1907 / 92 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Apr 1907 18:00:01 GMT) scan diff

R

standgmitgliedern oder von einem Vorstandtmitgliede

der Gesellschaft die gleichen lichen

Inhaber und ü zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht aus einer oder aug mehreren Mitglieder werden durch den Au dem auch der Widerruf der Bestellung obliegt; für Behinderungöfälle können von ihm Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern ernannt werden. Die Ent⸗

vertreter steht dem Aufsichtsrat zu, er kann auch

Die Firma der Gesellschaft wird in der Art ge— zeichnet, daß dem vorgedruckten oder von wem immer

eschrlebenen Namen der Gesellschaft entweder zwei 6 oder ein Verwaltungg⸗ ratgmitglied und der Direktor oder ein Verwaltungg⸗ ratsmitglied und ein mit der Prokura versehener Direktorstell vertreter oder endlich ein Verwaltungs⸗ ratsmitglied und zwei mit der Prokura versehene Beamte . Unterschrift beisetzen. Die Policen können auch von dem Direktor oder dem Direktor⸗ stellvertreter allein unterzeichnet werden.

Zum Hauptbevollmäͤchtigten für dag Deutsche Reich im Sinne des Privatversicherungsgesetzes vom 13. Mal een t Direktor Karl Alexander Schäfer zu Berlin

ellt.

Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht:

Das Grundkapital , in 5000 je auf den In⸗ baber und über 406 Kr. Oe. W. lautende Akten. Der , besteht aus mindestens acht und höchstens 16 Mitgliedern, die von der ordentlichen Generalversammlung, die deren Zahl bestimmt, ge⸗ 8 nach der Reihenfolge der Funktionsdauer bei nicht durch 4 teilbarer Anzahl fo, daß der übrig bleibende Rest in dem letzten Jahre der Verwaltungsperiode austritt. ,, g. sind wieder wählbar; im Falle des Ablebeng oder des Auttritts eines Mitgliedes vor . seiner Funktionsdauer wird seine Stelle probiforisch durch den , , . besetzt, indem die endgültige Wahl für den Rest der Amtsdauer des Ausscheidenden durch die Generalbersammlung erfolgt. Ber Ver⸗ waltungerat kann die Zahl seiner Mitglieder durch e en , Wahl bis zur nächsten General versammlung auf 165 ergänjen; diese Ge⸗ neralversammlung hat dann die endgültige Wahl für diese neuen Stellen vorjunehmen. Mindestens die ö seiner Mitglieder muß den ordentlichen Wohnsitz in Wien haben. Jedes Mit⸗ Me, hat während seiner Amtsdauer 20 Aktien bei

er Gesellschaftskasse zu hinterlegen. Der Verwal⸗ tungsrat wählt alljährlich einen Präsidenten und einen Vizepräsidenten, die wieder waͤhlbar sind, und einen aus 4 Mitgliedern bestehenden Ausschuß, der mit der speztellen Kontrolle der Geschäftsführung des Direktors beguftragt ist; auch sie sind wieder wählbar. Der Verwaltungsrat ist bei Unwesenheit von wenigstens 5 Mitglledern beschlußfähig, von denen bei Abwesenheit des Präsidenten und Vijepräsidenten das an Jahren älteste Mit⸗ glied den Vorsitz führt, erforderlich ist die Anwesen— heit des Direktors oder seines Stellvertreters, soweit die Angelegenheiten nicht diesen selbst betreffen. Der Direktor hat, soweit es sich nicht um Wahlen, um Beschlüsse des inneren Reglements oder ihn selbst betreffende Angelegenheiten handelt, eine mitbe⸗ schließende Stimme; Beschlüsse werden mit abfoluter Stimmenmehrheit gefaßt, bei Stimmengleichheit nach der des Vorsttzenden, bei Wahlen nach § 16 der Satzung. Vertretung durch ein anderes Ver⸗ waliunggrats mitglied ist zulässig, jedes Mitglied lann nur eine Vollmacht übernehmen. Auch den Sitzungen des Ausschufsess muß der Direktor oder sein Stellvertreter beiwohnen und hat eine mitbeschließende Stimme, sowelt die Beratung ihn nicht felbft be⸗ trifft. Der Ausschuß entscheidet nach abfoluter Stimmenmehrheit und ist beschlußfähig bei Anwesen⸗ heit von 2 Mitgliedern und des Direklorg oder feines Stellvertreters; in dringenden Fällen ist schriftliche Absttmmung zulässig. Der Ausfchuß wählt jährlich einen Vorsttzenden und einen Slellvertreter, zu⸗ treffenden Falls führt der Präͤsident oder Vtzepräsident des Verwaltungsrats den Vorsitz. Der Direktor und sein Stellvertreter werden von dem Verwaltungsrat ernannt. In Abwesenheit oder in Verhinderungsfällen des Direktors hat jeder Direktorstellvertreter dieselben Rechte und Pflichten wie der Direktor. Jeder Direktorstell vertreter hat die Hälfte der im 5 25 der Satzung bestimmten Anzahl der Aktien zu hinter⸗ legen. Der Direktor und der Direktorstellvertreter können jederzeit auf Grund eines mit absoluter Mehrheit aller Verwaltungsratsmitglleder gefaßten Beschlusses entlassen werden; der Ausschuß kann ihn jederzeit, wenn 3 seiner Mitglieder dafür stimmen, probisorisch sugpendieren. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind in der amt— lichen Wiener Zeitung und dem Veutschen Reichs- anzeiger zu veröffentlichen, je einmal, sowelt nicht im Gesetz oder in der Satzung eine Wiederholung vorgeschrleben ist. Die Generalversammkungen werden seitens des Verwaltungsrats mittels Kund— machung in der amtlichen Wiener Zeitung und dem Deutschen Reichsanzeiger einberufen.

unter Nr. 4326:

Held * Francke Aktiengesellschaft

mit den Sitze zu Berlin.

Gegenstand des Unternehmens:

Betrieb eines , , i für Hoch⸗ und Tief⸗ bauausführungen, inebesondere der Fortbetrieb des von dem Königlichen Hofmaurer⸗ und Zimmermeister Otto Held unter der Firma „Held R Francke zu Berlin betriebenen Baugeschäfts.

Grundkapital: 2 000 000 M0

Vorstand:

I) Otto Held, Königlicher Hofmaurer und Zimmer⸗

meister, Berlin, 2) Philipy Schindler, Architekt, Südende bei erlin, stellvertretendes Vorstandgsmitglied.

Akttengesellschaft.

Der Gesellschaftvertrag ist am 6. Februar 1807

,

ach ihm wird die Gesellschaft vertreten, wenn der Vorstand aug mehreren Mitgliedern besteht, von dem zur r e gen Vertretung ermächtigten Vorstan dz⸗ mitgliede allein oder gemeinschaftlich bon zwei Vor=

aug,

und einem Prokuristen. Stellvertreter haben in ben auf die Vertretung Rechte wie die ordent⸗ itglieder des Vorstands. n jeder der bestellten Vorstanbamitglieder Otto ld und ann Schindler ist ermächtigt, selb= tändig die Gesellschaft zu vertreten. Als nicht e, wird ben gn, Das Grundkapital zerfällt in auf den 10090 Æ lautende Aktien, die

een . tsrat bestellt,

cheldung über die Zusammensetzung des Vorstands

Mitglieder des Vorstands zur ändigen Ver⸗ k der 34 ah eng ke hon der esellschaft

werden in dem Deutschen Reichsanzeiger , , e einmal, sofern n etz oder ung 36. ein len e fa e n l ü f 23 . olung anordnet; sie werden von dem Vorstand er⸗ assen, soweit nicht damit durch die Satzung oder durch das Gesetz der Aufsichtsrat betraut ist; die des Vorstands tragen die see, n, der Gesellschaft und die Unterschrift der zur Vertretung der Gefellschaft be— rechtigten Person oder Personen; die des Au chts⸗ rats führen nach den Worten: „Held & Francke Aktiengesellschaft. Der Aufsichts rat die Unterschrift des Voꝛsitzenden oder seines Stellvertreters oder die von zwei Mitgliedern des Aufsichtsrats. Die General- versammlungen werden von dem Vorsftzenden des Aufsichtsrats oder von dessen Stellvertreter oder von dem Vorstande durch e, . Bekanntmachung einberufen. Die Gründer der Gesellschaft, die fämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: 1) der . ofmaurer⸗ und Zimmermeister Otto Held in Berlin,

2) der n t Philipp Schindler in Südende

bei Berlin,

3) . e rt Arthur Teske in Schöneberg bei

erlin,

4) der Architekt Carl Sieg in Berlin,

5 ö. e e. Fritz Bruͤning in Warlshorst bei

erlin.

Der Mitgründer Otto Held bringt nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrags (5 34) in die Aktiengesellschaft ein das von ihm unter der Firma Veld C Francke zu Berlin betriebene Baugeschäft, und zwar die Aktiva nach Inhalt der Gröffnungs— bilanz vom 1. Oktober 1905, wie sie an diesem Tage vorhanden waren, nämlich Maschinen, Maurerrüstungen und Geräte, Zimmererrũstungs⸗ material und Geräte, Platzeinrichtung, Kontor= mobiliar und Utensilien, Zimmerermgterialien, Maurermaterialien, Debitoren einschließlich des Bankguthabens zum Gesamtbetrage von 2 537 381 63 . Kautionen, Kassabestand, alles zusammen im Werte von 3 202 516 S 52 J. PVies Ge⸗ at geht mit dem Zeitpunkt der Errichtung der

ktiengesellschaft auf diese über und gilt als vom E Oktober 1906 ab für deren Rechnung geführt. Ohne Anrechnung auf den festgestellten Wer gehen auf die Gesellschaft mit über bie Anstellungs⸗ und Dienstyerträge mit sämtlichen Angestellten und ge— werblichen Arbeitern und die mit Lieferanten und Bestellern abgeschlossenen Lieferungs⸗ und Werkverträge sowie die bestehenden Miets⸗ und Versicherungsberträge, endlich das Recht zur Fortfühung der Firma. Der Ginbringende, Otto Held, leistet Gewähr fuͤr die Sicher⸗ heit der unter h und i im Gesellschafts vertrage aufgeführten Außenstände und versichert, daß die Werte, die für die unter F und g aufgezählten Aktiva angesetzt sind, die Anschaffungsprelse nicht übersteigen. n Anrechnung auf den festgesetzten Uebernahmeprels übernimmt die Gesellschaft die Tilgung der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten, wie sie am 1. Oktober [906 vor- handen waren, in Höhe von 803 791 ½ 77 9 sowie die auf Avallonto bestehenden Verpflichtungen im Be⸗ trage von 203 825 6 Für den Rest des Einbringungt⸗ werts mit 2 195 300 ½ 15 9 erhält Otto Held 1996 für voll gezahlt geltende Aktien über je 1600 und den verbleibenden Betrag von 199 306 M 18 3 zuzüglich 50 / g jährlicher r er vom Tage der Ent⸗ stehung der Gesellschaft ab spätestens am 36. Sep⸗ tember 1907 bar. Den gesamten Gründungzaufwand trägt Otto . sodaß der Gesellschaft keinerlei Gründunggaufwand zur Last fällt. Den ersten Auf. sichtsrat bilden: .

I) Tabrikdirektor Robert Held in Berlin,

2 . a. D. Friedrich Lichnock in eglitz,

3) Fabrikdtrektor Georg Wübben in Schöneberg,

zu 1 als Vorsitzender, zu ? als dessen Stellvertreter.

Von den mit der An meldung der Gesellschaft ein⸗ reichten Schriftstücken, insbesondere bon dem rüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bel dem unterzeichneten Ge⸗ richte, vön dem Prüfungzberschte der Reviforen auch bei der Handelskammer Berlin zu Berlin, Einsicht genommen werden. unter Nr. 4327:

Stahnsdorfer Terrain⸗Akttiengesellschaft

am Teltowkagnal mit dem Sitze zu Berlin, wohin derselbe laut Ge⸗ nerglversammlungsbeschluß vom 26. Februar 1907 verlegt ist. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb, Pagrzellierung, Bebauung, Veräußerung und sonstige Verwertung von Grundstücken, Ueber⸗ nahme und Ausführung von Bauunternchmungen, Gewährung von Darlehen gegen e, e Sicherheit sowie d c ß aller Geschäfte, welche dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem Aufssichtzrat .. des Zweckes der Gesellschaft angemessen erscheinen. Grundkapital: 6 439 200 4M

Vorstand: h Sally Funkenstein, Kaufmann, Berlin, A Ludwig Sachs, Kaufmann, Berlin, 3) Franz Arnold, Kaufmann, Berlin. Akiiengeselschaft. Der ,, . ist zuletzt neu gefaßt durch die Generalversammlung der Aktionäre vom 26. Fe⸗ bruar 1907. Darnach wird die , . vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, gemeinschaftlich von zwei Mitgliedern des Vorstands oder von jwei Stellvertretern oder von einem Mit⸗ gliede und einem Stellvertreter oder von einem Mit. fich beziehungsweise Stellvertreter und einem Pro= urlsten. Vie Gesellschaft wird aufgelbst, sobald nach dem 8 des Aufsichtsrats die flüssigen Mittel der Gesellschaft zum laufenden Geschäfisbetrtebe nicht mehr erforderlich sind. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Das Grundkapttal der Gesellschaft zerfällt in auf den Inhaber lautende Aktien: 4948 Stück über je 1200 ½ und 836 Stück über je 600 Æ Der Vor— stand besteht aus einer oder aus mehreren Personen, die von dem Aufsichtgrate zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll bestellt werden; diesem et auch der Widerruf einer Bestellung zu; der Auf⸗ sichtgrat kann auch Stellvertreter von Vorstandz⸗ mitgliedern ernennen. Die Entscheidung Über

und die Zahl der Mitglieder oder Stell⸗

die sulgnn etzung des Vorstands und über die Zahl der orstandsmitglieder oder Stellver⸗ treter liegt dem Aufsichtsrate ob. Alle von der Ge⸗

aukgehenden Bekanntmachungen .

sellschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden durch den Dentschen Reichs- und Königlich Preufti⸗ en Staatsanzeiger veröffentlicht, je einmal, ofern nicht das Gesetz oder ein Generalversamm⸗

Sbeschluß eine Wlederholung anordnet. Der

. hat zu bestimmen, ob und in welchen anderen Blättern die Gesellschaftsbekanntmachungen , veröffentlicht werden sollen, sedoch hängt deren Wirksamkeit hiervon nicht ab. Erlassen werden sie vom Vorstand, sowelt nicht damit in der Satzung oder durch das Gesetz der Aufsichtgrat betraut ist; die des Vorstands tragen zu der Firma der Gesell⸗ chaft die Unterschrift der zur Vertretung , ten

erson oder Personen hinzugefügt; die des Aufsichts« rates führen zu der Firma der Gefellschaft die Worte Der Aufsichtsrat“ unter Beifügung der Ramengz⸗ unterschrift der Vorsitzenden oder seines Stellvertreters oder von zwei Mitgliedern des f rn, als Unterzeichnung. Die Generalversammlungen werden von dem Vorstand oder dem Aussichtsrate durch einmalige Bekanntmachung einberufen.

Berlin, den 9. April i907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89. Kiberach a. d. Riss. 5477 K. Amtsgericht Biberach a. d. Riß.

Im Handelsregister wurde zu der Firma „Hermann Hiller b. Engel“, Kurz-, Weiß u. Wollwaren⸗ geschäft in Biberach in der Abteilung für Einzel— firmen eingetragen:

Wortlaut der Firma: Hermann Hiller beim Kaiserdenkmal. Inhaber der Firma: Hermann Hiller, Kaufmann in Biberach.

Den 12. April 1907.

Oberamtgrichter Rampacher.

Kingenm, Rheim. Bekanntmachung. [6478] In unserem Handeltregister wurde heute die Firma Otto Ludewig in Bingen gelöscht. Bingen, den 11. April 1907. Gr. Amtsgericht.

Kochum. Gintragung in die Register [5479 des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 5. April 1907:

Die Erste Bochumer Plakat⸗ und Reklame⸗ druckerei Margarethe Völlmecke in Bochum und als deren Inhaberin die Ehefrau Buchdrucker Karl Völlmecke, Margarethe geb. Fix, in Bochum. Dem Buchdrucker Karl Völlmecke in Bochum ist Prokura erteilt worden. H.⸗R. A 863.

KEochum. EGintragung in die Register [5480] des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 5. April 1907: Bei der Firma Josef Wittkampf in Bochum: Die Firma ist erloschen. H.R. A I09. Eoxberg, Haden. Handelsregister. [5481] Zum Handelsregister Abt. A O.-3. 123 wurde eingetragen: „Apotheke Krautheim, Baden, Kasimir Kugler“. Inhaber ist Kasimir Kugler, Apotheker in Krautheim. Boxberg, den 4. April 1907. Gr. Amtsgericht. EBrake, Oldemb. 50565 In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 100 zur Firma B. Schnittger, Rodenkirchen, eingetragen worden: . Der Kaufmann Heinrich Bernhard Schnittger zu Rodenkirchen ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge—⸗ sellschafter Kaufmann Bernhard Ernst Schnittger zu ,, . ist alleiniger Inhaber der oben ezeichneten Firma, deren Sitz nach Sahnenknooper⸗ mühle verlegt ist. Brake, 1907, April 10. Großh. Amtsgericht. Abt. II. Rraunschweig. 15482 Bei der im hiesigen Handelsregister Band VIII Seite 65 eingetragenen Firma Gallun E Rummert ist heute vermerkt, daß am 2. d. Mts. in Halber⸗ stadt eine Zweigniederlassung errichtet ist. Braunschweig, den 11. April 1907. erzogliches Amtsgericht. 24. o nv.

Eraunschweig. 6483 In das hiesige Handelsregister Band VII Seite 104 ist heute die Firma: Spargelplantage Rüningen Lichtenstein Tenzer, als deren Inhaber die Kaufleute Paul Lichtenstein, Alfred und Curt Tenzer, sämtlich hierselbst, als Ort der Nieder⸗ lassung Braunschweig, und in die Rubrik Rechts- k bei Handelsgesellschaften folgendes ein⸗ getragen: u,. Handelsgesellschaft, begonnen am 1. April

Angegebener Geschäftszweig: Konservenspargel. Braunschweig, den 12. April 1907. den oalchg Amtsgericht. o ny.

Herstellung von

Rreslam. 56484

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 487, Firma Ed. Neuberg hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Siegfrled Goldstein, Berlin, übergegangen. Der Uebergang der im Betiiebe des Geschaͤfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerhe des Geschäfts durch den Kaufmann Siegfried Goldstein ausgeschlossen.

ei Nr. 1107. Die offene ange ge jf aft O. Bloch hier ist aufgelöst. Der bisherige Ge—⸗ sellschafter Kaufmann Alfred Bloch zu Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 1201, Firma Rudolf Poralla hier: Das Geschäft ist unter der veränderten Firma Rudolf Porallg Nachf. auf den Kaufmann Her—⸗ mann Raabe in Breslau übergegangen.

Bei Nr. 1805, Firma Philipp Simmel hier: Der Frau Emma Simmel, geb. Escher, Breslau,

ist Prokura erteilt. 4274. Firma Dietrich Staub, Breslau: taub ebenda.

Inhaber Holzagent Dietrich

Bei Nr. 1608. Die Firma g g Soffmann hier ist erloschen. Die Prokura des Johanne Hoff⸗ mann ist erloschen.

5 Nr. 2032. Die Firma E. London hier ist erloschen.

Breslau, 5. April 190.

Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister Cassel. 5485

Am 10. April 1907 1 die durch Gesellschafts⸗ vertrag vom 11. März 1907 errichtete Chasalla, Patentverwertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz zu Cassel eingetragen

worden. Gegenstand des Unternehmeng ist die Ver wertung und Ausbeutung der Gebrauchs muster D. R. G. M. Nr. 271 002 und 287 493 unb zweier weiterer angemeldeter, noch nicht zur Erteilung ge⸗ langter Patente und der darauf bezüglichen usatz⸗ 6 sowie der Vertrieb der . e geschützten ist

rtikel (Jagdutensillen). Höhe des k . ij sillen). Höh amm kapstals e ff ubrer ist der Kaufmann August Mentel n Casse

Von den Gesellschaftern Dr. med. Schweitzer und Referendar Schocke in Cassel sind auf ihre Stamm! einlagen die oben genannten Gebrauchtzmuffer als Einlage zum Preise von je 5006 S eingebracht.

Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichs anzeiger.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Cassel. Handelsregister Cassel. 5486 Zu A. Göllner, Cassel ist am 11. 4. 1907 ejn— getragen: Die Firma ist erloschen. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Cassel. Haudelsregister Cassel. 5487 Am 12. 4. 1907 ist eingetragen: Carl André, Cassel. Inhaber ist Mechaniker

Carl Andrs in Cassel.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XII.

Chemnitꝝ. (5061 In das Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) auf Blatt 1766, betr. die offene Handelsge ell

schaft in Firma „Burckhardt 4 Ziesler“ in

Ehemnitz: Herr Fabrikant Ernst Paul Ziesler ist

als Gesellschafter ausgeschieden, die für Herrn

Ingenieur Ernst Rudolf Ziegler eingetragene Prokura

ist erloschen;

2) auf Blatt 1803, betr. die Firma „F. A. Rößler C Co,“ in Chemnitz: Die für Herrn Kaufmann Friedrich Bernhard Grünert eingetragene Prokura ist erloschen;

3M auf. Blatt 4914. betr. die offene Handels. gesellschaft unter der Firma „H. A. Lindner 4 Schauer“ in Chemnitz: Herr Kaufmann Paul Emil Heinß in Chemnitz hat Prokura erteilt erhalten;

4) auf Blatt 5023, betr. die Firma „Curt Wagner Nachf.“ in Chemuitz: Am 1. April 1907 ist Herr Carl Oswald Rehnert in Chemnitz in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten; 5) auf Blatt 5855: Die am 1. April 907 er' richtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma Grünert E Keffel“ in Chemnitz: Gefellschafter Ind die Herren Kaufleute Friedrich Bernhard Grünert und Curt Gustav Rudolph Keffel, beide in Chemnitz.

Chemnitz, den 9. April 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Chemnitn. 5062 In das Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) auf Blatt 2559, betr. die Firma „Hübsch⸗

mann G Kempf“ in Chemnltz: Herr Techniker Fo.

hannes Walter Zimmermann in Chemnitz ist am

1. April 1907 in das Handelsgeschäft als Gesell⸗

schafter eingetreten;

2 auf Hlatt 453465, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Gruber * Wolf in Chemnitz: Herr Kaufmann Curt Georg Gruber ist als Gesell⸗ schafter ausgeschieden;

3) auf Blatt 5788, betr. die offene Handels gesell⸗ schaft in Firma „Prager * Wo lf in Chemnitz: Herr Kaufmann Hermann Richard Prager ist als Gesellschafter ausgeschieden und Herr Robert Edmund Reh in Chemnitz als Gesellschafter eingetreten, die Firma der Gesellschaft lautet nunmehr „Neh Wolf !.

Chemnitz, den 10. April 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Cöln, Rheim. Bekanntmachung. 5488 In das Handelsregister ist am 13. April 1907

eingetragen: J. Abteilung A.

unter Nr. 4349 die offene Handelegesellschaft unter der Firma: , , . G Krautwig“, Cöln. Persöͤnlich haftende Gesellschafter sind: Heinrich Busch⸗ hausen, Kaufmann, Cöln, und Valentin Krautwig, Ingenieur, Cöln. Die Gesellschaft hat am 4. Februar 1907 begonnen.

unter Nr. 4359 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Brucker * Schlömer“, Cÿͤln. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Fesef Brucker, Kaufmann, Cöln, und Karl Schlömer, Kaufmann, Paris. Die Gesellschaft beginnt mit dem Tage der Eintragung.

unter Nr. 106 bei der Firma; „Theod. Lennartz“, Cöln. Der Witwe des Josc Bieroth, Jakobine geb. Lennartz, zu Cöln ist Prokura erteilt.

unter Nr. 206 bei der Firma: „Auskunftei W. Schimmelpfeng“. Berlin mit Zweignieber. lassung in Cöin. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: Richard Schimmelpfeng, Kaufmann, Zehlendorf, und Hans Schimmelpfeng, Kaufmann, Berlin. Die nunmehrige offene Handelsgefelsschaft hat am 1. Januar 1907 begonnen. Dem Robert Haupt in Berlin ist Prokura erteilt.

unter Nr. 80h bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Johann Maria Farina

egenüber dem Jülichs⸗Platz“, Cöln. Der

aul Peiffer, ohne Geschäft, Cöln, ist in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender, jedoch nicht ver⸗ tretungsberechtigter Gesellschafter eingetreten. Die Ghefrau Ottilie Zilleßen, geb. Jansen, in München Gladhach, der Landgerichtsrat Albert Zilleßen zu München. Gladbach, die Ehefrau Dora Wahlen, ver⸗ witwete Heimann, geb. Tillmann, zu Cöln und der Kaufmann Andrs Gesellschaft ausgeschieden.

unter Nr. 11892 bei der Firma: „Joh. Franz Weber“, Cöln. Neuer Inhaber ist Henry Bubois, Kaufmann, Cöln. Der Grwerber des Geschäͤftes Henty Dubois hat nur die Guthaben der Verleger übernommen; der Uebergang anderer in dem Betriebe des Geschäfles begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäftes ufd den fan Dubois ausgeschlofsen. Das Handelsges ist sodann auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Joh. Fran; Weber. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Cöln übergegangen.

unter Nr. 3343 bei der offenen Handelsgefellschaft unter der Firma: „Ostermaun Flüs“, CEölu⸗ Riehl. Bie Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Gustav Ostermann in Cöln-⸗Riehl ist nun—= mehr Inhaber der Firma. Die Prokura des Rudolf

lüs und des Gustav Ostermann ist erloschen. Dem

udolf Flüz in CölnRiehl ist die Prokura wieder

erteilt ....

Peiffer zu Cöln sind aus der

Netalswaren Gesellschaft

Dd2Töthen, Amhalt.

der

A4122 bei der offenen Handelsgesellschaft r,, „Brucker . Proll“, Lil Die Gefellschaft ist aufgelöst und die Firma er—

joschen II. 6 ö .

e o bei der Gesellschaft unter der Firma: . 5 Seekabelwerke Attiengesellschaft /) Eöln. Dem Kaufmann August Rowoldt zu Cöln st Prokura dahin erteilt, daß er entweder mit einem Vorstandsmitgltede oder einem stellvertretenden

Porstandömitgliede oder einem zweiten Prokuristen

; aftlich die Firma zu zeichnen befugt ist.

n h Nr. 763 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Wiedemann (* Lignitz, Gesellschaft 35 beschränkter Haftung“, Cöln. Das Stamm⸗ apltal ist auf Grund des Beschlusses der Gesell= schafterversammlung vom 2. April 1967 um 20 006 Erhöht und beträgt jetzt 40 000 . Der Gesellschafts—

krtrag ist geändert.

unter Nr. 818 bei der Gesellschaft unter der

Firma: „Rankewerk für Badeapparate, und

mit beschränkter

Hastung“. Brühl. Hermann Julius Ranke hat das Amt des Geschästsführers niedergelegt.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. II 2.

N des Handelsregist e

Abteilung A Nr. 127 des Handelsregisters ist be

tn , „Aug. W. Zimmermann“ in

Eöthen eingetragen worden: .

Das unter der Firma Aug. W. Zimmermann in

Cͤthen betriebene Handelsgeschäft ist durch Ver⸗ äußerung au

f den Kaufmann Hugo Tamaschke und den Kaufmann Arthur Tamaschke, beide in Cöthen, übergegangen.

Die neuen Erwerber führen die Firma un—

Berändert fort.

Der Uebergang der in dem Betriebe des bisherigen Geschäfts begründeten Forderungen auf die neuen

Inhaber ist ausgeschlossen.

Cöthen, 11. April 1807. Herjogl. Amtsgericht. 3. Danis. Bekanntmachung. 490 In unser Handelsregister Abtellung A ist heute eingetragen bei Nummer 311, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „G. G. Gamm“ in Danzig,

Haß die Gesellschaft aufgelöst und die bisherige Mit⸗

inhaberin Bertha Baehring, geborene Winzer,

alleinige Inhaberin der Firma ist.

unter Nummer 1458 die Firma „Carl Oswald“

ö in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Willy Oswald zu Dan zig. Angegebener Ge—

schäftsjweig: Handelsgeschäft mit elektro⸗technischen

Artikeln.

Danis.

Danzig, den 6. April 1907. Königliches Amtsgericht. 10.

. Bekanntmachung. 5491 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei

Nee nz, betr. die Firma „Paul Schroeder“ in

*

Danzig, heute eingetragen, daß die dem Felix Schroeder erteilte Prokura erloschen ist. Danzig, den 9. April 1907. Königliches Amtsgericht. 10.

Danziß. Bekanntmachung. 5492

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1459 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Schwarz ( Ediger“ zu Danzig ein getragen. Gesellschafter sind die Kaufleute Gustav Schwarz und Otto Ediger, beide zu Danzig. Die

Gesellschaft hat am 1. April 1907 begonnen.

Danzig.

Danzig, den 10. April 1907.

Königliches Amtsgericht. 10. Bekanntmachung. (5495

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute

unter Nr. 119 die Gesellschaft in Firma „Danzig⸗ Rückforter Sägewerke, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Danzig

ö. eingetragen. Handel mit Holz und die Verwertung von Holz für

trieb

Gegenstand des Unternehmens ist der

eigene und fremde Rechnung, der Erwerb und Be— von Holzsägewerken und anderen Holz⸗

bearbeitungsanstalien sowie jeglicher auf Verwertung don Holz und Holzfabrikaten abzielende Geschäfts⸗ oböetrieb. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. März

1907

festgestellt. Das Stammkapital beträgt

S060 o0 6, Die Gesessschaft hat einen oder mehrere

SGeschäftsführer. . . bestellt

Auch wenn mehrere Geschäfts—⸗ r sind, so ist jeder Geschäͤftsführer bsländig zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Zum Geschäftsführer ist' der Kaufmann Guido

Röircheis ju' Vanzig und zum stellpertretenden Ge⸗

*

FKästsführer der Kaufmann Julius Jeiweloweki * zu

. Danzig bestellt.

. Danxig.

Danzig, den 11. April 1967. Königliches Amtsgericht. 10.

n Bekanntmachung. 5494 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 898, betr. die Firma „Auskunftei W. Schimmelpfeng“ ju Berlin mit Zweig⸗

niederlafsung in Danzig, eingetragen, daß die Kauf⸗

leute

Danzig.

ein , . e

Richard Schimmelpfeng zu Zehlendorf und Daus Schimmelpfeng zu Berlin das Geschäst nebst ima erworben haben. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1507 begonnen. Dse dem Kaufmann Robert Haupt zu Berlin ertesste Prokura ist durch le bergang des Geschäfis erloschen und ihm von den Gelellschaftern wieder ertellt worden. Danzig, den 12. April i907. Königliches Amtsgericht. 10.

Bekanntmachung. . . In unser Handelgregister Äbteslung A ist be Lr. S4, betr. die Firma „Rieß ( Reimann“ in anzig, heute eingetragen, daß der Kaufmann Max Fuschelewstl zu Vanzig in das Gefchäͤst als perfön⸗ lich. baftender Gesellschafter eingetreten ist. Die Gesellschaft hat am J. Fanuar 196 begonnen. Danzig, den 13. August 1907. Königliches Amtsgericht. 10.

Darkehmem. 6d96 Im Handelsregister A ist bei Nr. 19 S. Pieper, Darkehmen, Inhaber: Kaufmann dermann ieper

.

ie Firma ist erloschen. Darkehmen, den 11. April 1907. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 5497 In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Deutsche Nationalbank, Kammanditgesell

schaft auf Artien“ zu Bremen mit Zweig nieder. asfung in Dortmund folgendes eingetragen

Nach dem Beschiusse ber Generalbersammlung

33 8. November 1966 soll das Grundkapital um do 0o0 00 erhöht werden. J Ce ebe gin

Diese Erhohung ist erfolgt.

Das. Grundkapital beträgt jetzt 27 000 000 M, 1 ., in Aktien zu .

ie Prokura des ist Os nabrůck ist erloschen. rgermeisters Hans Kossel in

Dortmund, den 30. März 1907. Kön ialiches Amtsgericht.

Portmund. 5498 In unser ndeltzregister ist bei der offenen Nn el g elf aft „Lüner Eisengießerei Fluhme

Lenz“ zu Lünen heute folgendes eingetragen:

Dem Ingenieur Otto Rohwer zu 96 . Pro⸗ kura erteilt, dergestalt, daß er in Gemeinschaft mit der Witwe Richard Fluhme oder der Witwe Friedrich Lenz die Firma zu vertreten berechtigt ist.

Dortmund, den 5. April 1597.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 54991

Die im Handelsregister eingetragene Firma Max Frielinghaus“ zu Dortmund ist erloschen. Dortmund, den 9g. April 1907. Königliches Amtsgericht.

821

Dresden. bol Auf Blatt 11 359 des Handelsregisters ist heute

die Gesellschaft Louis Körber Maschinenfabrik,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem

. in Dresden und welter folgendes eingetragen orden:

Der Gesellschaftspertrag ist am 3. April 1907 abgeschlossen und am 16. April 1907 in § 14 ab⸗ geändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Feinmaschinen, insbesondere der Erwerb und der Fortbetrieb der von dem Kauf- mann Louis Körber in Bautzen bisher unter seineim Namen in Dre den betriebenen Maschinenbauanstalt, die gewerbliche Verwertung der von Körher er— worbenen und angemeldeten Patente und sonstigen Schutzrechte sowie der Erwerb von Patent und Schutzrechten überhaupt. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu Übernehmen.

Das Stammkapital beträgt fünfzigtaufend Mark.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Anton Gustav Jasmatzi in Dresden.

36 dem Gesellschastsvertrage wird noch bekannt gegeben:

Der Gesellschafter Kaufmann Louis Körber in Bautzen legt auf das Stammkapital in die Gesell— schaft ein die von ihm unter feinem Namen in Dresden betriebene Maschinenbauanftalt, bestehend aus den fertigen Fabrikaten, Maschinen, Werkzeugen, Geräten und Modellen, nach dem Stande vom 1. April 1907 zum Werte von 10 506 , ferner das auf seinen Namen erteilte Deutsche Reichspatent Nr. 181 757, und die Rechte aus zwei von ihm be—⸗ wirkten Anmeldungen zum Deutschen Reichshatente zum Werte von 9500 ½ mit der Vereinbarung, daß der Geschäftsbetrieb der Maschinenbauanstalt vom 1. April 1807 ab für Rechnung der Gesellschaft

geht. Passiven und Außenstände werden nicht mit

übertragen. Diese Einlage wird von der Gesell⸗ schaft zum Geldwerte von 20 0)h0 ½ς angenommen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗= schaft erfolgen durch den Dresdner Anzeiger.)

Dresden, des 13. April 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. III. Dresden. (hb o]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

l) auf. Blatt 4813, betr. die Aktiengesellschaft Malzfabrik Pirna vorm. J. Ph. Lipps Co. in Liquidation in Dresden: Nach beendeter Liquidation ist die Firma erloschen;

2) auf Blatt Sol 2, betr. die Firma Cigaretten . fabrik „Mikado“ Inhaber Gustav Hänel in Dresden; Die bisherige Inhaberin Clara Bertha verehel. Hänel, geb. Sonntag, ist gusgeschieden. Der Kaufmann Georg Gustav Avbolf Geppert in Dresden ist Inhaber. Die Prokura des Töpfermeisters Her⸗ mann Gustav Hänel ist erloschen. Die Firma lautet künftig. Cigarettenfabrik „Mitado“ Georg Geppert;

3) auf Blatt 9813, betr. die Firma Gustav Lützner in Dresden: Die Firma lautet künftig: Max Hönig;

4) auf Blatt 10 152, betr. die Firma Bernhard Heyde in Kötzschenbroda: Der Kaufmann Carl August Mosig in Niederlößnitz ist in das Handels= geschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 8. April 19507 begonnen;

5) auf Blatt 11 335, betr. die Firma Max Wigand in Kötzschenbroda: Der Kaufmann Carf August Mosig in Niederlößnitz ist in das Handels geschäft eingetreten. Die hierdurch begründeke offene Handelegesellschaft hat am 8. April 1907 begonnen.

Dresden, am 13. April 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Diesem. 5502 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 94 die Firma „Otto Petri, Vordamm“ und als In⸗ haber der Kaufmann Otto Petri zu Vordamm ein getragen worden. Driesen, den 9. April 1907, Königliches Amtsgericht.

Duala. e , mr, Hh 0s]

Im hiesigen Handelsreglster ist am 6. Mär; . in Abtellung A unter Nr. 20 neu eingetragen worden:

„. Pagenstecher Æ C“, offene Handelsgesell⸗ schaft in Garua, begonnen 1. Juli 19606.

esellschafter: Konful Thimolson Ludovte e

ce. und Kaufmann Louis Thimolson Pagen stecher, beide in Hamburg.

Duala, den 10. März 1907.

Kaiserliches Benirkagericht.

Einbock. bblo]

Im Handelgregister A ist zu der unter Nr. 41 eingetragenen Firma M. Falck in Giubeck folgendes eingetragen:

ie Prokura des Buchhalterg Ernst Dehne in

Einbeck ist erloschen.

Offene ir n gent

Die Gesellschaft hat am 1 April 1907 begonnen.

Persönlich haftende e,, sind: Bankier Ernst Dehne in Einbeck und Bankler Georg Rosen⸗ berg aus Bad Harzburg.

Ginbeck, den 12. April 1907.

Königliches Amtsgericht. JI.

nlp orteld. 6611

In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 168 eine Gesellschaft mit beschränkier Haftung unter der!

irma „Friedr. Siegler & Co., . . ,. getragen worden. er Gesellschaftsvertrag ist am 15, 23. und 27. März 1907 e f, . stand des Unternehmens ist Betrieb einer Jlegelei und Verwertung der Ziegelesprodukte. Das Stamm. lahltal, beträgt 125 00 6 Geschäffe führer sind Heinrich , . Fabrikhestzer. in Clberselb, und r legler senior, Zie eleibesitzer in Elberfeld. Zur ö. der Gelen e ist jeder Geschäftg⸗ führer für sich allein berechtigt. Der ober bie G.

ö Gesellschaft in Elberfeld eir⸗

wenn sie nicht spätestens am 30. Septender 1516 1 6. Gesellschafter Fabrilbesitzer Heinrich Peters und Ziegeleibesitzer Friedr. 3 senior in Elber⸗ feld bringen auf ihre Stammeinlage von je 6e 566 M ein die nachfolgenden ihnen alt Gesellschaftern der bisherigen offenen Handelsgesellschaft Friedr. Siegler K Co. gemeinschaftlich gehörenden Grundfiücke der Katastergemeinde Elberfeld Land, Flur V, nämlich: 1) Parzelle 1437/15 ꝛc., am Scheidt, groß 1 ha

10 a 86 4m, 2) Parzelle 1423, 15 2c, daselbst, groß 99 a 71 4m,

3) Parzelle 145415 2c., daselbst, groß 1 a, 4 Parjelle 1436 15 c, dafelbst, groß 76 am, 5) Parzelle 1445/3 2c. Mettmannerstraße, groß

2 a 50 4m, 6) Parzelle 1441/4, Düsseldorferstraße, groß 1 a

Im,

Parzelle 14494 daselbst groß 1 a 21 4m,

8 Parjelle 1444/5 ꝛc., Meitmannersfraße, groß 2 a 560 4m,

9 Parzelle 13963 c,, daselbst, groß 2 a 16 am,

10) Parzelle 1399/3 zc, dafelbfst, groß 3 a 71 m,

11) Parzelle 1398,3 c., dafelbst, groß 92 am,

12) Parzelle 1209 / 8, daselbst, groß 1 2 54 gam, nebst den aufstehenden Gebäulichkelten, Maschinen, Gleisen, Ziegelofen, Gerätschaften, Bureaueinrichtung und sonstigem zum Betrieb einer Ziegelei dienenden Zubehör, jedoch ohne die auf den Grundstuͤcken lagernden Ziegelfabrikate.

Die obigen Grundstücke sind eingetragen im Grundbuch von Elberfeld. Land, Band Y Art. 165 oder bilden nach den vorläufigen Fortschreibungs⸗ verhandlungen des Königlichen Katafferamtes 'in Elberfeld vom 20. Dezember 1966, 31. Dezember 1906 und 5. Mär 1907 und den zugehörigen Hand⸗ zeichnungen Teile dort eingetragener Parzellen.

Ferner bringen die genannten Gesellschafter ein: ihre Hflichten und Rechte aus den den Ileife— anschluß betreffenden Verträgen vom 10.19. Februar 1898 und 19.29. Januar 1898; schließlich das Recht, die der offenen Handelsgesellschaft in Liqui— dation Friedr. Siegler u. Co. gehörigen Grundstücke der Katastergemeinde Elberfeid- Land, Flur VP, Parzellen 1428/13 2c, 1424 15 26, 141315 2c., 1420 15 ꝛc., 14183 2, 1425/13 20, 1426515 2e. und 1427 15 2c. Parzellen, welche nach den vor⸗ läufigen Fortschreibungsverhandlungen des König— lichen Katasteramts zu Elberfeld ebenfalls Teile des im Grundbuchartikell 165 von Elberfeld-Land eingetragenen Grundbesitzes bilden unentgeltlich bis zur projektierten Straßenhöhe abzuziegeln.

Auf den eingebrachten Grundstücken liegen die Gleise eines Eisenbahnanschlusses an die Staabs— bahnstrecke Mettmann Elberfeld Mirke. Die je⸗ weiligen Eigentümer der Grundstücke der Gemeinde Elberfeld Land, Flur V, Parzellen 14295165, 1433,15 2c, 1435 2., 1443/4, 1447s3 ꝛc, 14424, 1446/3 2c, 141754, 1449/4 2c, 1397/3 2c, i400 / 3 c. oder von Teilen dieser Grundstücke, welche an eins der jum Eisenbahnanschluß dienenden Grundstücke angrenzen, haben den Anspruch, daß das zum Eisen⸗ ile gin dienende Geleise erhalten bleibt und unterhalten wird, und sind berechtigt, diefe Gifen⸗ bahnanschlußgelegenheit mitzubenutzen.

Die Grundstücke werden eingebracht zu 119 000 , das bewegliche Zubehör insgesamt zu 1000 , die Grunddienssbarkeit auf alle damit belasteten Grund- stücke wird bewertet mit 4000 A, die Rechte aug dem Eisenbahnanschlußvertrag mit 5000 „, die Pflichten daraus auf Io00 S, das Recht zum Ab— ziegeln der Nachbargrundstücke auf 5006 S. Der Wert des Eingebrachten nach Abzug der Lasten be ien, 125 000 (hundertfünfundzwanzigtausend)

ark.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Elberfeld, den 8. April 1907.

2

Königliches Amtsgericht. 13. KElIber feld. 5512 Unter Nr. 1897 des Handelsregisters A

Adolfs Mertens, Elberfeld sst eingetragen: 3 Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen.

Elberfeld, den 12. April 1907.

Kgl. Amtsgericht. 13. Elber eld. 553]

Unter Nr. 1908 des Handelsgregisters A ist ein- getragen die offene Handels gesellschaft Man Schelenhaus 4 Co., Elberfeld, welcke am 1. April 1907 begonnen hat und deren persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Marx Schelenbaug in Barmen und Fräulein Klara Grimpe in Clberfeld sind.

Elberfeld, den 12. April 1907.

Königl. Amtagericht. 13. Emden. Bekanntmachung. 65514

In das hiesige Handelsregister A sind folgende Firmen neu eingetragen worden:

ö 10 April:

Nr. 309. inderk v. Bomfleur“ mit dem Sitze in Emden und als deren Inbaber der Kauf— mann Hinderk 2. Bomfleur in Emden. *

Nr. 301. „Hero Klingenberg“ mit dem Sitze in Emden und alg deren Inbaber der Kaufmann Hero Klingenberg in Emden

Nr. 302. „Bernhard Schumacher“ mit dem Sitze in Greetsiel und als deren Indaber der Apstheler Bernhard Schumacher in Greet stel.

Nr 203. „Johann Wükben mit dem Site in Emden und als deren Inbaber der Kaufmann Johann Wübben in Emden.

Nr. 304 „agen . Benjamins“ mit den

in Emden und als deren Inhaber i, Ludwig Kollmann in E

Zar Vertrelung der Gesellschaft ist jeder Gesell chester ermãchtigt. ;

Nr. 303. „Johaun Zimmermann“ mit dem

Sitze in Emden und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Johann

] Zimmermann in Cmden. Nr. 306. „Ludwig Ftollmann“ mit dem Sitze der Kaufmann mden.

mit dem Sitze in

tr. 307. „Gebrüder Valk“

Emden und als deren perfönlich haftende Oefen schafter die Viehhändler Vall 6 .

ke , ö. . 5 in 2 4 k in .

chriebenen oder auf mechanischem ie offene Handelsgesellschaft hat 25. ,, i e fr. . 14 ö welerele il bett kat an . mm unter Die Gesellschaft wird zunächst ur Vertretung der Gesellschaft ist 2 für die ö bis zum 31. März il e r fel schoster ct n. er Gesellschaft ist jeder Gesell sie besteht bon da ab auf unbeflimmte Zeit fort, Ir zöz. „Sito Hawich“ mit dem Sitze in

Borkum und als deren Inhaber der Hotel er Otto Hawich in Borkum. ö . Nr. 309. „Friedrich Duhm“ mit dem Sitze in Emden und als deren Inhaber der Kommifftonãt Friedrich Duhm in Emden. . 310. . S. wa. mit 2 in mden und als deren Inhaber der? andler Simon S. Valk in Emden. 6

Nr. 311. „Stinus Schoof“ mit dem Sitze in

etkum und als deren Inhaber der mien ,,

tinus Schoof in Petkum. Nr. 312. „Gebrüder Viffer“ mit dem Sitze in Pew sum und als deren persönlich haftende Ge⸗ sellschafter die Viehhändler Abraham Visser und Leyy Visser in Pw um.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 26. März 1907 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell.— schafter ermächtigt.

Nr. 3153. „Marie de Boer“ mlt dem Sitze in Emden und als deren Inhaberin die ledige Marte de Boer in Emden.

Nr. 314. „Elias Hartogsohn“ mit dem Sitze in Emden und als derten Inhaber der Viehhändler Elias Hartogsohn in Emden.

Nr. 315. „Detert Deterts“ mit dem Sitze in Groothusen und als deren Inhaber der Nühlen- besitzer Detert Deterts in Grobthusen.

Nr. 316. „Isaac Watermann“ mit dem Sitze in Emden und als deren Inhaber der Kaufmann Isaae Watermann in Emden.

Nr. 317. „Peter Schmidt“ mit dem Sitze in Rysum und als deren Inhaber der Muühlenbesitzer Peter Schmidt in Rysum.

Nr. 318. „Franz R. J. Seddinga“ mit dem Sitze in Uättum und als deren Inhaber der Mühlen— besttzer Franz Reinhard Janssen Heddinga in Üttum.

Nr. 319. „Focko van Hülft“ mit dem Sitze in Emden und als deren Inhaber der Kaufmann Focko van Hülst in Emden.

Nr. 320. „Kirchhoff König“ mit dem Sitze in Emden und als deren persönlich haftender Gesenl= schafter die Bauunternehmer Siemen Kirchhoff und Heinrich König. .

Die offene Handelsgesellschaft hat am 27. Mär 1907 begonnen. ;

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt.

Nr. 321. „Louis Schoy Central Hotel“ mit dem Sitze in Emden und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Louis Schoy in Emden.

Nr. 322. „Johann Albers, Hotel Weißes Daus“ mit dem Sitze in Emden und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Johann Albers in Emden.

Nr. 323. „Menno Poelders“ mit dem Sitze in Emden und als deren Inhaber der Kaufmann Menno Poelders in Emden.

Nr. 834. „Al. Deinrich Meyer“ mit dem Sitze in Emden und als deren Inhaber der Kaufmann Arnold Heinrich Meyer in Emden.

Nr. 325. „Beruhardus Mauritz“ mit dem Sitze in Emden und als deren Inhaber der Kauf— mann Bernhardus Mauritz in Emden.

Nr. 326. Erstes Spezial Corsettgeschäft und Baby Ausstattungsbgzar Bernhard de Leeuw“ mit dem Sitze in Emden und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard de Leeuw in Emden.

Nr. 327. „Heyo Pool“ mit dem Sitze in Emden und als deren Inhaber der Makler Heyo Pool in Emden.

Nr. 328. „Lazarus Pels“ mit dem Sitze in Emden und als deren Inhaber der Kaufmann Lazarus Pels in Emden. .

Nr. 329. „Jan J. Janssen“ mit dem Sltze in Emden und als deren Inhaber der Kommisstonär Jan J. Janssen in Emden. ;

Nr. 330. „Louis J. Pels mit dem Sitze in Emden und als deren Inhaber der Viebbändler Louis J. Pels in Emden.

Nr. 331. „Dinderikus Bokelmann“ mit dem Sitze in Swaden und als deren Jababer der Maller Vinderikus Bokelmann in Caden.

Nr. 3832. „Adolf Boelsen“ nit der She in Ew den und als deren Jadaber der Merle kesser Adolf Boelsen in Gander.

Nr. 3833. Necwt Darms Benninga- m dem Sitze in ECwden ed als deren Tr deder der Kaufmann Reemt Qrrrez Perdenga re Gamden Nr. 3884 „Derwaun erz. i der Sche in Gwaden und As deren Dadader der Termen, Der mann 8 in 2 wa e

Nr. 388. Dermann i mit dem Sr in Emden und als deren dert Dieren bändler Hermann Schmidt in Sa den

Nr. 356. „FJoltert Tuprec * Nea Ste e Larrelt und ais deren Jadader der Mädler nene ö *r t.

Nr. 337. iedti d= alt dem in Gwden und alt derra Jadeder de Ded dan dk und Voteldestzer Derder Fremden Mernen, nn

Emden. J Nr. 388. Garrel Gaidaan , dem Scr

in Gwden nnd ald derte TeDdeder der Mahlen

deß her me =. x 168 * ö Nr. 3X. Vries Teer g wann,

dem Sitze n Graden ned an Deren eren d

Nftende Gesellcde rer dee rden deere Men de

Nie und Dan Dergeanen, e, Te den, Dr ere.

Dande l dee dal de ee Dr, n. 8 Vertreten der Geer n eder 2 Mifter ermacht;et

We M Wen.

2 in Einden und als deren persönlich dastende

Gesells fig die Bauunternehmer Jodanned agen und Jakob Benlaming in Emden. .

Die offene Handelsgesellschaft bat am 2X Mar 1907 begonnen. . ö . 1

——

Me in, Win Barner nen, dem See da Oldersrna ard WM derer Jedader Rr Sager at Bert n Me erke Del ern] Graden den 1 Urn M, Ton glended Nm tkrere kt 1n

1124