1907 / 92 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Apr 1907 18:00:01 GMT) scan diff

entzündung: Reg.⸗Bezirke Allenstein 3s. Merseburg 31 Erkran⸗ kungen; Ankylostomiasigz; Reg Bej. Arnsberg 4 Frkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Masern und Röteln (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895. 19094 1,ů 10 oso)h: in Heidelberg Erkrankungen wurden gemeldet in Nürnberg b,. Budapest 96, Kopenhagen 3, New Pork 129, Paris 225, St. Petersburg 126, Prag 68, Wien 387; desgl. an Diphtherie und Krupp (18951894: 1,62 0/0): in Altenessen Erkrankungen kamen zur Anzeige in Berlin 47, im Reg, Bez. Düssel⸗ dorf 142, in Christiania 22, London (KKrankenhäuser) 156, New Jork 256, Paris 87, St. Petersburg 97, Stockholm 29, Wien 81; desgl. an Keuchhusten in Harburg Erkrankungen wurden an⸗ zeigt in Kopenhagen 52, New York 45. Wien 52 erner wurden Erkrankungen gemeldet an Scharlach in Berlin 23, Budapest 46, Kopenhagen 22, London (Kranken- häufer) 36, New Jork 365, Paris 353, St. Petersburg. Wien je Rm, 9 * an Typhus in Rew York 55, Paris 23, St. Petersz⸗ urg 93.

Im nachstehende

deutschen Orte) sind

Monat Februar (für die den in den fort⸗

Todesfalle außer laufenden wöchentlichen Mitteilungen verzeichneten Fällen von Cholera, Pest und Gelbfieber gemeldet worden: Pocken: Barcelona? 16, Malaga?) 3, Alexandrien 2, Buenos Aires 13

leckfieber: ö 2, Kairo 40; Genickstarre: Indianapolis?) 2,

t. Louis) 3; Influenza: Berlin bl, Breslau 11, Hildesheim 2, Insterburg 6, Kreuznach 3, Magdeburg 5. Naumburg 4, Fürth 3, Schweinfurt, Glauchau je 2. Leipzig 20, Braunschweig 14. Lübeck 2, Athen 24, Barcelona?) 9, Bukarest 18, , . 14, Mailand 6, Malaga, Murciaz), Rotterdam je 3, Buenos Atlres 7, Detrolt ) JI, Havana J, Minneapolis) je 38, New Orleang 8, Rio de Janeiro 36; Ausf aß: Buenos Aires 4, Havana ) 2, Rio de Jangsro 3; Beriberi: Rio de Janeiro 2; Ankylostomiasis: Rio de Janeiro 4.

Im Übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an AÄnzelnen Krankheiten im Vergleich mit der Gesamt⸗ sterblichkeit eine besonders große, nämlich höher als ein Zehn tel: an Scharlach (1895 1804 erlagen diesem 1,04 von je 1066 in sämt⸗ lichen deutschen Berichtsorten Gestorbenen)z: in Staßfurt, Weitmar; an Mafern und Röteln (1898 1904; 1,1000 in allen deutschen Orten): in Münster, Osterseld, Pirmasens; an Diphtherie und Krupp (isg5sisög: 1,52 90 in allen deutschen Orten): in Zerbst, Schiltigheim; an Keuchhusten: in Boxhagen Rummelsburg. Mehr als ein Fünftel aller Gestorbenen ist ferner nach⸗ stehenden Krankheiten erlegen: der Tuberkulose (18961906 starben an Lungenschwindsucht 10,84 in allen deutschen Orten); in Boxhagen⸗Rummelsburg, Friedrichsfelde, Forst, Jameln, Hohensalja, Höhscheid, Lüdenscheid, Naumburg, Neuß, Odenkirchen, Solingen, Sorgu, Wattenscheid, Rosenheim, Sonne berg, Metz, Bern, Brünn, Havana n), Rio de Janeiro; den' Krankheiten der Atmungsorgane (189519604 starben an akuten Erkrankungen der Atmunggorgane 12,73 do in allen deutschen Orten): in 148 deutschen Orten, darunter sogar mehr als ein Drittel in Eickel, Graudenz, Herford, Langendreer, ä Odenkirchen, Natibor, Rotthaufen, Schwelm, Siegburg, Siegen, Sterkrade, Wittenberg, Bamberg, Bayreuth, Schweinfurt. Darmstadt, Bant, Hagenau; ferner in Athen, Bukarest, Innsbruck, Madrid), Mailand; dem Magen⸗ und Darmkatarrh, Brechdurchfall (1896/1904 starben an akuten Darmkrankheiten 13,19 69 in allen deutschen Orten): in Alt- wasser, Burg, Dudweiler, Lechhausen, Bautzen, Reutlingen, Basel, Alexandrien, Kairo.

Von den 336 deutschen Orten hatten 3 im Berichtsmonat eine verhältnismäßig hohe Sterblichkeit (über 36,9 auf je 1660 Einwohner und aufs Jahr berechnet): Straubing 36,7 (1597 1861: 29,9), Langenbielau 36,2 (1896/1904: 323), Tübingen I9,.7 (i56053sos: 267). Im Vormonat betrug das Sterblichkeits= marimum 36,5 oso. Die Säuglingssterblichkeit war in 6 Srten eine beträchtliche, d. h. höher als ein Drittel aller Lebend⸗

eborenen, in: Brandenburg 343 o/ oo (Gesamtsterblichkeit 21,4, Reichen ach i. Schl. 343 . Graudenz 345 (28,9), Straubing 350 (365, ),

Fürstenwal de 364 (198,8. Bunzlau 519 (335).

Die Gesamtsterblichkeit war während des Berichtsmonats erin ger als 15,0 (auf je 1000 Ginwohner und aufs Jahr berechnet) n 55 Orten. Unter 10,0 υυ, betrug sie: in Hirschberg 9, 9 1895/1904: 22.3), Dt. Wilmersdorf 9.5 (18981902: 11677, Baden⸗ aden 9,5 (1898 / igoz: 19,7), Köpenick 9,2 (1895, 1904: 21,9), Offen⸗ burg 8,0 (1905105: 14,6), Langendreer 76 (1897 / 1901: 16,7), k 6.4 (1895/1904: 106). Die Säuglingssterblich⸗ eit betrug in 59 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. Unter einem Siebentel derselben blieb sie außerdem in 99, unter einem Fünftel in 101 Orten. .

Im ganzen scheint sich der Gesundheitsg zu stand gegenüber dem Vormonat nicht wesentlich geändert zu haben. Eine höhere Sterblichkeit als 35,0 o hatten im Februar 3 Ortschaften gegen 2 im Januar, eine geringere als 15,0 oc hatten 5h gegen 65. Mehr Säuglinge als 335,3 auf je 1000 Lebendgeborene starben in 6 Orten gegen 6, weniger als 200,5 in 269 gegen 265 im Vormonat.

Handel und Gewerbe.

(Aut den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Deutsch⸗Südwestafrika.

Neuer Zolltarif. Laut Verordnung des Gouverneurs von Deutsch⸗Südwestafrika vom 13. Februar 1907 ist der zur Zollverord⸗ nung für das deutsch / füdwestafrikanische Schutzgebiet vom 31. Januar 19605 gehörige Tarif nebst sämtlichen dazu ergangenen Abänderungen und Ergänzungen mit Ablauf des 28. Februar 1907 aufgehoben worden und am 1. März 1907 der nachstehende neue Zolltarif für die Ein⸗ fuhr in Kraft getreten.

ö Benennung der Gegenstände do sat Al I. Tabak und Tabakfabrikate: a Zigarren und Zigaretten. kg Reingewicht 3 JJ kg Rohgewicht 3 C Rohe Tabakblätter und anderer Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak ö kg Reingewicht 3 A II II. Getränke: h ,,, kg Rohgewicht O, 15 J 5. 0,20 kJ . ö! 0, 50 d Branntweine aller Art bis einschl. 70 /o Alkoholgehalt J 1141411414141 e Branntwein aller Art über 70060 Alkoholgehalt nach Tralles, alkoholhaltige Essenzen. 1 6 Zu IId und . Branntwein und alkoholhaltige Essenzen zum Medizinalgebrauche sind zollfref, deögl. zum menschlichen Genuß unbrauchbar ge⸗ . Spiritus und Spiritus in konsistenter orm, ferner Spiritus zu wissenschaftlichen wecken auf Antrag sowie unter Nachweis der eigenen Verwendung. A III IHI. Feuerwaffen und Munition: a Ein und mehrläufige Hinterladergewehre sowie mee Gn 20 b Sonflige Feuerwaffen einschl. Teschind. Stück 5 c. ulver aller Art, Zündhütchen. kg Rohgewicht 1 d e . 0, 10 8 Patronen und Patronenbhülsen.. . 0,20. (Deutsches Kolonialblatt.)

nischen Mindesttarif vom 6. September 1996 , , . Zölle Grundtaxe⸗

die Zuschläge von 50 v. große Anzahl von Waren um 333 v. H. ermäßlgt werden. Außerdem sollen n, . Weine in Fässern nur einem 5 und

neue

haitianische Regierun

Frankreich und Haiti. Handelsübereinkunft zwischen beiden Ländern. wischen Frankreich und Halti ist unterm 30. Januar d. J eine anbelsäbereinkunft abgeschlossen, wonach die in dem haitig⸗

Wage⸗ und Beglaubigungs gebühren sowie und von 33 v. H. für eine französischen oder algerischen Ursprungs

dösch.,

chaumweine sowte sogenannte eine nur einem Drittel der jetzigen Zölle unterliegen. Die hat sich verpflichfet, die gedachten Bestimmungen

des Vertrags en or ff vom 1. Februar d. J. ab anzuwenden. Gournal officiel de la République Frangaise.)

Rußland.

Einlaß von Lokomobilen zu landwirtschaftlichen Maschinen. Die in dem Zollzirkular Nr. 1139 vom 13, Januar Igo enthaltenen Vorschriften für den Einlaß von Lolomobilen mit komplizierten Dreschmaschinen und Fah fh en und über die Größe der Lokomobilen beziehen sich nur auf nicht fahrbare Dampflokomobilen. Fahrbare Lokomobllen sind dagegen mit den komplizierten Dresch⸗ maschinen und Dampfpflügen, zu denen sie gehören, nach Artikel 167, Punkt 5, zu behandeln, wobei die Anwesenhelt eines Göpels, sei es, daß er in der Lokomobile selbst angebracht ist, sei es, daß er eine selbständige Maschine darstellt, für die mit Dampfpflügen eingeführten fahrbaren Dampftokomobilen nicht erforderlich ist. (Zirkular des Zolldepartementz vom 21. Februar 1907, Nr. 5498.)

Argentinische Republik.

Geplante Aenderung des Zollgesetzes und des Wert schätzungstariftz. Die Nationalregierung hat eine aus einem Vor⸗ sitzenden und acht Mitgliedern bestehende Kommission zusammen⸗ berufen, die Über eine Repision des geltenden Zollgesetzes und Wert⸗ schätzungstarifs beraten soll. Die Kommission hat in ihrer ersten Sitzung beschlofsen, die den Interessen des Handels dienenden Ver einigungen wie die Handelskammer in Bueros Aire, die italienische, französische und spanische Handelskammer, die Liga de defensa comercial sowie Importfirmen aller Geschäftszweige über Vorschläge zu Abänderungsanträgen zu hören.

Beteiligung der wichtigeren Länder am Außenhandel Brasiliens im Jahre 1905.

Der Gesamtwert der Wareneinfuhr nach allen brasilianischen äfen bezifferte sich im Jahre 1905 auf 454 994 Konto de Reis J Konto oder 1000 Milreis, zum Jahresdurchschnittskurse ca. 1353 4), die Warenausfuhr Brasillens bewertete sich auf 685 496 Konto, überstieg alfo den Wert der Einfuhr um 230 462 Konto.

Die wichtigeren Länder waren an der Einfuhr in folgender Weise beteiligt:

Werte Prozentualer

im Ver⸗ in Bra⸗ Anteil der Anteil am

schiffungs⸗ silien frei Fracht Gesamt⸗

lande Bord usw. werte der

Wert in 6a de Reis, Kosten Einfuhr

er Großbritannien.... 101 822 120 899 18,73 26 59 Deut chlnddd 53 452 60550 13,27 13,33 Argent inlet 47 952 53 567 11,69 1 Vereinigte Staaten von li 9341 4092 19,70 10,33 vnn, . 37243 40 837 9, 6h 900 inne,, 28 257 33 395 18,18 7, 32 n, . 20471 22516 9, gd 4,93 a 14296 16604 16, 84 3, 64 , e,, . 13 546 15 324 13,12 3,33 Desterreich⸗ Ungarn 7056 7890 10,41 1674 Schweden und Norwegen. 4832 5 744 18,85 0,27 Zusammen, einschl. der Gin⸗ fuhr aus anderen Ländern 394 593 454994 100,00.

Da die Zusammenstellung außer dem Wert der Einfuhr frei Bord in Brastlien auch den Wert im Verschiffungslande nachweist, so zeigt sich, daß der Betrag, um welchen sich der Wert der Einfuhr durch die Fracht. und sonstigen Kosten erhöht, nicht nur nach der zurückzu⸗ legenden Entfernung, sondern auch nach der Beschaffenheit der Güter ein sehr verschiedener ist. Bei der Einfuhr aus Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika betrug der bezügliche Anteil 18, bis 19,7 0/0, während er bei der Einfuhr aus Deutschland und aus Frankreich auf 13,2 und 9,60 / gherabgeht.

Im Vergleich mit dem Vorjahre, in dem der Wechselkurs zum Jahresdurchschnitt nur 127ñ32 Pence betrug, war der Wert der Ein⸗ fuhr um 57 593 Konto de Reis Papier geringer, indessen um 34797 Konto Gold größer; in der Klasse Fabrikate, an der Deutsch⸗ land hauptsächlich interessiert ist, betrug letztere Zunahme 17 933 Konto, während von den anderen 3 Warenklassen nur die der Nahrungs⸗ und Futtermittel eine erhebliche Vergrößerung der Ein⸗ fuhrwerte zeigte.

Zentralbrasilien nahm 56, ho /o und bei Hinzurechnung von Matto Groffo über 57 ,½0 des Gesamtwerts der Einfuhr im Jahre 190 auf, darunter Rio de Janeiro 39,1 und Säo Paulo 17,1 υ. Auf die Nordstaaten entfielen 34570, des Wertes der Gesamteinfuhr, während die drei Südstaaten 8, Oo erhielten. Danach hat die mehr⸗ fach gemeldete Dezentralisation des Einfuhrhandels nach Brasilien auch im Jahre 1905 weitere Fortschritte gemacht.

Der Wert der Warenausfuhr des Jahres 1905 war wegen des vorerwähnten Steigens des Wechselkurses um 90 911 Konto Papier geringer, dagegen um 46 337 Konto Gold größer als der des Vorjahres.

Die in erster Linie in Betracht kommenden Länder waren 1905 an der Ausfuhr (Wert frei Bord), wie folgt, beteiligt: Die Ver—⸗ einigten Staaten von Amerika nahmen 41,1 gegen 50, o /o im Jahre 1904 auf, dagegen ist im Vergleich zum Vorjahre der Wert der Ausfuhr nach Großbritannien von 16,1 auf 18,3 6 / , der Wert der Ausfuhr nach Deutschland von 13,9 auf 16,1 0! und nach Frankreich von 5. auf 7, 30 / des Gesamtwerts gestiegen.

An der Gesamtausfuhr war Nio de Janeiro mit 15,70 /, Säo Paulo mit 32,5 6/0 und Espirito Santo mit 1,90 /9 beteiligt; diese drei Häfen haben also zusammen 0, L . (gegen 60,65 o im Jahre 1901 zum Werte der Gesamtausfuhr geltefert, trotzdem die Binnen. staaten Minas Geraes und Goyaz nach wie vor den größeren Teil ihrer Auzfuhrgüter über die Häfen von Rio de Janeiro und Santos (Sao Paulo) leiten. Unter Zuziehung von Matta Grosso betrug der Anteil Zentralbrasiliens hl o/ J gegen 57 oso bei der Einfuhr. Die

Nordstaaten haben zusammen 43,9 o/o (gegen 35 o/o im Jahre 1901), die drel Südstaaten 4,8 / zur Ausfuhr geliefert. (Nach einem Be⸗ richt des Kaiferlichen Generalkonsulats in Rio de Janeiro.)

Einfuhr von Metallen und Metallwaren nach Britisch⸗Indien 1905106.

Die Einfuhr von Metallen, welche sich im Jahre 1906/06 auf 549 863 Tonnen belief, hat im Vergleich zum Vorjahre eine Steige⸗ rung von 45 703 Tonnen erfahren. Der Wert der Gesamteinfuhr hat jedoch infolge der verminderten Einfuhr von Kupfer ungefähr 6,8 p90 weniger als im Vorjahre betragen und wegen der allgemein il ger. reiglage der gebräuchlichsten Metalle um 2,9 0oso nach⸗

elassen.

; Am beachtengwertesten ist in dieser Klasse die Zunahme, welche die Gruppe CEisen und Stahl‘ zu verzeichnen hat. Ihr Wert stieg im Berichts sahre auf 66 464 245 Rupien von 61 254 500 Rupien im Vorjahre. BVeutschland ist an dieser Steigerung nicht unbedeutend

Konto ,. Getrennt betrachtet, hat zwar die Gruppe „Eisen und Stahl in der Abtellung ‚Elsen' im Vergleich zum Vorjahre einen Nachlaß von 7,5 o aufzuweisen. Der Verlust wird jedoch durch die Steigerung von 34,7o /o in den Stahlerzeugnissen wieder gehoben. Die vermehrte Einfuhr von Stahlprodukten beweist, daß man auch in Indien mit dem Geist der Zelt voranschreitet. Die folgende Tabelle gibt die Einfuhrzahlen für Eisen und Stahl während der letzten fünf

Jahre: Eisen Stahl Gesamt Rs. Rs. Rs. 1901102 . 29032 539 19 606 657 48 639196 19021035 . 30 304 888 20 560 343 50 865 231 1903104. 33 807 899 26210257 60 018149 1904105 . 37 851 121 23 403 379 61 264 500 1905/0... 34 108 736 32 345 og 66 454 245. Deutschland und Belgien verbesserten in beiden Abteilungen ihre

Stellungen, wie aus der folgenden Aufstellung ersichtlich, während Großbrstannien nur in Stahl eine Steigerung aufzuweisen hat.

Es wurden im Berichtsjahr angefahren: von Großbritannien:

Eisen Stahl Gesamt

Tonnen Tonnen Tonnen

, 10713 9278 19991

heb nd platon 881 37 842 38 723

9 . galvanised .. 66 953 66 953

. ö. . 1 6 17 862

G 2439 15 408 17 897

Angle, bolt and rod 875 875

Angle, channel and spring... 12168 12168 Beams, pillars, girders and bridge-

d 6231 20 231 26 462 w nn une e; 23 337 23 337 Nails, screws, rivets and washers 3437 3 437 ,, 43 444 9966 h3 410

Zusammen 190506. .. 17622 104 895 281 115

ö 190405... 200 002 83 021 283 023

von Deutschland und Belgien:

Eisen Stahl Gesamt

Tonnen Tonnen Tonnen

k i 27635 88 116 115751

e , n,, 3155 33 720 36 875

ö. ö. galüranised. 301 301

. ö. ö. tinned . 11 11

ö 1884 2589 4473

e, bolt and Rel 4783 4783

Angle, channel and spring... 10718 10718 Beams, pillars, girders and bridge-

. 1207 28 350 29 567 J 504 504 Nails, screws, rivets and washers 6767 6 767 er,, 3 893 11 401 15 294

Zusammen 1906506... 50140 174894 2280034 , 190405... 44046 118485 162531.

Besondere Zunahmen haben Deutschland und Belgien in ihren Anfuhren von elsernen sowie stählernen Trägern, Säulen und der- gleichen, sowie in der Ablieferung von Stahl in Blöcken und Platten ju verzeichnen. Dagegen hat der Absatz von galvanisierten und ver⸗ zinkten Eisenblechen und Platten, welcher immerhin schon unbedeutend war, noch weiter nachgelassen, und es kommen bei diesen Lieferungen die beiden Länder kaum noch in Frage. In Anbetracht der nicht unbedeutenden Mengen dieser Bleche dürfte es sich wohl für i. i hen Werke verlohnen, dem Artikel mehr Aufmerksamkeit zu enken.

Kup fer. Die hohen Preise, welche für diesen Artikel auf dem Weltmarkt während der unter Bericht stehenden 12 Monate herrschten, spiegeln sich in der bedeutend verminderten Zufuhr nach Britisch= Indien wieder. Während beispielgzweise im Jahre 1904/05 die Gesamteinfuhr sich noch auf 427 233 cwts. belief, kamen in 1965066 nur 271 517 cCwts. herein. In normalen Jahren ist der Artikel für die indische Einfuhr von ziemlicher Bedeutung, da u. a. die indische Bevölkerung vorzugsweise kupferne Küchen- und Hauß— geräte gebraucht, zu welchem Zweck das Rohkupfer verwendet wird. Deutschlands Anteil an dieser Einfuhr ist in den letzten Jahren, besonders bei der Lieferung von Kupferblechen und Drähten, nicht un— bedeutend gewesen. Im Jahre 19045105 hatte er beispielsweise einen Gesamtwert von 1635 475 Rupien und folgte nach Großbritannien mit einem Betrage von 14794 323 Rupien und Australien mit 1681211 Rupien an der dritten Stelle. Der Hauptabnehmer für Rohkupfer ist Kalkutta, während für Bleche, Drähte und andere Sorten Bombay den Vorrang hat.

Neu silber. Die Zufuhren beliefen i. im Bersichtsjahre auf 21 bd0 cCwts. im Werte von 1618 653 Rupien im Vergleich zu 22735 Cwts. im Werte von 1917623 Rupien im Vorjahre. Die Beteiligung Deutschlands an der Einfuhr dieses Artikels hat in den letzten Jahren stark abgenommen, und zwar ju Gunsten von Groß⸗ britannien und Oesterrelch⸗ Ungarn, welche letztbin die Hauptlieferanten Indiens waren. Der Hauptmarkt für Neusilber liegt in Kalkutta; Bombay steht jedoch nur sehr wenig nach. ;

Blei wird in der Hauptsache in Blättern für die Teeindustrie zum Auslegen der Teekisten von Großbritannien geliefert. Die Zu— fuhren diefe; Artikels in allen Sorten und Formen belief fich auf 143 890 Cwts. im Werte von 1 899712 Rupien.

Zinn. Von der Gesamteinfuhr im Gewicht von 21 187 cwts. und einem Werte von 2445 009 Rupien lieferten die Straits Settle— ments allein 18281 cwts. im Betrage von 2123 245 Rupien. Aehnlich dem Kupfer, welches in vielen Industriezweigen mit Zinn Hand in Hand geht, stieg auch der Preis für diesen Artikel sehr be deutend; er errelchte im Jahre 1905 den höchsten Preisstand seit dem

ganz bedeutend (460,0 quantitatip) fiel.

Quecksilber wurde in einer Menge von 256 562 ewts. im Werte von 399 625 Rupien zum größten Teil aus Großbritannien 6 Von andern Ländern kommt nur Oesterreich⸗Ungarn n Frage.

Dle Einfuhr von Messing, welches hauptsächlich in der Form von Draht angefahren wird, bellef sich während der letzten Jahr durchschnittlich auf rund 10 0065 Crwts. Em Jahre 1506 /ob auf

welcheg den größten Anteil an der Lieferung nimmt, beteiligten sih

Belgien und Italien. Änie als Abnehmer in Betracht; es folgen dann an Bedeutunf Kalkutta und Rangoon.

Messerschmie dewaren. Die Einfuhr in diesen Waren hat im Berichtssahr im Vergleich zum Vorjahr um 99 368 Rupten nachgelassen. Ihr Gefamtwert' betrug. 1 405 068 Rupien. Die Stellung der deutschen Einfuhren dürfte wenig gelitten haben. Bombay führt die größte Menge der Mf f hne eren ein es folgt dann Kalkutta. Beide Plätze zusammen verteilen ungefahr jwel Drittel der Gesamteinfuhr. Rangoon übernimmt dann un, efähr die Hälfte des Restes, während sich mit dem übt ö Tell Madras und Karachi in ungefähr gleichem Verhaͤltni versorgen.

Landwirtschaftliche Geräte. Gin Beweis, daß auch in der Landwirtschaft Fortschritte, wenn auch langsame, gemacht werden/ ist die immer mehr zunehmende Einfuhr landwirtschaftlicher Gerte Eine weitere stetige Stei ing dürfte auch in der Zukunft statt finden, da besonderg die Regierung in der letzen Zeit h der kam teln der i dwieffheh ein reges Interesse ,. Ble Zufuhr dleser Geräte belief sich im Berichts sahr 4 328 8s5 Rupien, welcher Betrag das . um 43 2553 dt, übertrifft. Neben Großbritannien, welches im Jahre 1994105 beisplell

) Oktober 19063.) November 1905. ) Deiember 1906. ) Januar 1907.

betelligt, zumal wenn man einen Teil der belgischen Ausfuhr seinem

Jahre 1888. Die Folge dabon war, daß die Einfuhr nach Indien .

16 7535 ws. im Werte von 694 190 Rupien). Neben Großbritannien

noch daran Deutschland (1904105: 56 635 Rupien), Oesterreich⸗Ungann, . ür den Artikel kommt Bombay in erster

weise är 7a 111 Rupien lieferte, kommen noch die Vereinigte!

——

25 . . . .

Staaten von Amerika mit 28 594 Ruplen in Betracht. Deu Beteiligung von 13390 Rupien ist unbedeutend. a pa n n, landwirtschaftlicher Geräte ist die Provinz Bengalen. Werkzeuge und sonstige Geräte. Pie Ginfuhr dieser nimmt ebenfalls einen langsamen Aufschwung und dürfte die Aufmerk. samkeit der deutschen Fabrikanten bei weitem mehr als bislang ver= dienen. Es handelt sich bel der Einfuhr dieser Werkzeuge bislang nur um kleinere Maschinen und Handwerkzeuge, großartige Maschinen kommen nur hier und dort in Betracht. Die Anfuhren hoben sich . 1 1h . ö 53 6 auf 1 323 570 Rupien im ahre und zwar richteten sie vorzu = ie, . de, h. . sich vorzugsweise von Groß . maillierte aren. e Zufuhren dieser Artikel den letzten drei Jahren erheblich ier ei. und . besonders infolge großer. Vorräte, welche sich aus früheren Jahren angesammelt hatten und vorerst geräumt werden mußten. Pie Betelligung der, deutschen Industrie an der Verforgung Indsenz in diesen Artikeln hat jedoch nicht gelitten, im Gegenteil ihr Anteil soll im Berichtsjahr sich um ungefähr 23 ½ gehoben haben Dle Gesamteinfuhr von emaillierten Waren belief sich auf 1323 453 Rupien gegenüber einer Anfuhr von 1813311 Rupien im Jahre 1905s04 Die Hauptmärkte für emaillierte Esfenartikel liegen jn Bomhav und Rangoon. Kalkutta folgt an dritter Stelle. h masch inen. Die 33 der eingeführten Nähmaschinen ist während der letzten drei Jahre jährlich um rund 205 Stück gestiegen. Sie belief sich im Berichtsjahr auf 26 675 Stück im Werte von 1086 045 Rupien. Ungefähr ein Drittel dieser Maschinen, dürfte aus Deutschland bezogen werden. Nach der Zollstatistik des Jahreg 190405 sandte Großbritannien 184112 Stück in in Jahre. Ein nicht unbedeutender Teil dieser englischen Gihnfuhr dürfte jedoch aus Maschinen amerikanischen Ursprungt bestehen, da deren Einfuhr in jenem Jahre nur mit g49 Stück an. geen wurde, wogegen doch die Fabrikate der amerikanischen nger Company in Indien den ersten Ylatz bezüglich der allgemeinen Verbreitung haben. Der Verkauf der deutschen Fabrikate läßt sich na , Die Einfuhr richtet sich über Bombay dil Ten, ü . ö. und Kalkutta an jweller beziehun gsweise er Import nicht besonders aufgezählter belief sich im Jahre 1905ñ 1906 auf 16 91 . n ersten Blick ist man gezwungen, anzunehmen, daß der Bedarf an diesen Waren im Vergleich jzum Vorjahre, in welchem derartige , f . ö. . 9 o nir t herein ge hach wurden f ; es jedoch n der e . Rücgang hat seinen Grund darin, daß 6 e n ne, me, gestellen und Zubehörteilen, sowie von Lampen und deren Teilen 26 id er n enge g ert waren, nunmehr ollsta getrennt angeführt Den ffch lan s unt if amar Cönnt weshhh' ö. e n weise im Jahre 199405 auf 2 153 402 Rupien belief, ist sin Vergleich zu der englischen Einfuhr von 12312400 Rupien bei einer Gefamt⸗ an fuhr 1m Werte von 17 670 954 Rupien in jenem Jahre doch sehr klein. Nordamerika hat während der letzten vier Jahre seinen Anteil g n verdoppelt, und zwar bon 327 605 Rupien in 1901/02 auf w,, 16 Deutschland im gleichen Zeit⸗ 12 upien au 53 402 Rupien zurückgega ist. Die Hauptabnehmer für Eifenwaren sind die Probi i . inzen e n und jzwar infolge der hier n ,, , Su 9. ohlen usw. und Baumwolle). Ein: zusammengestellte Tabelle r. Einfuhren von Messerschmiede⸗ und Elsenwaren im allgemeinen während der letzten drel Jahre dürfte von Interesse sein:

1993/04 1904/05 1905/06 . J ö 1 . 1 . andwirtschaftliche Geräte. 738 185 785 57 . , 785 577 828 810 ö 1116793 1133 090 2. Emaillierte Eisenwaren 1813211 1700785 n * . Vähmaschinen . 1008458 1006625 1086045 Sonstige Eisenwaren 13346 157 17670 954 16750 521 Zusammẽen DTS Jöß' Ni ,,; Es beteiligten sich an dieser Einfuhr: ö. Deutschland . d 3 052 834 3 150 690 Großbritannien . 15 056016 15743 202 156548 235 Desterreich· Ungarn ĩ 2222663 1823411 1285 176 Helgien J 1215222 1378753 1301 527 J 749 658 242 040 5032 , Staaten von Amerika 729 674 827 933 Sonstige Länder. 655 774 724 294 t 3 Zusammen ; 25 278 305 25 797 145, Ts. -s) Maschinen. Die Einfuhr von Maschinen war im Berichtsjahr

ee l bet gende rler gen n, , dee eee er. , 1nd deren Teilen auf 10 282 000 Ru .

Textilmaschinen w 24 632 000 ö.

Maschinen für

EGIlcftrizitãtgmaschinen J zb 6 Bergbaumaschinen. ! r 8 anderen Maschinen II 386 000

. . ö Zusammen D Tr doe Tiren.

Vie leicht erklärlich, richtete sich diese Einfuhr ö über Dem bar den in der Baumwollindustrie, und über Kalkutta, in essen nächster Nähe sich die bedeutende Juteindustrie befindet. Ueber Bombay kamen im Berichts jahre Maschinen aller Arten im Werte von 17 562 546 Rupien gegenüber der vorjährigen Einfuhr im Be— trage von 12114 750 Rupien, während Kalkutta bezw. Bengalen die zn sehnliche Einfuhr von Maschinen aller Arten in einer Höhe von w bog 385 Rupien, wovon ungefähr 12 500 000 Rupien für Rechnung der Juteindustrie, ju verzeichnen hatte. Den Bedarf Indieng an

Maschinen und deren Teil ĩ . eilen deckten während der letzten drei Jahre

190304 1904/05 190506 2 Rs. Rs. Rs. Sen f h t zur ss 1 s d . 7 7 , Staaten von . Amerika. 712 344 708 031 670 76 Sonstige Länder. 349515 374 334 598 36 Zusammen. 35 o 26 418 40272 115 495 Js dss.

Wie hieraus ersichtlich, ist der Wert der deutschen Einfuhr i

. . m Ver⸗ gleich zu der englischen verschwindend klein. Besonders 5. i deutsche Maschinenindustrie der Absatz vo Dampf und Elektrizitäts- Haschneg sowie von Motoren und dergleichen in Frage kommen. * Rückschlag in der amertfanischen Einfuhr während der letzten drei . . r g. 5 4 . wenn man die 1 häufig auart der amerikanischen : t fũr är net; ö. a en , . .

en bahnmaterial wurde im Berschtsjahr für st private Rechnung im Werte von 673573 h r e 3 ig e 2. 6 handelte es sich besonders um rollendes Material tie Unterbau von Personen. und Güterwagen und deren Teile). Be⸗ e. wurde eine große Anzahl schwerer Lokomotiven für den 9 üterverkebr hereingebracht. Die deulsche Beteslligung an der Deckung d . indischen rn, ist ohne Bewertung. Großbritannien ist der . ausschließliche Lieferant dieser Materialen. Die Gefamtein fuhren . 9. e,. . . . beliefen sich auf: 983. upien . 56 150 009 Ru

10s / os . b6 370 000 190506. 67 373 000 ö .

Anjah

stadt

stellun

findet,

ist als

D

Cairns

gesucht.

enttichte

richtende

W

oöͤrderun

) Ganz genaue Zahlen liegen für dieses Jahr noch nicht vor.

etisches

Davon kamen für private Rechnung herein; 1906304... 140919 655 Rupien

190405 14076 585

. rt,

Für das Rechnungsjahr 1996,07 dürfte die diessährige Gesamtsumme

der Einfuhren noch übertroffen werden, Jahres für rollendes Material für die , 500 000 Rupien aufgestellt ist. zungen für die Bahn erfolgen in der Regel in London, wo die größte

besitzen. (Nach einem Beri Kaiserlichen Generalkonsulat

Der Oberi ũ e. * gage es vel fen ihren Ministeriums für öͤffent⸗ ie sich mit Plänen von Kraftanlagen in den Wellington, Canterbury (Hauptstadt 9nd

nötigen Elektrizitätz anlagen legt er P

n ,,, fechnischen Sachverständigen der Kolonie von

sein sollen. ö , i,, . . 36 nlagen eingehend unterrichtet und beau

den e n Fabrikanten elektrischer und i rr ff , Kostenan

Maschinen einzufordern. zu erwartenden Angebote verschiedener Generatoren und sonftigen Maschinenanlagen an die nz zu berichten haben, wobei Hay letzterer empfiehlt, darauf lichen in Frage stehenden Kraft Schließlich 5 olteh . in dieser Richtung noch an, die überflüssige elektrische Kraft zur Her⸗

einer Jahreserzeugung von 6065 000 t

. 3 ö. . g von salpetersauren Kalks rechnet.

nsbesondere, ob die Sachverständi i

. achverständigen in London berelts Angebote ein- ach dem neuseeländischen Etat für 1906507 hat

. 2 ö. a, . 67 . 000 9 Set irrer nn n zu den verschiedenen Pro v ;

. 6 lekten vorgesehen. Wie aus dem

eint man in Neuseeland in absehb ĩ

.

zu wollen,

n, . elch verschiedenartige Verwendung die d =

zeugte Elektrizität finden kann und in heel c g fre cft 1

1907 angeführten Beispiele. australischen Festlande,

wenngleich man in letzter Zeit au ier das

dem ,, ,,, zu fand. J e Regierung von Queensland hatte im v

tasmanischen Ingenieur Willtam Corin , . sich die Kräfte der Barron

sich inzwischen feines Auftrages d ; Gutachten entledigt. ftöageg durch, Erftaltung gines amtlichen

zu gewinnenden Kraft stellung von Kalziumkarbid vor. e GG, em ö en Berichts; die darin gemachte Bemerkung Augsführbarkest als die Rentabllität des Unt? ĩ ,, . zutreffen. 1 er Gedanke der Nutzbarmachung des Barron Falls ist nicht neu; schon vor etwa sechs Jahren hat die Chill Mini um eine Konzession dazu bei der nu r n h hr. ,

Elektrintät hauptsaͤchlich zur elektrolytischen Behandf ĩ k verwenden. . , edoch damals durch den Widerstand der Arbeit dereitelt. soll nun die Regierung ber h ich igen n ,. nd rn, . in die autet, so eine deutsche Gesellschaft bereits bemü ĩ zur dieferung der erforderten Maschinen zu , n en . . 2 ö. . durch e n ra on etwa erdestãrk tczeug . . Pferdestärken behufs Eczeugung von q en Ingenieur Thwaites in Melbourne ausgearbeitet I dessen baldige Verwirklichung kaum wahrscheinlich 1 . 2 etscheinende / Hlectrical Record“ vom 8g. Januar d. J. vent . berg . 1 äbrend der nächsten vier Wochen im Relchsamt des Berlin, Wilhelmstraße 74, Zimmer 174, zur Ansicht aus. 3 geri des Kaiserlichen Generalkonsulats in Sydney vom 15. Februar 1907.)

Verzollung der mit der Post ein en Preis—⸗ verirren in nh P ngehenden Preis⸗ der Kapkolonie versandt werden, kann der Zoll nicht im voraus

Lieferung vons Dampfstraßenwalzen nach Madri

Ma

das Negociado de Conser vaciòn de Carreteras del , * Fomento in Madrid. Frist für Angebote: 22. April 15907.

Lieferung von 39000 Tornistern, 720 Stück Sätteln

und von Pferdegeschirren an das K i , Bukarest. gesch riegsministerium in

Lieferung von 30009 Stück Gewebren, 10000 Stü Karabinern und 40 009 000 Stück Patron en nach gen nt 5 serbische Kriegsministertum. Frist für Angebote: 5. 2.

Bau einer Telepbonlinie zw Span em. —ͤ Registro de la Dirececisn general de Telegrafos

Die Sociedad civil

eine Offerte (ju 400 Vesetas für das t. bere de 8 esetas für das Kilometer) eingerescht. (Gaceta

ae m,. r e, chlesisches Redter nza Gestellt 3

Nicht gestelt

In betreff des Handel svertragg mit Rußle . russische Regierung, wie der Deutsch. Nussische wr

da allein in dem Budgen Staatsbahnen ein . Die Ausschreibungen von Tiefe⸗

U der indischen Bahnen ihre Hauptkontore bew. ihre Agenten

t des Handelssachverständi ö minen bei dem

Nutzbarmachung au stralischer Wasserkräfte.

seiner Regierung einen B ü

asserkräfte der Kolonie . 6d ee n 6. ö 1 un ago (Haupt⸗ der Kosten f . Grunde, die den in

Dunedin) beschäftigt. Bei Berechnung

reise zu

vermutlich englischen Industriellen angegeb Mr. Hay schlägt am Schlusse seines gig nn, die Einzelheiten der

chläge für die zu den verschiedenen . ,

Die gedachten Techniker würden über bie Systeme von Turbinen, neuseeländische

zu nehmen, daß das zu wählende System möglichst bei sämt⸗ verwendet werden kann.

Hay unter Hinwels auf die Erfolge Schwedeng von künstlichen Düngemitteln zu verwenden, wobei er mit

olg dieser Vorschläge etwa schon geschehen ist und läßt sich zur Zeit nicht feststellen.

hom 31. Oktober v. J. ersichtlich,

dortigen Eisenbahnen verwirklichen

die seinerzeit von dem Ingenieur Allo vorgeschlagen

n . . om J. Ja

Derselbe Artikel beklagt, daß auf u. wo allerdings der Wasserreichkum weit geringer in dieser Beziehung noch wenig . sst,

zeigen die in dem „Sydney Morning Herald

in Neuseeland,

geil. Kean ft ag, zu ie, , m. ob enan ĩ i in wirtschaftlicher Weise 6 n Heng. 9

Der Verfasser steht darin als Anwendung der unter anderm die Gewinn versprechende Her— Die Monatsschrift Dalgery's Januar d. J. enthält eine Besprechung des Torin— daß nicht sowohl die

egierung nach⸗

Diese Gesellschaft wollte die durch die Wasferkraft erzeugte

Die Konzession wurde

die Verwertung der Barron and zu nehmen. Wie ver⸗

des JYarra⸗Flusses

Einige Einzelheiten über diesen von dem

eitungsartlkel usw. liegen

nern,

Kapkolonie.

Für Prelsverzeichnisse usw., die mit der Post nach

t werden.

Ausschreibungen.

Vergebungstermin: 30. April 1907.

grad Ane April (Desterreichischer Zentral. Anzeiger)

tschen Alicante und Elche Frist für an das Gobierno eieil de Alicante 26 / in Madrid zu ; Bietungsfaution: 560 Pesetas. a, Telefönica de Levante haf bereits

Angebote: 5. Mat d. J.

agengestellung für Koble, Koks und Brikett am 15. April 1907: .

20 300

r Vereln zur Pflege und der gegenseltigen Handel gbeziebungen llellt * 66

ö idungen enats aufgeführten Waren ti f ö . ch wesentliche n, . könne nannten , . , nn r, . Ver rechnungsmäßige Kohlenabsatz des J fälischen Syndikatz betrug, laut Hl. ab n i . Essen a. d. Ruhr, im März 1507 bei 25 Arbeitstagen 6 613 496 t een Mar 1906 bei 27 Arbeitstagen 6 932 361 t. Die Beteiligung n im März 1907 6 308 5183 * (im Jahre 1906 6 851 937 t. Der okzabsatz hat betragen 16089 918 t (im Jahre 1906 1 031 0935. Der J betrug 219 718 t (im Jahre 1906 223 699). . 96. . n, e , ,, Zeitung. mitteilt, hat der 9. 1. . en Grundpreis für Kupferrohr um 7 0 W Vie gestern abgehaltene außerordentliche Generalve 9 pansbarg, ner tan ffchen ö, aft nahm, laut Meldung des . W. T. B.“, nach kurzer Dizkusston . . ö , . . ** . . an, nach welchem auf den Inhaber lautenden A , ,, werden soll. Auf eine Anfrage hin erklärte der Generaldirekt ü ; neue , hin e,, . Lau eldung des W. T. B.“ betrugen die Ei Det fr e nr m sen, m ,, vom 1. bis 10. April: 1772349 Kronen, gegen die definitiven Gin⸗ , des entsprechenden Zeitraums dez orjahres . 864 Kronen, gegen die proviforsschen mehr 127 121 Kronen. Die Einnahme der Oesterreichischen Südbahn vom 1. bis 10 April betrugen; 3 188 794 Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mindereinnahme 383 988 Kronen und gegen die proplsorischen Einnahmen 186 116 Kronen weniger. . Am sterdam, 15. April. (B. T. B) Die Niederländische Bank hat den Diskont von 6 auf ho /o erabgesetzt.

Tarifs betreffend ö deg ke rf ren n nnen des Zolldepartements und Ents

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt die vom Königlichen Poltzeipräsidium ermittelt Berlin N. sich in der , .

.

Kursberichte von den auswärtigen Fondtmärkten.

Hamburg, 156. April. (B. T. B.) (Schluß) Gold i Barren das Kilogramm 2790 B., 2784 G. . ö 3 ö o oe G., Silber in Barren dag

en, 16. April, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B. Einh. 40/!0 Rente M. /N. p. Art. ehh Desterr. . he Kr W. pr. ult. 98, 70, Ungar. 409 Goldrente 112.55, Ungar. 40 Rente in Kr. WB. gz K, Türktisch' Lose per Hä. b. Me fs 530 Buschtierader Gsfenb. Alt. vit. B S*. Jiochwesst ahn akt. Lit. G ver ult. —— Oesterr. Staatsbahn ver uit. 66g, 00, Sũdbahngesellschaft 14450, Wiener Bankverein 547,75, Kreditanstalt, Defterr. ver ult. ob. 26, Kreditbank, Ungar. allg. 775, 90, Länderbank 44575, Brũxer Vohlenbergwer; = = Montangesellschafst. Defterr. ip. So ö. 1 er, ,. ej n, . Unionbank 568, 00. . 6 ril. T. B.) (Schluß.) 20 lische Konsols S6 6e, Platzdiskont 33, . . n t.

19 0090 Pfd. Sterl. (B. T. B.) (Schluß) 3 0.½ Franz.

Paris, 15. April. , eb erg e ff, . adrid, 15. April. T. B.) Wechsel au is 10, 90. 5 . April. (W. T. B.) Goldagio Fur ew York, 15. April. (W. T. B. luß. nahm heute einen unregelmäßigen, von 3 dis. 346. leiteten Verlauf. Bei Eröffnung des Verkehrs wiesen die leltenden erte des Eisenbahnaktienmarktes infolge von ziemlich belangreichen r , , prozentweise Rüdgänge auf. In der Folge wirkten erüchte über die Insolvenz einer Börsenfirma un 1 auf die

Stimmung, obgleich ihnen keine größere edeut = gemesfen wurde. Die Attien J. ,, . schärferen Angriffen der Baissiers ausgesetzt, hauptsächlich

auf die Abschwächung der Getreidepreise. Bie Nachmittags bor⸗ genommenen Interventionskäufe, besonders in den Akltlen der Union Pacifiebahn und in Stahlwerten, führten zu einer kräftigen Erholung im allgemeinen, die 1 mußten aber . weichen, als auf weitere Gerüchte über Zablungeschwierigkelten Angebot um Vor⸗= schein kam. Während der letzten Umsätze bewirkten Deckungskäufe eine mäßige Erholung. Schluß bei schleppendem Verkehr nicht ein⸗ heitlich. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 50 0600 Stück Aktien verkauft. Aktienumsatz 1070 000 Stück. Geld auf M Stunden Durchschn. Zinsrate 2, do. Itngrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London (60 Tage) (82 50, Fable Trangferg 4. 65h, 86 Silber, Commercial Bars 66. Tenden; für Geld: Leicht. . Rio de Janeiro, 15. April. (G. T. B.) Wechsel auf London 1514.

Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.

Gssener Börse vom 15. April 1907. Amtlicher Kursberichᷓ Kohlen, Koks und Brikett s. (Preisnotierungen des . Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab 563 I. Gas- und lam mk ohle; a2. Gasförderkohle 12,50 —- 1450 b. Gag ammförderkohle 11,59 12.25 66, e. Flammförderkohle 1075 pig 150 , d. Stũcktohle 13,25 14,00 46, e. Halbgesiebte 12.75 big 13,50 Æ, f. Nußkohle gew. Korn L und H 1550 - 1400 , do. do. II 1300 - 13,50 ς., do. do. TV 11,50 - 1200 M, g. Nuß , . O - 20130 mm S, 50 9. 50 S6, do. O- 50/60 mm 9,50 is 106469 6 h. Sruskohle 600-35 ; H. Fetttobke: 2. Jordertobie 19560 11565 6, b. Sestnresi erte KRoble 1s 18 13, S 8. Stückkoble 12,25 13,50 6, d. Nußkoble gew. Torn J 13.326 bis 13,50 , do. do. II 13,50 18,75 M, do. do. IU 13,00 bis 1350 66, do. do. IV 1200 —- 1225 6, s. Kolgkoble 12.25 A HI. Magere Kohle: a. Förderkohle go 1050 A, b. do. melierte 1128 1225 16, C. do. aufgebefserte, je nach dem Stück. e 12, 25 13, 25 MS, d. ö 12,50 - 15,00 Mƽ, . Nuß⸗ ohle, gew. Korn 1 und HL 14,50 - 16, 56 S, do. do. INL 16 60 dis is, 5 . do. do. MM 16 86-1255 , 6. Anthbraznt. Ruß

Korn 1 17,00 198.50 9, do. do. II 20 00 23, 50 g. Fördergrus 8 d6 - 805 A, P. Gruskohle Unter lb re. d, M= 8.00 ; IT. Koks: a. Hochofenkoks 16, 50— 1850

b. Gießereikoks 19.00 6, o. Brechkotg 1 und H 2000 big 396 * T. Brüiket is:. Britektz . nach BGualität 1130 di 13,5 ½ Nachfrage ununterbrochen sehr lebhaft bei großer Kohlen knapybeit. Vie nächste Börsendersammlung findet am Montag, den 22. April 1907, Nachmittags don 3 big 4 Uhr, im „Stadt. gartensaale (Gingang Am Stadtgarten) statt.

Magdeburg. 16 April. G. T. B.) n,, Korn sucker S8 Grad o. S. SSS 8o7z. Nachprodulte 75 Grad o. S. 7. 20 bie 7.45. Stimmung; Stetig. Brotraffinade IL 0. X. 18, 8 —= 1900. Kristall zucker mit Sack —— Gem. Raffinade m. S. 18.50 18,756. Demablene Meli mit Gact 18 09 18.25. Stimmung: Stetig. Robzucker I. Prodult Transito frei an Bord Hamburg: Ayr

18,75 Gd., 18.838 Br., bej. Mai 18,85 Gd. 18.90 Br., bez, Juni 18,90 Gd, 19,00 Br., 6 189,00 Gd.

82 Br., be., August 19,10 Gd., 19,15 Br., bei. etig. Cöln, 15. April. (W. T. G.) Rüböl loko 71,00, Mal 68 00,

Oktober 66, 00. Bremen, 15. April. (W. T. B.)

erjelchnig aller im Zolltarif und in den die Anwendung dez

Boͤrsenschl t. Privatnotlerungen. Schmalj. Stetig. Loko, Tub a r r ,