1907 / 82 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Apr 1907 18:00:01 GMT) scan diff

1. Unt

2. Aufgebote,

3. all, und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Un * ö. Ssachen Un

erluft. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

6. d ll Aktien und Il . 6 tee , . 9 8. echtsan n.

Niederlassung ꝛc. von 9. ö 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungssachen.

siols]

Der unter dem 11. Februar 1897 hinter den Kellner Heinrich Maile in den Akten J. III E 1392. 96 erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 26. März 1907.

Kgl. Staatanwaltschaft J. Iiboo] j

Fromme, Gottlieb Wilhelm, Oberschwehzer, geboren am 26. 4. 1867 in Kl.-Schierstedt, entzieht sich der Fürsorge für seine Familie. Um Mitteilung über den Aufenthalt wird gebeten.

Mockau, am 2. April 1907.

Der Gemeindevorstand. Illing.

1077

In der Untersuchungssache gegen den zur Die⸗ . der Ersatzbebörden entlassenen ehemaligen Musketier Johann Willms aus dem Landwehr⸗ bezirk Düsseldorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der F§5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Düsseldorf, den 2. April 1907.

Königliches Gericht der 14. Division.

1287 Verfügung.

In den Untersuchungen gegen

1) den Rekrut Emil Hoffmann, geboren am 30. 10. S6 zu i ier,

2) den Reserpist Joseph Nicolas, geboren am 16. 2. 79 zu Zittersdorf, Kreis Saarburg i. L.,

3) den Wehrmann Joseph Schwaller, geboren am 16. 6. I5 zu Thal, Kreis Zabern,

4) den Reservist Emil Schwaller, geboren am 3. 8. 82 zu Thal, Kreis Zabern,

5) den Wehrmann Joseph Huffenus, geboren am 10. 6. 76 zu Hilbesheim. Kreis Saarburg i. L.,

6) den Wehrmann Ludwig Backer, geboren am 8. J. 75 zu Großblittersdorf, Kreis Saargemünd,

sämtlich aus dem Landwehrbezirk Saargemünd, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S5 69 ff. Militärstrafgesetzbuchs, der 55 3566 und 360 der Militärstrafgerichtsordnung sowie der §§ 562 und 38 B. 1 des Reichsmilitärgesetzes v. Z. 5. 74 die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklart.

Straßburg i. G., den 2. April 1907.

Königl. Gericht der 31. Division. olg Beschlus.

Die Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗ verfügung vom 4. September 1906 gegen den Mucketier Heinrich Josef Mostert der J. Komp. 5. Westf. Inf. Rgts. Nr. 53 wird nach Ergreifung des Beschuldigten aufgehoben.

Düfseldorf, den 28. März 1907.

Königliches Gericht der 14. Division.

Y) Aufgebote. Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

1128 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Lichtenberg. Jungstraße 21, Ecke Weserstraße 20 und Weserstraße, belegene, im Grundbuche von Lichten⸗ berg (Berlin), Kreis Niederbarnim, Band 10 Blatt Nr. 280 zur Zeit der Eintragung des Versteigerunge⸗ vermerks auf die Namen I) des Malermeisters Emil Kirchner, 2) des Maurermeisters Abolf Kirchner, beide in Charlottenburg, eingetragene Gartengrund⸗ stück am 30. Mai 1907, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrsch⸗ straße 13— 15, Zimmer Nr. 113115, im dritten Stockwerk, versteigert werden. Das 8 a 29 ꝗm große Grundstück besteht aus den Parzellen 3413, 111 und 34141111 des Kartenblattes Nr. 2 der Gemarkung Lichtenberg und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Lichtenberg unter Artikel Nr. 1095 eingetragen. Der Grundsteuerreinertrag beträgt 5, 85 M, zur Gebäudesteuer ist es bigher nicht ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 4. März 1907 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 19. März 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

1127 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Charlottenburg in der Sickingenstraße belegene, im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg⸗Berlin Band 4 Blatt Nr. 95 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen ,, . Kierzek und Schultz zu Berlin,

angestraße 46, eingetragene Grundstück am 10. Juni 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, im III. Stockwerk, versteigert werden. Das 8a 86 4m große Grundstück Parzelle 18715130 ꝛc. des Kartenblatts 11 der Gemarkung Charlottenburg hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 5520 und ist weder zur Grund⸗ noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ rungsbermerk ist am 6. März 1907 in das Grund⸗ buch eingetragen.

Berlin, den 25. März 190ꝛ.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

(õ3 414 Aufgebot. F 13/06.

Der Toussaint André, Rentner zu Bioncourt, Witwer von Josephine geb. Banon, die Mathilde Clasquin, Ehefrau des Buͤrgermeisters Anatol Perrin dortselbst, und die großjährige Marie Clasquin, ohne Gewerbe e vertreten durch den bevollmächtigten Rechtsanwalt Dr. Foret zu 4 haben das Auf⸗ . nachstehender Wertpapiere beantragt: 1. Lit. 0

r. Ol1299 und Ol1298 dreiprozentige Elsaß⸗ Lothringische Rente von je 3 jährlich oder 150 M0 halbjährlich. 1. Lit. O Nr. O20685, 029602, 20603, 909092, 020084 dreiprozentige Elsaß⸗ Lothringische Rente von je 30 i lic oder 15 S halbjährlich. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 30. April 1907, Vormittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, in Zimmer Nr. 55, Obergeschoß, anberaumten Aufgebotztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Straßburg, den 8. Oktober 1905.

Kaiserliches Amtsgericht.

(1097) Oeffentliche Zahlungssperre.

Durch Beschluß des unterfertlgten Gerichts vom 30. März 1907 wurde auf Antrag des Gütlers Andreas Aichinger in Triftlfing vom 28. 29. März 1907 gem. S 1020 Z3.⸗P.-O. die Zahlungs sperre bezüglich der nachbezelchneten, nach glaubhaft ge⸗ machten Angaben zu Verlust gegangenen Urkunden angeordnet, nämlich: der zwei 37 5 /oigen Pfandbriefe der Bayerischen Vereinsbank in München zu je 200 4 Ser. IX Lit. D Nr. 51261, 51262. Es ist sona an die Ausstellerin, die Bayerische Vereinsbank in München, das Verbot erlassen, an den Inhaber der Pfandbriefe eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins oder Erneuerungsscheine auszugeben.

München, 30. März 1907.

Kgl. Amtsgericht München J. Abt. A. f. 3.S.

Der K. Amtsrichter: Dessel.

1300

Dem Fräulein Mathilde von Kölichen auf Kroischwitz, Kreis Bunzlau, ist der 34 0 o ige Schlesische landschaftliche Pfandbrief Lit. A Serie VIII Nr. 9552 über 500 M abhanden ge⸗ kommen.

Breslau l, den 25. März 1907.

Schlesische Generallandschaftsdirektion. Frhr. v. Tschamm er. Pförtner von der Hölle.

(1126 Aufgebot.

Der Versicherungsschein Serie A Nr. 127 960, den wir unterm 1. Juli 1895 für Herrn Max Alwin Victor Röthing, Kaufmann in Dresden, ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Versicherungsscheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate von heute ab gerechnet ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungsschein gemäß Punkt 15 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.

Leipzig, den 18. Februar 190.

Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lehensversicherungsbank. Teutonia. Dr. Bischoff. Müller.

1131 Aufgebot. 8. Gen. F. 6206.

A. Die Gläubiger nachstehender, im Grundbuche eingetragener Rechte: 8

I) der im Grundbuche von Lamenstein Band 4 Blatt 68 in Abteilung 3 unter Nummer 1 für die Witwe Marianne Maahß, geborene Sulewska, zu⸗ letzt wohnhaft in Lamenstein, seit etwa 60 Jahren unbekannten Aufenthalts, am 15. Mai 1833 auf Grund des Erbvergleichs vom 4. Mai 1816 einge⸗ tragenen Hypothekenpost, kulmischen Hälfte des Nach⸗ laßes ihres Ebemanng Martin Maahs von 191 Talern 20 Silbergroschen 16 ien ge,

2) des im Grundbuche von Brösen Blatt 9A in Abteilung 3 unter Nummer 36 für Carl Ferdinand Schroettki, zuletzt wohnhaft in Brösen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund ver gerichtlichen Verhandlungen vom 4. Januar und 16. März / 7. Juni 1864 am 25. Juni 1864 eingetragenen, mit 50 /g seit dem 4. Januar 1864 zu verzinsenden Erbgeldes von 9 Talern 18 Silbergroschen 1 Pfennig,

B. diejenigen, welche das Eigentum folgender Grundstuͤcke in Anspruch nehmen;

I) des in Danzig, Pferdetränke 6, belegenen, im Grundbuche von Danzig⸗Boettchergasse Blatt 9 auf den Namen des Arbeitsmannes Johann Zimmer⸗ mann und seiner Ehefrau, Anna Christine geborene Koß, am 24. Oktober 1820 eingetragenen, mindestens seit dem Jahre 1875 im Eigenbesitze der Böttcher meisterfrau Albertine Karpenkiel, geborene Krücken⸗ baum, in Danzig, Große Mühlengasse 13, bezw. ihren Rechtsborgängern befindlichen Gebäudegrund⸗ stücks, welches eine Größe von 53 am hat, zur Gebäudesteuer mit 247 M Nutzungswert veranlagt ist, im Kataster auf dem Kartenblatt 12 Parzellen Nummer 268 n. in der Grundsteuer— mutterrolle Artikel Nummer 836 und der Gebäude⸗ steuerrolle Nummer 3115 verzeichnet ist,

2) des im Dorfe Güttland belegenen, im Grund⸗ buche von Güttland Blatt 23 ö. den Namen des Mitnachbaren Andreas Wannow und seiner güter⸗ gemeinschaftlichen Ehefrau, Friederike Wilhelmine geborene Neumann, am 23. Februar 1830 einge⸗ tragenen, mindestens seit 30 Jahren im Eigen⸗ besitze der verwitweten Frau Luise Wüst, ver⸗ witweten Wannow, geborenen Bulcke, zu Gütt⸗ land bezw. ihres verstorbenen gütergemeinschaft⸗ lichen Ehemannes Heinrich Wannow befindlichen Katengrundstücks, das eine Größe von 22 a 70 qm und einen Nutzungswert von 60 4A hat, im Kataster auf dem Kartenblatt 1 Parzelle Nummer 223 / 169 eingetragen, in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nummer 17 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nummer 40 verzeichnet ist,

werden auf den Antrag:

ju Al des Gastwirts Leo Anton Tißler in Lamenstein, vertreten durch die Rechtsanwälte Justijrat Citron und Zander in Danzig,

zu 2 des Schiffszimmermanns Julius Schlagowski in Neufahrwasser, Wilhelmstraße Nummer 13h, und seiner Ehefrau, Friederika geborene Rohloff, vertreten durch den Justizrat Dobe in Dang,

zu Bl der Böttchermeister Eugen und Albertine, geborene Krückenbaum, Karpenkielschen Eheleute in Danzig, Große Mühlengasse 13, vertreten durch den Rechtsanwalt Suckau in Danzig, -

zu 2 der verwitweten Frau Gutsbesitzer Luise Wüst, verwitweten Wannow, geborenen Bulcke, zu Gütt⸗ land, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wannow in Zoppot, ö

aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli E907, Vormittags EI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Pfefferstadt 3335, Hofgebäude, Zimmer Nummer 50, anberaumten Au fgebolgterminẽ ihre Ansprüche oder Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.

Danzig, den 27. März 1907.

Königliches Amtsgericht. 11.

67867] Aufgebot. F 306.

Der Landwirt Karl Trier II. von Gauerstadt hat die Kraftloserklärung der abhanden gekommenen Hypo⸗ thekenurkunde vom 2. Februar 1875 über 719 M 36 Darlehensforderung des Friedrich Knab in

des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Waren, den 24. März 1907. Großherzogliches Amtsgericht.

(1436 Bekanntmachung.

Am 19. Juui 1906 ist zu Mittel⸗Gerlachs heim bei Marklissa die ledige Inwohnerin Christiane Dorothea Pfeiffer gestorben. Sie war am 23. De. zember 1333 zu Marklissa als siebentes Kind dez Bürgers und Handarbeiters Johann Gottlieb Pfeiffer und dessen Ehefrau Johanna Sophia geb. Miehrdel geboren worden. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erb—⸗ rechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum I. Juni 19027 bei dem unter— zeichneten Gericht zur Anmeldung ju bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vor— handen ist. .

Marklissa, den 26. März 1907.

Königliches Amtsgericht.

1441 Oeffentliche Zustellung.

In der bereits anhängigen Rechtssache der Ehe— frau des Arbeiters Hippe Gerdes Sassen, Elise Gesine 46 Habben, in Fahne, Prozeßbevoll mach. tigter: Rechtsanwalt Maaß in Aurich, gegen ihren Ghemann, den Arbeiter Hippe Gerdes Saffen, zu— letzt in Fahnster⸗Moor, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz— streits vor die erste Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Aurich auf den 30. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte i fenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aurich, den 27. März 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1442] Oeffentliche Zustellung. R 45. 07. 3.⸗K.20.

Der Kellner Waldemar Posecker in Berlin, Elsasserstraße 57, Prozeßbevollmächtigter: Justiz— rat Dr. Max Hoffmann hier, klagt gegen seine Ehefrau, Helene Posecker, geb. Sieg, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— bruchs und wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten sowie wegen des ehrlosen und unsittlichen Verhaltens derselben, durch das eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses herbeigeführt ist, daß ihm die Fortsetzung der Che nicht zugemutet werden kann, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichts, gebäude, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 19. Juni 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der. Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. April 1907.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

[103661 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiterfrau Pauline Thiele, ge⸗ borene Woythe zu Oberschöneweide, Wilhelminenhof straße 31, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brandt zu Berlin W. 9, Linkstraße 38, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Thiele, früher im Gerichtsgefängnis in Köpenick, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthaltz, in den Akten 7. R. 284 06, wegen Ehescheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivillammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin 8W. II, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer o, auf den 21. Juni 1907, Vormittags 10 Uhr,

Coburg, eingetragen im Grundbuch von Gauerstadt Bd. III Blatt 241 Haupt⸗Nr. 176 auf seinem, des Antragstellers, Grundbesitz beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermin vom 27. Mai 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Rodach (Herzogtum Coburg), den 27. Novbr. 1906.

Herzogl. S. Amtsgericht. Hillmann.

Aufgebot. o, . Das Herzogliche Amtsgericht Lutter a. Bbge erließ am heutigen Tage folgendes Aufgehot: Nachdem mittels bestätigten Rezesses zwischen der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, und den Halbspännern Hermann Sperling und Vilhelm Wesche in Lutter a. Bbge. die Ablöfung der diesen wegen ihrer Ge⸗ höfte No. ass. 7 und 8 zu Lutter a. Bbge. gemeinsam zustehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brenn— holzrente aus den Herjoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 1400 4 nebst 40,0 Zinsen seit dem 2. Januar 19907 vereinbart ist, wird auf Antrag der genannten Behörde Termin jur Aus zablung des Ablösungskapitals auf den EI. Juni 1907, Morgens LI Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Lutter a. Bbge. anberaumt, zu dem hiermit alle diejenigen, welche an der Brennholzrente oder dem an deren Stelle tretenden Ablösungskapital ein Recht zu haben glauben, mit der Aufforderung geladen werden, solche Ansprüche spätestens in dem Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber aus— geschlossen werden. .

Lutter a. Bbge., den 21. März 1907. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Schier, Sekretär.

(1431 Aufgebot.

Der Kaufmann Czetlaus Buza zu Köslin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Brummund zu Köslin, hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Richard Joachim August Berkholz, geb. am 30. August 1862 zu Berlin, zuletzt wohnhaft in Jüterbog bis zum Juni 1885, alsdann nach Amerika (New Vork) ausgewandert, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Jüterbog, den 20. März 1907.

goniglichez Hint ggerit.

(1142 Aufgebot. P. 1. 2607. 1.

I) Der Gastwirt Johannes Stumpf in Haupt schwenda hat beantragt, die verschollenen Anna Glisabeth Stumpf, geb. 5.7. 1825, und Anna Kunigunde Stumpf, geb. 37. 1832, beide zuletzt wohnhaft in Nauses, für tot zu erklären.

2) Der Prozeßagent Zoll in Neukirchen hat beantragt, die verschollenen Heinrich Koch, geb. 4.11. 1833, und Wilhelm Koch, geb. 11.8. 1839, beide zuletzt wohnhaft in Neukirchen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. . - , en, (strs. Ziegenhain), den 16. März

Königliches Amtsgericht.

1433

10961 Aufgebot. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Der Holzarbeiter Josef Fürstner in Brückl, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Gemeinde Hohenaschau, hat als Pfleger seines Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus

zug der Klage bekannt gemacht. Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, 25. März 1907. Eckardt

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

Bruders Jobann Fürstner, geboren am 6. Februar 1859 in Brückl, Gemeinde Hohenaschau, Sohn der Wagnergütlerseheleute Kaspar und Maria Fürstner, letztere geborene Decker, von Brückl, zuletzt als Fuhrknecht wohnhaft in Hohenaschau, beantragt, daß

den

genannter Johann Fürstner, der im Jahre 1885 11291 Oeffentliche Zuftellung. nach Amerika ausgewandert und seither verschollen 39 Frau . Seele, geborene Büttner, n

Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kirschbaum in Berlin, welche gegen ihren Ehemann, den losser Johannes Seele, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung klagt, ladet den Beklagten, nachdem die Klage rechtjeitig zugestellt, zur welteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zill. kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Gerichts gebãude, Hauptportal, II. Sto, Zimmer 2— 4, auf den 27. Juni 1907, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese? Auszug der Klage bekannt gemacht, 89. R. 22. O7.

Berlin, den 2. April 1907.

Hahn, Gerichtsschreiber 9. des Königlichen Landgerichtg J. Zivilkammer 22.

1445] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 7425. Der Bildhauer Robert Schulze h Freiburg i. B. Prozeßbevollmäͤchtigte: Recht anne Weil und Kassewih in Freiburg, klagt gegen se 1 Ehefrau, Maria Klara, geb. Küpper, früher zu diu burg, auf Grund des 5 1566 Abf. 1 B. G. B., m dem Antrage, die am 13. Januar 1899 jwischen . Streitteilen ab geen. Ehe aus Ver hulden n Beklagten für geschleden zu erklären. Der lcgg ladet . Beklagte zur mündlichen Verhandlung ö Rechtestreits vor die zweite Zivilkammer des 9 herjoglichen Landgerichts zu Freiburg i. B. 1 ! Mittwoch, den 29. Mai 1907, Vormittag, 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 16 dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bent; . fan Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug. der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 30. März 1907.

L. S.) Dr. Martin, t

Gerichteschreilber des Großherzoglichen Landger

ist, für tot erklärt werde. Der genannte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 23. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des unterfertigten Gerichts anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des verschollenen Johann Fürstner zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Prien, den 30. März 1907. K. Amtsgericht.

(1437 Aufgebot. 4. F. 9s07. 1. Der Gärtner Karl Kopitz in Trebitschin, vertreten duich den Prozeßagenten Greupner in Rosenberg OS., hat beantragt, den verschollenen Franz Johann Barthylla, zuletzt wohnhaft in Trebitschin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Oktober 1907, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 4 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gerichte An— zeige zu machen. Amtsgericht Rosenberg O.. S., den 2. April 1907. (12584 Aufgebot.

Der Ratsprotokollist Kienappel in Waren hat beantragt, den d , ,. aufmann Leberecht staysel, zuletzt wohnhaft in Waren, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Ok- tober 1907, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten . anberaumten Aufgebotttermine

zu melden, wibrigenfallg die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod

zum Deutschen

M S2.

. Untersuchungssachen. 2 gf ote, Verlust- und Fundsachen, Unfall- und Invaliditäts. ꝛc. Versich

(1438 Oeffentliche Zufstellung. 69 G. t . Rn, ,. ,, dertreten du e ormund, den Krämer Gottlieb S

Wandsbek, Hog straße 37, donc

stiaße 17, klagt gegen den früher in Berlin, Mulackstr. 37 ptr.,

daß der Beklagte der Vater des am außer der Ehe von der Damm geborenen Klägers sei, mit dem auf kostenpflichtige Verurteilung des Zahlung von 60 MS vlerteljährlicher der Geburt des Klägers bis zur Vollendung sein sechzehnten Lebengjahres und ö he ige, nden Urteils. Der Kläger jad en Beklagten zur mündlichen W ;

, Mitte, Neue Friedrichstraß⸗

. Antra Beklagten ;

Nr. 12— 15, I Treppe

Zimmer 167 - 169, auf den 22. Juni 1907, Vor⸗

71 . Uhr. Zum ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt . zug der Klage bekannt g Berlin, den 27. März 1907. Großmann, Gerichtsschreiber des

Königlichen Amtsgerichts Zerlin. Mitte. Abteilung 69.

(1099 Oeffentlich Zustellung.

I). Die Ehefrau des

straße 0,2, ) Kind Heinrich Katz, geboren 7.

Katz daselbst, Prozeßbevollmächtigter“ ( t, Pro: lmächtigter: Breidenbach in Essen, klagen ge h ;

reid ĩ , gegen den Mechanik Beinrich Katz, zuletzt in Gssen, 3

folge grober Beschimpfungen, Mißban diunzen, Ver letzung der Treue und ver

verpflichtet sei.

klagten lostenpflichtig zu verurteisen? I. Sofort: 2. an Klägerin zu 1— 360 0, b. an Kläger zu 2 120 M und je 4060 Zinsen seit Rechts—

hängigkeit; IJ. vom 1. Februar 19657 ab weiterhin

i en zum voraus seit den Faͤlligkeitstagen 1. 2, J. 55, J. 8. und 1. jeden Jahres zu zahlen? 4. z ; ö kosten⸗ und pofffrei. streits vor die sechste Zivilkammer des Königli

r 2 l Landgerichts zu Essen auf den 28. g Vormittage 9 Ühr, mit der bel dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste llung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Efsen, den 25. März 1967. Räch ter, Landgerichtssekretär,

Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts. ll293]! Auszug. 24 0168606. 14. z In Sachen der minderjährigen Hertha Katharina Heeser zu Fürfurt (Amt Weilburg), vertreten durch den ihr gerichtlich bestellten Vormund, den Berg⸗ mann Otto Paul zu Hirschhaufen, Klägerin, im Dre vertreten n Rechtsanwalt Braß zu Wieg— aden, gegen den Feuerwehrmann, jetzt Schlosser Wilhelm Rudolf zu Wiesbaden, jetzt unbekannten , ian! . hat das Königliche Amtsgericht 24 in Wiesbaden auf die K 3j. August 1gos! ier V 55 Verhandlungs termin auf 18. Mai

1997, Vormittags 9 Uhr, im Geri tsgebãud Serichtsstraße z zu Wiesbaden, 6 *. 9 anberaumt, Klägerin ladet den Bellagten jur mund! lichen Verhandlung des Rechtsstrests zu diesem Termin mit dem Antrage⸗ den Beklagten kostenfällig zu ver urteilen, an die Klägerin von der Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres weltere 10 0 pro Monat in viertel jährlichen Raten, im voraus zahlbar ju zahlen sowig das Üirtesl, sowelt die Üünterhalts“ kosten für die Zeit nach der Klageerhebung als auch für das der Klage vorausgehende Vierteljahr ge⸗ ordert werden, für vorläufig voll streckbar zu erklären. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

RBeglaubigt: Wiesbaden, den 2. April 1907.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts:

Ringel mann.

1137 Oeffentliche Zustellung. O 25207 Der Kaufmann Max Fulda , Namens und als Vertreter seiner Ghefrau, Luise geb. Weiler ju Darmstadt, vertreten durch Rechtganwalt Justij rat Dr. Reis daher, klagen gegen 1) Restaurateur Heinrich Neuhoff, 2) dessen Ehefrau, Helene geb. reyer fꝛiüher in Darmstadt, jetzt in Malnz, 3) Johann Jakob Fischer, 4) . Ghefrau Gertrude Fischer, geb. Kreutz, die beiden letzten früher in Varmstadt, jetzt unbekannt wo abwesend aus Immobiliarkaufhertrag, mit dem Antrage: 1. Die Beklagten Heinrich Neuhoff und Frau Helene geb. Kreyer als Gesamtschuldner unter Verurteilung in die Kosten schuldig zu erkennen: a. an Klä er oder deren zum Geldempfang ermäͤchtigten rohe bevoll mächtigten: I) 1060, 0 nehst 498 060 Zinsen seit l. Olfober ot, 2) 6367 M Ilnsen, Y öh, = . nebst 1 e Ilnsen von Klage zusseliung an zu zahlen b. die Kläqer von jeder personlschen Haftung von den auf die 1 z den unter II bejelchneten Liegen schaften hypothefarlsch eingesraqenen Varlehengfo de. zungen der stidtlschen Sparlasse dabler im Gesamt⸗

Aufforderung, einen

Zustellungen u. dergl.

Fund. dergl.

193. 07.

Pioze ßhevollmächtigter: Rechtg anwalt Dr. Mars Cohn , ,, 3

Schlächter . Thiel. ö jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der er , 9

27. Juni 1964 Fabrikarbeiterin Minna Alimente von

vorläufige Vollstreck⸗

Amtsgericht in Berlin

Mechanikers Heinrich Ka Gbristine geborene Scherer, zu Worms, Er fr

Rechtsanwalt

Y t Gustavstraße 48 jetzt unbelgnnten Aufenthalts, unter der m , daß der Beklagte, den sie (die Klägerin ju 1) zu⸗

Unterhaltspflicht verlaffen habe, zur Zahlung von Unterhaltasbeiträgen n Die Kläger beantragen, den Be—

mit 400 Verzugszinfen

jede ; a an Klägerin 1 je 180 Æ, bh an Kläger zu 2 je 60 e, und . 9 Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

Mai 1907,

3 weite Beilage Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 4. April

Sffentlicher

b.

0 90 2‘

10.

Anzeiger.

II. die beiden Mitbeklagten zu Gunsten der vorstehend unter J sprüche der Kläger behufs deren Zwangẽeyvollstreckung in die ihnen Fischer Eheleute) gehörigen markung Darmsfadt:

1) Flur T Nr. 40110

Beftiedigung

ich

in

Sr s und Frau Gertrude geb. Kreutz r r , e

aufgeführten An⸗

(Joha kob Liegenschaften ö

9 o dm Grabgarten,

auferlegen. Die Klaͤger laden die mündlichen Verhandlung des hee ter agte zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts

Erwerbs, und Wirtschafts enossenschaften Niederlassung ꝛc. von ,,, Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

1907.

Kommanditgese sscha en auf Aktien und Aktiengesellsch.

zur die

die Llepe auf den 31. Mai iso, 9 O Uhr, mit der Aufforderung, einen . Versi erung.

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt Zum Zwecke der offentlichen Zustellung Augzug der Klage bekannt gemacht.

zu bestellen. wird dieser

d nm all und Invaliditats

J . :, : d, , O ,, , , weg, ,, dlc; 1 . h , b 26g. Hofraͤite Der Gerichtsschresber des Königlichen Landgerichts. Verkäufe, Veryachtungen ; , IGraggarten 1292 Oeffentliche Zusten F . ü. 2 . ung. 6) V . 40usiq 115 gibi 6 ö . ö. ö ,n Derichs . Verdingungen 2C. stattfinden und die öffentliche Ver , . 3 ! ig geb. Pfahl, in Fulda, Prozeßbevoll— = vetauntmachung. e z ; steigerung dieser mächtigie: Rechtsanwälte Friling u. Di. Im Wege der fen , . 9. kiegenschaften geschehen zu lassen; in In, klagt gegen den n ,,, Artilleriedepot Metz i , , soll beim

III. das Urteil ohne

s ladet die Beklagten zu 3 und

et

es stadt auf Freitag,

mittags 8 Uhr, mit der

n, dem

e⸗ Darmstadt, den 28. März 1967. Glenz, Ger.⸗Aff,

(157 Oeffentliche Zustellun Der Kaufmann Fritz Smit 9.

, . .

gegen den Kaufm K

. . arl Wolff,

haltsort unter der Betrag bon der Firma' C. Wolff & Cie. der Firm

schuldet werde, und daß die

und von dieser auf sei, mit dem An trage auf klagten als Gesamtschulrner mit dem bereits ver

o, 00 S nebst 5 Mo Der Kläger ladet den Verhandlung des Rechtsffreitg vor die 4.

Behauptung, daß der Beklagte ihm auf Grund dief

am 11. Februar 1907 fällig ö . den Betrag von 93,95 6 nebst Jinfen und Wechsel⸗· unkosten schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 95, 95 e nebst 6 0/9 Zinsen seit 11. Februar 189607 sowie 3, S Wechselunkosten nebst 8 o Zinsen seit Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen . Ruhr, Zimmer 1435 auf den 24. Mai 1907, Bor mit tags s Uhe. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ n,. wird dieser Auszug der Klage berfannt ge⸗ Efsen, den 4. März 1907.

Treu, ,,,, des Königlichen Amtegerichts. 244 Oeffentliche Zustellung. Die Eheleute Ackerer Fart . Sibilla ge⸗ borene Tersteegen, zu Hülserbruch bet Büls, Prozeß⸗ bevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Aren in Kleve, klagen gegen die Ehefrau des Tagelohners Hermann Tu in, Wilhelmine geborene Ziffer, früher zu Hülser— bruch, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß sie der Beklagten durch Akt dor Noar Werner Güntzer in Kempen vom 7. No— gember 1905 die ihnen gehörigen, im Grundbuche von Kempen Band VII Artikel z3z0 eingetragenen Grundssũcke mit der Bedingung übertragen haͤtten, daß Kläger sich den Rücktritt vom Vertrage vor behalten, wenn die Beklagte durch schlechte Bewirt⸗

5. J eil oder gegen Si = leistung für vorläufig bolt Tear * ,, 1 3 Verhandlung des Rechts streits vor ki . gn kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Barm— den 31. Mai 1907, Vor

. Aufforderung, ei i

. , ,,, Tr ant 4 hei e F, ellen. wecke der tli f r

Zwecke der öffentlichen bie ßer A , Te ger i. ,, wird

als Gerichtsschreiber des Groß her ogiichen Landgerichts.

1 fad . Frefeld, Prozeß⸗ Rechtsanwalt Dr. gr werd 3 t Mitinhaber der raf . Dice, K Cie, zu Düßsfeldorf, fräher in Deb, gesetzlich vertreten durch den Pfleger Heinrich Üsseldorf, jetzt . . 14

2 er eingeklagte

r Gebr. Sommer zu Kandel für gelieferte Waren ber- 2e, u Schuldsumme dur

Zession auf die Firma Franz Koch & Cie. in 6 den Kläger übertragen worden Verurteilung des Be—

urteilten Heinrich Wasserhoven zur Zahlung von Zinsen seit dem Klagetage. Beklagten zur mündlichen ð des ivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Cisc ke

Wilhelm Schemuth, früher i z. Ht. , . unter

Mitglied der Erbengemeinschaft an dem

Vaters den Anteil an einem ju Bonn gel

urteilen, an Klägerin 5605 nebst 40j0 Zinsen von 4000 von 500 M seit dem 1. 3. 04, 2. 10. O4 zu zahlen und die streits zu tragen. ;

streits vor die siebente Landgerichts in Cöln au den 27. Vormittags 9 Uhr, bestellen. Zum Zwecke wird dieser Auszug der Klage 2 GCöln, den 27. März 1967. SBrinkmann, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

(1134 R. Württ. = Robert Bürkle,

bekannt gemacht.

Amts gericht Maulbronn. Damỹyfsãgewer kẽbesitzer in Pfor

abwesenden Ernst in Schmie, aus Kauf, läufig vollstreckbares

in Posen, klagt gegen 15 *r

* ? au geb. Makoweka, fruͤber in Pofen, Aufenthalts. 3) Edmund, Helene. Kubicki, mann Carl Krajewicz in Posen,

unter der Behauptung, daß im Grundbuche 5 9 a = x Posen St. Martin Band)! Blatt 10 .

straße 2) in Abteilung III von 9 30 M mit 5 0 9 Zinsen, ermaßigt sind, für die Erblasserin eingetragen st

daß die Grundschuld seit dem 1. Oh er e! . und bisher nicht eingefordert sei, daß selbige außerdem auf Verlangen des Gläubigers sofort zahlbar fei, wenn eine der vierte jährlichen Zinszahlungen länger als 14 Tage im Rückstande bleibe, mit dem Antrage: U) die Bellagten zu verurteilen, 1 338, 75 m net. a. 46 o Zinsen von 10 0090 M seit 1. Januar 1907, b. 4, Zinsen von 1338 75 seit der Rechtskraft des Urteils an den Kläger zur Vermeidung der Jrangevenstre gung in das Grundstück Posen Sanct Martin Bl. 10 ju jablen, Y das ürteil gegen Sicherheit sleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klãren, 3) die Kosten den Bekllagten aufjuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte ju 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtestrestz bor die 3. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Vofen Wilhelmstraße z, Zimmer 54. auf den 3. Jun 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

schaftung der übertragenen Grundstücke deren Wert berringere, und daß die Beklagte sich verpflichtet habe, die Grundstücke wieder an dle Kläger auf⸗ zulassen. Die Bewirtschaftung seitens der Beklagten ei Len, tKornherein eine schlechte gewesen, die Be— klagte sei, da sie in Zablungeschwiersgkeiten geraten ei, nach Holland überssedelt, und batten sie, die Kläger, von dem erwäbnten Rücktrittsrecht Gebrauch gemacht und der Beklagten den Rücktistt erklärt. Die Bellagte hahe das Rücktrittsrecht anerkannt, aber die Rückauflassung nicht vorgenommen; mit dem Antrage: Königliches Landgerlcht wolle die Be llagte verurtellen, darin zu willlgen, daß die Kläger als Eigentümer folgender im Grundbuch von Hüls bis letzt auf den Namen der Beklagten elngelragenen

Grundstücke Band VI Arstei 330. Flur 19 Nummer 41H23 p am Stepeischen Dyck, ole. e a 2 m, Flur 18 Nummer 414 236 dasclbs.

Vofraum eg Deand X N Blatt Nuömmer leg Flur id

Y

dummer 234

betrag von 36h 000 60 nehst Ilnsen durch Ja h oder in sonstiger MWesse zu befülen; Jahlung

D

Uormsttage 9 unn g Hel diesem Gerschte mg walle das Ursell eventuel gegen n Zwecke der gffenllichen Zu tellung wird dieser NUunszu

llären und der Meklagten die Koen des Mechtsstrelts wen ;

offentlichen Zustellung wi 2

e l . ng wird dieser Äuszug der Klage WVosen, den 235. Mär 1807. Gerichte schrelber des Königlichen Landgerichts.

(1447 3 Oeffentliche Zustellung. Der J. Co ar, Baͤckermeister in Hrnngen, ver acten durch Rechtsanwalt Hahn hier, klagt gegen Andreas Siebert. Ackerer früber in Nußwenler M ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, aus W ien lieferungen mit dem Antrage auf Verurtellung des Bellaaten zur Zablung von 468, S; A nebst D do Insen aus 60 selt 1. Januar 1903 und aus 348 S8 L elt 8 November 1806 und vor— laufige Voll streckdarerklärung de Urteile, nötigen. alls gegen Sicherbelteleistung, und ladet den Be⸗ llagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtastrelts bor Ne 1. Zwilkammer des Katserlichen Landgericht Saargemünd auf den 18. Juni 19907, mit der Aufforderung, einen zugelassenen Anwalt zu bestellen.

der lage dehannt gemacht

ö . , . un ufenthaltsorts, der Behauptung, daß ihr der Beklagte als 1 * N seines in den 90er Jahren iu Bonn . ihm in dieser Eigenschaft gehörigen ; egenen Haus dstũ in Höhe von 5005 0 verschulde, , Königliches Landgericht wolle den Beklagten ver Æ (fünftausend Mark) seit dem 13. 8. 04, von 500 M seit dem ie Kosten des Rechts s en. . Die Klägerin ladet den Be— agten zur mündlichen Verhandlung des Rechts Zivilkammer des Königlichen mit der Auff ö. . . r Aufforderung,

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen n wal! 3. der öffentlichen Zustellung

heim, klagt gegen Ten mit an bekannten Aufenthalt DSauff, Schrein ermeister, frãher

mit dem Antrag, durch vor⸗ Urteil für Recht zu erkennen;

Marie Kubicka, ; in Posen, jetzt unbekannten die minderjäbrigen 4 Geschwifter:

Soꝛhie, Miecislaus Geschwister dertreten durch ihren Vormund, den Kauf⸗ Wilhelmstraße 26,

Nr. 8 eine Grundschuld welche auf 485 0

50 0090 dergeben werden. Angebote, von welchen

Eg Automobil benzin

ium Verdir aungs termin 07, 10 uhr Vorm. ein;

inreien.

Artilleriedepot Metz.

Master dom Artilleri . nn Mufter vo illerie· depot unentgeltlich bejogen werden kr nen, sind 65

Donnerstag, den 18. 4.

Bedingungen liegen zur Girsicht aus und können gegen 13 * abschriftlich bejogen werden.

Die Zu clas fest deträgt 3 Dochen vom Tage des abgebalteren Term irs 36 gerechnet. 9.

papieren.

Die Bekanntmachungen üker den V apieren Ber. 8 3 r - z papieren beñ nden u chlie lich in Unterabteilmg

lless! Bezug von neuen Aktien

und Wechselbann, Aktiengesellschaft, in Kopenhagen.

In der Seneraldersammlurg

vom 27. März d. J. ist die Ge

böhung des Aktien kaxitals unserer Sesell Haft

z⸗

r ier X XI erer

B Der Brkla te sei kostenfällig schuldia den FI * eiter? 099g) * . . 17 . 1907, Vormittags 9 Uhr, 147 330 1 n , n, . ,. n e, me. n m , elt mende, J, rer . * , bei dem gedachten Ge beiabien. Kläger ladet den Perf, men. K —— 2 4 an. ö ien nwalt zu bestellen. Zum Zwecke Verhandlung des Rechtsstreits vor a3 & r, , lerer m, e Klage . n nm wird dieser Ausmi der Nanibrann anf Montag, den 27. Mai 1352 ie n dnnn, , Taste l . . Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der fer rich- 4 9 de , mm orf, den 3 Märn 1907. Zustellung wird dieser Aus T. der RI z ber il m ar Grog gemacht ; Ging der Klage berate Di . ne , , Daene, Berichtsschreiber dez Königlichen Landgerichts. Den 30. Mär; 1807 . 1 , n n ge nere, i een enn. Serichteschreiberei. (Unterschrift) a ,,,

Kaufmann W. Pulverich in Essen-Ruhr, e, e,. . Dee derer Trier free nr n m . e , , , n, ge,, , m, , liger auh osehhronen gegen den Wirt Karl walde, als Voll ti ner . ö een in Gbers iwar m mz en Kr. I0oM-—- 0 1X6 . , ,, . . ö. Essen Kuhr, Gustavstraße 13, Tueren Frau rn wer,, der der- guszuftellen. Die Dividenden scheine werden M , , en Ausenthalto, auf Grund Wechsels Kieemann Fee ee mg, . 4 uschte, geb. Deutschland bei den Herren L. ehrens Söhne weöemher 1896 über g3 4 35 3, mit der e serum achtigter: Jnstizrat le Vißeur und Joh. Berenberg, Goßler 4 Cre. m Dam

burg und bei Herrn S. Bicichröde Derren F. W. Krause * 29 er nr, in Berlin zahlbar gestellt. . Die Zulassung der neuen Aktien zum Handel und zur amtlichen Notierung an den Börsen von Ham. burg und Berlin wird beantragt werden. Ver von uns durch die neue Aktienemission zu er⸗ k fließt dem Reservefonds zu wodurch eser die in den Statuten festgesetzt 4 O00 00, erreichen 32 , zetreffs der neuen, vollgejablten Aktien, ügli nom. Kr. 128 000, —ů welche zur gin e gerne Gründerrechten reserviert bleiben, ist ein Garantie lonsortium gebildet worden welches die Verpflichtung übernommen hat, die neuen Aktien den gegen

wärtigen Aktionären nach Maßgabe ibres biebereen

Aktienbesitzes zum Kurse von A275. und Stück linsen vom 1. Januar d. J. anzubieten, und zwar den deutschen Artionüren für idre mit deutschem Reiche stempel verse benen alten Aktien zum Kurse von 127 * zu zg lich 00 Stückzinsen vom 1. Januar d. X. bi

zum Zahltage in mit dem dentschen Neichè.

stempel versehenen jungen Aktien.

Demgemäß fordern wir hierdurch die deut schen

Aktienbesitzer auf, unter nachstebenden

dingungen von ihrem Bezugsrechte Gebrauch zu

machen.

Kopenhagen, im April 1907

Dänische andmannsbank, Spporhebem und

Wechseld ank. Akttengesell ch af. Bedingungen:

der 98 . Be

1) Die Anmeldung zum Bezuge findet bei Ber meidung des Ausschlusses vom F. vie 19. Ayril

1907 einschließz lich

in Hamburg bet den Herren L. Behrens 4A Söhne.

e,, Joh. Berenberg. Goßler

. o. in Berlin bei HVerrn S. Bleichröder, bei den Herren F. W. Krause A Go.. Gankgeschã ft. Geschãftg.

während der bei seder Stelle üblichen

stunden statt. ,

2 Der *. eines Nennbetrag von Kr. 000 (in 1 Aktie X Kr. 20090 oder Aktien R Kr. R060 gders . Altien Kr. 4990) alter, mit deutschem Reichs stempel dersebener Arwen berechtigt zum Bezuge einer neuen Artte von Kr. 19090, zum 2 von 12T4 , zuzüglich 4 0 Siückzinsen vom 1J. Januar d. J bie zum Zabliage

. 3 Bel der Anmeldung bat der Zeichner dielen gen Akltten, für welche er sein Bezugerccht geltend machen

richtsschreiber des Kalserichen Landgerichta.

will, der Anmelde stelle vnte Beifügung eines arlib. mettsch geordneten Nummernderjeichnisfeg zu nber.

5) Verlosung 2c. von Wert-

erlust von Wert- 5

.. 3 HMongare

. der Vünischen Landmann sbank, gnpotheken