1907 / 81 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Apr 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 30, versteigert werden. Das in der Gemarkung Berlin, angeblich Wriejenerstraße 21 d, belegene Srundftũck umfaßt das Trennstück Kartenblatt 24,

arzelle 2397/0 36 mit einer Größe von 9 a 04 am.

s enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude mit Rückflügel links und zwei Höfen sowie Stall auf dem zweiten Hof. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde⸗ beiirks Berlin unter Artikel Nr. 23 673, in der Gebäͤudesteuerrolle unter Nr. 30 773 verzeichnet und bel einem jährlichen Nutzungswert von 13 000 4A mit 507, 60 M jährlich zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. März 1907 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aughang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 28. März 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Wedding. Abteilung 6. 765 Zwan gsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Helligensee belegene, im Grundbuche von Heiligensee, Kreis Niederbarnim, Band 12 Blatt Nr. 376 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Tischlermeisters Ernst Baltrusch in Tegelort eingetragene Grundstück am 27. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Tr., versteigert werden. Das in der Gemarkung Heiligensee, Roonstraße, be legene Grundstück rn gt aus dem Trennstück Karten⸗ blatt 4 Parzelle 507 / 32 ꝛc. von 9 a 29 qm Größe und enthält Wohnhaus mit Hofraum und Haus⸗ k sowie Pferdestall mit Remise. Es ist in der

rundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Heiligen⸗ see unter Artikel Nr. 377 und in der Gebäudesteuer⸗ rolle unter Nr. 185 eingetragen und bei einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 690 ½ mit 25,80 4A jähr⸗ lich zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 20. März 1907 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichts und Gemeindetafel.

Berlin, den 28. März 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

764 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangasvollstreckung sollen die in Weißensee belegenen, im Grundbuche bon Weißensee Band 55 Blatt Nr. 1634 und Band 55 Blatt Nr. 1635 zur Zeit der Eintragung des Verstei⸗ . auf den Namen des Architekten

rthur Plath in Berlin eingetragenen Grundstücke am 27. Juni 1907. Vormittags 95 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts- stelle Zimmer Nr. 12 versteigert werden. Das erste Grundstück, Acker an der Sedanstraße 67, ist mit 1,50 Taler Reinertrag sowie einer Fläche von 9 a 66 dm (Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 3613. 348) zur Grundsteuer veranlagt und unter Nr. 1398 der Grundsteuermutterrolle eingetragen. Das zweite Grundstück, Acker an der Sedanstraße 66, ist mit 152 Taler Reinertrag sowie einer Fläche von 9 a 68 qm Größe (Kartenblatt 1, Parzelle Nr. 36 14/348) zur Grundsteuer veranlagt und in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Nr. 1399 gf gen Die Versteigerungsvermerke sind am 19. März 1907 in das Grundbuch eingetragen. 5 K. 12. 07.

Weißensee bei Berlin, den 26. März 1907.

Königliches Amtsgericht. Abteilung ö.

65154 Aufgebot.

Der Kassierer Peter Thormeler zu Aachen, Steinkaulstr. 28, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Stückes der Ho / igen Kasserlich Chinesischen Staatsanleihe vom Jahre 1896 Lit. G Nr. 58 616 über 100 Pfund Sterling beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 11907, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 1415, III. Stock, Zimmer 113 / 115 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 14. November 1906.

Tönigliches Amtegericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

140 Zahlungssperre. 28 8. R. 21/07 Nr. 1.

Auf Antrag der Anna Helene Elsbeth verehel. Postler, geb. Landeck, in Dresden wird mit Rücksicht auf die bevorstehende Einleitung des Aufgebots—⸗ verfahrens zum Zwecke der igt oe fler, der Königlich Sächsischen Staatsschuldoerschreihung vom Jahre 1376 Lit. B Nr. 16986 über 90 M drei- prozentige jährliche Rente auf 3000 M Kapital verboten, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Die Einlösung der bereits ausgegebenen Zinsscheine wird von dem Ver⸗ bote nicht betroffen.

Dresden, den 28. März 1907.

Königliches Amtsgericht.

6791 Aufgebot.

Die von uns unter Nr. 120 520 auf das Leben von Frieda Elisabeth Leimert in Neufahrwasser, geboren am 24. September 1887, und unter Nr. 120 521 auf das Leben von Julius August Leimert in Neu⸗ fahrwasser, geboren am 15. Mai 1889, über je S 1000, abgeschlossenen Erlebengfallversicherungs⸗ policen sind angeblich abhanden gekommen, und es ist deren Aufgebot beantragt. Der gegenwärtige unbe⸗ kannte Inhaber wird deshalb aufgefordert, sich binnen sechs Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die bezeichneten Policen für kraftlos erklärt werden.

Berlin, den 23. März 1907.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs. Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.

Abt. III.

7531 Wer Rechte an der bei uns auf das Leben des früheren erkmeisters jetzigen e , , Andreaz Kemler in Burghaun (Bei. Cassel) ge⸗ nommenen Versicherung Nr. 397 255 nachweisen kann, möge sich bis zum 27. Juni 1967 bei uns melden, widrigenfalls wir ohne Vorlage des angeblich abhanden gekommenen, unter unserer früheren Firma Lebensbersicherungsbank für Deutschland“ ausgestellten Versicherun z6scheins Nr. 397 255 Zahlung leisten werden. Gotha, den 27. März 1907. Gothaer Lebengpersicherungsbank a. G. Stichling.

770

Das Amtsgericht Bremen hat am 27. März 1907 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Schlffszimmermanns Martin Theodor Luhrmann in Bremen, Gröpelingerchaussee 240, wird der unbe⸗

der Deutschen Bank in Bremen Nr. 13 250, im Januar 1905 auf den Namen Martin Theodor Luhrmann mit einer Einlage von M 3000, eröffnet und am 30. März 1906 ein Guthaben von 6 114,590 nachweisend, hiermit aufgefordert, das bezeichnete Kontobuch unter Anmeldung seiner Rechte auf dasselbe spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 19. Dezember 1907, Nach⸗ mittags d Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, 1. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden soll. .

Bremen, den 30. März 1907.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

1020 Beschluß. 9. F. 1706. 10. In der Schneiderschen Aufgebotssache wird das Aufgebot, soweit es den von der Firma Schrift⸗ . Emil Gursch ö Fabrikbesitzer arl Graumann) aufzubietenden, am 5. März 1906 fälligen Wechsel betrifft, dahin berichtigt, daß dieser Wechsel nicht am 15. Ve zember 1905, sondern am 5. Dezember 1905 ausgestellt ist. Berlin, den 28. März 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof.

Abteilung 9. 762 Aufgebot. F. 307.1.

Der Kaufmann Josess Meyer in Cöln, Neu⸗ markt 47, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Oelkinghausen Band 1 Blatt 31 in Abteilung 111 Nr. 1 für die Wilhelmine Lorenz, Tochter der Eheleute Ferd. Lorenz und Wil⸗ helmine geb. Niggeloh zu Unter⸗Beyenburg, ein⸗ getragenen Hypotheken von zusammen 735 KM nebst 60 M Kosten beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L2. Juli 1907, Vormittags ILA Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Schwelm, den 28. März 1907.

Königliches Amtsgericht.

1130

Das Aufgebot haben beantragt: a. Der Postschaffner Hermann Herdes zu Balve das Aufgebot der Parzelle Flur VIII Nr. 165, am Hiligenhäuschen, Garten 3 a 89 4m, O, 30 Tlr., einge tragen im Grundbuch von Balve Band III Blatt 26 auf den Namen des in Balve am 28. Mai 1853 verstorbenen Tagelöhners Anton Freiburg; b. der Landwirt Franz Kaiser zu Wildewiese das Aufgebot der Parzelle Flur J zu 15138 z., im Dorfe, a. Hofraum, b. Stallanbau, Ol a 35 4m, 18 M6 N. W., eingetragen im Grundbuch von Wildewiese Band 1 Blatt 1 auf den Namen der Geschwister 2. Maria Franziska, b. Christoph, c. Louise, d. Josef Molitor zu Wildewiese. Es ergeht an alle diejenigen, welche Eigentums⸗ ansprüche an den Grundstücken erheben, die Aufforde⸗ rung, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Termin, den 9. Juli 19027, Vorm. 11 Uhr, anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausge⸗ schlossen werden und die Umschreibung auf den An⸗ tragsteller erfolgen wird. E. 1. O2. Balve, den 23. Mär; 1907.

Königl. Amtsgericht.

773

Die Erben des am 8. Oktober 1906 zu e et, dorf, Kreis Wohlau, verstorbenen Stellenbesitzers August Schulz aus Heidersdorf, nämlich:

I) die verwitwete Stellenbesitzer Pauline Schulz, geborene Sinner, zu Heidersdorf,

2) der Lokomotivheizer Karl Schulz in Liegnitz, Blumenstraße Nr. 21I,

3) der Gefangenaufseher Paul Schulz in Wohlau,

4) der Kassenbote Adolf Schulz in Wilmersdorf bei Berlin, Ringbahnstraße Nr. 23 III,

5) die verehelichte Chausseewärter Berta Stechr, geborene Schulz, in Wohlau,

6) der Hilfsaufseber Herrmann Schulz in Wohlau,

7 der am 2. Februar 1888 geborene Bruno Schulz in Heidergdorf, gesetzlich vertreten durch seine s. die zu 1 genannte Pauline Schulz, geborene

nner,

sämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Krappe in Wohlau, haben das Aufgebot des Grundstücks Blatt Nr. 44 Nieder⸗Alt⸗Wohlau Acker am Schindelberge in der Gemarkung Nieder⸗Alt⸗Wohlau Kartenblatt 5 Abschnitt 24144 2664 2815 in Größe von 1 ha 71 a 30 dm mit S8, 80 Tlr. Reinertrag und 2,53 S Grundsteuer zwecks Ausschließung des Eigentümers beantragt. Der Aufgebotstermin wird . den 12. Juni 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gefängnisgebäude, Apothekenstraße, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Der bisherige Eigentümer wird aufgefordert, sein Recht auf das aufgebotene Grundstück spätestens im Auf⸗ gebotstermin anzumelden, widrigenfalls seine Aus⸗ schließung als Eigentümer erfolgen wird.

Wohlau, im März 1907.

Königliches Amtsgericht.

765] Aufgebot. F. 4107.

Der Kaspar Wambold in Darmstadt hat be⸗ antragt, den verschollenen Karl Ludwig Ehrhard Kniel, geb. am 13. Juni 1847 in Darmstadt, zuletzt wohnhaft in Darmstadt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 23. De⸗ zember 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 219, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die n, , ,. erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Darmstadt, den 26. März 1907.

Großherzogliches Amtsgericht. I.

1132 Aufgebot.

Der Arbeiter Friedrich Petter in Königsberg i. Pr., Sackheim r. Str. 97, hat beantragt, den verschollenen Färbergesellen August Petter, geb. 14. Mai 1855 zu Almenhausen, zuletzt wohnhaft in Domnau, Ostpreußen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Februar 1908. Vormittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebottztermine ju melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An

rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Domnngu, den 28. März 1907.

Königliches Amtsgericht.

756]

Auf Antrag des Korbmachermeisters Louis Richard Scheinert in Leisnig ist von dem unterzeichneten Gericht das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des am 22. November 1836 in Reichenbach bei Slebenlehn geborenen, angeblich verschollenen Flelschers Heinrich Louis Scheinert beschlossen worden. Der Aufgebotstermin wird auf den 14. Ok⸗ tober 1907, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Es ergeht hiermit die Aufforderung: 1) an alle, die Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht ier zu machen, 2) an den Ver⸗ schollenen, sich spätestenß im Aufgebotstermine zu . widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Hainichen, am 25. März 1907. Königliches Amtsgericht.

757 9 Witwe des Lehrers Josef Reinermann, Ferdinande geb. Suerdick, in Kevelaer hat beantragt, den Kaufmann Bernard Reinermann aus Wiet⸗ marschen, geboren am 5. Dezember 1866, zuletzt wohnhaft in Eineinnati (Nordamerika), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Oktober E907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neuenhaus, den 30. März 1907. PF hsos5. Königliches Amtsgericht.

758] Aufgebot. F II07.

Der Rechtsanwalt H. Hirschler in Frankfurt a. M. als Pfleger desjenigen Teils des Nachlasses der Ehe⸗ frau des Weißbinders Wilhelm Diehl, Johannette eb. Vinson, in Eckenheim, der der unehelichen Tochter harlotte angefallen ist, hat beantragt, die ver⸗ schollene Charlotte Vinson, geb. am 14. Februar 1857 zu Waldersberg, Tochter der Johannette Vinson, zuletzt wohnhaft in Gettengu, von Da in den 80er Jahren nach Amerika, Allegheny, Penn sylvanien, ausgewandert und seitdem verschollen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 15. Oftober 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An allt, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗« termine dem Gericht Anzeige zu machen. Nidda, den 25. März 1907.

Großherzogliches Amtsgericht.

759 K. Amtsgericht Reutlingen. Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung von Ver⸗ schollenen. Gegen nachgenannte Personen ist das Aufgebolsverfahren zum Zweck der Todeserklärung eingeleitet worden: I) gegen Matthäus Glück, geb. am H. Dezt mher 18598 zu Mägerkingen, 2) gegen Philipp Glück. . am 11. Dezember 1870 zu Mägerkingen, Söhne des 4 Jakob Glück, Webers, und der F Anna Maria geb. Hailfinger in Mäger⸗ kingen, auf Antrag des Dr. O. Pfister, Pfarrers in Zürich, 3) Konrad Bez, geb. am 24. November 1814 zu Mägerkingen, Sohn des 4 Bauern Jakob Bez und der Katharina Barbara geb. Graner zu Maͤgerkingen, auf Antrag des Jakob Bez, Maurers in Maͤgerkingen. Es ergeht die Aufforderung: 1) An die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird, bel Ziff. B mit den in Art. 9 Abs. 2 des Ein⸗ führungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch be⸗ stimmten Wirkungen, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen erteilen können, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht hiervon Anzeige u machen. Aufgebotstermin ist be⸗ stimmt auf Dienstag, den 24. Dez. 1907, Vorm. 10 Uhr. Den 21. März 1807. Referendar Rink. 760 Aufgebot. 4 F. 8/07. 1. Die Brennereiverwalterfrau Emma Kosmalag, ge⸗ borene Honsberg, in Laski, Kreis Kempen i. P., hat beantragt, den verschollenen Gelbgießer Wilhelm Honsberg, zuletzt wohnhaft in Rosenberg, Ober⸗ schlesien, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 4 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Rosenberg O.⸗S.. den 27. März 1907.

761 Aufgebot. Der Rentier Gottlieb Ziemke in Bromberg hat

mann

auf den 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an

zu erteilen vermögen,

zu machen. Schubin, den 23. März 1907. Königliches Amtsgericht.

1

Heinrich Langhans und Christoph

Langhans, beide zuletzt wohnhaft in

Gericht,

beantragt, den verschollenen Besitzersohn Ewald Her⸗ Ziemke, zuletzt wohnhaft in Grünhagen, Kreis Schubin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem 223. Oktober 1907, ,, .

e⸗

raumten Aufgebotttermine ju melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige

133 Aufgebot. Der Stadtkassenberechner Otto Schröder in Wittenburg in seiner Eigenschaft als Abwesenheits⸗ pfleger hat beantragt, die verschollenen ö 6 Friedrich arl Heinrich Zühr in Mecklenburg ⸗Schwerin, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätesltens in dem auf den E2Z. November 1907, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten an der Gexrichtsstelle, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗

vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im

Aufgebotstermine dem Gerichte Anjeige zu machen.

ittenburg i. M., den 25. März 1907. Großherzogliches Amtsgericht.

1701 Aufgebot.

Am 21. Juli 1904 ist die Witwe des Spenglers Johannes Hartmann, Maria Anna geborene Haag (Hag) kinderlos und ohne Hinterlassung einer t⸗ willlgen Verfügung verstorben. Ihr Nachlaß wird in Anspruch genommen von den Kindern ihres am 22. Juni 1865 verstorbenen Vetters Joseph Haag: I) Heinrich August Haag, z. Z. unbekannt ab⸗ wesend und vertreten durch seine Ehefrau Martha geborene Huffert in Fulda,

2) Johann . ag in Caub a. Rh., 3) Johann Franz Haag in Fulda, und zwar je J. Alle diejenigen, welche weitere Ansprüche an den Nachlaß geltend machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, diese spätestens in dem auf den 27. Mai 1907, Vorm. IA Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls den oben be⸗ zeichneten Miterben die von ihnen beantragte Erb— bescheinigung erteilt werden wird. Fulva, den 20. März 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. J.

1129

Oeffentliche Bekanntmachung. 111. VI. 40507. Ueber den Nachlaß der zu Berlin am 5. März 1907 verstorbenen Frau Emilie Müller, geborenen Coßmann, ist die Nachlaßverwaltung angeordnet und der Rechtsanwalt Rosbach hier, 8. 42, Oranienstraße Nr. 148, zum Nachlaßverwalter bestellt worden. Berlin, den 26. März 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 111.

771

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 27. März 1907 ist der am 15. August 1825 zu Fürstenwalde geborene Bürger und Schuhmacher⸗ meister Karl August Wilhelm Schöpke für tot er⸗ klärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1886, Mittags 12 Uhr, festgestellt. F 4. 06. Fürstenwalde, den 27. März 1907.

Königliches Amtsgericht.

769 In dem auf Antrag des Hilfsweichenstellers Jo— hann Beindorf in Lesum eröffneten Aufgebote⸗ verfahren behufs Kraftloserklärung der von der Bremischen Sterbe⸗Kasse auf Gegenseitigkeit unterm 28. November 18383 über den Versicherunge vertrag auf das Leben des Johann Andreas Christian Beindorf, des Vaters des Antragstellers, ausge⸗ stellten Pollee Nr. 5353 ist durch Urteil des Amts⸗ erichts Bremen vom 28. März 1907 die bezeichnete ü für kraftlos erklärt worden. Bremen, den 30. März 1907. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: . Fürhölter, Sekretär. 772 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 12. März 1967 ist der Hpothekenbrief über die im Grundbuch von Vorland Band II Blatt Nr. 83 in Abteilung III Nr. 109 für die CGhefrau des Gärtners Heitmann, Friederike geb. Backhusen, zu Vorland eingetragene Hypothekenforderung von 1650 4 für kraftlos erklärt. Grimmen, den 20. März 1907.

Königliches Amtsgericht.

195 K. Amtsgericht Sulz. Durch Ausschlußurteil vom 25. d. Mtgz. wurde der von der Unterpfandsbehörde Renfrizhausen zu Gunsten der Landwirtschafts⸗ und Gewerbebank Sulz. e. G. m. u. H., in Sulz über die im U. B. X Bl. 229 von Renfrizhaufen eingetragene Hypothek von 3200 MS ausgestellte Hypothekenbrief (Pfand⸗ schein) für kraftlos erklärt. Sulz a. N., den 27. Mär 1907.

Gerichtsschreiberei.

Hetzel. H. G. 17771 Oeffentliche Zustellun g. Dle Ehefrau des Feilenhauers Otto Dobroschke, Berta geb. Wilke, in . . mächtigter: Rechtsanwalt Hassel in Braunschweig, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Helmstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil kammer des Herzoglichen Landgerichts in Braun— schweig auf den 20. Mai 1907, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 28. März 1907. Kükelh an, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

1138] Oeffentliche Zustellung. 10 E. 191/06.

I) Anna Lieberwirtb, geb. Pietsch, in Dresden, 2) Auguste Pauline Gottwald, geb. Brückner, in Radeberg, 3 Christiane Auguste Arlt, geb. Poicke, in Dresden, 4) Henriette Emilie Juchelka, geb. Dähne, in Gohlis bei Riesa, 5) Marie Luise Gaebel, eb. Scharf in Hirschberg, 8 Franziska üdeler, geb. Seiypt, gesch. gew. Gärtner, in Meißen, 7) Magdaleng Marie Klara Höhne, geb. Fleisch

mann, in Berlin, 8) Au juste Marie Hänisch, eb. Angermann, in Dresden, Hulda Marie glarth⸗ Heine, geb. Plischke, in Dresden,

10) Anna Marga Enger, geb. Liebmann, in Dresden, 11 Marie Anna Hentschel, geb. Speck, in Crim⸗ mitschau, vertreten ju 1-3, 6, 7, 9, 10 durch Rechte⸗ anwalt Merkel, zu 4, 5, 8, 11 durch Rechtsanwalt G. Müller, beide in Dresden, als Prozeßbevoll⸗ mächtigte, klagen gegen ihre Manner, deren jetziger Aufenthalt unbekannt ist, nämlich zu ͤ1 den Schieser⸗ decker Friedrich Wilhelm Lieberwirth, zuletzt in Dresden, 2 den Arbeiter Leberecht August Gott⸗ wald, zuletzt in Radeberg, 3 den Schlosser Paul Arno Arlt, zuletzt in Dresden, 4 den Maurer Josef Franz Juchelka, zuletzt in Röderau, 5 den Arbeiter Einst Heinrich Paul Gaebel, zuletzt in Meißen, 6 den fensetzer Jo⸗ hannes Friedrich Ludwig Büdeler, zuletzt in Meißen, 7 den Schlächter Wilhelm Emil Höhne, zuletzt in Dresden, 8 den Acbeiter Friedrich Adolf Dänisch, zuletzt in Niedergorbitz, 9 den Arbeiter August Friedrich Wilhelm Heine, zuletzt in Dresden, 10 den Kaufmann Karl Richard Enger, zuletzt in

alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗

kannte Inhaber des Kontobuchs der Bremer Filiale

schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗

——

erklärung erfolgen wird.

An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen

Dresden, 11 den Arbeiter Ernst Hermann Hentschel, zuletzt in Dresden, zu 1 auf Grund von 1568

B. G.⸗B. .. 9, 10 1 ' (0, 11 9 * i wf. . Ii . 9 . ocz Verhandlung 3. 1. Grund von 5 166 Ifffer . 9 ö „ersten Zivilkammer deg . . lung deg Rechtsstrelts vor ö mündsichen Verhand. Termine mit

Königlichen La

3. den 69 ö z r, anb

je einen bei n, .

llun

Vor mitt . mit der unf, e , anwalt zu . . chte zugelasfenen Recht?

wird zum Zwecke der of ier 53 3

übeck, 25

. i 410 11hr. Klägerin ladet den Oles orm ita

De der ersten irn

Schuld an der Scheidun

traͤgt; Zur mündlt ü . , anberaumt auf des Rechts streltg ö. ö ö

uedlinburg a mittags 10 he den . ger, der

gemacht. Quedliuburg, den 23. März 1907.

. erich schreiber deỹ rr ichen Ant

Zustellung wird 2 der Reef l

oSgerichts. Dr. G

u wird Eee nn Berlin, den 77. MI Prillwitz,

Gerichtsschreiber des a en Landgerichts. I

Zwecke der offentlichen Zustellung

Hrn gh getan gemacht.

ge bekannt re, e, ,, 776 Oeffentliche Zuftellung.

Der Maurerwest⸗ Stendaler str. 29 r, Fran; Schwabe in Berlin, erson und Heer ben ln chigen Justizrãte

gemacht. ustellung bekannt ammer des Landgerichtz. 738 ö ernstei Drgsen, ben 2. März 169? Illo] Ceffentliche Zustenlun -. ch l 9 Binh del ea liche Zustellung. Hen den Baumeister . m ö. klagt Der Gerichteschre ber be &. Landgerichts rn, Friedrich Hen . e hn, 11. Oktober oss dri e hen, geboren am . fen. lb, kcht u e nen Aue nl . Deffeni lich? Jute ; Dr. Fuhs , rer. voll michtigter⸗ Rechtsanwalt urch seinen Vormund Christia re ngen vertreten mangels Zahlun ung, bah, der Beklagte aus dem Ble Frau Tull li, 3. ukenung. ir ein, , klagt gegen feine Ghent. Kemeindepflege. daselbft ö ler Bauer und vember? 15) lu Yrotestierlen Wechfel hom 18. Mh. Born Y., e gl . eg geh, Schulz, in frůͤher i 9 236 Meier, unbekannten Aufenthalts Rechtsanwalt Speidel Mn Rel ef ebe im ichtigter mit dem Antra ; ben . bon 1000 verschulde, Frantz jn Grelsz al u n chtigier: Rechtsanwalt mit dem! . 9 wegen böslicher Verlaffung, den Christian Ruckwied, S g ingen, klagt gegen 1000 0 nag frag, en r lagen zur Zahlung pon dan fen er ah ger 6 gehen den. Backer Paul die Bella gi. uh Ehe der Parteien zu n. derzeit mit unbekanntem Ae r. Maägerkingen, 1g 7 fowie 3] 4 W Zinsen seit dem 18. Fehr nan bel nten Ausenthalts, un ler rn, De jetzt un. Kosten bez e r n ä erlitten und chr cel Rr, Behauptung. der Perl 3. ai nesend n , stheilen, He Kl 6 a läger in per- Bellagter sie vor etwa 5 * der Behauptung, daß jabet bie 3 e . Kauszuerlegen. Der Kläger Vater des Klägers, mit dem . sei der natürliche lichen Verhan of adet den Beklagten zur münd⸗ itdem um sie nicht geküm ahren verlaffen ud sich Rechts stre nt . ö. mündlichen Verhandlung . zu verugteilen, dem Kinde von 16. n, Hellagten ir. Ham mer für Eng . Riechls treits vor die Aufenthalt seit seinem mert hahe und daß sein lich gar erlchf n zierte Zivilkammer deg cn“ zur Vollendung feines lt unh . c bupt amn biz geri n 96 . er T glichen gan. mit dem Antrag * Cre egen ihr unbekannt fei, Zunmsr nn n Magdeburg Halberstädterstr. 6 sine im voraus fällige Gessren , als Unterhalt II. Stock Zimmer . zue Friedrichftraße 1617, d den Kelheh en dir Cen e len zu scheiden Rmittags 9g* auf den 26. Juni A Ver, 30 *, und zwar die ruckt on vierteljährlich Vormittags 10 ut auf den AR. Jun! 1907 . ldigen Teil . 38 O Uhr, mit der Aufford or, zu zahlen fückttändigen. Beträge fofor. hr, mit der Aufford n. lären le Klägerin ladet de n 9 eil zu er⸗ dem gedachten Gert h orderung, einen bei und das Urteil für porl bei dem gedachten Gericht orderung, einen lien Verhandlung bes R chi t ellagten zur münd⸗ stellen. Jum J . jugelassenen Anwalt zu be zu erklären. Der Kläger ladet an el treckbar besteüen Zum Zweck . n , Anwalt iu Jlhlltammmer des gz ss n ö. ö reits bor die zweite bieser Ann . der öffentlichen Just lung wirh mündlichen Verhandlung des Re * e lagen zur wird dieser Auszug. , . öffentlichen Zustellung bah auf Cen m, rn me richt in Greife⸗ ag ö ö. lage belannt gemacht. Königliche Amtsgericht iin Reutli streitz vor daz Berlin, den 265. Mz age bekannt gemacht. ühr, mitn der iu ff *! 07, Vormittags g., den 27. März 1507. II. Stock, alte Rreisregierung . Zimmer 8, chm idt, alt 3e . 1907. dachten Gerichte rung, einen bei dem ge— Kleinau, 24. Mai 1907, Vo lach f rertag, pen Landgerichts. richteschreiher des Königlichen i. . e les rn, e r ö 9 a, dandgerichte. wel fe rr f nice n, nien nnen, log! , dandelcsecher Auszug der Kla eser effentliche ; ekannt gemacht. ö e Zustell Eigen ,, , we, . er, , ö, , Fherülee ee e,err , , ,, en KRiep em a iti ner, , Prggeßbepollmächtigter: Yin n in Hauben fat, Mmelch ee o, glagt gegen en Tischler Fir. als Gerichtsschreiber d Aktuar, acobsohn in Memel, klagt echt zanwalt Gerichts schrelber dez R erz früher in Weißen fes bei B 1. fag zer des Königlichen Landgerichtz. den Arbeiter Abam . 65 lhren Ehemann, 775 nber des K Amtsgerichts. gChauffe de, jetzt unbelannlen 3 66 [74 Oeffentliche Zuste jetzt unbekannten Auenthalts. ö rd ic reh in, 7 Heffentliche Zuftellung. . ehguhtüng, daß ihm Hellen fr *

ö 4 des Neuenfeldt, Amalie Elisabeth To tin, roze ich: i

n ö. 4 hbevollmãch i ter den Knecht und Nickler genannt ; unbekannten 5615672 B. G.

Arbeiter

Aufenthalts,

Parteien zu scheiden allein schuldigen Teil ladet den Beklagten zur mündli

Jff ntlichen Zustell ĩ . ung wird dieser

Arbeiters Karl

3., mit dem Antrage, di und den Beklagten zu erklären.

auf

Auszug der Klage

Greifswald, den 25. März 1907.

2

; Wi ls Gerichtsschreiber des 30) Die Ehefrau Dachdecker Augu

anwalt Schultz JI.

6 irn, iin . ig Jehauytung, daß di e

M böslich K e n ieser Zeit unbekannt * Parteien zu scheiden. Beklagten zur mündlichen

treits vor die zweit if uudgerschtz de. 3 eite Zivilkammer 'bormittags 10

. dem .

ken. Zum Zwecke der z ü iger Auszug der Klage ö dagen, den 35. März 1907.

Gerichtszschrelber 6

Uhr,

früher n Sch

habe und sei

se 4 6 e l fentb Die Kläge

Verbande!

agen auf den 28. J

mit der edachten Gerichte , .

gemach

edemann, Aktuar, Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. ö . t S geb. Lauf in Eving, ke eber läd ll, Rechts⸗ gegen den Dach- werte, unter der ovember

m 30. N

hiiclle genannt geb. . in Kl. Schuld emmin, klagt gegen . Karl

Neuenfeldt, frühe

ihren Ehemann, August Julius mn rein Kl. Tottin, 1907 Grund det e Ehe der

lassung, mit dem

scheiden

an

at D

en

ihren Ehemann von Bellenberg, wegen EChescheldung

Emma und ladet

und auszusprechen,

ladet den Beklagten zur mündlichen Verh

Memel, den 25. März 1997.

DOeffentli Die Näherin Emma ir e g

Engelbert Bacher,

gericht Memmingen

L; Die Che der Streitstei Verschulden des . i ts d. klagte hat die Koften des

Verhandlung des Rechtszstrests in

er B ste Wie fr elfter Georg Janickẽ in Charlo⸗

anwalt Fufffzrat Ufer 14, ki ö. .

(genannt

Antrage, die Ehe der Pa

. e rte

ö. daß der Berker en g eidung trägt. Die Klägerin andlung des

Krundstück des Kläger in Genn,

Hasenheide und den

ö. Zwecke der Iffentlichen 1040 Abteilung FI Rr

uszug der Klage bekannt ge⸗

Gerichtsschreiber des i et. eingz dem Kläger gegebe ee, Ticks pfan Des Königlichen Land verpflichtet segebenen Alzeptg von 3960 762 gericht:. Wgichttt fein fa. die Hun e den oer

zur Lösch

rechtzeitig aufe e e Tr . Akjeptes in bie Löschung u beranlaßt hat, beantraat

el klagt egen

mit dem Antrag, Kgl. Land!

Rechtestreits zu trauen!

l gen, abewilligun ĩ Bacher 66 den bypothe tenen age in r eh * e wird gegen Sicherheits leitung für

des K J. L . äq . . . streckbar erklärt. Der Kläger ladet

daß auf dem dbuch von Berlin Weinbergen 53 für 9 uh

6 q

D es ef , ge vorläufig boll⸗

August, 29. Novemb z I0. Februar 1903 ere rer ein e g ber zen zum verschulde, mit dem A

re Verurteilung

Juni 1907, Born;

1 gie n, Zwecke der öffentlichen 8 bekannt g

A689. 67. annt gemacht.

Berlin bei Weiß ens see, den 28. Ma Luneburg, ,,, ö

als Gerichtsschreib öõnigli schreiber des Königlichen Amtagerichte

ellner, späteren Handlungggehisfen Joser Wolff . früher in Bremen, zuletzt Lesfing⸗ ohn haft gewesen, jetzt unbekannten Laf.

ntrage: den Beklagten koñlen

enthaltg, mit dem N pflichtig und borläufig vollstreckbar zur Zahlung bon /o, P zu derurteisen

—— nebst 4 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband

lung des Rechtsftreitz vor das Landg

d alt seit rung, einen bei d 34 uhr, m t der Aufforde⸗ die g4 echtsstreits v ammer Il, zu ĩ e Landgericht, Jixil⸗ , n, , n,, e, ,,,, , , , ; . er öffent. JJ. Stockwert . ude, Grunerstraße,ů Vormittags 9 uhr, mi Auf ⸗— g des Fechis! Uke s telhang an den Heilagten ngelbert Ml, Lg Cäatocktert, Zimmer zo, auf ben ** Fi diesem Hertenlhre mit der Auffc derung. en des Kön glichen Id, dieser Auszug der Klage bekannt er 1807, Bormittags 1 J e686, Mai m Gerichte jugelaffenen Anwalt en . ; emmingen, den 360. M gemacht. forderung, esnen bei hr, mit der Auf. Zum Zwecke der zffentlichn 35, , e deten. uni 1907. Gersch n n, März 1907. stung, gnen ei dem gedachten Gericht uszug der Klas Hen Zastellung wird dieser derung, einen frichtsschreiberel des Kgl. Landgerichts. geahsehen. nwast. zu beftessen. won, G8 Fer bela gemacht. . * alt be⸗ ö. S) Lerm er, Kal. Sbersckretan ĩ. ä gr i en fn wird dieser 34 . ga m, . 8 U ö. 6. 4am . Tand ge ĩ 2 N ng, en e n, Ber iu. den g. r rl ng acht. ran dt. ge Teer an: , ,,, 1. . reiber des Königlichen Landgerichts 1 s Fräulein Irg M'erlel 6 Zxetz . 1 = nrg,

des Königlichen Landgerichts.

i linger streß h. Prozeßbehollmachtigter: Rechts anwalt

(1136 Oeffentliche Zu stellung.

straße Nr. I III.

/ Oesfentliche 3 1 ü n,, , 8 1 ell ugqust Rückner, e . Perl in Bresla ag genen er * . Ehefrau malie in nt 4 ff kannten a nr i, n 9 ardelegen, jetzt unbe mi te Tan , sstein ju Spandau, Proseßbevoll. rateur Ernst Weber . 31 D den Renan. ehh . e re, 6 anten n n ö d gerin den Beklagten . erg n . die iu Gin , ö 268 Ile n ws, gente lea 2. in gz , , n, , nes. , wollmächtigter: hiechis anwalt Peu cgntoss des. Hechte treits, CGidesle öerhandiung Rulez . Mäasl,dechhsden Haumister Pau Rizrend, r. bauptugg, daß Brriagtet ie ,,, m. Hannover klagt all Yr, Bienhold ürteiss n Gidegleistung und Läuterung deg Kalb, in. Berlin, Sssenerftr. I0, este rend, Kaufe der hiestaurot n. ester die Klägerin bein * ; gegen den Hufsschmt eils vor die zweite Zivist g; Des Aufenthalt vl. jcßt. unbelannten 1 staurgtion Branden burger tea 38 agenbauer Wil hem Ritz ö mied und Landgerichtz in St ammer des Königlichen halts, unter der Behauptung, daß der 8 durch unrichtige A ; nburgerstraße Nr. 35 ä unbekannten Aue ih früher in geinhausen, Vormitta og dal aufs den . Juni A6? hm as de mnangelp Sahlung prztesti 2 gr gte mit den Antrage 263 2 argliftig getãnscht Fare (bs B. G⸗B. mit ö. e * auf Grund des be dem 4 Uhr, mit der Aufforderung etaen bom 14. Juli, 34. Inti un „etchöerten Wechseln die irnmsltrahe; den Sellagten ju derart itte, . hertsi 23 ten Gericht g, Einen den Bet und 12. September 1955 agerin 500 0 nebst 12. 38 21 tteien zu schelden . Antrage, die Che der bestellen 93 h zugelassenen Anwalt zu etzag von 5039 0 verschulde, mit d A 16. Januar 189607 3 z3a5! 238 * er der An schulbigen Teil zu erl. Bcklatten ir den wir dies inis hre her fentlichen Zustell Ren. Bellagten zur Zahlung van e em atrag: Rtechtestreits esierkeole'n ned die eee der = 3 ͤ ; er Auszu ung g von 5930 4 neb . reits einschließlich der——— l ese r a hen dern l nen d, n, Stendal. ben . . , ee e . I r . * ö 4 . 6. ils vor die 7. Zi n !. 9 ; mde 3030 d 63 dentue gegen Sicher em, . * dne. ö e,, König alg Gerichts schreiber ö. 6 2 . 1906 sowie 72, 50 4 , lãufig vollstreck dar * ** O bett t d. mer ung , uhr. mit der 93 ung) Omer ce Sen,. , ,,, . das Urteil gegen en gte rr hund, geinen, bei dem gedacht ö ẽ3Zustellung. 1. R. 40 07 ang für vorläufig vollstreckbar za er. Nächtestreits vor die fine Fi . „enen Anwalt zu besten en. Gericht zu= ie Ehefrau Katbarin? Fohpe boren 6 ren. Der Kläger ladet den Bekrlan r. Lichen Sandgerichkts 1 B / . seniliche ellen. Zum Zwecke der bach, in Heide, m geborene Kalten, lichen Verhandlun MeFrnsmhten jur münd. i507. Gere,, , , ., e 29. 3a n n nn wird dieser . der Flage l en Y. , , , r, w, , ö. ö. für k e dr,, ern, 24 mit der * dannover, den 30 emann, Hans Hermann Rohde, fre, ihrn Färich n. Berlin, Neue Frieden lichen and. Anwalt n beneide nr m ee, Fer Haber den 30. März 199.7. geb. am 15 ohde, früher Meierist, IJ. Stock, Zimmer „3. Briedrichstraße 1617, Rane, mn deten. Jan Zrwec, der =/ n, , r dan dgerichtg. k ef n ter gan, . . 1d hi, n beg dr m. 2 Dir e, be, der ee, ne. *. effentliche Zuftell enthalts, unter de „cünbetannten Auf. dei dem gedachten Gericht e derung. inen Begin Re,. i Chefran Än elles, l K cbauhtung, daß der Beklagle besten ezichte zugela fenen Änwalt in weclaun. de 8 mor ĩ Anna. Christine Aug ite n. Jahre 1300 nach Amerlta ier? 44. eng, Zum Zwecke der Ifen am! Der See , , . e Sed . . G , , ug]. Seren, ==, e . , , n,, ,, err, e le ear e,, . e saltg, auf Grund böswillige Ver. nicht bekannt fei, mit dem An ra se. 9 lägerin 0 One- Landg lagt gege den Ran t 6 2 2* Sie s. c, ir 2 B. Ge. B., init ie . der ehelichen & ein hat 2 Dle ele e e g Tung; 82 e nter der , r, , =. „die Ehe der Parteien zu scheidenꝰ on eh, le Klägerin lad er⸗ getlagene Gengssenschaft mit beschrärkter der löm auf Geerd und mündliche adet den Beklagten Haftpflicht Skarbona⸗Sy or kn ra kter I. Aeaust 198 , Ded eden, an z en Verha zur rbona-Sparbũchse e G. z Aagust 18066 ani . 2 8 Dem i e n, Teil zu. er. Birte gen , ned ge Nechtsstrelts vor die . Berlin, Friedeichftr. As 1 6 Seri den 10d X , erhandlung des Rechtzstreitz on li n g, Je g. aufe Dien stag 6 n n her n nr. X Dr. med. v 1 us Derartealaan fee . n rr. Ron glichen Landger. itt, Vormittags 10 ih Jul A007, is dermeistt Solciohrats. bend Fe,, s dre ==, , , n 18. Juni 1937 9 gerichts zu Kiel einen bei r, mit der Aufforderung, bevoll mãchtigter: Rechtaanwalt dubl nd. Prozeß - en rn , , e, dn na der Aufforderu nor rittags 1 lihr, w gnngedachten Gerschte zugelaffen Frledrichstr. 2l8 ji anwalt Lublingsi in Gerin, . den, r den r, e, d, = ug. einen walt zu bestellen. enen, An. 218 11, klagt gegen JM den berlin Lotta. Der Siet RR ee / . tere ,, An walt 4. a egg de n Zustellung wird . , , fert en i .. 3 dessen Cbhefrau e , lden Rr dee denz de 1 * , mr [i. ge le dene, ung wird dieser fim dee , . ge bekannt . 8 nuf arr. letzt Inde lannten r m = d De e de, . 2 lel, den 27. Ma Der Hen schte hen Marg 180. daß die Beklagten der Künne Dede gta nd mr, . e . ö Ger Its ärz 1907. Gerichtsschrelber des Könialichen Landger! vom 20. Septembd Klägerin aug dem Wed Uhr. wa der Te deem, d,, keis] lbceiber de Wꝛizlichen gandgerichts. l Oeffentliche Zustellung. 0 2 6 am 26. Tem n Ka 10 mm , e, 1 w 3 rhei fen e ng, 6 kinhen Klam e n, 9 gr l o, . Hi mern Proteste vom 83 * 21 8 6 23 * amn, de, de, ie in Lu bech kla ndgsalsbeth, Schmidt, geh. uch hren Vormund, Hüttenatßes! . Ker Wechsellumãnme ben id Goß A. die auf en w,, Sn, dee , d, klelne Altefäh det, Pührig dafelbtt, n , welter Carl quftfserien Protestkosten n Bendl den Dene, , . 6 1 ähre 8, vertreten durch 3 ñllagt gegen den üttenarbelte rotestkosten im Betrage ven 1886 SS r deb [Fi r. Görtz Vr M osef Go ra, früher in Th 1 z . rbeiter und 1 vom Vnndert eigene Vr e don 122 R u TXndeęergen rehmer in Lübeck kl. . uus und bekannten A f ale wohn aft, letzt un⸗ versch Ide etnene Previston ben RRR . xe dars N. de Törn . Natrofen Albert adt gegen ihren Ehemann sie das usenthalts, unter der Behauptung, daß 3 Fuden, nt dem Unträke e Gale n, man c ägrube 27 eit Schmidt, früher in Lübeck sedi *. 23. Oktgber 1909 geborene Md * B bung bon 10 0 hebst & vom Cundern . , Oeger Te de r ee. 22 . e nnn. dit leßt unbekannten Jufenthaltz an 38 7 nna Reinl set. Sie nimmt den Verla . seit dem 20. Mejember od an n, dae R, 2 . . Ve ö ö X sten unkosten la Ge iwie de . We a, Fr . *. 8 Denn, . teien besteh⸗ dem Antrage, die zwischen den b ater in Anspruch, welcher der Kindes fi 1 al Me samtschuldner an Rierlk de Dod e,, . ö ĩ nde Ehe wegen G n der gesgtzlichen Gmpfängniselt r Widenmutter in urtellen. Die Kier an nern m der eden de D 8 , n iu scheiden und Hen, Kbebruchs bes He. big 9, J 110 angnicseit, 28. Desember 1889 mandlüden Küephüthherin ladet die Bchazkn za dd, w de d der, Ge Se. Shüsd ane berughaä e prechen, daß Behalter denseih prll 1800, beigewohnt habe, und keanttsn kinndlicken Verbanding de Webtech d ,, e . V ; (dun tra n ] enselhen zu verurteilen an sie beantragt, dritte Kammer n Rem e,, n de bn R ö, . de 2 . wegen r b. * che 9 at, eventuell: hie zur V l an sie von hrer Geburt big Vand . für Ha del aeden dex We Kreer ** 8M wen, Gre, , . schelden grober Mißhandlung selteng beg Bellagtenl Kut clendung, des sechJsehnten Lehenglab⸗ ö Wudenrlcht, 11 in Berl WM e o nene, De de, 2 und auth asprechn n han lag en Unterhalt eine im voraug ar,, ebensjahres alg Ufer 2g Fl, Rim men 87 368 ö! X. 1 De dee ed Ded R 8 Ramm daß Beklagter die von vlerielsahrsich d en ü, , Gelhren⸗ Vorm lis n Gln. . dann ni oo r. Dede d . (. und dag Urtell bei dem . D R Ne Wnusferdernnn een, , X Venn, . nedachten Gerichte ae a fenen Uawnn . Ne * Swe Wann, **