1907 / 91 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Apr 1907 18:00:01 GMT) scan diff

5453 Aufgebot. ! 83 Amtsgericht r. hat heute nee

Auf Antrag der wester des verschollenen Her⸗ mann Andreas August Heinrich von der Fecht, nämlich der Witwe Luise Waldorf, geb. von der Fecht, Hamburg, Steindamm 19, part. I., vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. Königsberg, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

1) Es wird der am 19. Mai 1866 in Stade als Slzn des Hornisten Hein Diedrich von . und dessen Ehefrau Anna Catharina, geb. Meier, geborene Hermann Andreas August Heinrich von der Fecht, welcher seit dem Jahre 1896 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zwiljustizgebäude vor dem

olstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, immer Nr. 166, an, aber in dem auf ittwoch, den S. Januar 1908, Nachmittags 2 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erd⸗

eschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigen el seine Todeserklärung erfolgen wird. ö

2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtegerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 23. März 1907.

Ber Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Abteilung für Aufgebotssachen. 54h54ĩ Aufgebot. 3 E. 107. 1.

Der Schlosser Philipp Euler in Unterliederbach hat beantragt, den verschollenen Friedrich Euler, zuletzt wohnhaft in Schwanheim a. M., für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 6. No⸗ vember 1907, Vormittags E Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine, dem Gericht Anzeige zu machen.

Höchst a. M, den 30. März 1907. Königliches Amtsgericht. 3.

5038

ö. Bahnarbeiter Oswald Arlt in Lauban, ver⸗ treten durch den Justijrat Hein daselbst, hat beantragt, die verschollene, am 26. Januar 1852 als Tochter des Bürgers und Hausbesitzers Johann Gottfried Wünsch und dessen Ehefrau, Johanne Christiane geb. Trautmann, in Lauban geborene Johanne Christlane Ernestine Wünsch für tot zu erklären. Die be⸗ eichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens ö dem auf den 9. November 1907, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lauban, den 9. April 1907. Königliches Amtsgericht.

Ih000 Aufgebotsverfahren.

Auf Antrag von Georg Wagner, Schutzmann in St. Ingbert, ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen, zuletzt in St. Ingbert wohnhaft gewesenen Schmelzarbeiters Johann Kiefer von St. Ingbert eingeleitet und Aufgebotstermin bestimmt auf Montag, den 2. Dezember 1907, Vormittags 9 Ühr, im Sitzungssaal des K. Amtsgerichts dahier. Es ergeht die Aufforderung: I) an den Verschollenen, sich spätestens im m, ,,, zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen werde; 2) an alle, welche Autkunst über Leben oder Tod des Ver—⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

St. Ingbert, 10. April 1907.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts:

(L. S.) Hornbach, K. Obersekretäͤr.

6462 Aufgebot. F 2j607. Der Pfleger Jakob Eckstein von Einartshausen hat beantragt, den verschollenen Joseph Gckstein, geboren am 12. August 1840 zu Einartshausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, 24. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aulgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Schotten, am 16. März 190.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. 5033]

Am 26. Oktober 1906 ist, zu Breslau, seinem Wohnsitze der am 7. Juli 1843 in Neuhannsdorf als Sohn des Kolonisten Franz Gründel und dessen Ehefrau Marianne Gründel, geb. Neugebauer, ge⸗ borene Musiker August Gründel gestorben. Ber Stellenbesitzer Heinrich Schindler in Neuhannsdorf, Kr. Glatz, ein Sohn der am 4. Juli 1892 in Neu—⸗ hannsdorf verstorbenen Schwester des Erblassers, der Stellenbesitzerswitwe Anna Schindler, geb. Gründel, . die Erteilung des Erbscheins als gesetzlicher Erbe

eantragt Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß des Erblassers ju⸗ stehen, werden aufgefordert, sich bis spätestens zum EO. Seytember 1907 bei dem unterzeichneten Nachlaßgerichte zu melden.

Breslau, den 7. April 1907.

Königliches Amtsgericht.

2253] Oeffentliche Aufforderung. XI. 296447.

Der dur , n,. des unterzeichneten Gerichts vom 28. Februar 1906 für tot erklärte, am 24. März 1832 zu Neisse als Sohn des Königlichen Spe ialkommissars Josef Thanhäuser und seiner Che⸗ frau Anna, geborenen Grönzmann, daselbst, geborene Josef Thanhäuser aus Neisse hat sich 13690 von hier als Hauslehrer nach Ungarn . Da in dem Ausschlußurteil als der Zeitpunkt seines Todes der 31. Dezember 1872 festgestellt ist, würden nach dem bisherigen Ergebnis der Ermlttelungen als seine alleinigen e, . Erben seine Schwestern, die am 28. . 1877 verstorbene unverehelichte Anna Thanhäuser und die am 13. Januar 1887 herstorbene unverehelichte Josefine =, le. Josefa e fer aus Neisse legitimiert selin, wenn Josef Thanhäuser nicht nach seinem Fortgang von hier sich verheiratet und Kinder geteugt, hat, oder eine Verfü ö von Todes wegen hela hat, durch die er über seinen Nachlaß verfügt hat. Personen oder Behörden, welche

hiervon Kenntnis haben, werden hierdurch e , 16 unter Nachweis ihrer Erbrechte zu melden, ihre issenschaft mitzuteilen oder von dem Vorhan denfein einer Verfügung von Todes . Kenntnis zu geben. Neisse, den 24. März 1907. Königlich Preußisches Amtsgericht Neisse. 5039] Bekanntmachung. Die unbekannten Erben des am 3. August 1906 in Oldenburg i. Holstein verstorbenen Arbesters Hein⸗ rich Ludwig Rosenkrauz von der väterlichen Seife her werden aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 9. Juni e bel dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzu⸗ melden. Oldenburg i. H., den 9. April 1907. Königliches Amtsgericht.

5034

Der Rechtganwalt Justizrat Henschel in Breslau hat als Pfleger des Nachlasseg des am 23. August 1906 in Clarengranst, Kreis Breslau, verstorbenen Stellenbesitzers Heinrich Großmann aus Marieneranst das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Stellenbesitzers Heinrich Großmann aus Marieneranst spätesteng in dem auf den 26. Juni 1907, Vormittags LEO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Museum⸗ straße Nr. 9 im I. Stock, Zimmer Nr. 254, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß= gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkelten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnifsen und Auflagen hberücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus. n . Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.

uch haftet ihnen feder Erbe nach der Tellung des Vachlasseg nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus ,, Vermãächtnissen und . sowie ür die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts= nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent— sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Breslau, den 10. April 19607.

Königliches Amtsgericht.

aso9]

Der Rechtganwalt Dr. Franz Ehregott Haupt⸗ vogel in Leipzig hat als Verwalter des Nachlassez der am 17. Dezember 1906 in Charlottenburg ver⸗ storbenen, in Leipzig wohnhaft gewesenen ledigen Marie Elisabeth Sophie Senff, Inhaberin eines Musikalienverlags in Leipzig, das Aufgebot der Nach- laßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle die⸗ jenigen, denen eine 3 an den Nachlaß der genannten Erblasserin zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Mittwoch, den 29. Mai 1907, Vormittags LI Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können un- beschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus ichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen erücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗= sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in lch ift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. 39 S8. R. 17107 Nr. 1.

Leipzig, den 9. April 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIA.

5013 Beschluß. 6. IX. 9206. 5. Die durch das unterzeichnete Gericht unter dem 14. Mal 1906 ,, Erbbescheinigung nach dem am 30. September 1899 zu Ensen verstorbenen Ackerer Jakob Königsfeld wird für kraftlos erklärt. Mülheim am Rhein, den 5. April 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

5461] Bekanntmachung.

Die öffentliche Zustellung der Kraftloserkläͤrung der von der Chefrau des Bürstenmachers Georg Golz in Schlitz, Charlotte geb. Göbel, ihrem Ehe⸗ manne erteilten Generalvollmacht wird bewilligt.

Schlitz, den 10. April 1907.

Großh. Hess. Amtsgericht Schlitz.

6036

Die Abkömmlinge

I) der Johanne Sophie Schmidt, geb. Beckold, geboren 1774 oder 1776 in Hertigswalde,

2) des Johann Gottlieb Beckold, geboren am 26. Oktober 1777 in Hertigswalde,

3) der Christiane Elisabeth Beckold, geboren am 5. November 1784 in Hertigswalde,

sind mit ihren Ansprüchen auf Berücksichtigung bei der Vergabung der Erträge der Packisch⸗Stiftung zu Freiberg mittels am 10. April 1907 verkündeten Rutz schlußurteils e,, . worden. 28 8. R. 66/06.

Dresden, am 11. April 1907.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

5452

Durch Ausschlußurteil unterzeichneten Gerichts vom 6. April 1907 sind die Gläubiger resp. deren Rechtg⸗ nachfolger der im Grundbuch von Westeregeln Band J Blatt 38 bezw. Band X Blatt 457 in Abteilung II sub 4 bejw. 1 für die Erben des zu Gr. Wanzleben verstorbenen Gastwirts Andreas Angerstein aus dem Afterpachtkontrakt vom 15. Juni 1820 eingetragenen Spezlalhypothek von 100 Vr. mit ihren Rechten auf diese Hypothek ausgeschloffen.

Egeln, den 6. April 1907. Königliches Amtsgericht.

b022] Oeffentliche Zustellung. R 295. 0s. 3. K. 20.

Der a n Franz ,. in Berlin, Brunnenstr. 23, bei Löffler, Proze ,,, ,, . Rechtsanwalt Rohrer hier, klagt gegen seine . frau Emilie Krejecik, geb. Carow, eher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung. Der Kläger ladet die Beklagte von neuem zur mündlichen ,,. des Rechtsstreits vor die jwanzigste Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Gruner⸗ straße. II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 9. Juni 1907, Vormittags 10 uhr, mit der Auf⸗

öffentlichen Zustellung wird dieser

lassenen Anwalt zu bestellen. n Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser kannt gemacht.

uszug der Ladung be⸗

Berlin, den 11. April 1907. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20. (5005] Oeffentliche Zustellung. 5 R48 - O7. 1. Die Ehefrau des Handlangers Wilhelm Nocker⸗ mann, Wilhelmine geb. Schüsseler, in Eving, Jakob⸗

straße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Dr. Weber in Dortmund, klagt gegen den Hand⸗ langer Wilhelm Nockermann, früher in Kirchderne,

jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,

daß Beklagter seit dem Monat Mat 1898 seine

Familie in böslicher Absicht verlassen hat und seit

dieser Zeit nichts wieder von sich hören ließ, mit dem

Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗

lichen Landgerichts in Dortmund auf den 11. Juli

19097, Vormittags 9 Uhr, Zimmer ho, imit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der

bekannt gemacht. Dortmund, den 8. April 1907.

Diening, als Gerichtsschreiber des Köntalichen Landgerichts.

5094] Oeffentliche Zustellung. 5 R. H/ o7. 1. Die Ehefrau des Kaufmanns Fritz Ziemann, Berta

Dorothea geb. Kühl, in Dortmund, ö

mächtigte: Rechtganwälte Bohnert u. Dr. Ku

Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 8. April 1907. Diening

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 50231 Oeffentliche Zustellun

Die Ehefrau Margarethe Andrea Harla Lorenzen, geb. Opitz, zu Flensburg, Johanniskirchhof , Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dregz. Liedke und Kruse in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Nikolai Lorenzen, früher zu Klein, Adel. bylund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im Juni 1905 gegen ihren Willen in bözlicher Absicht verlassen, nach seinem Fortgange nichts von sich habe hören lassen, auch weder die Klägerin noch die Kinder unterstützt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen

. des Rechtsstreits vor die zweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den B. Juli 1907, Vormittags L0 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Ge⸗

nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Verhand

richte zugelassenen

Klage bekannt gemacht. lensburg, den g. April 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ibo24] Oeffentliche Zustellung. 13 R2Io71. Die Arbeiterfrau Laudien. Marte geb. Lewerenz, in Jarmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Domnick in Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Laudien, früher in Jarmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Beklagter sie böswillig verlassen habe, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandtung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Greifzwald auf den 27. Juni 1907, Vormittags LL 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Greifswald, den 9. April 1907. Brozio, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5025] Oeffentliche Zustellung.

Die Abwaschfrau Anna Schattat. geb. Herrndorf, zu Güstrow, Heiligengeistgang, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt. Daltrop in Küiel. Gaarden, klagt gegen den Arbeiter August Schattat, früher zu Sierksdorf bei Haffkrug in Holstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zipil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiei auf den 2. Juli 107, Vormittags 10 uhr, mit der e , , einen bei dem .

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 4. April 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13721 Oeffentliche Zustellung.

Die Marie Anna Landele, geb. Charron, zu Dledenhofen, vertreten durch Rechtzanwalt Haag in Dledenhofen, klagt gegen ihren Ehemann Karl . Landele, früher in Rombach, jetzt ohne elannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Chebruch und bößlichem Verlassen, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und den Beklagten als schuldigen Teil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver , . des Rechtsstreitgz vor die 11. Zivilkammer

serlichen Landgerichts zu Metz auf den 21. Juni 190927, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

des Ka

bekannt gemacht. Metz, den 10. April 1907. Gerichtsschrelberei des Kalserl. Landgerichts.

forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—⸗

Dreyfus, Landgerichts sekretär.

uszug der Klage

lmann in. Dortmund, klagt gegen den Kaufmann Frtltz Ziemann, früher in Bortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich seit 28. September 1905 unter Zurücklaffung zahlreicher Geschäftsschulden entfernt hat und seit seinem Weggange nichts wieder von sich hören lleß, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts in Dortmund auf den LR. Juli E907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer ho, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

um ug⸗

(õ00?] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 9973. Die Ehefrau des Handelsmanns Ludwig Weiß zu Chemnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Di Oelenheinz, Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann Ludwig Weiß, Handelsmann, an unbekannten Orten, früher zu Ladenburg bezw. Außensohl b. ürich, unter der Behauptung, daß der Beklagte fich in keiner Weise um ihren Unterhalt kümmere, schon jahrelang nichts mehr von sich hören lasse, auch die Ehe gebrochen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung auf Grund der 1567 Abs. 2 Ziffer 2, 1563 B. G. B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 14. Juni 190*, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen n , zu bestellen. Zum 5 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. a, , g, den 19. April 1907.

(L. S.) Wagner,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts 4931 Bekanntmachung. Nr. E 1087/07. In Sachen der Haushälterin Therese Weindl in Kolbermoor, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Krauß hier, gegen Weindl, Martin, Hotel- haugmelster, früher in München, nun unbekannten Aufenthalt, Beklagten, wegen Ghescheidung, wurde Rie öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Jur Verhandlung über diese Klage ist unter Entbehrisch— keitserklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München vom Montag, den 10. Juni 1907, Vor mittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforde— rung geladen rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Land- gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten Martin Weindl geschleden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten.

München, am 11. April 1907. Gerichtsschreiberel des K. Landgerichts München J. Hartmann, K. Kanzleirat.

5008 Bekanntmachung.

In Sachen der Maschinistenfrau Marie Ertl in Nürnberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Orth hier, gegen den Maschinisten Taber Ertl, früher hier nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche e,. bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K Landgerichts Nürnberg vom Donnerstag, 27. Juni 1907, Vormittags 83 Uhr, Sitzungz⸗ saal Nr. 62, bestimmt, wozu Klagspartei den Be—⸗ klagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitz⸗ teile wird geschieden. II. Beklagter trägt die Schuld an der Scheidung. III. Beklagter haf die Streits⸗ kosten zu tragen.

Nürnberg, den 11. April 1907.

Gerichtsschreiberel des K. Landgerichts. 5006 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Lechner, Katharina, Oerkonomenehefrau in Buch, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Hans Scherer in Fürth, gegen Lechner, Konrad, Oekonom in Buch, als Diensttnecht zuletzt in Mölkau bei Leipzig, nun unbekannten Aufenthalts, Be— klagten, hat unterm 12. November v. Jahres klage rischer Prozeßbevollmächtigter Klage zur Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Fürth i. B. wegen Herstellung des ehelichen Lebens eingereicht, mit dem Antrage, durch Urteil zu erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig die eheliche Lebensgemeinschaft mit der Klägerin her zustellen, II. Der Beklagte hat die sämtlichen Kosten des Rechtestreits zu tragen. Nach Zustellung der Klage wurde in dem auf den 11. Februar 1907 an— beraumt gewesenen Verhandlungstermine neuer Termin auf den 8. April anberaumt und in diesem die Verhandlung weiter vertagt. Klagspartei ladet nun den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Prozeßgericht ju dem auf Montag, den 10. Juni 1907, Vormittags 9 Uhr, neu anberaumten Termine mit der Auf— forderung, einen bei dem genannten Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Dies wird jum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben.

Fürth (Bayern), den 12. April 1907.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. S.) Som mer, Kgl. Kanzleirat.

6021 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Eduard Forstmeyer von Heidenheim als Vormund über das am 2. August 1906 unehel. geborene Kind namens Babetta Maria rr und als Bevollmächtigter der Dienstmagd

isette Forstmeyer von Heidenheim hat am 19. April 1907 gegen den led. Kaufmann Hang Clemens Weißbecker von Nürnberg, zur Zelt unbekannten Aufenthalts, unter Vorladung des Weißbecker in den zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits be stimmten nachbezeichneten Termin zum K. Amls⸗

erichte Heidenheim a. H. auf Feststellung der Vater⸗ i. und Leistung von Unterhaltsbeiträgen ꝛe. Klage gestellt, worin beantragt ist, in einem in vorlãuflg vollstreckbar zu erklärenden Urteile zu Recht zu sprechen: J. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der 4. Forstmeyer am 2. August 1906 geborenen unehelichen Kindes Babetta Maria“ ist. II. Der Beklagte wird verurteilt: 1) dem Kinde von der Geburt bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahrs den Unterhalt durch Entrichtung einer an den Vormund zu leistenden, je für drei Monate n, ,, Geldrente von dw, ,. 60 . sohin jährlich 240 M. Zweihundert v en Mar zu , dann das seinerzeitige Schulgeld sowie die Krankheits, und Beerdigungokosten, falls das Kind während der bezeichneten Zeit erkranken oder sterben sollte, zu beiahlen, 2) an die Kinds⸗ mutter 79 M Entbindungskosten und Sechgwochen⸗ kostenentschädigung zu entrichten, 3) die Kosten des Rechtsstreitß ju tragen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitst wurde auf Freitag, den 7. Juni 1907, Vormittags 9 Ühr, im . des K. Amtsgerichts Heidenheim,

Mittelfranken, bestimmt, wozu der unbekannt wo 1 aufhaltende Beklagte durch gegenwartige, gericht lich bewilligte öffentliche Ʒustf lung vorgeladen wird.

erichtsschreiberei des K. Bayer. Amtsgerichts.

. den 10. April 1907. (L. S. Zwanziger, K. Sekretär.

Vierte Beilage chen Reichsanzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Montag, den 15. April

Sffentlicher Anzeiger.

zum Deuts * 29.

1. Untersuchu

; erlust⸗ und Fundsachen, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts. ꝛc. Versich 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.

Zustellungen u. dergl.

chen Staatsanzeiger.

1907.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktienge ellsch. . Erwerbs, und 4 ft enossenschaften. . 8. Niederlassung ꝛc. von e n n

9. Bankautweise.

10. Verschledene Bekanntmachungen.

New Jersey (Amerika),

Wohn⸗ und Aufenthal igzor Beklagten und die K Schwester Fernanda,

halten wird, selen E vorigen Jahre Die Klägerin h Krankheit gepflegt und f Kost, des Arjtes und des Beg berauglagt, welche sich auf Hiervon entfallen beim Vorha auf die Beklagten die

98097 M Klägerin

gericht wolle die Bella urteilen, an Kläͤg nebst 40;0 Zinsen hieraus jahlen, den Beklagten die zur Last legen und das ergehende Urteil gegen eine bei Rechtskraft für vorläu erin ladet die

handlung des Re des Kaiserlichen Landgerichts in auf den EE. Juni 1967, mit der Aufforderung, eine Gerichte zugelassenen Anwa Zwecke der öffentlichen Zu 8 . ö fen,

ausen i. E., den 10. April 1907. J Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. Verdingungen 26.

Ber auntmachung. Nürnberger Kreditvereins, einge⸗ Dienstag, den 30. April oo, Mittags Haftpflicht hier, 12 Uhr, sollen die im Rechnung jahre 1907 im anwälte Justizrat diesseitigen Betriebe voraussichtlich eutstehenden hier, gegen den Materialien als:

dt von hier, nun etwa: 4000 Kg Eisenblech in verbrannten Glüh⸗

gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zwecke der öffentlichen Zustellung ekannt gemacht.

) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige uneheliche Sohn der unverehe— lichten Dienstmagd Johanne Anna Botmann, namens Wilhelm Gustah Botmann, vertreten durch feinen Vormund, den Wirt Gustav Schröder in Bremer haven, Langestraße Nr. 14, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Pane, Bremerhaven, klagt Schlosser Willy Kopper, früher wohnh jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsgelder gemäß §§ 1708, 1715, 1717 B.- G.-B., mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten mittels vorläufig vollstreck- baren Urteils zur Zahlung einer jährlichen Geldrente, und zwar von 240 M seit der Geburt des Klägers, dem 6. Mai 1906, bis zum vollendeten zweiten Lebensjahre, und von 180 M vom 6. Mat 1908 ab bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre, zahlbar vierteljährlich im voraus, die rückständigen Beträge sofort, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Amtsgericht zu Bremerhaven, am Hafen 9, Zimmer 7, auf unt E907, Vormittags e der öffentlichen Zustellung uszug der Klage bekannt gemacht. Bremerhaven, den 11. April 1907. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: (Unterschrist), Hilfagerichtsschreiber.

Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirt Heinrich. Schnüttchen junior in Prozeß bevollmächtigte: Lübke zu Arnsberg, klagt gegen den Landwirt Wil belm Herschede, früher in Attendorn, jetzt unbe= kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß das im Klageantrage beschriebene, für den Beklagten eingetragene Recht, das Grundstück Flur IV Rr. 5960 der Steuergemeinde Attendorn für zur Erbmasse zu konferierende 790 Taler als sein Eigentum zu über nehmen, erloschen, Beklagter daber verpflichtet sei, die Löschung des Rechts im Grundbuch zu bewilligen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, in die Freistellung des Grundstücks Flur IV Nr. 690 der Steuergemelnde Attendorn von dem darauf haf⸗ tenden, Band X Blatt 13 in Abt. 2 unter Nr. 2 des Grundbuchs von Attendorn für ibn eingetra Rechte: Nach dem Testament des Lorenz Her 46. Publ. den 28. Juni 1844 ist dessen ältester Sohn Wilhelm Herschede befugt und berechtigt, das Wohn haus mit Zubehör Flur IV Nr. 690 für zur Erb— schaftsmasse zu konferierende 700 Taler als sein Eigentum zu übernehmen. Blatt 15 zufolge Verfügung vom 4. Februar 1845 und da nach hier übertragen am 18. Juni 18865, zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die zweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Arnsberg auf den , Juli E907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Arnsberg, den 11. April 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Rüther, Aktuar.

Oeffentliche Zustellung.

Der Engrogschlächtermeister Emil Bagusat in Weißen see bei Berlin, Gäblerstraße Nr. 3, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Berlin, Landgbergerstraße 64, klagt gegen den Karl Gause, früher in Berlin, Brunnenstraße 6z, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Bebauptung, daß Beklagter von ihm am 27. August 1906 ein bares Darlehn von 5b0 M unter dem Versprechen der sofortigen Rückgabe geliehen erhalten, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an ihn 5b0 M nebst 4 0ꝭ Zinsen seit dem 1 Januar 1907 zu jahlen, 2) das Urteil Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbWar ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bie siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, Stock. werk J, Zimmer 8/10, auf den 27. Jun 1907, Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, elnen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zwecke der öffentlchen Zastellung n. Klage bekannt gemacht.

wird dieser Auszug der Klage b

Berlin, den 16. . 1907 terschrift), als herichteschreikerl e ,

des Königlichen Landgerichts II.

Oeffentliche Zustesllung. sitzer Fuhg in Krekollen, Prozeßbevoll- Rechtsanwalt Schweighoefer in gegen den Barbier Anton Fittkau aus zur Zelt unbekannten Aufenthalts, unter daß der Beklagte von dem Kläger dem diesem gehörigen Hause in Zeit vom 1. Oktober 190tz big für einen Mietspreis von jaͤhrlich ando gemietet hat und dem Kläger bis 1. Oktober 1907 schuldig ge⸗ ferner, daß Beklagter dem Kläger für gie Steuern den Betrag von sserzins 3, 00 M verschulde, mit Beklagten zu verurteilen, an 4 060 ·Zinsen seit dem 1. April Kosten des Rechtsstreits zu much für vorläufig vollstreckbar zu Der Kläger ladet den Beklagten zur ĩ Verhandlung des Rechtsstreits wor das Königliche Amtsgericht zu Bischofsiein auf den Vormittags 10 Uhr. oͤffentlichen Zustellung wird dieser Ausz. zug der Klage bekannt gemacht.

Bischofstein, den 11. April 1907. Neubauer, Amtsgerichtssekretär, tsschrelber des Könialichen Amiggerichts.

h002] Oeffentliche Zustellung. 14. L. hob / 66. 12.

In Sachen 1) des Fuhrmann Johann Venne ssen Ehefrau, Gertrud Marid geb. Kohler,

Bergmanng. Johann Klees, 3) der Witwe Michael Scholl, Maria geb. Denne, Beklagte und Berufungskläger, r: Rechtsanwalt Falk in Cöln, gegen die Ehefrau des Bergmanns Johann Nikolaus Margaretha geb. J und Berufun mãächtigter: Rechtsanwalt

mächtigter:

stein, klagt Bischofstein, der Behaupt eine Wohnung in

Bischofstein für die 1. Oktober 1907 Ob 4M pränumer 78, 75 M Miete

blieben ist em verausla 5,527 ƽ und für Wa dem Antrage: Kläger 87, 27 M nebst 1907 zu zahlen und die tragen, dag Urteil auch f

aft gewesen Bremerhaven,

echtsstreits wee; a n rel ce r, j

zurückzahlbare e = äts⸗ , . . Y) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛ. eklagten zur mün chtsstreitöß vor die J. 6 Versi erung. Mül hausen im Elsaß Reine. Vormittags 9 Uhr, n bei dem gedachten It zu bestellen.

nnn wird dieser Auszug 4 Verkaufe, Verpachtungen,

Freitag, den 14. wird dieser EL2Z. Juni 1907, Zwecke der

In Sachen det tragene Genossenscha KLlaͤgers, vertreten durch die Re Vollhardt und Ferd. Vollhardt fabrikanten Jean Schmi n Aufenthalts, u. wegen Wechselforderung, stellung bewilligt die eingereichte Lammer III für Handelssachen des Nürnberg vom Freitag, den 7. Vormittags 9 Uhr, Oberlandesgerichts gebäude

ft mit bes

Attendorn, Rechtsanwalt

Bein waren unbekannte

des Bergmanns sämtlich zu Spi Prozeßbevollmãchtigt⸗

zu Spiesen, Prozeß bevoll⸗ Justizrat Dr. Jonen J. in wegen Herausgabe, ist im Termine zur münd⸗ n Verhandlung bom 19. März 1907 beschlossen und verkündet worden, daß die Sache vertagt wird auf den 11. Juni 1907, Zu diesem Termine ladet rufungsbeklagten den sonst Bergmann in

bestimmt, wozu Klagspartel die hat mit der

en. Klägerischer Anwalt wird beantragen, . Der Beklagte Jean Schmidt? ist samtverbindlich mit den Mitbekiagten, meistergeheleuten Heinrich und Maria B an den Nürnber e nebst 60 / Zin ruar er, sowit 7 80 93 und die Prozeßkosten zu tragen II. Das Urteil wird für vorlaufig Nürnberg. den 9. April 1967. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. ufmann Moritz und Marie, Liebstaedterschen Eheleute zu bevollmächtigte: und Freymuth in Schneldemühl, klagen gegen die bon 1g M abschriftlich berogen welpen

rben des am 14 September 1897 zu Berkin ver— ; z Vorschriftsmäßsge Formulare zu Angeboten werden storbenen Kaufmanns Wilbesm Wahrenberg: I) die une e n, , e. 9

geb. Wahrenberg, Tõöni gliche Direktion smar Schlesinger der Gewehrfabrik zu Erfurt.

Vormittags 8 uhr. der Anwalt der Be—⸗

Johann. Nikolaus Denne, Spiesen, jetzt ohne bekannten fenthaltgort in den Vereinigten mit der Aufforderung, rlandesgericht in Cöln Zum Zwecke der enannten Johann bekannt gemacht.

er Creditverein 1200 en hieraus seit 26. Fe— Protestkosten bezw. zu erstatten. . vollstreckbar erklärt. meislbietend verkauft werden.

Staaten von Nordamerika, einen beim Königlichen Obe zugelafsenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung an den vorg Nikolaus Denne wird vorstehendes Cöln, den 11. April 1907.

Bongard, Aktuar,

des Königlichen Oberlandesgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die Sparkasse Bretten, z Rechtsanwalt Schloß hier, k bekanntem Aufenthaltsort ab jährigen Karl Friedrich Gäh bach, Oberamts Maulbronn, Hypothek und Abtretung, erkennen, daß der Bekla die Summe von 310 II. November 1905 an zu bezablen und alle Kosten des Rechtsstreits allein auf

Eingetragen Band 3

(L. S8.) Gerichtsschreiber geb. Salomon,

ten Termin portofrei einzusenden.

Neetschen. Prozeß na g Bedingunge

z n liegen im diessei ' Prwoyeßbcbollmächtigter: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Glaß 9 J dseitigen Geschãfts lagt gegen den mit un⸗ 6 wesenden ledigen voll= r, früher in Gündel⸗ „, auf Grund Kaufs, mit dem Antrage, 1) zu gte schuldig sei, der Klägerin Zinsen zu Ho /g vom

Buchdruckerfrau Grete Schlesinger, verhelratet mit dem Buchdrucker J Schäferstraße 9, den Kaufmann Alfred üher zu Berlin, Melchiorstraße 8, [5206

ufenthalts, unter der Behauptung, Am Mittwoch, 24. April a. c., Vormittags e des jetzt den Klägern gehörigen 10 Uhr, verstesigern wir öffentlich in unserem Mrotschen Blatt 314 Abteilung fil Bureau, hier, Kronenstr. 4s5, of I, meistbietend die en Erblasser der Beklagten, den am in unsere Gesellschaft von Herrn Emil Weiszberger, 18. September 1892 verstorbenen Kaufmann Wil, genannt eistenlurn, eingebrachten Rechte und helm Wahrenberg zu Landsberg . W., g00 „A, die erte, nämlich die von ihm betriebene gesamte ß trotz Auf Musikbücherei und namentlich die Druck ⸗, Verlags zbewilligung und Herausgeberrechte von Mußtkwerken, die ihm von Antrage, die nachstehenden Firmen bejw. Personen zugesichert sind: tember 1892 Breitkopf K Haertel,

in Berlin, Wahrenb jetzt unbekannten daß im Grundbuch Grundstüũcks

Nr. 2 für d

uf, sich zu leiden; 2) das Sicherheitzleistung für vorläufig voll ; Die Klägerin ladet den Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtszstreltz K. Landgerichts Heilbronn den 2. Juli 1907, Vormittags mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heilbronn, den 10. April 1967.

Gerichtsoschreiberei . FK. Landgerichtz.

Urteil gegen

Rechtsanwalt echts anwalt streckbar zu erklären.

Schmulewitz

vor die Zivilkammer des

auf Dienstag, bezahlt seien, eingelragen stehen und da

forderung von den Beklagten eine Löschung nicht zu erlangen gewesen sei, mit dem Beklagten als Erben des am 18. Sep zu Berlin verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Wahren. Max Brockhaug, berg zu verurteilen, über die auf dem Grundstück Mrotschen sämtlich in Leipzig, bteilung II Wilhelm Wahrenber getragenen 300 Taler 900 MS en grundbuchmäßiger Form zu erteilen und dlefelbe, so— rof. Engelbert Humperdinck in Berlin, wie die von den Beklagten zu beschaffenden Erb— rektor Max Battke in Berlin. Hvpothekenbrief über die Der Zuschlag wird erst 2 Wochen na 23 300 Taler dem Kläger zu übergeben, auch die Kosten des Meistgebokes ertellt. Sollte jedoch innerbalb das Urteil auch gegen dieser 2 Wochen Herr Emil Weis berger, genannt ü ufig vollstreckbar zu er! Welßenturn, die zum Verkauf gebrachten Re klären. Die Kläger laden den Beklagten zu ; zur Werte ju dem abgegebenen Meistgebote übernehmen mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die wollen, so wird der Zuschlag dem Meistbietenden wilkammer des Königlichen Landgerichts zu nicht erteilt. Juli 1907, Vor. Berlin, 13. April 1907.

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei f

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— Musikbücherei Weißenturn stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird Verlagsgesellschaft m. b. S. in Liquidation. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 9. April 1907. Der Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts. Die Domäne Neuendorf im Fischhausen, Oeffentliche Ladung. In der Zusammenlegungssache bon Kreis Rotenburg a. Aktenzeichen Lit. R. nannten, mit unbekanntem Aufenthalt abw eteiligten zur Vollziehung des Rezesses auf tag, den 8. Juni 1907. Vormittags 10 uf Größe 5b l, 40, 12 ba.

vor die Königliche Spezialkommission 4 zu Caffel

sserplatz 42 F, unter dem Hinwels auf § 4 des Erforderliches Vermögen .. 150 0090 A eladen: I) Jo⸗ Bisheriger Pachtzing⸗. . . 17 099 4 angmeister, Hermanns Sohn, in Amerlka, Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzun gen 2) Elisabeth Saugmeister, Hermannz Tochter, da. der Zusassung zum Mitbieten, erteilt

selbst, 3) Heinrich Grau, Christopbs Sohn, in Königsberg, den 26. März 1907.

4) Heinrich Martin Ruhl. Konrad stönigliche Regierung,

in Amerilg, s) Wil belmsine Pabst, ledig und Abtellung für direkte Steuern. Domänen ig, 6) Wilhelm Schmidt, Konrads Sohn, und Forsten M.

Der Kläger , g aus Landsber Oeffentliche Zustellung.

Der Altsitzer Eduard Krause in Elchdorf per Drugehnen, Prozeßbevollmächtigter: er in Königs

eiter Johann

Justizrat Neß⸗ Pr., klagt gegen 1) den ried Krause, Wehlau, 2) den Arbeiter Eduard straufe, früher 3) den Tischlermeister Ernst früher in Bommelspitte Memel, sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten im Auf— geboteberfahren Anspruch auf die im Grundbuche des Grundstücks Rosignalten Nr. 4 in Abteilung III unter Nr. 3 für den Johann Christof Kraufe? ein, getragene mütterliche Erbteilspost von 22 Talern 13 Silbergroschen und 5 Pfennigen erhoben haben, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung eden der Beklagten zur Zurücknahme des pruchsz gegen Löschun Grundbuche und in die

willigen. Der Kläger ladet die Be en Verhandlung des Rechtsstreiti dor das König e Amtsgerichts in Königsberg i. Pr. Abteilung 13, 4. Juni 1907, Bor ffentlichen Zu⸗ kannt gemacht.

ausweigpapiere und den

r en, ,n ga t j ö n Königsberg i. Pr., erheitsleistung für vor wird dieser Auszug Altenzeichen: 22 0. 8 Fbrecht Krause⸗ Berlin, den 9. April 1907. Arendt, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 7.

Oeffentliche Zustellung.

Der Hofschuhmachermeister Wilhelm Breitsprecher ilhelmstraße 13, Prozeßbevoll⸗ Markwald in t gegen den r in Schöne⸗

emühl auf den 6.

in Berlin, Neue mächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Berlin W., Mohrenstraße 10, kl Grafen Rudolf von Stillfried, frü Barbarossastraße 48, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm für im Juli, August, September und Dezember 1905 gelieferte Waren und Arbeiten 300

4 vom Hundert Zinsen s ö schulde, mit dem Antrage auf ko urtellung des Beklagten zur Zahlung an Kläger bon 300,50 M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit J. Fanuar 1906, ferner auf Erklärung des Urteils eventuell gen Sicherheltslelstung für vorläufig vollstreckbar. er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= des Rechtsstreits vor die 13. Zloilkammer ichen Landgerichts IJ in Berlin 8W. II, allesches Ufer 29 31, auf den 17. Juni 190, ormittags A0 uhr, mit der Aufforderung, einen

der genannten

gten zur münd⸗

h0 4M nebst sanuar 1906 ver- stenpflichtige Ver⸗

immer 43, auf mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der 3 stellung wird dieser Auszug der Klage bel i. Pr., den 5. April 190.

reiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Bontempz, Näherin zu Magmünster . Proseßbevoll mächtigte: Rechtganwälte Justtzrat Dümmler und Wirth in Mülhausen klagt gegen 1) Karl Bontemps, Zeichner, 2) Ernst Bontemps, Chemiker,

Königsber

Der Gerichts esetzes vom 24. Jun 1576

West falen,

üher in Passaie,

beide jetzt ohne bekannten 7) Christoph Litzebauer, Peter Heinrichs Sohn t unter der Behauptung: in Amerika, 8) Johannes ee rf. ö . lägerin sowie eine weitere Peter Heinrichs Sohn, in merika, 9) Katharine die von der Klägerin unter- Litzehauer, Peter Heinrichs edige Tochter, daselbst, rben ihres am 6. September 16) Georg Friedrich Litzebauer. Backer, Peter zu Masmünster verstorbenen Vaterg. Heinrichs Sohn, daselbst, 11) Heinrich Wilhelm Vater während seiner letzten Litzebauer, Peter Heinrichs Sohn, in Amerika, H' Tosten den Pflege, 13 Fife Ligzebauer. Peter Hehnichs Tochter, räbnisses bejahlt bezw. selbst, 13) Martin Wollrath, Martins Sohn, da⸗ 1960,15 M belaufen. selbst, 1) Simon Saul, Lohgerber, dafelbst, ndensein von 4 Erben 15) Katharina Köbberich, daselbff, 16 riedrich älfte mit dem Betrag von Sang meifter, Hermanns Sohn, 177 Peter Gffer is eantragt; Kaiserliches Land⸗ buschs Witwe, Minna geborene Ha gten unter Samthaft ver⸗ Cassel, den 9. April 1907. Betrag von 980,07 M Königliche Generalkommission. Nr. III 2560.

seit dem Klagetage zu!! w .

Kosten des R

Zum

3958] Bekanntmachung.

Genossen, Beklagte, und Härtekästen, wurde die öffentliche Zu⸗ Z265 000 kg altes e

und ist zur Verhandlung über I 8S00 kg altes Flu i ne lage die öffentliche Sitzung der S O00 kg alter Gußeisen,

K. Landgerichts 4 000 kg Gußeisen in verbrannten Rost⸗

. Juni 1907, stäben und Retorten, Sitzungssagl, Nr. 30 im 30 000 kg Dreh und Bohrspane (trockene) Weintraubengasse, aus Eisen und Stahl, Beklagten geladen 50 000 kg Frässpäne (mit Del getrãnkte) Aufforderung, rechtzeltig einen beim aug Eisen und Stahl, richte Nürnberg zugelassenen Rechtganwalt Z 000 kg Stahl in unbrauchbaren Feil en,

20 kg altes Weißblech,

= 100 kg altes Zinkblech, Drechssler⸗ ĩ. 10 kg alter Filz, esold hier, . 230 kg altes Leder, ) H00 kg Tau- und Strickwerk, . 200 Stück alte Glühlampen, zu bezahlen ö 20 alte Trockenelemente und

20 kg altes Gummi g scheilti mi Angebote sind mit der Auf⸗ rift: Ankauf alter Materialien versehen der unterzeichneten Direktion bis zum ge⸗

zimmer aus, können auch gegen portofreie Einsendung

dem Kläger eine Löschungs⸗ J. Rieter⸗Biedermann, L Zahl 2 für den Kaufmann Bote & Bock in Berlin, a. W. ein⸗ enrd Litolff in Braunschweig, Zinsen in ug. Cranz in Brüssel,

te und

S Del monte. (2098 Domãnenverpachtung.

km von der Stadt und dem gleichnamigen Bahnbof

Rotenburg, Fischausen entfernt, soll am 11. Mai d. J.. „Regierungsbezirk Cassel, Vormittags 19 Uhr, im Reglerungegebäude bier 88, werden die nach selbst, Zimmer 170, auf die als 18 Jahre zu rechnende e Zeit von Johannis 1808 bis 1. Juli 1926 meist-

ou⸗ bietend verpachtet werden. Grundsteuerreinertra w