Qualitãt Am vorigen Außerdem wurden ; Durchschnitts· am Markttage 1907 gering mittel gut ö. Verkauft . Markttage - ö Marktort 4 e , na ü er Mãr 6. Geiahlter Preis für 1 Doppelzentner w 1 Del. rn. 2. , Tag niedrigster höchster niedrigster höͤchster niedrigster höchster Doppel entner , preis . z ö . 9 ⸗ ö ö j 66. 10. Mp6. 16. 60. 66 146. 606. 60. Noch: Gerste. 30. Straubing . . 16,20 16,40 17,72 18, 08 18, 64 19,20 24 413 17,39 18,00 16.8. 130 3 1 ö ö 14,50 15, 50 — — 17, 90 18,50 ö ; ö ö . . 1 ö ; 17,00 17,650 17,60 17,90 18,00 18.20 ; . . ö . i. V. ; ‚ — — 16,00 1600 18, 00 189 ö . eutlingen. — ; 18,00 18,00 19.80 19,80 22, 00 22,00 36 718 19,78 19, 43 16. 3. . Rottweil ; — — 19,80 20,00 — — 9 179 19,90 19,02 23. 3. . ö eidenheim ( — — — — 19.60 19, 60 14 274 19,60 19, 15 23 3. ‚ ö iengen a. Brenz ⸗ 19,00 19,00 19,40 1940 19.60 1960 31 600 1940 ö ö. Ravensburg . 18, 80 18, 80 18,92 18.92 19.00 19,50 10 192 19, 16 18,85 23.3. . . Bruchsal . — ö. 18,00 1800 18,50 18.50 ; ö ö Rostock . — — 1600 16, 00 16, 60 16.60 150 2 460 16, 40 17,00 26 3. . ᷓ Waren. — — 3 — 1650 17,00 370 6 240 16,86 17,00 23. 3. 100 ö Altenburg 16,50 16,0 — — 1417590 17.50 ; ; . 1 Arnstadt . 17,60 17,650 18,50 18,50 19, 00 19, 00 11 204 18,53 18,13 23. 3. ü Safer. ⸗ , ö . ö 16,00 16,70 16,70 17,34 17.30 1800 800 13 583 16,98 17,05 23. 5. . 6. Ill. ur . . J — — . — 1709 17, 00 8 136 17,00 17,00 37. 3. ö ö Jö ö 16 90 16,90 17, 10 17,10 1735 1735 ; ; ; ö . 1 ; ; 14.80 14,80 17.60 1760 18,40 18.40 21 356 16,93 16, 80 27 3. . ö 1 - . 17.40 17.40 17,80 17,80 18.00 13.00 32 566 17,70 18,29 25. 5. ö ö Brandenburg a. H.. . ; 17,20 17,20 17,70 17,70 18,20 18,20 . ; . . ( rankfurt a. O.. . — — 17,80 17,80 18,00 18, 00 ; ⸗ ö. ö. ö. nnn . . 16,50 16,50 16,60 16, 60 17.00 174,900 20 335 16,75 16,93 23. 3. ö ö Grelfenhagen ; — — 4 ö. 17, 00 1720 ; . ö ö J ; — — — — 16, 50 16,50 5 83 16,50 16, 24 27. 3. ö . Stargard i. Ppsernm. . — —— 16,40 16, 50 16,60 16,80 58 963 16,60 16,60 23.3. ö. 3 c 15,60 16, 00 16, 16 16,50 16,60 17,00 ; . . ö. 1 . 15, 60 15,60 — — — 16,40 16, 40 37 592 1600 16, 00 A. 3. ö. ; Stolp i. Pomm.. 1600 15,09 1620 1620 16, S0 16,50 90 1458 16,20 1637 27. 3. ; ö Namslau . . 15,70 15, 70 16,20 16,20 1670 16,70 20 324 16.20 16,10 23. 3. 60 ö Breslau. . 15,70 16, 10 1620 16,40 16,50 16,90 . . . . . ö ,, ‚ 16,40 16 40 16,60 16,60 1680 16 80 40 664 16, 60 16, 60 23.3. . J . 15656 is 6 1666 is 25. 1640 i. S . . . ; h Neusalz a. O.. . — — 16,25 16,25 . — 285 4745 16, 25 16,60 23. 3. ö '. Sagan 1650 16,50 16, 80 16,80 1710 17, 10 - ö. ; ; J g ö. . 16, 00 16,00 16,50 1650 16,90 1690 . ‚⸗ ö . ; . ö Leobschũtz . 15,40 16,60 16,80 1600 16,20 1640 . ; . ö ö. . . — — — — 15689 1620 176 2816 16,00 16. 00 23. 3. 59 . Halberstadt . 18,02 18,35 18,35 18,67 18,67 18,99 . , ; . ö ĩ Eilenburg. . . 16.00 16,00 17,30 18, 00 18,20 18,50 ⸗ ö . ; ö 8 . 18 00 18.50 19, 00 1900 19,50 19,50 . = J ö ß. J y 17,00 1700 17,50 17,50 1800 18.00 ; ; 9 w . 17.00 17,50 17,50 18,00 18,00 18,50 d. dd . 18,50 18,50 19,00 19, 00 19.50 19,50 ! ; 2 H ö ( 17,50 17,50 17, 75 17.75 18,00 18,00 do 880 17,60 17, 60 23 3. = 2 ö. . 15,00 17.40 18.00 20,00 20,59 23, 00 1243 24143 19,43 198,06 25. 3. , nn,. . . 17, S4 18,63 20, 05 20, 6 21,36 22.15 40 775 19,58 18,73 23. 3. ö 1 2 ⸗ ö — — 17, So 18,00 18, 10 1850 ; ; . ö 1 ö ; 17,30 17,60 17,70 18, 00 18,10 18,50 3 lauen i. V. . ; — — 18.20 18, 20 18,70 18,70 ; ; . = Hautzen . ö . . . 10 1789 82 1614 17555 1745 23. 3. = Reutlingen... 2 . 198.00 19.9090 2000 2000 117 2269 18, 38 1849 233. . 11 JJ 18,60 19,00 19 20 19,60 20, 00 20,40 123 2361 19,20 19, 03 23. 3. ö kö JJ — — 18. 40 19,20 . — 66 1231 18,79 18,90 23. 3. ä KJ Saathafer — — — — 20 00 20 80 16 327 20,44 . . ö Heidenheim. J — — — — 1960 21,00 17 347 19,89 19, 25 23. 8. ?. Giengen a. Brenz ö 18,00 18 80 19,00 19,20 19̃60 19,60 96 1805 1880 3 Nayvensburg. 5 166 iss ssd izzd iss 1595 213 3356 ig. is 1513 23. 3. ü Saulgan . . 18,00 18.00 18 50 18,50 18. 80 18,80 28 514 18,50 18,80 253.3. . Offenburg.. . J — — — 19,090 19, 00 6 114 19, 00 18,88 W. 3. ' Bruchsal ... ö — — 19,00 19,00 19,50 19,50 . ö ö ; Roftodc. w . n — — 16. 5 1590 563 1961 16, 9a 1677 22. z. = Waren. —— , ö. — — 1650 17,20 360 58990 17,11 17.69 235. 3. 660 . Braunschweig. . 17,50 17,50 18,30 18,30 18.70 18.70 ö ; r . ö K i/ ./ ; 18,00 18,09 — — 1900 1900 . ö ; . d 18,00 18,00 18, 40 18,40 18. 80 19 60 32 616 19,25 19,07, 23. 3. 160
Bemerkungen.
Die verkaufte Menge wird auf volle
Doppelientner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreig wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Gin liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Berlin, 26. März. Kadettenkorpg, in der .. 4. Lothring. Feldart. Regt.
Mun
Königs.
zugeteilt dem Generalkommando III. Armeekorpz, mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform, den Majoren z. D. Bezirkzoffizier beim Bezirks kommando Ludwigshafen mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Zisler, Bezirksoffizier beim Bezirkskommando Bayreuth, mit der Eilaubnis zum Tragen der Uniform des 19. Inf. Gmanuel III. von Italien und Sendtner, struktionsbureaus bei den Art. Werkstätten, mit der Erlaubnis zum Prinjz⸗Regent Luitpold, sämtlichen mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Ab— zu entheben: von der Stellung als Pferdevormusterungs—⸗ kommissär in Regensburg den Oberstlt. z. B. Beckh mit der Erlaubnig zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den bestimmungsmäßigen von der Stellung als Komp. Chef die Majore Schulz des 14. Inf. Regts. Hartmann und Becker des 16. Inf. Regts. Großherzog Ferdinand Lehrer an der Kriegsschule
Trggen der
zeichen;
Abzeichen,
Personalver änderungen.
stõniglich Preußische Armee.
Stößner, Armee r. 70 angestellt.
Kadett des Königl. sächs. als charakteris. Faähnr. im
söniglich Bayerische Armee.
chen, 27. März. Seine Königliche
Uniform des 1.
von
Feldart.
Toskana,
Im Namen Seiner Majestät des oheit Prinz Luitpold, des Königreichs Bavern Verweser, haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nach⸗= stehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen: a. bei den Offtneren: am 26. d. M. mit der gesetzlichen Pension zur Disp. zu stellen: die Gen. Majore Bo uh ler, Kommandeur der 4. Kap. Brig. und Erhard, etatmäß. militärisches Mitglied des bayer. Senats beim Reichsmilitärgericht, beide in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche, dann mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den bestimmungsmäßigen Abzeichen den Obersten Hoche der, Kom⸗ mandeur des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, die Majore und Bats. Kommandeure Ritter v. Pfistermeister des 1. Inf. Regts. König, Duprse des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg, Hopfner des 9. Inf. Regts. Wrede, Mare, Maisel des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand. Schmidt des 19. Inf. Regts. König Viktor Emanuel III. von Italien und Wilhelm des 20. Inf. Regts.; den Abschied mit der gesetzlichen Pension zu bewilligen: dem Major Seyfried, Bats. Kommandeur im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, mit der Erlaubnis zum Fortragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen; den Abschied unter Fortgewährung der Pension zu bewilligen: dem Oberstlt. z. D. Gerstl,
Regts.
Regts.
von der
König Viktor Vorstand des Kon⸗
Stellung als den Hauptmann Frhrn. v. Tubeuf; zu ernennen: zum Kommandeur der 4. Kav. Brig. den Gen. Major n v. Hirschberg, zum Kommandeur des 18. Inf. Regts. Prinz
udwig Ferdinand den Obersten Müller beim Stabe dieses Regt, zum Kommandeur des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf den Oberstlt.
einl beim Stabe bersten (I), zu Bats. des Kriegsministeriums im
Beförderung zu Majoren Viktor Emanuel III.
18. Inf. Regt. Prinz Ludwig
als Lehrer den Hauptm. Danner, Komp.
Ludwigshafen,
im
Orff 186. Inf. Regt.
dieses Regts. Kommandeuren
1. Inf. Regt. König, des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf im 9. Inf. Regt. Wrede, Kast des 19. Inf. Regts. König Viktor Emanuel III. von Italien im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Renk, Komp. Chef. im 4. Inf. Rgt. König Wilhelm von Württemberg, Geiger des J. Inf. Regts. Prinz Leopold und Schmidbauer, Komp. Ehef im 29. Inf. Regt., die letzten drei in ihren Truppentellen, dann unter die Hauptleute Würdinger (11) des 4. Inf. Regts. Württemberg und Mayrhofer (5) des 19. Inf. Regts. König ihren Truppen⸗ teilen, Au verg (I) des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold und Plaß (ch des 16. Inf. Regts. Großherzog Ferdinand von Toskana, beide im erdinand, zum Pferdevormusterungs— kommissär in Regensburg den Major z. D. berg⸗Pöttmeß⸗Oberbrennberg, zum Le den Hauptm. Frhrn. v. Stengel des Inf. Leibregts, kommandiert zur Kriegsschule,
von Italien,
Großherzog
unter Beförderunkf Majore
die
und Komp.
zum e hlin Hannappel
Chefs
König Wilhelm von
diese in
Gumppen⸗
. v. rer an der Kriegeschule
zum Platzmajor
München, im 1. Inf. Regt. König, Roser Regts. im 4. Inf. Regt. König Wilhelm Alt, berg, Raila des 8. Inf. Regts. Großherzog
in Würzburg Chef im 209. Inf. Regt, zu Beütrks⸗ offijieren den Hauptm. Kurz, Komp. Chef im 18. Inf. Regt Prinz Ludwig Ferdinand, beim Bezirkskommando Kaiserslautern zum L. April d. J., den Hauptm. Röckl, Platzmajer in Würzburg, beim Bezirkskommando Bayreuth, beide unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension, den Hauptm. z. D. Flach beim Be zirkskommando zu Komp. Chefs die Hauptleute v. Lachemair, Adjutanten bei der Kommandantur der Haupt und , ,,. des 23. von Friedrich von Baden im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, Wally des 17. Inf Regts. Ferdinand von Toskana, Probstmayr des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand in diesem Regt, diesen jum 1. April d. J. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen im 19. Inf. Regt. König Viktor Emanuel III. von Italien, Rind le des 17. Inf. Regt. Orff im 20. Inf. Regt. dann die Oberltö. Hartmann des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg, Hacker des 14. Inf. Regts. Hartmann, v. Haasy des 16. Inf. Regitz. Großherzog Ferdinand von Toskana und Frhrn. v. Brück des 20. Inf. Regt, saͤmtliche in ihren Truppenteilen unter Beförderung ju Hauptleuten, 2c. Hartmann, v. Haasy und Frhrn. v. Brück ohne Patent, zum Adjutanten bei der Kommandantur der Haupt. und Residenzstadt München den Oberlt. Er. v. Spreti der Unteroff. Schule; zu bestimmen: als etatmäß. mili⸗ färisches Mitglied des Baverischen Senats beim Reichsmilitärgerscht den Obersten Rüdiger, Kommandeur des 18. Inf Regt. Prinz Ludwig Ferdinand; zu d, ,,. den Oberstlt. Mark, Batt. Kommandeur im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, zum Stabe dieses Regitz. und den Major Wening, Batz. Kommandeur im 4. Inf. Regt. König
Inf.
Württem⸗
Löhr des 5. Inf. Regts.
Wilhelm von Württemberg, zum Stabe des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf unter Beförderung zum Oberstlt. (1), die Hauptleute Ruben Komp. Chef im 1. Inf. Regt. kommandiert Mitglied Baumann vom Joseph von Oesterreich zum 16. Inf. Regt. Ferdinand von Toskana unter Belassung im Kommando zum graphischen Bureau des Generalstabes, den Lt. Edlen v. Kuepach vom 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf zur Unteroff. Schule, dann gegen— seitig die Zeuglts. Apfelbacher des Art. Depots Ingolstadt und Knöferl der Gewehrfabrik; zu befördern: zu Obersten die Oberstlts. 6 (H), Abteil. Chef bei der Insp. des Ingen. Korps und der Walther v. Walderstötten (3). 2. Chev. Regts. Taxis, v. Huber ⸗Liebenau (7), Kommandeur des 3. Chev. Regtg. Herzog Karl Tbeodor, Fürer v. Ha im endorf h, Prinz Albrecht von Preußen,
bauer, ministerium amt II.
amt, den
Franz
und Armeekorps, Oberlt.
estungen,
Haeckl, als
Kommandeur des 6. Chev. Regts
Dietz (6), Kommandeur des 6. Feldart. Regts, v Lachemair (2), Kommandeur der Kriegsschule, und Hurt (98, Kadettenkorps, zu Majoren (überzählig) die Hauptleute und Komp. Cheftz Weiß (10) des 2. Inf. Megts. Kronprinz Burgartz (.) des 11. Inf. Regts. von der Tann, Schmidt (6) des 12 Inf. Regts. Prinz Arnulf, v. Grundherr zu Alten han u. Weyherhaus (9) des Kadetten. korps, den Rittm. Blane (3) beim Stabe des 1. Trainbats., zum Hauptm. ohne Patent und überzählig den Oberlt. Lochner, Bats. Adjutanten im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, zu Oberlts. die Lts. Frhrn. v. Berchem des Inf. Leibregts,, komman⸗ Fischer, Batz. Adjutanten, Storch, kommandiert als Insp. Offizier zur Kriegsschule, des 2. Inf. Regts. Generalkommando III. den Major )z. D. Bartz; wiederanzustellen: den Lt. Kraemer des 9. Inf. Regt. Wrede zum 1. April d. J.; charakteristeren; als Oheist den Oberstlt. a. D. Deß loch, als Majore den Rittm. Frhrn. v. Crailsheim, Platzmajor in München, den Bezirksofft ier
diert zur
Kronprinz; dem
II. Seebats. im
Hauptmann z. D.
kommando Nürnberg, Vorstand des gradeß zu verleihen: v Safferling
Pension und mit
Kriegsakademie,
(8. des 4. Merlack (2) deg 3. Feldart. Regitz; b. im Sanltätskorpg: am 18. d. M. dem Oberarjt Dr. Fuchg des Inf. Leibregtg. das Aug, scheid n aus dem Heere mit dem 5. April d. J. behufs Uebertritto in die Kaiserliche Schutztruppe für Kamerun zu bewilligen; am 26. 8. M. den Oberstabßarzt Dr. Hillenbrand, Battz. Arzt im 16. Inf. Regiment Großherzog Feroinand von Totzkang, mit der gesetzlschen zum Foittragen
Schwabl, und den
der Erlauhnitz
zu
15.
mit den bestimmungemäßigen Abzeichen stellen; den Stabtzarzt Dr. Broxner König zum Batg. Arzt im
herzog Ferdinand von Togkana ju ernennen;
Infanterleregiment die Oberärste Seel
Armeekorps
König, zum
Regt.
beim
Rittm. z. D. Feldhäußer,
Nebentraindepots Ingolstadt; Patente des Dienst⸗ den Majoren und Aßteil. Fommandeuren Feldart Regis. König, und
der zur
zum Kriegg⸗ Bekleidungs. diesem Bekleidungs⸗
el fer Großherzog Topo
Kommandeur des
Kommandeur des
zuzuteilen:
l
Bezirk⸗
Uniform Vigposttion zu detz 4. Ghepy. Regiments Groß⸗
, ö
. ö . — (
.. 9
vom 3. Ghev. Regt. Herjog Karl Theodor zum Inf. Leibregt. und Dr, Kießling vom 20. Inf. Regt. zum 4. Chev. Regt König zu versetzen; den Stabgarzt Dr. Heckentlauer mit seinem Ausscheiden aus der Kaiserlichen Schutztruppe für Südwestafrika als Bats. Arzt im 9. Inf. Regt. Wrede mit einem Patent vom 23. Oktober 1905 vor dem Stabzsarzt Dr. Tüshaus des 3. Train⸗Bats. wiederanzustellen.
göniglich Sächsische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Be— förderungen und Versetzungen. Im Beurlaubtenstande. 26. März. Befördert: Küsel, Lt. der Landw. Fel dart. J. Aufgebott des Landw. Bezirks 11 Leipzig, zum Oberlt.; die Vijefeldwebel bezw. Vlzewachtmeister: Litter des Landw. Beiirks Borna, zum Lt. der Res. des 4. Jaf. Regts. Nr. 105, Lange des Landw. Bezirks 1 Leipzig, zum Lt. der Res. des 6. Inf. Regts. Nr. 105 König Wilhelm II von Württemberg, Genthe, Herold desselben Landw. Bezirks, zu Lts. der Res. des 7. Inf. Regts. König Georg Nr. 1066, Schultze desselben Landw. Bezirks, zum Lt. der Ref. des 8. Inf. Regtg. Prinz Johann Georg Nr. 107, Müller desselben Landw. Benirks, zum Lt. der Res. des Schützen. (Füs.) Regts. Prin; Georg Nr. 198, Jahn desselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 19. Inf. Regts. Nr. 134, Nollau des Landw. Bezirks 1 Dresden, um Lt. der Res. des 11. Inf. Regts. Nr. 139, Starke des Landw. Krrnr⸗ L Leipzig, zum Lt. der Res. des 14. Inf. Regts. Nr. 179, v. Abendroth des Landw. Bezirks Wurzen, zum Lt. der Res. des Gardereiterregts, Bamberg des Landw. Bentrksg II Dresden, jum Lt. der Res. deg 2 Hus. Regts. Königin Carola Nr. 19, Siemens desselben Landw. Bezirks, zum Lt. der Res. des 1. Ulan. Regts. Nr. 17. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Christoffers desselben Landw. Bejirks, jum Lt. der Res. des 1. Feldart. Regts. Nr. 12, Kopp, Luerßen desselben Landw. Be— zirks, ju Lts. der Res. des. 4. Fel dart. Regts. Nr 48, Schults des⸗ selben Landw. Bezirks, Sperling des Landw. Bezirks Freiberg, — zu Lis. der Res. des 1. Pion. Bats. Nr. 12, Barth des Landw. Bezirks Zwickau, zum Lt. der Res. des 1. Trainbats. Nr. 12, Buch e, des Landw. Bezirks Pirna, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Auf— gebots.
Weinschenk, Oberlt. der Landw. Kap a. D., Landw. Bezirk II Lespzig, mit seinem fiüheren Patent vom 23. Oktober 1903 Mm bei den Offineren der Landw. Kab. 1. Aufgebots wiederangestellt.
Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Den 25. März. Der Abschied bewilligt: En dert, Hauptm. der Res. des Schützen⸗ (Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Landw. ö Zimmermann (Martin), Lt. der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 163, wegen über= kommener Feld und Garnisondienstunfähigkeit mit Pension, Feustel, Hauptm. deg Landw. Trains 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Plauen, mit der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform, Simon, Dberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Pirna, Benndorf, Oberlt. der Landw. Fußart. 2. Aufgebot des Landw. Bezirks II Dresden, letzteren beiden behufs Ueberführung zum Land
sturm 2. Aufgebots. Raiserliche Marine.
Offiziere usp. 22. März. Prinz Heinrich X XXVII. Reuß j. 8. Durchlaucht, unter Ernennung zum Lt. zur See, vor— behaltlich der Patentierung in der Kaiserlichen Marine angestellt und der Marinestation der Ostsee zugeteilt.
25. März. v. Ahlefeld, Vizeadmiral, von der Stellung als Direktor des Werftdepartements des Reichsmarineamts enthoben und unter gleichjeitiger Zuteilung zur Marinestation der Nordsee zur Ver— fügung des Chefs dieser Station gestellt.
26. März. Wodrig, Vizeadmiral, Oberwerftdirtktor der Werft zu Wilhelmshaven, jum Direktor des Werftdepartements des Reiche marineamts ernannt; den näberen Zeitpunkt des Stellenwechsels bestimmt der Staatssekretaͤr des Reichsmarineamts.
Die Fähnriche zur See: Rothenberger von S. M. S. Kaiser Wilhelm der Große“, van Bebber von S. M. S. 2.
ledrich 1III., Jacobi (Karl Hermann) von S. M. S. „Faifer arl der Große“, Schlenther von S. M. S. „‚Hessen', — unter Bestätigung der ihnen ertellten Reifezeugnisse zum Seeoffizter und unter Festsetzung ihres Dlenstalters in vorstehender Reihenfolge un— mittelbar hinter dem Lt. zur See Marcard, zu Lts. zur See befördert.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Ausfuhr von Getreide aus Argentinien und die Preise des- selben für den Monat November 1906.
/ 8 Getreldeart Verschiffungsziel n n, Weizen England 166507 Sibhrn 11013 Deutschland 2368 Italien 26 Spanien 21 — 3 P 474 rder 22783 Afrika 1898 Brasilien 10 694 Paraguay 1265 Uruguay 3 zusammen 67 052 Leinsaat England 773 rankreich 4867 Belgien 6 102 Deutschland 2 440 Italien 285 Holland 3766 Hier Nö zusammen 36 018 Mais England 34736 , , 16310 Belgien 37 363 Deutschland 29 309 Italien 7 884 Spanien 2638 olland 10772 / ortugal P 180 / rder 176 265 Afrika 172 Hisghlien 2060 Fhile 7 Paraguay 392 Uruguay 1871 Le r ene Länder 4679 324 935
zusammen
Gegenwert der höchsten und niedrigsten Preise in Mark nach dem Durchschnittskurse von S m/n 1 — M 1,80
Preise im Großhandel für 1 42
a. Weizen: cm / n bis c m/ n
1 6,75 . 7 1250
andere Sorten.. 6,60 , 6, 90 11,88 J 10670 11,20 19, 26 20,16 e. Mais:
1 O 44 4,35 4560 7, 83
1 töb . 4570 8, 46.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungõ⸗ maßregeln. . Nach weisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich—
Ungarn am 27. März 1907
(Kroatien und Slavonien am 20. Märg). (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
Maul⸗
Schweine ⸗ 3 und sseuche und . . ,,,. Rotz Klauen Schweine h * und Länder seuche pest Schweine 35 kö Zahl der verseuchten 8 83 8 * Kemitate (x9) K 3 Stuhlrichterbezirke (St; 38 38 * * 8 Muninipalstãdte (M 6 8 8 35165 6 2 S 8 ĩ1 2 r ri nn n nn ni a. Oesterreich. 111Niederösterreich. . . . .. — — — — 1 J 312 Hö i411 313 ö 11 — — 227 35 — — 4 4 JJ — — — — — — 11 ; ) Oberösterreich ...... —— — — 2 1 ; ,,,, — — — 1 2 — — k1 111 — — “ ß I — 10 2 . 111 — — oðD 21 1 1 ji .. — — — — 3 20 — — k1 —— — — 1 111 1 ö 6 kJ 22 — — 10 21 — — , 11 — — “ WD3 23 2 1 — — — — 1 1 — . i — — — — 2 6 — — 1 — — — 2 419 — — . —— — — — — 1 1 K 25 5 JJ — — 1 1 3 4 — — , — — — Q 2— — 1 ,,, —— — — 1 1— — 33 3 J — — — 38 3 — — 34 4 d —— — — 2 2 — — 85 . —— — —10 2771 1 DJ J . 11 — — — — — — 39 4 . ö — „ . —— — — — — 11 18 7 J 2 3 — — 5 66 2 57 435 8 k,, ö — — — — “ B 5 44 nnn, — — — — 7 19 — — 45 , —— — — 3 38 — — b. Ungarn. 1 K. Abauj · Torna, M. Kaschau n], — 1 — 4 — — — — 28 K. Unterweißenburg (Alss⸗ , —— — — 4 . 3 St. Arad, Borosjens, Elek, Kis jenö, Pöeska, Vilgos, d 4 — — 3 a St. Borossebes, Nagyhal⸗ magy, Radna, Ternoa. —— — — — 11 5 K. Arpa, Liptau (Liptè), k ——— — — 1 ö 6 St. Bäcsalmüg, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Stadt t NM. Baja, Maria Theresiopel (Sja⸗ badka), Zombor ..... 11 — — 4 6 — — ͤ St. Apatin, Hödsag, Kula, Nsmetpalünka, Obeese, Titel, Neusatz (Ujvids), . M. Npldskt .. 1 1 — — 5 1 8 K. Baranya, M. Fünfkirchen J — 1 — 3 1 3 9 F. Barg, Hont, M. Schemnitz ( Selmecz · z Boͤlabanyah 11 — — 4 10 2156 1 — — — — 5 . ö 1 n neee, .. — — — 3 10 — — 135 St. Berettysujfalu De⸗ recske, Ermihaälvfalva, Margitta, Siskelyhid, 8 44 — — 5 6 3 5 14 St. Csöffa, Elesd, Köjpont, Mezökeresztes, Szalard, M. Großwardein (Nagy⸗ 1 11 — — 2 6 2 3 15 St. Böl, Belsnves, Ma⸗ gvaresoke,. Nagyszalonta, Lenke, Vastõß ..... — 9— — 16 X. Borsod⸗. .. 24 — — 4 8 — — 189 K. Csanäd, Csongrad, M. Hödmezöpäsärhely, Sze⸗ gedin (Szeged) ..... 34 — — Q 9 211 4 4 20 K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn (Komärom), M. Györ, w 11 — — 6 17 — — 21 K bing r nr ren, M. . Stuhlweißenburg (Sz okes. Fejorvur) ... – — — 10 19 — — 2 K. Fogarag, Hermannstadt 9 —— 4 — — 28 K. Gömör 6z Kishont, Sohl (361Ivom) .... —— — — 14 66 1 3 24 K. Hajdu, M. Debreczin Debrecen... 11 — — 1 1— — , 111 — — 4 6 — — . — — 6 18 — — 21 K. Jas. Nagykun⸗Szolnokt 3 3 — — è5 17 4 28 K. Kleinkokel (Rie⸗Kükülls, Großkokel (Ntagy⸗⁊ülüllss —— — — 5 9 — 29 K. Klausenburg(Koloze), M. Klausenburg (Kolozsvar) — — — 6 14 — — 30 St. Böga, Bogsan, Facset, Karänsebes, Lugos, Maros, Temes, Slädte Karänsebes, Lugos... —— — — 2 7— — 31 St. Bozovies, zam, Mol.. — doba, Orapleza, Orfopa, NResieja, Teregoa. ... — — — 1 1 — — 33 K. Mätamaros . . . . ... — 106 — — — — 33 K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ hely, M. Marospäsür⸗- / , . 1 — 13 32 2 34 K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M. . 64 2 358 C. Neograd (Noögrad) .. — — — 6 156 3 10 S6] K. Neutra (Nytra) . ... — — — — 1 1— —
Rotlauf
* und sseuche und 5 Königreiche Rotz Klauen Schweine der 5 und Länder seuche pest Schweine * — Zahl der verseuchten 8 8 8 ; 2 Komitate .) KJ 3 Stuhlrichterbezrke (St 8 8 2 & MNuninpalstãdte (M 3 8 8 3 * 5 5 16 3 1 2 61 3 St. Bia, Gödöllö, Pmaz,
Waitzen (Väch, Städte
St. Andrä (Szent Endre),
Vüez, M. Budapest... —— — 4 3 6 — — 36 St. Ülssdabaz, Monor,
Nagykäta, Raczkeve, .
Städte Nagyköröz, Cze⸗
gld, M Kecskem6t ... 2 2 — 2 1 1 39 St. Abonyialss, Dunavecse,
Kalocsa, Küigkörötz, Kißg.
kunflegyhnza, Kungzent.
miklog, Stäbte Kiekun.
halas, Kiskunfélegyhnza 2 2 — — 4 3 6 40 K. Preßburg (Pozsonr),
9 e, — — — — 2 — 1 , K 482 St. Igal, Lengyeltsti,
k 1 18 18 1 1 43 St. Bares, Csurgés, Ka.
voghyur,Nagyatâd, Sziget;
var, Stadt Kaposvar.. — — — — 6 1 1 1 4 — — 15 21 1 1 45 K. Siatmür, M. Szatmar⸗
ö 11 — — 12 1 46 K. Ziys (Siepes) . .... —— — — 1 5 1 2 w —— — — 2 21 7 n — t 49 St. Buztäs, Köjpont, Lippa,
Rökäsz, Ujarad, Vinga,
. 2 2 — — 3 3 — — b0 St. Csakova, Detta, Weiß⸗
kirchen (Fehértemplom),
Kubin, Werschetz (Ver—
sech, Stadt Fehertem⸗
Hen, , Bee, ü — — 4 l ö —— — — W10 16 — — ß8 K. Thorenburg (Torda⸗
J,, —— — — Wꝛ 8 — — 53 St. Csene, Großkikinda
(Nagykikinda), Nagyszent⸗
mikl oz, Pardany, Per⸗
jàmog, Törokbecse, Tõrdk⸗
kanijsa, Hatzfeld (3som⸗
bolva, Stadt Nagy⸗
, 33 — — 2 2 7 16 54 St. Alibunar, Antalfalva,
Bäanlak, Moödos, Groß⸗
becsłkereł (Nagybecskerek),
Panesopa, Stadt Nagy⸗
becskerek, M. Panesoba 1 1 — — 2 81 1 55 K. Trentschin (Trencsn). — — — 1 . 56 K. Ung, St. Homonna,
Szinna, Sjtropk⸗ , — — — B 14 — — 57 St Bodrogkẽn, Galsjcs,
Nagymibäly, Satoral⸗
jaujhely, Sjerer es, Tokaj,
Varann é Stadt Satoral⸗
1 — — — 0 49 2 2 58 St. Felsssr, Kisczell, Gans
(Kos jeg), Nemetumwär,
Sarvar, Steinamanger
(Sjombathely), Sta dte
Kösieg, Siombatbelz. — — — — — 1 1 60 K Wes prim (Veszprsm). 1 11 — — 7 43 — — 61 St. Kesjtbelv, Pacsa, Sü⸗
meg, Tapolcza, Zalae⸗
gers zeg, Zalaszentgröt,
Stadt Zalaegerseg. — — — 7 53 3 16 6232 St. Asöslendda, Cjäktor- —
nya, Kanijsa, Letenve, No⸗
va, Perlak, Stadt Groß⸗
lanijsa (Nagylanijsa) .. — — — — 3 23 1 1
Kroatien und Slavonien. 64 K. Belovar Körös, Va.
ras din (Varasd), M. Va⸗
Kw 2 3 — —i !!3 62 — — 66 K. Lika⸗Krbava ...... —— — — 5 19 1 ö 66 K. Modrus⸗ Fiume. .... — — — 1 21 — — k 11 — — 6 125 — — 66 K. Syrmien (Szersm), M.
Semlin (Jimony)h.... 1 1 — — 3 135 — —m 69 K. Veröcze, M. Esseg
(Geli r — 4 — 26 — — 10 FK. Agram (Zägräb), M.
83 — — — r
Zusammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Defterreich: Rotz 9 (10, Maul⸗ und Klauenseuche 3 (3, Schweinesenche und Schweinepest 117 (287), Rotlauf der Schweine 23 (81).
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien und Slavonien): Rotz 385 (39), Maul! und Klauenseuche 3 (15),
Schweineseuche
Schweinepest 251 (682), Rotlauf der Schweine 51 (116).
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2
und 26, s. 35, J, di, a8. 33 und 111 Gehoͤften.
an
Werken der
2,
Kroatien und Slavonien:
Rotz 4 (5), Schweineseuche und Schwelnepest 42 (953 1), Rotlauf der Schweine 1 (0. Pocken seuche der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche des Rind⸗ viehs und Beschälseuche der Pferde sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.
Sandel und Gewerbe. (Aus den im Reichsamt des Innern u sam m engestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )
Oesterreich ⸗ Ungarn. Abänderung des Gesetzes, betreffend das Urbeberrecht
Literatur,
Kunst
zusammen
in 42
Gem.
und Photographie.
Durch ein österreichisches Gesetz vom 26. Februar 1907 hat der Abf. 2 des §2 des Gesetzes vom 26 Dejember 1895, betreffend das Urbeber⸗ recht an Werken der Literatur, Tunst und Photographie, einen Zusatz
dahin erbalten, daß im §F2 genannten Werke,
insoweit Staatgoertraͤge nicht bestehen, auf die unter der Voraussetzung der Gegenseitigkeit,
die Bestimmungen des Gesetzes vom 26. Dezember 1895 ganz oder