1907 / 76 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

102350 Bekanntmachung. . 269 Ausschlußurtesl des unterzeichneten Gerichts vom 19. März 1967 ist der am 8. März 1841 ge- borene Matrofe Jakoh Kräwel von Filsen für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Deiember 1899, Nachts 12 Uhr, festgestellt.

Braubach, den 19. März 1807.

Königliches Amtsgericht.

102330 l 36 Ausschlußurteil vom 7. März 1907 ist der vor 1570 geborene Kellner Friedrich Sempf für tot erklärt worden. Als Todesßtag ist der 1. Januar 1902 festgestellt. E. 4i06. Schönebeck a. E., den 7. März 1907. Königliches Amtsgericht.

1028141

In dem Aufgeboteverfahren zum Zwecke der Todes= erksärung des verschollenen Leichtmatrosen Albert Geißler, zuletzt in Heinersdorf, Kreis Angermünde, wohnhaft gewesen, geboren am 26. Mai 1871 zu Dobberphul als Sohn des Administrators Albert Geißler und dessen Ehefrau Emma geborenen Pase⸗

waldt, hat das Königliche Amtsgericht zu Schwedt

am 16. März 1907 folgendes Ausschlußurteil er⸗ lassen: Der verschollene Leichtmatrose Albert Geißler wird für tot erklärt. Schwedt, den 16. März 1907. Königliches Amtsgericht.

(102331 Bekannimachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

vom 16. März 19607 ist der am 26. Februar 1864 zu Fackenburg geborene Schuhmachergeselle Heinrich Blötz für tot erklärt. nuar 1900 festgestellt. Segeberg, den 16. März 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. J.

[102311 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Helene Dziurmvnski, geb. Dorozalska, in Berlin, Gr. Frankfurterstraße 99, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Grünbaum in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Johann Dziurzyuski, früher in Berlin, Markgrafen straße 6, unter der Behauptung, daß Bellagter sie ohne Grund seit Dezember 1805 verlassen habe, auch bisher nicht das geringste Lebenszeichen von sich egeben habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die

lägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits vor die 122. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Gruner⸗ straße, Zimmer Nr. 16,ñ18, IJ. Stockwerk, auf den 12. Juni 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. 2. 1907.

8

rack, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

[102312 Oeffentliche Zuftellung.

Der Schneider Ludwig Illert in Berlin, Lausitzer platz Nr. 2, Hof bei Burgert. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Edmund Ballien, Elsasserstraße Nr. 64s65, klagt gegen seine Ehefrau Ida Illert, geb. Metze, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ein voreheliches Kind gehabt und dies dem Kläger verschwiegen habe, und daß sie nach der im August 1903 erfolgten Trennung gewerbsmäßig Unzucht getüseben und unter sittenpolljeilscher Kontrolle gestanden habe, auf Grund der §§ 1565, 1368 des Bürgerlichen Gesetzbuches, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für allein schuldig an der Scheidung zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 31. Ziviltammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin auf den 7. Juni 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. 70 R 31. O7.

Berlin, den 22. Mär 1907.

itz e, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

101745] Oeffentliche Zustellung. 1I. L. 8107. 8.

In Sachen der Ehefrau des Leinewebers Michael Wablen, Magdalena geb. Prüm, in Straßburg, Bachgasse 4, Berufungsklägerin, früher Klaͤgerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Johnen 11. in Cöln, gegen den Leineweber Michael Wahlen, zuletzt in Merzig wohnhaft, jetzt ohne be—⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, Berufungs⸗ beklagten, früher Beklagten, wegen Ehescheidung, ist durch das am 3 November 1806 verkündete und am 18. Februar 1907 öffentlich zugestellte Urteil der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Trier 2. R. 10/06 die Klägerin mit ihrer Klage kostenfällig abgewiesen worden, deren Antrag auf Grund des § 1667 Abs. 2 B. G.⸗B. dahin ging: die zwischen den Parteien am 1. September 1876 vor dem Standesbeamten in Merzig geschlossene bürgerliche Ehe für geschieden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, auch dem Be— klagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Gegen dieses Urteil legt die Klägerin das Rechts mittel der Berufung mittels des am 23. Februar 1907 beim Berufungsgericht eingereichten Schrift- satzes vom 21. Februar 1907 ein, mit dem Antrage: Königliches Oberlandesgericht wolle nach den für Berufungsklägerin in derjenigen mündlichen Ver— handlung, auf welche das angesochtene Urteil er— gangen ist, gestellten Anträgen erkennen, auch das Urteil, falls gegen Sicherhesteleistung, für vorläufig vollstreckbar erklären mit Kostenfolge Die Klägerin und Berufungeklägerin ladet den Beklagten und Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den 8. Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts in Cöln auf den 6. Juni 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichse zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht.

Cöin, den 2). Märj 1907.

Der Gerichte schreiber des 8. Zivilsenat? Königlichen Oberlandesgerichts. SPerbst.

102323 Oeffentliche Zunellung.

Die Ghefrau Dachdeckers Lorenz Droege, Klemen⸗ tine geborene Suttinann, in Men gede, Proz-ßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Fredizmann in Dortmund, klagt gegen iblen Ehemann, früher in Mengede, jetzt

1568 B. G. B. mit dem Antrage auf Scheidung der Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ Verhandlung des Rechtastreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dort⸗ mund auf den 24. Juni 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Ehr. lichen

Auszug der Klage bekannt gemacht. Dor t mund, den 14. März 1907.

Houben, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(lIoMlsos]! Oeffentliche Zustellung. 5 R270. Die Ehefrau Bergmann Anton Vogt, Maria geb. Hauser, verw. Drees, in Wickederholz, Courler⸗ straße 246, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Foller zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bergmann Anton Vogt, früher zu Hüntwangen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 5z§ 1333 und 165672, 1563 B. G.-B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 24. Juni 19027, Vormittags 9 Uhr, Zimmer ho, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 19. März 1907. Goh r, Landgerschtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Als Todestag ist der J. Ja. II1925291

Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau Georg Dausacker, Klara geb. Rau, in Elberfeld. Grüntwalderberg 22, Prozeßbevoll⸗

mächtigte: Rechtsanwälte, Justizrat Dr. Schweitzer

und Dr. Sattler in Elberfeld, klagt gegen ihren Ebemann, den Glasmacher Georg Dausacker, früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Aufenthalte⸗ ort, unter der Behauptung, daß er sie böelich ver—⸗ lassen und sich seit dem Jahre 1903 um seine Familie nicht mehr bekümmert babe. somit sich einer schweren Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die am 16. Februar 1893 vor dem Standesbeamten in Löbtau bei Dresden geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 10. Juni 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 22. Märj 1907. Conrad, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

I(lolso7! Oeffentliche Zustellung. 5. R 3097.

Dle Ehefrau Mechaniker Heinrich Katz, Christine geb. Scherer, in Worms, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Breidenbach in Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, fräher in Essen, auf Grund der 1665 bis 1568 B. G⸗B, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Recht⸗streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die fünfte Zivil- kammer des iglichen Landgerichts in Essen (Ruhr) auf den 16. Mai 1907, Wormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 21. März 1907.

Fech tel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(101747 Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Christina Margaretha Höppner, geb. Hansen, in Hadersleben, Norderstraße 6, Prozeß. bevollmächtigte: Rechtsanwälte Thoböll und Gersten⸗ feldt in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Agenten Peter Wil helm Höppner, zuletzt in Haders⸗ leben wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalis, auf Grund Chebruchs und bös illiger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 28. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufferderung, cinen bei dem gedachten Ge— richte 1ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 14. März 1997.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(102832 Landgericht Damburg. Oeffentliche Zustellung. X. Z. 231/06.

Die Ehefrau Elisabeth Katharina Leiboch, geb. Wagener, verw. Klee, Hamburg, Dovenfleth 31, Hihä. rechis, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Halben & Heckscher hieselbst, ladet ihren Ehemann, den Buaͤchbinder Hermann Heinrich August Leibach, früher Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer X des Landgerichts Hamburg (Hivil⸗ justijnebäude vor dem Holstentor) auf den 6. Juni 1907, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ runz, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 25. Märj 1907.

Schrader, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

102333 Deffentliche Zustellung. 2. R 45/06.

In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Franz Ahring, Auguste, verwitweten Brandes, in Hldesheim, Klägerin, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Sander zu Hildesheim, gegen den Arbeiter Franz Ahring in Hildesheim, j'tzt unbekannten Aufent- bilts, Beklagten, wegen Ebescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 11a des König lichen Landgerichts in Hildes deim auf den 22. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Ammwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.

Hildee heim, den 2). März 1907.

unbekannten Aufenthalts, auf Grund der g iß6?,

Der Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts.

102313 Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlergeselle Heinrich Rothe in Kiel, Untere⸗ straße 13 IV., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Martens in Kiel, klagt gegen seine Ehefrau Regina Rothe, geschledene Wolthausen, geb. Tiedemann, zuletzt in Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Versassung gemäß § 1567 Abs. 2 Nr. 2 B. G.-B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß die Be—⸗ ilagte die Schuld an der Scheidung tragt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil. kammer des Könlalichen Landgerichts zu Kiel auf den 4. Zuni 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 14. März 1907. .

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich!s. 102834 Deffentliche Zustellung.

Die Fleischerfrau Johanna Marie Schliesewsky, geb. Paschke, zu Königsberg i. Pr., Kleiner Dom⸗ platz . Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte, Justiz⸗ rat Magnus und Dr. Zamory in Königsberg i. Pr. klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Paul Heinrich Schliesewsky, früher zu Königaberg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalta, auf Grund der 1567 Abs. 2 Nr. 2, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten unter Auferlegung der Kosten des Rechts—⸗ streits für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits bor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 2H. Juni E997, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 19 März 1907.

L. 3.) Born,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(101809 Bekanntmachung. E 371506. In der vor der ersten Zivilkammer des K. Land- gerichts München 1 anhängigen Streitsache der Werkführersgattin Klementine Flamme in Berlin, Pankstraße 14b, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Eugen Beer hier, gegen Wilbelm Flamme, Ehemann der Klägerin, zuletzt in München, nun un— bekannten Aufenthalts. Beklagten, wegen CEheschei⸗ dung, stand zur Sachverhandlung Termin an auf 28. Januar 1907, in welchem niemand erschienen ist. Auf Antrag des klägerischen Vertreters ist neuer Verhandlungs termin auf Montag, den 27. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, bestimmt und die öffentliche Zustellung der Ladung des Beklagten be⸗ willigt worden. Zu diesem Termine wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter unter der Aufforde⸗ rung geladen, einen bei dem Prozeßgerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt ju seiner Vertretung zu be⸗ stellen. Der Klageantrag lautet: 1) Die Che der Streitsteil( wird aus Verschulden des Beklagten wegen Ehebruchs geschieden. 2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechksstreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten.

München, den 21. März 1807. Gerichtsschreiberei des K Landgerichts München JI.

Hartmann, K. Kanzleirat.

102316 Bekanntmachung. In Sachen der Kutschersfrau Margareta Lang hier, Klaͤgerin, vertreten durch Recht anwalt Dr. J Münz hier, gegen den Kutscher Michael Lang, z. 3. un⸗ bekannten Aufentbalts Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt. und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des K Landgerichts Nürnberg vom Mittwoch. 29. Mai 1907. Vormittags 85 Uhr, Sitzungssaal Nr. 62, be⸗ stimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Land⸗ gerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu er⸗ kennen: J. Die Ehe der Streits teile wird geschieden. II. Beklagter trägt die Schuld an der Scheidung. III. Beklagter hat die Strellskosten zu tragen. Nürnberg, den 23. März 1807. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (102835 Bekanntmachung. In Sachen der Monteursehefrau Marie Reichl hier, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Orthal hier, gegen den Monteur Peter Reichl, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die ein⸗ gereichte Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts Nörnberg vom Mitt⸗ woch, 22. Mai 1907, Vormittags SJ Uhr, Sitzungssaal Nr. 62, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. II. Beklagter trägt die Schuld an der Scheidung. III. Beklagter hat die Streitskosten zu tragen. Nürnberg. den 25. März 1907. Gerichtsschreib r des K. Landgerichts. igen Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Karl Ludwig Ferdinand Schulz. Charlotte geb. Miether, zu Pyrttz, Projeß. bevollmächttater: Rechtsanwalt Meyer in Stargard i. Pomm., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Ludwig Ferdinand Schulz, zuletzt in Heinrichs— horst, Kreis Pyritz, j⸗tzt unbekannten Aufenthalts, auf Giund des § 1567 Abs. 2 B. G. B. unter der Behaunptung, daß der Beklagte sich gegen ihren Willen von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. PoooCaaogrckc den 8. Juni 1907, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uusiug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. Vomm., den 21. März 1907.

Iioꝛzo2] Oeffentliche Zustellung. 40. 2017. 06/9.

Braatz, Gerichtsschreiber des Löniglichen Landgerichts.

Sondershausen, klagt gegen den Schlo Ben en stein, jetzt unbekannten ne eff n zu Berlin, Wilhelmshavenerstraße 33, auf Cn * der Geburtsurkunde,. wonach die ledige Minna Sch . in Bebra am 12. Ap il 1905 ein Kind aa d , geboren, das die Namen Hanz Arno w Schmidt erhalten hat und den Beklagten afz 9 i des Kindes in Anspruch nimmt, mit dem Ark * auf Verurteilung deg Beklagten. dem Kinde seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 1 zehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Etsten jedes Kalenderviertelsahres fällige Geld rente von vierteljährlich dreißig Mark, und jwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen. Daz Urteis für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Klãger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun es Dieghteslreite vor dag. Könich ch Arn , Berlin. Mitte, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 214— 1651. auf den 24. Mai 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ZustelluRng wird dieser Ausmg der Klage bekannt gemacht.

Ber lin 9. 2, Neue Friedrichstr. 15, den 21. März 1907

(L. S.). Heuer, Gerichts schreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abteil ung 4.

(101259) K. Amtégericht Backnang.

; Oeffentliche Zustellung. 1X Die ledige, volljäbrige Nähterin Berta Reeser n Murrhardt, O. A. Backnang, 2) deren am 26. April 1906 in Murrhardt unehelich geborenes Kind Albert Reeser, gesetzlich vertreten durch die Klägerin Iiff. 1 als Vormund, Prozeßbevollmächtigter von Ifffer u. 2: Rechtsanwalt Faber in Backnang klagen gegen den früher in Murrhardt wohnhaft gewesenen Karl Elser, led. vollj. Schreiner, jetzt mit unbe- kanntem Aufenthalt abwesend, vermutlich in Amerika, wegen Ansprüchen aus außerehelichem Beischlaf, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen, der Beklagte sei schuldig: an die Vormund. schaft des Albert Reeser eine jährliche Rente von „M 180, vorauszahlbar in vierteljährlichen Raten, erstmals am 25. April 1906, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Albert Reeser zu zahlen, ferrer an die Berta Reeser M 80, zu zahlen, endlich die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das K. Amtsgericht Backnang auf Diens« tag, den 21. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 19. März 1997. Sekr. Hauff, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

(102357 Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Otto Paul Graschat, gesetzlich vertrtten durch den Generalvormund, TKanzlist Friedrich Rust in Bremen, klagt gegen den Immerer Carl Theodor Johann Wilhelm Koß, zuletzt wobn« haft gewesen in Bremen, Gutenbergstr. 40, jetzt un= bekannten Aufenthalig, auf Zahlung der dem Kläzer gemäß §§ 1708, 1710 B. G⸗B. iuste henden Unter- halts beiträge, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines jährlichen Unterhalts von 240 für die Zeit vom 5. Oktober 1906 bis 4. Oktober 1909 und von 180 M für die Zeit vom 5. Oktober 1999 bis 4. Oltober 1922, vierteljährlich im voraus jahl⸗ bar, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichts haus, J. Obergescheß, Zimmer Nr. 79 (Eingang Ostertorstraße), auf den 15. Mai 1907, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die set Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 23. Mär 1907. .

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Niedlich, Sekretär.

1028231 Oeffentliche Zuftellung. ; Die Maria Gartner, minderjährig zu Otzenhausen, gesetzlich vertreten durch ibren Vormund. den pens. Hätfenarbeiter Josef Bartholome in Otzenhausen, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Eiden in Hermes fil, klagt gegen den Johann Wilhelm Kuöpfel. früber ju Hermeskeil wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß dieser ihr Vater und daher ju ihrem Unterhalt verpflichtet sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zablung einer Unterhaltsrente von vierteljährlich 43 n fünf⸗ undvierzig Mark bis zur Vollendung ihres sechjehnten Lebensjahrs. Die Klägerin ladet den Beklagten zut mündlichen Verhandlung des Rechts, streits vor dag Königliche Amtsgericht in Hermeskeil auf den 28. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hermeskeil, den 21. März 1907.

(Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(102308

stãnigliches Amtsgericht München L.

Abteilung A für Zivilsachen. .

In Sachen Bayerer. Josef, uneheliches Kind der Dlensimagd Vifteria Baherer in Ruhmannsfelden, gefetzlich vertreten durch den Vormund Josef Gainer ebendort, Klageteil, im Pronsse vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bennd Meyer in München, gegen COberuberger, Marlin, Auegeber, früher in München, nunmehr unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Feststellung der Vaterschaft und Unter⸗ halis, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung Ter öffentlichen Zuͤstellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung dez vorbeeichneten Prozeßgerichts vom Dienstag, den 7. Mai 1997 Vormittags 9 Uhr, Justizpalast, Erdgeschoß, Zimmer Nr. Io, geladen. Klagspartel wird beantragen, zu erkennen: J. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der Diensimagd Viktoria Baverer am 28. Dejember 1905 außerehelich geborenen Kindes Jofcf⸗ ist. J1. Beklagker ist schuldig, für dieses KWnd den Unterhalt durch Entrichtung einer für je drei Monate an den Vormund vorauszahlbanen Geldrenfe von 180 ½ν pro Jahr vom Tage der Ge⸗ burt des Kindes bis zum zurückgelegten 16 Lebensjahr desselben zu gewähren. III. Beklagier hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen beziehungsweise ju *. statten. IV. Das Urteil wird für vorläufig voll= streckoar erkläꝛt. . Ber Klaggpartei ist das Armenrecht bewilligt. München, den 22. Mär 1807.5 . 1 Gerichte schreiberei des Kgl. Amtsgerichts München I. Abt. A für Zivils.

Der Handarbeiter Robert Anselm als Vormund des minderjährigen Hans Arno Hermann Schmidt in

(L. S8.) Eise le, K. Sekretär.

Mr 76.

1. ,, .

2. . Verlust- und Fundsgchen, Zustellungen 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 3c. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

5. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.

Dritte Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 26. März

1907.

u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

M Aufgebote, Verlust. u. und⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

lol 385] eff entliche Zuftellung.

Das Fräulein Clara Braun ju Berlin, Koch⸗ straße 5M bl, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt zudwig Rosenthal hier, . 9, klagt gegen den Herrn Georg Schreiber, früher ju Berlin, Paul⸗ straße 13 bet Zieser, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin zh . Vorschuß schulde, die er zur Abwickelung eines Geschäfts, das nicht zur Ausführung gelangen konnte, erhalten, mit dem Antrage, den Beklagten lostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 300 4 nebst 400 Zinsen seit dem 1. Juli 1905 zu jzablen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht Berlin Mitte, Neue Friedrichstraße 14, I Treppen, Zimmer 174,176, auf den 22. Mai 1907, Vormittags 99 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Zemacht.

Berlin, den 14. Märj 1907.

Kienow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 62.

102303] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Klara Rödiger, geb. Gutjahr, zu Berlin, Mauerstr. 84, klagt gegen den Studenten Edmund Susemihl, früher in Berlin, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte an Miete und sonstigen Auslagen den Betrag von 47, 10 M verschulde, mit dem Antrage auf alter ich ir und vorlaufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 47, 10 ½. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte in Berlin, Neue Friedrichstr. 12/15, Zimmer 167 169, II Tr., auf den 31. Mai 1907, Vor⸗ mittags Oy Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen a. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. März 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abt. 68.

E300) Oeffentliche n,

Die Firma Jacobi⸗Scherbening, Konservenfabrik ju Magdeburg, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Thiele in Berlin, Neuenburger straße 42, klagt gegen den früheren Restaurateur Wilhelm Härtel, früher zu Berlin, Oranien— straße 173, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, 73. CO. 445. 07 unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus Kauf und Empfang von Waren 109,890 ½ nebst 5Ho/ Zinsen seit dem 2. Januar 1907 schulde, und daß das Amtsgericht zu Berlin Mitte Jin sei, da Beklagter zur Zeit der Ent⸗ stehung des Schuldverhältnisses in Berlin seinen Wohnsitz gehabt babe, mit dem Antrage auf Ver—= urteilung zur Zahlung von 108.80 4 nebst Ho /o Zinsen seit dem 2. Januar 1907 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin ⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 15, 1 Treppe, Zimmer 174 - 176, auf den 28. Mai E907, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen n, wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Berlin, den 20. März 1907.

Hirsekorn, Gerichtsschreiber des

Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung 23.

102301 Oeffentliche Zustellung.

Die Weingroßhandlung Friedrich Wallburg G. m. b. H. zu Berlin, Münzstr. 28. Klägerin, Prozeß · bevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Thiele in Berlin, Neuenburgerstraße 42, klagt gegen den früheren Restaurateur Wilhelm Härtel, früher zu Berlin, Drantenstraße 173, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten 23. C0. 448. 97 —, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte aus Kauf und Empfang von Waren 171,95 M nebst 40/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung schulde und daß das Amtegericht zu Berlin⸗Mitte juständig sei, da Beklagter zur Yi der Entstehung des Schuld⸗ verhältnisses in Berlin seinen Wohnsitz gehabt habe, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 171,95 M nebst 40,9 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amttzgericht Berlin ⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 16, L Treppe, Zimmer 174 = 176, auf den 28. Mai 19607, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. März 1907.

Hirsekorn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abteilung 23.

102821]

Deffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 3154. Dle Alban Rieger Witwe, Babetta ge⸗ borene Dufner, in Brelsach, er i, en, Bierbrauer Fr. Dlenst daselbst, klagt gegen den Schreinermelster Sebastian Kühnle und . Ehe⸗ frau Magdalena geborene Schneider zu Ihringen, eisterer z. Zt. an unbekannten Orten. aus Darlehen auf Schuldschein vom 15. Mär 1902 über 1000 0

iw. wegen der rückständigen H o/oigen Zinsen hieraus für die Zelt vom ib. Mär; 1906 bis dahin 190, mit dem Antrage auf vorlaufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Zahlung von 150

Großherzogliche Amtsgericht zu Breisach auf Diens⸗

tag, den? Mai 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breisach, den 23. März 1907.

. Birkenmeyer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

(102304 DOeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Fedor Rakette, z. Zt. in Görlitz in der Königlichen Strafanstalt, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hausdorff in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Kurt Tilch in Breslau, Papierhandlung, Gartenstraße 19, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm Be— klagter für den Verkauf verschiedener Gegenstände eine Provision von 25 o zugesichert, daß er ihm aber dieselbe nicht gezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 12,45 (060 zu zahlen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau auf den 27. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 164. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 18 O 404/06. Breslau, den 14. Mär 1907.

Königliches Amtsgericht.

(102306 Oeffentliche Zustellung.

F. Fabich, W. Volckmer Nachf. zu Hamburg, Gröningerstraße 21, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Kümpel und Dr. Bleckwedel zu Hamburg, klagt gegen Johann William Carl Lohmann, un— bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kosten pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von M 151,90 nebft 400— 3Zinsen seit dem 1. Januar 19906, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für käuflich gelieferte Tabake und Zigarren restlich schulde. Das Amtsgericht Hamburg sei zuständig, da Beklagter zur Zeit des Vertragsabschlusses seinen Wohnsitz in Hamburg gehabt habe. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung X, Zivil- justizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 1098, auf Montag, den 13. Mai 1907, Vormittags 104 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Damburg, den 18. März 1907.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Zivilabteilung 10.

(102305) Oeffentliche Zustellung. 3 C. 358 07. Die Firma S. Schiffmann in Koblenz, Göben— platz. Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brasch hierselbst, klagt gegen die Elise Schmitz zu Hofswald, später in Hollnich, jur Zeit mit unbe— kanntem Aufenthaltsort, mit dem Antrag auf Ver⸗ urteilung durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu 47,45 nebst 40,0 Zinsen seit dem 16. März 1904 aus Warenlieferung. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitäs vor das Königliche Amtsgericht in Koblenz auf den 2. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 25. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Koblenz, den 19. März 1907.

Beutler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

102314 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8559. Ludwig Bloch in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Frank in Mannheim, klagt gegen den Alfred Langnas in Mannbeim, früher R. 3 Nr. 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er demselben im No- vember und Dezember 1906 und Januar 1907 für 757 16 83 3 Waren geliefert habe, mit dem Antrage auf kostenfällige, gegen Sicherheit vorläufig vollstreckbare e , , T, Beklagten zur Zahlung von 7657 Æ 83 3 nebst 40/0 Zins vom Klag⸗ zustellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer J für Handelssachen des Großh. Bad. Land⸗ gericht zu Mannheim auf Freitag, den 17. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 22. März 1907.

Gerichtsschreiber des . Bad. Landgerichts:

ang.

[102316] Oeffentliche Zustellung. 2. O. 83/07. 1,

Das Fräulein Dorg Rothschild zu Zwesten hei Jesberg Bei. Casseh, Prozeßbevollmãchtigter: Justiz⸗˖ rat Goldberg in Marburg, klagt gegen den Kauf⸗ mann Juliuz Hirsch, früher in Berlin, Lessing⸗ straße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin zwei dem selben anfangs 1506 bar geliehene Darlehen von zu- sammen 1765 S6, abzüglich am 1. Juni, 1. August J. Oktober und 1. Dezember 1906 abschläglich ge⸗ zablter je 100 4, also noch den . von 1365 nebst den im Antrage verzeichneten Zinsen schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin . (drelzehnhundertfünfundsechzig Mark) nebst 4 o Zinsen seit 1. Januar d. Is. und weiter 47 J rückständige Zinsen ju zahlen und die Kosten des Rechtsstreits ju tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts in Marburg auf den 27. Mai 1997, Ee nit gẽ 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Marburg,. den 19. März 1907. Halle, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(102307) Oeffentliche Zustellung. ;

Der Maurer Julius Haase und dessen Ehefrau Anna geborene Schlichting zu Liepe, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Gottschewski in Kolmar i. P., klagen gegen den Maurer Paul Helm, früher zu Liepe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem den Klägern gehörigen Grundstücke Liepe Blatt Nr. 37 in Abteilung III unter Nr. 6 für den Beklagten ein mit 5oo ver⸗ zinsliches Muttererbe von 15 Talern eingetragen, sowie daß diese Post nebst Zinsen seit mehr als 10 Jahren bezahlt sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, in die Löschung der im Grund⸗ buche von Liepe Blatt Nr. 37 in Abteilung III unter Nr. 6 für ihn eingetragenen Post von 15 Talern nebst Zinsen zu willigen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Margonin auf Mittwoch, den 15. Mai E907, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

(102309) Deffentliche Zuftellung.

Die Firma A. Schubring zu Neumark W. Pr., Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Michalek in Neumark, klagt im Wechselprozesse gegen den Besitzer Leo Miloszewmski, früher zu Tereszewo wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter den Solawechsel 4d. d. Neumark W.“ Pr., den 25. Juni 1905, eigenhändig unterschrieben und sich dadurch verpflichtet habe, an die Ordre der Klägerin die Summe von 18 . 60 3 am 1. Oktober 1905 zu bezahlen, und zwar ohne vorangegangene Präsentation des Wechsels, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 18 60 A nebst 60/0 Zinsen seit dem 1. Oktober 1905 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumark W. Pr., Zimmer 14, auf den 14. Juni 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neumark W. Pr., den 19. März 1907. Bödrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(102358 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 2787. Der Landwirt Josef Börsig von Lautenbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leonhard in Offenburg, klagt gegen den Taver Laufer, zur Zeit in Amerika an unbekannten Orten, früher zu Lautenbach, unter der Behauptung, daß der Be— klagte ihm aus Bürgschaft für ein an Lud. Laufer Eheleute von Lautenbach gegebenes Darlehen vom 3. April 1894 200 M, verzinslich zu 40, schuldig sei und daß ihm durch eine auf Grund eines Urteils vom 3. April 1903 beantragte, aber ergebnislose Vollstreckung 27 S 10 3 Kosten entstanden seien, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an ihn 227 4 10 8 nebst 40̃0 Zins aus 200 Æ vom 3. April 1903 an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Ober⸗ kirch auf Mittwoch, den 22. Mai 19907, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen n,. wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Oberkirch, den 18. März 1907.

chneider, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

101418] Oeffentliche Zustellung. 5 9g 494/06. In Sachen der Lehrerswitwe Therese Eglinger in München, Klägerin Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Böhme J. in Plauen gegen 1) die Stepperin Elise Marx, früher in Plauen, jetzt in Essen, 2) die Stadtreisendenstochter Marie Marx, früher in Cöln a. R., jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, ladet die Klägerin die Beklagte zu 2 hiermit anderwelt zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit vor das Königliche Amtsgericht Plauen auf den 14. Mai 1907, Vorm. 19 Utzr. Im Termin wird Klägerin beantragen:

Beklagte sind als Gesamtschuldner child in die Hinausgabe der bei der K. Filialbank München deponierten Lose: 1) Augsburger Anlebensscheine Serie 911 Nr. bl, Serie 1082 Nr. 92, Serie 2040 Nr. 36 X 7 Fl., 2) Ansbach⸗Gunzenhausener Eisen⸗ bahnanlehn Serie A7 Nr. 36 à7 Fl., 3) Emprunt du Canton Fribourg Serie 829 Nr. 25, Serie 830 Nr. 49, Serie 2685 Nr. 32, Serie 2685 Nr. 41 und des für ein Augsburger Los erlösten Betrages von 13 υ e 86 achtzehn Mark 86 Pf. gegen Ueberlaffung eines Augsburger und Freiburger Loses, dessen Bestimmung dem Gericht vorbehalten bleibt, an die Klägerin einzuwilligen, und haben die Kosten des Ke rel zu tragen. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Plauen, den 12. März 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [1018197 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Bernhard Salm, offene Handelsgesell⸗ schaft in Sulzbach, vertreten durch den Fabrikanten Bernhard Salm daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Chelius in St. Johann, klagt gegen die Eheleute David Dehaut, Maurermeister, und

an Klägerin. Die Klägerin ladet die Beklagten jur nündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

bes dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

Anna geb. Allein, letztere in Dudweiler, ersterer

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. . 2c. von Rechtsanwälten.

e

Bankausweise 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

früher in Dudweiler, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihr für käuflich geliefert erhaltene Bau- materlallen 6006 M nebst Zinsen verschulden, mit dem Antrage auf Zahlung von 6000 M nebst 40 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 29. Mai 19907, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den beklagtischen Ehemann wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 13. März 1907.

Reuter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

101811] Oeffentliche Zustellung. 20 188107. 2.

Der Wilhelm Weisgerber, Büchsenmacher zu St. Wendel, Kläger, Projeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Justizrat Simons in St. Johann a. Saar, klagt gegen den Anton Dalbosko, Maurer, früher zu Tholey, jetzt ohne bekannten Wohn.! und Auf— enthaltsort in Italien, Beklagten, auf Grund einer Forderung für käuflich geliefert erhaltene Jagd— utensilien, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an Kläger oder dessen Prozeßbevoll mächtigten ie Summe von 568,62 S½ς Fünfhundertachtund⸗ fünfzig Mark 62 Pfennig nebst Zinsen zu 40 seit dem Klagezustellungstage zu zahlen, das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen einschließlich der des Arrestverfahrens vor dem Königlichen Amtsgericht Tholey G 606. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 7. Juni 1907, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 19. März 1907. Reuter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(102318) Oeffentliche Zustellung. 2. O. 56 / 0ꝛ. 1.

Die Ehefrau des Grundsitzers Ernst Schulze, Emilie geb. Schulz, im Beistande ihres genannten Ehemannes in Groß ⸗Apenburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Aßmann in Stendal, klagt gegen den Maurer Heinrich Wilhelm August Belitz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Hypotheken⸗ löschung, mit dem Antrage den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen: I in die Löschung der für ihn auf dem Grundbesitze der Klägerin im Grund⸗ buche von Groß Apenburg Band 1 Blatt 18, Band 4 Blatt 56 und 55 und Band 5 Blatt 16 und 47 in Abteilung III Nr. 2 bezw. 1, 1, 1 und Lein⸗ getragenen jweihundertfünfundzwanzig Mark Mutter- erbteil und in Abteilung II Nr. 3 bezw. 2, 2, 2 und 3 eingetragenen zwölfhundert Mark Vatererbteil zu willigen; 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stendal auf den 29. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 20. März 1907.

Neumann, Landgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(102360) Deffentliche Zustellung.

Ludwig Bensinger, Lederhandlung in Kehl a. Rh., vertreten durch Rechtsanwalt Schwenk in Geislingen, klagt gegen 1) Franz Hummel, ledigen Gärtner von Donzdorf, 2) Gustabv Hummel, früher Bock⸗ wirt in Donzdorf, n . Forderung aus Kauf und Bürgschaft, mit dem Antrage auf Urteil dahin: die Beklagten seien unter Haftung als Gesamtschuldner schuldig, an den Kläger 3460 M nebst 5 oso Zins daraus seit 9. September 1904 zu bejahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; der Beklagte Franz Hummel sei außerdem schuldig, die Kosten des Mahnverfahrens mit 3 A6 75 3 zu ersetzen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivikammer des König lichen Landgerichts zu Um auf Freitag, den 21. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Ausforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesenden Beklagten Ziffer 1 Franz . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Ulm, den 22. März 1907.

Haußmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(102359) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Amtsgerichtskanzleibeamten Arnold Volß, Karoline geborene . in Kerpen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Th. Möltgen II. in Cöln, klagt gegen deren Ehemann Arnold Voiß, ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in Kerpen, mit dem Antrage auf Aufhebung der jwischen den Eheleuten Voiß bestehenden Fahrnisgemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Saal V, auf den 29. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausmg der Klage bekannt gemacht.

Eöln, den 21. März 1907.

Boebmer

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.