1907 / 86 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Apr 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Die großen Welträtsel. Philosophie der Natur. Allen denkenden Naturfreunden dargeboten von Tilmann Pesch S. J. 3. Aufl. J. Band. Philosophische . Gr. 80 (XXVI u. 782) 10 , gebdn. in Halbfranz 12,50 1 Frelburg i. Br.,

Herdersche Verlaggbuchh. Jugend. Novellen von Dora Duncker. 34 Berlin W. 36.

Gebrüder Paetel.

Vom Markte der Liebe. Von Anselma Heine. 3 Berlin W. 35. Gebrüder Paetel. Reue Zeit- und Streitfragen. Hst. 3 bis 7. Das

Wesen der Soziologie von Ferdinand Tönnieg. 1 andelsmarine und Kriegsmarine von Dr. Ernst von alle. 1,50 Sp. Das neue Strafgesetzbuch von Professor r. Wilhelm Kahl. 1 Arbeitsordnung und Arbeiter⸗

autschuß von Dr. Arthur Esche. 1 M Dresden, von Zabn

und Jaensch.

Verkehrs anstalten.

Die im September 1905 hauptsächlich aus militärischen Rück⸗ sichten in Tsumis in Deutsch-Südwestafrika rf m f Reichs⸗ tekegraphenanstalt ist am 1. März wieder geschlossen worden.

Dle Königliche Eisenbahndirektion in Breslau gibt bekannt, daß wegen Gütersftauung infolge ungenügender Frachtenübernahme durch die , Bahn die Aufnahme von Wagenladungs—⸗— Frachten nach und über die Kaschau-⸗Oderberger Bahn über Oderberg und für Oderberg ⸗Ort bis auf weiter es eingestellt wird. Für Oderberg dürfen nur die für die Anschluß⸗ werke und außerdem für die Spediteure daselbst bestimmten Frachten, sofern sie auf der Nordbahn zur Weiterbeförderung bestimmt sind, angenommen werden. Desgleichen sind Regiekohlen für die Königlich ungarische Staatsbahn zur Beförderung auf der Kaschau⸗ Oderberger Bahn bis auf weiteres anzunehmen. Mit genannter Ausnghme sind alle im Rollen befindlichen Sendungen anzuhalten und den Versendern

zur Verfügung zu stellen.

Theater und Mufik.

Komische Oper.

n der gestrigen Aufführung von Delibes Oper „‚Lakme“ sang 663 Newada von der Metropolitan. Oper in New Jork die Titelrolle. Man würde der Künstlerin gewiß unrecht tun, wenn man nach ihrer gestrigen Leistung über ihr Können ein Urteil fällen wollte, da sie, offenbar durch eine Erkältung behindert, nicht Herrin ihrer Mittel war. Sie hätte lieber unter diesen Umfländen das Gastspiel derschieben sollen. Als heivorragende Vertreterin des Ziergesangs ist sie den Besuchern der ehemaligen Krollschen Oper noch in guter Er⸗ innerung. Ueberhaupt stand die gestrige Aufführung nicht auf der 3 war nicht durchweht von dem feinen Duft, von der intensiven Stimmung, die vorhanden sein muß, um die äußerlich etwas matte , anziehend zu machen. Nur Herr Buers zeichnete sich ols slakantha durch seinen schönen Gesang und sein lebendiges Spiel

besonders aus.

Aenderunngen im Spielplan der Königlichen Oper. Auf Ällerhöchsten Befehl wird im Königlichen Opernhause morgen, Mittwoch, ‚Coppelig' gegeben, und zwar mit der Vor⸗ stellungsnummer 87. Die für Mittwach angekündigte Vor⸗ stellung: Salome“, wird mit der Vorstellungsnummer 86 auf Freitag, den 12. April, verlegt. Die für die „Salome“ -Vorflellung bereits gekauften Billette behalten auch für Freitag, den 12. April, ihre Gültigkeit, ebenso die für den . Postillon hon Lonjumeau und Das war ich' gekauften Billette für morgen: „‚Foppelia' (87. Vorstellung). Im übrigen können aber auch die gekauften Billette bis Frestagabend an der Kasse zurückgegeben werden. Be. ginn der 87. Vorstellung (. Coppelia') am morgigen Mittwoch um 8 Uhr. Es wird gebeten, im Gesellschafts anzuge zu erscheinen. Die e nn, des Balletts lautet? Fräulein Dell ' Era Swanildg; Fräulein Urbanska; Gräfin; Fräulein J. Pfaffenberg: Coppelia; Herr Quaritsch: Dr. Coppelius; Derr Zorn: Franz. In den übrigen Hauptrollen sind die Solo sänertnnen und Sololänzer sowie das Gorps de Ballet beschäftigt.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Paillerons Lustspiel ‚Die Welt, in der man sich langweilt, in der Besetzung der Feucinstudierung aufgeführt. In dem neuen Werke von Ernst von Wildenbruch: „Die Rabensteinerin“, das am 13. April im Königlichen Schauspielhgufe zum ersten Male in Szene geht, sind in den Haupt⸗ rollen beschäftigt: die Herren Matkowsky, Kraußneck, Staegemann, Pohl und die Damen Willig und Butze.

Mit Allerhöchster Genehmigung findet Montag, den 22. April, Abends 8 Uhr, ein einmaliges Konzert des ganzen König

akademischen Hochschule für Musik unter Leitung des Chor⸗ direktors Herrn Hugo Rüdel und unter Mitwirkung namhafter Solssten statt. Bas Programm weist dieselben Stücke auf, die mit so großem Erfolge unlängst in der Alberthalle in Leipzig aufgeführt wurden, und jwar unter anderem Gesänge für gemischten Chor a cappella von Brahms, Wagner, Bruch, Haydn, Stange und den 16stimmigen Chor a cappella: „Der Abend. von Richd. Strauß. Der Billettverkauf beginnk morgen, Mittwoch, in der Hofmustkalienbandlung von Bote u. . r , fe bchg er en 1 5 . Kastellan der König⸗ lichen Hochschule für Mu asanenstraße I).

i se Generalintendantur der Königlichen Schauspiele hat dem Direktor des n,, , Ferenezy die Leitung des Reuen Königlichen Bperntheaters für den Sommer über— geben. Er wird vom 27. April bis 1. September außer Operetten von Strauß, Millöcker, Suppé, Zeller, Gene auch Opern wie Carmen“, „Gavallerixa rusticana“, „La Traviata“ u. a. mit her- vorragenden Gästen aufführen lassen. Der erste Operettenzyklus be⸗ ginnt mit Strauß und wird Sonnabend, den 27. d. M. mit „1001 Nacht“ eröffnet. .

Morgen, Mittwoch, Abends 73 bis 83 Uhr, veranstgltet der Königliche Mustkdirektor Bernhard Irrgang in der St. Marien⸗ kirche das nächste Orgelkonzert unter Mitwirkung von 3 Manon Dösirse Jansen (Sopran), Fräulein Johanna Kieß (Alt) und Herrn Otto Nlkitiis (Violine). Ver Eintritt ist frei.

(Der Konzertbericht befindet sich in der Dritten Beilage.)

Mannigfaltiges.

Berlin, 9. April 190.

Unter der Ueberschrist Säet, wenn ihr geerntet habt!“ schreibt der Kunstwart‘. „Der Naturfreund = früher fahndete er auf den ersten Schmetterling, vermerkte die Ankunft der Stare und legte seiner Zeitung den ersten Maikäfer auf den Tisch. Er benahm sich der Natur gegenüber wie ein bevorzugter Gast, wie ein engerer Hausfreund, und das Volk der Laien sah auf ihn mit unverkennbarer Hochachtung. Aber er ist stark am Aussterben. Die Freundschaft mit der Natur hat ihren vornehmen Schimmer elngebüßt, ist volkstümlich geworden, derb und gewaltsam dabel; die Jahreszeit spielt keine Rolle mehr. Winters wie Sommers drängt das Stadtvolk in schwarzen Schwärmen aus dem Tor und weithin übers Land hinaus. Gut und schön. Und die Kehrseite? Kein Sturm und auch kein Regen schützt die Blume auf der Wiese vor dem Ausgerauftwerden mit Stumpf und Stiel, schützt den Wald vor der Bergubung in wüst abgerissenen Zweigen, vor der Schmückung durch Stullenpapiere, Eierschalen und Flaschenscherben. Es sind regelrechte Raubzüge, diese freundnachbar⸗ lichen Befuche der städtischen Herrschaften bei der Mutter Natur, die in unendlicher Langmut immer wieder ergänzt, verjüngt, und den Tisch mit ihren holden Gaben Jahr um Jahr aufg neue bestellt und schmückt. Aber unerschöpflich ist am Ende keine lebendige Kraft auf dieser Erde, und so wird auch der grüne Wald und die blühende Wiese karger gerade an den schönsten und daher begehrtesten Gaben. Die Natur seufzt mit Recht: Ihr nehmt mir, aber Ihr gebt mir nichts. Ihr verwundet, aber Ihr heilt nicht. Und doch könnte und sollte jeder Zaungast tun, wie der verstorbene Heinrich Seildel tat, der, ein stillerer Naturfreund alten Schlaget, ein Schächtelchen mit Samen seiner rankenden Lieblingsblume auf Ausflügen stets bei sich führte und an altem Gemäuer entlang stillvergnügt seine heimliche Aussaat betrleb. Kam er dann übers Jahr des Weges vorbei, so hatte er seine ganz besondere Freude an der erblühten Pracht. Hundert andere, die vorüberkamen, freuten sich mit. Der Naturfreund hatte als Menschenfreund gehandelt. Wenn nun jeder dritte, jeder zehnte Ausflügler ähnlich verführe, an heimlichen Wald⸗ winkeln und beschaulichen Philosophenwegen, wo die Sonne lagert und die Vögel singen wär da die Welt nicht noch schöner? „Und

ein Garten das Land!“ singt Schumann.“

In der am 6. April d. J. abgehaltenen 67. ordentlichen General verfammlung det Vereins junger Kaufleute von Berlin wurde der Bericht über die Tätigkeit der Verwaltung im verflossenen Jahre erstattet. Die Mitgliederzahl beträgt jetzt 5164. Für kranke, stellunglose und invalide Mitglieder ohne Berücksichtigung der Kosten für die Stellenvermittlung wurden 22 812,13 M verautzgabt. An Witwen und Waisen verstorbener Mitglieder wurden 18 053 6 laufende und Sonderunterftützungen ausgezahlt. Insgesamt belaufen sich seit Be⸗ stehen des Vereins die an Mitglieder bejahlten Unterstützungen auf 721 191,40 M und an Witwen und Waisen auf 279 921,64 Die Stellenbermittlung konnte von 1681 eingeschriebenen Bewerbern bei II73 angemeldeten offenen Stellen 764 unterbringen. Aus der Dar lehnskasse wurden an 62 Mitglieder 8080 MS zinsfreie Dar⸗

Verwendung.

glieder und ihrer

bedeutend

gehen.

nommen.

fand heute

waren.

Felsen rannte.

zuste llen. Wasser.

gelandet. Zivilpersonen,

Ausschließung Coimbra Agence Havas“

suchen.

zu einem beamten.

nung der

Mitglieder lebhaftes Interesse zu; die zugenommen.

richt sowle die Vorträge erfreuten sich Die vor einiger Zeit ins Leben gerufene Lehrling sabteilung befindet sich in erfreulicher Entwicklung und berechtigt zu der Hoff nung, daß die mit ihrer Begründung erstrebten Ziele in Er An den Bestrebungen für die Verbesserung der sozial wirtschaftlichen Lage aller kaufmännischen Angestellten hat der Verein auch im verflossenen Jahre in gewohnter Weise regen Anteil ge—

mittag vor dem Friedrich Franz II. statt, zu der Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin sowie die hier anwesenden Seine Königliche Hoheit der Großherzog hielt eine An— sprache, die er mit einem dreifachen Hurra auf Seine Majestaͤt den Kaiser schloß. Hieran schloß sich ein Festmahl in der Tonhalle, be dem der Oberst von , ,, ein Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und Seine Königliche Hoheit den ,, aus brachte Nachmittags fand im Großherzoglichen Hoft

vorstellung statt.

London, 8. April.

Kopenbagen, 8. April. ballon ist am Sonntagmorgen 8 Uhr in Die Insassen des Ballons, r 1 Uhr, in Berlin aufgestiegen war, ein Offizier mit zwei Ver Ballon wurde bereitz

gestern nachmittag mit der Bahn nach Berlin zurückgesandt.

(W. T. B.) Um gegen die zeitweise von der Universität einer Meldung der die Studierenden der verschiedenen Hoöchschulen des Landes, heute nicht die Vorlesungen zu be, In der hiesigen polytechnischen Schule kam es heute Zusammenstoß zwischen Studierenden und Die Polizei drang in den Hörsaal ein. sonen wurden verwundet, eine Anzahl Verhaftungen wurden vor⸗ genommen. Die Universität Coimbra ist heute wieder auf Anord⸗

indessen waren nur die militärischen Studierenden sowie einige Theologen erschienen. die Polizei waren Vorsichtsmaßregeln getroffen worden.

6 T. B.) Nach einer Meldung der enagentur' brach während eines hestigen Unwetters, das in der vergangenen Nacht herrschte, zum dritten Male in dieser Woche in der chinesischen Vorstadt Fudiatam Feuer aus, das den gesamten Geschäftsteil in einer Aut— dehnung von zwei Quadratkilometern chinesischen Familien sind obdachlos.

Lissabon, 8. April.

zu protestieren,

Regierung

Charb in, 8. April. St. Petert burger Telegrap

erster Reihe der von der Handelskammer zu Berlin gewährte Pie im veiflossenen Jahre veranstglteten Buh

erfreuten sich im allgemeinen eines regen Besuches seitens der Mö— Angehörigen. Der Bibliothek wenden die Zahl der Leser hat

Der englische und französische

Schwerin, 8. April. (W. T. B) Aus Anlaß der Feier dez 125 jährigen Bestehens des 1. und 3. Bataillons des Groß— herzoglich Mecklenburgischen Grenadierregiments Nr. Sg und der 25jährigen Zugehörigkeit Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs zum Regiment (öogl. Nr. 385 d. Bl.) Denkmal des Großherzogs Feierlichkeit

im Schloßgarten eine

(W. T. B.

St. Petersburg, 8. April. (W. T. B.) Heute abend brach in einer hiesigen Spinnerei und Weberei Feuer aus. 24 Paar Web stühle wurden durch das Feuer zerstört. Ueber 100 Arbeiter sind arbeitslos geworden.

(W. T. 23 sind wohlbehalten.

mehrerer Studenten beschlossen, zufolge,

eröffnet worden;

zerstörte.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

orträge

: Unter⸗ eines regen Zuspruchz.

füllung en und

ürstlichkeiten erschienen

eater eine Fest.

Aus Deyvonport wird ge— meldet, daß das englische Schlachtschiff „Trafalgar“, von Plymouth kommend, bei Devilspoint Stonehouse auf Schleppdampfer gingen zur Hilfeleistung ab, denen es gelang, das Schlachtschiff Nachmittags Los zubringen. Die „Trafalgar kehrt in den Hafen zurück, um dort ins Dock zu gehen und die Beschädigungen des vorderen Schiffsrumpfes fest— In dem vorderen Schiffsteil steht 18 Zoll hoch

Ein deutscher Luft er Nähe von Odense der Sonnabend, Nachts

Polizei⸗ Mehrere Per⸗

Tausende von

lichen OSpernchors im großen Konzertsaal der Königlichen

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern. haug. S5. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Auf Allerhöchsten Be⸗ febl: Eoppelia. Phantastisches Ballett in 3 Auf. zügen von Ch. Nuitter und. A. Saint-Leon. Musik von Leo Delibes. Anfang 8 Uhr. (Gesellschaftganzug.)

Schauspielhaug. 92. Abonnementsvorstellung. Die Welt, in der man sich langweilt. Lustspiel in 3 Aufzügen von Edouard Pailleron, übersetzt von

Freitag, A

Oskar Jerschke.

Emerich von Bukoyies. egie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 74 Uhr. onnerstag: Opernhaus. 39. Billettreservesatz.

Das Abonnement sowig die Dienst. und Freipläße sind aufgehoben. Sechstes Gastspiel der Fürstlichen Dyer von Monte Carlo. Direktion: Raoul Guns bourg. Zum ersten Male: Théodora. Anfang

hr. Schauspielhaudß. 93. Abonnementsvorstellung.

Garten. Hamburg.

Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Willlam Shakespeare. Uebersetzt Witwe von J. W. von Schlegel. Anfang 75 Uhr. Sonnabend,

Dentsches Theater. Mittwoch: Der Gott ver Rache. Anfang 74 Uhr. Donnerstag: Das Wintermärchen. Rammerspiele: Mittwoch: Das Friedensfest. Anfang 8 Uhr. Donnerstag: Frühlings Erwachen.

Donnertztag: Sonnabend:

Abends 8 Uhr

Nenes Schauspielhaus am Nollendorsplatz. Donnergttag

e ,, 50. Male: Herthas Hochzeit. x.

Anfang Donnerstag: Faust. Anfang 7 Uhr. —— Donnerstag

Cessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr:;

Ensemble Emanuel Reicher. Marqguise. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ensemble Emanuel

Reicher. Marquise. ng. 3 8 Uhr: GEnsemble Emanuel Mittwoch, Abends 8 Uhr: Haben Sie nichts Reicher. Marquise. zu verzollen? Schwank in 3 Akten von

Schillertheater. O. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Mathias Gollinger. Lustspiel in 4 Aufzügen von Oskar Blumenthal und Max Bernstein. e,, Abends 8 Uhr Mathias Gollinger.

ends 8 Uhr: Mathias Gollinger.

Charlottenbur cher er itt

12.)

Lakme. osca.

Das letzte Mittel.

(Wallnertheater /;

(Bismarckstraße, woch, Abends 8 Uhr: Trau⸗ mulus. Schauspiel in 5 Akten von Arno Holz und

Donnerstag, Abends 8 Ubr: Traumulus. Freitag, Abends 8 Uhr: Traumulus.

Theater des Mestens. (Station: Zoologischer Kantstraße 8 Uhr: Gastspiel des Neuen Operettentheaters aus Die lustige Witwe. 5 Akten von Victor Lon und Leo Stein.

von Franz Lehär. Donnerstag und folgende Tage: Die lustige

Nachmittags 3 Uhr: vorstellung. Don Juan.

Mittwoch,

omische Oper. Mittwoch: Tosca. Freitag: Hoffmanns Erzählungen.

Lnstspielhaus. (Friedrichstraße 236) Mittwoch,

Susarenfieber. bis Sonnabend: Husarenfieber.

Schillertheater X. (Friedrich Wil belmstädtisches Theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Unsere Käte. : Der Familientag. Freitag: Unsere täte. Sonnabend:

Residenzlheater. (Direltion: Richard Alerander)

Operette in

lehen gewährt. Auch Nichtmitglieder, die durch Krank- heit und vorgerücktes Alter arbeitsunfähig waren, wurden wieder in ausreichendem Maße unterstützt, hierzu fand in

Ecke der

Abends

Musik

Schüler⸗

M. Hennequin und P. Veber.

(Robert de Trivelin: Richard Alexander.) Donnerstag und folgende Tage: Haben Sie nichts

zu verzollen?

Lortzingtheater. (Bellealliancestraße Nr. 7/8) Mittwoch: Die Fledermaus. Donnerstag: Fritzchen und Lieschen. Die

Regimentstochter. reitag: Zum ersten Male: Fidelio. onnabend: Martha. Anfang 8 Uhr.

Thaliatheater. Dresdener Straße 72s73. Di⸗ rektion: Kren und Schönfeld) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Olympische Spiele.

Donnerstag und folgende Oly mpische Spiele.

BFentraltheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Herrn Eduard Steinberger. Wiener Blut. Operefte in 3 Akten von Johann Strauß.

Donnerstag und folgende Tage: Wiener Blut.

Tage:

Trianontheater. ( Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Fräulein

Josette meine Frau. Bonnerstag bis Sonnabend: Fräulein Josette

meine Frau.

Konzerte.

Beethoven · Saal. Mittwoch, Abends s Uhr: Populärer Liederabend von Alexander Heine⸗ mann.

Saal Pechstein. Mittwoch, Abend 77 Uhr: I. Liederabend von Hans Hielscher.

Dirkus Schumann. Mittwoch, Abends präßise

Luftgmnastiker. Luigi Rossi und das Wunder⸗ pferd „Emir“. Sancta Gerard, Eva Powell, Parforcereiter. Um 95 Uhr: St.

Familiennachrichten.

richtgaffessor Franz Freundt (Zabrie = Münsterberg 1. Zt. öl. Frl. Editha von Koschützli 3

M

ettersdorf (Rybna O. S. Namslau). . Arthur

ö. oeck mit Hrn. Leutnant intelmann (Steglitz -Culm). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberleutnant Viktot

von Giese (Rathenow). Hrn. Leutnant , von Schwerdtner (Dresden⸗N.). Hrn. Bürger meister Schlaffte (Bolkenhain).

Gestorben:; Hr. Generalmajor z. D. Fugen bon Steuben (Blankenburg a. S). Hr. Lande Fonomieraf Wilheim Wendorff (Mühlburg, K Gnesen). Hr. Oberstleutnant z. D. Egmon von Block (Braunschweig). Berta Frelln bon Maltzahn (Schwerin). Frl. Georgine bon Plehwe (Berlin).

.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalf Berlin 8Ww., Wllhelmstraße Nr. 32.

Dreizehn Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage), . sowie die Inhaltsangabe zu Rr. 6 des ofen, lichen Anzeigers (einschliestlich der unt Rr. 2 veröffentlichten Zeraunntmachun .

betressend Rolmmand ingese ssscha ften gu Lilie ö die Woche vor

75 Uhr: Grande Soirée ésquestre. Elite⸗-

2. bis 6. April 1907.

programm und Les A Rastzos, phäuomenale

Subertus. Größtes und sehenzwertestes Prachtmanegenschauftüc.

Verlobt: Frl. Maria Koschmieder mit Hrn. Ge⸗

3 Leutnant Hans Frhrn. von Buddenbrod

zum Deutschen Neichsan

* 86.

Amtliches.

Deuntsches Reich.

Bekanntmachung. Nachstehend werden die Namen der

während des

Prüfungsjahrs 19050ß approbierten Aerzte (A . e er rn, , w 63 soßd . efähigt, erklärten ahrun ittel⸗ chemiker (E) veröffentlicht. h . Berlin, den 16. März 1907. Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jon quisres. eburts⸗ Namen. 2 Heimatsort. A. Verzeichnis der approbierten Aerzte. H. In Preußen. , iin . 9 Leer. ers, Johann Friedrich Hermann Alfred, Albert, Karl Otto, rte ö Alexander, Johannes Rudolf, Bublitz. Altmann, Karl Otto, Breslau. ,, ien or 2 . gie hg n, nton, Gabriel, Dr. med., Professor, a = Aßmann, . , m k Aumann, August, Selters. Balk, Friedrich Otto, Kamionken. Ballien, Rosa Olga Charlotte Marla, Klettwitz. Balthasar, Johannes Paul, eitz. Bannier, Alfred Felix, örnen. Barteczko, Johann Adam Vincent, Kosel. Barth, Karl Anton Maria, Aachen. Bartsch, Paul Wilhelm Josef, Berlin. Baumm, Paul Alexander Gustab, Hohensalza. Bendig, Paul Felix Karl, Königsberg i. Pr. Bendig, Paul Gustap, Brückendorf. Bendixsohn, Hans Adolf, Geestendorf. Berger, i. Emil, Memel. Berger, Richard, olzminden. Bergrath, Robert, 6 Besenbruch, Peter Wilhelm, Elberfeld. Besser, Karl Rudolf Eduard, Quedlinburg. Bieda, Georg Josef Adolf, Bernstadt. Bierhoff, Friedrich, Werdohl. Billstein, Andreas Johannes, Cöln⸗Bayenthal. Bindseil, Artur Oskar Max, Naugard. Bingel, Friedrich Karl, Selters. Bleckwenn, Ludwig Georg, annover. Bode, Ernst Rudolf, . Böckelmann, Walter Theodor, Bielefeld de Boer, Konrad August, Reepsholt Bogen, Heinrich, ; Dedeko ven. Bohlmann, Johann Friedrich Wilhelm, Vreden. Boit, Ernst Hermann Gottfried, Werneuchen. Bollert, Hans Franz Bernhard, Rostock. Bolte, Hermann Emil, Flensburg. Bouvler, Rudolf Friedrich, Haßloch. Bramke, Gottfried Adolf Emil, Peitz. Bredt, Rudolf, Barmen. Breiythardt, Walter Erwin Hugo Alfred, Gebweiler. Bröcking, Ernst Daniel Albert, Werdohl. Brogsitter, Karl Hubert Josef Maria, Ahrweiler. Bruhns, Karl Leopold, Lübeck. Budiynskig aver, Gulmfee. Bite, Foöhann Friedrich Wilhelm Sagbergen. eodor, Bungart, Johann Jakob, Bonn. Camphausen, Alfred, Aplerbeck. Cheim, Abraham Ifrael, Rogasen. Cohen, Kurt, Breglau.

Cohn, Moritz, Cohn, Willy, Daude, Ludwig Rudolf Otto, David, Gustay Paul Walther, Davin, Friedrich Wilhelm Karl, Dehmel, Karl August, ; Dennebaum, Johann Baptist, Dieckert, Johann Gotllieb, Dietrich, Alfred, Dietrich, Werner Wilhelm, Din e, Kars Chrisslan Theodor, Dobrowolski, Stanislaus, Dreckmann, Josef Maria Amandus, Dreyer, Lothar, Dühr, Rudolf August Emil Friedrich, Dümmel Paul Johann Karl, Düring. Walter Hermann Friedrich Heinrich, Duis, Fritz Eilert, Durst, Alfred, Ehrbeck, Viktor, Eichelberg, ö. Karl Johannes, Eichelberg, Heinrich, Ellerbroek, Noeme Cirks, Ermisch, Hubert Edmund Ottomar Ernst, Fversheim, Arnold Heinrich Max, Faber, Georg, aust, Johannes August Christian, abre, Otto Max Nikolas Hermann, Feldermann, riedrich Otto Eugen, 6 Florian Paul Georg, . . Paul Heinrich eie, uar exander Pau nrich, ricke, Karl Otto, . riedemann, Max Werner Theodor, riederichs, in aver, riedhof, Theodor, riese, Rudolf Walter, rost, Karl Ernst, alley, Johannes Wilhelm Robert, Gardemin, Ernst Ludwig Gebauer, Paul Heinrich,

Reichenbach i. Schl. Briesen. ch Berlin. Nauen. Osnabrück. Langenbielau. .

onitz. Landsberg a. W. Schwebda. Stralsund. Bitonia. Recklinghausen. Schwedt. Barth. Neubreisach. Stolzenberg. Aurich. Renchen. Wendershausen. Wesel. Hanau. Kloster Sielmönken.

36 Gladbach. Leobschütz. Sülfeld. Königsberg i. Pr. Radebormwald. Breslau. Rebdeber. Göttingen. Bonn. Beilin. Elberfeld. Berghausen.

r. Holland.

önigsberg i. Pr. Danzig.

er. Bergen a. Rügen.

Gebert, Fritz Erich Richard,

Berlin.

Erste Beilage

zeiger und Königlich Pre

Berlin, Dienstag, den 9. April

ußischen Staatsanzeiger.

1907.

Grabow, Ferdinand Friedrich Adolf, Gramatzki, Hang lh ö Greiffenberg, Martin Kouis, Greiner, Johannes Heinrich, Grimm, Yiktor Ewald, ,,. ,. ü umann, Max Josef Christian, Grune, Karl Itis . Guischardt, Johannes Gotthold, Gumz, Eduard Friedrich Max, Gutherz, Siegfrled. Hadda, Emanuel Siegmund, adra, Edmund, ärtel, Fullus Erwin, äuer, Bruno Gottfried Hugo, Hagedorn, Erwin Heinrich Hermann, gg Heinrich, ahn, Adolf, e, , ö allenberger, Karl Friedrich Otto, appel, Karl . ö artert, Wilhelm Ferdinand, 8 lr ile, artmann, Maria Josef Heinrich, Hauch, Albert Walter, 4 von der Heide, Augusf, e fre , rn. i Emil Max, heinsch, Alfons Josef Johann, Peinze, Otto Karl, ö emme, Friedrich Gustav Alexander, emmerling, Johann, Hennig, Georg Franz Arthur, Henrich, Ferdinand Franz, Henschel, August 776. Hercher, Friedrich Richard Adolf, Herten, Gugen Hertz, Hermann Otto, Hildebrandt, Kurt Florentin, Hintze, Robert Ludwig Ferdinand, Dr. phil. . isgen, Franz Lorenz Hermann, Hodiesne, Gustav Heinrich Au ustus, Höfer, Kurt Paul Bernhard Adam, dom Hövel, Maximilian Josef, ö . . Heinrich, Hoff mann, Kur olf Le ü Hofmann, Karl, . a ßen Paul wr, opff, Clemens Heinrich Kaspar Gerhard Hoppe, Theodor Ludwig Willhelm ; 6 5 ö ö an Hüllen, Johannes Wilhelm Karl, 60. Jakob Heinrich . ; üttemann, Robert, Jacob, Richard Emil Wilhelm, Jacobi, Fritz Adolf, Jakobi, Johann Siegfried, Jancke, Sskar Max Theodor, Janert, Ludwig Erdmann Gustav, Jenisch. Gottlieb Wilhelm Robert Reinhold, Jeß, Karl Wilhelm Andreas, Joseph, Hellmut Hirsch Ittmann, Hans Friedrich Wilhelm Karl , . unge, Er elm Heinrich, Kache, Georg Julius Willi, Kalmug, Friedrich Eugen Robert, Kammler, Josef, von Kamptz, Gil Friedrich Bernhard, Kannengießer, Ernst August⸗ Kanpa, Friedrich Christian Paul, Kathen, Friedrich Wilhelm Theodor, Katz, Willy, Keese, Ferdinand Wilhelm Bernhard, Keßler, Ernst Friedrich Hermann, Kettenhofen, Peter, Kiewe, Siegfried,

aden⸗Baden. Königsberg i. Pr. alle a. 8. chweina. Seelow. Essen. Kiel. Dessau. Ihlewitz. Schwartow. Breslau. ogorzelletz. erlin. Dresden. ,, agdeburg. Salto. ; Berlin. Hamburg. 6 gie e, r. Schneen. Coblenz. Saarlouis. Gröditz. Schwelm. Marienwerder. Mittelwalde. Alexandrien. ö angerwehn. Posen. Coblenz. Vetersheide. Nordhausen. Priesterath. Jülich. Florenz. Stettin.

Schwei ähre. gi gf iherfahre Halle a. S.

Trier. QUldenburg. Strasburg W. Pr.

Geistingen. Attendorn.

iz, traßburg i. Els. Königswinter. Coblenz. Straßburg i. Els. Brandenburg. Schwiebus. .

ucharzewo. Seehausen (Altmark). Sensburg.

Lügumgaard.

Leipzig. Herbstein.

ckemühlen. erm dorf. uedlinburg. , arburg. Bautzen. Seemen. Bremen. Brieg. Geestemünde. Herrenbreitungen. Trier. Graudenz.

Kittel, Traugott Alfred Franz, . mpel, Fe rich, notte, *r 3 Koch, Karl Eduard Walter, ele, (ern, er, Hermann Joachim Hans, . . , . en, Hermann pp Fritz, Kohle, Wilhelm Reinhold Max, , Theodor, Kolbe, Walter Paul, Konieciny, Georg Ernst, Kopp, Karl Alexander, Kraft, Heinrich Karl ÄAugust Krause, Gottlob Wilhelm Hans, Krause, Hermann Wilhelm, Kretschmer, Jullan, Kricke, Gottwald Eugen Paul Julius, Kroh, August Friedrich Wilhelm Heinrich, Krome, Adolf Heinrich Friedrich August, i Hans Gustav August, Kürbitz, Friedrich Alexander Walter, Küttner, Edmund Hermann Erich, ö . urzrock, Heinr ristian, Kuttner, Ernst, 6 Kuttner, Paul, Laher, Willy Karl Fritz, Lachmann, Alfred, Lange, Ludwig, Lehmann, Louis Robert Erich, Lieberknecht, Andreas Hermann August, Liehr, Ernst Wilhelm Albert, Liniger, Hermann Josef Karl,

Stockheim. Niederembt. Salzungen. Gelsenkirchen. . osen. e e. rohnhausen. Metz

Berlin. Neuenrade. Sangerhausen. Gleiwitz. Weller walde. Großseelheim. Berlin. Gotha. Leobschütz. Bern stadt. Cöln · Deutz. Hannover.

Sohrau. Göttingen. Brosewitz. Breitau. Schmalkalden. Jülich.

Lipschitz, Friedrich,

Berlin.

Wallertheim (Rheinhess.

Lowes, Karl Wilhelm August,

Loyal, August Eduard Arnold Lubowski, Paul August, Luczkowsli, Wenzeslaus Konstantin, Lüdicke, Georg Karl Rudolf, Lützow, Georg Ernst, Luther, Richard Eugen Hugo, Maaß, Bruno Helnrich Karl Emil, Mangold, Leonhard Karl Georg, Mappes, Georg Heinrich Arthur, Frhr. von Marenholtz, Hermann Karl Y. ö rn g led atthes, Karl Friedrich Kurt, Meißner, Heinrich eld . e erres, Friedrich Bernhard Johann, Mertens, Fritz Kehr n 3 eyer, Maximilian Aloysius Theodor, Meyfarth, ö. gif ; Müller, Adolf Karl Jullus, Müller, Ernst Martin, Müller, Otto Heinrich Ernst, Müllerleile, Richard Hermann, Müser, Johann Wilhelm Paul, Mulzer, Georg Paul Erich, Mundelius, Ernst Kurt Ewald, Mugeculus, Robert Walter, Natho, Albert Hans, . . Friedrich, eumann, Ern ulius, . epe red Rudolf Hellmuth, Sblh, Adoi/ ö . . 8 6 ic apendiech Emil Friedrich Wilhelm Adolf, ae. Karl Ernst, ; eitzsch, Paul Richard, eschtiez Kurt Emil August ie. Bruno Artur Fritz Wolfgang, flücker, Ludwig Karl Heinrich, Pieper, Oswald Friedrich Pietschmann, Carl Augußt Ludwig, ,,, . 9 enz, Paul Gerhard Adolf Reinhold, ohl, Alfred, t ö. omy, Ludwig Karl, reuf Carl Hermann, ö. ! re rc, Wilhelm, abiger, Karl Heinrich Hubert, Ramsauer, Walter Samuel Reinhold,

Rautenberg, Friedrich Hellmut, n , , e. (

ech, Friedri obert Paul, Riedel, Ludwig ir. Riemer, Johannes Paul, Rieper, Alfred Nikolaus Hinrich Matthias, Ritzmann, Heinrich Hermann Ernst, r Klara Gertrud Berta, Röhricht, Rudolf Augustin⸗ Rösen, Johannes Maria Martin, Romm, Max, Roskowgki, Karl Rudolf, Rosner, Karl, Rosorius, Heinrich Wilhelm Hermann, von Rottkay, Kurt Franz, Rube, Wolrad Richard, Ruffing, Albert Runge, Artur Emil Gustav, 23 Da e n

andhoff, Ern illy Albert Sen be Eduard Hermann Wüihelm, Sandvoß, August Heinrich Wil helm, Schade, Selmar Friedrich Wilhelm August Alexander, Scharnweber, Friedrich Wilhelm, Schattmann, Willy Robert, Schidorsky, Heinrich, 1 el, Sigmund Erdmannn Theobald

ar,

Schloßhauer, Kuno Kurt Werner, Schlotterhausen, Karl Dietrich Heinrich Schlüter, Hans Andreas, Schmidt, Erwin Alexis, Schmidt, Joseph Wilhelm Ferdinand Ernst, Schneider, Erich Franz, Schneider, Rudolph Victor Auguft Adolpb, Schnitzer, Ernst Johannes, Schoemann, Johannes Georg Hermann arl Ludwig, Schönburg, Max Erich, Schöne, Christian, Schönhals, Paul Ferdinand Karl, Schöning, Cduard Theodor Maria, Scholtze, Günter Detlef, Schroih, Ernst Paul Gerhard, Schubert, Ernst Emil Albert, Sa er. Kurt Karl Paul, Schumacher, Peter, Schulte, Franz Karl Eugen, 8336 am Esch, Otto, Schultz, Fritz Emil Alexander, Schultze, Paul Friedrich Otto, Schul, a l Richard, Schulz, Johannes Theodor Anton, Schwade, Karl Paul Adolf. Schwarzenauer, Bernhard Ernst Friedrich Richard, Sennert, Peter Paul Maria, Severin, Josef Bernhard,

Siebert, Kurt Erich,

Schlama.

Geburtg⸗ Namen. 5 . Namen. . eimatsort. Heimatsort. Gerhardt, Fritz Helmut Julius, Angermünd . ö . . e. n e sufter August, , midt, Salomon, amburg. Vöwenstein, Karl, ö

Lichtenberg (Braun⸗ schweig). Osterode O.⸗Pr. Gil e ner. adlogoszez. Sen . Bremen. ef, 9 . anzig. r irt a. M.

Hannover. Gaunitz. Leipzig. Pewsum. Berlin. Domnau. Cöthen. Twistringen. alkenberg. k nigsberg i. Pr. Cöln z

3 a. M. angendreer Ludwigstadt. Soldau. Halle. Berlin. Potsdam. Kalk. Daaden. Sarne. Moreshausen. Dittershausen. Bremen. Drengfurth. Barmen. Rössel. Berlin. Wildungen. Danzig. Elberfeld. Gelsenkirchen. Friedland i. M. Berlin. Rodenberg. Widminnnen. Roggenhausen. Altlomnitz. Oldenburg Großherzog tum).

amburg. Stettin. 6 irschberg. . Gaarden. Koftenblut. Liegnitz. Militsch. Bonn. Drtelsburg. leschen. reilassing. Mülheim a. Ruhr. Breslau. Bieber. Mittelberbach. Wustermitz. . a. M. Burzen. Lautenhausen.

.

rten. Breslau. Magdeburg.

Bialystok. * nt

Berlin. Hemelingen. LLoschwitz. Landsberg a. W. Lübeck.

Straßburg i. Els.

ehen. Ludwigsburg. Putbus.

Naumburg a. S. Reinswalde. Ermsleben. Gelsenkirchen. Nakel.

Köslin. Königsberg i. Pr. Cassel.

Kerpen.

Alten bagen . W. Sor stbausen Var ten stetn

Re ichenmal de i

Tadrstedt

rankfrrt 3. D.

Cyrng. Brilon

Coln Brem in

k / 1 .