ö 1 ö ! H H . 5
Doppeleimer 474. Kaffee. Behauptet. — DOffiiielle Notlerungen . Baumwolle. Ruhig. Upland loko middl.
K
Hamburg, 15. April. (33. T. B.) Petroleum. Fest Standard white loko 6, 86.
Pam hurg, 16. April. (. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht. Good average. Santos Mai 281 Gd., September 255 Gb., Deiember 3964 Gd, Mär 301 Gd. Stetig. — Zuckerm arkt. (An fangsbericht Rübenrohjucker 1. Produktt Basis 38 9,6, Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg April 18835, Mat 1880. Auguft 19,15, Oktober 18,65, Dezember 18.55, Mär 18,85.
Stetig. . 6 dapest, 15. April. (W. T. B.) Raps August 13,75 Gd., ; r. London, 15. April. (W. T. B.) 96, Javazucker loko Ft 6. 45 d. Verkäufer. Rübenrohjucker loko fest, 9 sh. D. e 2
London, 16. April. (W. T. B.) (Schluß.) Chile-Kupfer kaum stetig, gaz, per 3 Monat 943.
Liverpool, 15. April. (B. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10 000 Ballen, dapvon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz: Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. April d-8l. April Mai 5.78, Mai. Juni 5, 78, Junk. Jul 5.74, Juls. August 5,1, Auguft⸗Seytember 557, September ⸗Dltober 5,63, Sh. . ö 2 hö, November Dezember 5,58, Dezember⸗
anuar b, 58.
Glasgow, 165. April. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen stramm, Middlesborough warrants 549.
Paris, 15. April. (W. T. B.) (Schluß) Robzucker stetig, 88 /g neue Kondition 234 — 233. Weißer Zucker stetig., Nr. 3 Er 100 kg. April 26, Mai 264, Mal, August 266, OBktober⸗ Januar 261 /..
Am ster dam, 15 April. (W. T. B. Java⸗-Kaffee good ordinary 33. Bankazinn 111. .
Antwerpen, 15. April. (B. T. B.) Petroleum. Raffinlertes Type welß loko 214 Br.,, do. April 214 Br. Za Mai . r do. Juni Juli 219 Br. Fest. —
malz April 1093.
New York, 15 April. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle preis in New Jork 11,15, do. für Lieferung per Juni 9. 65, do. für Lieferung August 9,75, Baumwollepreis in New Orleang 193,
etroleum Standard white in New York 8.20, do. do. in Philadel xhia 16, do. Refined (in Cases) 10,55, do. Credit Balances at Dil City 1678, Schmalz Western Steam g, 0, do. Rohe u. Brother 9,25, Ge—⸗ treidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 61ss, do. Rio Nr. 7 Mai 5.70, do. do. Jull 5.55. Zucker 3.233 Zinn 40 20 - 40,35, Kupfer 2400 — 25,059 — Die Visible Supplies be⸗ trugen in der vergangenen Woche an Wehen 51 1795 000 Bushels, an Mais 11217 000 Bushels.
Verdingungen im Auslande.
Oest erreich ˖ Ungarn Rn.
25. April 1907, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion in Wien: Hochbauherstellung für die Errichtung einer Schmiede, Räderwerkstätte und Spänglerei in der Werkstättenanlage in St. Pölten. Näheres bei der genannten Direktion und beim „Reichganzeiger“.
30. April 1907, 12 Uhr. Materialverwaltung der K. K. priv. Südhahngesellschaft in Wien: Lieferung von 1600 Meterzentnern Jutefäden. Näheres bei der genannten Materialverwaltung und beim
Reichsanzeiger !. an. Italien.
Königliche Tabakmanufaktur in Rom. 25. April, 2 Uhr Nach⸗ mittags: Lieferung von 15 000 Blechschachteln. 5520 Lire. Sicher⸗ heitsleistung 500 Lire. Näheres in italenischer Sprache beim ‚Reschs⸗ anzeiger“).
Verkehrsan stalten.
Verkehr deutscher Schiffe in ausländischen Häfen ; während des Jahres 1906.
Eingang Ausgang Zahl Raum Darunter Zahl Darunter Hãfen der gehalt Schiffe in der in Schiffe Registertons Ladung Schiffe Ladung w 75 34 9 9. 3
elsingborg. 82 415 2 , 10743 30 176 172 Karlskrona 49 7801 59 73 k d 1968 . 26 2 J 134 248 105 1 134 133 Otkarshamm 19 6 469 12 19 13 Söder hamm 25 11 859 11 25 22 Stayanger . 3 111 3 3 2 ö 11 42 861 K . Esbjerg 40 4998 37 40 4 almouth.. 74 101 714 . 74 .
. 4 431 4 4 —
ortsmouth . 26 10287 24 26 160
. 259 612 639 250 259 247 ö 16438 17 19 5 Dünkirchen 82 90 209 79 51 26 Gravelinegs 29 13 448 29 30 9 , 33 31 348 33 32 3 St. Nazaire 15 20 606 11 15 5 Almericoa 35 25 364 32 35 33 Garruchaa 17 14751 14 18 15 La Coruna 101 4 ö 101 . Tarragona. 16 10122 11 16 8 Valenla . 1535 116 6065p 2 165 * 1 . 8 362 . 29 za Valettel Malta) 279 414795 , 6 269 Voworossy k. 27 43 867 12 27 20 St. Petereburg . 387 305 880 5 387 ö. 14 eln e k 193 859 59 64 1
ort Louis 7 8111 4 7 4 Halifax ( Neu⸗
Schottland) 4 26561 2 1 3 New Drleans 736 129719 51 76 56 Gulfport 13 17720 4 13 13 k 2826 76 135 5 27 Laguna de Ter⸗
, 5 1692 1 4 4 Mazatlan . 30 89 630 25 29 25 Aux Cayes 54 S5 052 54 54 54 Rio Grande do
An 40 70 947 40 40 25 Gantoßs 139 351 792 100 129 122 k 202 012 61 66 66 Montevideo.. 374 11091086 59 367 3
) Nicht nachgewiesen. Nach den Schiffslisten der Kaiserlichen Konsulate.)
Theater und Musik.
Konzerte.
Jan Ingenhoven leitete am Donnerstag im Beethoven« Saal das Philbarmonische Orchester, das vor lauter neue Aufgaben gestellt war. Die Tondichtungen, die zum Teil vom Dirigenten selbst, zum Teil von Cornelia van Oosserjee und Joh. Wagenaar komponiert waren, ließen ein charakterissisches Ge— präge zumeist nicht erkennen; weder Form noch Inhalt boten etwaö Neueß, wenn auch vereinzelt wirkungsvolle Stimmungen
ausgelöst wurden. Am frischesten noch Wagenaars
Wetterbericht vom 16. April 1907, Vormittags 9 Uhr.
Duvertüre zu. Cyrano von Bergerac, weil hier das kampflustige Element
In der Liedkomposition wandelte Anna Cramer auch nicht gerade eigene Wege; Gerard Zalsman gab sich red Mühe, mit seinem ansprechenden warmen Bariton die Gesänge mögli zur Geltung zu bringen; von seinem Gesang ging denn auch aus als von den Tondichtungen selbst. — es hatte sich ein gleichfalls am Donners⸗
kräftig betont
schieden elne stärkere Wirku Eines sehr zahlreichen Besu
Norah Drewett (Klavier und Herrn Horatio
Connell (Gesang) in der Singakademie gegebenes Konzert zu
nistin verfügt über einen kraftvollen und doch
Von entzückender
weichen Anschlag. Jeder Ton ist klar und rein.
artheit war beisptelsweise der Vortrag der Berceuse“ von Chopin.
uch die Mozartsche Sonate in D und die Caprse- von Gluck—
Saint · Sans wurden vortrefflich . .
sodaß stürmischer Beifall die Künstlerin lohnte. b
dieser Partner⸗
9 chten Stand. Bel ihm trat freilich auch der Gegensa
schaft keinen lei Seine Baritonstimme ist
jwischen Können und Wollen mehr hervor.
nicht ausgiebig genug, es fehlt ihr an Kraft und Fülle, und das merkbare
Bestreben, korrekt ju singen, verleiht seinem Vorkrage etwas Nüchternes.
Man vermißt die Hingabe an den musskalischen Stoff. Am' besten
gelang ihm noch die Bauernkantaten, eine interessante und seltener
Die vorzügliche Klavierbegleitung des
gehörte Bachsche Komposition. lent besonders herborgehoben zu werden.
Herrn Kapellmeisters Erben verd
Eindruck, den das Klaviersplel des Fräuleins Maria Hugen,
eitig im Saal Bechstein konzertierte, hinterlich, ging
nicht eben tief. Konzert von Bach, mit daß die Dame technische und muflkalische Begab stimmungsreiche Sonate wle Op. Si von Beethoven (Les
gelungenen Einzelheiten in dem italienischen konnte man erkennen, ung besitzt, aber um
Adienx) wirkungsvoll wiederzugeben, fehlte es ihr doch an der nöllgen
Auch bei Chopin war ihr Vortrag ohne
seelischen Begeisterung. Die Darbietungen der mitwirkenden, bestens
jeden poetischen Reiz.
bekannten Geigerin Fräulein Frene von Brennerberg' wurden mit warmem Beifall aufgenommen.
4 (' 2 3 * 8 . Name der Wind 3 8 Wltterunge— Beobachtungs⸗ 6 6 Wetter ö * derlau station 335 sta n 2 , Ter ten 53 arte 57. Ja, Stunden Borkum . 750,7 OM O 3 bedeckt 63 0 meist bewölkt Keitum 530 SSO 4 wostig 31 0 K melst bewöln Vamburg NJbI I NSG A4 bedet 0 8 melsst bewostt⸗ Swinemünde 7519 SSO 3 bedect 64 0 meist bewosn⸗ Rügenwalder⸗ münde 7643 OSO z bedeckt 2 O0 vorwiegend heiter Neufahrwasser 755. SSO wolkig 456 O vorwiegend hesfer Memeli.· I58 9 SSO 3 heiter 2 D vorwiegend beiter Aachen.. 74838 NS X Regen 68 1 Nachts Nlederschl. Sannover 7495 NS 3 bedect 6.0 0 meist bewoystt Berlin NJid 5 SO Z bedeqt 8. O0 ziemlich heiter Dresden 748, I IS I bedeckt I 6 ziemlich Keiser Breslau Tag 5 SSO Z bedeckt h 6 G0 mesff bewöltt Bromberg JIö3 5 ð bedeckt 0 60 ziemlich heifer Metz 74078 NNO T Regen 6.6 12 Nachm Nledersch Frankfurt, M. 746 6 N Regen 74 5 Nachts Niederschl. Karlsruhe. B. 457 NO X NMegen 18 4 Nachts Nieder chl. Munchen Ta5.9 Sw 7 Regen eM . Nachts Niederschl. ¶Wilhelmshav) Stornoway 7564.8 Windst. wolkig 4.4 — meist bewölkt (Kiel)
Malin Head 753,3 SSO 1 bedeckt 6.1 — vorwiegend beiter
Lebhafte Sympathien und Anerkennung wurden dem Berliner Vokalquartett der Damen Collin, Schulz, entgegengebracht, das sich am Freitag in der Si
Vetter und Beeg ngakadem ie hören
(Wustrow i. M)
Valentia. IB63.8 Windst. balb bed; 50. = Vorm. Niedersch.
ließ. Dle vier woblgeschulten Stimmen klangen vorzüglich zusammen.
Mit warmem rhythmischer Festigkeit erledigten
(Königsbg., Br)
das u. a.
die Sängerinnen ihr reichhaltige Volkslieder von
3 Programm, besonders klang und gemütvolle
Kompositionen:
Th. Krause und zwei gleich schöne vierstimmige Gesänge von R. Kahn aufwies, deren Wiedergabe den größten Beifall erzielte. Die mit—
wirkende Pianistin, Fräulein Helene Obrons ka, bot einige Tonwerke bon Sgam bati, Chopin, d' Albert und Liszt mit etwas zu viel Kraftaufwand, was ihrem sonst treff lichen und klaren Spiel einigen Eintrag tat. —
Friedrich W. Po rges (Violine) und
Am zweiten Sonatenabend von im Saal Bechstein (Freitag) kamen
Dr. James Sim on (Klavier)
Händel, Mozart und Beethoven zu Gehör. Mit guter Technik und verständigem Kunstempfinden wurden die recht vorgetragen; nur neige das Spiel des Geigers
Sonaten von dall Abaco,
Nummern stilge in dem Bemü Trockenheit; me
en, den schlichten Ausdruck zu wahren, etwas zur hr Temperament bekundete der Piantst, der wiederholt
einem warmherzigen Gefühl Ausdruck gab. — Johann z Brahms
war der dritte Liederabend gewidmet, den Ludwig Wüllner an
demselben Tage im Beethoben-⸗Saal veranstaltete. Die Eigenart
der Brahmsschen Tonsprache, ihre oft nicht leicht zugängliche, in der
Stimmung differenzierte Melodik, findet in Wuällner einen besonders
reitag wußte der Künstler für sein
geeigneten Vermittler. umfangreiches Programm, das neben allgemein bekannten auch selten
gesungene Lompositlonen brachte durchweg das lebhafteste Jateresse wach zu
erhalten. Der Umstand, daß Wüllner den größten Erfolg nächst den graziög⸗
humoristischen Gaben des Abends mit den vier ernsten Gesängen er⸗
rang, spricht für die seltene Wandlungsfähigkeit und Vielfeitigkeit des
errat“ hätte künstlerisch tiefer schlichter vorgetragen und B. die allzu starke Nachahmung der weib⸗
Sängers. Der dramatisch bewegte. ewirkt, wenn Ludwig Wüllner ihn äußerliche Effekte, wie z.
lichen Stimme, verzichtet hätte.
Lieder ausnahmslos modernen Ursprungs sang am
Sonnabend drei Komponisten, die i am Klavier begleiteten Stephan Krehl (Leipzi
Hans Buff-Gießen in der Singakadem ie. Bie hre zum Vortrag ausgewählten Lieder selbst waren Wilhelm Berger (Meiningen), g). und Arnold Mendelssohn (Darm—
stadt). Einzelne hüb änge hat jeder von ihnen schon zutage
gefördert; Bergers Werken gibt elne anmutende lyrische Empfindung fast
durchgängig ein freundliches Gepräge; die sorgfältig gearbeitete, einem
Begleitung interessiert dabei
charakteristischen Ausdruck nachstrebende Melodik. Weniger Erfindungs⸗
fast mehr als die etwas weitschweifige
gabe zeigte sich in den Liedern von Krehl, die oft farblos und dürftig er⸗
schienen. Ihm gegenüber wußte Arnold Mendelssohn zwar kräftigere
aber echte Ursprünglichkeit trat auch bei ihn Die Vortragskunst des Sängers en durchblicken;
Wirkungen zu erzielen, kaum hervor. Willen als wirklich tüchtiges Könn
ließ mehr guten zur wirksamen
Wiedergabe zahlreicher, Tondichtungen eignete si
schon an sich nicht sehr lebenskräftiger der Konzerfgeber nicht besonders. —
Geller ⸗Wolter
Beethoven Saal ihren zweiten Liederabend. Leider behinderte
eine Indispositlon die geschätzte Altistin in der unbedingten Hergabe
ihrer prächtigen Sti Trotzdem hatte die Liebens⸗
würdigkeit, alle Nummern des reichhaltigen, Lieder von
Hugo Wolf, Behm und Richard Strauß enthaltenden P
Die feinsinnige und die wohlgeschulte Unpäßlichkeit fast ver⸗= Beifall wurde ihren Darbietungen zuteil, nam
e Harfe, das ebenso wie die
zu singen. Ausführung Stimme der gessen, und reicher nach dem Behmschen Liede Ich bin di anderen Gesänge von dem Komponisten vorzüglich begleitet wurde. —=
Der zweite seiner dieswinterlichen Klavierabende
brachte Herrn in den gleichen
Anton Foerster am Sonnabend im Saal Bechste
Erfolg, wie der vorhergegangene. Die bedeutenden Vorzüge seines
sind früher schon gebührend gewürdigt
künstlerischen Könnens . ähigkeit des
feilhafteste hervor; auch diesmal wußte er die Ausdrucksf ents bis an die Grenze des Errelchba en zu sieigern. Be—
onders kraftvoll und energisch war seine Auffassung Beethovens, was
namentlich im Mas den anderen Vorträgen wirkt und die Wiedergabe der markanten E— Liszt äußerst reizvoll.
stoso der Sonate 111 zur Geltung kam. Von en vornehmlich Schumanns Vogel als Dur⸗Polonalse von
Anläßlich des 25 jährigen Künstlerjubiläums des be— litators Matthias von Erdberg fand am Sonntag oven⸗Saal eine mustkalisch⸗dramatssche bei der außer dem Jubilar noch Frau H tag (Gesang), der Kammervirtu und der Komponist Dr. Berliner Liede Leitung mitwirkten. wohlgelungenen Gesange des Psalms 160 ll vertont, auß dem Manuskript vo trug zunächst einige Dichtungen von Schiller, seiner warmen, enipfin dungsvollen
lingen späterhin noch Ballaben von melodramgtischer Musilbegleitung v
kannten Re im Beeth Matinee! statt, elene Elsner Butten⸗ ose Adalbert Gülzow (Violine) Richard Hering aus Dresden sowle das rquartett unter Heirn Rudolf Fierings
Das letztere eröffnete den Festabend mit dem von Mittel hausen wirkungs— Herr von Erdberg Goethe und Platen in Art vor und mlt dem gleichen Ge⸗ Hehbel und Marie Madeleine, mit on R. Schumann und R. Hering. „Die Hexe vom Drudenstein von Marie Mabeleine saß der Komponist Dr. Hering selbst am F schiedene Male bekam man Weik im Laufe des Winters
Bei der Ballade Bereits ver⸗ dleses, hier schon wiederholt gewürdigte ju hören und jedesmal fand seine dem
Seillv 7F75I,6 NMMO 2wolkig 78 — wpworwiegend heiter (Gassess Aberdeen I54.1 SW 1 halb bed. 28 — Nachts Niederschl. (Magdeburg Shields 7538 N 2 bedeckt 3,9 — melst bewoͤntkt (Grũnbergschi) Holvhead . 7527 NO 2 wolkig 6,?7 — meist bewolkt Mul haus., Eis] Isle d' Aix 750.2 NNO 2 wolkig 8.0 O anhalt. Niederschl. (riedrichshaf.) St. Mathieu 751,2 N 2 Dunst 6.6 0 meist bewölkt (Bamberg Grisne s 749,4 NM W 3 Dunst 62 0 anhalt. Niederschl. Parlg 748,9 NNW T2 bedeckt 7.0 6 ö Vlissingen 7487 RMS 1 Dunst 6,5 6 — Velde 749. 5 D 2 halb bed. 72 56 — Bodoce 756,5 8 heiter — 42 — — Christlansund 755.6 SSW I bedeckt 37 0 — Skudesnes 7571 5 S I bedecft 56 5 — Skagen 5b DSS Ibester 35 5 — Vestervig 755. 88 N halb bed. 3 5 — Kopenhagen 751.1 D 5 wolfig 57 5 — Karlstad 588 SSO J balb bed 35 5 — Stockholm 7b89. SSW JT wolken. 15 9 23 Wisby .. 758, SO T2heiter 2,8 0 — Hernösand 756,7 Windst. bedeckt 14 0 — Daparanda 77 8 R X wolten = 59 5 —— Riga ö 5 S 1Iwolkenl. I. 5 —— Wilna 762 0 SS JI wollen. 24 5 — Pint. Ts 6 L hester 25 5; — Petersburg 763,2 W halb bed. 2.0 5 — Wien 1 8 JI Regen . — Prag. 48,0 SO 1Regen ,, — Rom — 484 8O 2 Regen 10,2 4 — Florenz a6 0 SO beiter 1601 5 — Cagllarr⸗ 748,1 NW A4 Regen 11,6 4 — Warschau 640 NO 3 bedeckt G66 5 — Thorshann 7544 SN O 3 halb be. 21 — — ö Seydtlefsord 762,1 N 4 Schnecr = 41.5 — — ö Cherboura 75L. I NR 3 wol ig 71 56 — Clermont 718.1 SSK 3 Dewitt,. 73 3 ( Biarritz 7529 W A bedeckk S0 SF = k 7b, d hester 9.5 ß . ö Krakau 756 5 ; 3 hedeckt 6,7 5 — demberg 54 SSS 4 Regen 17 J — Vermanstadĩ! 36065 8 3 bedeckk 73 J — Triest 4560 Windst. bedeckt SI 5 — . Br ndist 6 8 SW TX wolken. II 5 8 Livorno Ta, NS NX halb bed. IG 6 5 2 Belgrad 75G SSO 4 bedeckt 20 2 = Delsinglors I62.6 SSM d heiter 05 56 — Kuopio 761.1 NW J bededt 55. 5 — Zürich 717 SR D GRRegen Db J — Genf as 8 J Regen J J — Lugano ar, N N bedet - 80 J . Säntis da 2 SW X Schnee = 33 — — Wick J753 2 W M bedeckt 55 — 2
unter 745 mmm liegen über Süddeutschland und Dberltalsen. In Deutschland ist das Wetter im Süden bei geringer Wärmeänderung regnerisch; es wehen leichte veränderliche, im Norden schwache östliche Winde; im übrigen ist es im Norden wolkig und eiwag wärmer.
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Aösronautiichen Observatoriums Lindenberg bei Heeskow,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 15. April 1907, 9 bis 105 Uhr Vormittags:
Wort dietret und stimmungsvoll angepaßte eigenartige V schen diesen Daibietungen erfuhren und Violinvorlräge gleichfalls ihre wohlverdiente An— rde jedoch der Jubllar seitens des zahl
neuen, lebhaften Anklang. die Gesangt⸗ Am meisten wu reich erschienenen Publikums
Station See h she 12 m 500 m 110090 m 1500m 2000 m 2320 m Temperatur 65) 89 47 3 — 91 9 69 Rel. Fchtgk. (o / 70 3 46 55 75 51 Wind ⸗ Richtung. 0 zwischen O und 080
Geschw. mps 7 w
Drei Viertel des Himmels mit Altostratuewolken bedeckt. Zwischen 610 und 710 m söhe Temperaturzunahme von 41 bis 4,8 o,
weitere Temperaturzunahme begann in der erreichten größten Höhe.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni
Berlin, Dienstag, den 16. April
glich Preußischen Staatsanzeiger.
1902.
Akti d Aktiengesell 9 , .
M 92.
Unter uchu
Aufgebote, Rommanditge
Sir nd gen, S 2 A ö ö , ,, ffentlicher Anzeiger.
Verlosung 2c. von Wertpapieren.
I) Untersuchungssachen.
9 Johann Weber, geb.
Zustellungen u. dergl. liederlassung ꝛc. bon
ankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
in Dortmund ausgestellten, Joester in Dortmund gezogen enommenen, bei dem Bankh ortmund am 1. vom 8. Oktober 1 Inhaber des Wechsels wird in dem auf den 9. HI Uhr,
Aktlen der
Recht anwalt Dr. e, e, n. deren n n, ,,,, inc hei
der angeblich verloren gegangenen der Hamm⸗Neußer zu Hamm beantragt. wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 81. De⸗ ormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, KalserWilhelmstraße 13, anberaumten Aufgebotstermine den und die Urkunde vorzulegen, aftlogerklärung der Urkunde er⸗
Düsseldorf, den 4 April 19607. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. Die Erben des am 5. April 1965 zu Düsseldorf verstorbenen Rentnerg Heinrich Scheur en. berg, vertreten durch Rechtsanwalt Sr. haben das Aufgebot der angeblich ver⸗ enen Aktien Nr. 112, 158 und 169 der er Fähre⸗Aktiengesellschaft zu Hamm be—⸗ Inhaber der Urkunden wird aufge—⸗ ns in dem auf den 31. Dezember R907, Vormittags 11 1jihr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Kaiser Wil hel mstraße 12, Zimmer Nr. 17. anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte Urkunden vorzulegen, widrigen ung der Urkunden erfolgen wird.
Pfalzischen Maximiliansche⸗ G nen, fällig am winnantellscheinen für 1896 un neuerungsscheinen, Stammaktten der scheinen, faͤllig a Erneuerungsscheinen,
lösunggkasse⸗Oblig. mit
Nr. 94I 530 über 2090 theken. & Wechsel bank ⸗ P fällig am 1. Oktober 18 neuerungescheinen, Nr. Hypotheken
auf die Frau Witwe en und von dieser an- ause Wigkott & Co. in Janugr 1907 zahlbaren Wechseiz 200 M beantragt. Der
aufgefordert, spãtesseng Januar 1908, Vormittags zeichneten Gericht, Zim= fgebotztermine seine Rechte vorzulegen, widrigen⸗ des Wechsels erfolgen wird.
L.II. 97 und mit Ge— d folgenden nebst Er⸗ Nr. 941 528 über 58060 Gulden Oesterr. Nordwestbahn mit Jing m 1. Januar 1897 und folgenden
Grundrenten⸗Ab⸗ Zintzscheinen, fällig am J. Juni nebst Grneuerungzscheinen, „S6 4 0,09 s Bayerische Hypo⸗ fandbriefe mit Zinsscheinen, 96 und folgenden nebst Er⸗ 94l 531 über 15 200 t Wechselbank. Pfand. fällig am 1. Januar 1897 enden nebst Erneuerungtscheinen; am 23. Jult 662 über 13 900 Æ 3 6ĩ9 Bayerische K Wechselbank⸗Pfandbrsefe mit Zintz⸗ ust 1896 und folgenden r. 942 663 über 2600 AÆ & Wechselbank⸗Pfand⸗ fällig am 1. Dezember 1896 euerungsscheinen; am 15. Fe⸗ bruar i897 Nr. 972 257 über 5000 M 3h o/o Bayerische Staatzeisenbahnanleihe mit Zinsscheinen, ällig am 1. Januar 1898 und folgenden nebst Er⸗ göscheinen und mit einem Blfferenizinsschein do Zinsen vom 1. Januar bis 31. Mär; JS5? Zinsen vom 1. April bis 30. Funi 1897; tai 1897 Nr. 987243 über 33 000 M verische Staatzeisenbahn resp. allgem. An- fällig am 1. März 1898 und ungsscheinen und mit einem Diff eren ziinsschein, fällig am 1. September 1857 über 40 Zinsen vom J. Mär; bis 31. März 1897 und 36 0so Zinsen vom 1. April big J. September 1897; am 3. Juli 1897 Nr. 993 334 über 16 060 0 35 0/0 Baverische Staatseisenb scheinen, fällig am 1. Oktobe nebst Erneuerungsscheinen, relin von Neimans in Wiesbaden,
echtganwalt
ãhre⸗Aktiengesell schaft
Lad 3 her Bahnhofsarbeiter Inhaber der Urk
24.8. 1875 in Breitenlohe,
2 der Korbmacher Emil Schneider, geb. 31.3. 1372 in Gollmitz,
3) der Werkijeugschlofser Wilhelm Sagelganz, geb. 3.12. 1867 in Eisenach,
letzt unbekannten Aufenthalts, zuletzt sämtlich in Schöningen, werden beschuldigt, zu Nrel: als Wehr mann J. Aufgebots ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein, zu Nr. 2 und 3: als Wehrleute I. Aufgebots ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet Uebertretung gegen §5 360 Nr. 3 dez Strafgesetzbuchs und 5 4 Jiff. 3 des Gesetzes, betr. Aenderungen der Wehrpflicht, vom 11. Februar 183838. Dieselben werden auf Anordnung des Herzoglichen Amtsgerichts hierselbst auf den 12. Juni 19002, Vormittags Stuhr, vor das Herzogliche Schöffen⸗ Hauptverhandlung geladen.
i unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strasprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando L zu B schweig am 16. Mär 1907 ausgestellten Erklärung verurteilt werden.
Schöningen, den 6. April 1907.
Weihe, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. i Beschluß.
Der Kanonier Adam Weber der 12. Komp. K. 2. Fußartl. Regiments, geboren am 26. Juli 1336 in Haig. Bei Amt Kronach (Bavern), wird gemäß 5 360 M. St. G. O. für fahnenflüuchtig erklärt.
Metz, 12. April 1907.
Gericht der 8. Infanteriebrigade. Der Gerichtsherr:
Generalmasor.
zember 1907, V
vor dem unter mer 115, anberaumten Au anzumelden und den Wechsel falls die Kraftloserklärun
Dortmund, den 10.
seine Rechte anzumel widrigenfalls die Kr folgen wird.
24 F. 11107. 2. Aufgebot.
on Groß⸗Germersleben Band 1 stebt auf den Grundstücken des Molkerei g III Nr. 13 folgende S6 (Großvatererbegelder 19. Jul 1878 aut der eingetragen am wister Ulrich zu Minna Friederike
F. 2306. 4.
J zu haben, briefe mit IJintscheinen, Im Grundbuch v HSorst in Abteilun
Hypothek eingetragen: 720 nebst 40/0 Zinsen seit dem Urkunde vom 22. Dezember 1880,
23. Deiember 1880 für dse 4 Gesch Groß Germergleben, nämlich: I) geb. am 29 April 18659, 25 Emma geb. am 14. Januar 1861, 3) Christian am 1. Januar 1863, 4) Rudolf Abol
am 25. Januar 1869. Emma on ihrem Vater, dem Gastwirt ju Stadt⸗Hadmergleben, 3 Kindern beerbt worden. Christian Wilhelm Unlri und Heinrich Friedrich dem Aufenthalt nach unbekannt. August Häsler und des Molkerei st in Gr. Germersleben, vertreten durch den Rechtz anwalt Weber hierselbst, werden die Gläubiger bezw. deren Rechtz= gefordert, ihre Ansprüche und Rechte thek spätestens im Aufgebotstermine am 7. Juni 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 153, anzu⸗ sie mit ihren Ansprüchen auf ossen werden.
besitzers
Düsseldorf, e loren gegan ö fällig am 1. nebst Erneuerungtzscheine 36 90 Bayerische Hypotheken- briefe mit Zinsscheinen, und folgenden nebst Ern
ericht Schöningen zur e . spaͤteste
enriette Ullri
hristian Ullrich und dieser von seinen Von letzteren si ch, geb. am 12. Juli 1852, Ullrich, geb. am 10. Jul
anzumelden und die falls die Kraftloserklär
Düsseldorf, den 4. April 1907. Könialiches Amtsgericht.
lö46ß4] K. Amtsgericht Süntzart Stadt.
fg
Auf Antrag der Rechignachfolger des verstorbenen Georg Philipp Rieber, Metzgerg in Gbingen, ist dag ufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung der am 22. Dejember 1571 ausgestellten, lautenden Aktien der Württembergischen gart Nr. 3282, 7576, 10 141, 200 Taler, eingeleitet worden. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Samstag, den L6G. November 190, Saal 5h. Die Inhaber d
am 20. M Zinsscheinen, Auf Antrag
folgenden nebst Erneuer olkereibesitzers
vorgenannten beiden nachfolger auf
Notenbank in Stutt i nnn auf die Hypo
über je zö0 Gulden ahnanleihe mit Zint
r 1897 und folgenden von dem Fräulein Ludmilla vertreten durch Dr. Paul Schulze in Dresden, Mar⸗ schallstraße 14, beantragt worden. ordnung wird der Reichsbank verboten, an Paplere eine Leistung zu rbot findet auf die oben be— zeichnete Antragstellerin keine Anwendung.
Berlin, den 3. April 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. Bekanntmachung. Gestohlen am 13. d. Mts.: 3 uß. Konsols Lit. E Nr 7 FE Nr. 24177 über 300 M. (2805 IV. 48. ) Berlin, den 15. Ap Der Poltzeiprästdent. IV. E. D Bekanntmachung.
Abhanden gekommen die Mäntel zu Kr. 60 100 40 l(‚. Wiener Stadtanleihe von 1898 Serie 27 Nr. 1, Serie 413 Nr. 1, Serie 414 Nr. 1. Serie 979 Nr. 1, Serie 980 Nr. 1, Serie 881 Rr. J.
Berlin, den 15. April 1907. Der Poli jeivrãsident
Aufgebot.
Die von uns am 5. Oktober 1900 auf das Leben des Lageristen Herrn Otto Sünnemann in Stadt oldendorf unter Nr. 47 9652 T ausgestellte Police ist l abhanden gekommen. Der derjeltige Besitzer dieser Police wird des halb aufgefordert, binnen 6 Monate n.; vom Tage der ersten Veröffentlichung dieser Anzeige ab chnet (also bis zum F. September cr.) sich unterzeichneten Gesellschaft widrigenfalls diese Police für kraftlos erklärt wird.
Berlin, den 15. März 1907.
Deutschland, ctien ⸗Gesellschaft zu Berlin. Mertins.
Kriegsgerichtsrat. Vormittags 107 uhr,
er Urkunden werden auf⸗ „spätestens im Aufgebotstermin ihre Rechte dem Gericht anzumelden und die Urkunden vor⸗ 6 widrigenfalls deren Kraftlogerklärung erfolgen
Den 9. April 1907. Der Gerichttschreiber: Henßler.
Vufgebot. cht Hamburg hat heute folgendes hn der verstorbenen Witwe Sophia
ohnsack, der Rentier . der in Hamburg, Alardus⸗«
melden, widrigenfalls die Hypothek ausgeschl Oschersleben, den 5. April 1907. Königliches Amtsgericht.
Auf Der Müller Friedri iesgrau hat als Pfleger beantragt, die ver⸗ schollenen Hang Peter Schnack, geboren am 20. Juli 1835, Friedrich Georg Schnack, geboren am I8. Fun 1838. Heinrich Wilhelm Schnack, geboren am
Marie Christine Marxen, in Stolk ihren Bruder P . Meisterliug, geboren am 16 März 1869
n Gagrus,
für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver schollenen werden aufgefordert, sich späteslens in dem den 23. Oktober 1907, Vormittags nterzeichneten Gericht an⸗
ine zu melden,
ung. . gegen den Infanteristen der 7.2. Infant.⸗Rgts. Johann Stockmaier, wegen Fahnenflucht u. a., wird auf Grund der S5 690ff. St. G. B. sowie der 5 36, 350 Y 5 der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
München, 3. April 1907. K. B. Gericht der 1. Division.
Verfügung.
Die unter dem 28. Dezember 1906 gegen den Ge⸗
freiten Emil Bruch der 3
regiments Nr. 57 erlass
wird hierdurch aufgehoben. Dũüffeldorf.
In der Untersuchungssa
Fel Gemäß 5 1019
roze gebot.
, . 6, Will elm Asmus Thie sen
Das Amtsgeri Aufgebot erlassen
1) Der So Catharina Ha mann Carl Wilhelm Har straße g, und
Witwe, der Holste in Ha
16. Oktober 1844, 2) die Ehefrau Caroline geborene Meisterling,
oo (gleich anfangs)
rder, geb B 13095 über 300 ,
Komp. Infanterie⸗ ene Fahnenfluchtserklärung
stamentsvollstrecker der vorgenannten Hausmakler Carl Mathias Wilheim mburg, Rathhausgstraße 2,
beide vertreten durch die biesigen Rechtsanwälte Dres. Wolffson, Dehn und Schramm, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der drei 34 projentigen Hypothekenpfandbriefe der Sypotheken
9
Serie 176, Nr. 45 157, Lit. O, über 500 ,
Serie 176, Nr. 45 158, Lit. G, über 509 M und
Serie 176, Nr. 45 159, Lit. G, über 500
Die resp. Inhaber der efordert, ihre Rechte bei d iesigen Amtsgericht olstentor, Erdgeschoß, pätestens aber in dem auf vember 19097, Nachmittags 2 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, daselbst, choß, Zimmer Nr. 161, anzum e,, . die Kraftloserklaͤrung
den 24. Januar 1907. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. bteilung für Aufgebotssachen.
den 10. April 1907.
Gericht der 14. Division. Verfügung. Die unter dem 28. Februar 1907 Rekruten Josef Hasenpflug vom Landwehrbertrk Wesel erlassene Fahnenfluchtteiklaãrung wird hierdurch
aufgehoben. Dũüsseldorf
Wesei
10 Uhr, beraumten Aufgebotgterm die Todeserklärung erfolgen wird. A Auskunft über Leben oder Tod der Versch zu erteilen vermögen, spätesteng im Aufgebotstermine dem zeige zu machen. sappeln. den 11. April 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Aufgebot.
Die Magdalene Frech, geb. Staiger, Schreiners⸗ witwe in Hausen a. d. W, hat als den Johann Gottlieb Staiger, geb. am 24. Juli 1826 in Höfingen, im Jahre 1855 oder 1856 nach Amerika ausgewandert und seltber verschollen,
2) die Anna Katharine Staiger, geb. am 4. Juni 1819, im Jahre 1846 nach Amerika gereist und Feit her verschollen,
3) die Johanne Luise Staiger, geb. am 30. Juni 1832, in den 1860er Jabren nach London, England, reist, in den 1870er Jahren mit einem namens atsch verbeiratet und seit etwa 15 Jahren ver
für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen sich spätestens in dem auf Samstag, den 28. Dezember 1907, Vormitt. EO Uyr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ju melden, widrigenfalls olgen wird. An alle, welche oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätefteng im Aufgebotgtermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Leonberg, den 12. April 1907.
K. Amtsgericht
Stv. Amtsrichter Kauffmann.
edot. - b . don Einarts hausen bat beantragt, den verschollenen Joseyb Spier, un- anette Eckstein, geboren am mnartshausen, für tot zu er- laren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert. spätefteng in dem auf rmittags EO Uhr, dor dem unterzeichneten botstermine zu melden, ung erfolgen wird. An
wider den widrigenfalls
ergeht die Aufforderung.
Gerichte An⸗
den 12. April 1907.
Gericht der 14 Division.
Bekanntmachung.
Die durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen K. Landgerichts vom 30. Juni 1898 angeordnete, in Nr. 169 des Deutschen Reichganjeigers hom 8. Juli 1898 veröffentlichte Vermögensbeschlagnahme den Zahnarjt Dr. Rosenthal, geboren den 5. tember 1877 in Straßburg, ist aufgehoben worden.
Straßburg i. E, den 10. April 1907.
Der K. Erste Staatsanwalt: Hasemann.
27) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Zwangsver steigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll dag in Berlin an der Dreibundstraße in der Gemarkun Berlin belegene, im Grundbuche von Tempel hof, Band 28 Blatt Nr. 1102, zur des Versteigerungsvermerks auf den KRlempnermeisters getragene Grundstũ
Urkunden werden auf⸗ er Gerichtsschreiberei des viljustizgebäude vor dem ittelbau, Zimmer Nr. 165, Mittwoch, den 6. No⸗ ichte beantragt, inter flügel, Erd⸗ en und die Ur⸗ zu melden den vorzulegen, ⸗ der Urkunden erfol
mn,
ie Erben des verstorbenen Kaufmanns Perez
Frau Mindel Minna b. deren Kinder Helene, sämtlich in Frankfurt a. M.,
vertreten durch die Rechteanwälte, Justizrat Dr. Stadthagen und Dr. Eisenstaedt in Berlin 8W., Zimmerstraße 1617,
der Gute pächter Konrad Ackermann in Friedrichs⸗ walde, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Neßlinger in Königsberg i. Pr.,
haben das Aufgebot
der dreieinbalbprozentigen Oftpreußischen
fandbriefe Lit. D. Nr. 8394 über 600 ,
r. 15 615 über 300 A,
zu 2; des dreieinhalbprozentigen privilegierten Pfandbriefs der Ostpreußischen Landschast zu Königs- Buchstabe A Nr. 4530 über 5000 A
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, pätestenß in dem auf den ⁊. J E998, Vorm. 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 35, anberaumten Aufgebote⸗ termine ihre Rechte anzume vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
stönigsberg i. Pr., den 5. Ap Königliches Amtsgericht. 1 Zahlung ssperre. Es ist das Aufgebot der folgenden, abhanden ge⸗ kommenen Depotscheine der Reichsbank, auggestellt auf Fräulein Ludmilla Freiin von RVeimans in Dresden, vom 17. Juli 1896, Nr. 941 525 über S000 M Deutsche Reichabankantellscheine mit Jing. einen, fällig 2. Januar 97 und Gewinnanteil. einen für 1896 ff. und Anw., Nr. 941 526 über 11 009 0 Aktien der Frankfurter Bank mit Gewinn anteilscheinen für 1856 und folgenden nebst Er— neuerungsscheinen, Nr. 941 527
Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 85 E67, ausgestellt am 16. August 1891 auf das Leben des Herrn Otto Hermann Paul Thomas, Pfefferküchler in Thorn, ist uns als verloren angezeigt In Gemäßheit von 5 18 der Allgemelnen n unseres Statutg machen wir edeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich inner- halb dreier Monate vom untengesetzten Ta ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden April 1907.
osen, geb. Lange,
ab und Isaak Posen, werden aufgefordert,
Versicherungsbedingun dies hiermit unter der die Todegerklarun
eit der Eintragung Auskunft übe u —
zu Berlin ein⸗ am IZ. Mai 1907, Vor- mittags 10 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtastelle, Hallesches Ufer 28/31, parterre ö Nr. 4, versteigert werden. GBrundstück, Acker, Kartenblatt 6, Flächenabschnitt 64l / 235 ꝛc., eingetragen unter Artikel Nr. 19 748 des
rundsteuerbuchs, ist mit 3,99 M Reinertrag und einer von 8 a 5 4m zur Grundsteuer veranlagt. Versteigerungsvermerk ist am 16. Februar 19657 n das Grundbuch eingetragen. Das Weltere ergeben die Aushänge an der Gerichts, und Gemeindetafel und die Akten 9. K. 5. O7.
Berlin. den 2. März 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin. Tempelhof.
Abteilung 9.
Beschluß. In der Zwangsversteigerunggsache, betreffend das Namen des Rechtganwalté Dr. Magnug J ne Grundstück von den Umgebungen reise Niederbarnim Band 27 Blatt Nr. 1387, wird der auf den 153. April i957, Vor- mittags 11 Uhr, anberaumte Verfleigerungstermin aufgehoben.
Berlin. den 12. April 190ꝛJ. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6.
ß 24 E. 1007. 2. Die Witwe Gottfried Heckhausen, Margaretha geborene Scheurenberg, ju Düssel dorf Hamm, ber⸗
ranz Stolje
ft zu Leiprig.
Das Amtsgericht Bremerbaven hat am 10. April 1907 folgendes Aufgebet erlafsen: Auf Antrag deg Gerlach, wobnbaft in Lebe, Hafenstraße 210 IM, wird der unbekannte Inhaber der Einlegebücher Nr. A 109 der Bremer habener Sparkasse, Deutschen Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Atten, Bremerbaven, und Nr. 13 934 der Stadtischen Sparkasse in Bremerbaden hiermit aufgefordert, die eichneten Bücher unter Anmeldung stens in dem biermit auf Mitt. Januar 1998, Vormitta ER Uhr, vor dem Amtsgericht bierselbst ande. raumten Aufgebotstermtne dem n renfs⸗ dieselben für kraftlos erklärt werden ollen.
Bremerhawen, den 13. Myril 1907. Der Gerichte schreiber des Amtsgerichts Schlingmann, Sekretär.
Die Firma Friedrich daß Aufgebot des don dem Kaufmann
Der Pfleger Jako
ebelichen Sohn der
berg i. Pr., erg i. P 2. Januar 1858 zu
Steward Hermann ebemaligen 9. Januar 1908. er m n wid 2 alle — Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, geht die Au rung, spätestens im Aufgebotstermine dem zu machen.
Großberzogliches Amtsgericht.
Au fg 205, 07. — Bauer Jobann Rack in Renquisbausen, Oberamts Tuttlingen, bat beantragt, den verschollenen am 19. Nov. 1857 in Scheer, n der verst. Creszentia geb. Gutknecht, späteren Ghefrau des verftorb. David Ra uishausen, für tot zu erklären. Der ose Verschollene wird aufgefordert, sich spä
Gericht an
Iden und die Urkunden
einer Rechte
woch, den
aase eingetr ö Gerichte dor zulegen,
F. 205, O?
ef Braun, geb. ck, zuletzt wobnhast
Uufgebot.
kadenow in Hamburg hat in Ren
über 500 Gulden