1907 / 86 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Apr 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Geburt⸗ 8 z 5 ( . Nam en. oder a men. oder Namen Hei unte, Heimatzort. Heimatgort. or, Eduard Bernhard, Robawen. Steinhofer, Ludwig, Badenweiler. Rebert, Luzian Thann. nell 3 Henry Hugo Finlay, Biebrich a. Rh. Stiller, Alfred, Striegau in Schlesien. Retterer, Emil, Sundhausen. reiffentroch, Kurt, rankfurt a. O. Timmler, Walther, Altenburg. Rose, Wilhelm Maximilian, Cöln. Grote, Richard Louis Wilhelm, annover. Völlm, Eugen, Durmert heim. 83. ermann, Dillenburg (Nassau). Güttich, Arthur Karl Otto Ferdinand, ecklingen. Wohlwerth, Emil, Zabern i. E. Schneiderlin, Paul, Niederhagenthal nner, Adolf Otto, erlin. Wrede, Karl, Alt Geltow b. Potsdam. (O ⸗Elsaß). artmann, Gustav Otto Georg, Leipzig⸗Gohlis. Zoller, Hans, Dürrheim. Schuller, Johann Ludwig Emil, Mülhausen. ertel, Wilhelm Friedrich, zrsingen. . Wully, Emil, Bolchen. ofhain im Taunus. VI. In Hessen. Zugmeyer, Ludwig Marle Hleronymus, Straßburg.

erzog, Franz Jakob, öfchen, Johannes Karl Gustav, oening, Paul Julius,

app, Ersch,

Kolbe, Hermann Georg,

Kubler, Konrad,

Kuhn, Johann August,

Lembcke, Paul Ludwig,

Tewin ohn. Arnold,

Ludewig, Fritz Edmund,

Manicke, Max Paul,

Mergell, Rudolf Gottfried,

Mittag, Friedrich Wilhelm,

Nolte, Gustav Friedrich,

Rinck, Johannes Albert Anton, Romanowski, Ernst,

Rudolph, Reinhold Karl Edgar,

Schelck, Karl Robert Walter,

Smiatek, Georg,

Speichert, Kasimir Romuald Wenzeslaus, Strenz, Hugo, .

Tietze, Karl Konstantin Max,

Urdang, Isidor Georg,

Wahn, Karl Emil,

Weiß, Petrus Magnus Richard Franz, Wilm, Johannes Karl,

Winckler, Hans Paul,

Winkler, Friedrich Ludwig,

erlin. Elberfeld. Königsberg i. Pr. Oschatz. New Vork. Löwenbrücken. Chemnitz. Altenburg. Leipzig. Magdeburg. Veckerhagen. Oelsnitz i. V. Hannover. Varbelvitz auf Rügen. Willenberg. Briesen. Prenzlau. Klein ⸗Grauden. Argenau. Wittenberge. Brieg. n, Lichtenstein. Dresden. Limbach. Dresden. Bauerwitz.

V. In Württemberg.

Bames, Ernst, Beyerle, Erwin, Dietrich, Ernst, eucht, Eugen, ritz, I&wanuel, rüh, Wilhelm, Ganzhorn, Hans, 5. Paul, einkele, Otto, ollfelder, Adam, ütter, Heinrich, aiser, Adolf, Kaiser, Erwin, Keller, Max, Knauer, Fritz, Lausterer, Friedr., Metzgrer, Alexander, Müller, Eugen, Müller, Paul, Otto, Hermann Emanuel Gustaw,

abst, . ape, einrich Ernst August, eischle, Ferdinand,

Scheiffele, Robert, Schmid, Oskar, umann, Theodor Daniel,

Schwab, Friedrich,

Sträb, Karl Rudolf, Straub, Alfred fel ö. Trümmel, August, Weitbrecht, Wolfram,

Werfer, Moritz, Wesener, Kurt,

V. In Baden.

Arrus, Ernst, Ba . Gustav, Bolteux, Emil, Brenzinger, Wil helm, Chätelet, Josef, Dörner, Josef, Dorner, Hugo, Drangmeister, Otto Fritz, Dürr, Adolf, leischmann, Kurt, orrester, Georg, ränckle, Karl, . Karl, aher, Otto, Geikowitz, Gustav, Giesecke, Wilhelm, . Heinrich, auert, Camill, heinzerling, Theodor, endriksen, Wilhelm, r. Herold, Friedrich, Holzhauer, Alfred, r onorius, acobsohn, Julius, Jenke, Fritz. Jurisch, Ebhard, Keim, Fran, Kemperdick, Edmund, König, Albert, Koplowitz, Willy,

Koschminski, Heinrich, Kühn, Karl,

Kunz, Julius, Laurent, Josef, Laurent, Stephan, Löbinger, Hugo,

Lubinski, Martin,

Matthes, Otto,

Matton, Leo,

Miltner, Eugen,

Neff, Adolf,

Neff, Magdalena, geb. Meub, Nolte, Hermann,

. Eduard,

Redecker, Willtam Heinrich Auguft, Sadler, Albert,

Sauter meister, Anton, Schorn, Jakob,

Schreuer, Josef,

Sedlmeyer, Wilhelm, Staiger, Gottfried,

Steiger, Wilhelm,

Saulgau.

Weill der Stadt. Eutingen. Knittlingen. Stuttgart. Ludwigsburg. Schramberg. Giengen a. Br. Weil der Stadt. Ebensfeld. Stuttgart. Stuttgart. Pfullingen. Tübingen. Gröningen. Herrenberg. Tieringen. Oetlingen. Eßlingen. Stuttgart. Löbau.

g.

8e en heim. Leutkirch.

ecklingen.

ünzelsau. Mönchsberg. , , Coblenz. Schwaigern. Ellwangen. Sigmaringen.

Merxheim. Langenargen.

etz. Karlsruhe. Augsburg. Crefeld. Mosbach. Groß⸗Burgwedel. Karlsruhe. Cuba bei Gera. London. Karlsruhe. Karlsruhe. Si maringen. Erkrath b. Düsseldorf. Bremen. Reichenweier i. G. Säckingen. Vöhl. Geldern. Schliengen. Villingen. Pfullendorf. Potsdam. Heidelberg. Wolgast. reiburg i. Br. ckanz b. Ratingen. 6 eim. ntontenhütte (Kreis Kattowitz). Witkowo. instingen i. L. astatt. Aachen. Bolchen. Friedenshütte (Kreis Beuthen). Witkowo. Dresden. Niederjesgr. St. Blasien. Langenbrücken. Karlsruhe. Herzberg. Lobberich. Hemelingen. Forbach 1. E. Rottweil. Nörvenich b. Düren. Cöln. Augsburg. St. Georgen i. Schw. Wolfs kirchen.

Becher, August, Bechler, Karl, Bornschlegel, Nikolaus, Büsch, Anton, Custodis, Otto, Firmbach, Gustav, Geiger, Franz,

orn, Wilhelm,

uwerth, Wilhelm,

uxel, Ludwig,

öhner, Hermann, Meurer, Kurt, Rapp, Hermann, Scheuermann, Joseph, Schissels, Leon, Schmidtchen, Paul, Ziesing, Theodor,

Maulbach. Grein. . . 8e

eppenheim. Wenig hösbach. Schweinfurt. Langen.

anau. Wintersheim. Augsburg. Königsee. ie gg.

upperts hütte. Charlottenburg. Freiendietz.

Hirschhorn.

VII. In Mecklenburg⸗Schwerin.

Abel, Paul,

Beyer, Carl, Christmann, Fritz, Degorski, Josef, Erdmann, Richard, Frielingsdorff, Alexander Johannes, Henke, Karl,

Hoche, Walter, Jacobs, Leo, Krehmke, Gustav, Lindemann Werner, Markett, Julius, Nissen, Eduard, Rupp, Emil, Samter, Heinrich, Saubert, Bruno, Thoms, Alex, Tischer, Werner, Udem, Otto, Wulle, Ernst,

Güstrow. Werden. Bützow. Hecklingen. Friedland. Damgarten. Neu Ruppin. Essen. Steinhorst. Bad Ems.

, udwigslust. Mellen. Sorau. Rostock. Stuttgart.

VI. Im Großherzogtume Sachsen und in den sächsischen

Serzogtümern.

Back, Curt, Schandau. Bohmeyer, Eberhard, Staßfurt. Braasch, Fritz, ; Jena. Engel, Fritz, Damgarten. Hering, Karl, Stolp. Hef eig. Eduard, Kirchheim.

esse, Ernst Grabow. Ludwig, Helnrich, Lüneburg. Matthias, Gustay, Schmalkalden. Riehl, Karl, Stadthagen. Schmidt, Albert, Bingen Schmidt, i, Weida Schwarz, dolf, Tiefurt Storbeck, Werner, Penzlin Strulik, Johannes, Boreck

IX. In Braunschweig.

Barth, Reinhold, Beyersdorf, Paul, Busse, Adolf,

Büschel, Richard, Curta, Alfred, Dubois, Emil, Ehlers, Alfred, Grunwald, Georg, Haß, Paul,

Hasse, Berthold, Kaupitz, Walter, rig, Arnold, Kroebel, Paul,

Krüger, Ferdinand, Lau, Arthur,

Lehmann, Eugen,

Lux, Emil,

Niemann, Fritz,

hm. Mat. Puttkammer, Wilhelm,

Reinicke, Theodor, Roelfs, Felix, Rosenbaum, Gustab, Runne, Ernst,

Schaub, Friedrich, z Schultze, Ludwig Ferd. Karl,

Schul, Paul,

Schulze, Vlktor,

Seebohm, Rudolf,

Stahn, Robert, Tietz, Otto,

Wendt, Karl, Westerkamp, Arthur, Wulfert, Heinrich.

Quedlinburg.

Neudamm L. d. Neumark.

6 b. Hildesheim, geb. in Flachstöckheim (Kreis Goslar). alchin.

Mannheim.

Iserlohn.

Braunschweig.

Leobschutz.

Bremen. lön.

eisnig.

Ebstorf.

Magdeburg, 7 in Tor⸗ gau a. d. Elbe.

Kolberg, geb. in Wollin.

Pölitz i. Pommern.

Berlin.

Samonlenen i. Ostpr.

Heiligendorf.

5 geb. in Cocha anzig, geb. in Cocha—⸗ bamba ( Brasilien).

Uetze in Hannover.

Hannover.

Tichau in Oberschlesien.

Braunschweig, geb. in Schöningen.

Berlin.

Braunschweig.

Culmsee b. Thorn.

Lübbersen, Kr. Springe.

Fallersleben, geb. in Diep⸗

holz. Hannover, geb. in Erfurt. Barmen. Charlottenburg. Sagan . Lübz (Mecklenburg), geb. in Osterwieck a. Harz.

X. In Elsas⸗Lothringen.

Brochhausen, Mathias, Dreyer, Wilhelm,

Fischer, Georg Marius, Goerner, Paul,

Heim, Karl Alfred,

Kahn, Georg,

Klug, Richard Ernst Leberecht,

Kober, Josef,

Laukeng, Heinrich,

Levy, Julius,

Meininger, Ernst,

Mouchot, Alfred,

Pauly, Johann Bernhard Adrian,

Perrin, Marzellus,

Rath b. Düsseldorf.

g ire treich

vre (Frankreich). Wörth a. S. Straßburg. Molsheim. Mariendorf, Reg.⸗Bez.

Bromberg. Oberehnheim. Mülhausen.

agenau. Mülhausen. Delme. Diedenhofen. Dornach.

KE. Verzeichnis der für befähigt erklärten Nahrungsmittel

chemiker.

L. In Preußen.

Alpers, Karl, Apotheker in Münster

Dr. Bockel, Kurt, Chemlker in Berlin,

Dr. Braunmüller, Eugen, Chemiker in Kiel,

Claus, Reinhold, Apotheker in Bonn,

Dr. Feder, Erich, Apotheker in Aachen,

Font Julius, Chemiker in Königsberg i. Pr., r. Gaebel, Walter, Chemiker in Breslau,

Günzel, Eduard, Apotheker in Breslau,

Dr. Hünseler, Friedrich, Chemiker in Münster,

Dr. Jüngermann, Emil, Chemiker in Mainz,

Dr. Krauß, Ludwig, Apotheker in Marburg,

Kuhn. Otto, Apotheker in Steglitz,

Dr. Oppenheim, Kurt, Chemiker in Berlin,

Dr. Profitlich, Wilhelm, Chemiker in Bonn,

Dr. Roth, 6 Chemiker in Münster,

Sax, Eduard, Apotheker in Münster,

Emil, Apotheker in Königs⸗

erg i. Pr.

Schüler, Adolf, Apotheker in Steglitz,

Dr. Schumacher, Adalbert, Chemiker in Münster,

3 Rudolph, Chemiker in

It, Dr. Stellbaum, Carl, Apotheker in Kiel, Voß, Arnold, Stab api heker in Breslau, Dr. Waentig, Perey, Chemiker in Berlin, Walter, Arthur, Apotheker in Berlin, Dr. Winterfeld, Georg, Chemiker in Berlin,

Bremen. Chemnitz. Schwenningen. Cöln.

Eupen.

Zinten. Breslau. Mondschũtz⸗ Frechen.

Lüdenscheid. Scheinbach. Soltin. Breslau. Essen. Eisern. Münster. Eydtkuhnen.

Berlin. Herdringen.

Hagen.

Bonn. Naumburg. Dresden. Sagan. Stolp.

II. In Bayern.

Dr. Amberger, Karl, Dr. Birckenbach, Lothar, Blezinger, Robert, Falco, Ferdinand,

r n. Johann, rohmann, August, oörnstein, Franz, oller, Wilhelm

Kramer, Hans,

Kühn, Gustab,

Lagemann, Ernst,

Lawaczeck, Paul,

Dr. Leidel, Leonhard,

Dr. Müller, Georg,

Prause, Georg,

Dr. Rinck, Arthur,

Dr. Rothschild, Julius,

Dr. Schaeffer, Alfred,

Dr. Scheitz, Wilhelm,

Schindler, Erich

Theopold, Auguft,

Weidenkaff, Erich,

Altdorf. Kissingen. Crailsheim.

München. Münnerstadt. Biberach. Offendorf. Osterburg. aspe.

Berlin. Ottweiler. Nürnberg. Offenbach a. M Breslau. Wenigenlupnitz. Schaafheim. Branitz. Meerane.

Arn walde. Barntrup.

up ; Mühlhaufen i. Thüringen.

II. Im stönigreiche Sachsen.

Eberlein, Oskar Ludwig, Dr. phil.,

Hofstädter, Erich, Dr. ing.

Keßler, Karl Georg, Dr. phil.,

Kruspe, Gotthold Moritz Hans, Diplom⸗ ingenieur,

May, Otto, Dr. phil. nat.,

Schmidt, Johannes Adolf Sigismund,

k Hermann Alfred,

Schwarze, Emil Kurt,

IV.

Schaller, Karl Eduard, Dr. Stahl, Heinrich,

V. In Baden.

Dr. Hinterskirch, Wilhelm,

Paradeis, Alols, Dr. phil, Stabsapotheker, Umbach, Theodor, Dr. phil.,

Weis, August, Diplomingenieur,

Pößneck. Dresden. Stade. Dittmannsdorf.

Worms am Rhein. Leipzig.

Cottbus.

Dresden.

In Württemberg.

Neubausen. Welzheim.

Schönau i. W.

Crailsheim. altingen. reiburg.

VI. In Hessen.

Barkow, Karl, Keutner, Joseph, Dr. phil.,

n üdeshelm.

VII. In Mecklenburg⸗Schwerin.

Decker, Claus, cand. chem.,

Goerlich, Rudolf, Dr. phil., Apotheker,

Isernhagen, Friedrich, Dr. phil.,

Jürß, Fritz, Dr. med.

Lederer, Carl, Dr. phll.

Mühlberg, Thilo, cand. chem.,

Reininghaus, Dietrich, Apotheker,

Sibbern . Sibbers, Bang Friedrich, Apotheker,

Theopold, Wilhelm, Dr. phil.,

Neuß. Breslau. olle. ostock. Arnstadt. Hemleben.

Altena i. W. Hamburg.

Lemgo.

Totze, Max, Apotheker,

Schwaan.

VIII. Im Großherzogtume Sachsen und in den sächsischen Herzogtümern.

Bräuning, Wilhelm, Mügeln. Rammstedt, Otto, Hausberge. IX. In Braunschweig. , ermann, Güstrow. eefhelm, Ludwig, Dr. phil , Bremen. ,, Georg, Lüneburg. Schulze, Rudolf, Dr. phil., Ostharingen.

*

Personalrweränderungen. Königlich Preustische Armee.

Offiziere, Fähnriche usfw. Ernennungen, Beförde— Im ö , . 6. un ommandeur des Landw. Bezirks Posen, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Hersfeld im Inf. Regt. ; auf om⸗ Saxe, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamt des VII. Armeekorpz, von dem Kommando jur Vertretung e . kommandierten Mitgliedes des Bekleidungßamts für die frühere Ostasiatische Besatzungsbrig. enthoben und zur Dienstleistung beim Bekleidungsamt des Gardekorps kommandiert. Cham beau, Oberlt. im 2. Elsäfs. Pion. Bat. Nr. 19, aus dem Heere auggeschieden und

rungen und Versetzungen. 4. April. Fink, Oberstlt. z. D.

Hauptm. und Komp. Chef Wilhelm (3. Bad.) Nr. ienstleistung beim

verfetzt. Fischer, fle raf Ludwi weiteres zur mandiert.

111, bis Kriegs ministerium

im III. Seebat. angestellt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin

4 April. Schmitz, Oberstli. z. D. und Kommandeur des Landw' Bezirks Hersfeld, unter Erxteilung der Auesicht auf Anstellung im ö mit seiner Pension und der Erlaubnis zum Tragen der niform des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein) Nr 28, Kauf⸗

; Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, behufs Uebertritts in

Königl. sächs. Milttärdienste, der Abschied bewilligt. Krieger, Lt. im Inf. Regt. von der Marwi . Pomm.) Nr. 61, auf .

er⸗

mann, Lt. im 6.

Gesuch um Verabschiedung zu den Re

geführt Iffizleren des Regts. ü

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Verfügung des Kriegsministerium g. 22. Mär. Meyer (Adolf), Baurat, palm ii beauftragt mit 5 nehmung der Geschäfte eines Intend. und Baurats in der Schutz⸗

1. April 1907 ab im Heere wieder⸗

truppe für Südwestafrika, vom angestellt und der Intend, des X. Armeekorps als technischer Hilfs—

arbeiter überwiesen. Müller, Militärbausekretär beim Militärb t Thorn Il, um 1. Juli 1907 zum Militärbauamt Altona e, . Sellwig, Intend. Sekretäre

23. 6 6 . von den Intendanturen der J. Dip. bzw. des 1. Armeekorps, gegen⸗ seitig, Kühntepp, Intend. Sekretär von der Intend. des ö (. lorps, zu der Intend. der 3. Div., Wittzack, v. Radziewzki, Intend. Diätare von den Intendanturen der militärischen Institute biw. deg J. Armöetkorpß;, ju, denen der J. bzw. 22. Div.; zum 1. Juli 1997: Broese, Oberintend. Sekretär von der Intend' des XIV. zu der des VI. Armeekorps; die Intend. Setretäre: Brieske von der Intend. des XXVII. zu der des J. Armeekorps Schilling von der Intend. des IX. zu der des X. Armeetorpz Reinecke Lon der Intend., des 1IV. zu der des IX. Armeekorps, Schulze , von der Intend. des XV. zu der des IX. Arm ee⸗ lorps, Maiwald von der Intend. des VI. zu der des V. Armee— lorps, Schmid von der Intend. des Gardekorps zu der des XVI. Armeekorps, Höh von der Intend. des VI. zu der des VIII. Armee- lorps. Völker (Konrad) von der Intend. des IX. zu der det XI. Armeekorps, De rl itzk f von der Intend. der 37. zu der der 18. Div., Dockhorn von der Intend. des V. Armeekorps zu der der 7. Div., 5 von der Intend. der 19. zu der der 3 Div.; Glaubitz

berintend. Registrator, von der Int. des VI. zu der des T. Armer korps, Küstner, Haase, Pe ters, Krupp, Intend. Registratoren bon den Intendanturen deg TVI. bzw. III. XVII. und XVIfi. Armee- korps zu denen des 1II. biw. TV., XVIII. und XVI. Armeekoips.

24, März. Walter, Witte, Intend. Diätare von der Intend der 1. Gardediv., zu den Intendanturen des VIII. Armeekorps biw. 91 . ,. ö , . . Insp. in Bückeburg,

eiden aus dem Dienst mit Pen als Garn. Verwalt. Oberinsp. beigelegt. .

25, März. Müller, Lazarettverwalt. Insp. beim Garn. Lazarett J GSraudent, zum Lajarettoberinsp, Schmidt, Lajareitinsp. auf Probe in Darmstadt, zum Lazarettinsp, ernannt. Elisat Zakowski, Militärbauregistratoren bei den Militärbauämtern Lötzen biw. Königsberg Il, zum 1. Jult 19097 zu den Militärbauämtern Königeberg III biw. Lötzen verfetzt.

26. März. Thiele, Intend. Diätar von der Intend. des XVI. Anmeglorps, zu der Intend. der Verkehrtruppen versetzt. 27. März. Haupt ö nn, Lt. der Res., bisher Lt. im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gnelsenau (2. Pomm.) Nr. 9, als etat- mäß. Militärintend. Assessor bel der Intend. des XVII. Armeekorps angestellt. Siebert, überjähl. Intend. Assessor von der Intend. des . n, i. ö 3 Assessor ernannt. ert, Intend. Sekretär von der Intend. des TVI. Armeekorps zu der Intend. der 9. Dip. versetzt. . 28. Märj. Hellwig, Kanzlelrat, Geheimer Registrator im Kriegzministerium, auf . Antrag zum 1. April 1907 mit Pension in den Ruhestand versetzt. Ebeling, Lazarettinsp. beim Garn.

Lajarett I. Berlin, auf seinen Antrag zum 1. April 196 d Reichs dienst entlassen. . pril 1907 aus dem

Königlich Gächsische Armee.

Offtiiere, Fähnriche uswp. Ernennungen, Be— 6 und Versetzungen. 27. März. v. Humbracht, t, kommandiert zur Dienstleistung bei den Prinzen Söhnen Seiner Majestät des Königs, in das Gardereiterregt. versetzt. v. Globig⸗ Weissenbach, Lt. im Gardereiterregt,, mit der Uniform dieses Regts. auf den Etat der Adjutanturoffiziere versetzt und zur Dienst leistung bei den Prinzen Söhnen Seiner Masjestät des Königs kommandiert. 3. April. v. Kirchbach, Oberlt. im 2. Jägerbat. Nr. 13, 1 d, gn, versetzt und der Zentralabteil. des Generalstabes geteilt. Abschiedsbewilligungen. 3. April. Kretzschmar, Hauptm. von der gien rl, des Generalstabes, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension jur Disp. gestellt.

Kaiserliche Schutztruppen.

Berlin, 4. April. Dr. Fuchs, Königl. bayer. Oberarzt beim Inf. Leibregt.,, nach erfolgtem Ausscheiden aus dem Königl. bayer. Heere mit dem 6. April 1507 als Oberarzt mit Patent vom 9. Mär; 1903 in der Schutztruppe für Kamerun angestellt. ;

. des Reichskanzlers (Oberkommando der Schutz tr uppen). 27. Februgr. Das Kommando des Zahlmstrs. Quidde im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 77 zum Oberkommando der Schußzruppen endet mit dem 31. Mär 1907.

12. März. Hantelmann, Proviantamtsassist., zum Proviant⸗ amtskontrolleur mit einem Dienstalter vom 1. Februar 1907 befördert.

19. März. Kirstein (Karl), Proviantamtgassist., am 31. März d. J. behufs Wiederanstellung im Bereiche der Königl. preuß. Heereg⸗ derwaltung (in einer etatmäß. Assistentenstelle beim Propiantamt in Freiburg . B.) aus der Schutztruppe ausgeschieden. .

Koloniales.

Das Aprilheft der Zeitschrift für tropische Landwirtschaft Der Tropenpflanzer‘, Organs des Kolonialwirtschaftlichen Komitees, enthält an erster Stelle den achten Bericht über deutsche koloniale Baumwollunternehmungen von Karl Supf, Vorsitzendem des Kolonial- wirtschaftlichen Komitees, der eine beträchtliche Steigerung des Baumwollbaues gegen das Voriahr sowohl in Togo (um r. als 60 oO) als auch in DVeutsch-Ostafrika konstatiert, was um so bemerkenswerter ist, als gerade die wichtigsten Baumwoll- distrikte des letzteren Gebiets durch den Aufstand betroffen worden sind. Die zahlreichen Entkernungsanstalten und Aufkaufsmärkte be⸗ weisen, daß beide Gebiete jetzt dauernd für die Baumwollkultur ge⸗ wonnen sind. Die Vorbereitungsarbeiten des Kolonialwirtschaftlichen Komitees werden sich in Zukunft auch auf das Hinteiland von

Kamerun und den nördlichen Teil von Südwestafrika erstrecken, während

des Komitees angestrebt wird, und zwar

ndustrie und koloniale Intereffenten. Heinz Roß des Zebras und seine Verwendung im Congostaat,

zosen,

die Kultur bürgern.

des Cearakautschuks

Kapitel Aut den en Kolonien“

Gutachten über Chinarinden aus dem

In einem berichtet Professor Dr. P

Südseeinseln. Nach Mitteilungen Über

Nie, auf Samog kultivierten Nutzpflanzen, Kokospal Kakao,. Kolanuß, Kawa und 3 wobei ban, m m,

Gartens auf Samoa hinweist. eine

Wertvoll sind s

schon in größerem schaften und auch Interessant sind seine Ausführungen

über die mit dem besonderen Hinweis,

für Kakao⸗ und Kopradarren enthalt.

in den dem Verkehr bereits erschlossenen, für Baumwollbau ge— eigneten Gebieten jetzt die Bildung von Erwerbagesellschaften let einerseits die Gründung eigener Baumwollplantagen durch Textilfirmen für den eigenen Gebrauch der Fabriken, andererseits die Gründung einer prehfn deutschen Baumwollbaugesellschaft durch n der Textil⸗ ! Antwerpen) be⸗ richtet über die schon keilweise erfolgreichen Verfuche zur . (Hannover) über die im Gegensatz zu den deutsche O dr n Versuchen Sstafrika recht ungünslig ausgefallenen Bemühungen der kan in Madagaskar einzu⸗ In dem Abschnitt über ‚kolonigle Gesellschaften⸗ wird unter anderem über die neu gegründete Agu,Pflanzungsgesellschaft in Togo und die Agrargesellschast für Südwestafrika berichtet, in dem ndet man recht günstig lautende Deutsch. Ostafrika und Tabak aus anssoland in Kamerun, während die folgenden Kapitel Mit. tellungen über Zuckerrohr, Kautschuk und Kaugummi, Kakao und Kaffee, Gerberakazten und den Mahwazuckerbaum sowie über die neue brasilianische Faserpflanze Canhamo brasiliensis enthalten; beachtens⸗ wert und von Bedeutung für unsere Kolonien ist vor allem der gelungene Versuch, junge Parakautschukbäͤume durch Markotten fortzupflanzen. gleichzeitig ausgegebenen Beiheft zum Tropenpflanzer Preuß über seine im Auftrag des Autz— wärtigen Amts (Kolonialabteilung) ö Reise nach den uckerrohrplantagen sowie andere Kulturen auf den Fidschiinseln bespricht der Verfaffer eingehend

er vonn zie Notwendigkeit eineg fachwissenschaftlich geleiteten ö

Anregungen in bejug auf Auswahl der für Samoa geeignetsten Pflanzenvarietäten So hält er für besonders aussichtsreich die . die Umfange von den verschiedenen Pflanzungsgesell⸗ von den kleineren Anstedlern angepflanzt ist. daß wohl der Kri a n,

er Kriollo der aus⸗ sichts reichste Samoa ⸗Kakao werden dürfte, aber nur auf gutem Boden in geschützter Lage; bei weniger günstigen Verhäͤltniffen fei dem Forastero der Vorzug zu geben. Einige allgemeine Mitteilungen über Kaffee, Muskatnuß, Vanille schließen das Heft, das auch gute Ab—Q bildungen von Kakaobäumen und Kokosplantagen sowie einige Skizzen zur Anlegung von Anpflanzungen der Kokosplantagen und Einrichtungen

statistische

Pest. Todeßurfachen in Italten, 1903. G k Einfuhr von Schweinen ꝛc. enn i, m

Nr. 14 der Veröffentlichungen des Kaiserli = sundheitsamts“ vom 4. April hat folgenden alli ger o Mitteilungen a. d. Kais. G. A., X. Bd. 3. Heft. (n= kündigung.) Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Zeitweilige Maßregeln gegen ansteckende Krankheiten. Desgl. gegen usw. urg.) Wohnungspflege. (Oesterreich.) Arzjneip , 5 erreich.) Arzneivertrieb. ö sirup. (Belgien.) Rindertuberkulose. (Schweden.) D m n

Beruf der Väter der an den preußischen Universitäten studie ren den Preußen.

Zeltwellige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Preuß. Reg.⸗Bej. Düsseldorf;

Baden, Belgien, Aegypten, Neu⸗Süd⸗Waleg. Verhandlungen pon gesetzgebenden Körperschaften, Vereinen, Kongressen . 3. sches Reich Wein. (Preußen) Staatshaushaltsetat, 1967. (Schluß.) (Portugal) Hygleneautsfellung. Vermischtes. (Gul. an. Todegursachen, 19900. Wochentabelle über die Sterbe⸗ älle in deutschen Orten mit 40 900 und mehr Einwohnern. Desgl. in größeren Städten des Auslandes. Grkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. Desgl. in deutfchen Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung. Bellage: Gerichtliche Gnt—

scheidungen auf dem Gebiet t = ö gte em Gebiete der öffentlichen Gesundheitpflege (Heil

Statistik und Volkswirtschaft.

Die soziale Herkunft der an den ꝑreußischen Universitä studie renden 5 n ersitäten

In der von der Akademischen Auskunftsstelle an der Friedrich Wil helms⸗Universität , n me gen dem ischen Wochenschrist! (Verlag der Univerfftäts. Buchdruckerei von Gustav Schade Otto Francke. Berlin), die Oꝛiginalaufsaͤtze aus der Feder angesehener Mitarbeiter sowie wissens wertes Nach= richtenmaterial aus amtlichen Quellen bietet und nicht nur den Studierenden, sondern auch weiteren Kreisen der akademisch Gebildeten bei Erreichung ihrer Studienzweche behilflich ist, . Professor Dr. Paalzow einen ÜUeberblick über' die oziale Herkunft der an den preußischen Universitäten studierenden Preußen oder, wag dasselhe ist, über die gesellschaftliche Stellung und den Beruf ihrer Väter. Zu Grunde gelegt ist diesem die preußische Universitätsstatistit. Man erfährt hier, wieviel Studenten) den väterlichen Beruf. ergriffen haben, wieviele von Vätern mit akademischer Bildung abstammen und wieweit die Er— gänzung der Beamtenstellen wiederum der Beamtenwelt jufãllt. Auf, der anderen Seite wird man auch darüber belehrt, aus welchen Bevölkerungeschichten der Zuschuß an Menschenmaͤterial stammt, dessen die gebildete Klasse andauernd bedarf. Es handelt ch da um einen für die Kulturentwicklung bedeutsamen Prozeß ie Gesetze, nach denen er sich abspielt, werden befondert deutlich, wenn man die Ergebnisse verschiedener Jahre miteinander ver gleichen kann. Paalzow gibt für die vier Jahre vom Wintersemester 1857188 big zum Sommersemester 1839 und für die beiden Semester 1802 und 19623 die Durchschnittszahlen an. Dabei haben nur die auf den preußischen Universitäten stublerenden Preußen berücksichtigt werden können und die in anderen deutschen Staaten studierenden Preußen außer Betracht bleiben müsfen, weil es in dieser Beziehung an einer Statistik fehlt. Der hierdurch entstandene Fehler würde nicht dadurch kompenfiert werden, daß man die an preußischen Universttäten immatrikulterten Studierenden aus anderen deutschen Staaten mitberückfichtigte; denn die Verhältnifse von Nord und Süd sind zu pverschleden, ganz ab⸗ gesehen davon, daß viel mehr Preußen nach Süddeutschiand gehen, als Süddeutsche nach Preußen. Die Ergebnisse der auf die an preußischen Universitäten studierenden Preußen beschränkten Unter⸗ suchung veranschaulicht die nachstehende, der genannten Zeitschrift

entnommene Tabelle.

In dieser Tabelle sind zunächst in der ersten Gruppe 7 Berufs—« arten aufgeführt, deren Angebörige entweder akademische Bildung be⸗ 56 oder der sozial ebenfalls höher stehenden Schicht der Ritterguts⸗ befitzer und Offizlere angehören. Es folgt eine zweite Gruppe mit wiederum 7 Kategorien von Beruftarten, bei denen akademische Bildung nicht oder nur ausnahmsweise vorhanden ist, und deren An⸗ gehörige in ihrer großen Mehrzahl sozial tiefer stehen als die akademisch Gebil deten. Die Zahl der Väter, die in diese 14 Beruft⸗ arten nicht einzureihen sind, ist nur gering; sie machen nur etwa 70/o aus und können deshalb bei einem kurzen Ueberblick ohne großen Schaden außer acht gelassen werden. In vielen Fällen läßt die preußische Universitätsstatistik bei dem Beruf des Vaters keine genauere Unterscheidung zu. Unter den selb⸗ ständigen Kaufleuten sind ebenso Großkaufleute wie kleine Krämer , . unter den selbständigen Industriellen Besitzer großer . riken ebenso wie kleine Handwerksmeister, unter den selbständigen andwirten Besitzer größerer Güter, die nur nicht gerade Ritterguts. besitzer sind, und Pächter großer Domänen ebenso wie in dürftigen Verhältnissen lebende Kleinbauern. Doch überwiegen sicher die e , , und Bauern über die Fabrikanten und Großgrundbesitzer. enigstens bat Conrad in seinem 1884 erschienenen Buche Das Universitätsstudium in Deutschland“ für die Universität Halle ermlttelt, daß unter 1480/0 Industriellen nur 3,4 0/0 Großindustrielle, dagegen 11,4 9, einfache Handwerker waren, und daß von den selbständigen Landwirten, die nicht Rittergutebesitzer waren, noch nicht 20 einen größeren Besitz hatten, während 12700 Bauern und sonstige kleine Landwirte waren. Daß anderseits die Sohne von Kaufleuten und Industriellen nicht selten mebr Mittel und auch mehr gesoellschaftliche Bildung mitbringen, als Sohne von Pastoren, Oberlehrern, Aerzten und Richtern, unterliegt keinem weifel und ist von Conrad mit Recht hervorgeboben worden.

le Rentner sind bei ihrem früheren Berufe gezählt; nur sowelt sich

Philosophische Philosophische Gan gathol. in n 1: Fakultät II: ö tber, nen,, Janne bebe , ble, , Sanne, ger vraznn, = Fakultät Fakultät Fakultãt Sakultat Mathem, Skonomen, Fakultẽten der Berufe 28 Natur- Pharmazeut. 53 Beruf der Väter wissensch. Zabnãrzte 38 dd 1 14112 2 . ö dd * 5 5 S 8 8 . = 2 8 2 . h . 3 35 317 2172 23 313 3122 ö 1. 2. 3 4 ö 3 1e 11. 12 13 11 1 1 18. 1 1 und J ; nn,, . 0 10 361 5077 158 86 114 172 39 511 740 846 6,7 5.8 1 Yelftlike.. 3 236 ] 74 163 Hei 136 833 16s , , n,, ts sh ids 3) Oberlehrer... 61 32 1 7 83 234 383 77 113 247 14 255 358 622 3,2 43 3 5 J 19 6 4 12 67 152 222 199 46 87 37 37 395. 493 3,5 3,3 4 5) Rittergutsbesitzer. 9 1 1 1153 132 * 11 22 25 32 38 218 208 1,9 1,4 5 6) Apotheker.... 6 7 1 1 555 40 33 19 51 40 , 196 15 14 6 . i . . 1—7 zusammen. 620 367 18 33 784 1366 685 544 422 807 191 259 2720 3356 24,4 23. 8) Kaufleute, selb⸗ ö 171 74 651 88 356 1039 704 495 392 819 149 253 1823 2768 164 19,1 8. 9) Industrielle, selb⸗ 1 285 68 127 163 260 607 452 2657 438 777 185 178 1697 2045 15,2 1411 9. 10) Mittlere und Unter⸗ beamte. . 303 143 56 97 225 5811 336 273 310 763 95 206 1324 2063 119 142 10 1I) Andere selbständige Landwirte... 305 666 147 238 196 3811 369 188 197 389 117 224 1331 1485 12,90 10 2 11 12) Lehrer ohne akade⸗ mische Bildung. 338 208 68 109 61 229 188 156 118 586 36 57 8934 1331 8384 8212 18) Rentneer-⸗ 23 5 9 6 82 37 94 14 71 23 40 8 319 93 2,9 06 13 14 Gastwirte .. 37 5 18 77 66 45 43 107 16 27 1935 287 18 2014 8 - 14 zusammen. 1827 5630 470 722 1204 2942 2214 1428 1628 3409 587 953 7626 166072 686 69,5 15) Sonstige Berufe. 159 43 71 128 20 2691 212 152 187 398 58 81 D 1071 70 74 15 Zusammen . 12301 778 bo9 8851 2 M8 4577 3111 2124 2238 4664 Sõßs 1273S 11 125 14489 1606665 1665

dies nicht durchführen ließ oder sie früber keinen Beruf hatten, sind sie unter Nr. 13 besonders aufgeführt. Die rapide Abnahme die sich

in dieser Rubrik zeigt, muß wobl darauf zurückgeführt werden, daß

die Grundsätze für die Zählung bei den verschiedenen statistischen Auf nahmen nicht ganz die gleichen gewesen sind.

Wie ein Blick in die Tabelle lehrt, sind die Kreise der akademisch Gebildeten bei weitem nicht imstande, den erforderlichen Nachwuchs an Studenten zu liefern; sie haben nur 24 4 0,0 bezw. 23,1 M aufgebracht, also noch nicht ein Viertel. Dieser Prozentsatz ist überdies im Ab. nehmen begriffen. Namentlich gebt der relattde Anteil der böheren Beamten und Geistlichen . zurück, trotz des Steigen der absoluten Ziffern. Dagegen ist der Anteil der Oberlehrer in schnellem Fortschreiten. In der jweiten Gruppe ist bemerkenswert, daß der Prozentsatz der mittleren und Unterbeamten sowie der sel bständigen Kaufleute stark junimmt, ebenso allerdings nicht in demselden Maße der Anteil der Volksschullebrer. Wenn in der Zeit von 1887/88 bis 1902 03 die Zabl der preußischen Studierenden auf den preußischen n von 11123 auf 14499 gestiegen ist, so baben dazu in erster Linie die zuletzt genannten drei Beru isarten beigetragen; denn sie haben don dieser Zunahme don 3576 Studie⸗ renden nicht weniger als 2081 Studierende geliefert, d s. 61,8 io der gesamten Zunahme Die Folge ist, daß die Verbältnie⸗ jablen vieler anderer Berufe zurückgegangen sind, so der Prozentsa der Landwirte, die nicht Rittergutsbestßer and don 12,0 060 au * n n. die absolute Zabl bei ibnen don 1331 auf 1485 ge-

egen ist.

In die Zelt von 1887 bis 19093 fallen starke Schwankungen in. der Frequenz der einzelnen Fakultäten. Der Besuch der jurtstischen Fakultät ist auf mehr als das Doppelte gestiegen, ebenso haben sich die Studterenden der katholi chen Theologie stark vermehrt. Die Frequenz der evangelisch-theologischen Fakultäten ist dagegen auf jwenlger alt die Dälfte gesunken, auch die Zahl der