1907 / 93 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Apr 1907 18:00:01 GMT) scan diff

nahm einen stürmischen Verlauf. Das Mitglied der äußerten] des Gese es, betreffend den Erlaß polizeilicher Straf⸗ deutig erklärt worden, daß sie an dem Schicksal des Denkmals keinen das Bild des Künstlers nach vielen Richtungen neu und be— Landleute gelten, die zur Stadt kamen, um Recht ju suchen. Denn J von Renzau gerichteten Briefe berichten von Eindrücken, die der

lebter erscheinen lassen. Was den Reichtum an Seltenheiten nirgends mehr als in ländsschen Kreisen ses heute noch die Mahnung Schrelber auf einer Badereise gehabt, die er 1819 erst nach Warm

Rechten Schul gin wandte sich an die Sozialisten und sagte: Sie verfüg un gen weg en Uebertretungen, von 1883 und weiteren Anteil nehme. Der Mintster werde gebeten, seinen Einflu :

protestieren gegen die Todesstrafe, aber, sagen Sie mal offen, haben den Ge tzentwurf, betreffend die Bildung von dahin geltend zu machen, daß das Benkmal auf Staatskosten wieber anbelangt, so nimmt jetzt die Berliner Sammlung gleich hinter böonnöten, die ins Altenteil gegangenen Eltern Jiebevoll zu behandeln? brunng dann nach Landeck unternommen hatte. Sie sind nach Form

Sie nicht eine Bombe in der Tasche? Hierauf erhob sich ein un⸗ aroch alverbänden in der Provinz Schke s wig⸗ hergestellt werde. der Biblioteca nacional in Madrid den ersten Platz ein, Von einer Seite wurde auch noch darauf aufmerksam gemacht, daß und Inhalt sehr charakteristisch für den Autor. Unterhaltungen über

Il lc e m . Vijepräsident Posnanzgky ftellte mit olstein, ohne Debatte an And seßte dann Re Minisler der , 2c. Angelegenheiten Dr. von und . afl der , in ö. . ö ö . ö. . . 1c i,. . ö ö. , . 16 e , , , . n

. nr ; w. zali ü ü ̃ kannt sind. Kar al len verwandten Instituten boraus. Un , hreußischen Staatswappen bewelsen, ein Herrschaftg. un agren, damals behaupteten Einfluß auf den er Wein, werden mit es Etats des Ministeriums der geist⸗ Stu dt sagt möglichste Erfüllung dieser Wünsche, soweit sein . diese Lithographien, von denen ich nur die andalusische Tänzerin“ Machtsymbol bedeute. Bem wurde allerdings; widersprochen, phantastischem Beiwerk J Ein mal versichert der Schreiber

, Beratung d

Die Sozialdemokraten verzichteten sodann auf die Dringlich⸗ f en, Unterrichts- und Medizin alangeleg enheiten Ressort in Betracht komme, zu.

erwähnen will, gehören zu den erstaunlichsten Schöpfungen des Malers denn der Träger der Gewall werde im ganzen deutschen Mittelalter ernftlich, der seinem Schreibtisch gegenüber befindliche Ofen habe ihm

keit der Interpellation, die der Kommission überwiesen wurde. : pe ir pi ;

. in dem nd Wissenschaft n 3 n, ,. ee e, . ö. Eign 89 4 . . g! jf 6 ö . . s ga fin ö. gie n enn VJ . ie ef, r . 5 w fi en fr m, . eng es gz nn, J . n, ,. ,, ge ln 9. Cin . at I 6 ch I . ; . ö ö gent * di . r der einmaligen Ausgabe von 100 000 S zur Vorbereitung Abg. Münsterberg (frs. Vgg.): Die alten Bestrebungen, die zug die Gegensätze üppigen Lichtes und tiefer, eln n, Schatten in der Stäbe beweisen, deren Rechtsbedeutung zweifellos sei. Noch wurde Ieltendust in ihren Gesang legen!

J . ,, ' . 1 von Erweiterungs⸗ und Neubauten für die Museen in Schaffung einer Akademie der deutschen Sprache gerichtet find, haben Beleuchtung, die Ürsprünglichkeit im Affekt des niederen Volkes fo hervorgehoben, daß zuweilen geheimnisvolle symbolische Bedeutung

ton, über den Ausstand in Zatu und über Repressiv⸗ Berlin fort. unseren Katser veranlaßt, zum 26G jährigen Jubtlzum del Akademi verschwenderisch ausgestreut wie hier. Die Technst des Steindrucks von Gegenständen gesucht werde, die zu fehr vielen Zwecken bestimmt ü maßnghmen in der Provinz. Kut ais ab und verwies Abg. Graf Pr aschm a (Zentr N: In der Frage der Dezentralisation dei Wiffen schaften . nene akademische Stellen fir Ärhelten au hat damals nen; Gopat glättet sind Versuche darin, und man glaubt feen, wie . We duchüßrt'eKeim eilt lernt bel. hin und wieder in Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrungs⸗ sie an die genannte Kommission. unser ée Hen 6 5 z. . . z 1 ug ! 6 dem Gebiele der deutfchen Sprache ing ehen. Mn rllfen.“* Ei! ist di . ö. i. . die dem Künstler das neugewonnene ö. . ö. Zwecke Je. . bei . maßregeln.

Der Abg. Mall a kow gab Erläuterungen über die Inter ellation, Deutsche Kom mission', der die Germanisten Burdach, Röthe und Ausdrucksberfahren bereitet hat. e ufgehängt sinde. No a n längerem, durch betreffend ke ge f, el, , ee d r, gn, 836 ir, . ö. . Erich e. angehbten, entstanden. Es ist aber bingen J Außer den graphischen Blättern, deren Einfluß auf faͤst alle biele Lichtbilder begleitetem Vortrage Dr. Friedrich Solger Korea. Durch den, Generalgouverneur bon Moskau Herschelm ann. * Has was historisc. den Provinzen, eigentümlich ist, follen diese erforderlich, daß der Staat seinen Zuschuß auf 0 666 4 erhöht, neueren Meister der Radierung ich hier nicht zu erörtern brauche, über „Pie geographische Lage der Mark?“. Das hon Regierungsseitig ist für die von Niutschwang und Uinkou Kriegsgericht hatte vier Personen, die des Versuchs angeklagt waren, ü ö ĩ. denn für ihre großen Aufgaben kann die Deutsche Kommifston“ mitt Ind mehrere Pinsel, und Kreidestiftjeichnungen zur Schau gestellt. dem Redner in geistvollem, freiem Vortrag entwickelte Gesamtbild kom m enden, den Hafen von Tf chimulpo anlaufenden Schiffe

g bekommen. ür vollständig verfehlt würde ich mes halten 1 J

einen Holtjeiheamten zu ermorden, zu lebenslangticher Zwangsarbeit wenn das Vol ermuseum nach Dahlem verlegt würde. Eg kt den bisherigen 15 000 M nicht auskommen. Sic sind nicht alle gleichwertig, aber auch in ihnen wastet jenes per. der Mark Brandenburg, deren kulturelle Wesenheit von ihm eine gs sun d beitspealizet liche Rnterfuchung nach Maßgabe der berurtsiit. Herschelmann. bat Eitgenen es herne, des l gt. würde. erweckt 6Gsönlichste Leben, das Franctkco Goya, den Granden im offnen Hemd, als das Produkt ihrer Lage zwischen dem 5j. und 553. Grade koreanischen Quarantänebestimmungen angeordnet worden. Iren te Efbe, 9 ö ae gf 3 3 . fig ng fin erhebendeg Gefühl. wenn man mit Musländerr, die FRiunft (Schluß des Blattes) Bie (ihn ein, neuerer Dichter nannte zu einzm. der eigenarkigsten nördlicher Breitg iht Klimas, ihrer Bodengestaltung und Boden— kein ele gr, , . af n 14 , 1 . ir n , , ne, if. KRinstlercharaktere nicht nur der spanischen Kunstgeschichte 5 ö n de ö. . ein . dan an netgear Theater und Wꝛustt gericht hat die vier obenerwähnten Perfonen zum Tode durch Erhängen auggestattet sind. Ich kann nur wiederholen daß sie da Veffe Mm . ö. t. C.. eieichnet und erläutert wurde, fan er. lebhasteste Zustimmung ö verurteilt. Das Urteil ist vollstreckt worden. Vel in sich vereinigen und noch weiter ausgebaut werden nh mn Bei der gestern im Stant- und Landkreise Königs: ö en Tenn den in der ai shehhashene ,, Neues Königliches Operntheater.

Der Interpellation über Mißbrauch der Amts gewalt Abg. Dr, Dahlem (Hentr) wünscht die ö berg gh m Kreise , Ersatzwahl Die neu hergerichteten beiden großen Säle im jweiten Geschoß , nn, 1. . In einer Nachmittagsvorstellung wurde gestern durch H. Beer⸗ seitens Herschelmanns wurde einstimmig zugestimmt und die St. Sehn e f he am Ausfluß der Lahn, die einen großen historischen eines Mitglieds des Hausts . , . neten wurde, der Nationalgalerie (Corneliussäle) werden von morgen ab dem anz vberschiedener Art das Land großen Bewegungen ein ju ihrem bohm Tree und die Mitglieder von Eis M aj es t y. s Rh GatTe Sitzung darauf geschlossen. ang fe , m. . riege mitgenommen fei, einmal sogar We ner, m n . nb h f . ö . Publikum wieder zugänglich sein. in ., in, ö ö. ö . in London als einzige moderne Gabe dag bekannte Sensationsstück

, ; als Festung gedient habe. tell n J. . = eigsnartige Gestaltungen und Entwicklungen erfuhr: das eine Pa Trilby n d slt. , t dazu, Eine aus Vertretern der verschiedenen Verwaltun 6⸗ Minister der geistlichen . Angelegenheiten Dr. von Studt rücksichten sein Mandat niedergelegt hat, der Schriftsteller . in der Glazialzeit, wo Vergletscherung und deren Begleiterscheinungen a g e men en 3 . n . zweige zusammengesetzte Kommission ist. vom andelsminister sagt ul nf Heri fl , diefes Wunscheg durch? ach nicke Berlin sfreil. Vxgg) mit allen abgegebenen Die sährlschs ordentliche Gesamtsizuung der Zen traldtrektton hler ru Stillstande kamen; das ankere Mal, als in der, Zeit Ker dan Nobe sle mit ick fur da geb l sag chst sichtigung dies sch rch Bereitstellung t ö , n kannt Ue mit Geschick für das englijche Theater verwertet. ins Leben gerufen worden, um Maßnahmen zur Erschließung von Mitteln zu. (674) Stimmen gewählt. des Katserlichen Archäologischen' Inffttuts hat in den Völkerwanderung das Nach dringen flavischer Steppenvölker hier sein Ende Der Bearbeiter hat Szenen voll echter, übermütiger Atelier⸗

des russischen Teiles der Insel Sachalin auszu— Ab ;

; . 5 ; . . ö ; g. Dr. von Savigny (Zentr) bemerkt, daß dur die Reichgerb⸗ arbeiten. Die Kommission wird sich mit Plänen einer schaftssteuer bei Zuwendungen für künstlerische 9 Ire e , Kolonisation, des Baues von Wegen und Häfen und der wech eine gewisse Hein trachtizun stattfinde. Dies könne auf viele, die Hebung der Bergwerksindustrie sowie des Handels im all⸗ eschenke geben wollen, abfchreckend wirken. Fine Wiederherstellung

waren außer den in Berlin wohnhaften auch alle auzwärtigen Mit— mitgewirkt. Aug beiden Ürsachen hat die geschichttiche Entwicklung i mn kel , glieder der Zentraldirektion erschienen. gerade die von ihr genommenen Wege eingeschlagen, der Volke grakter F. ö. een hn, , n. i , . ,. die ihn lennjeichnende Eigenart gewonnen. Denn die Scholle, Geschick Trilbys in ziemlich konventionellen Äuftrltten in den Vorder⸗ ie die Köizeit, hinterlaffen, erforderte, um sie ztragsfahlt n rund geschoben; die Gesamtwirkung der Szenen laͤßt nach, nnd kan=

( . Tagen vom 11. bis 13. April d. J. in Berlin stattgefunden. Es erreichte. In beiden Fällen hat bie Nähe der deutschen Mittelgebirge stimmung auf die Bihne gestellt, in die die su gestive ö.

ift des frü 8 der vll t r ; istik und Bolkswi . n J k an, fi . ö ie n 1 ö fro u re ch at . . A. F. Die Angelegenheit der Denkmalpflege. der Natur⸗ wie machen, Mut, Geduld, Zähigkeit und unherdrossene Arbelt, und zu Einzelheiten hinterlassen noch starke Eindrücke, wie der Tod Spengalig Ein Regierungtk iss erwidert, daß darüb ; Die deutsche überseeische Auswanderung im März 1907 der geschichtlschen Penkmale, deren eifriger Förderer, Professor . Betätigungen spornte der mehrhundertjährige Kampf der hier und das Cntschlelern des todbringenden Bildes des Abenteurers. Berhe Niederlande. nil sar Hader, bah barkber int und in dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Ir. Eonwentz-Danzig, in der Fanuarsitzung der Branden, hart nebeneinander wohnenden germanischen und stavischen Bepälke— xebentlust liegt der Gesamtheit der englischen Darsteller tlich krãftiger Stat lstit a d ber Budgetkomm gleichen 3 lah z ; s lieg glischen Darstelier fichtl ich trüftj

In der Ersten Kammer verlas der Ministerpräsident w . soll 1 rd det Bubgetkommisson mitgeteilt Es wurden befördert deutsche Auswanderer im Monat urg ig. einen darauf bezüglichen Dortrgg gehalten batte ist seit. rungen an als die in der Völkerwanderung erfolgt Bewegung rück, im Blute alz, eine netrpofe Empfinbsamkeit, wie sie die letzten Arte

de Meester gestern eine amtliche Erklärung über den Ber. werden oh, . 16 . . R, nn Deen, Maͤn Vim nicht von der Tagesordnung der Gesellschaft für Heimatkunde ge, läufig wurde. ö frsordern. Die Indsfenierungzkunft Beerbohm , Krers. zägtk lauf vel *. er rr fte, ber . 1 TB. * hufl . Die Ausgaben für die Berliner Museen werden bewilligt. 8 n . . e G(Ihwunden; ein erfreuliches Zeichen bon der großen Teilnahme, die für In der April- Sitzung erfreute der Vorsttzende, Geheimrat besonders in Ten Atellerstenen von der glänzendsten Seit? Bh da , , , ernie e gn , rn e rnehr w ü , ,, ,,, l , be, n, d, ff . jn en i i fen üusenm ——— Noch in der letzten ung vor der Feier de ungsfestes fan rau ; mmern oher ob der rötliche Schein des Kaminfeuers mit warmem geteilt habe, daß kein , . Grund zur Bildung eines 3 6 6. . deutsche Häfen zusammen. T hi5 darüber eine kebhaffe Erhrterung flat, in der hauptsaächiich geltend der sich daran knüpfenden Mär bon dem Ssterhasen. Die Sitte wie Fianze in das Dunkel hin inlch het. Aen. lh sten e sih itz men Kabinetts aus Mitgliedern der Rechten vorliege. Der neue . 9 . erg (n . erhältnisse der Lehrer an der fremde Häfen (soweit ermittelt) 248 66 azAaemacht wurde, daß auf dem“ Lande mehr als hisher für die die Mär sind weiter verbreitet, als man dent, Man begegnet ihnen künstlerische Stimmungen aus; dabei waren di Stenen voll dez Kriegsminister, General van Rappard werde von neuem , . , e e nern ber nn ele , nns. überhaupt.. 77 3273. . 2 ö. . . ö ö. auf ver⸗ . ö. . . . . 5 ; an nir iet fe nen e e 6 ü f ann, i ,. ů ũ edenen zörgen erreicht werden; anfangend mit der Gewinnung Erdteils. Letztereg ging ul a. au en askenscher; am Weihnachtzabend mit“ seiner sprübesn ber Lane Ren esebentwurf über die Abschaffung des permanenten 34 nicht etats mäßige Stellen gegenüberständen? * Aber auch die etats— Aus den tz chen cäfen wurden in. März 19, netze ze . eng a if ff gebildeten Lebrer für die Zwecke der Denkmalpflege, Schriftchen hervor, das unter Beifügung vieler Bilder von Ostereiern und . burlesken Humor erzielte fe alen voll ö.

Militärdienstes sowie das definitive Heeresbudget für 19607 mäß gen Stellen selen nut nt? fünf Cech iften besetzt, fodaß die 19736 deutschen Auzwanderern noch 45 398 Angehörige fremder Staaten ö heso dere in sften ar scher Meg Le] in eee e f Gee mne, e. Dster geb ha delt. Ci gen lh tn fe irt gern daß, ahn elde, n, men ,,,

' über ? 375 7 ö. vorlegen. . n, . nn la g doll t i enthehrten. befördert, davon gingen über Bremen 28 Saz, äber Hamburg 16 hob. Un Auabildung begriffenen Nachwuchfes, und daran anschlleßend durch von allen anderen germantschen Sprachen, die schwedische Sprache Tanibewegungen einen überraschenden Äntell harte. Die Rolle er Montenegro. 9 34 a n tn. 3 . Het 6. 6 ö.. ö auf ö MWanderlehrer, die in größeren Ortschaften in der mustergükttgen und SOstern? mit din romanischen Namen benennt. ( Svengali spielte H. Beerbohm. Tree mit fagzinierender Meisterschaft; Das Kabinett Radowitsch hat, „W. T. B.“ zufolge 3. n, , . i nun p' r tnf ken n ffn Zur Arbeiterbewegung. ; i 39 2 . gh r, E . K ,, . 1 Vlc enn fn . , . 3 . ĩ, fan .

g , W. T. B. . Le Vorträge zu veran janche 36 er glühenden Augen, in dem nervösen Spiel seiner Hände, in dem Fürsten das Entlassungsgefuch überr eicht, dessen , Sinne einer gesicherken Posttion in' wohlwollende Erwägung zu Die bisher immer gehnigslos gewesenen Perhandlungen in der . dem ö 9 wovon Beispiele erzählt wurden ein größereg der Erinnkrung an den Namen dieses hochbegaßten Mannes durch die dem , Spott ö. Rede. Miß Viola Tree gab der Geftalt Genehmigung bereits erfolgt ist. nichen. Schlichtungskommission im Lohnkampf der , Berling Interesse an der Vergangenheit ihrer Umgebung, deren ö Egenwärtig häufige Aufführung der Offenbachschen per Hoffmannz Trilbys die natürliche Ungejwungenheit und leichte Beweglichkeit des

Geheimer Ol ert er nge at Dr. Schmidt gibt das Bestehen . ehe da she in gan g mn ö Berliner. Gewerbegericht;z ud Erinnerungen sehr zu empfehlen. Hand 'in . damit wird Erzählungen“ in einem Berliner Theater 1 bedurft, . ., der jungen warmherzigen Atellergeschöpfeg; altz gefelerte Sängerin schritt Afrika. von , zu, die aber daraus zu erklären selen, daß die Unter einen chiedsspruch fällen konnte, zu einer Verständigung geführt. allerdings eine maßvolle Dezentrafssation zu gehen haben, welcher eine Vortragende aus, um Dazu anzuregen, die engen Beziehungen sie wie ein Bild keuscher Anmut über die Bühne. Die zahlreichen richtsanstalt sich fortwährend in einem Uebergangsstadium befunden habe, Die vor einigen Tagen unter dem Vorsitz des Magistrats rat von Schul; für den beabfichtigten Zweck bigher allzu, straffe Zentraltfation FHoffmanng zu Berlin ein nal vr Augen zu führen, denn mehr übrigen Rollen waren angemessen besetzt. Der Beifall nach den Akt⸗

Wie aus Tanger gemeldet wird, wird der Kriegsminister namentlich auch infolge des Todes bes Direktors Ewald, für den Ersatz zu tagende Schlichtungskommisston einigte sich auf folgender EGrund' Platz zu machen baben würde, durch die unsägliche Verschleppungen als durch jene im lofesten Zufaimenhange mil Hoff manng Persönlich⸗ schlüssen war sehr stürmisch und galt naturgemäß hauptsächl ich

El Gebbas demnächst na ez berufen werden, um seine schaffen nur sehr schwer möglich gewesen fei. Nachbem dieser Ersa lage: Sämtliche Arbeiterklaffen Steinsetzer, Rammer, Steinschlager und schließlich Unmut. und Gleichgültigkeit? gegen Betätigungen keit stehende, seit 1581 bekannte Oper ist aug anberen Grunden das H. Beerbohm, Tree und Miß Viola Free. Ihre Kaiserlichen Ansicht über die . . an,. , gefunden, sei Ausstcht vorhanden, daß Line deflnit;jpe Regelung 6 und Hilfgarbeiter) erhalten, eine sofortig gohnzulage von 3 3 auf die sem Gehiet entstehen. Gz wird geirost zer bisher streng ge. Intereffe an Hoff manng Werken in den letzten Jahren neu erwacht, und Königlichen Höhbetten“ det Kronprinz und die Kron— von 1901 und 19607 aus usprechen. Der „Libertẽ⸗ zufolge treten werde. Er glauhe in Aussicht stellen zu können, daß bis zum die Stunde. Nach drei Jahren vom' JI. März 1910 ab tritt handhabte Instanzenweg, z. B. in Angelegenheiten prähistorischer nachdem es lange geschlummert hatte. An letzterem Umstande hat prinjefsin wohnten der Aufführung bei.

halte Cl Gebbas persönlich dafür, daß der Machsen nicht in nächsten Jahre die an sich berechtigten Klagen erledigt würden. eine Verkürjung der Arbestszeit um Stunde, von g auf 8; Stunden unde aufgegehen und bestimmt werden köͤnnen, daß die provinziellen wohl die Gigenart der Hoffmannschen Erzählungsweise die Haupt⸗

; ebba 1 . ! Zu den Ausgaben für die Köniahiche Bibliothek in (n, somie eine nochmaltge Lohnerhöhung um 5 3 die Stunde. Per ustitute alle Entscheidungen in diesen Bingen zu kreffen haben, bie schuld, getragen. Die vomantische Schule, der er zeitlich ebenso an. Komische Oper. der Lage sei, diese i df. anzuwenden, da ihm alle Stämme Hern . Fe ron h . ö iothe d Tarif chat, rüchwörkende Kraft bis zum 1. April R. J. Kei ren sich Gegebenenfalls alg notwendig erwelsen. Hamit, würden auch gehört, dals uach bee fan Erlählungen eigenen phantafiepollen Be, . an der ,, chen Grenze feindlich gesinnt seien. . . ö. . gel ö er Penten gefeit uud Pehaitlich de Zuftimmung ber Innungen uud? Ke Arbeitnehmer für . h. provin ziellen Sammlungen, wie dag Märkische Provinzial? e , Tie Hoffmann zur anderen Natur geworden war, wat. „Während der Aireltor Gregor mit den Künstlern der Komischen Oper Der Machsen würde unter diesen Umständen eine nebensächliche Genossen in Berl um Geha 7 ung für ie Expe⸗ die Provinz Brandenburg Geltung haben und vier Jahre bestehen museum, piele Weitläufigkeiten und Erschwerniss' in Wegfalf kommen. lange in Deutschland weniger Geltung gehabt als gegenwärtig, In London ahwesend ist, findet guf der Bühne am Weidendamm ein Ga st⸗ und demuͤtigende Rolle spielen, fodaß es im Interesse seiner dienten an der Königlichen Bibliothek in Berkin bis zum 31. März 1911. Biel Interesse erregten etwa 29 vom Kunstmaser Zucker bor. wo Piese Richtung aufs neue gewürdigt zu werden anfängt.‘ So nur spiel des Theaters des We sst en s statt, das gestern mit einer Wieber⸗ Würde läge, sich überhaupt jeder Intervention zu enthalten. und an den Universitaͤtsbibliotheken vor. 3äIn Paris ist. wie. W. T. B. meldet, der Augstand der geführte Aquarelle, Telle derjenigen Straßen des ältesten . dar- Akläct sich da vermehrte Interesse für den Bichter, dessen bestezs 6 bon Wolf . ng n n mn 6

Berichterstatter Abg. Dr. Berndt beantragt namens der Budget · ck er in der Abnahme hegriffen. Gestern morgen zählte man nur stellend, die wegen Anlage der Uferstraße in nächster Zeit einem Schaffen In die Jahre 1816 bis 1822 fällt, in denen er in Berlin en, 3. 9 Fr . . ffn ,. e,. . e rl i kommission, die Petition der Regierung als Material in überweifen. 451 Autständige. 18 Ausständige sind wegen Behinderung vollständigen Umbau unterliegen werben. Die mit, großer Treue gelebt hat. Im Jahre 1776 in Königsberg in Preußen geboren, . . emen g e fg ,, . e r , mn

ib e e etz hl! „ipitt, für die Wünsche der Petenten iin Hier ll, . . J u gr eta or eng ef g nn. e g f i fn ö Vllt elm ern ö 0 n, 8 , t Re de l ie dre g i , G ni en g eln ffr. au. auch gestern mit so ie e. Beifall ai,

; f je j ; ; e. . 9 du a ellet⸗ i alauer Straße, das Hau arschau dur e Ereignisse ͤ k a

die ibm nicht unbegründet erschienen, und bittet“ die Regierung, dat loch einer Bäckerei auf En em“ ofen ae ile, n nn,. i. . . 64 39 das wohl 26 Jahre zwei Jahrg lang bitterer ght preis gehe nbi? ihm gelang, seine genommen, daß eg. wieder für ., Zeit den Spielplan

Parlamentarische Nachrichten Petitum wohlwollend ju prüfen. Vit rio geschleudert, wodurch ein Arbeiter] icht letzt kalische Begab t in Vamb d später in Bresd beherrschen dürfte. Die Besetzung war mlt wenigen Ausnahmen di . j srat Dr. Schmidt wiederholt 9 h beiter lei Derletz alte Haus mit dem engen Durchlaß. Stralauerstraße 35, die Waisen⸗ hohe musikalische egabung erst in Bamberg und später in Dresden keiche wie bei der Crstauffshrun ie Herres em dn unt wohl

Geheimer Obęrregierungsra wiederholt im worden ist. Eine Untersuchung ist eingeleitet worden. Pie K eller kirche mit einem Teil ber Walfenhkäcke, die ältesten Teile der merk. als Kapellmeister ju werwerten. Nicht früher als 1815 erfolgte Hoffmanns gleiche ; .

Die Schlußberichte über die gestrigen Sitzungen des wpwesentlichen feind in der Kommissfon abgegebene zblehnende Er. hielten in pergangener Nacht eine Versammlung ab, in der sie sic würdigsten Berliner Gaßse, genannt Krögel, der fich vom Molken⸗ Wiederanstellung im Justißdienst in Berlin. Als Unterfuchäinghrichter die inzwischen aus dem Merbandg des heaters des Westens ausge= Reichstags und des Hauses der Abgeordneten befinden . . s ö . . w 84 ö aussprachen, der im geeigneten Augenblick markt zur Spree hinabfieht' (Durchlaß vom 1. jum 2. Tell des Krögel, 6 . damals von sich . . dh . , , ., . ,.,

ĩ Zwei r len nn . ö ö . ins Werk gesetzt werden soll. . eeltsamer, ü berbau); erfolgte Verhaftung Jahns für unberechtigt erklärte und die rei a. . . . ä . h n,, 3 . ö ö . a rn. 2. , . f . V . Say sind 17 dem W. T. B. lg r rige i ,, . ö. . , ieren zu . 33 Bekannt sind . ,. zu , . 9 . . ö. ö

. ; S Ueber die Petition beschließt das Haus nach dem Kom⸗ zufolge, an tausend Arbeiterinnen 'in den? Aug tand getreten. Siüdseite d tral traße, di Spree hinabgehen Hizig, Contessa und Ludwig Deyrtent. Ber! ersters at, nach Hoff- . l

96 . ,, 96. 66 3 Rsichs age, missionsantrage. , Aus Baku wird. dem ‚W. X. B. telegraphierh. Für die i large eng . J . ö. . arm die Biographie geschrieben; der letztgenannte wurde im Pesitz der Partien verblieben, deren treffliche Vertreterinnen welcher der Staatsselrefär des Innern Dr. Graf vo n Pofa— Bei, den Ausgaben für Remuneri ilfs⸗ Schtsfsarbeit r find, eine neue Arbeligordnüüng und cin Mäirdd ! erbehlich. Gerecht am; eingeräumt waren. Kustos Büchbol; gab u fast allnächtkich' ih chr i reh n hn Weantrschen Weinftube ge. sie schen früher waren; shnen geseslle sich das munten Fräulein Grun. dawsky⸗-Wehner beiwohnte, wurde die Beratung des Bei den z ö 9 9 r, ißt erterung von Hilfe lohnsgtz aufgestellt worden, duich die die Lage der Arbeiter FPybeblic digen Bildern noch intereffante historlfcze Grltuntetun en n, wb gin chen; beide kraftgenialischen Naturen zogen einander an, und ihr Ver wald hinzu, die an. Stelle ,, Doningers die ,. i . hShezialctats des Ręeichsamts des 3 nnern, bei den bibliothekaren, Asistenten usw. begrü k lern, Pääbessert it., Eine Anzahl von Schiffen zist am id. d. Menn, wVähnend! daß in der Kleinen Stralauer Straße die srlthestz Gren, haßt is war das, engste, nicht zum Porteisl Hoffmann, der in den en an fn d . 2. 2 nn,, k Ausgaben für das „Reichsgesundheitsamt fortgesetzt. Abg. Lusengky mit Freude, daß die Bihliothekverwalt ung lt rachan abgegangen; mehrere Schiffe gehen mit aus Soldaten ge⸗ des ältesten Berlin entdeckt sei, wie es von 1220 - 1275 bestanden alkoholischen Genüssen nicht Maß hielt. Max Nordau hat auch von ͤ 6 ö n , ,, e 66 emen e e .

Zu diesem Kapitel liegt eine Reihe von Resolutionen vor. neuerdings dazu übergegangen sei, Damen in der Verwaltung zu be⸗ bildeten Besatzungen ab. hatte, begrenzt nach der Landfeite durch die Klosterstraße und die Hoffmann, wie von anderen Geistesheroen, die Behauptung gewagt, . e, f. . . , 6. ö 3 n fflal ir ö.

17 Von den Abgg. Bau mann⸗Dahlem-Dasbach⸗Spindler schäftigen. Das DVamenpersonal sei . Zit nur auf Kündig ung GSönigstraße bis zur Langen Brücke. Gegenwärtig ist das Interesse er sei nicht ganz normglen Geistes gewesen, und fich dabei auf ein ö en l g ere, ich weicher sehz ere re ich ter e eien , bobs, Cet dbl nene it lt. Ber Fkaärnek ähi, auh dihse Sirnien? culäuäßs unn Ftunst und Wissenschaft. ken hl fern ren ndl, o , , ,, , n, nnn r, n, l. Auffflhytun g eincn vo c e

Reichd⸗ 6 ; 23 . ö. nspruch genommen, ob es ge rd . . . e , nn, n , n fihn ö. See r Geheimer aberregiete mn ergt 2 Sch i, Die in der . eg, . . ö. z m gur . y,. ö si Umbau ö . . Gesamtbild gar nicht , . , , . i ge . 1 ., ebf n fn (. dlgenden Verlauf

ö Bibl i ; ; eten Aus = off mann eine ter de en und daß eine An. mf hien, z der ? , ö er n . 6 . stellungsraum begnügen. müssen, der, zwischen bem Studiensaal und . nah r . Sach if 6 ele i yen i uh 5 en gba n nn . unserer Literatur find. An einem ?

gu bis get eig g ssetl beg sinheinlihn r ne Te ,. in ö . rei r 3 vine ö . ö. . . den Amtzsräumen eingeklemmt, dem großen Publikum wenig vertraut hang 9 . nz facht af ape Ch ub liegt die anderen und dem überwiegenden Teil derselben ist allerdings Im Kön zg!ichen 5p ernhbause geht, mon fen Mignon!

1 i r ech gb, gm len ne. ,,,, . ö e eie, , ba .. K , n , gg, ,, ,, , .

. j j . uch für diese ecke zerlin allt. ach jederman e ack. Yessor Pniower wies nun im einzelnen ; M. x

Een. . , . . ö. J 6 ne hit . 9. 3 ie . ö ien nn ihre ke. . . , sehr ö . nie . und ine, n enn f, ,,, n . 26 ö Ri ; 5 . 1 , .

za; 3 6. 8 8 . . onders au anagra ruhende nziehungskraft ausübten, wo im . d ; t e , e* ekannten anta . z . ; ;

. ,, , ffn ö. . ien ö f enn z ö. ö , che 3 . J . 5 ,, . 62. . . , , ,. Hir n g ch ff e ich . 9 . e, . 63 . . . ö Oe cr dera 2 eff ftr ert, 63

wi i gwie für Künstlet, Gelehrte und Literaten und zu Unter— hr melung, sn etwaß zurückgezogen, aber glanzvosfeß Pasein gehen rkwürdigkeit, ; le*, beschäftigt in Serapionghrüdern“, in denen Hoffmann den Freunden ein Benkmal! 6.

, e ,. Kontrolle über den Eingang und stützungen behufs Ausbildung von Künstlern ist in en Etat führte, in dieser Flucht heller und freundlicher Räume det ben,, r ret gerg . ar , setzte, und kleineren ge ner , wie - Doge und Dogaressa', an att 53 , in 6 Ciulelꝰ * fn rpg ss

e der Zusatz von Zuckerwasser wirksamer eingeschraͤukt um 63 O06 Y auf 492 230 S6 erhöht worden. Von hem i . r nn, ,, sollen iet die Schätze des Kupfer davon befindet sich in Müncheberg mit der Inschrist: Wer fesnen ein 18165 auf der Kunstausstellung gesehenes Bild an faüpften. sind Eh Herren Betz, Salomon, Woworgty in den ührigen Haupttüshe, , . ö al, de, n, ge dn , d, wr gn. , ,, . i . ö 5 . j h J ö 3 i , 1 ode h * 26 * * . , . . ö. 63 t für den Verschnitt von Rot 15 gn, , g ber gr e nr n , . 96 5 . 2 i . ö. f, 3 ö. J ö 9. Err ! erer n. . hend nn eilss ad . , ,, 3 39. in n. 6 i gf, ,, 63 gl vil ö 3 , 6 . 3 ; t ; 6) ! ; ruhig wirkte, n taktvoller Anlehnung an den Schinkels un 28 in ei ü II., Thurneysser ildern, andere h 36

8 sosir fe? , , , . des Gesetzs mit Freiheits. und von Stiftungen und Schenkungen, die mit dem Vorbehalt der Stülerg nach Entwürfen des neuen useumßarchitekten, geh nn . en e e lern . . J n fd ug n e ü gl, (wie 6. Spukhaus ant? den le e, 1 n, . , r greg ee . ö

. 2 f Ab Pr Jäger, De. Hitze, Dr Faßbender Steuerbefreiung gemacht sind, endlich 17660 zur Ver⸗ Messels, erneuert und berbessert worden. Es wirft ein gutes Licht ( nämlich u. a. in Füterbog (wo jedes der drei Tore damit versehen Linden Rr. 9 und das Weber'sche ‚Zelt.) mit abenteuerlichen Be. ee 6 3 Greblad al , die n. Leh R 2 pin nl er ne i ere eren en wn g. , , e, , er, ligt. e, , n,, , nig gn, ,

. ; ; . J 2 ; urzel eine f die ̃ ĩ Meis n J,, k. k 26 . elle aun We d fn 1. fich . ö. i ehe . gung mit den Mappen moderner Kunft einzurichten. Cz findet also . 6 eng! eh her . ke tg Tf rg Schilderung dämonisch-⸗komischer Situalionen auf den inodẽernen 6. , . 1e. r f ,, ,, , , e, ,, ,

, j scht t, glů e ; ; ] h ö und der eser öffentlichen Bedrohung der gegen ihre en gen r urteilten, de . ͤ J,, lis inge , ;,. J ,, , , , n,, , e , , erf, ,, , , lf h err orhnknggn unter finpafsung an die Lesenderen Herhäliniffe ban Söadt würde t linger. Enthustast um Jlel? seiner Wünsche. Old inn 3. un, den . ,, urg . . ö. . . 8. ist . , osen re . der nn, n,, ; und Land zu regeln und pa, e n. e. . . . Dr. , m, nr, nn um Förde. stören de Durchwandern dee Studienraäͤume wird jetzt nfs ii ö rl i v .. far, reggß beg g, nge uuf . ihnen oy allem n , D die 5 Die Erstaufführung des Schaustiiels Dar . . Dr. 36 keamten, let &. des a. sei ß Lern Gemeinden, jedoch unter Sher , 3 j lr *8 ch amm geäußerten Dit, erste Ausstellung in den schönen Sälcn ist Heu? Schaffen kätei ersf Klnzuge funden hat unk hinein gedenlek warn ft elg e nk Hoffmanns Werke in vohfständiger und guter hebersehung Erler ist bon der Direktion des nenn, fan lf ö. aufstcht von Staatsbeamten, zu sichern. . petialwünsche auf diesem Ge H Franeis cg Goya g gewidmet, Gerade in diesem Umkresse, wo Ir prnngs che Bedeutung perblaßt oder bergessen wars Hr. Jücht fink kergue aben, lange ehe eine vollständige deutsche Ausgabe vorlag. , e, 3 d, . fang ö nian. t. . ,

Y Von den Abgg. Brandys und Genossen Ee e . ö. ö . ö. ige, ö. . . zer gräsn Reden, unzählige Gipse nach der Antike, ägyptische Altertümer und Kaulbachsche Ane Bestätigung seiner Vermutung in der urkundlich beglaubigten Profeffor Pniower schloß seinen mit Belfall aufgenommenen Vortrag eren ne 6. i , n iht ners . 9 ih det, fen 15 9 , . 3 2. ; 3 end n,, i n n lassen, sei den en s . e ffn . an gn n n. ; hf h 3 Krosfener h le 6 in 13. n leg 66 (, . , x i hat 1 K 6 * e n, Tragödienfragment Moloch‘, das am 5 tten

/ ; ii, den r jause eine Keule Amadeus Hoffmann die Anregun eben, J = . ö zum Schutze von Leben und Gesundheit der in Bergwerken, Cifen, die Wiederherste llungstosten seien auf etwa 1800 . berechnet. Es Ia. Konzentration zu zwingen. Und der leidenschaftlichen Kunst dieses anbrc chen. . ken gift e, ag . der städtischen Wirklichkeit mit der drmm ff ö häufig mit dem Dämonischen in burger Schillertheater morgen zum ersten Male 6. wird, Bleir, Zinthütten und ähnlichen Betrieben beschäftigten Arbeiter ben— sich, wer für diese aufzukommen habe. Der Staatskonserbator habe repoßruttionären, Akademtikers fällt es nicht schwer, die Aufmerksamkeit eigenen Gerichtsbarkeit. In der sich anschließenden Dlzfussion wurde Verbindung setzen. Freuen wir ung, daß unserer Stadt ein so selt, weist zwes vollendete Akte auf, die in geschlossenen Bildern eine selben in ihrer Muttersprache jur Kenntnis gebracht werden. sich Bahln ausgesprochen, daß dies Sache des Kreiseg, der Pröhhin; der auf, sich ju, ziehen. Den Neusling wird schon das Gegenständliche in eingeräumt, daß die Ertläͤrung dez Vortragenden das Richtize treffen samer Herold beschieken war!“ *Jꝛoch sei Caran erinnert, daß der Ge. klare Vorstellung von dem ermöglichen, waz ber Dichter in ge⸗

(Schluß des Blattes.) des Riesengeblrgsvereins sei. Dem set nicht zuzustimmen, da es sich diesen Blattern fesfein: der farbige Zauber deg spanischen könne, und daß sehr wohl, nachdem eine Stadt den Anfang damit spenster⸗Hoffmann, wie ihn die Zeitgenossen nannten, 1807.08 im waltigem Plane verwirklichen wollte. Die beiden Akte sind in

bier um ein Denkmal handle, das einer unserer Könige habe strichten Polkslebeng, die Stierkämpfe und bie Fasag, bi Greuel des semacht, einem alten Wahrzeichen, deffen ursprüngkich. Webeutüng ben Hause Friedrichstraße 179 gewehnt Hat, von 1816 big zum 26. September ben Jahren 1849 und 1860 entstanden. Die Idee des monumentalen Das Haus der Abgeordneten nahm in der lassen, um, wie es auf ber Inschrift des Penkmals hee. -eine un, Friegeg aus der Zeit der französischen Invaston, der furchtbare Hohn Lebenden nicht mehr gegenwärtig war, eine viel engere Auslegung ju iszz, wo er flarp, dagegen Ecke Charlotte. un? Taubenstraße. Werkes, in dem der Vschter nichts Geringeres beabfichtigte, als

ĩ ch 9g ( ; verwellliche Liebe, Anerkennung und Dankharkeit der Gräsin' Reden zu in den satzrischen Darslellungen. Per Renner aher bemerkt neben den geben, eg Mode geworden sein könne, gleiches auch an anderen Orten Im Anschluß an den im voransfehenden fkizzierten! Vortrag über., die Urzustände des deutschen Volkes und damit ymbolisch die heutigen (15 Sitzung, welcher der Minister der geistlichen ꝛc. erweisen. Von dritter Seite könne die Hand zur Wiederherstellung in vorzüglichen Abdrücke ausgestellten großen Folgen der Caprichot, zu tun. Dafür spreche auch die Anbringung der früher wahrscheinlich raschte der Schriftsteller Hans von Rülker- Potsdam durch (inige eins jeden Volkes überhaupt zu veranschaulichen, und aug der Gr— Angelegenheiten Dr. von Studt beiwohnte, zunächst in des Pentmalt nicht angelegt werden, bevor nicht von der Stelle aus, der Tauromaquia, der Proherblos und? der Desastres de la Guerra, 3h. den Rathäusern angebracht gewesenen Keulen lan ben Stadttoren. Mittellungen von bisher ungedruckten, demnaͤchss aber zur Veröffent. weckung des religlösen Bewüßtseins die Entwicklung der Kultur dar—

dritter Beratung den Gesetzentwurf zur Abänderung die den Ällerhöchsten Dispositionsfonds zu verwalten habe, unzwes? ] eine ganze Reihe von Einzelblättern, die, größtenteils Neuerwerbungen, Der die Keule begleitende Spruch dürfe als eine Warnung an die ! sichung gelangenden Brlefen Hoffmanns. Diese u. a. an eine Frau zutun, reicht freilich weit zurück. Der viertägige Brand Hamburgz