1907 / 80 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Apr 1907 18:00:01 GMT) scan diff

ätestens in dem auf Mittwoch, den 10. Juli Ri Nachmittags A Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gerichte anberaumten Aufgebotetermine . Rechte anzumelden, widrigenfalls er mit seinem Rechte ausgeschlossen werden wird. Navensburg, den 22. März 1907. zn e lic . 8. fler hel rh eröffen uich: Zeller, Gerichtsichreiber K. Amtsgerichts.

55078 Aufgebot. = z 6 Gärtner Gmil Fentz zu Schwerin hat das Aufgebot der Rechte der unbekannten Gläubiger an den, auf das ihm gehörige auf dem Stadtbinnen⸗ felde zu Schwerin Abt. II unter Nr 94 B belegene Ackerstück unter Fol. 1 und Fol. 2 eingetragenen vpothekenforderungen von 300 bezw. 209 Tlr. eantragt. Die Berechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Mai 1907. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu—⸗ melden und nachzuweisen, widrigenfalls die Augt⸗= schließung der Gläubiger mit ihren Rechten er— folgen wird.

Schwerin, den 5. Oktober 1906.

Großherzogliches Amtsgericht.

177 üufgebot. F 4097. f Ie Fräulein Auguste Lehmann zu Fürstenwalde, vertreten durch Justhlzrat Kolberg hier, hat das Auf⸗ ebot des Buchtestückes 245/246 Kartenblatt 160 r. 365 Wiese zur Größe von 37 a, 2.32 Taler Reinertrag, zwecks Anlegung eines neuen Grundbuch⸗ blattes beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grund- stücke in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juni 1907, Vormittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer s, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden, n en eh, die Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. ürstenmalde, den 23. März 1907. . Könialiches Amtsgericht.

175 Aufgebot. F 107. 2. t 3h Landwirt Friedrich Hempelmann zu Hetzerode hat beantragt, den Tagelöhner Heinrich Stückrath und dessen Ehefrau, Martha Elisabeth geb. Schreiber, die beide, etwa 43 Jahre alt, im Jahre 1893 von Gehau aus, wo sie ihren letzten Wohnsitz in Deutsch⸗ land hatten, nach Nordamerika ausgewandert und seitdem verschollen sind, für tot zu erklären. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Oktober 1907, Vormittags 107 Ühr, vor dem hiesigen Amtsgericht anbe—⸗ raumten Termine zu melden, widrigenfalls Todet⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, die über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu geben ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Bischhausen, den 27. März 190. Königliches Amtsgericht.

(I78 Aufgebot eines Verschollenen. Die am 8. Mai 1844 zu Göppingen geborene Pauline Wilbelmine Rosine Herzog, spaätere Ehefrau des August Salzer von Eningen, soll im Jahre 1868 von Göppingen aus nach Amerika ausgewandert und eit Anfang der 1890 er Jahre verschollen sein. Der bwesenheitspfleger der vorbezeichneten Pauline Salzer, Benno Kaufmann, Fabrikdirektor in Göp⸗ ingen, hat mit Genehmigung des K. Vormund⸗ 9 tsgerichts Göppingen das Aufgebotsverfahren zum weck der Todegerkläͤrung der Verschollenen in ju— äsßiger Weise beantragt. Die Verschollene wird deshalb hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 7. Oftober 1907, Nachmittags B Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebolstermin sich zu melden, widrigen falls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. . 1

Göppingen, den 21. März 1907.

K. Amtsgericht. Müller, Ger. Ass. .

Veröffentlicht durch Gerichteschreiber Kieser. [180 üAufgebote ö zum Zwecke der Todeserklärung.

Es ist der Antrag gestellt, die nachbenannten Per⸗ onen: 1) den Maurer Philipp Stammberger, geboren am 8. Juli 1852 zu Hannover, vor seiner Auswande⸗ rung in 6 . zuletzt, soweit bekannt, in Chicago aufhaltsam, ö

9 die Witwe Anna Sofie Elisabeth Höfer; geb. Schwartz, geboren am 13. Februar 1839 zu Mölln Lauenburg, zuletzt in Hannover wohnhaft,

3) den Carl Friedrich Johann Hein, geboren am 19. April 18651 zu Güstrow (Mecklenburg), vor seiner Auswanderung nach den Sandwichsinseln in Hannover wohnhaft,

3 k. Landmesser Friedrich August Albert Gerber, geboren am 24. Mal 1856 zu Gr-Behnitz, Reg.“ Bez. Potsdam, zuletzt in Hannover wohnhast,

) den Tischler Johann Claus Eduard Schramm,. geboren am 25. Februar 1874 ju Alveslohe, Kreis Segeberg, zuletzt in Hannover wohnhast,

6) den Cyhristopnh Degenhardt, geboren am 15. Oktober 1371 zu Marth bei Heiligenstadt, zu⸗ letzt in Hannover wohnhaft,

für tot zu erklären, und zwar:

zu 1: von dem Slellmachermeister August Brink— mann in Hannover als Abwesenheitepfleger,

zu 2: von dem Auktionator Johann Graeper in Mölln als Abwesenheitepfl ger, .

zu 3: von dem Schlachtermeister Oekar Schneider in Hannover, .

zu 4: von seiner Ehefrau Elise Gerber in Hannover,

ju 5: von seiner Chefrau, Augufte geborene Claus, u Hannover, ; 6M von Fräulein Elise Degenhardt zu Essen a. d. Ruhr.

Die oben bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf 2. Vovember 1907, Vormittags 109 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Hallerstraße Nr. 47 III, Zimmer Nr. 45, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärungen erfolgen werden. An alle, die Auskunft über Lehen oder Tod der oben genannten Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anjeige zu machen. 4. CO. F. 2207.

Bot. F 2107. 2. 1853 zu Klein⸗Strehlitz, zuletzt wohnhaft zu Klein ling Maurer Aud e gf gun von Wickers hat Strehlitz, Kreis Neustadt O. S., auf en, n. beantragt, den verschollenen Franz Josef Möller, 6 Josef Schady zu e, ,, n. zuletzt wohnhaft in Wickers, für tot zu erklären. Neustadt O S. Die Antragsteller sind . . Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich anwalt Keihl zu Oberglogau vertreten. ie be⸗ spätestens in dem auf den L2. November . 6 w . 1 vor dem unterzeichneten testens in dem a ö ' ar gn . . ee, n, zu melden, Mittags 12 Uhr, anberaumten , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An vor dem unterzelchneten Gericht zu melden, widr 4 alle, welche Auskunft über Leben . 96 3 kel 3 ö ö, ; 2 4 ö. schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ e un . . q icht ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde , 96. k ä. ,, im Aufgebotstermine dem Gericht 1 2. März 1907. nzeige zu machen. ö . ,,, Oberglogau, den 21. März 1907.

F 107. 1. Königliches Amtogericht.

Aufgebot. F. 807. Die Johanne Sophie Marie Helene Koch aus Wehnen, jetzt Ehefrau des Schneidergesellen Bruns in Bürgerfelde, Milchbrinksweg 66, vertreten durch Rechnungesteller Georg Schwarting, Eversten, hat beantragt, den verschollenen Maler Karl Friedrich Wilhelm Koch, zuletzt wohnhaft in Wehnen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. No⸗ vember 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots. termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Oldenburg, den 21. März 1907.

1183 Aufgebot. J Der Generalagent Wilhelm Weist in Liegnitz, Ring 48, hat als Pfleger det Nachlasses des am 15. Dezember 1906 in Lergnitz, seinem Wohnorte, ver⸗ storbenen Buchhalters Paul Schmidt das Aufgebots. verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗

2) Johann Christian Adam Acker, geboren am 2. 6 . 1860, beide zuletzt wohnhaft in Wall rabenstein, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Idstein, den 25. März 1907. Königliches Amtsgericht.

185 Aufgebot. e ente Antragsteller haben gegen die nach⸗ genannten Personen Antrag auf Todeserklärung

wegen Verschollenheit geltellt. F. 3. Antragsteller:

1ẽ Ludwig Geist, Fuhr⸗ werksbesitzer in

Verschollene z

Johann Geist, geb. 17. April 1849 zu

Rechtenbach Rechtenbach. läublgern beantra i d . gt. Die Nachlaßgläubiger werden 2 Jakob . ; nr, n. 1 an , , hre Forderungen gegen den Nachlaß , in Sr . ust 1840 det verstorbenen Paul Schmidt spätestens in dem mersbach. 9. auf den 29. Hai n 907. Borinittags I uhr,

zu Frammersbach.

Philivß Josej vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 31,

anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht

3 Michael Fischer,

. , . anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des J . ö . e nuf len es und. des Grundes der Forderung g Urkundliche Bewelsstücke sind in Üir=

zu enthalten. ö schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß— gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkelten aus Pflichtteils, rechten, Vermächtnissen und Auflagen herücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus- geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des

Es ergeht deshalb die Aufforderung an die Ver— schollenen, sich spätestenß im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver—⸗ mögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots-⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Der Auf— gebotstermin wird angesetzt auf Donnerstag, den 12. Dezember A907, Vorm. O uhr. Nachlasses nur für den seinem Erhleil entsprechenden Lohr, dea 26. Mär) 1807 Lell. der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger. au Kgl. Amtegericht. . Vermächtnissen und Auflagen sowie ü

(L. S) Haus. Kgl. Amtzrichter. r die Gläubiger, . die . . bot. 1L E 306. haften, trltt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ . Notar San, in Metz als . nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung

des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Liegnitz, den 25. März 1907.

Königliches Amtsgericht.

mächtigter des Schneiders Adrian Blaise in Mon⸗ tigny b. Metz hat beantragt, den verschollenen Simon Blaise, geboren am 21. Dezember 1830 zu Montigny, Gärtner, zuletzt wohnhaft in Montigny, für tot zu erklären. Der hejelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. November 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 52, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Metz, den 25. März 190. Kaiserliches Amtsgericht. 6 Schott. Zur Beglaubigung; (L. S.) Der Amts gerichtssektetär: Bader.

(188 Ausgebot. . Der Maler und Glasermeister Gottlieb Laut in Essen a. d. Ruhr, Schlenhosstraße Nr. 50, bat be antragt, den verschollenen Friedrich Ferdinand Laut, geboren am 22. Dejember 1355 und zuletzt wohn—⸗ haft gewesen in Stemmer, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in, dem auf den 20. Dezember E907, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen ju ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Minden, den 23. März 1907.

Königliches Amtsgericht. 189 Aufgebot. FE 307. Die Ehefrau Josef Kopff, Rosalie geb. Keller, in Mülhausen i. Els., Illjacher Straße 151, hat be⸗ antragt, ihren verschollenen Ehemann Josef Kopff, geb. am 23. August 18596 in Mülhausen i. Els., früher hier, Vaubanstraße 15, wo hnhaft, zuletzt in St. Louis (Missouri)h Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 5. No⸗ vember 1907, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 23, anberaumten Auf⸗ gebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Mülhausen i. Els., den 23. März 1907. Kaiserliches Amtsgericht. gej. Dr Goehrs.

184 Aufgebot. F or, . Der Rechtskonsulent Josef Beutelstahl in Lindlar hat als Nachlaßpfleger für den vakanten Nachlaß deßz am 10. November 1892 in Engelskirchen ver⸗ storbenen Franz Schallenberg das Aufgebots verfahren jum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Franz Schallenberg spätestens in dem auf den 2. Juli L907, Vormittags LE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Dle Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandest und, des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufligen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Recht vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Ergen nur inso— weit,. Befriedigung verlangen, als sich nach Be friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilbrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Lindlar, den 2z. März 1907. Königliches Amtsgericht. 179 . w Durch heute verkündetes Ausschlußurtetl des unter zeichneten Gerichts ist die unter dem l0. Jan nar 1902 auf den Namen der Frau Marie Kiencke, geb. Heitmann, zu Törberhalse bei Rehna ausgestellle, über 8090 Æ lautende Schuldverschreihung Nr. 568 der früheren Mecklenburgischen Depositenkasse, der Bank für Handel und Industrie für kraftlos erklärt. Güstrow, den 28. März 1907. . Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.

176 w . —ĩ

Das Zeugnis über die Fortfübrung der Güter

gem inschaft des am 28. Februar 1992 zu Cöln ver,

storbenen Bäckermeisters Heinrich Nökolaus Schaaf

wird für kraftlos erklärt. V! VI 152/07. Cöln, den 23. März 1967.

150 Oeffentliche Zustellung. H. 2707. Kun ng Auguste verehel. Seidel geb. Bergticht in

Beglauhigt: Zittau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗

Der Gerlchtsschreiber: (L 8.) Heß, Aktuar. rat rn ch i n. 63. . , . Aufgebot. PF 3107. Karl August Seidel, zuletzt in Zittau, je n⸗

lig ,. 1 , mit dem Antrag, auf Grund

Es sollen folgende Personen für tot erklärt werden ! 1I) der Maurer Jultus Müller, geboren am 2. Januar 1859, zuletzt wohnhaft in Walzen, Kreis Neustadt O. S, auf Antrag seines Bruderz, deg Manrerpoliers Anton Mäller in Hagen (West⸗ falen), 2) der Häuslersohn Anton Krause, geboren am 536. Juli 1867 zu Oratsch, zuletzt wohnhaft in Klein Strehlitz, Kreis Neustadt O. S., auf den vor⸗ mundschaftsgerichtlich genzhmigten Antrag des Ab- wesenheitspflegers, des Häuslers Julius Krause zu

von 5 18565 B. G. Bg. die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 10. Juni 1907, Vormittags 1FI0 Uhhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ib 73]

u Berlin, . n, , Heicher zu Berlin, Char⸗ lottenstraße e bg elf bel Berlin, Königchaussee, jetzt unbekannten Aufenthalts, angestrengten Ehescheidungs⸗ klage ist durch das rechtskräftige Urteil vom 29. Sep- tember 1906 auf Leistung eines Eides seitens der Klägerin erkannt. zur Leistung des ihr auferlegten Eides und Läuterung des Urtellg vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 29131, auf den 15. . 1907, Vormittags EO Uhr, mit der Auf

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

Berlin, Alfred Naumann in Berlin, klagt gegen ihren Che⸗ ien. den Hausdiener Friedrich Waldenburg, rũher unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunke derartig ergeben, seinen Unterhalt durch Betteln er⸗=

Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. 3

Oeffentliche Zustellung. In der von 1 5 Marie Jaeckel, geb. Sahm, Christburgerstraße 23, Prozeßbevoll⸗

gegen den Tischler Karl Jaeckel,

e Klägerin ladet ben Beklagten

einen bei dem gedachten

orderung, 3 um

182 Aufgebot. n e. Wilhelm Barbehenn in Wall⸗ II91] der Ladung bekannt gemacht. Aktenzeichen:

,. 143 Verschollenen I) Ey Grosiheräogliches Amtsgericht Oldenburg. 1. R I49. Os.

Katharine Acker, geboren am 12. August 1848, Abt. TV. Berlin, den 25. März 1907.

Kloß, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 1151

Oeffentliche n , Frau Frieda Waldenburg, geb. Lehmann, in

Dle : Proleßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.

in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalfs,

wirbt und außerstande ist, den ehelichen Aufwand

zu bestreiten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagren für schuldig zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur J vile kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstr, Gerichtsgebäude, Hauptportal, JJ. Stock, Zimmer 2 —4w, auf den 17. Juni 1907, Vor- mittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—=

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 59. R. 136 07 Berlin, den 27. Märi 1907.

Hahn, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

(155) Deffentliche Zuftellung. 5 R 43/06. 22. Die Ehefrau Metzger Friedrich Schäfer, Johanna geb. Schnock, in Dortmund, Lin enstraße 8 II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoffmann in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Metzger Friedrich Schüfer, früher in Dortmund, Saarbrückerstraße 621II, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des § 1568 B. G-B. auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 2ZB4. Juni 1907, BVormit-⸗ tags 9 Uhr, Zimmer E60, mit der e einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwa zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 23. März 1907.

1036731 Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau Maurer Franz Gravellus, Gertrud geborene Thurn, in Atenessen. Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Hänewinckell in Essen, t gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Altenessen, auf Grund des § 1568 B. GB., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechta— streitg aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen (Rähr) auf den 16. Mai E907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗= gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Essen (Ruhr), den 21. März 1907.

Fechtel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(159 Oeffentliche Zuftellung. 4. R. I6s07.1. Die Ehefrau Lutse Köhler, geb. Siegmund, zu Croppenstedt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Geiger in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Clemens Gussav Köhler, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Ehebruchs, böslicher Ver lassung und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Ehe der Streltteile scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die dritte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt 4. M. auf den 6. Juni 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frauffurt a. M., den 22. März 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

103662) Oeffentliche Zustellung. 4 R 6107.

Die verehelichte Louise Peschel, geb. Heder, in Halle a. S., Prozeßbevollmächtigter: der Rechts- anwalt Aronsohn in Halle a. S, klagt gegen ihren Ehemann, den Gelegenheitsarbeiter Mathias Peschel, früher in Halle 4 S, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten das eheliche Verhältnis jzerrüttet habe, sich auch seit länger als Jahresfrist gegen ihren Willen verborgen halte, sodaß die , der 1568 und Ib672 B. G. B. erfüllt sind, und beantragt, die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen und den Ehemann für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zvbillammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S, Zimmer Nr. 123, auf den 8. Juni 19907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 25. März 1997.

Der Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichts,

Klein, Sirehlitz, Kreig Nienstabt SS. D der Ber Gertchtöschteiher des, Könszlichen Landgerichts

aunover, den 13. März 1907. w. Königliches Amtsgericht. 40.

Häuslersohn Johann Schady, geboren am 3. Mai Bautzen, am 25. März 1907.

Abteilung 4.

M SO.

1 ,,. 2. ifef ote, 1 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

osachen.

erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 2. April

Sffentlicher Anzeiger.

1907.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs und Wi K e

8. Niederlassung ꝛc. von tsanwälten. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ un. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

II03663] Oeffentliche Zustellung. 6 R. 89 / 06. 19.

In Sachen der Ehefrau Dorothea Lohrmann, geb. Brand, in Bremen, an der Geete 32, Klägerin,

, Rechtsanwälte Justizrat Dr Berend und Dr. Meyer 1II. in Hannober, gegen den Gärtner Heinrich Christian Emil Lohrmann, ge— boren am 17. Juni 1867 ju Sternberg in Mecklen— burg, früher in Birmingham in England, jetzt un. bekannten Aufenthalts, die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhand=

lung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 1. Juni

E907, Vormittags 9 ihr, mit der Aufforde⸗

rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen

Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Hannover, den 22. März 1907.

Der Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts.

1653 Oeffentliche Zustellung. 7. R. 53 /o7.

Die Ehefrau Elise Meyer, geborene Schüdde kopf, zu Misburg, Abel in Hannover, klagt gegen den Arbeiter Wein

hold Meyer, früher in Misburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 1567 Nr. 2 und 1568 B. G. B., mit dem Antrage: die Che der

Parteien zu scheiden und den Betlagten für den allein schuldigen Teil zu eiklären. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Hannover auf den 1. Juni 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 25. März 1907. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichtg.

(103664 Oeffentliche Zuste lung. 3 R 1407.3. Dlie Ehefrau des Schneiders Diedrich Turnau, Almine geb. Kobbe, in Lehrte, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Arnemann in Hildesheim, llagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Lehrte wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin Mitte Dezember 50h böslich verlaffen und sich seit dieser Zeit von der ehelichen Gemeinschaft gegen ihren Willen fernhalte, mit dem Anträge auf Scheidung der zwischen den Parte len bestehenden Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Il. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hildesheim auf den 27. Mai 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen be dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hildesheim, den 25. März 1907. Der Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts.

(165 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 6575 In Ehescheidungssachen des Eisen⸗ boblers Ernst Rosenselder in Mannheim, Klägers, Berufungsklägers, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts. anwalt A. Baumstark in Karls ruhe, gegen seine Ehefrau Marie, geb. Meder, früher in Paris, jetzt an unbekannten Orten, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Großh. Oberlandesgericht, IV. Zibilsenat, zu Karlsrube, auf Freitag, den 7. Juni 190. Vormittags 9 Uhr.

Karlsruhe, den 25. März 1907.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Oberlandesgerichts.

(L. S.) Lofman. (103663 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Henrtete Elise Catharine Tenge, geb. Höppner, zu Bant, Börfenstr. Nr. 51, Klägerin, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Br 6 in Kiel, gegen den Schlosser Karl Wilhelm

enge, früber zu Kiel, Winterbeckerstr. 6, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Chescheidung = 3. R. 4806 ist Termin zur Fortfetzung der mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor Zioll. kammer 3 des Köntalichen Landgerichts zu Kiel auf den 4. Juni 19097, Vormittags 10 Uhr, von Amts wegen bestimmt. Zum Zwecke der zffent— lichen Zustell ung wird dieses bekannt gemacht.

Kiel, den 26 März 1907.

Der Gerichisschrelber des Königlichen Landgerichts.

(166 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanng Karl Walter, Elisabetha geb Bouquet, in Neustadt a d. Haardt, Redl cf e m lten, Rechtsanwalt Justtzrat Dr.

uctus in Mainz, klagt gegen den Karl Walter, Kaufmann, unbekannten Aufenthalts, früher in Oppenheim, auf Chescheidung, mit bem Antrage, die zwischen den Partelen vor dem Standegamt zu Neustadt a d Haardt am 19. September 1905 ge⸗ schlossene Ehe ju scheiden und Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ibm auch die Prozeß⸗ losten zur Last zu setzen. Die Klägerin ladet ben Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗ treits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen zandgerichts in Mainz auf den 28. Mai 16G, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Änwall ju be= stellen. Jum Zwecke der offentli Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 23. März 1907.

Der Gerichtsschreiber des ger bh oer. Landgerichts:

wegen Ehescheidung, ladet

vertreten duich Rechtsanwalt Justizrat

Die Klägerin ladet den

straße 20, Prozeßbevollmächtigter: Rohde in Marburg, ö

daß der Beklagte am 21. Januar 1906 die Klä gegen deren Willen in böslscher Absicht verlassen sich seither von der häuslichen Gemeinschaft

seien, mit dem Antrage, scheiden und den Beklagten für den schuldigen zu erklären, dem Beklagten auch die 233 Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen streits vor die erste Zivilkammer Landgerichts in Marburg E907, Vormittags 9 Uhr,

zu bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Marburg, den 22 März 1907.

(169

vertreten durch Rechtsanwalt klagt gegen seine Ehefrau geb. Dahm, jur Zeit ohne bekannten Wohn“ die Ehe halten, des ehelichen Ve hiltnisses verschuldet hat, daß

begründeten Pflichten und ehisofes

werden kann, und ladet die

bei dem bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei des Kaiserl Landgerichtz. Dreyfus, Landgerichts sekretär. [103574 Oeffentliche Zustellung. Albert Kemsies, Anna Prozeßbevollmächtigter: Münster, Albert Kemsies, jetzt lung, Verletzung der Unterhaltungspflicht und licher Verlassung gemäß 1567 Abs. ?, B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Par

Teil

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

in Münsteri.

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Münster, den 25. März 1907. Hellmich, Sekretär,

103705 DOeffentitche Zustellung. Die Chefrau Berta. Woelk, geb. Graap,

Ehemann, den Böttcher Gustao Woelk, ttz bekannten Aufenthalts, früher in Bock J. W.

Verletzung der durch die FS§ 1567, 1565 und i568 B. G B, mit dem trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den

Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte 3

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

der öffentlichen Zustellung wird dieser

Klage bekannt gemacht.

Münster, den 25. März 1907. Hellmich,

Gerichtsschreiber de⸗ Köntalschen Landgerichtg

172 Oeffentliche Zustellung.

Augzug

helm Sitz ler, unbekannten Aufenthalts, früher Daber, unter der Behauptung, daß der Bellagte seit 1856 um die Klägerin und seine Kinder nicht nicht geso gt habe, mit dem Antrage, die Ehe zu tren

Die Klägerin ladet den Beklagten

i. Pm. auf den dachten Gerichte zugelassenen

uszug der Klage bekannt gemacht. Stargard i, Pomm., den 25. Mär 1907.

Luise Schneider, geb. Groß, in Stuttgart, Klä

103970 3 vertreten durch Rechtganwa

Schneider, früher Drechsler hi bekanntem Aufenthalt abwesend,

Cuny, Ger. Ass. 167 Oeffentliche Zunellumg. 2 R. 7so7 2. Dle Ghefrau des Buchhändlers Georg Schramm,

Gertrude geb. Quade, in Berlin W., Steglitzer.

Ehescheidung, mit dem Antrage, durch Urteil Recht zu erkennen: 25. Juli 1905 vor dem tandegamt hier

schlossene Che wird geschieden; der Beflagte w

Rechtsanwalt klagt gegen ihren Ehemann, den Buchhändler Georg Schramm, früher in Marburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,

gehalten habe, sowie daß die Bemühungen, seinen Aufenthalt zu ermitteln, seither erfolgloß gewesen die Ehe der Streitteile zu

Verhandlung des Rechts. des Königlichen auf den 12. Juni mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugel issenen Anwalt Zum Zwecke der öffenklichen Zustellung

Halle, Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zuftellung. II R 13/07. Der Tagner Michael Laufenherg zu Algringen, Albrecht in Hayingen, Margarethe Laufenberg,

Aufenthaltsort, wegen schwerer Verletzung der durch wodurch die Beklagte eine so tiese Zerrüttung

Kläger die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet mit dem Antrage auf Ehescheidung, Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivilkammer des Kaiser lichen Landgerichts zu Metz auf den 6. Juni 19907, Vormittags 9 Urtzr, mit der Aufforderung, einen gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Die Ehefrau Arbeiter früher Hilfglademeister geb. van Well, in Bocholt, Rechtsanwalt Dierickx zu klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter unbekannten Aufenthalts, früher in Bocholt, auf Grund körperlicher Mißhand⸗

zu scheiden und den Beklaaten für den allein schuldigen zu erklätren. Die Klägerin ladet den Bekfagten

die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts W. auf den 29. Mat 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Berlin, Weißenburgerstraßezs, Proneßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dierick zu Münster, klagt gegen ihren

Grund böglicher Verlassung, Ehebruchs und schwerer Ehe begründeten Pflichten

klagten für den allein schuldigen Teil zu eiklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen

kammer des Königlichen Landgerichte in Muͤnster auf den 29. Mai 1997, Bormittags 9 Uhr,

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

Dle Ehefrau des Schuhma beis Sstzler, Wllhel— mine geb. Jeske, zu Daher, Pronßbevoll mächtt, ter Rechtsanwalt Justizrat Mofes in Stargard. Pomm., klagt gegen ihren Gdemann, den Schuhmacher Wil

kümmert, namentlich auch für den Uaterhalt derselben

und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklär n. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zidil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard 5. Juni 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der , ,,,. einen bei dem ge—=

nwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Braatz, Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichts.

erin, t Dr. TWöwenstein daselbst, llagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Gottfried er, nun mit un- Beklagten, Pen

die zwischen den Parteien am i

gerin und fern⸗

Teil des den

und Ver⸗

dem

bös⸗ 1568 teen

vor

wird

zu

Uun⸗ auf

An⸗ Be⸗

ivil⸗

Ge⸗

der

zl

sich ge⸗

nen

ür

3

w

(1

E hi

ja

Vo

ö

dem

für den schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechts streitz 7 tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen

die II. Zivilkammer des Stuttgart auf Samstag, den 8. Junt 1907, Vormittags 8 Uhr, bei dem gedachten bestellen.

Muth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (III Oeffentliche Zusteslung. 1 R I6/07. 0. Nr. I.

zu Szieden Meyer zu Tilsit —, klagt mann Eduard Eichert, frü Ragnit, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, ö

betrügerische den Tag gelegt habe, scheidung. lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die III. Zivil⸗ rn, des Königlichen Landgerichts in Tilsit auf en ö mit der Aufforderung, zugelassenen Anwalt

gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (161

treten durch Rechtsanwalt Fischer in Gotha, klag gegen seine Ehefrau Eline Oh iand, verw. gewes. Wuth, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, verurteilen, Kläger wieder herzustellen. Beklagte zur mündlichen Verhandlung? des Rechts= streits vor die J. Zivilkammer Landgerichts zu Gotha auf den 31. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, bei dem gedachten bestellen.

Der Gerichtsschreiber des , n Landgerichts:

vertreten durch seinen Lüttcher in Berlin, Münchebergerstraße 1, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ernst Aufrecht ebenda,

Stolle, Berlin, Stralauer Allee 296 bei Streubel, unter der Behauptung, daß der Beklagte in der gesetzlichen jahlb

gewohnt habe und infolgedessen der Kläger am 19. Januar 1994 geboren Beklagten zu verurteilen, nuar 1996 ab bis zur Vollendung seines 16. Lebens-

Geldrente von vierteljährlich 63 M und zwar die rückständigen Beträge sofort, werken am 19. Januar, 19. April, 19. Juli und 19. Oktober jedes Jahres zu zahlen und das ürteil für vorläufig vollstteckbar zu erklären. den Beklagten zur Rechtostrelts vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte zu Berlin, Abteilung 159, straße 13 14. Zimmer 162164, II Tr, 25. Mai E907, Vormittags 10 Uhr. Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Aubzug der Klage bekannt gemacht.

Königlichen Amtsgericht Berlin Mitte. Abtellung 169. (143

mann, vertreten durch ihre Vormünderin Marla Johanna Frieda Krochmann, Rechtsanwalt W. Eggers zu den Kaufmann Emil Jürgen Menno zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit auf kostenpflichtige, urteilung des Beflagten zur Zahlung von 36, mongilich im voraus für die Zeit vom 2. 1906 bis zum vollendeten 16 Lebensjahre der Klägerin

Begründung, daß der Beklagte der Mutter der am 2. August 1906 geborenen Klägerin in der Empfängniszeit beigewohnt und zur schlafs in Hamburg gewohnt habe.

den. Beklagten zur mündlichen

Nechtsstreits vor das Amtsgericht abteilung 19, Vn fn bäude vor dem Holstentor,

Dienstag, den i. Mal 1902,

Breitestraße 21, präpgrator Heinrich Bieg. unbek Antrage, Beklagte Klagejustellung ab einen monatlichen Üünterbalts- beitrag bon 75 A ö Vorausjahlungen zu entrichten; 2) der- e

weit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärt, und ladet den Beklagten Heinrich Bieg zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreltsß in bie öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Memmingen vom Mittwoch, den 12. Juni 1907, n . SI Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem bezeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ent⸗ lichen Zustellung an den Beklagten Heinrich Bieg wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Memmingen, den 27. März 1907. Then, Kgl. Sekretär.

(193653) Oeffentliche Zustellung. O 29606. 3. Emilie verw. Lindner, geb. Rößler in Winterg— dorf, See A., eingetragene Eigentümerin des Grund stücks Bl. 82 des Grundbuchs für Winters dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mehnert in Altenburg, klagt gegen ihre Miterben zum Nachlasse der am 11. Oktober 1891 gestorbenen Marie Johanne verw. Rößler, geb. Weber, weil. in Winters dorf, zarunter den Missionar Karl Rößler, früher in Elim Alfredig. Südafrika, und den Backer Paul Rößler aus Wintersdorf, beide zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Hypotbeklöschung mit dem Antrage, 1) Karl Rößler und Paul Rößler zu verurteilen, darein ju willigen, daß die im Grundbuche Wintersdorf Bl. 82 für Marie Rosalie verw. Rößler, geb. Weber, weil. in Wintersdorf einge⸗ tragenen Hypotheken wegen 600 ½ samt 1b, Zinsen unbezahlter Kaufgelder und 600 4 Tagzeiten ge⸗ löscht werden, 2 Karl Rößler zu verurteilen, dare in zu willigen, daß die auf demselben Grundbuchblatte für dieselbe Gläubigerin eingetragene Hypothet wegen 25 Thlr. eheweiblichen Einbringen gelöscht werde, 3) den Beklagten, darunter Karl und Paul Rößler, die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor die erste Zivil kammer des Herjoglichen Landgerichts ju Altenburg auf Donners ag, den 11. Juli 1507, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt ju be— stellen. Zum Zwecke der bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altenburg, den 27. März 1907. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

571] Oeffentliche Justellung. 66. O 144 07.

Die offene Handelsgesellschaft Piersig & Co. zu Berlin, Königsbergerstr. 8, Prozeßbevollmächtigte: Justijräte Dr. Gerfon und Ed. Bernstein zu Berlin, klagt gegen den Baumeister Paul Ah rend, zuletzt hier, Essenerstr 10, jstzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Akjeptant dem Kläger aus dem der Klage und Ab- schrift beigefügten Wechsel vom 15. November 1906, ar am 15. Februar 1907, die Wechselsumme pon 00 M verschulde, mit dem Antrage, den Be— klagten zu verurteilen, an Klägerin die Summe von 500 4M nebst 6 0 Zinsen seit dem 15. Februar 1907 zu jahlen. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Kammer für Handeltzsachen des Königlichen Land⸗ gerichtg ! in Berlin, Neue Friedrichstraße 16,17 II. Stock, Zimmer 73, auf den AI. Juni 1907, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. März 1907.

Schmidt,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 17. Kammer für Handelssachen.

(572 Oeffentliche Zustellung.

Der FJaufmann S. Schüler ju Beilin, Dirksen- straße 37, Proʒe ßᷣbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Julius Jacobsohn zu Berlin, Große Prãsidentenstr. 9, klagt gegen 1 den Geflügelbändler Kurz, früher zu Berlin, Bernauerstraße 78 wohnhaft, jetzt un= belannten Aufenthalts, 2) c., unter der Behauptung, daß die Beklagten von ihm laut Rechnung zu den vereinbarten Preisen im Gesamtbetrage von 407 4 15 3 Waren gekauft und empfangen, bezw. auf vor- herige Besiellung geliefert erhalten und darauf 1090 A gezahlt baben, mit dem Antrage: I) die Beklagten kosten pflichtig zu verurteilen, an Kläger 307. 15 *) nebst o/ Zinsen seit dem 15. Dezember 1966 ju zablen, 2) den in Arestsachen gleichen Rubrig des Königlichen a, Berlin Mitte 76. G. 39. 097. angelegten Arrest für justifiitert zu erachten und dem Be kla len die Kosten des Arrestverfahrenz aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtestrelts vor die 16. Kammen für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16317, 11. Stock, Zimmer 61, auf den Ü. Juni 1907, Vor mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 9 bekannt gemacht. 1

erhandlung des Rechtsstreitz vor

Königlichen Landgerichts zu

mit der Aufforderung, einen erichte zugelassenen Anwalt zu

Stuttgart, den 26. März 1907.

Die Frau Kaufmann Loutse Eichert, geb. Mirbach, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat egen den früheren Kauf⸗ . in Budwethen, Kreis

er sie böslich verlassen und durch andlungen ein ehrloses Verhalten an mit dem Antrag auf Ehe— Klägerin ladet Beklagten zur münd—

Juni 1907, Vormittags 10 uhr, einen bei gedachtem Gerichte zu bestellen. Zwecks öffentlicher ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Tiisit, den 25. Mär; 1907.

Oeffentliche Zustellung. R 8/07. Der Schlosser Ernst Shland in Georgenthal, ver⸗

geb. Schneegaß,

die Beklagte kostenpflichtig zu die häusliche Gemeinschaft mit dem Der Kläger ladet die

des Herzoglichen

mit der Aufforderung, einen erichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gotha, den 27. Mär; 1907.

Böhner, L⸗Ger Sekr. 37 Deffentliche Zustellung. Der minderjährige . Georg Erich Finder ormund, Uhrmacher Emil

ydelstraße 5, klagt gegen den Kutscher Hans zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in

mpfängniszeit, nämlich in der

ͤ Zeit vom 23. März 8 22. Juli 1903, der

Mutter des Klägers bei⸗

sei, mit dem Antrage, den dem Kläger vom 19. Ja

hres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende

die künftig fällig

Der Kläger ladet mündlichen Verhandlung des

Neue Fried eich⸗ auf den Zum

Berlin, den 22. März 1907. Paetz, Gerichtsschreiber des

Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Hildegard Johanna Sofie Kroch⸗

Prozeßbevollmächtigter: Vamburg, klagt gegen Wichmann, dem Antrage vorläufig vollstreckbare Ver=

August die fällig gewordenen Raten sofort unter der

gesetzlichen eit des Bei⸗ lägerin ladet Verhandlung des Hamburg, Zivil⸗ rderflügel, Erdgescho

Zimmer Nr. 118, auf

Vormittags

10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung zeichen 50. 6. Ig wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. Mär 1907. Damburg, den 22. März 1907. Lung fiel, Gerschtsschrelber des Königlichen Der Geri e,, er mt frintu Hamburg, Landgerichts I. 16. Kammer für Handels achen. vilabteilung 19. [1321 Oeffentliche Zustellung. 45 P. S6 /os. (168 Oeffentliche Zustellung. Der M. Brühl in ea mr. . = Die geschiedene Photograyhiepräparatorgebefrau straße 26, Prozeßbevollmaͤchtigter: echts anwalt Johanna Else Bleg, geb. Ünger, in Potsdam, Dr. Kornelius in Berlin, Friedrichstr. ZI, fagt

klagt gegen den Photographie⸗

,. in Brüssel, nun annten Aufenthalts, wegen Ünterhalts, mit dem Fel Landgericht wolle erkennen: 1) der st schuldig, an Klägerin vom Tage der

gegen den Fritz Schüler, früher in e,. jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 26. September 1906, mangels Zahlung protestiert am 19. Dezember 1906, mit dem 1 den Be⸗ llagten zur Zahlung von 500 M neby 6 vom i 8 insen seit 19. Dezember 19806 und 30. 35. fünfundsiebensig Mart in echselunkoften an Kläger zu berurteilen. Der ger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestrelte, vor die 1. Kammer 6 a, sachen deg Königlichen Landgerichts J in Berl Neue

at die Kosten des Rechtestreits ju tragen bejw. lageteil zu erstatten; 3) dag Urteil wird, so⸗