1907 / 90 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Apr 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 577 und in der Gebäudesteuerrolle Artikel Nr. 05

etragenen Parzelle Kartenblatt 9 Flächenabschnitt . 6 groß, beantragt. Es werden alle

Personen, welche das Eigentum an diesem Grundstück in Anspruch nehmen, , . spätestens in dem auf den 3. Juni 1907, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotgtermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Nallies, den 7. April 1907. Königliches Amtsgericht.

13746 Aufgebot. F 3/07. 2.

Die Ehefrau des Maurers Peter Orth, Dorothea geb. Jatho, in Orferode hat beantragt, den ver= verschollenen Johann George Jatho, geb. am 6. Ja— nuagr 1833 zu Ellerghausen, zuletzt wohnhaft in Ellershausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den I. November 1907, Vormittags AI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an= beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls Die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu, erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte An= zeige zu machen.

Allendorf a. W., den 5. April 190ꝛ.

Königliches Amtsgericht.

1605 Aufgebot.

Der Mechaniker Jean Fuchs in Bayreuth hat in seiner Eigenschaft als gerichtlich bestellter Abwefen⸗ heitspfleger über die 4 Schauspielergkinder Karl, Theodor, Maria und Pauline Schneider, zuletzt in Bruck, nun unbekannten Aufenthalts, den Antrag bei dem K. Amtsgericht Bruck gestellt, zum Zwecke der Todeserklärung der 4 genannten Personen das Auf⸗ gebotsverfahren einzuleiten. Dieser Antrag. wurde mit Beschluß vom 26. März 1907 als zulässig er— klärt und als Aufgebotstermin Freitag den 25. Oktober 1907, Vorm. 9 Ühr, bestimmt. Es ergeht hiermit die Aufforderung: IJ an die Ver⸗ schollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen werde, 2) an alle, welche Autkunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht hiervon ÄAnzeige zu machen.

Bruck, den 9. April 1907.

K. Amtsgericht Bruck. Gerichts schreiberei. Rorich, K. Sekretär.

4606

l Der Privatmann Franz Rätz in Sandereleben hat beantragt, den verschollenen, in Körmigk am 22. April 1865 geborenen und zuletzt in Hamburg aufhältlich gewesenen Kellner Otto Rätz für tot zu erklären. . bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 25. No⸗ vember 1907, Vorm. IO Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 16 anbe— raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzelge zu machen.

Cöthen, den 8. April 1907. Herzogl. Amtsgericht. 3.

14607 Aufgebot. F 18/07.

Der Rentner Gustab Kutzleb senior in Udersleben bat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Johann Friedrich Robert Cdugrd Ftutzleb, geboren am 21. April 1830 in Udersleben, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Ber bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Dezeniber 1960, Vormittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotttermine zu melden, widrigenfallg die Todes. 6 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzelge zu machen. ; een am Kyffhäuser, den 8. April

Fürstliches Amtsgericht. Meisel.

as 15 Eier bor zum Zmecke der Todeserklärung. Auf Antrag der Händlerin Julie 65 in Fegersg⸗ heim wird Fran Josef Ciriak Hiß, K erer, geboren am 6. August 1815 zu Fegersheim, zuletzt daselbst wohnhaft, jetzt verschollen, aufgefordert, sich spätesteng nachbezeichneten Aufgebotstermin ju melden, e, ir seine Todeserklärung erfolgen wird? Der AÄufgebotstermin wird bestimmt auf Dienstag, den 29. Oktober A907, Vormittags 16 Uhr, im Sitzungèsaale des unterzeichneten Gerichts. Alle, welche Autztunft über Leben oder Tod des Ver chollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, pätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Mit teilung ju machen. F. 1.07. Illtirch, den 5. April 1907. Kaiserlicheg Amtsgericht. 4616] Aufgebot zweckõ Todeserklärung. Nr. 5b77. Der Taglöhner Augustin Borho in Biberach hat die Todezerklärung feiner Schwester Theresig Gorho, geboren am 5. Sktober 1862 zu Biberach, im Inlande zuletzt wohnhaft in Lahr, im 2 1890 nach Südamerika aus ewandert, und seitdem an unbekannten Orten abwe end, beantragt. Die bezeichnete 3 wird aufgefordet, 16 pätesteng in dem auf Samstag, den LG. Novem“ ber 19097, Vorm. II Uhr, bor dem nr e e, lichen Amtsgericht Lahr anberaumten Aufgebötz. termine unter fürsorglicher Bezei nung . sache ju melden, widrigenfallg die Todesze ärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Jufgeböttz⸗ termine dem gengnnten Gericht Anzeige zu machen. Lahr, den 8. April 1907. Ver Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

Eisenträger, Gr. Amtagerichtzsekretär. 14610 n,. F. 207 zu 2. Der Pfleger Damastweber Johann Karl Mahr in

Breitenbach am Herzberg bat beantragt, den ver— schollenen Konrad Wilhelm Mahr, Johann Adams Sohn, geboren den 17. Jul i845 in Breitenbach a. O., zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären? Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich jpätestens in dem auf Montag, den 11. No⸗ vember 1907, Vormittags ü ühr, vor dem unterzeichneten Gericht auf dem Gerschtgtag in

melden, widrigenfallg die Todeg wird. An alle, welche Auskunft Über Leben oder Eod des Verschollenen zu erteilen vermögen, eht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgterm

Breitenbach a. H. anberaumten , zu ng erfolgen

ne dem Gericht Anzeige zu machen. Oberaula, den 6. April 1907. Königliches Amtsgericht. (4618

Aufgebot. „Nr. 3162. Der Fasser Cmil Friedrich Rothen⸗ stein in Dill⸗Weißenstein hat beantragt, den ver⸗ schollenen bil igt Jakob Coblenzer von Dill Weißenstein, geboren daselbst am I2. Mai 1832 der im Jahre 1867 von Dill. Weißenstein nach Australien ausgewandert ist, für tot zu erklären? Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, ven 4. No“ vember 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben! Oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermin dem Gericht Anzeige zu machen. Pforzheim, den 6. April 1907. Kilian, Gerichtsschrelber des Gr. Amtsgerichts. 5.

45197) K. Amtsgericht Reutlingen.

Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung eines Verschollenen. Gegen den am 30. März 1840 zu Lustnau geborenen Ernst Friedrich Kreß, Sohn des Johann Friedr. Kreß u. der F Christina Katharina geb. Rapp zu Lustnau, ist auf Antrag seines Ab⸗ wesenheitspflegers, des Adam Dörsam, pens. Post beamten in Mainz, das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung eingeleitet worden. Ez ergeht die Aufforderung 1) an den Verschollenen, sich spätestenß im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todezerklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des BVerschollenen geben können, spätestens im Aufgebote⸗ termin dem Gericht hiervon Anzelge zu machen. Auf— gebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 2E. Januar 1908, Vorm. 10 Uhr.

Den 8. April 1907.

Referendar Ruck.

4630 Aufgebot.

Nr. 4149. Die Joses Heckle Witwe Albertine geb. Riesterer in Ehrenstetten hat beantragt, den verschollenen, am 22. März 1823 in Ehrenstetten geborenen Karl Theodor Riesterer, Schuhniacher, zuletzs wohnhaft in Ehrenstetten, gem. SS§ 13, 14 B. G.. B. für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Staufen, den 10. April 1907.

Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts: (L. S.) Lederle. 4614 Beschlusß. RE. 101/06.

In Sachen Todeserkläͤrung des geisteskranken voll- jahrigen Bauernsohneg Georg Reitinger von Grub— hof. Gemeinde Katzelsried, nun unbefannten Auf⸗ enthalts, beschließt das K. Amtsgericht Waldmünchen zufolge des mit nachträglicher Genehmigung des K. Amtsgerichts Waldmünchen als Vormundschaftz⸗ gerichts gestellten Antrages des Vormunds Johann Nepomuk Mauerer, Augtragsbauern von Biberbach, vom 26. September 1906, in der Erwägung, daß glaubhaft gemacht ist, daß Georg Reitinger am 28. November 1892 sich bon seinen Angehörigen entfernt hat und daß seitdem trotz vielfacher Nach⸗ forschungen keine Nachrichten über Leben oder Töd desselben mehr eintrafen sowie daß der Genannte seinen letzten inländischen Wohnsitz in Grubhof hatte, auf Grund der 13, 14 B. G.⸗B., 8 94 ff. ö,. gb ff. der R. J.-P. O. nachstehendes Auf⸗ gebot:

Gegen Georg Reitinger, geboren am 20. . bruar 1864 in Grubhof, Gemeinde Katzelsried, Be⸗ zirksamts Waldmünchen, ehelicher Sohn der Müllers eheleute Georg und Franziska Reitinger, letztere geb. Brüchl, Bauergsohn, zuletzt wobnhaft in Grubhof, welcher am 28. November 1892 sich von seinen An⸗ gehörigen entfernte und von dessen Leben, wie glaub⸗ haft gemacht, seither trotz aller Nachforschungen keine Nachrichten mehr eingegangen sind, ist auf Antrag des Vormundes, des Außtrage bauern Johann epomut᷑ Mauerer von Biberbach, daz Aufgebot verfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet worden und wird Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 1. November 1907, Vormittags 1 u r. im Sitzunggsaale des K. Amtsgerichts Waldmün en bestimmt. Es ergeht die Aufforderung: a. an den genannten. Georg Reitinger, sich spätestenz in diesem Aufgebotstermine zu meiden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird; b. an alle, welche über Leben und Tod desselben Augkunft zu erteilen bermögen, ebenfalls spätesteng in diesem Termine dem unterfertigten Gerichte Anzeige zu machen.

Waldmünchen, den 10. April 1967.

K. . cht.

(L. S) Errag, K. Amtsrichter. (4603

Das in der jweiten Beilage zum Deutschen Reichs⸗ anjeiger und Königl. Preuß. Staatsanzeiger vom 28. März 1907 unter Nr. 162 869 os erlassene Auf⸗ gebot um Zwecke der Ausschließung von Nachlaß gläubigern des am 29. Deiem ber 1956 zu Niendorf derstorbenen Hausmaklergs Christlan Krüger in Lokstedt wird dahin erganzt:

Die , welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, bor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilg rechten, Vermächtniffen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von“ den Erben nur insoweit Befrledigung e , als sich nach , der nicht aug gg ossenen n , . ein Ue 3 ergibt. Auch haftet ihnen jeber Erbe nach der Teilung des Nachlaffes nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tell der Verbindlichkeit.

Altong, den 11. April 19607.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3a.

4197] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Fritz Ehrhardt z Berlin, Friedrichstraße 114, hat als Pfleger des achlasses des am 11. Juli 15065 in Berlin verstorbenen ledigen Dienstmädcheng Barbara Wieland das Aufgebot her⸗ fahren zum Zwecke der Augschließung von Nachlaß⸗

gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert here Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Barbara Wieland spätestens in dem auf den 29. Juni 1907, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Geri t, Neue Friedrichstraße 124-15, J11. Stock, Zimmer 113 115, anberaumten Aufgebotstermine ber diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der orderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ür⸗ schrift oder in Abschrift beljufügen. Die Nachlaß⸗ läubiger, welche sich nicht melden, können, unbe. chadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus

flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht m, . Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. uch, haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil , , Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin, den 28. März 1907. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.

4602

Den von uns ausgefertigten, uns als verloren an— gezeigten Depositenschein om 7. März 1963 über den Versicherungsschein Nr. S7 699, ausgeftellt auf des Leben des Herrn Anton Alfred Felix Tietz, Oekonom der Kgl. Gewehrfabrlk in Spandau, jetzt Hotelbesitzer ebendaselbst, erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäßheit von F 15 der Allge⸗ meinen Versicherungs bedingungen unferes Statuts für kraftlos. Wir haben für obigen Schein ein Duplikat ausgefertigt.

Leipzig, den 12. April 1907.

Lebenghersicherungs⸗ Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Walther. Riedel.

4631]

Durch Augschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 29. März 1907 ist das Sparkassenbuch

19 949 Nr. . der städtischen Sparkasse zu Witten, aut⸗

gestellt auf den Namen Engelbert Kölsch zu Witten, lautend über 402 M 21 3, für kraftlos erklärt. Witten, den 6. April 1507. Königliches Amtsgericht.

4633 Oeffentliche Zustellung. 5 R 49 - (O. 1. Der Schreinermesster Paul Hermann Quante in Eving bei Dortmund, Prozeßbevoll maͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Lekebusch zu Dortmund, klagt gegen seine Ghefrau Josephine Christine geb. Krüger, unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie nach Begehung eines Ehebruchs den Kläger böslsch verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheldung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 11. Juli 19607, Vormit . tags 9 Uhr, Zimmer bo, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 6. April 1907. Gohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4622 Oeffentliche Zustellung.

In der EChesache der Wilhelmine Helene Clara verehel. Müller, geb. Bräͤhne in Leipzig⸗Neustadt, Klägerin Yroleßbevollmãächtigter: NRechtgan wal Justftmragt Dr. Georg Schmidt in Bresden = gegen ihren Ehemann, den Architekten Paul August Andreas Möüller, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen hescheidung, hat die Klägerin gegen das am 22. Mai 1906 verkündete, ibre Ehescheldungsklage abweisende Urteil der ersten Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig Berufung eingelegt mit dem Antrage, die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden. Die Klägerln ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den zehnten Zivilsenat detz Königlich Sächsischen Oberlandesgerichts zu Dresden zu dem auf Dienstag, den 17. September E907, Vormittags 9 ühr, anberaumten Termine, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ laffenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht.

Dresden, den 8. April 1907.

Der , fe . des Königl. Sächs. O erlandesgerichts.

46241 Oeffentliche Zustellung. 10 R. 60 /oh. 8.

Die Putzfrau Eleonore Tritsch, geb. Mühlfeith, in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigte: die Rechtz⸗. anwälte Justizrat Dr. Oelsner und Dr. Rumpf hier, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Eisen⸗ bahnschaffner Georg Michael Tritsch, früher in erf. a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf

rund der Behauptung, daß er sie im Jahre 19091 böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Dle Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur Cidesleistung und mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 1. Juli 1507, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 8. April 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4626 n n, . Zufstellung.

Frau Emile Rejek, geb. Freier, jeßt in Marien⸗ walde bei Mölln in Lauenburg, Prozeßbevollm.: an, n Hembd hier, klagt gegen ihren Mann, Arbeiter Stanislaus Rejek, früher in Lands herg a. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An= trage, die Ehe der Parteien zu trennen und zu er⸗ klären, daß der Beklagte die Schuld an ver Scheidung trägt. Klägerin ladet Beklagten zur Rechtsstreltsverhandlung auf den 4. Juli 190, Vorm. 10 Uhr, vor die 1. Zivil. hies. Land⸗ gerichtz mit der Aufforderung, einen bei demsel ben zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Landsberg a. W., den g. April 1907.

Gerichtsschreiberel des Königl. Landgerichts. 4625] Oeffentliche Sustellung. 2 I R 35/07. 2.

Die Ehefrau Johanne , n, . geborene Beckg⸗ mann, in Wegeleben, a evollmächtigter: Justij⸗ rat Krüger in Halberstadt, klagt gegen den Maurer

Dritte Beilage zeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Sonnahend, den 13. April

Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im März 1907.

Otto Hofmann, früher in We lannten Aufenthalts, auf Grund Nr. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage,

*. ö zu erkennen? die Ehe der emen:

zum Deutschen Reichsan

M6 90.

arteien wird getrennt, trägt die Schuld an der Scheidung. Die ladet den Beklagten zur mündlichen chtsstreits vor die III. Zivil Königlichen Landgerichts in Halberst

adt auf den uli E907, Vormittags 1

ufforderung, einen bei dem gedachten Geri

100 902 545 770 bab h 72

lassenen Anwalt zu bestellen. tlichen Zustellung wird dieser ekannt gemacht.

Halberstadt, den 6. April 1907.

um Zwecke der

Monat Mãrz zug der Klage 1907

2979433 2 897 264

Ver⸗ arbeitete Rüben⸗ Roh⸗

mengen

689

4 921 2 33 458 g08

Zuckerablaͤufe: 5 610 17 913 2520 525

20 202 26 762

Verwaltungs

sirup. Ablaufe.

,

en Staatsanzeiger. 1907.

In den freien Verkehr sind gesetzt worden

gegen Entrichtung der Zuckersteuer ij

zucker

2

die Beklagte zur sstreits vor die Landgericht zu Vormittags bei dem ge⸗ zu bestellen. wird dieser

2 649 10 847 599

2243 981 23 7 406 5 442 449 2 6469 6 423 3 17 24 6 335 390 6b 199 5656726 2245 1466 596 7 406 9 381 003 1I7 24 lo z o20

Brandenburg

.

10 945

77 831 887 971

7

22 *. 220 421 819 ĩ 5 . 3776 * 9. 4 257 34 * 302 028 336 108 306 496

205 085

ö Schleswig⸗Hol

349 184

294 063

en Nassau.

1 J

56 222 421 662 141700

717 061 4b 978

dbl 332 244 800

ge⸗

mahlener Farin. Melis. 1453 209

Summe Preußen

348 766 1075 . 16988109 285 442 1 138 153 1577 057

63 686 81 3 496 696 4 844 32 632

65 226 490174 2422 32 881

40 50 433 952

462 O44 643 228 26 O24

gemahlene Raffi⸗ naden. P . Sbd 751 14 1

98 301 27 . 302 9

4 824 149701

52 526 273 942

und 19746 65 365 85 111 199 276 251 801 2553 11 854 18 620

Krümel⸗

zucker.

II. Es sind gewonnen worden:

Verb rauch szucker

8993 bo O29 70 022 3 02

Braunschweig . Ce sschweig⸗-

51 350 329 23 369 437 665 g04

Platten Stücken Stangen und Würfel⸗ zucker. 277 855 160 014 Sol ol7 221 357

1

18 2

1 539

ol

101 134 54 744

Summe deutsches Zollgebiet

) Au enthaltenen Zu

l

34733 193 749 228 482 211 746 bh 878 1011 9. b47 23 1 103 217 200918

5221

30 732

35 863

25 186 779 225 1188 901 20 313 1 410 258 8 d 456 1525 666

141 088

Brot⸗ zucker.

dem: Zuckerhaltige ers 111 dzæ. Berlin, den 13. April 190. .

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

Sffentlicher Anzeiger.

en, am 10. April 19807. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München l. Hartmann, K. Kanzleirat.

Oeffentliche Zustellung. C. 175073. derjährige Emmi Brückweh in Baden— rch ihren Vormund, Kaufmann rozeß bevollmächtigte: Nack II. in Linden, ni Kuphal, früher

eit vom 1. September 1906 bis 31. März 1907. 8 910 12 444 79 533 91 977 S5 182 12 444 79 533 91 977

Kandis.

stedt, vertreten du Georg Brückweb Rechtsanwälte Wunnenberg und klagt gegen den Oberkellner Fra Quedlinburg wohnhaft, setzt unbekannten An enthalts, unter der Behauptung,

16. September 1905 geborene gußere

307 998 1210 21 212

granu⸗ lierter Zucker. dz rein. 70 ) 99 665 b70 175 701 440 bis 9. 379718 2 326 379 2 600 22 94 8

daß sie das am heliche Kind der

3 591

Waren unter Erstattung der Vergütung 279 dz, Gewicht des darin

241

ledigen Meta Brückweh sei. Sie nimmt den Be—⸗ klagten als Vater in AÄnspruch, welcher der Kinde mutter in der gesetzlichen

vember 1905 bis 18. März und beantragt, denselben zu ihrer Geburt Lebensjahres al richtende Geld zahlen, und das Urteil für

mündlichen Verhan

van der Borght.

62 625 366 847

32 298 Tõ3 O84 1 705 502

S64 402 2 013 500 779 838 1 897 460

3) NMelasseentzuckerungsan stalten. 2 250 288 2706097

ristall⸗ zucker. 956 414 111318 2044047 2198369

Empfängnis zeit, 17. No⸗ 1906 beigewohnt habe, verurteilen, an si bis zur Vollendung des fechzehnten s Unterhalt eine im voraus zu ent— rente von vierteljährlich 105 zu vorläufig vollstreckbar zu gerin ladet den Beklagten zur dlung des Rechtsstreits vor das e Amtsgericht in Quedlinburg auf den ni E997, Vormittags 9 ihr. Zum fentlichen Zustellung wird dieser Auszug kannt gemacht. Quedlinburg, den t. April 1907.

Beu cke, Gerichtasschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

Oeffentliche Zustellung.

Die Emilie Marquart, geboren am 25. September 1906, gesetzlich vertreten durch den Vormund Karl Feger, Eisenbahnarbelter in Um, Glasga bevollmächtigter: Rechtsanwalt Pr. Rofen gart, klagt gegen den Gustav Wiedma ditor, früher in Stuttgart, Paulinenftraße 4. jetz fenthall abwesend, wegen Unter⸗ age, durch ein soweik zulässig vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu er— gte ist kosten fällig schuldig, an die ür die Zeit

9 206

berhaupt

11909

1198 798 19091 39 1392 59719 2190 498

9 144008220 919 428

108 282 19 020 402 924116 5

5 107

34 532

39 639

31 211 5710

36 465

19 128 684 20 807 644] 1 022915

2) Zuckerraffinerien.

IN) Rüͤbenzuckerfabriken.

193 7991 1198798 193 799

tian⸗ r im Verhältnis von 9: 10 umgerechnet.

Kaiserliches Statistisches Amt.

net: 21 538 441 dæ.

S6 763

z

e

der Klage be

Sb 7683 109 840 Sb 763 S6 763 109 840

c Zuckerfabriken ü

/

einandersetzun bis jetzt unbe

e 14, Prozeß⸗ tein in Stutt⸗ un, led. Kon⸗

Zuckera bläufe

Hiervon wurden entzuckert mittels

J . 9 345 11 36 9 z345

mit unbekanntem Au halts, mit dem Antr

Auseinander innerhalb Veröffentlichung diefer

kennen: Der Bekla Klägerin zu Hande

96 108 36 108 S4 308 121 093 193 799 193 799

n ihres Vormunds vom 24. Dezember 1966 bis zur Vo endung ihres 16. Lebensjahres am 24. September 1921, in viertel—= jährlichen Vorauszahlungen eine monatliche Rente fzehn Mark zu bezahlen. Beklagten zur mündlichen Ver⸗ g des Rechtzstrelts vor das Königliche Amte⸗ Stuttgart Stadt L. Juli 1907, Zum Zwecke der Ausjug der Klage bekannt gemächt.

Stuttgart, den 10. April 1967.

Alber, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Stadt.

A623] Oeffentliche Zustellung. ad 59. O. 499106. 4.

Der Kaufmann Otto Klautner in Berlin, Rosen⸗ straße 19, Prozeßbevollmächtigter: Juflizrat L. Arndt in Berlin, Lothringerstr. A4 / 5, klagt gegen ) den Schuhwarenhändler W. Novitrust in Büffeldorf, 2) dessen Ehefrau, ebenda, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß di im Betrage von 2085,65 s gefiefert er mit dem Antrage auf Zahlun 5öoso Zinsen von 112,50 0 ] von 1210 35 M seit 17. Oktober 1906, von 482 M seit 15. Oktober 1906, von 159 4M seit 26. Oktober 1906 und von 119,50 4 Der Kläger ladet die Be Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, Zimmer 76, II. Stock, auf den 8. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8. April 1907.

Crueger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

ganzen.

er in Abzug gebr

e Angaben.

lokal zu Cassel Fünf dem auf Montag, den 10. mittags E11 Uhr, vor dem O erregierungsrat Wiß⸗ mann anberaumten Termin sich zu melden.

Regierungsassessor Strohmeyer zu

9 1) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Wipperode, Kreisez Eschwege. Kommissar: Oekonomiekommiffar Weffel zuF ranken.

27) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Louisendorf, Kreises Franken.

9 N Wirtschaftliche Zusammenlegung der Gemarkung

rg. , , zu Fulda. Hutebefrekung und wirtschaftliche Zufammen— legüng der Gemarkung Blankenau —— Gemeinde— beitrk und Gutsbezirk Blankenau Kr Kommissar: Regierungsrat Scherer zu 5) Wirtschaftliche Zusammen legung der Biedebach, Kreises Hersfeld.

Kommissar: Oekonomiekommissar Burhenne zu

9 6) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen— legung der Gemgrtung Saasen, Kreifez DVomherg. Kommissar: Regierungsrat Illgner zu Hünfeld. ) Zusammenlegung der Gemarkung Gethsemane,

und wirtschaftliche Zusammen⸗

cker in Ab

713 22 356 1 193798

23 069 1 392 597

I. Es sind verarbeitet worden: 21 927 1 440 082

19635 136 057 1294906

155 692 1488 705 156 508 1 561 175

von 19 M fün Klägerin ladet den

Ver⸗ zucker 15 883 82 964 98 847

inwurfzu

) Berichtigt

0

Vormittags g uhr öffentlichen Zustellung wird dieser

zucker

324 796 531 209 57 504 385 001 442 505 306 937

1452 1 8 099943

(als Einwurf usw.)

Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat März 1907 und in der 3

Ilia 716 662

Seytember

Rüben.

ises Frankenbe ekonomierat

141 716 662 1856 005 llõ7 334 779] 1719 442 141 716 662 9 551 953 lIlöõ7 334 7791 9 254 430

li 7165 ss 1

September nd d rwaren 309 42z. 190.

e

eselben Waren

9 u

Septembe:

September erstellun

3

un den 13. April

von 2083,65 M neb it 11. Ortober 1966,

n nter

eit vom 1. rz 1907 eit vom 1 1907 eit vom 1 z 1907. eit vom 1 aͤrz 1907. sam te Bei dieser 33 ) Daru

. Berlin

den Vormonaten⸗?

usammen in der

.

ormonaten⸗

eit 1. Novem ber 19606. lagten zur mündlichen

ar; ü

ĩ

3 3 wa, 1906 bis 31. M Dagegen 1905s0ßß; 3 1906 bis 31. M

M

E eitabschnitt, auf welchen

die Betrlebzergebnisse sich bejiehen.

III. Ge

in der K

8) Hutebefrelun n legung der Gemarkung Grüsselbach, Kreifeg Hünfeld. Kommissar: Regierungsrat Pr. Pommer zu Mar-

9) Hutebefreiung und wirtschaftliche legung der Gemarkung Schönstadt, Kresse

z 1907

arz

wr 1906 bis 31. Dagegen 1905.s0ß..

den VB

1906 bis 31.

Dagegen 1905/06 n den Vormonaten ! sammen in der

3m M

U n

Dagegen 1905106...

Jusammen in der Im Mar Im März 1907. In den Vormona Jusammen

36

3

7) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

In Sachen Bartsch gegen den Schiffgeigner Otto . unbekannten Aufenthalts 2. G. 6607 ist der auf den 6. Mal cr. Vorm. 10 Uhr, anberaumte Termin anderweit verlegt auf den 2. Juni 19097, Vormittags 0 Uhr. Kalkberge, 9. April 1907. Seim ert, Sekretaͤr, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 2.

Bekanntmachung. tehende, in den Re iesbaden des Königreich ürstentũümern Waldeck und Pyrmont ürstentum Schaumburg Lippe anhängige Aus⸗ osachen werden zwecks Ermittelung annt gebliebener Teilnehmer und zur ung der Legitimation der Beteiligten unter ezugnahme auf die geltenden gesetzlichen Bestim⸗ mungen hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Es wird allen unbekannten Teilnehmern, Hypotheken und Realprätendenten, welche ein Intere en zu haben vermeinen, überlassen, vom Tage der erfolgten Bekanntmachung an, bei ssar oder bei der unterzeichneten Behörde, aber bei der letzteren in deren ensterstraße Nr. 1 in uni d. Is., Vor⸗

12420.

bezirken Cassel reußen, in den

und im

läubigern e bei den

Geschãäfts⸗

eises Fulda ersfeld.

emarkung

Susammen⸗ 8 Marburg.

Zuckerablaufe

. undenatu⸗ 0 . . der Den e⸗

eng nsch

d. Denatu⸗

uckerablãufe 8 3 f

de O 2

1

*

S SIIIIIIIIIII

J 1

Kommissar: Oekonomlekommissar Metz zu Mel⸗

ga) Hutebefreiung und wirtschaftli legung der Gemarkung Vockerode, Kr Kommissar: Regierungsrat Klocke zu Trepfa 10) Hutebefreiung und wirtschaftliche legung der Gemarkung Ascherode, Kreifeg utehefreiung und wirtschaftliche er Gemarkung Ziegenhain, Kreifes Zlegen

Rommissar: Regierungzassessor Ketteler zu Dillen⸗

Gemarkung einschließlich rseelbach, Dillkreis. gierungöaffessor Heß zu Limburg. Feldgemarkung Mengerg.

burg. 12) Konsolidation der des Ortsberings von Haige Kommissar: Re 13) Konsolidati kirchen im Oberlahnkreise. Kommissar: Regierungsrat Oppermann ju Wies⸗

d 1h Konsolidation derjenigen Gemarkungstelle von Rödelheim, ausschließlich Srtsbering, in der Konsolidationssache von Rödelhei autgeschlossen gewesen sind. Kommissar: Regierungsrat Dr. Renner zu Arolsen. 16) Hutebefreiung und wirtschafiliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung J Etsenbergs des Fürstentum

welche bisher m R. IV. 7

hausen im Kreis des Regierungsrat Reinhard zu Bad

16) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Hüddingen, Kreis der Eder. Oekonomiekommissar Dr. Heiser zu

172Wirtschaftliche Zusammenlegung des südlich traße Bergkirchen ⸗Wölpinghausen— Bad Reh er Gemarkung Woͤlpinghausen,

18) Wirtschaftliche Zusammenlegung des südlich der Straße Sachsenbagen— hausen belegenen Teils der Kreis Stadthagen.

Cassel, den 6. April 1907. .

Königliche Generalkommission.

1 3) Unfall. und Invaliditãts . ꝛ. Versicherung.

Kommissar:

burg gelegenen Teils d Kreis Stadthagen.

Bergkirchen —Wölping⸗ Gemarkung Bergkirchen,

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛt.

Die angesammelten alten Oberbau. und Bau⸗ materialien, bestebend aus Schienen eisernen Schwellen, 1 . und Stahlschrot, sollen öffentlich verkauft werden. fel Verkaufsbedingungen nebst Gebotbogen können

bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28, eingesehen