältnis entlassen.

Der Abschied bewilligt: Frhr. Spies v. Bülles heim (Rheydt), Oberlt. der Res. des Kür. Regtz. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4. Eroon (Aachen), Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, Weyrather (Kiel), Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnig zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Goering (Kiel), Kramer (Stade), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Sieveking (II Hamburg), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Schöfer (Flensburg), Scheurich (Kieh, Lis. der Landw. Inf. 2. Aufgebot, Lampert (iL Hamburg), Lt. der Landw. Feldart. 2 . Thiemann (Nienburg a. d. Weser), Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, behufs Ueberführung zum Sanitätspersonal, Crönert (Göttingen), Lt. der Res. des 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82, Frhr. Grote (Lüneburg), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Scherer (Hersfeld), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebotg, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Herold (Gera), Frank (Gotha), Benecke (Hersfeld), Ltg. der Landw Inf. 2. Aufgebots, Schmidt (Gera), Lt. der Landw. Kap. 2. Aufgebots, Hackert (Karlsruhe)B, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Schm oller (Straß⸗ burg), Lt der Res. des Leibdrag. Regts. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24. Neef f (Metz), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Meyer (Danzig), Rittm. der Res. des Kurmark. Drag. Regts. Nr. 14, Kern (Osterode), Rittm. der Landw. Kav. J. r . letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Grentzenberg (Danzig), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Dy ck (Konitz), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Falkenhagen (1 Darmstadt), pant der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen einer bisherigen Uniform, Leinhaas (Hanau), Rittm. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Platho (Mainz), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Bruns (Siegen), Oberlt. der Landw. Inf. 2. r, . diesem unter Verleihung des Charakters als Hauptm., Schreiber (Elberfeld), Hauptm. der Landw. Jäger 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, ick z IV Berlin), Bolte (Cöln), Siemens a Oberlts. der Landw.

äger 2. Aufgebots, Jarzvnka ( n, . Sauptmann der Landw. Fußart. 1. 6 mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bis berigen Uniform, chternach (Andernach), Lt. der Res. des

ußart. Regts. Encke (Magdeburg) Nr. 4, Strümpell V Berlin),

t. der Landm Fußart. 1. Aufgebots, Lange (Bromberg), Oberlt. der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahnbrig.,, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Sachitzk y (Liegnitz), Oberlt. der Landw. 2. Aufgebots der ,, . Meyer (Georg) (I Bochum), Lt. der Landw. 2. Aufgebots der Eisenbahnbrig.,, Wick⸗ feldt CGassey Zeugoberlt., der Landw. 2. Aufgebots, mit der Er= laubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform.

XII. (Cöniglich Württembergisches) Armeekorps.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Be— förderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Kap Martin, 22. Märj. Jetter, überzähl. Major aggreg. dem Inf. Regt. AltWürttemberg Nr. 121, unter Versetzung in das Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124 zum Bats. Kommandeur ernannt. Klotz, . im Generalstabe der 27. Div. (2. K. W.), bed . ö , Hauptm. im Generalstabe der 21. Div., zu Masoren

eför

In dem Kommando nach Preußen belassen: Müller, Oberlt. im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, kommandiert zur Dienst⸗ leistung beim Großen Generalftabe, unter Beförderung jum überzäbl. Hauptm, behufs Aggregierung beim Generalstabe der Armee, vom 1. April d. JJ. ab auf ein ferneres Jahr behufs Dienstleistung beim Großen Generalstabe, Ruoff, Oberlt. im Inf. Regt. Alt Wurttem berg Nr. 121, v. Gre iff, Oberlt. im 8. Inf. Regt. Nr. 125 Groß. ber m von Baden. .

t dem 1. April d. J. nach Preußen kommandiert: Freiberr Seutter v. Ltzen, Oberlt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 118, auf ein Jahr behufs Dienstleistung beim Großen Generalstabe, Münst, Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von PYreußen Nr. 120, behufs Verwendung alg Erzieher am Kadettendause in

Kögtzlin.

atent ihres Dienstgrades erbalten Gramm, Oberlt t 10. Inf. Regt. Nr. 180, v. Breuning, Oberlt im Gren. Negt. Königin Olga Nr. 119. Meßbauer, t. is 31. Män d. . Umr der Schutztruppe für Südwestafrlka, mit dem 1 April d. J. tm Armeekorpg, und jwar beim Füs. Regt. Kaiser Fran Jesend don Desterreich, König don Ungarn Nr. 122 wiederangestellt.

Versetzt in das 8. * Regt. Nr. 1258 Großderzog Friedrik ven Baden: Renk, Lt. im Inf. Regt. Kalser Friedrich de ng don Vre nher Rr. 125, Gerlach, üt. im 8. Inf. Regt. Nr. 127. d. Tre Oberstlt. und Kommandeur des 4. Tot drlng. Feldart. Neck. We. ö.