1907 / 84 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Apr 1907 18:00:01 GMT) scan diff

rsuchungssachen. aun f n , und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

ill⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. aufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. osung ꝛc. von Wertpapieren.

PBffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs und . enossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von e en en 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1907, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer 113 115, drittes Stockwerk (III, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte , und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 9. Oktober 1966.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

(63630 Bekanntmachung. 4 F. 1505. 5.

Die offene Handelsgesellschaft in . F. Auten rieth und Comp. in Frankfurt g. Main, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. M. Hesdörffer in Frank⸗ furt a. Main, Kaiserstraße 23, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 5. November 1905 Nees. Hattuner. Dr. Brun. faͤllig gewesenen Wechfels d. 4. Magdeburg, den Zur Beglaubigung: 5. August 1905, über Iib, 265 M6, der von der Firma den 3. April 1997. rn mi Grünberg und Comp. in Magdeburg auf Großh. . ilhelm Michael in Arneburg a. C. gejogen, von 3.) ill. diesem angenommen, von Hermann Grünberg und Comp. durch Blankoindossement auf die Antrag⸗ stellerin übertragen und von dieser an Ordre der Boston Blacking Comp. d. worden ist, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Wechselurkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stendal, den 8. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht.

20311 Aufgebot.

Die Firma Joseph ,, zu Bocholt, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hebberling zu Bocholt, hat daz Aufgebot des von der Firma Karl Brelten⸗ bach zu Hattingen ausgestellten, auf den K. Götzinger zu Burgsteinfurt bezogenen und auf die Antrag⸗ stellerin übergegangenen Wechsels über ho, 00 MS vom 20. Mär 1906, fällig am 2. Juli 1906, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späke⸗ stens in dem auf den 18. Oktober 1907, Vor⸗ mittags IL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebolstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. ĩ Burgfsteinfurt, den 22. März 1907.

Königliches Amtsgericht.

1835 Beschluß. 7 F 1006. Die Aktienbrauerei Erfurt in Erfurt, vertreten durch Justizrat Dr. Kunreuther in Gotha hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen, nach—⸗ bezeichneten Hypothekenbriefe a. 00 nebst 5 ooZinsen seit dem 1. Fanuar 1890, b. 5000 . nebst h o/ Zinsen seit dem 1. April 1891, c. 10004 nebst Ho / Zinsen seit dem 1. Januar 1891, d. 3000 AM nebst 5 o / Zinsen seit dem 1. Mär; 1893, . 6000 4A nebst 40/9 i seit dem 1. März 1893, sämtlich für die Aktienbrauerei Cifurt auf dem Grundstücke Grundbuch von Gotha Band B Blatt 1327 eingetragen, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den Lz. Juli E807, früh E11 Uhr, von dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Gotha, den 14. März 1907. Herzogl. S. Amtsgericht. J.

1834 Aufgebot. 7 F. 2so?. Der Landwirt Hugo Hey in Pfullendorf hat das Aufgebot der Obligation vom I3. März 1873 über ein im Grundbuch von Pfullendorf Band A Blatt 182 eingetragenes Darlehn von S 150, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf den 13. Juli 19027, Vormittags EI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. . ach den 26. März 1907.

Herzogl. S. Amtsgericht. 7. 1836 Aufgebot. Der Gelbgießer Adolph Westphalen in Kiel⸗ Gaarden hat das Aufgebot des Briefes über die im Grundbuch von Klausdorf Bl. 11 Abt. 3 Nr. 11 (Dreikronenkathe Nr. 17 Krügers) eingetragene Hypothek über 500 M vom 17. Januar 1905 be⸗ antragt. Der Inhaber des Briefes wird aufgefordert, spätestens am 2. Juli 1907, Mittags 2 Uhr, im Aufgebotstermin vor dem Amtaggericht Kiel seine Rechte anjumelden und den Brief vorzulegen, widrigenfalls der Brief für kraftlos erklärt wird.

Kiel, 4. April 1907. Königliches Amtsgericht.

Untersuchungssachen.

so6. In der Strafsache gegen Ludwig Weinhaͤndler, wegen Kr afffeng, ergeht Beschluß.

ch ger n bom 6. November 1906 an⸗ Beschlagnahme des im Deutschen Reiche ermögens des Küfers Max Heinrich Oppenheim wird wieder aufgehoben. Die der Beschlagnahme ist durch den Deutschen ger und die Oppenheimer Landgkrone

machen. den 28. März 1907. Gr. Landgericht II, Strafkammer.

Fahnenfluchtserklärung d Beschlagnahmeverfügung. Untersuchungssache gegen den Ulanen Erich kidt der 1. Eskadron Ulgnenregiments seler (2. Brandenburgisches) Nr. 11 wegen cht, wird auf Grund der S5§ 69 ff. des of erss buche sowie der S5 356, 360 der Mi⸗ richtsordnung der 6 . hierdurch nflüchtig erklärt und sein im Deutschen andliches Vermögen mit Beschlag belegt. urg, den 3. April 1907. J Her üt der 30. Division. ]

Beschlagnahmebeschluß. Untersuchungssache gegen den Minenmatrosen asse des Soldatenstandes Max Karl Her⸗ der der Minenkompagnie Cuxhaven wegen cht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des ufgesetzbuchs sowie der 5§5 356, 360 der afgerichtsordnung der Beschuldigte hier— ahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen ndliches Bermögen mit Beschlag belegt. mshaven, den 31. März 1907. iches Gericht der 1II. Marineinspektion.

Verfügung. gen den Musketier Adolf Schmidt der ugnie 6. Thüringischen Infanterseregiments yüanter dem 26. Februar 1907 erlassene shtserklärung ist erledigt.

den 4. April 1907.

Gericht der 38. Division.

Reichsanzeiger vom 18. J. 05 Nr. 15 hte e fg em rn n gegen Musket. r 9/111 wird aufgehoben.

be, 2 ry. ox. Gericht der 283. Division.

ben wird die unterm 4. Dezember 1906 ahnenfluchtserklärung und —ö gegen den fahnenflüchtigen Rekruten des 3. Stuttgart Wil! i Edgar Schwabe g⸗Reudnitz gemäß § 362 M. St.⸗G.⸗-O. art, 2. April 1907.

Gericht der 26. Division.

gebote Verlust⸗ n. Fund⸗ n, Zustellungen u. dergl.

Erledigung. Mr. 5 des R. A. für 1907 ad 2021IV. 3. 07 nachfolgend aufgeführten Wertpapiere sind und werden dem Verkehr freigegeben: tionen 5,99 Lombarden, 10 Abschnitte Serie B Nr. 59648 bis 59655, 64765,

den 5. April 1907. Der Polizeipräsident. IV. H. D.

Unterabteilung s der heutigen Nr. Berlosung ꝛe. von Wertpapieren) befinden Bekanntmachungen der Pester Ungari⸗ mmercial⸗Bank, betr. Verlosung von obligationen, ag deren Schluß Wert. in Amortisation befindlich angezeigt werden.

Aufgebot. uns auf das Leben des Fräuleins Jenny n Czarnikau i. P. unter dem 14. April fertigte Police Nr. 145 969 über M 2000, ust geraten. Der jetzige Inhaber obiger d n sich binnen 6 Monaten

melden, widrigenfalls die Police für

lärt und eine neue Ausfertigung erteilt is3n Auf gebot.

den 3. April 1907. Der Papierfabrikant Ludwig Wemmel jun. zu

ĩ ehlen hat durch seinen Bevollmächtigten, den i mn, , erung Nedden zu Bodenwerder, beantragt,

eine Versicherungs. Actien. Gesellschaft.

Gersten ber g., Generaldircktor⸗ den Eigentümer des in der Gemarkung Hehlen im

Orte Hehlen belegenen, zur Papiermühle führenden Mühlengrabens Nr. 487 aufzubieten und das Aus— ö schlußurteil zu erlassen. Demgemäß wird der bie— Johann Heinrich Ludwig Albert Schön herig? Eigentümer aufgefordert, sein Recht spätestens tock genammenen Versicherung Nr. 277 53 in ben zuf den 5. Jun dJ Is., Vormittags kann, möge sich bis zum 3. Juli 1907 10 ühr, anberaumten lufgebotstermmine anzumelden, den, widrigenfalls iir für den angeblich widrigenfalls seine Äusschließung erfolgen wird. gekommenen, unter unserer früheren Firma Ottenstein, den 2. April 1967. cherungsban für Deutschland auß⸗ Herzogliches w , r zersicherungsschein Nr. N 693 eine Ersatz⸗ (ge; ) W. Freist. fertigen werden. Veröffentlicht: den 3. April 1907. Meyer, Registrator, thaer Lebengpersicherungsbank a. G. als Gerichtsschrelber des Herzoglichen Amtsgerichts.

chte an der bei uns auf das Leben deg

C. König. 1840 Uufgeb or. üVufgebot. Die Kaufmannswitwe Christiane Friederike

85. F. ies 1. Ene Handelsgesellschaft Otto Ullrich zu S., vertreten durch den Rechtsanwalt pisch zu Werdau, hat das Aufgebot der . Blankoindofsament versehenen, am 1906 von der Firma Co. in

Meischner, geb. Bauer, in Eibenstock hat beantragt, den ö. Jahre 18830 von Eibenstock nach Amerika ausgewanderten, seit 1887 verschollenen Kaufmanng⸗ lehrling . Julius Meischner für tot zu er⸗ klären. er Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß im Aufgebotstermine, der auf den 15. Oktober 1907, Vorm. O Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt wird, zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird. Alle,

Brenner &

die Order der Firma Otto Ullrich in usgestellten, am 30. November 1906 bei e für Deutschland in Berlin zahl

zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

1841

3. ,. 6. , . , . eboren am 23. November zu Raeren⸗Neudorf,

. in Racren-ott, für kot zu erklären. Itießell that, wohnhaft, gestellt. war Ackerknecht in Aachen und im Jahre 1859 Soldat zu Ehrenbreitstein. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. November 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die . erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Te

schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

20321 K. Württ. Amtsgericht Gmünd.

zum Zwecke der gelassen worden, und zwar gegen:

27. Februar 1834 in Leinzell, Oberamts Gmünd, im Jahre 1870 von seinem letzten inländischen

Gibenstock, am 4. April 1907. Königliches Amtsgericht. F 206. 7.

Aufgebot. Der Notariatssekretär Peter Rodtheut aus Raeren

ben oder Tod des Ver—⸗

Gupen, den 29. März 1907. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Gegen folgende Personen ist das Aufgebotsverfahren odeserklärung beantragt und zu⸗ 1) Sebastian Walter, Sägenfeiler, geboren am

Wohnsitz Leinzell nach Amerika ausgewandert und seither verschollen,

2) August Dobel, geboren am 11. November 1834 in Leinzell, im Jahre 1863 von seinem letzten inländischen Wohnsitz Leinzell nach Amerika gereist und seither verschollen,

38) Josef Ilg, geboren am 12. Juli 1916 in Schönhardt, Gemeinde Iggingen, Oberamts Gmünd, im Jahre 1842 von seinem letzten inländischen Wohnsitz Schönhardt ins Ausland gereist und seither

verschollen. Antragsteller sind bezüglich: Ziff. 1 und 2: der Abwesenheitspfleger Johann

Steiner, Amts. und Poltzeidiener in Leinzell, Ziff. 33 der Abwesenheitspfleger Anton Nagel, Bäͤckermeister in Neuler, Oberamks Ellwangen. Es ergeht nun die Aufforderung: 1) an die Ver— schollenen, sich spätestens im Aufgebotgtermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Montag, den 9. Dezember 18907, Vormittags 11 Ühr. Hilfsrichter: (gez.) Schmid.

Veröffentlicht am 30. März 1907

durch den Gerichtsschreiber Wanderer.

2033 Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Neumarkt i. O. hat mit Beschluß vom Heutigen beim Vorliegen der gesetz⸗ lichen Vorbedingungen gegen nachbezeichnete Perfonen k. der Todegerklärung folgendes Aufgebot erlassen: 1 Johann Michael Schiller, geboren am 28. März 1823 in Bachhausen, Sohn der Büttnermeisters⸗ eheleute Georg Michael und Ursula Schiller, geb. Einfalt, von Mühlhausen, welcher etwa im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert ist und von dessen Leben seit 1891 keine Nachricht eingegangen ist. Antragsteller: Georg Kipfstuhl, Posterpeditor in Mühlhausen, als Pfleger. 2) Johann Baptist Götz, geboren am 12. August 1823 in Seligenporten, Sohn des Gütlers Georg Götz von Seligenporten, später Hausbesitzers in Neumarkt i. O, und dessen Ehefrau Elisabetha geb. Dotzer, welcher im Jahre 1844 nach Amerika aus— gewandert und seit dieser Zeit verschollen ist. An—⸗ tragsteller: Wilhelm Meixensberger, Möbelfabrikant dahler, als Pfleger. 3) Franz Taver Götz, Bruder des unter Ziffer 2 genannten Johann Baptist Götz, geboren am 79. No⸗ vember 1825 in Seligenporten, welcher im Jahre 1854 auf die Wanderschaft ging und seitdem ver— schollen ist. Antragstellerin: Barbara Metzger, Maurerswitme in Seligenporten. Es wird deshalb Aufgebotstermin auf Freitag, den 27. Dezember 1967, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt, und ergeht die Aufforderung: 1) an die oben beieich neten Verschollenen, sich spätestens im Aufgebottermine zu mel den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde, 2 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. 5 . B. G. B. §S§ 960 ff., 948, 204 R.. Z.. P. O.

Neumarkt i. O., den 2. April 1907.

Der Kgl. Obersekretär: (L. 8.) Bürkmiller.

2034 K. Württ. Amtsgericht Nürtingen. Aufgebot.

Gegen den verwitweten Bauern Johann Georg Barth, geboren am 18. September 1850 zu Alt⸗— dorf, O.-A. Nürtingen, Sohn des verstorbenen Johann Georg Barth, Bauerg daselbst, und der verstorbenen Marie Magdalene geb. Handte daselbst, zuletzt wohn⸗ haft in Altdorf, im Herbst 1894 nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1895 verschollen, ist auf r. 1) der Katharine Schöllhammer, geb. Barth, in Neckartenzlingen, 2) des Jakob Schöll hammer, Fabrik- arbeiters daselbst, 3) des Wilhelm Barth, ) der Friederike Barth, zu z und 4 in Altdorf, 5) der Rosine Barth in Nürtingen das Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Todegerklärung eingeleitet. Auf⸗ gebotstermin ist auf Dienstag, 16. Dezember 1907, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht daher die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen würde, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Nürtingen, den 2. April 1907.

Amtsrichter Herzog. 1839 Aufgebot. Der Bergmann Karl Pickert in Clausthal hat

Nummer 41 760 tragenden Anweisung S beantragt.

die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen

Der Inhaber der

des Bergmann Schönfelder, schollenen Schiffers Georg Karl Otto Schön⸗ felder, geboren am 5. März 1876, zuletzt in Claus-

2036

vom 19. d. M. i Friedrich Wilhelm Heinrich August Wolf von Waldow aus zu Hermsdorf

aut Clausthal, geboren am 3. Juli 1851, zuletzt wohnhaft in Clausthal, für tot zu erklären. Den

leichen Antrag hat der Bergmann Karl Glinz in lausthal als Pfleger füͤr den Nachlaß der Witwe ilhelm Knaut, Dorette geb. in Clausthal hinsichtlich des ver⸗

Die bezeichneten Ver⸗

e n werden aufgefordert, sich spätestens in dem au AO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserllärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

den 27. November 19607, Vormittags

Zellerfeld, den 21. März 1907. Königliches Amtsgericht. 2.

Beranntmachung.

Durch i irg! des unterzeichneten Gerichts t der verschollene Leutnant a. D.

osen, geboren am 8. Januar 1859 ei Görlitz, Sohn des Rittergutz⸗

besitzers Carl Friedrich Wilhelm Emil Theodor und

Therla Agnes Clara Ida, geb. von Brockhausen, von Waldowschen Cheleute für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes ist der 31. Dejember 1905 fest⸗

gestellt. Posen, den 22. März 1907. Königliches Amtsgericht.

1838

Durch Ausschlußurteil vom 19. März 1907 ist der Landwirt Carl Ferdinand Martin Rossow, ge— boren am 23. Dezember 1842 in Neu⸗Lüdershagen, Kreis Franzburg, für tot erklärt. Als Todestag ift der 1. Januar 1897, Mitternacht 12 Uhr, festgestellt. Stettin, den 19. März 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. 26.

2036 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Adolf Ströter, Martha geb. Picht, in Witten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwall Keyser in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Witten, dann in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthaltgz, wegen Ehescheidung, und ladet den Be—= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Bochum, Schillerstraße, Zimmer 22, auf den 5. Juli L907, Vormittags 5 Üühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung be⸗ kannt gemacht. R. 35305. Bochum, den 28. März 1907. Pant der, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht. 1822 Oeffentsiche Justellung. Die Frau Lina Rüstig, geb. Patrias, in Rixdorf, Weserstr. 46, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwall Tallert, Berlin, klagt in den Atten 16 RSIiũso7 1 gegen ihren Ehemann, den früheren Briefträger, späteren Arbeiter Paul Rästig, früher in Char⸗ lottenburg., Wallstr. 102, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der S5 J565. 15638 B. G. B. mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin, Charlotten- burg, Tegeler Weg 17 = 30, Sltzungssaal 7, J. Stock, auf den 14. Juni 1907, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 2. April 1907. Do waldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. III.

1844] Oeffentliche Zustellung. 110 R 103071. Die Ehefrau des Glasarbesters Paul Dejosez, Johanna geb. Gatzen, in Cöln, e rn, 37, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Ju tizrat Schüller und Dr. Court II, klagt gegen ihren Ehemann Paul Dejofez, Glasarbeiter, früher in Cöln, Achterst raße 5, jetzt ohne bekannten Wohnsitz, auf Grund Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 18. April 1899 vor dem Standes beamten zu Aachen geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 20. Juni 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 2. April 1907. Treitz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(1824j Oeffentliche Zustellung. 3. R. 30 - 06s.

In Sachen der Chefrau Paul Sense, Meta geb. Bevernick, in Berlin 80., Skalitzerstr. S4, Proheß= bevollmächtigter: Rechtganwalt Bonwit hiers., gegen ihren Ehemann, früher in Duisburg, ist Termin zur Leistung des der Klägerin durch rechtskräftiges Urteil der II. Zivilkammer hiers. auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der zweiten Zivilkammer des Königlichen Land gerichts in Dulsburg auf den 13. Mai 1907, Vormittags Szj Uhr, anberaumt. Zu diesem Termin wird der Beklagte geladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu ,. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6. ichen Zustellung der Ladung bekannt gemgcht.

Duisburg, den N. März 1907.

Bremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1825 Oeffentliche Zustellung.

Die Drechslergesellenfrau Auguste Singer, geborene Keilewelt, zu Tilsit, Goldschmiedestraße 31, Projeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reuber in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Dre e . Erich Singer, früher zu Elbing, Neustädtische

beantragt, den verschollenen Arbeiter Karl Scheiter

Schmiedestraße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf

Grund der Behauptung, daß er durch Trunksu t,

grobe Mißhandlungen, fortgesetzte kia ft,

ehrloses und unssttliches

Verhalten eine totale Zerrüttung der Ehe herbei⸗

geführt, die Klägerin im Fahre 19656 böslich verlassen

und, nachdem er seinen 3 vielfach gewechselt p

Straftaten und sonstiges

habe, seit Ende August v. Ig.

lichen Verhandlun Zivilkammer des

auf den 28. Juni 1907, V mit der Aufforderung,

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffenllichen Zustellung 46 dieser ,

der Klage bekannt gemacht. 2. R. 2 Elbing, den 2. April 1907. Richt er, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

IIS] Deffentliche Zustellung. 5. R. 75 O4. wie Ehefrau Philipp Ehrist, Anna geborene Schmitz, in Duisburg, Prozeß bevoll mächtigter: Rechtẽs⸗ anwalt Or. Meumann in Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthaktz, früher in Essen, auf Grund des § 1568 B. G. -B., mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsftreitz aufjꝛuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 16. Mai 1907, Vormittags 8 uhr, Zimmer 5a mit der Aufforderung, einen bei den! Födachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Aufzug der Klage bekannt gemacht. 8

Effen, den 27. März 1907.

Fechtel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Il1823]. Oeffentliche Zustellung. 3. R 4206.

Die Ehefrau des Kanzleigehilfen Schwarz, Anna geb. Waack, in Kolberg, Prozeßbevollmaͤchtigter: Justizrat Riemann in Föelin, klagt gegen ihren Ghemann, den Kanzleigehilfen Wilhelm Schwarz, früher in Kolberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, anter der Behauptung, daß der Beklagte sich dem Trunk ergeben und deshalb seine Stellung bei dem Königlichen Amtsgericht zu Kolberg, wo er als Lohnschreiber beschäftigt war, habe aufgeben müssen, daß er sie am 18. Juli 18903 verlassen und sich im Lande umhergetrieben habe, ohne für sie zu sorgen, daß er in den Jahren 190, und 196 fünfmal bon verschiedenen Gerichten wegen Bettelns bestraft und, auf 6 Monate der Landezpolizeibehörde lber. wiesen worden sei, daß seit dem 26. Oktober 19606 sein Aufenthaltsort unbekannt sei, mit dem Antrage: Hie Che der Parteien wird geschieden, ?) der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Köglin auf den 2. Ottober 1967, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ ellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 25. März 1967.

; Sch murr,

Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts. 15349 ¶¶Deffentliche Zustellung. Nr. 8372. Die Chefrau des Taglöhners Wilhelm Peter Maier, Su sanna geborene Herzberger, zu Sandhofen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gustav Mayer in Mannheim, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Sandhofen, zur Zeit an un—⸗ delannten Orten, auf Grund der S5 1558 und 1567 Absatz u. 2 Nr. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der jwischen den Parteien am 18. Juni 1891 zu Mannheim geschlosschen Che aus Verschulden des Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Nannheim auf Mittwoch, den 29. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen der dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 3. April 1907.

, Altfelix,

Gerichts schrelber des Großherzogl. Landgerichts. llzts! Oeffentliche Zustellung.

Nr glszz. Die Ehefrau des Friseurs Georg Herrmann, Elisabet ha geborene Kärl, in Ludwigs⸗ hafen a. Rhein, Blücherstr. I6, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Frantz in Mannheim, klagt gegen ihren gengunten Ehemann, früher ju Mannheim, B. . t, an unbekannten Octen, mst dem Antrage auf Scheidung der jwischen den Parteien am 27. No⸗ nber 1990 in Ludwigshafen a. Rh. geschlossenen Ihe aus Verschulden des Beklagten auf Grund des S668 B. G. B., und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bie ollammer des Großherzogl. Landgerichts zu Nannheim auf Mittwoch, den 5. Juni 90, Vormittags 6 Uhr, mit der Aufforderung, 'nen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzzug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 2. April 1907.

L. 8s) Stecher,

Gerichtsschrelber des Großherzogl. Landgerichts. ll8ol] Oeffentliche Ladung. han Sachen des Gastwirts Georg Geyer zu Wies— 7 Prozeßbebollmaͤchtigter: Juftizrat Halße zu

les baden, Kläger, gegen seine Ehefrau Christina Tenrgaretha geh. Saueressig, früher in Wiesbaden, it mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, Be⸗ agte, ladet der Kläger die Beklagte zur Fortsetzung fr mündlichen Verhandlung, deg Rechtsstreits hor II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in = les baden auf den 3. Juni 190, Vormittags n Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— achten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. migsbaden den 30. März 1907. . Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

1830] Oeffentliche Ladung. Son Sachen der Ehefrau des gb iisenden Rudolf a e, Gertrude geb. Lengemeister, in Wierbaden, attisches Krankenhaus, Klägerin Prozeßbevoll⸗

urlos verschwunden mit sei, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mund

des Rechtsstreitĩ, vor die erste öniglichen k . ormittag hr. ein lungsgehilsin zu Stra burg, q

en bei dem gedachten . n n gt, isn eher gi chf ffir

12

unbekanntem Aufenthalt beraumt auf den

dahier.

genannten Gericht zugesaff

1832 Die J

hemann F

Rechtsstreittß vor ichen Landgerichts

gelassenen Anwalt zu best

bekannt gemacht.

1823

gesetzlich vertreten durch se niker Karl Richard Jungni

Marlsth, früher zu B Aufenthalis, wegen Gewa

auf die Zeit vom 1. März 1 stande ist, sich felbst zu du

1. März, 1. Juni, J.

zu gewähren, und zwar die in ungetrennter Summe, während der Dauer Händen seines Vormund,

für vorläufig vollstreckbar

ladet die Beklagte zur Rechtsstreits vor die sechste lichen Landgerichts zu Sre

zu bestellen.

1819

In Sachen der Buchsteiner in Königsberg, treten durch Rechlsanwal

Oeffentliche

zu dem unten verzeichneten

Verhandlungstermin den 9 Uhr, Zimmer Nr. 14.

1820

klagt gegen den Kand. phil in Krotoschin in Posen, jetzt unter der Behauptung, da vom 3. November 1962 bi im Werte von 393 „66 15

halten, auf die Kauffumme

und vorläufig vollstreckbare

Mitte, Neue Friedrichstraße auf den 25. Juni 1907,

Wiewisrowèekt,

2248 Lie

visionsweisen Verkauf mit

jusenden, mit dem Antrage kostenpflichtig zu verurteile herauszugeben oder an sie mit 60 zu zahlen. Die

straße 13 15, 1 T den 8. Juni Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage und der Is. bekannt gemacht.

reppe,

Berlin ⸗Mitte.

l tiger Rechtsanwalt Dr. Fritz Bickel in Wies⸗ aden gegen ihren Ghemlann, den Reifen den

Der Zimmermeister . Th berg, Akazienstr. 7, . räte Dr. Gerson und Cd.

Rudolf Steuer, früher in

X. Juni L907, O Uhr, vor Zivilkammer II Königlichen Landgerichts

Der Beklagte wird geladen mit 8 . diesem Termins hier

iesbaden, den 36. März 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. osefine n erg

öffentlichen fte lung wird dieser

Straburg, den 3. Aprll 1907. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. 60 Der minder hrt ird e ng, s es,.

mächtigter: der Rechtsanwalt D klagt gegen die Wirtschafterin

seiner Minderjährigkeit zu

verfahren 6 CA 7 07 Urteil soweit erforderlich, gegen Sicherheit

1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderun

einen bei diesem Gerichte zugelassenen dre hie n f

e Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 30. März 1967..* *

Angerhurg den 22. März 1907. Fräulein Anna und Gertrud

wider den Besitzer Eduard Hinz, schullen, jetzt unbekannten Aufenthalts, lade ich den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Klage vor dat Könialiche Amtsgericht zu Angerbur

Der Rechtsanwalt: (gez.) Stein.

Augerburg, den 23. März 1907. Königliches Amtsgericht. Voigdt. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber des

Oeffentliche Zustellun ö Der Buchhãndler R. Trenkel, 5 der Hand⸗ lung R. Trenkel in Berlin NW., Luisenstrase He,

gezahlt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige

klagten zur Zahlung von 232 S 16 bst 41 . . ä n . . adet den Hetlagten zur mündlichen Verhandl Rechtsstreits vor das Königliche , ge n,

Zum Zwecke der öffentlichen ustell

Auszug der Klage 51 G. e hl . Berlin, den 22. Februar 1907. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Ait ung hl.

Oeffentliche Zustellung. Firma Gebr. 1d in ] preußen, Prezeßbevollmãchtigter: Rechts anwalt Breit 4 , ,. ö 4, hat gegen den genten A. Bu Un, unbekannt

. . N. unten Aufenthalts, guhptung, daß sie ihm am 20. Juli 1966 ein Mor

(Patentchaiselonguebettstell Br Seidel) .

geben habe, ihr dasselbe auf ihr Verlangen zurück

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz bor das Königliche Amtsgericht Hin. gef, file Abteilung 9, nach dem Gerichtshause, Neue Friedrich⸗

1907, Vormittags

Berlin. den . Her; 190 Gerichtsschrelberei des Königlichen Amtsgerichts

22655] Oeffentliche Zustellung. 66. P. 186. 0̃.

abwesend, erhandlung an

enen Anwalt zu bestellen.

des Rechtsstreits zu berurteilen. Die Ki den Beklagten zur mündlichen e Klägerin ladet

I Juni 1967, Bormitlags s; M Auffgr derung, einen be intta ge ,. hr, mit der

ellen.

ckel d resden,

do? an, solange er auffer⸗

ich, nterhalten, den Unterhalt durch eine je für drei Monate bora iz nhl be 9

ö September und 1. Dezemb jedes Jahres fällige Gefdrente von jährlich . ö.

verfallenen Beträge sofort und sämtliche Zahlungen

b. die Kosten des Arreff⸗ zu tragen, und das

zu erklären. Der Kläger ndlichen Verhandlung des Zivilkammer des König⸗ oͤden auf den 29. Mai

Zustellung. 0. 53/07.

Coyernikusstra e 91, ver⸗ t Stein in ngerburg, früher in Mit—

Termine.

2

7. Juni 1907, Vorm.

Königlichen Amtsgerichts.

N. Perzyus ki, früher unbekannten Aufenthalts, ß Beklagter in der Zeit . 20. Mai 1905 Bücher . von ihm käuflich er— bisher aber nur 161

Verurteilung deg Be Der Kläger 2Al5 Il, Zimmer 253/55, Vormittags 10 Uhr.

ekannt gemacht.

Allenstein in Ost⸗

r. 48, unter der Be— M. zum pro⸗ der Vapflichtung über⸗

geklagt: den Beklagten n, an sie das Modell den Wert des Modells Klägerin ladet den Be—

Zimmer 238 240, auf 0 Uhr. Zustellung wird diefer Ladung vom 22. Mär;

Abteil. 9.

lelecke in Berlin⸗Schöne⸗

Niederwalluf, jetzt mit

Termin zur welteren mündlichen V , . .

derung, einen bei dem

Marloth in Dresden, inen Vormund, den Tech' aselbst, Prozeßbevolt⸗ r. Weise in Bresden, reparaturen und Kosten den Martha Margarete fee ode rf nne, ung von Unterhalt, dem Antrage, die Beklagte * rern re e. a. 54

gegen den

Berlin, Essenerstr. jo,

31. Mai 1906, 1 nehst 34 M 70 3 2000 S noch

1906 und von 2700 und das Urteil den Beklagten

Königlichen Friedrichstraße 16/17

öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des 1821]

verschulde, mit dem A nebst 0/0 Zinsen von

1842 Die Firma Töngesgasse 20, klagt

Rechtsstreits vor das

Auszug der Klage beka Der Gerichtsschreiber

1846

Oeffentliche Die Kommanditgese

Frankfurt a. M. klagt

enthalt, auf Grund Antrage, den Beklag Klägerin über alle Gef vom 31. März 1906

Banken, Staaten,

Rechnung zu legen, und Geschäfte freunden

zu zahlen, und das Urte leistung für vorläufig p Klägerin ladet den

furt a. M 9 Uhr, mit der Auff

Auszug der Frankfurt a. M., Der Gerichtsschreib

Kaufmann Friedrich ge

in Linden,

Behauptung, daß ihm

von 46,50 M geliefert Beklagten durch vorläu

Zahlung von 46,50 zustellung zu verurteile

Abteilung 5 E, auf

i827 Prozeßhevoll mãchtigter: burg,

unter der Behauptung, seiner, des Klägerg, am

bevollmächtigte; Justiz. ernstein zu Berlin, klagt

Antrage, den Beklagte urteilen, dem Kläger

Baumelster Paul Ahrend

, , ö. von jusammen 4600 4 2 Wechseln . 5p 1. O echselunkosten und aus den

0 M verschulde, mit dem Antrage den Beklagten zur z . Fin scn wer g ö von 7300 4K nebst 6 5, K

. seit 22. November 1565, 2766 seit 24. November

34 4M 76 3 g ö. . zu verurteilen Schneider, 5 gegen Sicherheitsleistung für vor—

kannten Wohn. und fie r fo ch he . läufig n . . in. al =. en

chen den Parteien vor den Rechtsstreitß vor die 17. Kammer für Handelssachen

Standesbeamten zu Straßburg ant *r Juni 183531 des Iandgerichts 1 in Beriin,

ö . 20. ; * ,. uhr, mit derung, einen bei dem gedacht zugelgssenen Anwalt zu bestellen gedachten Gerichte

Berlin, den 4. April 1907.

Neumann, Königlichen Landgerichts J.

pflichtig zu verurteilen,

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zu tellung. Gebr. Roih ö

Philipp Hoffmann, 3. It, unbekannten Aufenthasts, auf Grund von re fo, . . .

eülack. Bettstellen m. Mahag, 3 Sprungrahmen 6h / lb, 2 Wollmatratzen rot, 2teilig, und . bon 60 66 und dem weiteren Antrage auf, das Urte für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Frankfurt a. Main, Abteil. 3 2. Juni 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 135. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

IBFrankfurt a. Main, den 29. März 1907.

Abteil. Zustellung. 6. O. 88/07. 1.

Speier & Co, in Frankfurt a. M., Stifist 9, Proʒzeßbevollmãächtigter: ftstraße

Höfer, früher in Paris, jetzt mit unbekanntem Auf⸗

geschlossenen Vertrags vom 351. März 1906, mit dem

hat, insbesondere über die Geschäfte, die er mit Agents de Change und Bankiers abgeschlossen hat,

durch Vorlage der Originaskontokorrente mit seinen zu belegen, * 1099000, nebst Ho /) Zinsen seit Klagezustellung

: Bekllagten zur mündlichen Ver— , des Rechtsstrelitz vor die J. Kammer für Handels achen des Königlichen Landgerichts in Frank⸗ auf den 12. Juni 1907, Vormittags

dachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.

er des Kgl. Landgerichts.

1826] Geffentliche Zustellung. 5 E. 0. 1606/06. 5. Die Firmg Adolf Ehrhardt K Co- zu Hannover, Steintorstraße l0, Prozeßbevollmaͤchtigter anwalt Dr. Edelstein in Hannover, klagt gegen den

jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der

Anzug zum vereinbarten, ebentuell üblichen Preise

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das l l. Amtsgericht in ö en 28. Juni 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Hallerstr. I, Zimmer 26. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemach Danugner, den 2. April 1907. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. 3. O. 279/06. 16. Der Besitzer Wilhelm Kallweit J. zu Nassawen,

klagt gegen den Klavsermacher August Gustah Oppermann, früher in London Grobe Keentish Town, jetzt unbekannten Aufenthalts,

Ehefrau Wilhelmine geborenen Borst, gewesenen Oppermann, auf Grund des Erbvergleichz vom 15. April 1902 zur Auflassung des Nachlaß— grundstücks Nassawen Nr. 50 verpflichtet sei, mit dem

ugust 1906, 18. August 19606,

ktober 1906 über 700 ς bezw.

September 1906, 1500

6 seit 31. Januar 1907 und

erklären. Der Kläger ladet Verhandlung des

Neue

II Treppen, Zimmer 73, auf

Zum Zwecke der wird dieser Auszug der Klage

ntrage, den Beklagten kosten⸗

März 1907.

in Frankfurt a. M

gegen den NMeßbudenbestzer

mit dem Antrage, auf zur Herausgabe von

Die Klägerin Königliche Amtsgericht in auf Montag, den nnt gemacht.

des Königlichen Amtsgerichts.

llschaft in Firma Altheimer

Rechtsanwalt Dr. Frank in gegen den Kaufmann Rudolf

zwischen den Parteien ab- ten ju verurteilen: 1) der chäfte, welche er in der Zeit bis 31. Marz 1907 gemacht Elsenbahnen, Industriellen, die Richtigkeit dieser Rechnung 2) der Klägerin

il eventuell gegen Sicherheits⸗ ollstreckbar ju erklären. Die

orderung, einen bei dem ge⸗

Anwalt zu bestellen.

den 3. April 1907.

Rechts⸗ nannt Fritz Kaselitz, früher am 20. November 1905 ein sei, mit dem Antrage, den fig vollstreckbares Urteil zur

nebst 40 Zinsen seit Klag⸗ n. Die Al her in ladet den

t.

Justizrat Scheu in Inster⸗ NVW., Hartland ah der Beklagte als Erbe

9. Januar 1897 verstorbenen verwitwet

n unter Kostenlast zu ver⸗

zuletzt in t munter der Behauptung, ann, ö.

Vormiltags te ihm aus

den mangels . protestierten 4 Wechseln vom

tragung als Eigentümer im rundbuch zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten . iu, Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Land erichts zu Insterburg auf den A1. Juni go, r s 10 mit der Aufforderung, einen Fei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu hbestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der lage bekannt gemacht.

Insterburg, den 26. März 1907.

Gromadzinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(18291 Oeffentliche Zustellung. 2. O. 144/07. 2. Der Wirt Paul Szalaga in n n Beh, ? brbießbeyollm chligte: Fecht gan lte Jasttt las Mf

Valentin Farulemwe kl, unbekannten Aufenthalts früher in Czempin, Beklagten, auf hen der Be⸗ hauptung, daß im Grundbuche detz dem Kläger ge⸗ hörenden Grundfltücks Neu ⸗Borowko Blatt 5 in 4 e teilung III unter Rr. 15 13660 M nebst Zinsen für den Leinwebermeister Anton n , eingetragen seien, Anton Faruleweki verstorben sei, in' seinem Testamente sesne Kinder erster Ehe, darunter den Beklagten, und die Kinder 2 Ehe als Erben ein⸗ t habe, daß die Kinder erster Ehe, darunter der eklagte, als Erbteil nach dem Tode des Erblafferg nur noch 190 S erhalten und dadurch wegen ihres Vgtererbteils abgefunden sein sollten, die Kinder erster Ehe, so auch der Beklagte, je 1060 M erhalten hätten, die Hypothek längst bezahlt sei und die Erben, mit Ausnahme des Beklagten, die Löschung der Post bewilligt hätten, mit dem Antrage: j) den Beklagten kostenpflichtig zu berurteilen, in die Löschung der auf dem Grundstück Neu ⸗Borowko Blatt 8 in Abteilung II Nr. 10 für den Leinwebermeister Anton Farulewski eingetragenen 1806. nebst Zinsen zu willigen, 2) das Urteil gegen, ev. ohne 6 heitsleistung für vorläufig vollstreckbWar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Liffa J. P. auf den 6. Juli A907, Vormittags 9 Uhr.; mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lissa, den 25. März 19607. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

(1830 6 Der Restaurateur Matthias Müller in Remkers—

zu Magdeburg, klagt gegen den Fleischer Otto DVobohm, fruͤher in Druxberge, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Beklagter habe vom Kläger das im Klageantrage verzeichnete Grund⸗ stück gekauft und sei hierauf mit Restkaufgeldern im Rückstande geblieben. en ü Beklagter infolge Nichtzahlun ade

ö ge Nichtzahlung schadenzerfatzpflichtig,

gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 28. Mär; Jgo7.

Amend, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(l668] gf. Württ. Amtsgericht Maulbronn.

Ernst Decker, Kaufmann jn Mühjsaqer, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ernst Hauf, Schreinermeister, früher in Schmie, aus Kauf, mit dem Antrag, durch vorläufig voll- streckbaret Urteil für Recht zu erkennen: Der Be⸗ klagte sei schuldig, an den Kläger 54 M 49 3 samt 4 Zins daraus seit 19. Februar 1907 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließ⸗ lich derjenigen des Arrestverfahrens zu tragen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ber handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Maulbronn auf Montag, den 27. Mai E907. Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 2. April 1907.

Gerichtsschreiber Schmid.

(1439 Oeffentliche Zustellung.

I) Die verwitwete Ackerwirt ha Rosine Bigalke, geb. Pommerenke⸗ in Amfluß, 2) die verwitwete Be sitzerin Louise Abraham in Amfluß, Prozeßbevoll- mächtigte: Justljrat Krause und Rechtsanwalt Hegener in Nakel, klagen gegen die Erben der am 10. Juli 1879 zu Augustowo verstorbenen Agneg Derla, geb. Szewz, nämlich: 1) Katharina Derla, berehelichte Arbeiter Kujawa in Glubezyn, Kreiz Flatow, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) Johann Derla, Arbeiter aus Lotowke, Kreig Wirsitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, 3) Franziska Derla, unbe⸗ kannten Aufenthalts, 4) die Kinder ihrer am 8. No= vember 1862 zu Wiffek verstorbenen Tochter Julianna Derlg, verehelichten Arbeiter Piszezek, a. 1c, b. Wladielaus Piszezek, unbekannten Aufenthalts in Amerika, unter der Behauptung, daß für Agnes Derla im Grundbuche des Bigalkeschen Grundstücks Amfluß Band 1 Blatt Nr. 4 Äbtestung III Rr. I

und im Grundbuche des Abrahamschen Grundftücks . Dembowo Blatt Rr. 1a 65 Taler 6 Sgr.

3 Pf. Muttererbteil aus dem Erbrezesse vom 7. Mai

1853, 7. Juni 1854 und 22. Februar 1855 in der

Katharina Szewsschen Kuralelfache eingetragen

stehen, daß die Gläubigerin als Witwe jedoch bor

dem Amtsgericht in Lobseng über diefe Post löschungs=

fähig quittiert hat, mit dem Anträge, 1) die Be⸗

klagten zu J bis einschließlich 3 als Erben der am

10. Jult 1879 zu Augustowo verstorbenen Agnes

Derla und den Beklagten zu 45 Wladislaus Pigzczek

das Grundstück Nassawen

als Erbe nach der am 8. November 1862 zu Wife verstorbenen Tochter der Agnet Derla, ö

Nr. h0 zum Eigentum an und in seine Ein⸗

und Br. jur. Wolff in Lissa, klagt gegen den Tischler

ö.